Dienstag, Mai 31, 2005
Content eMartin.net Newsletter May 2005
- Newspaper Circulation and Advertising Up Worldwide
- WEF Seoul
- Good Prospect for B2B Media
- Hanley Wood is Off the Shelves
- The German B2B Press Annual Statistic 2004
- No Advertising Money for ‘Bad’ Press
- Put a New Desk in the Newsroom: The Citizen Editors
- Guide to the Blogosphere for Marketers & Company Stakeholders
Go to eMartin.net Newsletter archive (International)
Newsletter Mai 2005 (deutsche Ausgabe)
- Fachmedien brauchen mehr Optimismus, Innovationen & anspruchsvollere Ziele
- Strategie oder Ausweg: Cross-Border Publishing
- Kein Geld fuer 'schlechte' Presse – fuer die Trennung von Kirche und Staat
- TNS Emnid - Warum entscheiden sich Zeitschriftenleser fuer ein Abo?
- Lorenz Meyer: Wie sich die digitale Medienszene und der klassische Journalismus entwickeln werden?
- Guide to the Blogosphere for Marketers & Company Stakeholders
- Buchempfehlung: Das deutsche Fuehrungsproblem. Kompendium der Arbeitsfreude
Link zum eMartin.net Newsletterarchiv (Deutsch)
Get a free subscription / Newsletter jetzt kostenlos abonnieren ...
Montag, Mai 30, 2005
Neue Studie zu Gruppen- und Multi-User Blogs
Die Studie wurde von Robin Good publiziert und besteht aus 2 Teilen:
Teil 1:
Varianten von Multi-User-Blogs anhand von Beispiele wie BoingBoing, Corante, oder Weblogs Inc. erklärt
Teil 2:
Vergleichende Untersuchung der Weblog-Systeme Silkblogs, Drupal, Manila, 21Publish, Typepad und Wordpress MU auf ihre Group-Tauglichkeit
Eine Vergleichstabelle für den schnellen Überblick gibt es bei Wolfgang Sommergut
Die kompletten Informationen zur Group-Weblog Studie (inkl. einer bereits aktiven Diskussion) gibt es hier auf Robin Good's Plattform.
Den Download gibt es (jetzt wieder 31.05. 16:00) hier
Sonntag, Mai 29, 2005
Venture County Star Do and Don't
Was war passiert?
Man hatte zwar einen Citizen Journalism und Reader Content Editor installiert, aber vergessen, für alle Beteiligten eine "Policy" zu formulieren und zu veröffentlichen.
Das hat Venture County Star jetzt nachgeholt und die Kommentarfunktion (inkl. Policy) steht jetzt wieder online zu Verfügung.
Merke:
Never leave without ... und
Wenn Du einen Fehler machst, gehe hin und korrigiere ihn!
via Susan Mernit's Blog
Stellenbeschreibung Citizen Editor
Citizen Editor's
auch eine eigene sachgerechte Stellen- und Aufgabenbeschreibung zu schaffen. Mit Aufgaben, Qualifikation, Bewertungsmaßstäbe und Berufschancen. Mehr ...
Und hier bei uns:
Ist das schon erledigt? Wer hat das in Arbeit? Wo findet die Diskussion darüber statt? Welche Zeitung engagiert sich in Citizen Journalismus?
65 Million Blogs and a Blogger is Born Every Minute
Measuring the Impact of Blogs Requires More Than Counting
Pegasus News wrote on The Daily Peg:
I do like the Pegasus News Disclaimer:"Blogs are not a new medium.
New mechanism is a better phrase. The medium is the Internet (or, more specifically, the Web page). The mechanism is blog authoring tools. Very useful, very cool, and very ubiquitous (unless your service's server goes down). But blogs are not the new papyrus. They're a new way of inscribing the same digital papyrus.
Blogs are not 'citizen journalism'.
Blogs enable citizen journalism. A blog is like a piece of paper. What you put on it -- from journalism to conversation -- is your choice. See the above re: 'performance art'.
Blogs are rapidly becoming MSM.
There. I've said it. Those blogs whose creators have audiences larger than newsletters, specialty magazines and even small-market radio and TV stations are no longer underdog players. They are mainstream media outlets, in a medium -- the Web -- which itself has become mainstream. "
More ...
Pegasus News is not a blogging business, although it may utilize blogs as one of many tools.
Freitag, Mai 27, 2005
Mehr Optimismus & anspruchsvolle Ziele fuer B2B Medien sind die Vorausetzung für mehr Erfolg
Was ich an diesem Deal bemerkenswert und besser beispielhaft finde, wünschte ich mir, gibt auch unseren "etwas kleinmütigen (und nicht verwöhnten)" Verlegern zu denken!
Der neue Investor JP Morgan und der neue CEO Frank Anton sind fest davon überzeugt, dass Hanley Wood, das bereits in den letzten Jahren vorgelegte Wachstumstempo beibehalten und sogar steigern kann ... und das im Bereich B2B Medien und Services!
(und dafür ist man bei JP Morgan bereit ein 13faches des aktuellen EBITDA - hat David gerechnet - zu bezahlen!)
Der neue CEO Frank Anton:
"We have a five-year plan in place, called HWX (Hanley Wood Accelerates), to double our existing businesses, and we expect to remain an active acquirer of construction industry magazines, trade shows and data businesses."
Verzagtheit, fehlende Phantasie und (mutigen) Ziele in den Fachverlage lähmen nicht nur die Verlag selbst, sondern auch die von ihnen zu fördernden und zu begleitenden Wirtschaft und Industrie.
Mit mehr Optimismus und anspruchsvolleren Ziele haben es Fachmedien selbst in der Hand den Erfolg herbeizuführen! Auf gehts!
via David Shaw on B or not 2B--A Business Media Blog
Addendum:
Additional reading from Folio: 27-May-2005
Anton: Plan in Place for Hanley Wood Growth
B2B Publisher Hanley Wood Is Off The Shelves
bought by JPMorgan Partners for 650 million USD
More by David Shaw on B or not 2B--A Business Media Blog
from BtoB Online
that is about 150 million USD more than estimated
Happy Hanley Wood says ...
Addendum:
Additional reading from Folio: 27-May-2005
Anton: Plan in Place for Hanley Wood Growth
Donnerstag, Mai 26, 2005
Was macht eigentlich einen funktionierenden Weblog-Titel aus?
Wie schreibe ich attraktive Weblog- / Blog-Titel?
und schreibt über die unterschiedlichen Aufgaben / Funktionen eines Weblog-Titels und wie man versuchen könnte, diese unter einen Hut zu bringen.
Er belässt es aber nicht bei den theoretischen Erläuterungen, sondern startete gleichzeitig ein Experiment "Wie und ob die Titel ankommen", was sowohl zahleiche gewollte, also auch manche ungewollte Reaktionen gezeigt hat ...
Jörg Petermann schreibt:
"Der Titel / Überschrift ist ein wichtiges Kriterium für den Erfolg und die Resonanz eines Weblog-Beitrages. Immer wieder machen mich Veröffentlichungen darauf aufmerksam. Da alle Theorie grau ist, habe ich mich zu einem ungewöhnlichen Blick in die aktuelle Blog-Praxis inspirieren lassen.
Es klingt gewagt, wenn ich behaupte: der Titel eines Weblog-Beitrages ist das wichtigste Element einer Blog-Veröffentlichung. Ist das in der Praxis wirklich so?"
Mehr ...
Foreign Investment in Indian Media Heating Up
Paul explains:
See also my May-9 entry: Indian Media Market is BoomingForeign investment in Indian media heating up
You will come across very few web sites more packed with ads than India's exchange4media.com. In one of today's stories, the site reports that foreign investment in Indian media hit Rs150 crores in the first four months of the year.
That's 30% more than for the whole of 2004 and, for those of you not so well versed in your lakhs and crores, around $37.5 million. Small change by comparison to ...
More ...
Find The Nuggets In We Media
A Look at We Media
"Ok, here's a quick rundown of Chris Willis and Shayne Bowman's great resource 'We Media.' In this blog posting, I take the nuggets and talk about them a little. I still suggest (highly) that you go read the whole thing, though. Enjoy ... "
More ...
Regardless whether you have read We Media before (take it as a welcomed refresher) or you haven't read it yet, but planned to read it sometimes (this surely will give you some extra motivation to do so) K. Paul Mallasch replays the thoughts for us and it shows that We Media ideas are pretty actual.
Here to the full sized We Media (incl. PDF Download)
via JD Lasica on New Media Musings
Mittwoch, Mai 25, 2005
Jemima Kiss Discovers the OhMyNews Freestyle
Is the public stupid?
Jemina Kiss points to the 5 years old Korean spearhead of citizen media OhMyNews and their basic trust on readers / contributers and people ability in general
She writes:
"Korean news site Oh My News has an thought-provoking piece on categorisation and the processes of organising news.
It (OhmyNews) draws the following conclusion:
"If you think people are stupid and require direction, then you'll tend towards hierarchies, organised categories and closed distribution. This was Walter Lippmann's view of people, and it is reflected in the 'professional' press that he birthed. "
"If, however, you believe people will generally get it right, if given the chance, then you'll be comfortable with all that a free, searchable and open system has to offer. This is vital as we attempt to innovate the business models of tomorrow, for if you can accept the latter position, the lust for aggregation being expressed by the institutional media looks short-sighted and foolish."
"The truth is somewhere in the middle, probably ...", says Jemima Kiss after her first visit to OhmyNews International ...
Dienstag, Mai 24, 2005
Asia Business Media Expert Paul Started Blogging
Paul Woodward lived in Hong Kong for the last 20 years and has been working in business media around the region. In 2000 he has set up BSG as consultancy for the Asian market with special focus on B2B media and business information with presents in Hong Kong, Beijing and Mumbai.
Paul is one of our dear Partner at eMartin Partner.net and has a great record in b2b projects
Prior to establishing BSG, Paul was Managing Director of Miller Freeman Asia's consultancy division, Asian Strategies Limited and a Regional Director of Miller Freeman's business media activities.
Paul has started his Blog Asia Business Media recently,
Welcome Paul in the world of blogging - I hope together we can convince some more of our existing and potential clients to use the power and advantage of blogging - I'm looking forward sharing insights and exchanging opinions on the Asian market, especially on the booming China and India markets!
Happy blogging!
No Money for "Bad" Reporting
This effort comes in critical time, when magazine publisher have to think twice whether they can risk any advertising money at all. But I don't think, we can risk to give into the pressure of money, politics and other interest groups. We need to speak up and withstand this attempt to discipline the press. Otherwise, we will be punished - even more - from our readers / users.
via David Shaw on B or not 2B--A Business Media Blog
(who protests agains such business practice in starting buying his gas elsewhere)
According to a copy of a memo on the letterhead of BP's media-buying agency, WPP Group's Mindshare, the global company has adopted a zero tolerance policy towards negative editorial coverage. The memo cites a new BP policy document entitled "2005 BP Corporate-RFP" that demands that ad-accepting publications inform BP in advance of any news text or visuals they plan to publish that directly mention the company, a competitor, or the oil-and-energy
industry.
Gruner + Jahr streicht in USA die Segel
Nachtrag: (bestätigt in einer G+J Pressemeldung vom 24.05.05)
streicht Gruner & Jahr in diesen Tagen in den Staaten die Segel und zieht sich aus einem von G+J und G+J USA nie beherrschten US Magazingeschäfts zurück.
Im letzten Jahr noch, sagte Gunter Thielen in einem Interview mit Reuters:
"We don't plan to sell Gruner + Jahr USA, it wouldn't make a lot of sense to sell the business just because we are having a minor crisis."
So muss es denn wohl "eine größere Krise gewesen sein" und zu wenig Phantasie, wie man da daraus etwas Vernünftiges und Profitables macht oder aber wieder rauskommt!
Wer hat noch einmal gesagt:
"Die reißen mit dem Hintern das wieder ein, was Sie mit viel Geld aufgebaut haben?" Oder war das in einem anderem Zusammenhang?
Wall Street Journal / wsj.com
Forbes
Spiegel Online
Verhaltensregel für die Trennung von Staat und Kirche
Leider hat der von mir geschätzte jaeckel-report, wie viele Fachmagazine seiner Kunden, noch keine Kommentarfunktion, keine Diskussionsforen und viel zu selten, veröffentlichte Leserbriefe ...
Im Beitrag "Rigoroses Nein wäre ungeschickt" stehen bemerkenswerte Sätze wie die folgenden - natürlich jeweils aus dem Zusammenhang gerissen - über die es sich nach meiner Meinung lohnen würde, heftig zu streiten - dazu lade ich sie gerne (auch hier) ein!
Eine Auswahl:
"Ich schaute mir diese Geschenke mit unverhohlenem Ekel im Gesicht an ..."
"Wie weit darf ich als Journalist gehen ..."
"Kein mir bekannter Kollege schmeißt die Flasche, die er zu Weinachten bekommt, so einfach weg. Allerdings merkt sich auch keiner den Absender."
"Wir leben in Zeiten, in denen selbst ... gezwungen sind, in irgendeiner Form auf die Wünsche der Anzeigenabteilung einzugehen."
"In Zeiten, in denen immer mehr einst seriöse Fachmagazine bezahlte PR abdrucken und sogar Journalisten Agenturen drohen, über ein bestimmtes Unternehmen nur dann positiv zu berichten, wenn es Anzeigen schaltet."
"Ein Teil der Realität ist, dem Unternehmen zu gestatten, hin und wieder einmal eine Meldung von ihm ins Heft zu stellen."
"Realität ist, an einem Unternehmen ... nicht einfach vorbei zu gehen ... Das muss behutsam gehen und darf höchstens alle zwei Jahre vorkommen ..."
"Wenn die Redaktion positiv über einen Anzeigenkunden berichtet, könnte dies ein zu starkes G'schmäckle kriegen ..."
"Jeder Redakteur ist in allererster Line seinem Leser verpflichtet ...."
"Die Verteufelung einer pragmatischen Zusammenarbeit ... hört sich wunderbar an. Sie mag vielleicht für Boomzeiten Berechtigung haben. Ich meine, für Krisenzeiten kann sie nicht gelten."
Welche Sätze gefallen Ihnen besonders? Welche überhaupt nicht? Welchen Aussagen stimmen Sie zu? Welche lehnen sie ab? Welche sind einfach nur voll daneben?
DISKUTIEREN und STREITEN SIE ... wir schulden unser Leserkunden, Anzeigenkunden und dem wirtschaftlichen Träger einen akzeptierten und transparenten Code of Conduct!
P.S.
Natürlich habe ich nur die Aussagen herausgepickt, denen ich gerne heftig widersprechen würde und die ich so - weder den Kollegen Redakteuren, noch dem Anzeigenverkauf, noch dem Anzeigenkunde und schon gar nicht den Lesern meines Magazins - anbieten würde.
P.S.
Den jaeckel-report von Ralf Jaeckel kann man auch abonnieren - auch wenn der Weg dahin nicht ganz einfach ist ... Ralf Jaeckel hat keine Website und bei Amazon.de steht nur "Momentan führt keiner der Anbieter diese Zeitschrift in seinem Programm"
Sonntag, Mai 22, 2005
Warum entscheiden sich Zeitschriftenleser für ein Abo?
Hier ein kurzer Auszug:
Die Rangliste der Vorteile für einen Bezug nach Hause
Rang 1: Zuverlässige Lieferung 73 %
Rang 2: Sicherheit keine Ausgabe zu verpassen 49 %
Rang 3: Ersparnis gegenüber dem Einzelverkaufspreis 39 %
Rang 4: Eine attraktive Prämie 29 % (in der Altersgruppe 20 - 39 Jahre: 36 %)
Rang 5: Informationsvorsprung gegenüber Kauf am Kiosk 22 %
Mehr unter ...
via Horizont.net Newsline vom 20.5.2005 (Registrierung / Abo erforderlich)
Samstag, Mai 21, 2005
MediaPace - ein Wahrnehmungs- oder doch ein Erkenntnisproblem?
Ob dies nicht zu voreilig war, muss ich mir jetzt noch einmal überlegen. Und es wird wohl in erster Linie an dem weiteren Verhalten der Verantwortlichen bei ABM liegen, ob das Ganze zu einem Schuss in den Ofen und zur Blamage oder zu einem überlegtem, erfolgreichem Schritt wird.
Der (auch von mir) als Garant für das Gelingen genannte "Vorsitzende des Arbeitskreises für Blogs" Rex Hammock, hat sich zwar inzwischen (mehrfach) auf MediaPace zu Wort gemeldet und um Geduld und Nachsicht gebeten, aber zwischen den Zeilen kann man (wenn man denn will) den verschiedenen Statements entnehmen, dass es auch zwischen ihm und der ABM oder zumindest Steve Ennen dem "Director of Communication" Unstimmigkeiten gibt.
Siehe dazu den Beitrag in Folio:
Die Diskussion und den voll daneben liegenden "so-etwas-tut-man-nicht" Verteidigungs- und Angriffsbrief von Steve gibt es hier bei Paul Conley
Danke Paul und bitte nicht locker lassen - wir wollen, wir brauchen den Erfolg des ABM Blogs MediaPace!
Keine Werbegelder für schlechte Presse
Die Dünnhäuter in amerikanischen Unternehmen,
schreibt Roland Lindner auf FAZ.net über die aktuellen Versuche von General Motors (GM) und der Investmentbanker Morgan Stanley Medien über den Abzug / Sperrung von Werbegeldern für unbotmäßige Berichterstattung zu bestrafen und auf den "Pfad der Tugend und einer wohlwollenden Würdigung" im Sinne des jeweiligen Unternehmens zurückzuführen.
So hat GM der Los Angeles Times "bis auf weiteres" alle Werbegelder (es handelt sich um mehr als 20 Mio. Dollar aufs Jahr berechnet) gestrichen und Morgan Stanley greift nicht nur zum Werbegeld-Entzug sondern übt auch direkt massiven Druck auf die inhaltliche Berichterstattung ein, indem man verlangt, dass "beanstandungswürdiger, geplanter Inhalt" vorher der Werbeagentur "angezeigt" wird und wenn das nicht rechtzeitig "geht" vorsorglich ein "Anzeigenstopp für 48 Stunden" in Kraft tritt ....
mehr bei FAZ.net / Text aus F.A.Z., 21.05.2005, Nr. 116 / Seite 20
Das Ansinnen von Morgan Stanley hat die führende, amerikanische Fachzeitschrift "Advertising Age" publik gemacht, die Verlage hatten sich mit öffentlichen Kommentaren da eher zurück. Unter der Headline "Morgan Stanley: No ads for you!", schreibt die Zeitschrift:
MORGAN STANLEY INSTITUTES NEW 'PULL AD' PRESS POLICY Designed to Respond to 'Objectionable' Editorial CoverageMehr ... (erfordert Abo / kostenlose Registrierung!)
In the latest sign of advertisers’ heightened sensitivity to editorial coverage, embattled financial giant Morgan Stanley informed key publications of new guidelines that require its ads to be pulled as negative stories about it are published.
Diese beiden Fälle beziehen sich zwar im Moment nur auf die USA. Aber auch hier in Deutschland sind solche Versuche der Einflußnahme nicht völlig unbekannt. Ich habe das in meiner Zeit als Verlagsleiter nicht nur einmal erlebt.
Aber, da muß man durch ... und wenn die Publikation eine hohe Relevanz für den jeweiligen Zielmarkt hat, setzt sich dann (irgendwann) die Vernunft wieder durch. Besonders wichtig, gleich das Gespräch suchen, Standpunkte klar machen, Gesprächsbereitschaft signalisieren und Lösungswege (unter Vermeidung von weiterem Gesichtsverlust) aufzeigen, sonst saugen sich die kaptativen Verhaltensmerkmale fest!
Freitag, Mai 20, 2005
Strategie oder Ausweg: Cross-Border Publishing
Fachkommunikation geht über Grenzen
hatte Roland Karle Verlagen und Dienstleistern im Bereich Fachmedien (auch mir) Fragen zum Thema Cross-Border Publishing gestellt. Das Ergebnis seiner Recherche
- Fachverlage planen verstärkte Engagements jenseits der Grenzen, weil dort die Aussichten auf Wachstum und höhere Renditen besser als im Heimatmarkt sind
- die bevorzugten Expansionsziele sind China und Osteuropa
- 8 von 10 Fachverlagen erwirtschaften bereits Umsätze im Ausland
- Intensive Vorbereitung und die sorgfältige Auswahl von Partnern sind für den Erfolg meist wichtiger als die Höhe des Investitionsbudget
Wie in einem Übersichtsartikel nicht anders zu erwarten, sind die einzelnen Meinungen und Antworten in einem Kaleidoskop nur bruchstückhaft eingefügt und nur zu einem kleinen Teil wieder zu erkennen.
Für die, die sich mit Internationalisierung, Lizensierung und Syndizierung und profitablem Wachstum auseinandersetzen, hier die Fragen an mich und die skizzierten Antworten etwas ausführlicher:
1. Was sind die wichtigsten Auslandsmärkte für deutsche Fachverlage derzeit - und in Zukunft? In welchen Auslandsmärkten erwarten Sie das stärkste Wachstum für die deutschen Fachverlage?
Die Fragestellung verlockt ein paar Highlights zu nennen, die en vogue sind, hohe Dynamik erwarten lassen und noch nicht anderweilig verteilt sind. Die Antwort würde dann unter anderem China und Indien lauten, man würde die Länder in Zentral-, Ost- und Südosteuropa nennen und vielleicht einige Staaten in Südamerika - natürlich immer abhängig von eigenen Themenfeldern und der jeweiligen Marktsituation.
Gestatten Sie, dass ich dies ein wenig nachdenklicher beantworte.
Gemessen an den wirtschaftlichen und politischen Wirklichkeiten sehe ich noch einen dringenden Nachholbedarf um mittel und langfristig zu bestehen in Westeuropa und USA ...
Auch jeder Fachverlag, jede Verlagsgruppe muss für sich entscheiden, ob und wenn ja welche Rolle man in 5, 10 oder 20 Jahren spielen möchte und spielen kann. Die Bedeutung von Ländergrenzen reduziert sich weiter, Regionen und globale Beziehung gewinnen an Bedeutung sowohl für die Werbetreibenden (sie zahlen bisher rund 50 % des Geschäftsmodells Fachverlage), deren tatsächlichen und präsumtiven Kunden, die Leser und / oder Nutzer der Fachmedien, die für die anderen 50 % der Finanzierung des Geschäftsmodells aufkommen.
In den Staaten stehen zurzeit einige interessante, wenn auch nicht gerade billige, Fachverlage und Verlagsgruppen zum Verkauf und das Klima für M & A heizt sich auf. Eine gute Zeit - für Fachverlage, bei denen die USA strategisch vorkommt - und die an der Neuerfindung der Rolle und Leistungserstellung von Fachmedien teilnehmen möchten.
Auch in Westeuropa gibt es für viele der deutschen Fachverlage Nachholbedarf um auch im neuen Binnenmarkt Europa eine der tragenden Rollen (in den jeweiligen Sektoren) zu spielen. Das ist zwar teurer als in „Emerging Countries“ aber dafür gibt für das Geld auch etablierte Substanz zu kaufen. Sowohl für die Anzeigenkunden als auch die Leser / Nutzerkunden sind die „Ländergrenzen“ und „Sprachgrenzen“ eher einschränkend, störend und man muss und wird mehr und mehr tun, um diese Grenzen zu ignorieren.
Parallel dazu werden strategisch ausgerichtete Unternehmen in Wachstums- und Zukunftsmärkte investieren um dort relativ preiswert, aber auch mit höherem Risiko sich auf diesen dynamischen Märkte Wachstum, Marktgeltung und Profit zu sichern.
Und damit bin ich wieder am Ausgangspunkt. Substanz und solides Wachstum auf der einen Seite und hohes Wachstum in den dynamischen Regionen Mittel- und Osteuropas (inkl. GUS) sowie Südeuropa, aber auch der Türkei und dem Mittleren Osten, in Asien natürlich in China und Indien, aber auch andere asiatischen Volkswirtschaften, die von der hohen Dynamik profitieren) und einigen Ländern in Südamerika.
2. Welche wirtschaftlichen Chancen und Perspektiven sehen Sie für B-to-B-Verlage speziell in Südosteuropa und China?
Wenn B2B Verlage nicht nur die eine oder andere Lizenz, Syndikation und / oder Kooperationen eingehen, weil die Werbekunden schon dort sind und ihre gute alte deutsche Fachzeitschrift vermissen, weil sich aus diesen Ländern jemand zufällig meldet oder weil man einen schnellen Versuch, ein paar zusätzliche Euros machen will, dann und nur dann sehe ich eine Perspektive und lukrative wirtschaftliche Chancen.
Ein Beispiel? Gerne, nehmen wir China:
Jetzt kann und muss ich entscheiden, ob ich als Fachverlag in meinem Marktfeld zukünftig, eine bedeutende Rolle einnehmen möchte, einnehmen kann. Über eine sog. Import-Lizenz mal so eben einen Titel auf den Markt zu werfen (und ein paar Euros von meinen Werbekunden abzugreifen) ist m. E. kein strategischer Schritt zum Aufbau einer profitablen Verlagseinheit in China, bringt nur einen sehr eingeschränkten Erkenntnisgewinn, macht meine Partner und Wettbewerber schlauer und gibt ihnen mehr Zeit ihr Know-how und ihren Wettbewerbsvorsprung aufzubauen.
Daher meine Empfehlung. Prüfen und Entscheiden, ob ein Engagement in diesen Ländern strategische gewollt und finanzierbar ist, dann die organisatorischen, finanziellen und fachlichen Voraussetzungen schaffen und dann innovativ, intelligent und professionell umsetzen. So gesehen, sind die Chancen und Perspektiven eines Engagements von Fachverlagen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa nach meiner Meinung sehr gut und stehen erst ganz am Anfang.
3. Wie hoch schätzen Sie den Auslandsanteil am Gesamtumsatz der deutschen Fachverlage?
Gut, dass Sie nach einer „Schätzung“ fragen. Eine zuverlässige Datenbasis und damit verifizierbare Aussage dazu gibt es ja nicht. Auch die in der letzten Woche veröffentliche Fachpresse Statistik 2004 beruht ja nur auf den „auswertbaren Antworten“ einer Umfrage der Mitglieder der Deutschen Fachpresse“ und wurde mittels eines unveröffentlichten Verfahrens „hochgerechneten“.
Zum Thema Auslandsaktivitäten steht im Bericht: In Prozent machen 81,7 % der Verlage (mit auswertbaren Antworten – Anzahl unbekannt) in irgendeiner Form und Höhe Auslandsumsätze (z.B. Vertriebserlösen, Anzeigenumsätze, Syndikation, Lizenzen), 26,8 % berichten von Kooperationen und 21,1 von Auslandstöchtern. Wenn die „Hochrechnung“ auf die ca. 550 Mitglieder erfolgte, würde das bedeuten, dass ca. 115 deutsche Fachverlage Auslandstöchter hätten – was m. E. nicht realistisch ist.
Im Schnitt der 550 Mitgliedsverlagen würde ich den Umsatzanteil (Anzeigen, Vertrieb, Lizenz, etc.) auf zwischen 5 – 8 % schätzen. Einige wenige Verlagen haben einen Anteil von 25 % und mehr, ca. zwei Dutzend schätze ich mit einem Anteil 12 % und mehr ein und es gibt aber auch viele Verlage, die mit ihren Auslandumsätzen deutlich unter 5 % liegen.
Also ein Mangelhaft bis Ungenügend, wenn man berücksichtigt, wie die zahlenden Kunden aufgestellt sind!
4. Erzielen die Fachverlage im Ausland höhere Renditen als im Heimatmarkt? Hat sich das in den vergangenen Jahren verändert? Gründe?
In den letzten Jahren sicher, da waren die Renditen in Deutschland ja total im Keller. Und es ist (auch unter Berücksichtigung der Investitionen und der Umsatzfinanzierung) vielleicht auch leichter im Ausland höhere Renditen zu erzielen, der Dynamik der Märkte, dem Wettbewerb, der schlanken Organisation, der Unbekümmertheit und Innovationsgeist geschuldet – die man auch braucht, den das Risiko ist natürlich auch ungleich höher.
Je nach Marktsegment und der jeweiligen Marktentwicklung wird das auch mittelfristig so bleiben. Beeinflusst von den gerade genannten Faktoren. Ändern wird sich das Verhältnis für die Fachverlage, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und auch im Heimatmarkt sich mit Ideen und Innovationen wieder als geschätzte, nützliche, ja unverzichtbare Partner für Wachstum und Profit etabliert haben.
5. Werden deutsche Fachverlage in den kommenden Jahren nur oder überwiegend durch internationale Expansion nennenswert wachsen können?
Für jeden einzelnen Verlag sehe ich auch im Inland beste Chance (und Aufgaben, die für ein Überleben wichtig sind). Im Inland werden Verlage mit strategischen Positionen in erste Linie über Zukäufe und dann über dringend notwendige und gefragte Innovationen, neue Dienste und Titel wachsen. Im Gegensatz zu den Staaten ist das Fieber hierzulande aber noch nicht ausgebrochen, aber Anzeichen sind erkennbar.
Auch im Ausland ist das Feld für deutsche Fachverlage (noch) weit offen, da „baden ja viele erst einmal ihre Zehen“ und finden, könnte man meinen, dass diese Beschäftigung vor allem als Gelegenheit ein wenig von der Welt zu sehen.
Wo die besten Möglichkeiten für profitables Wachstum liegen, hängt wesentlich von den Marktfeldern ab, auf denen die einzelnen Verlage tätig sind und dort sowohl vom Markt, der Marktentwicklung und dem Wettbewerb.
Das vorausgeschickt, denke ich, dass die Verlage abhängig von ihrer Marktposition, ihren Potenzialen und Zielperspektiven sowohl im Inland als auch im Ausland nennenswertes Wachstum realisieren könnten und sollten.
6. Im Vergleich zu früheren Jahren: Gibt es heute mehr oder weniger attraktive Kauf- bzw. Beteiligungsoptionen im Ausland? Woran liegt das?
Im Moment gibt es wieder mehr attraktive Kauf- bzw. Beteiligungsoptionen. Ganz einfach, weil man den Silberstreif am Horizont zu erkennen meint, weil VC (Venture Capital) Positionen lange (für viele Investoren zu lange) gehalten haben und jetzt verkaufen müssen und weil Innovationen und die Veränderung in den Geschäftsprozessen, Informations- und Kommunikationsverhalten zu neuen Angeboten führen müssen und dafür frisches Kapital und Know-how gebraucht wird.
7. Ist der Einstieg in internationale Märkte tendenziell schwieriger (und teurer) geworden? Beispiele/Gründe?
Als ich damals die Internationalisierung eines großen deutschen Fachverlags geplant und mit einem kleinen Team umgesetzt habe (HEM: Vogel Medien Gruppe), gab es nur eine Hand voll US Verlage und nur wenige deutsche oder europäische Verlage, die systematisch den Einstieg und Ausbau in die internationalen Märkte betrieben haben.
Ein Beispiel? Gerne:
In Osteuropa hatte ich z.B. im Bereich von Computern nur mit IDG, am Anfang auch mit Ziff-Davis sowie je nach Land mit einem oder zwei starken lokalen Mitspielern zu tun. Gewonnen hat Vogel International das Rennen, weil wir nicht die deutsche CHIP exportiert haben, sondern Know-how exportiert haben und den ausschließlich lokalen Mitarbeitern und Management geholfen haben, die jeweils beste Computerzeitschrift des Landes zu machen. Und CHIP war in kürzester Zeit in allen Ländern MOE Marktführer (und ist es in den meisten Ländern noch heute.)
Gegen IDG’s Geld und Controlling von Boston konnten wir Know-how, Innovationen und hochmotivierte Mitarbeiter und Management einsetzen und gegen die lokalen Player Know-how, ein internationales Netzwerk und talentierte, selbstbewusste und engagierte Mitarbeiter, die es als Privileg angesehen haben, mit uns gemeinsam etwas zu schaffen.
Oder anders:
Es gab auch schon in den achtziger Jahren (deutsche) Verlage, die Millionen im Ausland verpulvert haben und dann "nur" mit einer Erfahrung reicher und ohne Produkt da standen. Die Idee, eine gute Vorbereitung, die Sorgfalt bei der Auswahl der Mitarbeiter, Partner und Berater und die gekonnte Umsetzung bestimmen den Erfolg - nicht in erster Linie von der Höhe des Budgets abhängig.
Es ist nicht wirklich eine Frage von früher oder zukünftig: der Stärke Wettbewerb, die Ziele und Bedingung sowie die zeitlichen Vorstellungen (und Notwendigkeiten) beeinflussen ganz wesentlich die Höhe es Budgets (mein geflügelter Spruch bei meinen internationalen Partner und Wettbewerbern war immer: Das machen wir intelligenter aber für die Hälfte (des Geldes).
Und man muss sich entscheiden, ob man reale Substanz kauft, die auch sofort Umsatzrendite bringt oder ob man etwas aufbauen will, was in der Zukunft profitables Wachstum bringen kann und das Zeug haben heutige „Brot- und Butter-Objekte“ zu ersetzen.
8. Zusammengefasst: Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren, um international zu reüssieren?
- Man sollte einen Plan haben (und gute Produkte), die notwendigen Ressourcen bereitstellen, die organisatorischen Voraussetzungen schaffen und ausreichend Freiraum für eine situationsgerecht Entwicklung schaffen.
- Der Plan (Ziele & Ertrag) soll /muss mittel- und langfristig für den Verlag relevant sein.
- Das Angebot an Märkte und Partner muss auch mittel und langfristig attraktiv sein, die Ziele des Verlags & der Koop-Partner müssen kompatible sein und Aktivitäten sind von einer gegenseitigen Wertschätzung getragen.
Der Optimismus der Fachmedien verlangt harte Arbeit
Zum Auftakt erschien bereits am 20 April der Beitrag "Fachverleger sind wieder optimistisch" in dem, ein deutlicher Rückgang der Erwartungen der Verlage, dem Tenor der Presseverlautbarung des Fachverbands der Deutschen Fachpresse folgend, als neuer Optimismus beschrieben wurde.
In den Zahlen der Fachpresse Statistik 2004 sehe ich einen Rückgang der Erwartung auf Besserung des Ergebnisses von 46 % auf 42 % !?
2004
46 % der Verlage erwarten ein besseres Jahr 2004 (gegenüber 2003)
55 % der Verlage hatten ein besseres Jahr 2004
2005
42 % der Verlage erwarten ein besseres Jahr 2005 (gegenüber 2004)
Glauben die restlichen Verlage, immerhin 58 %, dass sie vom Ergebnis her, schon dort angekommen sind, wo sie sich (und die Eigner) idealerweise gerne sehen? Oder, ist es eher so, dass die Verlage nicht so recht an das glauben, was sie für / in 2005 geplant haben und was und wie man es umsetzt?
Ich jedenfalls wünschte den Fachverlagen (und mir), dass die Zuversicht im Laufe des Jahres noch deutlich zunimmt und durch konsequentes und energisches Handeln dann auch realisiert wird. Es liegt noch ein hartes Stück Arbeit liegt vor uns!
Die Hoffnung stirbt zuletzt:
Die Fachmedien und ihr steigender Anteil am Werbekuchen
Norbert Rüdell schreibt im Editorial (Horizont 20/2005) das die Wachstumschance der Fachmedien in mehr Transparent liegen und das gerade jetzt die Chancen gut seien, um den Anteil am Werbekuchen (wieder?) zu erhöhen. Ob das die Werbekunden auch so sehen?
Damit keine Missverständnisse aufkommen, Leistungsnachweis und Transparent sind auch nach meiner Meinung wichtig und ausbaufähig, aber ich würde beides eher als "strenge Nebenbedingung" ansehen, für einen Nutzen, den die Fachmedien dringend für ihre Leser / Nutzer und ihre Werbekunden mehren müssen. Der Anteil am Werbekuchen nimmt auch deshalb stetig ab, weil Leser von Fachmedien ihr Informationsverhalten, ihre Kommunikation, ihre Arbeitsprozesse, usw. grundlegend verändert haben und Fachmedien dies nur sehr eingeschränkt nachvollzogen und noch seltener überzeugend unterstützt haben ... mehr.
Doch nun zu den Zahlen - die auch zeigen, dass einige Verlage und Fachmedien ihr Geschäft besser verstehen als andere. Wie in den vergangenen Jahren bietet Horizont in der Ausgabe 20/2005 ihren Lesern wieder interessante
Top50 und Top10 Listen und Statistiken
Die Top-50-Titel der deutschen Fachpresse
Die Top Ten der Fachmedienhäuser nach Bruttowerbeumsatz
Die größten Fachinformationsanbieter weltweit
Ausgewählte Segmente der Fachpresse im Werbetrend
Mehr zur Fachpresse Statistik 2004 siehe auch Eintrag 3. Mai 2005
Google Fusion Projekt Teil 1: Personalized Homepage (Beta)
Den Webcast dazu gibt es hier ...
Die Slides der Präsentation gibt es (zur Zeit jedenfalls) unter
Anleitung: 1 to 165 statt X(XX) in die URL einfügen
Und über Greg Linden gibts eine HTML mit allen Charts von 1 alle 165 (Englisch) - zum Teil aber schlecht lesbar
Mehr dazu auch über John Battelle's Searchblog (Diverse Einträge 19.05.)
Das erinnert mich an das Doku-Drama "The Media in 2014" (8 min.) vom Museum of Media / EPIC. Im eMartin Newsletter habe ich damals geschrieben:
Im Jahr 2014 gehoert die New York Times, als Printobjekt, der Vergangenheit an. Das jedenfalls zeigt uns ein Doku-(Drama)-Flash Video von Robin Sloan, welches die World of News in 2014 und den Weg dahin beschreibt.
Die Welt der Nachrichten (Made by Google und Amazon) mit personalisierten Medienangeboten, produziert von Menschen wie du und ich und Maschinen und Menschen, die wissen oder meinen zu wissen, was sich in unserer Welt tut.
... mehr
Donnerstag, Mai 19, 2005
The Googleshere's Impact on Publishing
Google and Publishers
Assessing the impact of the Googlesphere
It takes an in-depth look into the subject and helps to understand the strategic significance and implications for the future of publishing.
To get an executive summary and / or purchase this reports visit EPS Ltd., London, UK
(or mailto:blog@eMartin.net
and we will forward your request to our eMartin Partner.net EPS )
28 X aus dem Hirschgarten - Was man mit RSS machen kann?
Heute mache ich einen zweiten Anlauf, lese die neu hinzugekommenen Kommentare und aus "28 Dingen die man machen kann", werden ganz schnell Anwendungslösungen und Beispiele für eigenen, nützliche und innovative Angebote ... die z.B. auch Zeitungen, Zeitschriften und Onlineangeboten helfen können, um die Interessen und Ansprüche ihrer Leser / Nutzer besser, schneller und gezielter zu bedienen.
Also, wer's noch nicht gelesen hat, hier auf dem RSS Blogger nachlesen und über die Links unbedingt das ein oder andere (bisher nicht bekannte) Beispiel anschauen und Anregungen für eigene Angebote sammeln.
Inzwischen auch als PDF
Too Much Content on the Web - or How to Replace NYT's Behind the Wall Content
There is too much content out there, not to be a good replacement ...
The table lists (some) main elements of the Times "op-ed page" and Peter suggests good "equivalent content supplied by the competition" ... more
That is a valid confirmation on my ongoing suspicion that content can't be the key driving force behind a winning subscription model in the web ... fortunately the NYT means more than content to many of us!
(Does the NYT's Marketing and Communication Department know about this?)
Mittwoch, Mai 18, 2005
Martin, warum sollten wir Blogs auf unseren Online Site anbieten?
Ich sage dann immer:
Wenn sie's nicht wissen, dann sollten sie vermutlich keine Blogs auf ihrer Homepage integrieren und schon überhaupt nicht, weil Blogs irgendwie cool sind oder weil Andere das auch machen.
Wenn eine Zeitung, eine Zeitschrift keine guten Gründe hat für Blogs in ihrem Angebot hat und Blogs nicht für etwas Geeignetes, Nützliches hält um bestimmte Ziele zu erreichen - für den Verlag und vor allem die Leser - dann bitte besser bleiben lassen.
Wenn Blogs ins Angebot integriert werden, dann sollten, dann müssen Weblogs Online (und im Blatt) eine Bedeutung haben. Zum Beispiel
- Blogs als Augmentation zum redaktionellen Angebot
- Blogs als Erweiterung des redaktionellen Angebots (inkl. Multimediaformaten)
- Blogs und / oder Blog-Plattform und Tools für mehr Dialog zwischen Lesern und Redaktion
- Blogs und / oder Blog-Plattform und Tools für mehr (und auch andere) Inhalte
- Blogs als Personal Publishing in Verbindung z.B. mit Partnersuche, Classifieds
- Blogs (u.a.) als Citizen Publishing unter dem Dach der "Noch-Print" Marke
usw.
Immer mit kommuniziertem Nutzen für die Ansprüche des Lesers/Nutzers, für den/die Blogger und für den Verlag.
Fachpresse Kongress: Ist die Fachpresse unterwegs?
Portfolio 2010 - Umdenken in Fachverlagen
Das soll in Vorträgen und Praxisbeispielen, Fachkonferenz und Workshops zu Thema Fachjournalismus Betriebswirtschaft, Anzeigenverkauf, Vertrieb, Online und IT angestoßen, diskutiert und internalisiert werden?
In der Pressemitteilung zur Fachpresse Statistik 2004 steht, dass "nur" 42 % (im Vorjahr waren es in der Prognose noch 46 % - im Ergebnis sogar 55 %) der an der Umfrage teilnehmenden Fachverlage an eine Verbesserung der Jahresergebnisse in 2005 (gegenüber dem Vorjahr) glauben. Bedeutet dies, dass der Rest schon dort angekommen ist, wo man sich idealerweise sieht, oder, dass man nicht so recht an das glaubt, was man in 2005 geplant und tut?
Ich wünsche mir, dass 100 % (oder mind. 85 %) an ihren Erfolg glauben.
Es ist höchste "Eisenbahn" für die Fachmedien wieder mehr Relevanz, Nutzen, Zufriedenheit und Begeisterung bei ihren Kunden zu gewinnen und zwar bevor sich bestehende Kunden (vielleicht wehmütig, aber nicht unzufrieden) entwöhnen und neue präsumtive Kunden erst gar nicht in Versuchung kommen die Segnungen der Fachmedien kennen zu lernen.
Die Ansätze sind bekannt. Aber es gilt auch hier (abgewandelt):
Es wird nichts Gutes, außer man macht es!
Ideen, Konzept, Crosscheck, Implementierungsunterstützung .... gerne!
Montag, Mai 16, 2005
Creative Commons Explaint - The Movie
Quicktime Movie Download (13,3 MB)
Landing Pages: Wie mehr Besucher zu Kunden werden
Dabei ist das Landing Pages Konzept eigentlich sehr einfach, nützlich und effektiv! Zum Beispiel sträflich vernachlässigtem Thema "Print to Web" für Fachmedien:
Heute haben die meisten Unternehmen (Werbekunden einer Fachzeitschrift) eine Website eingerichtet, um dort den Kunden zu informieren, mit ihm Geschäfte zu machen und Beziehungen zu pflegen. Diese Investition soll sich "lohnen", mehr ROI generieren.
(Das ist nicht anders wie z.B. mit Messekosten, jeder zusätzlicher "Kunde" der am Stand auftaucht, reduziert die Messekosten per Person - Kpp).
Da zwar viele, aber nicht alle tatsächlichen und präsumtiven Kunden über ihre Suchmaschine zur Unternehmenswebsite und dem entsprechenden Angebot kommen, nutzt die Werbetreibende Wirtschaft u.a. auch die im ihren Kundenkreisen geschätzten Fachzeitschriften (dafür bezahlen jedenfalls immer mehr Anzeigenkunden), um über Printanzeigen diese auf die eigene Firmenwebsite zu "locken", um dort den Kunden besser zu bedienen und den eigenen ROI und die Kosten pro Besucher / Nutzer zu verbessern.
Eine Landing Page kann den Besuch zu einem "positiven" Erlebnis machen und Besucher zu Kunden .. ganz unter dem Motto "Don't make me think", aus dem Titel eines lesenswerten Buches von Steve Krug
Don´t make me think! Web Usability - Das intuitive Web (der Buchlink führt auf Amazon.de)
Zum Thema: Landing pages hat am 13.05. Nico Zorn auf seinem Blog geschrieben:
Weiche Landung: Mit Landing Pages aus Besuchern Kunden machen
Online-Marketing sorgt für Traffic auf der Website. Doch wie gewinnt man damit neue Kunden? Landing Pages helfen, aus anonymen Besuchern gezielt echte Leads zu generieren. Im eCommerce ist jeder zusätzliche Schritt, den ein Nutzer tätigen muss, um ein Produkt zu kaufen, ein Schritt zu viel - kann er doch schnell zu einem Abbruch des Bestellvorgangs führen ... und verweist auf seinen Beitrag auf email-marketing-experts.de (und bietet den Beitrag als PDF an!)
Mehr ...
Eine weitere Empfehlung aus 02/2005:
Aus dem MarketingSherpa Angebot als eBook / PDF-Download (in englischer Sprache)
Landing Page Handbook:
How to Raise Conversions -- Data & Design Guidelines
On average, free offer landing pages get 6-11% conversion rates, while eCommerce landing pages get 2% conversions. That's pitiful. You can do better -- here's how: 59 samples from real-life campaigns and lab-tested data and step-by-step guidelines to improve your landing pages, increasing conversions by an estimated 40%
... mehr / more …
Sonntag, Mai 15, 2005
The Low-cost Book Publishing Venture of Macmillan (Holtzbrinck Group)
Macmillan 'the Ryanair of publishing'
bashing a recent move of Macmillan, part of the Holtzbrinck Group headquartered in Stuttgart, Germany.
Under the heading "Publishers swap taste for marketing tricks" Robert Mc Crum writes:
"... Last week, the heirs to this once-great imprint launched something called New Writing. From a distance, this initiative might have been mistaken for a blue chip publisher's courageous act of patronage, part of the noble quest for new authors etc.
On closer inspection, the New Writing scheme suggested that the days of taste and literary discrimination at Macmillan are over. Worse, this wheeze appears to have emanated not from the deepest counsels of the editorial department, but from marketing and distribution. Old Daniel Macmillan must be spinning like a top.
Briefly, Macmillan proposed to offer a fixed, low-cost contract to unsolicited first-time writers. No advances. On-demand print runs. A standard £15 cover price. Minimal editing. Cheap (sorry, 'imaginative') marketing. ..."
More ...
Where is the Buzz in Internet World News?
He writes:
"Here's a cool remix of the news, in a new service called Buzztracker. Using Google, the site gives a visual representation of news on the net."
If I look at the buzz today (or any other day), I'm quite happy not to live in a region in the spotlights! Most the times, anyway.
Samstag, Mai 14, 2005
Aktuelle Proximity Studie: Corporate Blogging
Insbesondere der Sinn (und Unsinn) und die Chancen (und Risiken) von Corporate Blogs scheint nicht so richtig ausdiskutiert zwischen den Unternehmen, Unternehmensverantwortlichen und den sich sprunghaft vermehrenden Experten. Und so lesen sich die Ergüsse dann häufig auch ... und treffen auf das "Eco-System" des Unternehmens, dass diese Art der Kommunikation nicht gewollt, nicht verdient oder jedenfalls nicht nachgefragt hat.
Im Rahmen einer neuen Studie hat OMD Online im März für Proximity (BBDO) jetzt Internet User und Experten und Entscheidern aus Großunternehmen befragt, wie sie mit Weblogs bzw. dem Thema Weblogs umgehen und welche Erwartungen sie im Bezug auf Corporate Weblogs haben.
Unter anderem herausgefunden habe man, so sagte die Pressemitteilung, dass (der) Weblog-User die Corporate Weblogs zwar nicht erwartet, aber andererseits die Ansprüche der User an die Qualität der Webseite mit Corporate Weblogs sehr hoch seien.
Einige Ergebnisse im Bezug zu Corporate Weblogs
- 95% aller Weblog-User halten es für wichtig, dass die Unternehmenswebsites regelmäßig aktualisiert werden.
- 91% erwarten schnelle und angemessene Reaktion auf Fragen und Kommentare
- über 90% wollen eine klare Kennzeichnung von freien beziehungsweise kommerziellen Angeboten
- über 84% halten einen freien Zugang zum Corporate Weblog für wichtig
- nur 60% der Weblog-Nutzer erwarten jedoch überhaupt ein eigenes Corporate Weblog
Da sich die Zusammensetzung und Interessenslage der Weblog User mit der Verbreiterung der Basis schnell ändert, sicher nur ein Snapshot. Aber mit bemerken- und wissenswerten Ergebnissen u.a. auch zur generellen Nutzung von Weblogs.
Die weiteren Ergebnisse - und vielleicht auch eine Antwort auf die Nutzenerwartung und Nutzenrealisierung - gibt es von / über Proximity.
via CYPERWRITER 13-May-2005
Freitag, Mai 13, 2005
Update: RSS Feeds deutschsprachiger Zeitungen
Dafür gibt es jetzt auch einen erweiterten Update (PDF 12 Seiten, 285 KB)
Updated: US Newspapers with RSS list
Media Drop just published today (21-May-05) an update on US Newspapers with RSS
Bowlingual for Mobiles
"Korean KTF has launched a two way Bowlingual service for pet owners
Bowlingual is a pet translation service that translates your pet doggie's bark into human language. And you can get your voice translated into dog lingo too ..." more
I wounder, when we can expect the first instant-online-translater for better human conversation?
Zeit Geldseligkeiten: Die Frohe Kunde vom Aufschwung
[Real-]Satire:
Das Märchen vom Wachstum
(Es folgt der Auftritt des Chefs des BMWA - von ganz weit weg:(Frei nach dem Märchen "Des Kaisers neue Kleider" von Hans Christian Andersen)
Es war einmal, 2005, vor gar nicht allzu langer Zeit.
Es regnete, hagelte und auch die Sonne scheint.
Der Frühling, ja er schien noch weit,
Da kam das Statistikbundesamt herbeigeeilt ...
Der Storyteller Wolfgang Clement )
weiter auf Zeit Blog: Geldseligkeiten
Donnerstag, Mai 12, 2005
BPA's Top 25 in Digital Circulation
Typ B = B2B C = Consumer
You don't see all 25 publication yet? Click here for full size and explanation
Taken from Digital Magazine News / QMags - Free Subscription available!
Vogel Burda feuert polnischen Geschäftsführer Jerzy Karwelis
Jerzy Karwelis
mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Eine Begründung für diesen Schritt wollte man nach Angaben von Gazetta Polska nicht geben.
Bis zur Neubesetzung übernimmt der Geschäftsführer der Vogel Burda Holding GmbH, München Dr. Markus Witt diese Aufgabe.
Jerzy Karwelis hat Vogel Publishing / später Vogel Burda Communication sp. z o.o. (u.a. CHIP, Enter) von Anfang an mit aufgebaut und mit einem engagierten Team erfolgreich geleitet. CHIP ist in Polen seit Mitte der 90er Jahren Marktführer.
Anmerkung / Disclosure
Von 1993 - 1998 durfte ich den Aufbau des Verlags unterstützen und begleiten - als Verlagsleiter von Vogel Publishing / Vogel Media International und als VP Vogel Publishing Polen.
Mittwoch, Mai 11, 2005
2004 German B2B Press Annual Statistic
Being asked by some of my international clients and (could be clients) I just learned that the association of the German B2B Publishers does not have and not plan any English release. So here are the key figures for you:
German B2B Press Turnover in Mio. Euro
2004 Total Turnover 2004: 1.781 Mio. Euro minus 0,9 %
there of, revenue from
- advertising...865 Mio. Euro minus 1,4 %
- circulation ...863 Mio. Euro minus 0,2 %
- others ... 53 Mio. Euro minus 3,6 %
Comparison Turnover for year 2001 - 2004
Source of Revenue in 2004
German B2B Press Annual Profit in 2004
From all publishers reporting (until March 2005)
- 55 % better than 2003
- 21 % about the same than 2003
- 19 % worst than 2003
- 5 % not comparable with 2003
German B2B Press Expected Results for 2005
From all publishers reporting (until March 2005)
- 42 % better than 2004
- 39 % about the same than 2004
- 19 % worst than 2004
Source for all data: Deutsche Fachpresse
PDF Download
If you want to study some more details, you can download a more detailed report as PDF, at eMartin.net or / and contact me by eMail or via comments!
Dienstag, Mai 10, 2005
Digital is in the Driver's Seat of B2B Media
Steve Sieck, Managing Partner of EPS-USA, reports in EPS INSIGHTS from last week’s American Business Media Spring Conference and sees
Digital - in the Driver's Seat of B2B Media
for more visit EPSLTD or contact eMartin Partner.netThe plenitude of financial intermediaries at last week’s American Business Media Spring Conference testified to the renewed vitality of the sector. Another notable theme, related to the apparent deal-making momentum, was the extent to which the industry leaders have integrated internet media with their core operations.
The conference took place against a backdrop of Hanley Wood’s imminent sale, Primedia’s sizeable B2B group in play, and a good number of other active and recent privately-handled, middle-market deals. And the movement toward increasingly internet-focused strategies was striking.
During the dot-com era, internet operations rarely achieved anything like integration with the core publishing business; now, the leading “traditional” B2B publishers describe a generational shift in which valued, long-serving editorial and sales talent in many cases has opted out of the internet revolution, to be succeeded by a new, net-savvy managerial cohort.While most of the still-plentiful independent, family-owned B2B publishers are committing to digitally-led business models, not all have the skills required for cultural change. And, as one speaker remarked, to build great network communities for your customers you need great network communities of your own.
The ABM program abounded in examples of the new digital B2B business models, and the cultural challenges they often present. ... McGraw-Hill’s Aviation Week Intelligence Network, ... PennWell, ... Penton’s, ... Reed Business Information, ... VNU Billboard ....
Montag, Mai 09, 2005
India's Media Market is Booming
Read All About It: India's Media Wars
The main reason seems to be a fast growing middle class and lot of money coming from advertisers who want to sell their stuff. Additional money is available, since the government has lifted the ban for foreign investment (in limited way - up to 26 %) print and broadcast competing fiercely ... for advertisers, money and readers.
As we reported before there are also good chances and activities going on in the B2B arena
Asia Business Media News - now also in Mumbai - reported on Friday
IDG granted government approval
International Data Group (IDG) has obtained the government approval to set up a media subsidiary in India. IDG India, with headquarters in Bangalore. Its first publication, OutSourcing World, will be launched this June and distributed around the world. This will be in direct competition with a planned new launch by IDG’s one-time Indian partner Cybermedia whose share offering opened this week on 4th May. The launch of Indian editions of CIO magazine and Computerworld is scheduled the second half of 2005. ...
Indian Media Observer in its May 2005 Newsletter reports about the following b2b activities
- Ringier joins hands with Infomedia for b2b publications
- Macmillan eyeing acquisitions in publishing, BPO sectors
- UK-based East Coast Media scouting for Indian partner
- CyberMedia to raise Rs 17 crore through IPO and more ...
Last year we planned in cooperation with the German VDZ a workshop on Publishing Opportunities in India - until now it didn't work out - but interest is still big!
If you are interested to learn more about opportunities and need a hand, please do not hesitate and contact us.
I have personal experience with planning und setting up multiple magazines in India and together with our partner Paul from BSG and Bhupesh (Chronosphere) we can secure that your venture will be a successful one.
Tageszeitungen in der Krise - oder haben die deutschen Zeitungen den Königweg bereits gefunden und beschritten?
Tageszeitungen - Leser gesucht
Auch in seinem zwanzigsten Jahr bleibt der Trend ungebrochen: Amerikas Zeitungen verlieren Leser. Die Nachricht bricht jedes Frühjahr übers Land wie ein heftiges Sommergewitter. Aber diesmal blitzte und donnerte es noch erheblich dramatischer und, für die meisten Zeitungsverlage, gefährlicher. „Editor & Publisher”, das älteste Fachblatt der Zeitungsindustrie, bezeichnete den Tag der statistischen Offenbarungen, die bisweilen wie Offenbarungseide klangen, als „Bloody Monday” ...
Und gleich rechts (vorbildlich) zum Thema das Link Angebot
Die Krise der französischen Tageszeitung
unter dem Titel schreibt dort Jürg Altwegg: Frankreich - Staat, steh uns bei
Und gleich wieder rechts (vorbildlich) zum Thema das Link Angebot (aus 2003)
Zeitungen "Laßt die Anzeigenseiten weg, verdoppelt den Preis!"
Wie überleben die Qualitätszeitungen?
Axel Zerdick, Professor für Medienökonomie an der FU Berlin, äußert im Interview ein paar radikale Ideen ...
aus der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20.07.2003
Das ist nun schon wieder zwei Jahre her. Sind die deutschen Zeitungen inzwischen auf dem Königsweg? Gibt es den und wenn ja, wohin führt der Königsweg die Zeitungsbranche?
Aber, vielleicht nutzen einige Verlage die neu erschlossenen Umsatzquellen ja dafür, die Zeit für ihre Leser und die geänderten Bedürfnisse neu zu erfinden.
Aber es ist nicht nur das Internet! In der Langzeitperspektive gehen die Auflagen der US Tageszeitungen schon seit 20 Jahren stetig bergab!
Danke Digital Deliverance für den Beitrag: (aus Dezember 2004)
Hey, You Guys Who Run U.S. Newspaper Chains! und den Link zur Auflagenstatistik.
Ergänzung:
Am 03. Mai 2005 erschien auch auf Spiegel Online Beitrag zu diesem Thema - der Tenor auch hier: die US Zeitungen haben die Revolution verschlafen ... von Marc Pitzke
Wie US-Zeitungen die Revolution verschliefen
Panik bei den US-Tageszeitungen: Sie haben im letzten Halbjahr die höchsten Auflagen-verluste seit 1995 eingefahren. Schuld ist nicht nur das Internet, sondern auch die lange Lethargie der Verleger ...
Nur gut, dass die deutschen Zeitungsverleger und Zeitungen die Revolution nicht verschlafen habe und bereits auf dem Königsweg sind! Oder?
Weitere Beiträge, siehe auch eMartin.net Newsletter Dezember 2004
Documentary or Drama: The Media in 2014
Samstag, Mai 07, 2005
Wer sind die Lichtgestalten, Mütter, Väter und Macher der Open Media Revolution?
So wie die Open Source Software die Landschaft im Bereich Software beeinflusst und verändert hat, so beeinflusst und verändert Open Media die Medialandschaft und die Medien. Da es aber ungleich mehr Medien"experten" (als Softwareexperten) gibt, hat diese Revolution das Zeug nicht nur eine Industrie, sondern die Gesellschaft insgesamt zu verändern.
Jetzt rufen AlwaysOn und Technorati - vereint - zur Nominierung der Frontrunner, Enabler und Influencer der Open Media Bewegung in folgenden Kategorien auf
The Founding Fathers (HEM: or Mothers)
Industry luminaries who created the vision of open media and continue to shape it
8-May-2005: Category officially changed to "Pioneers"
The Tool Smiths
Web service entrepreneurs and companies building the open media tools (blogs, social software, wikis, RSS, analytic tools, etc.)
The Trendsetters
The influencers driving and evangelizing the adoption and applications of Open Media
The Practitioners
The top bloggers in politics, business, technology, and media
The Enablers
The venture capitalists and investors backing the Open Media Revolution
Nominierungsschluss ist der 16. Mai 2005
Nominierungen über AlwaysOn
Nominierungen über Technorati tag: AOTechnorati100
Lasst uns wenigstens die "Bahnsteigkarte" kaufen (frei nach Wladimir Iljitsch Uljanow) und bei der "Media Revolution" als interessierte Zuschauer und/oder applaudierendes "Publikum" dabei sein ...
via Sifry's Alerts
Freitag, Mai 06, 2005
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
Es geht bei diesen und anderen Ansätzen ja nicht um ein "lokales Käs'blatt" sondern um "Community Hosting - Community Connect" - eine offene Plattform, die die Community unterstützt mit Werkzeugen für News, Interaktion, Aktionen, Transaktionen, usw.
Trotz Globalisierung findet "private" Community vorwiegend im Kitz, im Dorf oder auch am Gartenzaun statt. Was den meisten Ansätzen fehlt, ist die Simplizität einer "Craigslist" in ihren Anfängen und den (wenn denn so umgesetzt wird) professionellen Helfern / Dienstleistern mit der Pegasus News seinen Dienst ausstatten will. Auch fehlt es an simplen Netzwerk und Community Connect Tools. Citizen und Personal Publishing und Sharing sind eben nur ein Teil der Veranstaltung.
Warum meiner Meinung nach Local News & Community Life Projekte "gekonnt umgesetzt" auch bei uns funktionieren können? Weil ein wesentlicher Teil dessen was dort passiert nicht in Geld (sondern im Tausch, als freiwilliger Beitrag, usw.) abgegolten wird und weil es Töpfe gibt aus den sich die bedienen können, die etwas für die Community leisten wollen bzw. für Community Projekte Sponsoren gesucht und gefunden werden können. Nicht aufwändig organisiert und verwaltet, sondern transparent, unter dem wachsamen Auge eine sozio-normativen Kontrolle einer Community, in der sich jeder kennt und ein jeder irgendwann einmal auch auf die anderen Mitglieder angewiesen ist.
Was Lumma's Zweifel wegen einer Anzeigenfinanzierung in deutschen Landen angeht, auch das sehe ich anders. Die Anzeigenaufkommen in den "lokalen" Anzeigenblättern steigen, auch die "20 Cent" Blätter sind im Wesentlichen werbefinanziert. D.h. die Lokalpresse und/oder Zeitungsverleger die ihren Job auch in Zukunft (und zu den veränderten Bedingungen) leisten (und damit Geld verdienen) wollen, sind jetzt an der Reihe!
Und wenn die deutschen Zeitungsverlage (anderswo tut sich da schon einiges) nicht in die Gänge kommen, werden andere Player in die "Bedarfslücke" springen und für viel Freizeit in den Verlagshäusern sorgen.
Donnerstag, Mai 05, 2005
Newspapers that Podcast from News to Food
- The Columbus Dispatch: A weekly show on video games.
- Denver Post: Weekday morning newscasts, including sports and business
- GoTriad.com (Piedmont, N.C., News-Record): Weekly music show.
- Lawrence.com (Lawrence, Kan., Journal-World): Multiple music-related programs
- The Roanoke Times: Weekly music and entertainment show.
- SignOnSanDiego.com (San Diego Union-Tribune): Entertainment programming.
- San Francisco Chronicle: Weekly business news.
- Ventura County Star: News, entertainment and opinion programming
and not to forget
Seattle Post-Intelligencer and in SeattlePI.com's Food section own weekly show On Food with Hsiao-Ching Chou
via Steve Rubel on Micro Persuasion
Addendum 6-May-2005:
Philadelphia Daily News: PhillyFeed with music, conversation, analysis, etc. (Feed)
via Poynter E-Media Tidbits
Horizont: Die Top10 der deutschen Fachpresse nach Werbeumsatz 2004
Danke an Roland Karle und den Verlag dfv, der übrigens 3 der Top10 Plätze belegt!
Siehe auch Eintrag Fachpresse Statistik 2004 Deutschland veröffentlicht vom 3. Mai 2005.
Die Rangliste der 50 größten Fachzeitschriften nach Werbeumsatz ist für Ausgabe 20 vom 19. Mai im HORIZONT-Sonderteil Fachmedien angekündigt.
Es ist also noch ausreichend Zeit sich (am Besten jetzt gleich) ein Abo für Horizont zu sichern!
Mittwoch, Mai 04, 2005
Fachpresse: American Business Media bietet einen RSS Feed und gründet eine Kommission zum Thema Weblogs
Rex Hammock, who will be in charge of this committee, writes on his rexblog.com:
"I don't know much more than that, except that I'm the committee's chairman. As the committee was announced this morning to the CEOs and senior management of most of the nation's (and, thus, world's) largest business-to-business media companies, I thought I should, well, at least blog it.
There are many bloggers employed by media companies that are members of ABM. Some are blogging "officially," others are blogging "on the side." Understanding where blogging fits within the context of business publishing and tradeshows and events and seminars and data will be something the committee explores.
However, what I also want to do, and why I enthusiastically accepted the opportunity to help form and lead this committee, is to help those who care to understand, the "participatory journalism" aspect of blogging in the business-to-business arena."
Zur Nachahmung sehr empfohlen! RSS Feeds und Blogs sind bei den meisten Verlagen und ihren Verbänden (Fachpresse, VDZ, BDZV, Lokalpresse, usw) bei uns noch sehr, sehr zarte Pflänzchen!
Liste mit RSS Feeds deutschsprachige Zeitschriften
Liste mit RSS Feed deutschsprachiger Zeitungen
Finally launched: Backfances - with the first two communities McLean and Reston, VA
- Capturing community knowledge
- Post and comment
- Share photos
- Stay on top of local news
- Place classifieds ads
- Publicize an event
- Find local businesses
- Share tips with neighbors
- Get or make recommendation
On first sight, it doesn't give the place /platform into the hand of the community to make it a lively and communicative community space. It is not a "Kitz" (as we would say in Berlin) and it doesn't cry for social interaction .. and participation.
I'm a bit disappointed and I hope I'm wrong! If not, someone else has to come up with a real "back fences place" and it is not to late for local newspaper publishers to step in ... and do what they are around for!
Dienstag, Mai 03, 2005
RSS Feeds bei deutschsprachigen Magazine und Fachzeitschriften
Die RSS Liste umfasst zur Zeit 27 Einträge. Wenn aus dem Leser- / Userkreis weitere Meldungen, Ergänzungen und Korrekturen kommen, werde ich von Zeit zu Zeit ein Update auf diesem Blog veröffentlichen.
Die Liste der Zeitschriften
Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung
Aerzte Zeitung: Psychische Erkrankungen
Autobild
Börsenzeitung
CHIP
CIO
Computer Bild
Computer Partner
Computerwoche
Newsfinanzen.net DMEuro.com
Focus
Gamestar
GEO
Geoline
Holzmann Verlag - Handwerk-Info.de
Kickers / Kickers Online
Manager Magazin
PC Magazin
PC Welt
Schnitt - Das Filmmagazin
Spiegel Online
Stern / Stern.de
umwelt journal
VDI Nachrichten
Wirtschaftswoche - Trend Scout
Allgemeine Verlages RSS Feeds
Haufe - Portal
VNR News
Die bisher gesammelten RSS Feeds und Links (PDF 151 KB)
Korrekturen / Ergänzungen gerne als Kommentar, per eMail oder per Fax!
(siehe auch den RSS / Blogs Fragebogen , PDF)
Fachpresse Statistik 2004 Deutschland veröffentlicht
Gesamtumsatz 1,781 Mrd. Euro - 0,9 %
davon über
Anzeigen ..... 865 Mio. Euro - 1,4 %
Vertrieb ....... 863 Mio. Euro - 0,2 %
Sonstiges ........ 53 Mio. Euro - 3,6 %
Anzahl aller Titel 2004 ... 3.637 + 0,4 %
Neu eingeführte Titel ...... 150 - 28,6 %
Ge-Relauncht wurden ........ 273 - 7,1 %
55 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Fachverlage geben an das sich ihr Jahresergebnis verbessert hat und 21 % das es etwas gleichgeblieben ist
Für 2005 erwarten 42 % Verlage ein besseres und 39 % ein in etwas gleiches Ergebnis wie 2004.
(Alle Charts aus der Fachpressestatistik 2004, Deutsche Fachpresse)
Die Fachpresse Statistik 2004 gibt es auch als PDF
Content eMartin.net Newsletter April 2005
- M & A Activities in B2B Media
- epaper Study: What B2B Readers Like and How They Use It
- Murdoch: Newspaper Business Need to Change
- Report: The First Decade in Online Advertising 1994-2004
- BBC Embracing Participatory Media
- A Ride On Advertising by Bob Garfield
- The FOLIO:40 List of Magazine Leading Innovators and Influencers
- Newspapers Embracing User Content / Citizen Journalism
- Carnegie Report: 14 - 34 Years Old Abandoning the Newspaper
- Media Centers Most Recent Synopsis on The Future of News (download)
- The Role of RSS in Science Publishing
- Communities Dominate Brands von Thomi T. Ahonen & Alan Moore
Go to eMartin.net Newsletter archive (International)
Newsletter April 2005 (deutsche Ausgabe)
- Studie ePaper: Was B2B Leser an digitalen Versionen schaetzen
- ZMG: Auflagenentwicklung Zeitungen weiter ruecklaeufig
- Murdoch: Neupositionierung im Zeitungsgeschaeft
- Zeitungen oeffnen sich Leserinhalte und Citizen Journalismus
- Online Advertising Report 1994-2004
- Participatory Media: BBC reklamiert fuer sich eine fuehrende Rolle
- Chinas Zeitungsindustrie entwickelt sich rasant
- Geschaeftserfolge mit RSS (Download)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert
Link zum eMartin.net Newsletterarchiv (Deutsch)
Newsletter jetzt kostenlos abonnieren ...