Nichts wirklich Neues, aber jede Menge Charts und Graphs ... Kompakt
Ad Age: US 2006 FactPack
4th Annual Guide to Advertising & Marketing
Section Advertising & Marketing
Top five U.S. advertisers and their agencies
Top U.S. advertisers
Top U.S. megabrands
U.S. ad spending totals by media
Top U.S. advertisers by media
Top global marketers and spending in top 10 countries
Consumer brand market share leaders in select categories
Most recalled and most liked ads of 2005
Section Media
Top U.S. media companies
Properties of the top 10 media companies
Fall 2005 network prime-time network TV pricing survey
Top media companies by sector
Top newspapers by circulation and ad revenue
Top magazines by ad pages and total gross revenue
TV and cable network ad revenue total
Top 10 syndicated TV shows by ad revenue
Top 10 Web sites by ad revenue
Super Bowl ad costs, ratings, viewers 1967-2006
Section Agency Report
World’s top 10 core agency brands
Top independent U.S.-based agencie
Networks and agencies of the top 4 marketing organizations
Top marketing organizations and market share pie chart
Top 25 core U.S. agency brands
Top multicultural agencies
Top media specialist companies
Top interactive and direct marketing agencies
Top sales promotion and healthcare agencies
Report PDF (52 pg.)
Früherer Eintrag:
w&v Kompakt Fachpresse Deutschland
Dienstag, Februar 28, 2006
Alterserscheinungen bei den Medien? Medienbindung ARD/ZDF 05 - JIM 2005
In der Langzeitstudie ARD / ZDF Massenkommunikation 2005 (Bevölkerung ab 14 Jahre) gibt es für die Frage der Bindungsstärke an Medien folgendes Ergebnis:
"Würde das Medium sehr stark / stark vermissen"
- 62 % Radio / Hörfunk
- 56 % Tageszeitungen
- 45 % Fernsehen
- 40 % Internet
Die JIM 2005 - Jugend, Information, (Multi-) Media Studie - befragt (bereits seit 1998 jährlich) Jugendliche im Alter von 12 - 19 und kommt u.a. zu diesem Ergebnis

vergrößern
In der Frage der Glaubwürdigkeit schneiden, auch in der JIM 2005 Studie, die Zeitungen im Meinungsbild der Jugendlichen besonders gut ab - weit vor Fernsehen und Internet.
Aber was hilfts, wenn die Jugendlichen im Falle "widersprüchlicher Berichterstattung" dann doch eher nicht in die glaubwürdigere Zeitung schauen, sondern den Widerspruch unter "Gleichgesinnten" diskutieren und (für sich) klären?
"Würde das Medium sehr stark / stark vermissen"
- 62 % Radio / Hörfunk
- 56 % Tageszeitungen
- 45 % Fernsehen
- 40 % Internet
Die JIM 2005 - Jugend, Information, (Multi-) Media Studie - befragt (bereits seit 1998 jährlich) Jugendliche im Alter von 12 - 19 und kommt u.a. zu diesem Ergebnis
vergrößern
In der Frage der Glaubwürdigkeit schneiden, auch in der JIM 2005 Studie, die Zeitungen im Meinungsbild der Jugendlichen besonders gut ab - weit vor Fernsehen und Internet.
Aber was hilfts, wenn die Jugendlichen im Falle "widersprüchlicher Berichterstattung" dann doch eher nicht in die glaubwürdigere Zeitung schauen, sondern den Widerspruch unter "Gleichgesinnten" diskutieren und (für sich) klären?
TNS Media Intelligence: Ad Spending Projection 2006
Projected Growth in US Ad Spending

Projected Shares of US Ad Spend by Media
43.7 % Television
20.5 % Magazines
19.9 % Newspapers
7.5 % Radio
6.0 % Internet *)
2.4 % Outdoor
*) not included: paid search advertising
Complete TNS Report
via The Center for Media Research Research Brief Tuesday, February 28
Projected Shares of US Ad Spend by Media
43.7 % Television
20.5 % Magazines
19.9 % Newspapers
7.5 % Radio
6.0 % Internet *)
2.4 % Outdoor
*) not included: paid search advertising
Complete TNS Report
via The Center for Media Research Research Brief Tuesday, February 28
eMartin.net Newsletter Februar / February 2006
Die Inhalte des aktuellen, deutschsprachigen eMartin.net Newsletter Februar 2006 gibt es auf dem
mcc consulting Hugo E. Martin Unternehmensblog
Das Archiv mit über 6.000 Eintragungen und Links (deutsch)
Check out the content of the actual eMartin.net Newsletter February 2006 International under
mcc consulting Hugo E. Martin Corporate Blog
The Archive with more than 6.000 entries and links (English)
mcc consulting Hugo E. Martin Unternehmensblog
Das Archiv mit über 6.000 Eintragungen und Links (deutsch)
Check out the content of the actual eMartin.net Newsletter February 2006 International under
mcc consulting Hugo E. Martin Corporate Blog
The Archive with more than 6.000 entries and links (English)
Montag, Februar 27, 2006
How to Make Money With Internationalization
To manage profitable growth publisher show increased interest in cross-border activities. This is not new, but in our workshop, we can help prevent to follow the mistakes others have made before and concentrate on new 'mistakes' and proven ways how to succeed.
Hands-on-workshop with Hugo E. Martin on internationalization and learn how to recognize potentials and how to turn internationalization into a benefit for your enterprise.
Duration of Workshop: 2 days each for Top-Management, Project Manager, New Business Manager
How to Make Money With Internationalization I:
Success Strategies for Internationalization of Your Publishing House and Brands
How to Make Money With Internationalization II:
How to Recognize Potential Markets and Find the Right Partners for Success
Referent: Hugo E. Martin (mcc consulting) in Berlin or as In-house-Workshop
Following the workshop, you can use additional mcc services like scouting, coaching and mediation to make sure to reach your targets.
mcc trainings program 2006 (PDF)
Other trainings / workshops incl.:
- Brand-Extensions: How to maximize your income and preserve your brand
- CRM and CVM for Publisher
- Innovative Business models for B2B Publisher
- Public relation & Advertising for Magazine Publisher
- Relaunch of B2B and Special Interest Offers
- Value Analysis for Publisher
- How to convert a 'controlled circulation' into a value add paid circulation?
- How to organize and profit from reader / user content
- Cross-Media Publishing - holding hands with your clients (step-by-step)
Hands-on-workshop with Hugo E. Martin on internationalization and learn how to recognize potentials and how to turn internationalization into a benefit for your enterprise.
Duration of Workshop: 2 days each for Top-Management, Project Manager, New Business Manager
How to Make Money With Internationalization I:
Success Strategies for Internationalization of Your Publishing House and Brands
How to Make Money With Internationalization II:
How to Recognize Potential Markets and Find the Right Partners for Success
Referent: Hugo E. Martin (mcc consulting) in Berlin or as In-house-Workshop
Following the workshop, you can use additional mcc services like scouting, coaching and mediation to make sure to reach your targets.
mcc trainings program 2006 (PDF)
Other trainings / workshops incl.:
- Brand-Extensions: How to maximize your income and preserve your brand
- CRM and CVM for Publisher
- Innovative Business models for B2B Publisher
- Public relation & Advertising for Magazine Publisher
- Relaunch of B2B and Special Interest Offers
- Value Analysis for Publisher
- How to convert a 'controlled circulation' into a value add paid circulation?
- How to organize and profit from reader / user content
- Cross-Media Publishing - holding hands with your clients (step-by-step)
Blogs und Werbung: Nur ein schlechter Traum?
In der Financial Times Deutschland schreibt Melanie Ahlemeier:
"Werbebranche pflegt Vorbehalte gegen Blogs
Online-Tagebücher, so genannte Blogs, etablieren sich und werden damit auch für die Werbebranche interessant. Was Werbeexperten als Zukunftsfeld schlechthin bezeichnen, geht dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft allerdings gegen den Strich [...] " mehr
In dem Artikel wird dann ZAW-Geschäftsführer Volker Nickel mit folgendem Statement zitiert: "Die Vorstellung, dass sich aus Internet-Blogs ein Werbeträger entwickeln würde, muss man skeptisch sehen" und "Solange Blogs anarchischen Charakter haben, halten sich die Firmen zurück."
Mit dieser Aussage ist der ZAW damit einen Schritt weiter als der Deutsche Marketing-Verband, dessen Arbeit unter dem Motto 'Den Weg in die Zukunft bestimmen' steht und der sich als 'Schrittmacher des Marketing' verstehen, auf die Anfrage der FTD Online, wie nach Meinung des Deutschen Marketing-Verbands, die Zukunft der Werbung in Blogs aussehen könnte, teilte der Verband mit, dass er dazu keine Einschätzung abgegeben könne.
via Fritz Effenberger auf dem testticker.de 'Deutsche Werbewirtschaft bei Weblogs unschlüssig'
"Werbebranche pflegt Vorbehalte gegen Blogs
Online-Tagebücher, so genannte Blogs, etablieren sich und werden damit auch für die Werbebranche interessant. Was Werbeexperten als Zukunftsfeld schlechthin bezeichnen, geht dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft allerdings gegen den Strich [...] " mehr
In dem Artikel wird dann ZAW-Geschäftsführer Volker Nickel mit folgendem Statement zitiert: "Die Vorstellung, dass sich aus Internet-Blogs ein Werbeträger entwickeln würde, muss man skeptisch sehen" und "Solange Blogs anarchischen Charakter haben, halten sich die Firmen zurück."
Mit dieser Aussage ist der ZAW damit einen Schritt weiter als der Deutsche Marketing-Verband, dessen Arbeit unter dem Motto 'Den Weg in die Zukunft bestimmen' steht und der sich als 'Schrittmacher des Marketing' verstehen, auf die Anfrage der FTD Online, wie nach Meinung des Deutschen Marketing-Verbands, die Zukunft der Werbung in Blogs aussehen könnte, teilte der Verband mit, dass er dazu keine Einschätzung abgegeben könne.
via Fritz Effenberger auf dem testticker.de 'Deutsche Werbewirtschaft bei Weblogs unschlüssig'
Freitag, Februar 24, 2006
Music Business - des einen Freud, des anderen Leid
oder wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ...
Wer für 'Musik Online' Online wirbt ...

und welche Musik Websites die Nutzer "lieben" (und deren Service nutzen)

MediaPost Communications, N.Y, NY schreibt unter der Headline
AOL, iTunes and Yahoo!Music Capture eTuners
A drilldown look at online music destinations, viewer
demographics, advertisers, ad types and sizes ...
Mehr im MediaPost Communication Research Brief, February 24, 2006.
Da könnte man sich nun wundern, an welchen Positionen die Labels unter den Music Plattformen wohl auftauchen, muss man aber nicht! Denn, ...
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ..." und manchmal gleich zweifach!
Wer für 'Musik Online' Online wirbt ...
und welche Musik Websites die Nutzer "lieben" (und deren Service nutzen)
MediaPost Communications, N.Y, NY schreibt unter der Headline
AOL, iTunes and Yahoo!Music Capture eTuners
A drilldown look at online music destinations, viewer
demographics, advertisers, ad types and sizes ...
Mehr im MediaPost Communication Research Brief, February 24, 2006.
Da könnte man sich nun wundern, an welchen Positionen die Labels unter den Music Plattformen wohl auftauchen, muss man aber nicht! Denn, ...
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ..." und manchmal gleich zweifach!
Donnerstag, Februar 23, 2006
Nachtrag zu Blogs are Hot in China
Before mich meine Freunde und Kunden aus China jetzt (höflich) vollends für verrückt halten und Meldungen wie "52 % der Büroangestellten (in xy) bloggen" schon mal auf Mainland China hochgerechnet werden, hier die Perspektive zu der Interfax China Meldung 'Blogs are Hot':
Nach einer Meldung in der People's Daily Online Version gab es Mitte Dezember 36,82 Mio. chinesische Blogs (betrieben von 16 Mio. Blogger, d.h. ca. 2,3 Blogs per Blogger).
Die CBP Career Consultants hat (in ihrem Kontaktumfeld) 'nur' die erhaltenen Antworten ausgewertet - die Befragung ist nicht representativ und befragt wurden (nur) Personen in den Städten Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen - dort leben ca. 55 Mio. Menschen (versus 1,3 Mrd. in Mainland China).
China hat zur Zeit insgesamt ca. 780 Mio. Arbeitnehmer, davon sind ca. 10,5 % Büroangestellte (d.h. 78 Mio.) und in Städten (Durchschnitt) liegt dieser Anteil bei ca. 25,5 % (für die genannten Städte wären das also ca. 8,4 plus Mio. Büroangestellte).
Zur Zeit (mit hohen Zuwachsraten) betreiben ca. 1,2 % der Bevölkerung in China einen oder mehrere Blogs ...
Blogs Are Hot - with Chinese White Collar Workers
Nach einer Meldung in der People's Daily Online Version gab es Mitte Dezember 36,82 Mio. chinesische Blogs (betrieben von 16 Mio. Blogger, d.h. ca. 2,3 Blogs per Blogger).
Die CBP Career Consultants hat (in ihrem Kontaktumfeld) 'nur' die erhaltenen Antworten ausgewertet - die Befragung ist nicht representativ und befragt wurden (nur) Personen in den Städten Beijing, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen - dort leben ca. 55 Mio. Menschen (versus 1,3 Mrd. in Mainland China).
China hat zur Zeit insgesamt ca. 780 Mio. Arbeitnehmer, davon sind ca. 10,5 % Büroangestellte (d.h. 78 Mio.) und in Städten (Durchschnitt) liegt dieser Anteil bei ca. 25,5 % (für die genannten Städte wären das also ca. 8,4 plus Mio. Büroangestellte).
Zur Zeit (mit hohen Zuwachsraten) betreiben ca. 1,2 % der Bevölkerung in China einen oder mehrere Blogs ...
Blogs Are Hot - with Chinese White Collar Workers
Hilfeaufruf: VU Meynen sucht Horizont Ausgabe Nr. 3 + 7/2005
Bei der Werbestatistik im Segment Marketing & Werbung für 2005 fehlt die Zeitschrift Horizont (Deutscher Fachverlag, dfv) ... natürlich war ich neugierig, was das wohl zu bedeuten hat ...
Der VU Meynen fehlen die Ausgaben Nr. 3 und 7 aus 2005 zur Auswertung und so sehr man sich bemüht hat, auch der dfv kann diese nicht mehr liefern - ausverkauft, wie schön!
Falls jemand der hier mitliest die Kollegen aus seinem Archiv unterstützen könnte, bitte die beiden Ausgaben an Michael J. Rebelein, VU Meynen senden.
Der VU Meynen fehlen die Ausgaben Nr. 3 und 7 aus 2005 zur Auswertung und so sehr man sich bemüht hat, auch der dfv kann diese nicht mehr liefern - ausverkauft, wie schön!
Falls jemand der hier mitliest die Kollegen aus seinem Archiv unterstützen könnte, bitte die beiden Ausgaben an Michael J. Rebelein, VU Meynen senden.
Duerfen Werbekunde vom Pfad der Tugend abweichen?
Na klar, aber ...
Sind 'kurzfristig' Probleme mit rückläufigen Anzeigenschaltungen bei Printmedien konjunkturbedingt - oder steckt dahinter eine Sinnkrise? Wie sieht das bei einer mittelfristigen Betrachtung aus? Zum Beispiel in einer 5-Jahresbetrachtung bei den Allgemeinen Industrietitel (Top 4) .
Auf der Basis der Werbeträgerstatistik der Vertriebsunion Meynen ergibt sich hier folgendes Bild
Vergleich: Ausgewertete Anzeigenseiten 2001 - 2005
(Chart entfernt, da Michael J. Rebelein / VU Meynen ganz andere, niedrigere Abweichungszahlen sein Eigen nennt ... diese mir aber (noch) nicht zur Verfügung gestellt hat.)
Ersatzweise:

Link zu Fachzeitung Horizont und Horizont.net (Light)
Und wo, wandelt wer als Nächstes? Die Verleger auf dem Pfad der Demut? Die Werbekunden auf dem Pfad der Caritas? Oder beide gemeinsam, zum Nutzen und Wohl der Kunden?
(Ursprüngliche) Quelle: Werbeträgerstatistik der Vertriebsunion Meynen
Sind 'kurzfristig' Probleme mit rückläufigen Anzeigenschaltungen bei Printmedien konjunkturbedingt - oder steckt dahinter eine Sinnkrise? Wie sieht das bei einer mittelfristigen Betrachtung aus? Zum Beispiel in einer 5-Jahresbetrachtung bei den Allgemeinen Industrietitel (Top 4) .
Auf der Basis der Werbeträgerstatistik der Vertriebsunion Meynen ergibt sich hier folgendes Bild
Vergleich: Ausgewertete Anzeigenseiten 2001 - 2005
(Chart entfernt, da Michael J. Rebelein / VU Meynen ganz andere, niedrigere Abweichungszahlen sein Eigen nennt ... diese mir aber (noch) nicht zur Verfügung gestellt hat.)
Ersatzweise:
Link zu Fachzeitung Horizont und Horizont.net (Light)
Und wo, wandelt wer als Nächstes? Die Verleger auf dem Pfad der Demut? Die Werbekunden auf dem Pfad der Caritas? Oder beide gemeinsam, zum Nutzen und Wohl der Kunden?
(Ursprüngliche) Quelle: Werbeträgerstatistik der Vertriebsunion Meynen
Mittwoch, Februar 22, 2006
Online Activities Make up almost 1/4 of Marketing Budgets
Blackfriars has announced it new report on marketing direction as decision maker (vs. marketers) see it. The report is due March 1., 2006 and it shows a 10 percent drop in share of traditional advertising of total ad spend, according to an article by Erik Sass on Media Daily News 'Survey: Marketers To Slash Ad Spending, Focus On Buzz'
Marketing 2006 - 2006's Timid Start
Quote from Blackfrairs Blog:
"Blackfriars has been noting a shift away from advertising to more non-traditional marketing efforts for about six months now. And with our new survey, we can now see more detail around what that shift looks like. As we look at 2006, the new marketing landscape is quite different from when we started looking at marketing budgets, attitudes, and spending back in 2003. What's different this year is:
- Advertising is shrinking as a percentage of budgets. When we started our surveys more than two years ago, advertising was king, consuming nearly a third of marketing budgets. With this year, that number has fallen to only 23%, or less than a quarter.
- On-line marketing has become huge. With our new surveys this year, we are now tracking online advertising, email marketing, and non-advertising-based Internet marketing through web sites, blogs, and podcasts. The bombshell: On-line activities are now 23 percent of marketing budgets for 2006. Why the change? Companies have found on-line marketing to be more efficient and more measurable than traditional media, making it an easy sale to corporate executives.
- Non-traditional marketing become, well, traditional.. Buzz, word-of-mouth, and viral marketing were pretty radical ideas in 2003. Now, companies are allocating almost a tenth of their annual budgets to these activities, and they have become just another arrow in the professional marketer's quiver."
More ...
Or you can pre-order the 20 pg. report from Blackfriars
Earlier entry:
The B2B Digital Marketing Shift
Marketing 2006 - 2006's Timid Start
Quote from Blackfrairs Blog:
"Blackfriars has been noting a shift away from advertising to more non-traditional marketing efforts for about six months now. And with our new survey, we can now see more detail around what that shift looks like. As we look at 2006, the new marketing landscape is quite different from when we started looking at marketing budgets, attitudes, and spending back in 2003. What's different this year is:
- Advertising is shrinking as a percentage of budgets. When we started our surveys more than two years ago, advertising was king, consuming nearly a third of marketing budgets. With this year, that number has fallen to only 23%, or less than a quarter.
- On-line marketing has become huge. With our new surveys this year, we are now tracking online advertising, email marketing, and non-advertising-based Internet marketing through web sites, blogs, and podcasts. The bombshell: On-line activities are now 23 percent of marketing budgets for 2006. Why the change? Companies have found on-line marketing to be more efficient and more measurable than traditional media, making it an easy sale to corporate executives.
- Non-traditional marketing become, well, traditional.. Buzz, word-of-mouth, and viral marketing were pretty radical ideas in 2003. Now, companies are allocating almost a tenth of their annual budgets to these activities, and they have become just another arrow in the professional marketer's quiver."
More ...
Or you can pre-order the 20 pg. report from Blackfriars
Earlier entry:
The B2B Digital Marketing Shift
Dienstag, Februar 21, 2006
Google to Measure Offline Media Results Online
I was begging and crying for "Print to Web" and "Web to Print" activities from print publishers to prove to their clients that print works.
Now Google, as Erik Sass writes in his article on Media Daily News, will once again show (and teach) traditional publishers, what advertiser may want to know - is the ad money they spend on print justified ...
Quote from Erik Sass:
" ... as Google tests sales of advertising on TV, radio, print, they plan to utilize powerful online backchannel to measure results of those deals. If successful, the initiative could provide a new, empirical way of proving the ROI of traditional media advertising deals. In an interview with MediaDailyNews, Google's Director of Advertising Strategy Patrick Keane said the plan relies on techniques already being utilized by some advertisers who use an online component of their media strategies to measure the effects of traditional media in their mix.
One straightforward strategy, he said, would be driving readers or listeners back to the online realm and measuring them there.
"The smart advertisers have been coming up with linked campaigns for a while," Keane noted. "They're no longer conceiving of advertising campaigns that are limited to the various silos--just print, just radio, or just Internet, and so on."
More ...
See earlier entry:
Nachsitzen für Printverleger: Was Goggle begriffen hat ...
Now Google, as Erik Sass writes in his article on Media Daily News, will once again show (and teach) traditional publishers, what advertiser may want to know - is the ad money they spend on print justified ...
Quote from Erik Sass:
" ... as Google tests sales of advertising on TV, radio, print, they plan to utilize powerful online backchannel to measure results of those deals. If successful, the initiative could provide a new, empirical way of proving the ROI of traditional media advertising deals. In an interview with MediaDailyNews, Google's Director of Advertising Strategy Patrick Keane said the plan relies on techniques already being utilized by some advertisers who use an online component of their media strategies to measure the effects of traditional media in their mix.
One straightforward strategy, he said, would be driving readers or listeners back to the online realm and measuring them there.
"The smart advertisers have been coming up with linked campaigns for a while," Keane noted. "They're no longer conceiving of advertising campaigns that are limited to the various silos--just print, just radio, or just Internet, and so on."
More ...
See earlier entry:
Nachsitzen für Printverleger: Was Goggle begriffen hat ...
eBooks - HarperCollins testet werbefinanziertes Buchangebot
"In a first-of-its-kind initiative, HarperCollins Publishers has made the full content of Go It Alone! available free for readers at this Web site. You can access the life-changing ideas in this book, at no cost, ..." (aus der Verlagsankündigung)
Go It Alone!
The Secret to Building a Successful Business on Your Own
von Bruce Judson
Erstauflage 2004, ISBN 0060731141, Englisch
auf der Website des Autors, und nicht - oder vorläufig nicht - auf der HarperCollins Website.
Die Finanzierung erfolgt über kontextabhängig Anzeigen auf jeder Seite und direkte Bestellmöglichkeit auf Amazon.com. Die Anzeigenerlöse werden 50/50 auf Autor und Verlag aufgeteilt.
Mal sehen was daraus wird. Es ist erst einmal ein Test! Und bevor man, wie letztes Jahr angekündigt 20.000 Titel aus dem ausgelisteten Programm digital online stellt, sicher ein gute (erste) Chance auszuloten, ob auf diesem Weg Geld zu machen ist.
via EPS Ltd., London
Go It Alone!
The Secret to Building a Successful Business on Your Own
von Bruce Judson
Erstauflage 2004, ISBN 0060731141, Englisch
auf der Website des Autors, und nicht - oder vorläufig nicht - auf der HarperCollins Website.
Die Finanzierung erfolgt über kontextabhängig Anzeigen auf jeder Seite und direkte Bestellmöglichkeit auf Amazon.com. Die Anzeigenerlöse werden 50/50 auf Autor und Verlag aufgeteilt.
Mal sehen was daraus wird. Es ist erst einmal ein Test! Und bevor man, wie letztes Jahr angekündigt 20.000 Titel aus dem ausgelisteten Programm digital online stellt, sicher ein gute (erste) Chance auszuloten, ob auf diesem Weg Geld zu machen ist.
via EPS Ltd., London
Blogs Are Hot - with Chinas White-Collar Workers
via The Blog Herald from Mainichi Daily News (MSN) / Interfax China
Blogging is increasingly popular in China. CBP Career Consultants reports that among white-collar workers in China’s four largest cities — Beijing, Shanghai, Guangzhou and Shenzhen — 52 percent of the respondent said, they already have a blog, and another 28 percent said, they plan to begin a blog in the near future ...
Quote from The Blog Herald - Bian Bingbin said (CBP):
"Chinese white-collars workers, under the stress of life and work, have made blogging another platform to relieve their emotions and also express their personal opinions in public, [...]
Although 67 percent of white-collars bloggers write about their private lives, only 27 percent make their blogs completely public. 41 percent of the survey respondents said they chose MSN Spaces to host their weblogs, citing the option to limit access to users on the bloggers MSN contact list as a main reason for choosing Microsoft’s free blogging site. (Interfax-China) [...] "
Blogs are the 4th and fast growing line of online communication following email, bbs and instant messaging ... [...] more
(and keep in mind: mobil communication is also very, very popular among Chinese people)
Blogging is increasingly popular in China. CBP Career Consultants reports that among white-collar workers in China’s four largest cities — Beijing, Shanghai, Guangzhou and Shenzhen — 52 percent of the respondent said, they already have a blog, and another 28 percent said, they plan to begin a blog in the near future ...
Quote from The Blog Herald - Bian Bingbin said (CBP):
"Chinese white-collars workers, under the stress of life and work, have made blogging another platform to relieve their emotions and also express their personal opinions in public, [...]
Although 67 percent of white-collars bloggers write about their private lives, only 27 percent make their blogs completely public. 41 percent of the survey respondents said they chose MSN Spaces to host their weblogs, citing the option to limit access to users on the bloggers MSN contact list as a main reason for choosing Microsoft’s free blogging site. (Interfax-China) [...] "
Blogs are the 4th and fast growing line of online communication following email, bbs and instant messaging ... [...] more
(and keep in mind: mobil communication is also very, very popular among Chinese people)
Freitag, Februar 17, 2006
Most notable Magazines Launches in 2005
Each year Mr. Magazine aka Samir Husni does publishing his list of the most 30 notable launches - in 2005: 30 out of 1012


More (inkl. Links)
Launches for 2006 monitored by Samir here
- for January he is listing so far 47 launches
More (inkl. Links)
Launches for 2006 monitored by Samir here
- for January he is listing so far 47 launches
Fressen kostenlose Classified-Websites Zeitungen?
Robert Basic schreibt heute über einen "alten" Mann der Zeitungen fressen soll
Craig: Der Mann der die Zeitung frisst
Wer oder was ist Craig? Ist das der Zyklus vom Fressen und Gefressen werden? Fressen (im Sinne von "verwerten") kostenlose Classified-Websites tatsächlich Zeitungen? (Und macht das satt?)
Doch wohl eher nicht! Aber, sie schneiden tief ein in das noch immer bestimmende Geschäftsmodell von Zeitungen. Übrigens, nicht nur die kostenlosen Rubrikenmärkte, sondern und gerade auch die bezahlten "Rubriken- bzw. Service"-Märkte (e.g. Stellenanzeigen, Immobilien).
Eine gute Informationsquelle für alle die sich für die Classifieds interessieren und / oder davon leben wollen /müssen ist der / die
Classified Intelligence Report und Website
Aus dem aktuellen Report hat Steve Outing eine Liste der wichtigsten Anbieter (nach Anzahl der Städte) zusammengestellt:
Kijiji: 329 Städte
Craigslist: 204 Städte
Oodle: 102 Städte
Cityopol
Gumtree
Backpage
MetroMojo
Recycler
mehr, inkl. alle Links auf Pointer E-Media Tidbits
Teaser Classified Intelligence Report:
Free classifieds: They're all the rage, but where's the money (PDF)
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
Craig: Der Mann der die Zeitung frisst
Wer oder was ist Craig? Ist das der Zyklus vom Fressen und Gefressen werden? Fressen (im Sinne von "verwerten") kostenlose Classified-Websites tatsächlich Zeitungen? (Und macht das satt?)
Doch wohl eher nicht! Aber, sie schneiden tief ein in das noch immer bestimmende Geschäftsmodell von Zeitungen. Übrigens, nicht nur die kostenlosen Rubrikenmärkte, sondern und gerade auch die bezahlten "Rubriken- bzw. Service"-Märkte (e.g. Stellenanzeigen, Immobilien).
Eine gute Informationsquelle für alle die sich für die Classifieds interessieren und / oder davon leben wollen /müssen ist der / die
Classified Intelligence Report und Website
Aus dem aktuellen Report hat Steve Outing eine Liste der wichtigsten Anbieter (nach Anzahl der Städte) zusammengestellt:
Kijiji: 329 Städte
Craigslist: 204 Städte
Oodle: 102 Städte
Cityopol
Gumtree
Backpage
MetroMojo
Recycler
mehr, inkl. alle Links auf Pointer E-Media Tidbits
Teaser Classified Intelligence Report:
Free classifieds: They're all the rage, but where's the money (PDF)
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
Changing the Business of Business Publishing
Paul Conley headlined yesterday on his blog
Changing the economics of trade publishing
He argues with Sifry's Magic Middle Bloggers
"State of the Blogosphere Report (Part 2 Beyond Search)" in topical and niche areas, which have 20 to 1000 others linking to them and can (and have, together with other tools already) changed the economics of B2B publishing.
Quote:
"Sifry singles out TechCrunch (Internet Companies), Wi-Fi Net News (on Wireless networking) as examples of influential blogs. And Sifry notes that these "Magic Middle" sites are often "interesting, exciting, informative, and witty." More ...
See also Paul's blog entry (and reader comments!) Competing against non-magazine blogs at MagazineEnterprise 360
In fact, micro and nano publishing are not only based on "other economics" but also "other" levels on information, know-how, dialog, interactivity, networking, community, benefits and value within a "niche" and "not so niche" target group and/or subject and interest.
Together with other digital tools means of micro- and nano publishing will change the way companies will do business.
Other Digital Tools?
Changing the economics of trade publishing
He argues with Sifry's Magic Middle Bloggers
"State of the Blogosphere Report (Part 2 Beyond Search)" in topical and niche areas, which have 20 to 1000 others linking to them and can (and have, together with other tools already) changed the economics of B2B publishing.
Quote:
"Sifry singles out TechCrunch (Internet Companies), Wi-Fi Net News (on Wireless networking) as examples of influential blogs. And Sifry notes that these "Magic Middle" sites are often "interesting, exciting, informative, and witty." More ...
See also Paul's blog entry (and reader comments!) Competing against non-magazine blogs at MagazineEnterprise 360
In fact, micro and nano publishing are not only based on "other economics" but also "other" levels on information, know-how, dialog, interactivity, networking, community, benefits and value within a "niche" and "not so niche" target group and/or subject and interest.
Together with other digital tools means of micro- and nano publishing will change the way companies will do business.
Other Digital Tools?
Donnerstag, Februar 16, 2006
Handbook How to Use and Benefit from eMarkets and Directories
eMarket Services has published a useful (downloadable PDF)
E-markets and Online Directories -
A handbook for Small Businesses
It tells how small businesses can use, benefit from and reduce risks using e-markets and supplier directories (Executive Summary (74kB).
Full version
E-Markets and Online Directories – A Handbook for Small Businesses (1 243 KB)
also available by chapters Details and Download Links
Purchasing, selling & supplying via the Internet (222 KB)
Trading functions on business-to-business portals (256 KB)
Trading Networks: Connect to business partners (246 KB)
- Supplier directories & search engines
- Classifieds
- Auctions
- Reverse auctions
via Knowledge Board
E-markets and Online Directories -
A handbook for Small Businesses
It tells how small businesses can use, benefit from and reduce risks using e-markets and supplier directories (Executive Summary (74kB).
Full version
E-Markets and Online Directories – A Handbook for Small Businesses (1 243 KB)
also available by chapters Details and Download Links
Purchasing, selling & supplying via the Internet (222 KB)
Trading functions on business-to-business portals (256 KB)
Trading Networks: Connect to business partners (246 KB)
- Supplier directories & search engines
- Classifieds
- Auctions
- Reverse auctions
via Knowledge Board
Dienstag, Februar 14, 2006
China Online Advertising Exceeds $3bn Yuan
In case you are not sure about the conversion rate: 1 Euro is about 9,57 Yuan
Paul from Asia Business Media point us (again) to an interesting report on People's Daily Online about the latest development on Online Advertising:
"China's online advertising market is in the high-speed growth. IResearch Inc released on Sunday its latest statistics, showing that 2005 online advertising market reached 3.13 billion yuan, an increase of 77.1 per cent last year compared with that of the previous year and 7.6 times that of 2001.
The proportion of online ads in total ad market increased from 0.5 per cent in 2001 to 2.3 per cent last year. The business surpasses magazine ads (1.8 billion yuan) and is close to radio broadcast ads (3.4 billion yuan).
If adding research engine ads of 1.04 billion yuan, in 2005 China online business market revenue was 4.17 billion yuan, a growth of 78.4 per cent year on year, accounting for 3 per cent of the total ads market [...] "
More ...
Just last week I discussed this development of Print vs. Online with one of my dear partner in Beijing, and we chatted about how can a B2B publishing house benefit from this direction and speed and how to take the lead in their markets.
IResearch - by the way, good stuff and a competent partner here
Earlier entry: China eCommerce (Cont.)
Paul from Asia Business Media point us (again) to an interesting report on People's Daily Online about the latest development on Online Advertising:
"China's online advertising market is in the high-speed growth. IResearch Inc released on Sunday its latest statistics, showing that 2005 online advertising market reached 3.13 billion yuan, an increase of 77.1 per cent last year compared with that of the previous year and 7.6 times that of 2001.
The proportion of online ads in total ad market increased from 0.5 per cent in 2001 to 2.3 per cent last year. The business surpasses magazine ads (1.8 billion yuan) and is close to radio broadcast ads (3.4 billion yuan).
If adding research engine ads of 1.04 billion yuan, in 2005 China online business market revenue was 4.17 billion yuan, a growth of 78.4 per cent year on year, accounting for 3 per cent of the total ads market [...] "
More ...
Just last week I discussed this development of Print vs. Online with one of my dear partner in Beijing, and we chatted about how can a B2B publishing house benefit from this direction and speed and how to take the lead in their markets.
IResearch - by the way, good stuff and a competent partner here
Earlier entry: China eCommerce (Cont.)
IVW ePaper 2005 extented by Holger Haase
Holger Haase hat sich verdient gemacht und aus der IVW Meldung IV. Quartal 2005 (fast) alle gemeldeten ePaper Auflagen - von 5607 (Süddeutsche Zeitung) bis 6 (Der Tagesspiegel) als Kommentar zu Mal die Charts aufmischen ... auf beissholz.de veröffentlicht.
Da mein Kommentar bei Nicole Simon wieder 'verschwunden ist', hier - mit etwas Mehrwert - die Liste als Zitat, plus ein paar Anmerkungen:
- der ePaper Jahresvergleich berücksichtigt(e) nur Auflagen 800 plus
- es gibt noch jede Menge mehr ePapers, die aber erst gar nicht bei IVW gemeldet werden
- die IVW Regeln zum ePaper sollten dringend weiterentwickelt werden (in anderen Ländern ist man da weiter)
Und hier die Liste von Holger (ein paar ePapers (mit über 800 Auflage) habe ich mir erlaubt nachzutragen, aber gekennzeichnet:
Da mein Kommentar bei Nicole Simon wieder 'verschwunden ist', hier - mit etwas Mehrwert - die Liste als Zitat, plus ein paar Anmerkungen:
- der ePaper Jahresvergleich berücksichtigt(e) nur Auflagen 800 plus
- es gibt noch jede Menge mehr ePapers, die aber erst gar nicht bei IVW gemeldet werden
- die IVW Regeln zum ePaper sollten dringend weiterentwickelt werden (in anderen Ländern ist man da weiter)
Und hier die Liste von Holger (ein paar ePapers (mit über 800 Auflage) habe ich mir erlaubt nachzutragen, aber gekennzeichnet:
Montag, Februar 13, 2006
Deutschlands Brutto-Werbeinvestitionen: 2005
Aus den neuen Angaben des OVK und den Nielsen Media Research Brutto-Werbeaufwendungen hat der OVK auch ein neues Chart gezeichnet:
Deutscher Brutto-Werbekuchen 2005

siehe auch '885 Mio. Onlinewerbung 2005'
Deutscher Brutto-Werbekuchen 2005
siehe auch '885 Mio. Onlinewerbung 2005'
OVK bessert nach: 885 Mio. Onlinewerbung fuer 2005
Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat nachgezählt:

Pressemitteilung
Siehe auch früherer Eintrag
Pressemitteilung
Siehe auch früherer Eintrag
US Studie: Zeitungsanzeigen bringen nur noch 5 % der Stellenneubesetzung
Eine Studie, von Booz Allen Hamilton "bestellt", dürfte die Sorgenfalten von Zeitungs-Managern noch vertiefen. Die Rolle der Zeitung bei Stellenbesetzungen in USA geht weiter zurück:
5 % der Stellenbewerber für Neubesetzungen kamen über Zeitungsanzeigen
51 % der Stellenbewerber und die best-qualifizierten kamen über Stellenangeboten, der eigenen Website und Empfehlungen von eigenen Mitarbeitern
21 % der Stellenbewerber kam über Job-Börsen für höher qualifizierte (corporate employment Web)
15 % der Stellenbewerber kamen über allgemeine Job-Börsen im Web
6 % der Stellenbewerber über Nischen-/Spezialisten Job-Börsen im Web
5 % der Stellenbewerber kamen über Social Netzwerk Sites im Web
mehr bei Information Week
via Online Media Daily from Mediapost
5 % der Stellenbewerber für Neubesetzungen kamen über Zeitungsanzeigen
51 % der Stellenbewerber und die best-qualifizierten kamen über Stellenangeboten, der eigenen Website und Empfehlungen von eigenen Mitarbeitern
21 % der Stellenbewerber kam über Job-Börsen für höher qualifizierte (corporate employment Web)
15 % der Stellenbewerber kamen über allgemeine Job-Börsen im Web
6 % der Stellenbewerber über Nischen-/Spezialisten Job-Börsen im Web
5 % der Stellenbewerber kamen über Social Netzwerk Sites im Web
mehr bei Information Week
via Online Media Daily from Mediapost
Die deutsche Lokalpresse lebt
Am 9. Februar 2006 hat der Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. zum Pressehintergrundgespräch eingeladen. Nicht, weil es, wie der Geschäftsführer Martin Wieske gleich zu Beginn betonte es etwas besonders zu vermelden gebe, weder negativ noch positiv, sondern weil man erreichen möchte, dass mehr über die deutsche Lokalpresse geredet bzw. geschrieben wird.
Die Vorsitzende des Verbands, Inken Boyens (Dithmarscher Landeszeitung) betonte, dass auf der Basis der ZMG (Zeitungs Marketing Gesellschaft) Marktforschung die Gegenwart und Zukunft der Lokalzeitungen nur als hervorragend zu beschreiben sei. Reichweite und Glaubwürdigkeit werde von keinem anderen Medium erreicht.
Die 83 unabhängigen Lokalzeitungen, mit einer Auflage von ca. 1,4 Mio. (reicht von einer Auflage von 2.247 bis 90.277) und einer Reichweite von rd. 8,5 Mio. Personen hätten sich zu Medienunternehmen und Dienstleistern Ihrer Region entwickelt, die leicht rückläufigen Anzeigenerlöse (im Bundesdurchschnitt - 1,4 %) seien durch Rationalisierung und Kostenanpassung mehr als ausgeglichen worden und seit Dezember 2005 ziehe die Konjunktur ja eh wieder an.
Ein paar Zahlen zum Anzeigenumsatz (Januar - November 2005)
Rückgang (Volumen)
u.a.
- 1, 0 % lokale Anzeigen
- 5,2 % Immobilienanzeigen
- 3,3 % KFZ Markt
- 3,3 % Veranstaltungen
Zuwachs (Volumen)
u.a.
+ 1,1 % überregionalen Anzeigen
+ 1,5 % Stellenanzeigen
+ 1,5 % Reisen, Touristik
Insgesamt ein Minus von 1,4 %.
Auch die Frage des Internets und anderer neuen Medienangeboten sieht man gelassen, man habe da ja schon mal vor 5 oder 6 Jahren etwas versucht, aber das war seinerzeit nicht erfolgreich. Und im Übrigen könnte man - bei den guten Zahlen der ZMG - erst Mal abwarten ...
Nicht ganz so, denn am 10. und 11. Mai 2006 auf dem 32. Kongress Deutscher Lokalzeitungen in Berlin wollen sich die Mitglieder ‚Fit für Jugend, Internet und Mobil' machen.
Insgesamt scheint der Verband sehr rührig und aktiv zu sein, sei es direkt oder über den Lokalpresse Service oder die angeschlossene Gesellschaft Medienservice.
Mehr dazu auch auf der (aktualisierten) Website des Verbands.
Lokal ist in, erfordert aber mehr wechselseitige Kommunikation und Beteiligung. Ob die Reichweite und Glaubwürdigkeit, mit der Nutzung einhergeht? Andere Studien z.B. ADR/ZDF und SevenOne Media (TimeBudget 12) zeigen, dass Nutzung, Nutzungsdauer und Wertschätzung, gerade (aber nicht nur) bei jüngeren Zeitgenossen in eine andere Richtung gehen.
Die Vorsitzende des Verbands, Inken Boyens (Dithmarscher Landeszeitung) betonte, dass auf der Basis der ZMG (Zeitungs Marketing Gesellschaft) Marktforschung die Gegenwart und Zukunft der Lokalzeitungen nur als hervorragend zu beschreiben sei. Reichweite und Glaubwürdigkeit werde von keinem anderen Medium erreicht.
Die 83 unabhängigen Lokalzeitungen, mit einer Auflage von ca. 1,4 Mio. (reicht von einer Auflage von 2.247 bis 90.277) und einer Reichweite von rd. 8,5 Mio. Personen hätten sich zu Medienunternehmen und Dienstleistern Ihrer Region entwickelt, die leicht rückläufigen Anzeigenerlöse (im Bundesdurchschnitt - 1,4 %) seien durch Rationalisierung und Kostenanpassung mehr als ausgeglichen worden und seit Dezember 2005 ziehe die Konjunktur ja eh wieder an.
Ein paar Zahlen zum Anzeigenumsatz (Januar - November 2005)
Rückgang (Volumen)
u.a.
- 1, 0 % lokale Anzeigen
- 5,2 % Immobilienanzeigen
- 3,3 % KFZ Markt
- 3,3 % Veranstaltungen
Zuwachs (Volumen)
u.a.
+ 1,1 % überregionalen Anzeigen
+ 1,5 % Stellenanzeigen
+ 1,5 % Reisen, Touristik
Insgesamt ein Minus von 1,4 %.
Auch die Frage des Internets und anderer neuen Medienangeboten sieht man gelassen, man habe da ja schon mal vor 5 oder 6 Jahren etwas versucht, aber das war seinerzeit nicht erfolgreich. Und im Übrigen könnte man - bei den guten Zahlen der ZMG - erst Mal abwarten ...
Nicht ganz so, denn am 10. und 11. Mai 2006 auf dem 32. Kongress Deutscher Lokalzeitungen in Berlin wollen sich die Mitglieder ‚Fit für Jugend, Internet und Mobil' machen.
Insgesamt scheint der Verband sehr rührig und aktiv zu sein, sei es direkt oder über den Lokalpresse Service oder die angeschlossene Gesellschaft Medienservice.
Mehr dazu auch auf der (aktualisierten) Website des Verbands.
Lokal ist in, erfordert aber mehr wechselseitige Kommunikation und Beteiligung. Ob die Reichweite und Glaubwürdigkeit, mit der Nutzung einhergeht? Andere Studien z.B. ADR/ZDF und SevenOne Media (TimeBudget 12) zeigen, dass Nutzung, Nutzungsdauer und Wertschätzung, gerade (aber nicht nur) bei jüngeren Zeitgenossen in eine andere Richtung gehen.
Mittwoch, Februar 08, 2006
NEW: PodcastUser Magazine
First issue is out! 24 pages of help, advice and step-by-step tutorials made by and made for Podcaster’s (and Podcaster's to come).
Well done, guys!
PodcastUser Magazine No. 1 (PDF, 4 MB)
Paul Nicholls is named as editor (Podcast Paul) (Jukepod Jury).
Other authors of the first issue are Alex Bellinger, Phil Coyne, James Hastell, Mark Hunter, Grant Mason, Colin Meeks, Paul Parkinson, Paul Pinfield, Chris Skinner and Simon Toon.
Download No.1 Issue here (PDF, 4 MB)
via The Hobson & Holtz Report - Podcast #108: February 2, 2006
Well done, guys!
PodcastUser Magazine No. 1 (PDF, 4 MB)
Paul Nicholls is named as editor (Podcast Paul) (Jukepod Jury).
Other authors of the first issue are Alex Bellinger, Phil Coyne, James Hastell, Mark Hunter, Grant Mason, Colin Meeks, Paul Parkinson, Paul Pinfield, Chris Skinner and Simon Toon.
Download No.1 Issue here (PDF, 4 MB)
via The Hobson & Holtz Report - Podcast #108: February 2, 2006
CNET Sells Computer Shopper Magazine to SX2 Media Labs
Computer Shopper Magazine (in its 26th year of print), a monthly guide to new technology - had his time and function (and we remember the time, when the local postman refused to delivery, because the book was to heavy).
Barry Briggs (President of CNET) tells us, that the magazine has been sold because - being the only print magazine at CNET - it could not make it to the full potential within the company, but insists that Computer Shopper remained the premiere magazine for technology enthusiasts in a highly competitive and rapidly-changing industry.
CNET Networks will continue its focus on interactive content. (Release on financal result 2005)
The chairman of SX2 Media Labs, Barry Schwimmer, is excited about the opportunity to take Computer Shopper to the next level ... (whatever direction that might be)
The transaction is effective immediately, financial details were not disclosed.
Press release on this transaction Feb. 6, 2006
Barry Briggs (President of CNET) tells us, that the magazine has been sold because - being the only print magazine at CNET - it could not make it to the full potential within the company, but insists that Computer Shopper remained the premiere magazine for technology enthusiasts in a highly competitive and rapidly-changing industry.
CNET Networks will continue its focus on interactive content. (Release on financal result 2005)
The chairman of SX2 Media Labs, Barry Schwimmer, is excited about the opportunity to take Computer Shopper to the next level ... (whatever direction that might be)
The transaction is effective immediately, financial details were not disclosed.
Press release on this transaction Feb. 6, 2006
Dienstag, Februar 07, 2006
Hubert Burda Medien waechst im Ausland und im Internet
Zuerst (und exklusive?) berichtet die Focus.MSN über Hubert Burda Media und erste Umsatzzahlen für das Jahr 2005 von Verlags-Vize Jürgen Todenhöfer ... (wird ergänzt).
Die Hubert Burda Media verbucht nach diesen Angaben:
(Ergänzungen: in rot, Neu 30.03.2006: Das Jahresergebnis FT 2005)
Gesamt Holding
Umsatz 2005: 1,530 Mio. Euro plus 3,5
Umsatz 2004: 1,480 Mio. Euro
Verlag
Umsatz 2005: ?? .......... (Ausland 406 Mio. Euro)
Umsatz 2004: 998 Mio. Euro (Ausland 371 Mio. Euro)
- das Ausland lieferte (in 2005) ein Plus von 35 Mio. Euro ab, das Inland wohl eher nicht (?)
Burda Druck
Umsatz 2005: ??
Umsatz 2004: 170 Mio. Euro (Außenumsatz)
Burda Direct
Umsatz 2005: 167 Mio. Euro plus 6,4 %
Umsatz 2004: 157 Mio. Euro plus 16,1 %
Burda Digital Gruppe
(inkl. Internet, Mobil, Radio, TV, Online Verlagsobjekt)
Umsatz 2005: 168 Mio. Euro plus 31,3 %
Umsatz 2004: 128 Mio. Euro plus 29,0 %
davon Tomorrow-Focus AG
Umsatz 2005: 53, 3 Mio. Euro plus 9,2 %
noch nicht veröffentlicht (1 - 9/2005 38,9 - also ca. 56,8 für das Gesamtjahr
Umsatz 2004: 48,8 Mio. Euro
(Pressemitteilung vom 30. März 2006 zum FT Ergebnis für 2005)
Die Vergleichsdaten 2004 standen in der ursprünglichen (jetzt geänderten) Pressemitteilung
jedenfalls bis 29. Januar 2006 (Google Cache)
Anmerkung:
Die besondere Aufmerksamkeit für die Burdazahlen hier, ergibt sich aus der Tatsache, dass es in dieser Hinsicht immer nur "spärlich tropft" und nicht aus Mißachtung der anderen Verlage.
Siehe auch Burda Verlegerische Investitionen 2004
Die Hubert Burda Media verbucht nach diesen Angaben:
(Ergänzungen: in rot, Neu 30.03.2006: Das Jahresergebnis FT 2005)
Gesamt Holding
Umsatz 2005: 1,530 Mio. Euro plus 3,5
Umsatz 2004: 1,480 Mio. Euro
Verlag
Umsatz 2005: ?? .......... (Ausland 406 Mio. Euro)
Umsatz 2004: 998 Mio. Euro (Ausland 371 Mio. Euro)
- das Ausland lieferte (in 2005) ein Plus von 35 Mio. Euro ab, das Inland wohl eher nicht (?)
Burda Druck
Umsatz 2005: ??
Umsatz 2004: 170 Mio. Euro (Außenumsatz)
Burda Direct
Umsatz 2005: 167 Mio. Euro plus 6,4 %
Umsatz 2004: 157 Mio. Euro plus 16,1 %
Burda Digital Gruppe
(inkl. Internet, Mobil, Radio, TV, Online Verlagsobjekt)
Umsatz 2005: 168 Mio. Euro plus 31,3 %
Umsatz 2004: 128 Mio. Euro plus 29,0 %
davon Tomorrow-Focus AG
Umsatz 2005: 53, 3 Mio. Euro plus 9,2 %
Umsatz 2004: 48,8 Mio. Euro
(Pressemitteilung vom 30. März 2006 zum FT Ergebnis für 2005)
Die Vergleichsdaten 2004 standen in der ursprünglichen (jetzt geänderten) Pressemitteilung
jedenfalls bis 29. Januar 2006 (Google Cache)
Anmerkung:
Die besondere Aufmerksamkeit für die Burdazahlen hier, ergibt sich aus der Tatsache, dass es in dieser Hinsicht immer nur "spärlich tropft" und nicht aus Mißachtung der anderen Verlage.
Siehe auch Burda Verlegerische Investitionen 2004
Tipp: Leitfaden Integriertes Marketing (PDF)
aus dem Newsletter ABSOLIT Dr. Torsten Schwarz:
"In Zeiten gekürzter Budgets wird die Auswahl der richtigen Werbemedien überlebenswichtig. Wer geschickt kombiniert, verstärkt die Wirkung. Auf 72 Seiten beschreiben 28 Experten, was in der Praxis funktioniert. Unternehmen verraten ihre Konzepte der integrierten Kommunikation. Wie nutzt Ferrero neue Medien für den Markenaufbau? Wie baut Playboy einen Kundenclub auf? Wie integriert Coca-Cola sein Event-Marketing? Wie kommuniziert Pampers mit Eltern? Auch Schlecker, Siemens und Audi beschreiben an Fallbeispielen, was sich in der Praxis bewährt hat."
Sonderdruck, mit vielen Beispiel als PDF ca. 1,5 MB
Das komplette Buch
Leitfaden Integriertes Marketing
gibt es dann Mitte 2006 im Buchhandel oder auf ABSOLIT.de (Vorbestellung)
"In Zeiten gekürzter Budgets wird die Auswahl der richtigen Werbemedien überlebenswichtig. Wer geschickt kombiniert, verstärkt die Wirkung. Auf 72 Seiten beschreiben 28 Experten, was in der Praxis funktioniert. Unternehmen verraten ihre Konzepte der integrierten Kommunikation. Wie nutzt Ferrero neue Medien für den Markenaufbau? Wie baut Playboy einen Kundenclub auf? Wie integriert Coca-Cola sein Event-Marketing? Wie kommuniziert Pampers mit Eltern? Auch Schlecker, Siemens und Audi beschreiben an Fallbeispielen, was sich in der Praxis bewährt hat."
Sonderdruck, mit vielen Beispiel als PDF ca. 1,5 MB
Das komplette Buch
Leitfaden Integriertes Marketing
gibt es dann Mitte 2006 im Buchhandel oder auf ABSOLIT.de (Vorbestellung)
Sonntag, Februar 05, 2006
Internet Penetration in CEE / MOE Countries
Hier noch eine Übersicht zur Internet Verbreitung in den MOE/CEE Staaten:
Von Estland (50 % Penetration), Slowenien, Tschechische Republik, Slowakei, Lettland, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien, Mazedonien, Russland, Weißrussland, Ukraine, Serbien und Montenegro bis Bosnien-Herzegowina (4,9 % Penetration).

Wer sich für die (ungefähre) Anzahl der Blogs in den MOE/CEE Ländern (und anderer europäischer Länder) interessiert hier (gibts ein PDF).
Von Estland (50 % Penetration), Slowenien, Tschechische Republik, Slowakei, Lettland, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien, Mazedonien, Russland, Weißrussland, Ukraine, Serbien und Montenegro bis Bosnien-Herzegowina (4,9 % Penetration).
Wer sich für die (ungefähre) Anzahl der Blogs in den MOE/CEE Ländern (und anderer europäischer Länder) interessiert hier (gibts ein PDF).
Media Ad Share in MOE / CEE Countries
Für einen kurzen Einführungsvortrag zum Thema Kommunikation in CEE/MOE Ländern in Stuttgart habe ich einmal die Daten für die Anteile der Werbeausgaben nach Medien zusammengestellt (Jahr 2004) - das Chart zeigt beträchtigte Abweichung in den einzelnen Ländern
Anteil der Werbeaufwendungen 2004 nach Medien

vergrößern
Benutzt habe ich für diese Zusammenstellung Daten aus der Publikation World Magazin Trends 2005/2006 von FIPP / ZenithOptimedia.
Erwerben kann man die aktuelle Print-/Online-Ausgabe 2005/2006 beim FIPP für schlappe 330 UKP.
Anteil der Werbeaufwendungen 2004 nach Medien
vergrößern
Benutzt habe ich für diese Zusammenstellung Daten aus der Publikation World Magazin Trends 2005/2006 von FIPP / ZenithOptimedia.
Erwerben kann man die aktuelle Print-/Online-Ausgabe 2005/2006 beim FIPP für schlappe 330 UKP.
Samstag, Februar 04, 2006
FAZ: Online-Werbung schafft den Durchbruch
(am 5-Feb-2006 rekonstruiert, war plötzlich verschwunden)
Christoph Hörl weist in einem Kommentar auf Basic Thinking auf einen Artikel von Holger Schmidt auf FAZ-Online hin (bereits am 23. Januar 2006 erschienen) und meint:
"Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb am Montag etwas positiver von dieser Entwicklung. Alleine schon die Überschrift 'Online-Werbung schafft den Durchbruch' weist auf die Stimmung im Branchenverband hin [...] Betrachtet man also nur den Online-Markt, so kann man eine deutliche Steigerung verzeichnen, doch würde ich momentan noch nicht so große Erwartungen an das neuen Medium setzen, da Zeitung und Fernsehen über 200 bzw. 50 Jahre alt ist und sich auch erst entwickeln mussten. [...] ".
Und so setzen sich die 850 Mio Euro (versus meiner / Nielsens 410 Mio. Euro) Zahlen zusammen (FAZ Grafik)

hier gibt es den FAZ Beitrag.
Mein Kurzkommentar zu Christophs Einwand/Erklärung:
Diesen Beitrag (und die Pressemitteilung) habe ich auch gelesen. Aber was bleibt einem Verband schon anderes übrig als gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass an Onlinewerbung etwas dran sein muss …
Was fehlt ist die "etablierte, akzeptierte und effektiven" Struktur Online für Werbung und Verkaufsförderung einzusetzen. Die 815 Mio. Euro sind hochgerechnet (aber woher kommt z.B. die Zahl / Schätzung, dass Nielsen Media Research nur 75 % des Marktes erfasst - ich schätze Mal das sind deutlich weniger!)
Und wenn wir Partnerprogramme, Suchmaschinen-Marketing und die fehlenden 25 % Nielsen einrechnen um zu 815 Mio. Euro zu kommen, dann müsste man solche Werbeinvestitionen auch bei den "klassischen Werbeinvestitionen" dazurechnen und dann wird es noch immer nicht mehr als die 2,0 - 2,5 % gegenüber 20 % plus Zeitbudget für Online-Nutzung.
Würde die Bemerkung von Christoph Hörl "da Zeitung und Fernsehen über 200 (es sind übrigens über 400 Jahre!) bzw. 50 Jahre alt müssen wir noch etwas darauf warten, dass sich das Werbemedium Online noch entwickelt" auch für die Entwicklung Mediennutzung gelten?
Das vom "Online Werbung schafft den Durchbruch" ist ja nicht ganz neu, e.g.
24.02.2000 - Die Online-Werbung überholt schon bald etablierte Marketingformen (tecCHANNEL)
24.02.2005 - Umsatzplus von 141 Prozent bei Online-Werbung (CW)
Damit kein Missverständnis aufkommt, ich habe nichts gegen den 'Durchbruch', es fehlt auch nicht an für Werbetreibende attraktiven Anwesenden im Internet, aber …
Christoph Hörl weist in einem Kommentar auf Basic Thinking auf einen Artikel von Holger Schmidt auf FAZ-Online hin (bereits am 23. Januar 2006 erschienen) und meint:
"Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb am Montag etwas positiver von dieser Entwicklung. Alleine schon die Überschrift 'Online-Werbung schafft den Durchbruch' weist auf die Stimmung im Branchenverband hin [...] Betrachtet man also nur den Online-Markt, so kann man eine deutliche Steigerung verzeichnen, doch würde ich momentan noch nicht so große Erwartungen an das neuen Medium setzen, da Zeitung und Fernsehen über 200 bzw. 50 Jahre alt ist und sich auch erst entwickeln mussten. [...] ".
Und so setzen sich die 850 Mio Euro (versus meiner / Nielsens 410 Mio. Euro) Zahlen zusammen (FAZ Grafik)
hier gibt es den FAZ Beitrag.
Mein Kurzkommentar zu Christophs Einwand/Erklärung:
Diesen Beitrag (und die Pressemitteilung) habe ich auch gelesen. Aber was bleibt einem Verband schon anderes übrig als gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass an Onlinewerbung etwas dran sein muss …
Was fehlt ist die "etablierte, akzeptierte und effektiven" Struktur Online für Werbung und Verkaufsförderung einzusetzen. Die 815 Mio. Euro sind hochgerechnet (aber woher kommt z.B. die Zahl / Schätzung, dass Nielsen Media Research nur 75 % des Marktes erfasst - ich schätze Mal das sind deutlich weniger!)
Und wenn wir Partnerprogramme, Suchmaschinen-Marketing und die fehlenden 25 % Nielsen einrechnen um zu 815 Mio. Euro zu kommen, dann müsste man solche Werbeinvestitionen auch bei den "klassischen Werbeinvestitionen" dazurechnen und dann wird es noch immer nicht mehr als die 2,0 - 2,5 % gegenüber 20 % plus Zeitbudget für Online-Nutzung.
Würde die Bemerkung von Christoph Hörl "da Zeitung und Fernsehen über 200 (es sind übrigens über 400 Jahre!) bzw. 50 Jahre alt müssen wir noch etwas darauf warten, dass sich das Werbemedium Online noch entwickelt" auch für die Entwicklung Mediennutzung gelten?
Das vom "Online Werbung schafft den Durchbruch" ist ja nicht ganz neu, e.g.
24.02.2000 - Die Online-Werbung überholt schon bald etablierte Marketingformen (tecCHANNEL)
24.02.2005 - Umsatzplus von 141 Prozent bei Online-Werbung (CW)
Damit kein Missverständnis aufkommt, ich habe nichts gegen den 'Durchbruch', es fehlt auch nicht an für Werbetreibende attraktiven Anwesenden im Internet, aber …
Donnerstag, Februar 02, 2006
eMartin.net Newsletter Januar/January 2006
Die Inhalte des aktuellen, deutschsprachigen eMartin.net Newsletter Januar 2006 gibt es auf dem
mcc consulting Hugo E. Martin Unternehmensblog
Das Archiv mit über 6.000 Eintragungen und Links (deutsch)
Check out the content of the actual eMartin.net Newsletter January 2006 International under
mcc consulting Hugo E. Martin Corporate Blog
The Archive with more than 6.000 entries and links (English)
mcc consulting Hugo E. Martin Unternehmensblog
Das Archiv mit über 6.000 Eintragungen und Links (deutsch)
Check out the content of the actual eMartin.net Newsletter January 2006 International under
mcc consulting Hugo E. Martin Corporate Blog
The Archive with more than 6.000 entries and links (English)
Mittwoch, Februar 01, 2006
Die Web 2.0 Innovationskarte Deutschland
Ryan Williams (Fourio) hat zunächst 200 (sogenannte) Web 2.0 Applikationen auf einer Google Map (US / Canada) platziert ... hier
Wie würde eine solche Karte für Deutschland wohl aussehen?
via O'Reilly Radar
Wie würde eine solche Karte für Deutschland wohl aussehen?
via O'Reilly Radar
Abonnieren
Posts (Atom)