Die 87 Zeitschriften auf Jens Schröders Liste haben "im Jahr 2006 zum letzten Mal das Licht der Druckerei erblickt. Aufgeführt sind Publikumszeitschriften mit mindestens vierteljährlicher Erscheinungsweise, sowie Fachzeitschriften, die sich mit Medien beschäftigt haben." Und oft das Titelbild der letzten Ausgabe ...
Nicht alle 'verschiedenen' Zeitschriften sind aufgeführt, von manch eine Zeitschrift sind wir Gottseidank verschont geblieben (und manch eine Zeitschrift hat's irgendwie geschafft von Vatter Todt Schippe zu springen) ... auf ein Neues.
Nekrolog
Sonntag, Dezember 31, 2006
Dienstag, Dezember 26, 2006
Social Bookmarking 2006 - A Year In Review
From Derek van Vliet on Blog Herald
"It was a breakthrough year for social bookmarking. Several big new players burst on the scene. Participation in social bookmarking sites exploded. Social news sites got their foot in the door of the most mainstream news sites on the web. Social bookmarkers saw green in a variety of ways.
And for 2007: "... there is still plenty of room for growth in social bookmarking. While it certainly has its foot in the door of the mainstream, it is not yet a mainstream source of news [...]"
"It was a breakthrough year for social bookmarking. Several big new players burst on the scene. Participation in social bookmarking sites exploded. Social news sites got their foot in the door of the most mainstream news sites on the web. Social bookmarkers saw green in a variety of ways.
And for 2007: "... there is still plenty of room for growth in social bookmarking. While it certainly has its foot in the door of the mainstream, it is not yet a mainstream source of news [...]"
Sonntag, Dezember 24, 2006
Happy User-Generated Holidays Greetings
YouTube and Coca-Cola Holiday Wishcast
to watch, share or/and be inspired to do you own!

vergrößern
YouTube Christmas Browser
Merry Christmas and Happy New Year!
(Disclaimer: This entry is not sponsored by Coca-Cola or YouTube)
via Scott Karp on Publishing 2.0
to watch, share or/and be inspired to do you own!
vergrößern
YouTube Christmas Browser
Merry Christmas and Happy New Year!
(Disclaimer: This entry is not sponsored by Coca-Cola or YouTube)
via Scott Karp on Publishing 2.0
YouTube and Coca-Cola Holiday Wishcast
Happy User-Generated Holidays Greetings
to watch, share or be inspired to do you own!

vergrößern
YouTube Christmas Browser
Merry Christmas and Happy New Year!
(Disclaimer: This entry is not sponsored by Coca-Cola or YouTube)
via Scott Karp on Publishing 2.0
to watch, share or be inspired to do you own!
vergrößern
YouTube Christmas Browser
Merry Christmas and Happy New Year!
(Disclaimer: This entry is not sponsored by Coca-Cola or YouTube)
via Scott Karp on Publishing 2.0
Samstag, Dezember 23, 2006
Readers Editions und Leser-Reporter
'Thema 29' entdeckt auf MI-WP Wissenslandkarte 'Journalistische Recherche' - entsteht dort gerade an der School of Information & Media - Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Geribert E. Jakob -:
Readers Editions und Leser-Reporter
von Markus Goldmann
Gliederung:
Einleitung: Selbst ist der Leser
Was ist 'Readers Edition'
Was sind die Regeln rund um Readers Edition
Bürgerjournalismus: von Leser Reporter und Volkspresseausweisen
Wahrheit, Glaubwürdigkeit und Meinungsfreiheit
Ein Schritt in die Falsche Richtung?
(als Bearbeitungsstand wird der 13-Nov-2006 genannt - unter Quellen der 14-Dez-2006)
Über den Index lassen sich auch schon andere Kapital ansteuern ...
Readers Editions und Leser-Reporter
von Markus Goldmann
Gliederung:
Einleitung: Selbst ist der Leser
Was ist 'Readers Edition'
Was sind die Regeln rund um Readers Edition
Bürgerjournalismus: von Leser Reporter und Volkspresseausweisen
Wahrheit, Glaubwürdigkeit und Meinungsfreiheit
Ein Schritt in die Falsche Richtung?
(als Bearbeitungsstand wird der 13-Nov-2006 genannt - unter Quellen der 14-Dez-2006)
Über den Index lassen sich auch schon andere Kapital ansteuern ...
Freitag, Dezember 22, 2006
Was ist heute guter Journalismus
Die IQ Initiative des DJV macht in ihrem heutigen Rundbrief aufmerksam auf:
Den Wettbewerb der Akademie für Publizistik Hamburg zum Thema: Was heute guter Journalismus ist
Die Preisträger:
1. Philip Cueni, Basel
2. Irene Dänzer-Vanotti, Düsseldorf
3. Jörg Alsdorf, Hamburg
die prämierten Aufsätze (PDF)
Den Link zur Rede von Horst Köhler anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Deutschen Presserates (PDF, 20-Nov-2006)
Den Wettbewerb der Akademie für Publizistik Hamburg zum Thema: Was heute guter Journalismus ist
Die Preisträger:
1. Philip Cueni, Basel
2. Irene Dänzer-Vanotti, Düsseldorf
3. Jörg Alsdorf, Hamburg
die prämierten Aufsätze (PDF)
Den Link zur Rede von Horst Köhler anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Deutschen Presserates (PDF, 20-Nov-2006)
Donnerstag, Dezember 21, 2006
Webmaster (in) / Projektmanager(in) Standort Berlin gesucht
Für ein umfangreiches Projekt suche ich - ab sofort - mit Standort Berlin eine(n)
erfahrenen Webmaster (in)/ Web-Projekt-Manager(in)
die/der u.a. auch in der Lage ist mit externen Entwicklern ein Web-Multimedia-Projekt zu managen. Erfahrungen mit der Open Source Entwicklungsumgebung Drupal erwünscht.
Anforderung an die Bewerber u.a.
- hohe analytische Fähigkeit und Performance-Orientierung
- Erfahrungen im Aufbau von Template Engines und effizienter DIV-Layout Umsetzung
- Erfahrung im Projektmanagement von verteilten Multimedia-Web-Projekte
- Operatingerfahrungen mit Community-Prozessen und der Betreuung von Seiten > 500.000 PI's
Kurzbewerbung an Mailto: hemartin (at) emartin.net
erfahrenen Webmaster (in)/ Web-Projekt-Manager(in)
die/der u.a. auch in der Lage ist mit externen Entwicklern ein Web-Multimedia-Projekt zu managen. Erfahrungen mit der Open Source Entwicklungsumgebung Drupal erwünscht.
Anforderung an die Bewerber u.a.
- hohe analytische Fähigkeit und Performance-Orientierung
- Erfahrungen im Aufbau von Template Engines und effizienter DIV-Layout Umsetzung
- Erfahrung im Projektmanagement von verteilten Multimedia-Web-Projekte
- Operatingerfahrungen mit Community-Prozessen und der Betreuung von Seiten > 500.000 PI's
Kurzbewerbung an Mailto: hemartin (at) emartin.net
EIAA Mediascope Europe 2006
EIAA Mediascope Europe 2006 Report provides an insight into the evolution of TV, internet, Radio, Newspaper and magazine consumption across Europe and the role the internet plays in people lives (Surveys over 7,000 respondents from 10 countries):
Top Results:
• The average European internet user now spends 11 hours 20 minutes a week online compared to 10 hours and 15 minutes in 2005, an increase of 11%
• The average European is now online 5.4 days a week.
• Europeans spend 72% of their online time for personal reasons and 28% of their time online for work.
• The study reveals that social networking and establishing personal connections via internet phone calls, instant messaging and online forums will continue to drive internet growth as the medium becomes a more ingrained part of the consumer’s lifestyle:
- Social networking websites are used by nearly a quarter of online Europeans, at least once a month
- Online forums have seen a 30% increase in use year-on-year
- 31% of online users in Europe download music at least once a month
- 15% of European Internet users conduct telephone calls via the internet – a growth rate of 50% from last year
(from EIAA Newsletter)
Summary (PDF)
Top Results:
• The average European internet user now spends 11 hours 20 minutes a week online compared to 10 hours and 15 minutes in 2005, an increase of 11%
• The average European is now online 5.4 days a week.
• Europeans spend 72% of their online time for personal reasons and 28% of their time online for work.
• The study reveals that social networking and establishing personal connections via internet phone calls, instant messaging and online forums will continue to drive internet growth as the medium becomes a more ingrained part of the consumer’s lifestyle:
- Social networking websites are used by nearly a quarter of online Europeans, at least once a month
- Online forums have seen a 30% increase in use year-on-year
- 31% of online users in Europe download music at least once a month
- 15% of European Internet users conduct telephone calls via the internet – a growth rate of 50% from last year
(from EIAA Newsletter)
Summary (PDF)
Dienstag, Dezember 19, 2006
B2B China Goes Online: e.g. Netsun IPO
Auf den VDZ Zeitschriftentagen haben wir auch über das Thema 'Internationalisierung als Wachstumsstrategie' gesprochen. Meine Einlassungen, dass man auch in Länder wie China & Indien 'auf der Höhe der Zeit Cross-Media gehen müsse' da diese Länder eher nicht die volle Distanz 'Ochsentour' erst via Print gehen würden, wurde nachsichtig belächelt. Hier ein Beispiel, was geht:
Last Friday Netsun went public (December 15, 2006). According to my contact was the first (and very successful) IPO in B2B with an online only concept with revenue sole from member fee and advertisement (and without transaction). The issue price was originally set to 14.09 RMB, however the price increased 383% when the market was open. Even the owner of Netsun Mr. Sun Deliang was suprised and kind a shocked from how much his pure "Network Concept" was valued on the mainland stock market.

Netsun's B2B properties include
chemnet.com.cn& chemnet.com
texnet.com.cn & TexWeb.com
pharmnet.com.cn
and a vertical search engine for chemicals ChemIndex
Some more background
My advise to publisher:
People and companies in China are not uses to pay a lot for print publication and advertisers don't pay much for advertising pages. Internet and Mobil approaches - integrating in the working environment - do have a good chance to be a bargain for the industry and a highly profitable business for innovative publishers.
Last Friday Netsun went public (December 15, 2006). According to my contact was the first (and very successful) IPO in B2B with an online only concept with revenue sole from member fee and advertisement (and without transaction). The issue price was originally set to 14.09 RMB, however the price increased 383% when the market was open. Even the owner of Netsun Mr. Sun Deliang was suprised and kind a shocked from how much his pure "Network Concept" was valued on the mainland stock market.
Netsun's B2B properties include
chemnet.com.cn& chemnet.com
texnet.com.cn & TexWeb.com
pharmnet.com.cn
and a vertical search engine for chemicals ChemIndex
Some more background
My advise to publisher:
People and companies in China are not uses to pay a lot for print publication and advertisers don't pay much for advertising pages. Internet and Mobil approaches - integrating in the working environment - do have a good chance to be a bargain for the industry and a highly profitable business for innovative publishers.
Der Netzeitung's Gründer und Chefredakteur Michael Maier hat Lust auf mehr Readers Edition und Web 2.0
und deshalb bekommt die Netzeitung eine neue Chefredaktion: Dr. Michael Angele, (42) und Matthias Ehlert (39). Die Geschäftsführung übernimmt Christoph Weber(43), bereits bisher kaufmännischer Leiter der Gruppe.

Foto: Netzeitung
Michael Maier wird zum Jahresende bei der Netzeitung ausscheiden um sich dem Ausbau der 'Reader Edition' - dem Vorreiter des Citizen Journalismus in Deutschland - und anderen Web 2.0-Projekten widmen.
Über seine Gesellschaft Blogform Verlagsges. mbH hat er sein 'Baby' Readers Edition (Start 6. Juni 2006) bereits der Orkla Media abgekauft.
Dag J. Opedal, Präsident und CEO von Orkla ASA, dankt Herrn Dr. Maier für seine hervorragenden Leistungen in der Netzeitungs-Gruppe und versprach auch weiter eine gute Beziehung und Zusammenarbeit an.
Beitrag in der Netzeitung
(Disclaimer: In den letzten Monaten haben wir Michael Maier und Readers Edition bei der Planung und Vorbereitung der Readers Edition beraten)
Foto: Netzeitung
Michael Maier wird zum Jahresende bei der Netzeitung ausscheiden um sich dem Ausbau der 'Reader Edition' - dem Vorreiter des Citizen Journalismus in Deutschland - und anderen Web 2.0-Projekten widmen.
Über seine Gesellschaft Blogform Verlagsges. mbH hat er sein 'Baby' Readers Edition (Start 6. Juni 2006) bereits der Orkla Media abgekauft.
Dag J. Opedal, Präsident und CEO von Orkla ASA, dankt Herrn Dr. Maier für seine hervorragenden Leistungen in der Netzeitungs-Gruppe und versprach auch weiter eine gute Beziehung und Zusammenarbeit an.
Beitrag in der Netzeitung
(Disclaimer: In den letzten Monaten haben wir Michael Maier und Readers Edition bei der Planung und Vorbereitung der Readers Edition beraten)
Der Netzeitung's Gründer und Chefredakteur Michael Maier hat Lust auf mehr Web 2.0
und deshalb bekommt die Netzeitung eine neue Chefredaktion: Dr. Michael Angele, 42 (bisher Feuilletonredakteur bei der Netzeitung) und Matthias Ehlert, 39 (zuletzt in der Entwicklungsredaktion für das deutschsprachige "Vanity Fair", davor u. a. als Blattmacher der "Berliner Seiten" der FAZ tätig). Neuer Geschäftsführer der Netzeitung Beteiligungs GmbH wird Christoph Weber(43), bereits bisher kaufmännischer Leiter der Gruppe.

Foto: Netzeitung
Michael Maier wird zum Jahresende bei der Netzeitung ausscheiden um sich neuen publizistischen Formaten und Web 2.0-Projekten widmen. Über seine Gesellschaft Blogform Verlagsges. mbH hat er sein 'Baby' Readers Edition (Start 6. Juni 2006) Orkla Media abgekauft und will mit ihm und anderen Projekten in die spannende Welt von Social Media eintauchen und innovatives bewegen.
Dag J. Opedal, Präsident und CEO von Orkla ASA, dankt Herrn Dr. Maier für seine hervorragenden Leistungen in der Netzeitungs-Gruppe und versprach auch weiter eine gute Beziehung und Zusammenarbeit an.
Beitrag in der Netzeitung
(Disclaimer: In den letzten Monaten haben wir Michael Maier und Readers Edition bei der Planung und Vorbereitung der Readers Edition beraten)
Foto: Netzeitung
Michael Maier wird zum Jahresende bei der Netzeitung ausscheiden um sich neuen publizistischen Formaten und Web 2.0-Projekten widmen. Über seine Gesellschaft Blogform Verlagsges. mbH hat er sein 'Baby' Readers Edition (Start 6. Juni 2006) Orkla Media abgekauft und will mit ihm und anderen Projekten in die spannende Welt von Social Media eintauchen und innovatives bewegen.
Dag J. Opedal, Präsident und CEO von Orkla ASA, dankt Herrn Dr. Maier für seine hervorragenden Leistungen in der Netzeitungs-Gruppe und versprach auch weiter eine gute Beziehung und Zusammenarbeit an.
Beitrag in der Netzeitung
(Disclaimer: In den letzten Monaten haben wir Michael Maier und Readers Edition bei der Planung und Vorbereitung der Readers Edition beraten)
Montag, Dezember 18, 2006
VNU Business Media Europa geht an 3i
Wenn sich ein Unternehmen seit Jahren vorwiegend mit sich selbst beschäftigen und eine Analyse der Unternehmens-Pressemittelungen eine massives Übergewicht mit dem eigenen 'Bratsaft' beschäftigen.
Mit dem 'im Prinzip vereinbarten' Verkauf an den Finanzinvestor 3i für 320 Mio. Euro geht diese Phase zu Ende - was mit den Aktivitäten in Frankreich passiere, sei noch nicht entschieden und USA ist eh außen vor.
Was wird wohl der Investor 3i mit den mit den Werten der VNU Business Media Group in Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, den Niederlanden und Belgien machen? In Deutschland sind das die Brands PC Professionell, PC Direkt, Internet Professionell, Computer im Mittelstand und VNUnet.
Mit dem Fallbeil des Verkaufs im Nacken und der Unsicherheit über die Zukunft waren die Münchner natürlich gehandikapt, aber sowohl in Print als auch Online stehen die Marken in der Performance und Wertschätzung ziemlich schwach da. PC & Internet Professional hätten Potential, aber wird die Zeit und die Geduld bei 3i reichen, etwas Vernünftiges daraus zu machen? Und wer machts?
VNU Pressemitteilung
Mit dem 'im Prinzip vereinbarten' Verkauf an den Finanzinvestor 3i für 320 Mio. Euro geht diese Phase zu Ende - was mit den Aktivitäten in Frankreich passiere, sei noch nicht entschieden und USA ist eh außen vor.
Was wird wohl der Investor 3i mit den mit den Werten der VNU Business Media Group in Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, den Niederlanden und Belgien machen? In Deutschland sind das die Brands PC Professionell, PC Direkt, Internet Professionell, Computer im Mittelstand und VNUnet.
Mit dem Fallbeil des Verkaufs im Nacken und der Unsicherheit über die Zukunft waren die Münchner natürlich gehandikapt, aber sowohl in Print als auch Online stehen die Marken in der Performance und Wertschätzung ziemlich schwach da. PC & Internet Professional hätten Potential, aber wird die Zeit und die Geduld bei 3i reichen, etwas Vernünftiges daraus zu machen? Und wer machts?
VNU Pressemitteilung
Hosted Conversations via Ad Widgets
Liz Gannes writes on GigaOM:
"Public relations firm Edelman has enlisted RSS toolmaker NewsGator to build ad widgets that pull in feeds, ratings, and comments. The joint product, called 'Hosted Conversations,' launches Monday.
The rather smart idea here is for brands to loosen their grip on their marketing in the hopes of stimulating relevant community participation. A curated set of news and blog feeds will jumpstart content, and people who click through the ad are given a place to have their say.
These days, ads are essentially anonymous donors to social media. The NewsGator-Edelman offering gives a way to engage people that’s a little more productive than punch the monkey. And if nobody participates… well, you’ve still got a banner ad [...]

Snapshot: GigaOm
more
"Public relations firm Edelman has enlisted RSS toolmaker NewsGator to build ad widgets that pull in feeds, ratings, and comments. The joint product, called 'Hosted Conversations,' launches Monday.
The rather smart idea here is for brands to loosen their grip on their marketing in the hopes of stimulating relevant community participation. A curated set of news and blog feeds will jumpstart content, and people who click through the ad are given a place to have their say.
These days, ads are essentially anonymous donors to social media. The NewsGator-Edelman offering gives a way to engage people that’s a little more productive than punch the monkey. And if nobody participates… well, you’ve still got a banner ad [...]
Snapshot: GigaOm
more
Sonntag, Dezember 17, 2006
Does William Beutler work for Time Magazine?
Er sagt nein. Das war so naheliegend, dass selbst Time in diesem Jahr darauf kommen musste ... und deshalb reklamiert er auch keine Urheberschaft:
William Beutler verrät die Time's Person-of-the Year 2006 bereits am 9. Oktober 2006 und publiziert einen Cover-Vorschlag

Sieht irgendwie lebendiger, ansprechender, besser aus. Oder?
Und hier der direkte Vergleich auf P.I.
William Beutler verrät die Time's Person-of-the Year 2006 bereits am 9. Oktober 2006 und publiziert einen Cover-Vorschlag
Sieht irgendwie lebendiger, ansprechender, besser aus. Oder?
Und hier der direkte Vergleich auf P.I.
Medienmarkt Serbien - Serbia - Srbija
Der Verlagsberater Bernd Morchutt gibt auf 73 Seiten einen kurzen Überblick zur Republik Serbien (Republika Srbija) und seinen rd. 7,5 Mio. Einwohnern und beschreibt den (Print-)Medienmarkt Serbien (und Montenegro, R. Srpska)
Aus dem Inhalt:
- Serbien und seine Nachbarn
- Politische, kulturelle und religiöse Grenzen
- Medien und deren Nutzung
- Pressevertrieb
- Anzeigenmarkt
- Reichweiten der Zeitungen und Zeitschriften
- Zeitschriften: Verkäufe und Anzeigenumsätze
- TV-Markt im Wandel
Herr Morchutt war viele Jahr in Serbien tätig und bietet seine Dienste und Beratung Verlagen an, die an einem Markteintritt in der Serbischen Republik interessiert sind oder aber ihr Mediengeschäft in Serbien zukünftig (noch) erfolgreicher gestalten wollen.
Download PDF Handout
Vollversion via PDF Download eMartin.net
Aus dem Inhalt:
- Serbien und seine Nachbarn
- Politische, kulturelle und religiöse Grenzen
- Medien und deren Nutzung
- Pressevertrieb
- Anzeigenmarkt
- Reichweiten der Zeitungen und Zeitschriften
- Zeitschriften: Verkäufe und Anzeigenumsätze
- TV-Markt im Wandel
Herr Morchutt war viele Jahr in Serbien tätig und bietet seine Dienste und Beratung Verlagen an, die an einem Markteintritt in der Serbischen Republik interessiert sind oder aber ihr Mediengeschäft in Serbien zukünftig (noch) erfolgreicher gestalten wollen.
Download PDF Handout
Vollversion via PDF Download eMartin.net
You Are The Time's Person of the Year 2006
Völlig transparent zeigt Time Online Edition bereits Titel und Titelstory der Ausgabe Nr. 51 vom 25. Dezember 2006.
- Titelgeschichte- The YouTube Gurus
- Essay: Andy Was Right
- Enough About You
- It's All About Us
- The Beast With a Billion Eyes
- Web Boom 2.0
- Making Mischief on the Web
- My So-Called Second Life
wahrscheinlich zu spät für Josh Quittner (Business 2.0) um das abzukupfern und daraus noch einen Wettbewerbsvorteil fürs eigene Heft zu erzielen.
Josh Hallett fragt auf hyku blog:
'You' Named Time's Person of the Year
ob das "You" allen gilt oder nur denen, die sich aktive an 'Web 2.0' beteiligen - als Schöpfer und/oder Nutzer von USG (User-generated-Content) und USV (User-generated-Value) und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Öffentlichkeit steigt.
Falls nur letztere gemeint sind, schlägt Josh eine Änderung vor: Time Person of the Year should be "Them"
Foto: Josh Hallett
Und für die aktiven Web 2.0er dann vielleicht "Us" and "We"?
(Cross posting on HEM on Media, Marketing & Internet)
Time's Person of the Year 2006
Völlig transparent zeigt Time Online Edition bereits Titel und Titelstory der Ausgabe Nr. 51 vom 25. Dezember 2006.
- Titelgeschichte- The YouTube Gurus
- Essay: Andy Was Right
- Enough About You
- It's All About Us
- The Beast With a Billion Eyes
- Web Boom 2.0
- Making Mischief on the Web
- My So-Called Second Life
wahrscheinlich zu spät für Josh Quittner (Business 2.0) um das abzukupfern und daraus noch einen Wettbewerbsvorteil fürs eigene Heft zu erzielen.
Josh Hallett fragt auf hyku blog:
'You' Named Time's Person of the Year
ob das "You" allen gilt oder nur denen, die sich aktive an 'Web 2.0' beteiligen - als Schöpfer und/oder Nutzer von USG (User-generated-Content) und USV (User-generated-Value) und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Öffentlichkeit steigt.
Falls nur letztere gemeint sind, schlägt Josh eine Änderung vor: Time Person of the Year should be "Them"
Foto: Josh Hallett
Gehören Sie zu Denen?
Und für die aktiven Web 2.0er dann vielleicht "Us" and "We"?
Freitag, Dezember 15, 2006
Praising My Reader with MyBlogLog
I'm testing the MyBlogLog ... and widget
so readers can join the blog community and network.
(As I just registered, no visitors - and community members - listed until now)
Update: Welcome Murderati - our first entry!
If you find the MyBlogLog a useful widget, please let me know.
so readers can join the blog community and network.
Update: Welcome Murderati - our first entry!
If you find the MyBlogLog a useful widget, please let me know.
Gartner Wrong Key Prediction: Blogging and Community Contributors Will Peak in 1st half of 2007
From the 10 Key Predictions Gartner, Inc. released on 13-Dec-2006 for 2007:
Gartner's Press release says:
"Given the trend in the average life span of a blogger and the current growth rate of blogs, there are already more than 200 million ex-bloggers. Consequently, the peak number of bloggers will be around 100 million at some point in the first half of 2007."
Maybe that is a very US centric view? In my opinion it is un-based and it will proof wrong on a global scale. Some countries are just starting to discover the benefit, power and fun of blogging and community contribution (e.g. there are 'just' 20 Mio. Blogs in China today, and a more to come).
10 Key Prediction Press release
Similary wrong will be Rex Hammock (who pointed me to Gartner) with
Crazy viral marketing campaigns will peak in 2007
Gartner's Press release says:
"Given the trend in the average life span of a blogger and the current growth rate of blogs, there are already more than 200 million ex-bloggers. Consequently, the peak number of bloggers will be around 100 million at some point in the first half of 2007."
Maybe that is a very US centric view? In my opinion it is un-based and it will proof wrong on a global scale. Some countries are just starting to discover the benefit, power and fun of blogging and community contribution (e.g. there are 'just' 20 Mio. Blogs in China today, and a more to come).
10 Key Prediction Press release
Similary wrong will be Rex Hammock (who pointed me to Gartner) with
Crazy viral marketing campaigns will peak in 2007
Trust in Media - In The Age of Citizen Journalism
From Tom Glocer - Reuters CEO - on Tom Glocer's Blog (Beta):
He spoke at the Globes Business Conference in Tel Aviv (11-Dec-2006) 'about trust in media today, taking into account the growing popularity of blogging and all other types of citizen journalism ...'
He shared some of his / Reuters views to questions like:
- What does the future look like in a world in which the consumer has taken over the printing press, the dark room, the television studio?
- What does the result of a mash-up of professional and “amateur” actually look like?
- What comes after he comfortable one-way model of publisher to editor to journalist to reader has changed forever?
more (text of his speech)
via the Center for Citizen Media: Blog Trusting Who, Exactly, by Dan Gillmor
P.S.
Falls ich mich richtig erinnere, gab es die Problematik der 'Authentizität' von Fotos (u.a.) schon vor der wachsenden Popularität von Blogging und anderen Formen des Citizen Journalismus.
(Cross Posting auf HEM on Media, Marketing & Internet)
He spoke at the Globes Business Conference in Tel Aviv (11-Dec-2006) 'about trust in media today, taking into account the growing popularity of blogging and all other types of citizen journalism ...'
He shared some of his / Reuters views to questions like:
- What does the future look like in a world in which the consumer has taken over the printing press, the dark room, the television studio?
- What does the result of a mash-up of professional and “amateur” actually look like?
- What comes after he comfortable one-way model of publisher to editor to journalist to reader has changed forever?
more (text of his speech)
via the Center for Citizen Media: Blog Trusting Who, Exactly, by Dan Gillmor
P.S.
Falls ich mich richtig erinnere, gab es die Problematik der 'Authentizität' von Fotos (u.a.) schon vor der wachsenden Popularität von Blogging und anderen Formen des Citizen Journalismus.
(Cross Posting auf HEM on Media, Marketing & Internet)
Trust in the Age of Citizen Journalism
From Tom Glocer - Reuters CEO - on Tom Glocer's Blog (Beta):
He spoke at the Globes Business Conference in Tel Aviv (11-Dec-2006) 'about trust in media today, taking into account the growing popularity of blogging and all other types of citizen journalism ...'
He shared some of his / Reuters views to questions like:
- What does the future look like in a world in which the consumer has taken over the printing press, the dark room, the television studio?
- What does the result of a mash-up of professional and “amateur” actually look like?
- What comes after he comfortable one-way model of publisher to editor to journalist to reader has changed forever?
more (text of his speech)
via the Center for Citizen Media: Blog Trusting Who, Exactly, by Dan Gillmor
P.S.
Falls ich mich richtig erinnere, gab es die Problematik der 'Authentizität' von Fotos (u.a.) schon vor der wachsenden Popularität von Blogging und anderen Formen des Citizen Journalismus.
He spoke at the Globes Business Conference in Tel Aviv (11-Dec-2006) 'about trust in media today, taking into account the growing popularity of blogging and all other types of citizen journalism ...'
He shared some of his / Reuters views to questions like:
- What does the future look like in a world in which the consumer has taken over the printing press, the dark room, the television studio?
- What does the result of a mash-up of professional and “amateur” actually look like?
- What comes after he comfortable one-way model of publisher to editor to journalist to reader has changed forever?
more (text of his speech)
via the Center for Citizen Media: Blog Trusting Who, Exactly, by Dan Gillmor
P.S.
Falls ich mich richtig erinnere, gab es die Problematik der 'Authentizität' von Fotos (u.a.) schon vor der wachsenden Popularität von Blogging und anderen Formen des Citizen Journalismus.
Donnerstag, Dezember 14, 2006
Readers Edition Review in OhmyNews International
Ende November besuchte Ronda Hauben (New York, NY, Citizen reporter for OhmyNews international) Deutschland und die Readers Edition in Berlin. Jetzt ist ihr Beitrag in der OhmyNews International erschienen (13-Dez-2006)
Citizen Journalism Brought to Germany
Und Jean Yves Chainon hat daraus einen Artikel für The Editors Weblog gemacht (14-Dec-2006)
Germany: Readers’ Edition 'more than a competitor' to print?
Beiträge zu anderen Citizen Journalismus Projekten in Europa von Ronda
Citizen Journalism Projects: Denmark and Israel
Citizen Journalism Brought to Germany
Und Jean Yves Chainon hat daraus einen Artikel für The Editors Weblog gemacht (14-Dec-2006)
Germany: Readers’ Edition 'more than a competitor' to print?
Beiträge zu anderen Citizen Journalismus Projekten in Europa von Ronda
Citizen Journalism Projects: Denmark and Israel
Booz Allen Hamilton: Web 2.0 verändert das Leben und Einkaufsverhalten in Deutschland
Die BAH Pressemitteilung über eine 'weltweite erste Kundenbefragung zum Leben und Einkaufsverhalten der Deutschen' (?) flatterte heute morgen in meinen eBriefkasten:
Die Überschrift
Web 2.0 verändert Leben und Einkaufsverhalten von mehr als 12 Millionen Deutschen
klingt schon mal nicht schlecht (aber auch ein wenig unspezifisch, nachdem Burda vorgestern schon 11,45 Mio Web 2.0 Mitmacher entdeckt hat) und was machen die anderen 85 % der Deutschen? Untouched? Oder der intelligentere Teil Deutschlands?
Ca. 12,4 Millionen Deutsche macht eine Studie der BAH als Web 2.0 Nutzer aus und diese brächten nur eine geringe, zusätzliche Wertschöpfung (zur Validierung der Ergebnisse wird nix verraten).
Aber weiter mit dem Pressetext:
Die größten Potenzial (im Internet / Web 2.0?) – mit jährlichen Wachstumsraten von 60% – sieht BAH in
- kostenpflichtigen Diensten wie Musikdownloads
- Premium-Mitgliedschaften in Community-Angeboten und
- Online-Games
Und:
Das Gesamtvolumen für Onlinewerbung steigt nach BAH von 1,3 Mrd. Euro (2005) auf (nur) 2,8 Mrd. Euro (2008)
der E-Commerce-Markt wächst bis 2008 mit jährlich 35% auf 35 Mrd. Euro
Die Pressemitteilung (demnächst hier)
Prognosen, das wissen wir alle, sind eh sehr schwierig und insbesondere dann, wenn sie die Zukunft betreffen. Also getrost vergessen.
@Robert Ardelt:
Könnte ich diese Pressemitteilung noch einmal als 'Social Media Pressemitteilung' erhalten?
Früherer Eintrag:
Burda findet 11,45 Mio. Web 2.0 Mitmacher
Die Überschrift
Web 2.0 verändert Leben und Einkaufsverhalten von mehr als 12 Millionen Deutschen
klingt schon mal nicht schlecht (aber auch ein wenig unspezifisch, nachdem Burda vorgestern schon 11,45 Mio Web 2.0 Mitmacher entdeckt hat) und was machen die anderen 85 % der Deutschen? Untouched? Oder der intelligentere Teil Deutschlands?
Ca. 12,4 Millionen Deutsche macht eine Studie der BAH als Web 2.0 Nutzer aus und diese brächten nur eine geringe, zusätzliche Wertschöpfung (zur Validierung der Ergebnisse wird nix verraten).
Aber weiter mit dem Pressetext:
Die größten Potenzial (im Internet / Web 2.0?) – mit jährlichen Wachstumsraten von 60% – sieht BAH in
- kostenpflichtigen Diensten wie Musikdownloads
- Premium-Mitgliedschaften in Community-Angeboten und
- Online-Games
Und:
Das Gesamtvolumen für Onlinewerbung steigt nach BAH von 1,3 Mrd. Euro (2005) auf (nur) 2,8 Mrd. Euro (2008)
der E-Commerce-Markt wächst bis 2008 mit jährlich 35% auf 35 Mrd. Euro
Die Pressemitteilung (demnächst hier)
Prognosen, das wissen wir alle, sind eh sehr schwierig und insbesondere dann, wenn sie die Zukunft betreffen. Also getrost vergessen.
@Robert Ardelt:
Könnte ich diese Pressemitteilung noch einmal als 'Social Media Pressemitteilung' erhalten?
Früherer Eintrag:
Burda findet 11,45 Mio. Web 2.0 Mitmacher
Ja, Medien dürfen mit ihren Lesern ins Bett gehen
Ja, Medien dürfen sich mit ihren 'Kunden' (Lesern, Nutzern, etc.) gemein machen. Sie dürfen auch mit ihnen 'zu Bette gehen' - aber, Sie (die Medien, Redakteure, Vertriebs- und Anzeigenleute, die Verlagsmanager) sollen (dürfen) nicht erwarten, dass die 'Kunden' auch noch ihren Job machen.
Das ist ein wenig wie mit dem Beten. Natürlich kannst du zu Gott beten, ihn um etwas bitten, aber .... (siehe oben)
Das ist ein wenig wie mit dem Beten. Natürlich kannst du zu Gott beten, ihn um etwas bitten, aber .... (siehe oben)
What Would Radical Transparency Mean For Magazines? (Part 2)
In Part 2Chris Anderson contemplates: (Part 1)
"If the key word is 'participation', how could we encourage that to the fullest? If 'trust comes from transparency, how might we open the entire process? What does open source media really mean?"
He comes to six necessities for being considered transparent media:
1. Show who you are
2. Show what you are working on
3. Process as Content
4. Privilege the crowd
5. Let readers decide what's best
Chris explains what he means by that and shares some upside and risks as he sees them.
Agree or don't agree, read
"If the key word is 'participation', how could we encourage that to the fullest? If 'trust comes from transparency, how might we open the entire process? What does open source media really mean?"
He comes to six necessities for being considered transparent media:
1. Show who you are
2. Show what you are working on
3. Process as Content
4. Privilege the crowd
5. Let readers decide what's best
Chris explains what he means by that and shares some upside and risks as he sees them.
Agree or don't agree, read
What Would Radical Transparency Mean For Wired or Any Other Magazine?
Chris Anderson (Editor-in-Chief at Wired, the one with the Long Tail) and his team at Wired have a "pretty clear vision of what a magazine website in 2007 could be, but we've still got a long way to go".
So Chris started on The Long Tail a multi-part story that should be read from anyone in the magazine business and caring about the future and the relationship with the magazines 'participants'
In Part 1 he shares 3 Than - Now views:
"THEN: Bookmarks and habit drive traffic to the home page; site architecture and editorial hierarchy determines where readers go next. Portals rule.
NOW: Search and blog links drive readers to individual stories; they leave as quickly as they come. "De-portalization" rules.
THEN: Readers read HTML in a standard web browser window. If you want to be really fancy, design a whole new Flash interface that people will have to learn to get to your content. Charge for "premium content"? Sure!
NOW: More and more people read via RSS, where content is divorced from context. Media is atomized and microchunked. Even if readers do come to your site, the expectation is [...]
THEN: We control the site. Editors are gatekeepers.
NOW: We share control with readers. Editors catalyze and curate conversations that happen as much "out there" as on our own site."
more
In short:
Be happy, when your 'partners' do come to your party and entertain them well (to their likings) - so they will consider your next invitation!
via & more at the Rex Blogs
What if magazines were published using radical transparency?
So Chris started on The Long Tail a multi-part story that should be read from anyone in the magazine business and caring about the future and the relationship with the magazines 'participants'
In Part 1 he shares 3 Than - Now views:
"THEN: Bookmarks and habit drive traffic to the home page; site architecture and editorial hierarchy determines where readers go next. Portals rule.
NOW: Search and blog links drive readers to individual stories; they leave as quickly as they come. "De-portalization" rules.
THEN: Readers read HTML in a standard web browser window. If you want to be really fancy, design a whole new Flash interface that people will have to learn to get to your content. Charge for "premium content"? Sure!
NOW: More and more people read via RSS, where content is divorced from context. Media is atomized and microchunked. Even if readers do come to your site, the expectation is [...]
THEN: We control the site. Editors are gatekeepers.
NOW: We share control with readers. Editors catalyze and curate conversations that happen as much "out there" as on our own site."
more
In short:
Be happy, when your 'partners' do come to your party and entertain them well (to their likings) - so they will consider your next invitation!
via & more at the Rex Blogs
What if magazines were published using radical transparency?
Mittwoch, Dezember 13, 2006
Wiki: Socialtext Unplugged
Am Montag hat Ross Mayfield von Socialtext auf der LeWeb 3 Konferenz, Paris
Socialtext Unplugged
angekündigt. Das Wiki, erlaubt vom Netz zu gehen(download und unplug), an den Inhalten zu arbeiten und wenn man wieder online die Version zu synchronisieren.
mehr
Nun deckt Socialtext den Bereich Online und Netzwerke mit Socialtext and Miki (mobil) und Offline mit Socialtext Unplugged ab? Was will der kollaborierende Mensch und eine verteilte Organisation mehr?
Socialtext Unplugged
angekündigt. Das Wiki, erlaubt vom Netz zu gehen(download und unplug), an den Inhalten zu arbeiten und wenn man wieder online die Version zu synchronisieren.
mehr
Nun deckt Socialtext den Bereich Online und Netzwerke mit Socialtext and Miki (mobil) und Offline mit Socialtext Unplugged ab? Was will der kollaborierende Mensch und eine verteilte Organisation mehr?
Dienstag, Dezember 12, 2006
JIM 2006: Mit Handy & Computer ins Internet
nach der aktuellen Studie JIM 2006 des Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest sieht die Handy-Ausstattung von 14 - 19 jährigen wie folgt aus:

Nach ihrer Bindung zu Medien gefragt, können laut der JIM Studie 2006
Jungs am wenigsten verzichten auf:
Computer 34 %
Internet 21 %
Fernseher 18 %
MP3 Player 11 %
Radio 5 %
Bücher 5 %
Zeitschriften 3 %
Zeitungen 2 %
und Mädchen auf:
MP3 Player 21 %
Fernseher 19 %
Computer 17 %
Internet 16 %
Radio 10 %
Bücher 10 %
Zeitschriften 4 %
Zeitungen 1 %
Nach einer baldigen Renaissance für Zeitungen und Zeitschriften sieht das nicht gerade aus.
Die gesamte Studie gibt es als PDF download (62 Seiten)
aus dem Inhalt:
- Freizeitaktivitäten
- Die Verfügbarkeit von Medien - Haushaltsausstattung und Medienbesitz
- Medien und Freizeit
- Medienbindung
- Musiknutzung und MP3
- Bücher
- Fernseher
- Radio
- Computer und Computerspiele
- Generelle Nutzung und Nutzungsfrequenz
- Offline-Tätigkeiten
- Computerspiele
- Internet
- Nutzungsumfang und Tätigkeiten
- Online-Kommunikation: E-Mail, Chat & Instant Messenger
- Mobile Kommunikation: Das Handy
Nach ihrer Bindung zu Medien gefragt, können laut der JIM Studie 2006
Jungs am wenigsten verzichten auf:
Computer 34 %
Internet 21 %
Fernseher 18 %
MP3 Player 11 %
Radio 5 %
Bücher 5 %
Zeitschriften 3 %
Zeitungen 2 %
und Mädchen auf:
MP3 Player 21 %
Fernseher 19 %
Computer 17 %
Internet 16 %
Radio 10 %
Bücher 10 %
Zeitschriften 4 %
Zeitungen 1 %
Nach einer baldigen Renaissance für Zeitungen und Zeitschriften sieht das nicht gerade aus.
Die gesamte Studie gibt es als PDF download (62 Seiten)
aus dem Inhalt:
- Freizeitaktivitäten
- Die Verfügbarkeit von Medien - Haushaltsausstattung und Medienbesitz
- Medien und Freizeit
- Medienbindung
- Musiknutzung und MP3
- Bücher
- Fernseher
- Radio
- Computer und Computerspiele
- Generelle Nutzung und Nutzungsfrequenz
- Offline-Tätigkeiten
- Computerspiele
- Internet
- Nutzungsumfang und Tätigkeiten
- Online-Kommunikation: E-Mail, Chat & Instant Messenger
- Mobile Kommunikation: Das Handy
Burda findet 11,45 Mio. Web 2.0 Mitmacher
Die Unternehmenskommunikation der Hubert Burda Media vermeldete letzte Woche die Ergebnisse einer Umfrage des Magazins Tomorrow die eine wichtige Veränderung im Internet-Verhalten der Deutschen zeigt, zeigen soll ...
Die Überschrift:
"Neue Umfragen: Web 2.0 – jeder Dritte betreibt ein Blog oder einen Podcast"
Aus der Pressemitteilung:
30,3 Prozent beteiligt sich am sogenannten Web 2.0, dem Internet zum Mitmachen
9,1 % betreiben aktiv ein eigenes Blog
3,0 % einen Podcast
6,1 % einen Video-Podcast
- davon 6,1 % arbeiten an zwei
- davon 6 % an allen drei dieser neuen Medien
Des Basis wird nicht verraten. Sind das die 37,8 Millionen Menschen über 14 die das Internet nutzen (N)Onliner Atlas 2006 von tns infratest / Initiative D21?
Dies würde dann bedeuten:
- 11,45 Mio. beteiligen (?) sich am sog. Web 2.0
- 3,44 Mio. betreiben aktive (mind.) ein eigenes Blog
(x 1,2 sind das dann ca. 4,13 Mio Blogs)
- 1,13 Mio. produzieren Podcasts und
- 2,31 Mio. einen Video-Podcast
Eine ganze Menge!
ABER BITTE NICHT WEITERSAGEN, WEITERSCHREIBEN!
Erst auf Tomorrow.de verät uns der Chefredakteur Jürgen Bruckmeier in seiner Pressemitteilung, es war eine der 'Lust & Laune-Umfrage' auf tomorrow.de ... (ich hoffe Sie und Burda planen nicht mit diesen Zahlen).
Nun, auf tomorrow.de laufen immer wieder Abstimmungen. Im Moment zum Beispiel die Frage: Wo verbringen Sie die meiste Zeit im Netz?
Abgestimmt haben bisher insgesamt 71 Website Besucher (ich gleich zweimal, sonst wüßte ich ja auch nicht, wieviel Stimmen sich hinter den % Ergebnissen verstecken).
Die Überschrift:
"Neue Umfragen: Web 2.0 – jeder Dritte betreibt ein Blog oder einen Podcast"
Aus der Pressemitteilung:
30,3 Prozent beteiligt sich am sogenannten Web 2.0, dem Internet zum Mitmachen
9,1 % betreiben aktiv ein eigenes Blog
3,0 % einen Podcast
6,1 % einen Video-Podcast
- davon 6,1 % arbeiten an zwei
- davon 6 % an allen drei dieser neuen Medien
Des Basis wird nicht verraten. Sind das die 37,8 Millionen Menschen über 14 die das Internet nutzen (N)Onliner Atlas 2006 von tns infratest / Initiative D21?
Dies würde dann bedeuten:
- 11,45 Mio. beteiligen (?) sich am sog. Web 2.0
- 3,44 Mio. betreiben aktive (mind.) ein eigenes Blog
(x 1,2 sind das dann ca. 4,13 Mio Blogs)
- 1,13 Mio. produzieren Podcasts und
- 2,31 Mio. einen Video-Podcast
Eine ganze Menge!
ABER BITTE NICHT WEITERSAGEN, WEITERSCHREIBEN!
Erst auf Tomorrow.de verät uns der Chefredakteur Jürgen Bruckmeier in seiner Pressemitteilung, es war eine der 'Lust & Laune-Umfrage' auf tomorrow.de ... (ich hoffe Sie und Burda planen nicht mit diesen Zahlen).
Nun, auf tomorrow.de laufen immer wieder Abstimmungen. Im Moment zum Beispiel die Frage: Wo verbringen Sie die meiste Zeit im Netz?
Abgestimmt haben bisher insgesamt 71 Website Besucher (ich gleich zweimal, sonst wüßte ich ja auch nicht, wieviel Stimmen sich hinter den % Ergebnissen verstecken).
Montag, Dezember 11, 2006
Packaged Goods Media vs. Conversational Media
In Packaged Goods Media vs. Conversational Media - Part One - John Battelle shares the following 'TOL' (Thinking Out Loud):
"There are two major forms of media these days.
There is Packaged Goods Media, in which "content" is produced and packaged, then sent through traditional distribution channels like cable, newsstand, mail, and even the Internet. Remember when nearly every major media mogul claimed that the Internet was simply one more media distribution channel? They were right, but only in so far as it pertains to Packaged Goods Media. Over the past few decades, massive media conglomerates have built on the deep DNA of Packaged Goods Media.
The second major form of media, is far newer, and far less established. I've come to call it Conversational Media, though I also like to call it Performance Media. This is the kind of media that has been labeled, somewhat hastily and often derisively, as "User Generated Content," "Social Media," or "Consumer Content."
And while the major media companies are unparalleled when it comes to running companies that live in the Packaged Goods Media world, running major companies in the Conversational Media field require quite a different set of skills, and consideration of radically different economic and business models - models which, to be perfectly frank, conflict directly with the models which support and protect Packaged Goods Media-based companies [...]
more
more to come (stay tuned)
"There are two major forms of media these days.
There is Packaged Goods Media, in which "content" is produced and packaged, then sent through traditional distribution channels like cable, newsstand, mail, and even the Internet. Remember when nearly every major media mogul claimed that the Internet was simply one more media distribution channel? They were right, but only in so far as it pertains to Packaged Goods Media. Over the past few decades, massive media conglomerates have built on the deep DNA of Packaged Goods Media.
The second major form of media, is far newer, and far less established. I've come to call it Conversational Media, though I also like to call it Performance Media. This is the kind of media that has been labeled, somewhat hastily and often derisively, as "User Generated Content," "Social Media," or "Consumer Content."
And while the major media companies are unparalleled when it comes to running companies that live in the Packaged Goods Media world, running major companies in the Conversational Media field require quite a different set of skills, and consideration of radically different economic and business models - models which, to be perfectly frank, conflict directly with the models which support and protect Packaged Goods Media-based companies [...]
more
more to come (stay tuned)
Packaged Goods Media vs. Conversational Media
In Packaged Goods Media vs. Conversational Media - Part One - John Battelle shares the following 'TOL' (Thinking Out Loud):
"There are two major forms of media these days.
There is Packaged Goods Media, in which "content" is produced and packaged, then sent through traditional distribution channels like cable, newsstand, mail, and even the Internet. Remember when nearly every major media mogul claimed that the Internet was simply one more media distribution channel? They were right, but only in so far as it pertains to Packaged Goods Media. Over the past few decades, massive media conglomerates have built on the deep DNA of Packaged Goods Media.
The second major form of media, is far newer, and far less established. I've come to call it Conversational Media, though I also like to call it Performance Media. This is the kind of media that has been labeled, somewhat hastily and often derisively, as "User Generated Content," "Social Media," or "Consumer Content."
And while the major media companies are unparalleled when it comes to running companies that live in the Packaged Goods Media world, running major companies in the Conversational Media field require quite a different set of skills, and consideration of radically different economic and business models - models which, to be perfectly frank, conflict directly with the models which support and protect Packaged Goods Media-based companies [...]
more
more to come (stay tuned)
"There are two major forms of media these days.
There is Packaged Goods Media, in which "content" is produced and packaged, then sent through traditional distribution channels like cable, newsstand, mail, and even the Internet. Remember when nearly every major media mogul claimed that the Internet was simply one more media distribution channel? They were right, but only in so far as it pertains to Packaged Goods Media. Over the past few decades, massive media conglomerates have built on the deep DNA of Packaged Goods Media.
The second major form of media, is far newer, and far less established. I've come to call it Conversational Media, though I also like to call it Performance Media. This is the kind of media that has been labeled, somewhat hastily and often derisively, as "User Generated Content," "Social Media," or "Consumer Content."
And while the major media companies are unparalleled when it comes to running companies that live in the Packaged Goods Media world, running major companies in the Conversational Media field require quite a different set of skills, and consideration of radically different economic and business models - models which, to be perfectly frank, conflict directly with the models which support and protect Packaged Goods Media-based companies [...]
more
more to come (stay tuned)
Sonntag, Dezember 10, 2006
Search Globe's Voices with Google Co-op
From Global Voices
"Global Voices co-founder Ethan Zuckerman and tech guru Boris Anthony have put together a new 'Global Voices Web' search using the new Google Co-op platform which enables you to create your own search engine.
In addition to being able to search all of Global Voices or all of Google, now you can also search 'the Global Voices Web.' Right now, that includes about 4,800 blogs that our Regional Editors follow each day, and from which they select their 'Daily Links'. In other words, when you use this search function, you are searching all the blogs that we regularly link to or which our editors have found worth following ..."
more
Mal sehen, ob wir das bei der Readers Edition auch hinbekommen ...
"Global Voices co-founder Ethan Zuckerman and tech guru Boris Anthony have put together a new 'Global Voices Web' search using the new Google Co-op platform which enables you to create your own search engine.
In addition to being able to search all of Global Voices or all of Google, now you can also search 'the Global Voices Web.' Right now, that includes about 4,800 blogs that our Regional Editors follow each day, and from which they select their 'Daily Links'. In other words, when you use this search function, you are searching all the blogs that we regularly link to or which our editors have found worth following ..."
more
Mal sehen, ob wir das bei der Readers Edition auch hinbekommen ...
Merker: Alle wollen jetzt Online irgend etwas machen
aber keiner das Besondere, Alleinstellende vom Kunden gewollt und bezahlt. Ein Schnäppchen für den Kunden und für den Anbieter profitables Business.
Auf die Frage: Wer will das? Wer bezahlt dafür? heißt es dann
ICH muss das auch habe ... Warum?
Ein Verlag/Magazin braucht das heute ... Wofür?
Geld bringt das natürlich nicht ... Warum?
usw.
Gefühlt:
Es gab noch nie soviele Me-to Produkte und Services ohne alleinstellenden, verkaufenden Anspruch und Nutzen und es schämt sich auch keiner wirklich dafür.
Auf die Frage: Wer will das? Wer bezahlt dafür? heißt es dann
ICH muss das auch habe ... Warum?
Ein Verlag/Magazin braucht das heute ... Wofür?
Geld bringt das natürlich nicht ... Warum?
usw.
Gefühlt:
Es gab noch nie soviele Me-to Produkte und Services ohne alleinstellenden, verkaufenden Anspruch und Nutzen und es schämt sich auch keiner wirklich dafür.
The Short History of Social Media Press Releases
Update:
12.12.06
Stefanie Berg kündigt die "Erste Pressemitteilung 2.0 in Deutschland"
- Diskussion siehe dort -
Soll "Pressemitteilung 2.0" bedeuten, dass man damit 1.0 vergessen kann? Sicher nicht:
1. Ich schätze, dass 90 % plus der Redakteure und Journalisten nicht in 'Social Media' (2.0) angekommen sind, um die 99 % für Zeitungen, Zeitschriften und andere Medien 1.0 schreiben (und sich noch längst nicht alle an eMail Pressemitteilungen gewöhnt haben)
2. Diese Art der Pressemitteilung / Mitteilung an Alle Teilhaber im Social Media Environment (?) erst einmal Arbeit, viel Arbeit für die im Redaktionsalltag keine Zeit eingeplant ist
3. Da müssten ja Redakteure wieder selbst schreiben, statt redigieren und auszeichnen; recherchieren statt zitieren ...
from Guardian's technology blog, by Jack Schofield (sorry for the full quotation)
Last: (5-Dec-2006)
Edelman re-invents next-generation press release -
The social media news release is a next-generation news release that combines traditional and emerging forms of communications. By incorporating social media features such as hyperlinks, social bookmarking, multimedia, comment and trackback, among others, the social media news release serves as a bridge between traditional and emerging communications tools," says the Edelman press release ..."
Edelman's press release
Before (26-Oct-2006)
crayon announcement - The Two Press Release Formats
Before (Middle of October 2006)
PRX Builder, the social media press release creation tool came out in Beta
(?) ... Press Release News Network (PRNN) announced support of PRX Builder
Before (23-May-2006)
"But as was quickly pointed out in the comments to the release, Edelman's system is a lot like a Shift Communications press release from May 23: "SHIFT Communications Debuts First-Ever Template for Social Media Press Release: The 're-mixable' press release provides relevant context & content in a hyperlinked format for journalists, bloggers."
Before (27-Feb-2006)
"Shift in turn says: "The next-generation press release format was inspired by Tom Foremski of Silicon Valley Watcher." Way back on February 27, Foremski outlined the basic idea in Die! Press release! Die! Die! Die!"
(Cross posting at Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet)
12.12.06
Stefanie Berg kündigt die "Erste Pressemitteilung 2.0 in Deutschland"
- Diskussion siehe dort -
Soll "Pressemitteilung 2.0" bedeuten, dass man damit 1.0 vergessen kann? Sicher nicht:
1. Ich schätze, dass 90 % plus der Redakteure und Journalisten nicht in 'Social Media' (2.0) angekommen sind, um die 99 % für Zeitungen, Zeitschriften und andere Medien 1.0 schreiben (und sich noch längst nicht alle an eMail Pressemitteilungen gewöhnt haben)
2. Diese Art der Pressemitteilung / Mitteilung an Alle Teilhaber im Social Media Environment (?) erst einmal Arbeit, viel Arbeit für die im Redaktionsalltag keine Zeit eingeplant ist
3. Da müssten ja Redakteure wieder selbst schreiben, statt redigieren und auszeichnen; recherchieren statt zitieren ...
from Guardian's technology blog, by Jack Schofield (sorry for the full quotation)
Last: (5-Dec-2006)
Edelman re-invents next-generation press release -
The social media news release is a next-generation news release that combines traditional and emerging forms of communications. By incorporating social media features such as hyperlinks, social bookmarking, multimedia, comment and trackback, among others, the social media news release serves as a bridge between traditional and emerging communications tools," says the Edelman press release ..."
Edelman's press release
Before (26-Oct-2006)
crayon announcement - The Two Press Release Formats
Before (Middle of October 2006)
PRX Builder, the social media press release creation tool came out in Beta
(?) ... Press Release News Network (PRNN) announced support of PRX Builder
Before (23-May-2006)
"But as was quickly pointed out in the comments to the release, Edelman's system is a lot like a Shift Communications press release from May 23: "SHIFT Communications Debuts First-Ever Template for Social Media Press Release: The 're-mixable' press release provides relevant context & content in a hyperlinked format for journalists, bloggers."
Before (27-Feb-2006)
"Shift in turn says: "The next-generation press release format was inspired by Tom Foremski of Silicon Valley Watcher." Way back on February 27, Foremski outlined the basic idea in Die! Press release! Die! Die! Die!"
(Cross posting at Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet)
A Chronicle of the Social Media News Release (so far)
from Guardian's technology blog, by Jack Schofield (sorry for the full quotation)
Last: (5-Dec-2006)
"Edelman re-invents next-generation press release -
The social media news release is a next-generation news release that combines traditional and emerging forms of communications. By incorporating social media features such as hyperlinks, social bookmarking, multimedia, comment and trackback, among others, the social media news release serves as a bridge between traditional and emerging communications tools," says the Edelman press release ..."
Edelman's press release
Before (26-Oct-2006)
crayon announcement - The Two Press Release Formats
Before (Middle of October 2006)
PRX Builder, the social media press release creation tool came out in Beta
(?) ... Press Release News Network (PRNN) announced support of PRX Builder
Before (23-May-2006)
"But as was quickly pointed out in the comments to the release, Edelman's system is a lot like a Shift Communications press release from May 23: "SHIFT Communications Debuts First-Ever Template for Social Media Press Release: The 're-mixable' press release provides relevant context & content in a hyperlinked format for journalists, bloggers."
Before (27-Feb-2006)
"Shift in turn says: "The next-generation press release format was inspired by Tom Foremski of Silicon Valley Watcher." Way back on February 27, Foremski outlined the basic idea in Die! Press release! Die! Die! Die!"
Last: (5-Dec-2006)
"Edelman re-invents next-generation press release -
The social media news release is a next-generation news release that combines traditional and emerging forms of communications. By incorporating social media features such as hyperlinks, social bookmarking, multimedia, comment and trackback, among others, the social media news release serves as a bridge between traditional and emerging communications tools," says the Edelman press release ..."
Edelman's press release
Before (26-Oct-2006)
crayon announcement - The Two Press Release Formats
Before (Middle of October 2006)
PRX Builder, the social media press release creation tool came out in Beta
(?) ... Press Release News Network (PRNN) announced support of PRX Builder
Before (23-May-2006)
"But as was quickly pointed out in the comments to the release, Edelman's system is a lot like a Shift Communications press release from May 23: "SHIFT Communications Debuts First-Ever Template for Social Media Press Release: The 're-mixable' press release provides relevant context & content in a hyperlinked format for journalists, bloggers."
Before (27-Feb-2006)
"Shift in turn says: "The next-generation press release format was inspired by Tom Foremski of Silicon Valley Watcher." Way back on February 27, Foremski outlined the basic idea in Die! Press release! Die! Die! Die!"
Samstag, Dezember 09, 2006
Social Network Sites History Wiki
Danah Boyd has started a Social Network Site History List
She is asking for help (Many2Many Group Blog)
She is asking for help (Many2Many Group Blog)
In Eigener Sache: On Citizen Journalismus & Social Media Blog
Ursprünglich habe ich den Blog hier als Projektbegleitung & Informations- und Dialogkanal zum Projekt 'Readers Edition Phase II' angelegt, weil mir (der Ungeduld meines hohen Alters geschuldet) die Einrichtung eines RE II Gruppen-Projektblogs auf der Readers-Edition.de nicht schnell genug ging.
Seit 25. November 2006 gibt es einen ersten Beitrag zum Projekt von Jan Michael Ihl auf dem allgemeinen Readers Edition Blog und vielleicht demnächst auch eine Fortsetzungsgeschichte(?) und einen Dialog mit Informationen, Fragen & Angeboten zu den geplanten, neuen Angeboten, Verbesserungen und Goodies auf der Readers Edition II.
Was hier steht, sind keine Statements und Absichtserklärung der RE - sondern von mir (oder mit mir) gesehen, gedacht oder/und diskutiert.
Gastblogger, Ideengeber, Ideennehmer und Ideenvernichter jederzeit willkommen!
Seit 25. November 2006 gibt es einen ersten Beitrag zum Projekt von Jan Michael Ihl auf dem allgemeinen Readers Edition Blog und vielleicht demnächst auch eine Fortsetzungsgeschichte(?) und einen Dialog mit Informationen, Fragen & Angeboten zu den geplanten, neuen Angeboten, Verbesserungen und Goodies auf der Readers Edition II.
Was hier steht, sind keine Statements und Absichtserklärung der RE - sondern von mir (oder mit mir) gesehen, gedacht oder/und diskutiert.
Gastblogger, Ideengeber, Ideennehmer und Ideenvernichter jederzeit willkommen!
Donnerstag, Dezember 07, 2006
India Holds Good Potential for Media
Update:
contentSutra has the full report (PDF)
From the Business Standard (India):
"Equity research firm Credit Suisse has predicted bright future for global media and entertainment companies in India.
In its latest report on global entertainment, Opportunities for Hollywood in Bollywood, it states that India is one of the four countries where there is significant opportunity for global media and entertainment companies to make money in the medium and long term. The other countries with the same potential are Brazil, Russia and China [...]"
They article numeralizes India's total advertising market with 3,428 million USD (and China's advertising market at 9,677 USD).
more at Rediff
via Nikhil Pahwa at contentSutra
Media And Entertainment Industry To Consolidate; Revenues To Double By 2010
contentSutra has the full report (PDF)
From the Business Standard (India):
"Equity research firm Credit Suisse has predicted bright future for global media and entertainment companies in India.
In its latest report on global entertainment, Opportunities for Hollywood in Bollywood, it states that India is one of the four countries where there is significant opportunity for global media and entertainment companies to make money in the medium and long term. The other countries with the same potential are Brazil, Russia and China [...]"
They article numeralizes India's total advertising market with 3,428 million USD (and China's advertising market at 9,677 USD).
more at Rediff
via Nikhil Pahwa at contentSutra
Media And Entertainment Industry To Consolidate; Revenues To Double By 2010
Update on the Prism - Penton Merger
from Folio: by Bill Mickey
John French Named CEO of Prism/Penton Merger, Company Renamed Penton
Quote:
"Two major questions left unanswered following November’s $530 million acquisition of Penton Media by Prism Business Media backer Wasserstein & Co. and co-investor MidOcean Partners – who becomes CEO and what will the merger be called? – were answered today in an announcement. Prism Business Media CEO John French has officially been named CEO of the combined company, with Penton CEO David Nussbaum to depart following the completion of the deal, expected in the first half of 2007.
Quote:
"The announcement also states that the combined company will operate under the Penton Media brand" (as Prism is a new brand and Penton is around since 1892)
more at Folio:
via David Shaw's B or not 2B Blog
Press release PRISM
Earlier entry:
Wasserstein Acquires Penton for $530 Million, Will Merge With Prism
John French Named CEO of Prism/Penton Merger, Company Renamed Penton
Quote:
"Two major questions left unanswered following November’s $530 million acquisition of Penton Media by Prism Business Media backer Wasserstein & Co. and co-investor MidOcean Partners – who becomes CEO and what will the merger be called? – were answered today in an announcement. Prism Business Media CEO John French has officially been named CEO of the combined company, with Penton CEO David Nussbaum to depart following the completion of the deal, expected in the first half of 2007.
Quote:
"The announcement also states that the combined company will operate under the Penton Media brand" (as Prism is a new brand and Penton is around since 1892)
more at Folio:
via David Shaw's B or not 2B Blog
Press release PRISM
Earlier entry:
Wasserstein Acquires Penton for $530 Million, Will Merge With Prism
30 Euro für eine OpenBC Aktie
Genüsslich lasse ich mir die wohlwollenden 'Presse'Meldungen zum Börsengang der letzten Wochen und die vollmündigen Anpreisungen der gemeinsamen Konsortialführer Deutsche Bank und Lehman Brothers 'das ist ein Schnäppchen für jeden Anleger' und 'was heute als Umsatz geplant ist wird schon nächstes Jahr der Gewinn sein' an meinem geistigen Auge vorbeiziehen ...
Der Gründer und die Alt-Investoren (und die Konsortialführer) haben Kasse gemacht - ich gratuliere!
Die privaten Zeichner? Nun ja, Aktien sind nun mal keine festverzinslichen Papiere. Und das gleiche gilt für die institutionellen Anleger - wobei ich nicht vergesse, dass auch die überwiegend mit dem Geld 'armer' privater Anleger zocken.
Den Kurs der Aktie und den von OpenBC werde ich interessiert, distanziert im Auge behalten unternehmerisch könnte man m. E. ja noch eine ganze Menge nützliche Dinge machen ...
Börsenkürzel der OPEN Business Club AG: O1BC
Internationale Wertpapiernummer (ISIN): DE000XNG8888
Wertpapierkennnummer: (WKN) XNG888
Quellen: verschiedene (u.a. FTD) (OpenBC Pressemitteilung)
Früherer Eintrag:
Merker: Social Business Networks OpenBC & Linked-In Deutschland
Der Gründer und die Alt-Investoren (und die Konsortialführer) haben Kasse gemacht - ich gratuliere!
Die privaten Zeichner? Nun ja, Aktien sind nun mal keine festverzinslichen Papiere. Und das gleiche gilt für die institutionellen Anleger - wobei ich nicht vergesse, dass auch die überwiegend mit dem Geld 'armer' privater Anleger zocken.
Den Kurs der Aktie und den von OpenBC werde ich interessiert, distanziert im Auge behalten unternehmerisch könnte man m. E. ja noch eine ganze Menge nützliche Dinge machen ...
Börsenkürzel der OPEN Business Club AG: O1BC
Internationale Wertpapiernummer (ISIN): DE000XNG8888
Wertpapierkennnummer: (WKN) XNG888
Quellen: verschiedene (u.a. FTD) (OpenBC Pressemitteilung)
Früherer Eintrag:
Merker: Social Business Networks OpenBC & Linked-In Deutschland
Mittwoch, Dezember 06, 2006
Local Pegasus News ist online
Fast 2 Jahre hat es gedauert. Das 'Daily Peg' ist schon lange tot. Aber nun ist Pegasus News online ...

und wie das bei übertragenen Babies nicht selten ist, sieht es erstmal irgendwie hässlich (und irgendwie unfertig) aus ... aber es kann ja mal was Schönes, Großes und Wichtiges daraus werden (bei diesem langen Anlauf).
Aus der damaligen Schwangerschaftsankündigung
eMartin.net Newsletter December 2004 (English)
via Center for Citizen Media Blog
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
und wie das bei übertragenen Babies nicht selten ist, sieht es erstmal irgendwie hässlich (und irgendwie unfertig) aus ... aber es kann ja mal was Schönes, Großes und Wichtiges daraus werden (bei diesem langen Anlauf).
Aus der damaligen Schwangerschaftsankündigung
eMartin.net Newsletter December 2004 (English)
via Center for Citizen Media Blog
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
Ein 24 Monatsbaby: Pegasus News
Fast 2 Jahre hat es gedauert. Das 'Daily Peg' ist schon lange tot. Aber nun ist Pegasus News online ...

und wie das bei übertragenen Babies nicht selten ist, sieht es erstmal irgendwie hässlich (und irgendwie unfertig) aus ... aber es kann ja mal was Schönes, Großes und Wichtiges daraus werden (bei diesem langen Anlauf).
Aus der damaligen Schwangerschaftsankündigung
eMartin.net Newsletter December 2004 (English)
via Center for Citizen Media Blog
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
und wie das bei übertragenen Babies nicht selten ist, sieht es erstmal irgendwie hässlich (und irgendwie unfertig) aus ... aber es kann ja mal was Schönes, Großes und Wichtiges daraus werden (bei diesem langen Anlauf).
Aus der damaligen Schwangerschaftsankündigung
eMartin.net Newsletter December 2004 (English)
via Center for Citizen Media Blog
Früherer Eintrag:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?
AGOF: Die Tops & Flops unter 41 deutschen Nachrichtensites
Matthias Kretschmer analysiert die aktuelle AGOF Meldung zur Reichweitenentwicklung von 41 deutschen Nachrichtensites (mit mehr als 100.000 Usern):
Die Reichweitengewinner - die Top 5
Maerkische Allgemeine.de (33,3 %)
Nordbayern Infonet (27,3 %)
Zeit Online (24,5 %)
Rheinzeitung (23,8 %)
FTD (22,0 %)
Die Reichweitenverlierer - die Flop 5
Handelsblatt.com (-4,9 %)
Augsburger Allgemeine Online (-7,1 %)
Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten Online (-7,7 %)
Badische Zeitung Online (-7,7 %)
Bild.T-Online (-16,3 %)
Die Analyse und ein PDF-Reichweiten-Chart gibts bei Matthias Kretschmer auf print-to-inter.net
Die Reichweitengewinner - die Top 5
Maerkische Allgemeine.de (33,3 %)
Nordbayern Infonet (27,3 %)
Zeit Online (24,5 %)
Rheinzeitung (23,8 %)
FTD (22,0 %)
Die Reichweitenverlierer - die Flop 5
Handelsblatt.com (-4,9 %)
Augsburger Allgemeine Online (-7,1 %)
Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten Online (-7,7 %)
Badische Zeitung Online (-7,7 %)
Bild.T-Online (-16,3 %)
Die Analyse und ein PDF-Reichweiten-Chart gibts bei Matthias Kretschmer auf print-to-inter.net
Montag, Dezember 04, 2006
Yahoo & Reuters Want Your to Pictures for Their News Service
Saul Hansell writes (NYT - 4-Dec-2006)
Have Camera Phone? Yahoo and Reuters Want You to Work for Their News Service
"Hoping to turn the millions of people with digital cameras and camera phones into photojournalists, Yahoo and Reuters are introducing a new effort to showcase photographs and video of news events submitted by the public.
Starting tomorrow, the photos and videos submitted will be placed throughout Reuters.com and Yahoo News, the most popular news Web site in the United States, according to comScore MediaMetrix. Reuters said that it would also start to distribute some of the submissions next year to the thousands of print, online and broadcast media outlets ..."
Earlier entry:
Reuters & Pluck: User Generated Content a Standard Part of the Mix
Have Camera Phone? Yahoo and Reuters Want You to Work for Their News Service
"Hoping to turn the millions of people with digital cameras and camera phones into photojournalists, Yahoo and Reuters are introducing a new effort to showcase photographs and video of news events submitted by the public.
Starting tomorrow, the photos and videos submitted will be placed throughout Reuters.com and Yahoo News, the most popular news Web site in the United States, according to comScore MediaMetrix. Reuters said that it would also start to distribute some of the submissions next year to the thousands of print, online and broadcast media outlets ..."
Earlier entry:
Reuters & Pluck: User Generated Content a Standard Part of the Mix
Will It Be Print-to-Web or Blog-to-Web
Many times I voiced my strong belief, that print is (for the time being) the best driver to deliever their readers to companies website. If print is taking it's chance and does its job.
From this snip (taken from AdAge) it seems, that consumer-generated is 'learning' fast, maybe to fast for some:
"Recent research by VNU's Nielsen BuzzMetrics using Nielsen's Homescan consumer panel showed
33% of creators of consumer-generated media (in the form of video or blogs)
also provide e-mail feedback to companies or brands via their websites, and
13% participate in brand or company blogs.
Their engagement with corporate and brand sites is well above the norm for the general population [...]"
from the article
Marketers' Websites Outdraw Those of Major Media Players
From this snip (taken from AdAge) it seems, that consumer-generated is 'learning' fast, maybe to fast for some:
"Recent research by VNU's Nielsen BuzzMetrics using Nielsen's Homescan consumer panel showed
33% of creators of consumer-generated media (in the form of video or blogs)
also provide e-mail feedback to companies or brands via their websites, and
13% participate in brand or company blogs.
Their engagement with corporate and brand sites is well above the norm for the general population [...]"
from the article
Marketers' Websites Outdraw Those of Major Media Players
Marken-Websites überholen die Media-Online-Websites in denen sie (noch) werben
Scott Karp bezieht sich auf seinem Blog Publishing 2.0 auf einen Beitrag in AdAge
Marketers' Websites Outdraw Those of Major Media Players
und schreibt (sehr frei übertragen):
Online Content Provider und Publisher müssen sich warm anziehen, wenn sie auf florierende Online-Werbeumsätze im Konsumerbereich setzen.
Die Marken 'organisieren' im Web ihre eigenen Medien (Branded Media) und haben eine Leser/Nutzerschaft um sich versammelt, die die Reichweite vieler klassischer Medien, in denen sie Werbegelder ausgeben, übertreffen.
Nach den ComScore Daten (US) erreichte zum Beispiel P&G (Procter & Gamble) knapp 6 Mio. Unique Visitors oder 3,3 % der Internet User (US) und das ist deutlich mehr als P&G Anteil an Konsumerwerbung von 1, 3 % ... (nach TNS Media Intelligence)
mehr
Zum Beitrag in AdAge
Marketers' Websites Outdraw Those of Major Media Players
und schreibt (sehr frei übertragen):
Online Content Provider und Publisher müssen sich warm anziehen, wenn sie auf florierende Online-Werbeumsätze im Konsumerbereich setzen.
Die Marken 'organisieren' im Web ihre eigenen Medien (Branded Media) und haben eine Leser/Nutzerschaft um sich versammelt, die die Reichweite vieler klassischer Medien, in denen sie Werbegelder ausgeben, übertreffen.
Nach den ComScore Daten (US) erreichte zum Beispiel P&G (Procter & Gamble) knapp 6 Mio. Unique Visitors oder 3,3 % der Internet User (US) und das ist deutlich mehr als P&G Anteil an Konsumerwerbung von 1, 3 % ... (nach TNS Media Intelligence)
mehr
Zum Beitrag in AdAge
Freitag, Dezember 01, 2006
Citizen Journalismus: Neon kontra Opinio
Angela V. aus Erkrath schreibt (in ihrem 225 Beitrag auf Opinio) über die Motive und Gefühlslage von Citizen Journalisten und vergleicht Opinio (RP) mit Neon (G+J) - warum wandern 'viele gute Autoren nach Neon'?
"Pro/Kontra Neon:
- Die Funktionen, der Empfehlungen sehe ich immer noch skeptisch an. Um viele Empfehlungen zu erhalten, muss man entweder einer Gemeinschaft angehören – die sich gegenseitig hoch klickt. Oder man muss ganz viel Geduld haben – bis andere Leute einen empfehlen.
- Die Artikel selber, sind lesenswerter als hier. Die Konkurrenz ist höher, der Anspruch der Artikel auch. Um sich dort einen Namen zu machen – muss man sich schon was einfallen lassen. Weichgespülte Artikel über langweilige Themen gehen dort unter.
- Die Funktionen, dass man lästige Kommentartoren ausschalten kann, ist ein Pluspunkt.
- Die Onlinefunktion gefällt mir sehr gut. So weiß man direkt wer da ist und man kann mit ihm chatten via Gästebuch. Die Freundesliste gefällt mir gut, [...]
- Viele Artikel gehen einfach unter und sind auch nicht mehr in der Hauptthemenwahl zu finden. Klickt man Rubriken an, da findet man nur die Meistempfohlenden Artikel. Die Neon-Gemeinde ist eigenwillig
Pro Opinio:
- Finde ich die Art und Weise wie die Artikel angelegt und repräsentiert werden [...] Hier finde ich die Themenauswahl toll, Artikel anzulegen fällt mir hier leichter. Hier kann man alle Artikel wieder finden, die je geschrieben wurden. Was ich hier gut finde ist immer noch die Klickzahlen, die man sehen kann, wie oft der Artikel angeklickt wurde.
- Die Betreuung durch die Redaktion ...
- Opinio ist irgendwie auf dem Stand vom letzten Jahr stehen geblieben ..."
Angela V. schreibe schon lang auf Opinio. Sie sagt: "Ich bin ein Opinio" - wie lange noch?
Zum Beitrag
"Pro/Kontra Neon:
- Die Funktionen, der Empfehlungen sehe ich immer noch skeptisch an. Um viele Empfehlungen zu erhalten, muss man entweder einer Gemeinschaft angehören – die sich gegenseitig hoch klickt. Oder man muss ganz viel Geduld haben – bis andere Leute einen empfehlen.
- Die Artikel selber, sind lesenswerter als hier. Die Konkurrenz ist höher, der Anspruch der Artikel auch. Um sich dort einen Namen zu machen – muss man sich schon was einfallen lassen. Weichgespülte Artikel über langweilige Themen gehen dort unter.
- Die Funktionen, dass man lästige Kommentartoren ausschalten kann, ist ein Pluspunkt.
- Die Onlinefunktion gefällt mir sehr gut. So weiß man direkt wer da ist und man kann mit ihm chatten via Gästebuch. Die Freundesliste gefällt mir gut, [...]
- Viele Artikel gehen einfach unter und sind auch nicht mehr in der Hauptthemenwahl zu finden. Klickt man Rubriken an, da findet man nur die Meistempfohlenden Artikel. Die Neon-Gemeinde ist eigenwillig
Pro Opinio:
- Finde ich die Art und Weise wie die Artikel angelegt und repräsentiert werden [...] Hier finde ich die Themenauswahl toll, Artikel anzulegen fällt mir hier leichter. Hier kann man alle Artikel wieder finden, die je geschrieben wurden. Was ich hier gut finde ist immer noch die Klickzahlen, die man sehen kann, wie oft der Artikel angeklickt wurde.
- Die Betreuung durch die Redaktion ...
- Opinio ist irgendwie auf dem Stand vom letzten Jahr stehen geblieben ..."
Angela V. schreibe schon lang auf Opinio. Sie sagt: "Ich bin ein Opinio" - wie lange noch?
Zum Beitrag
Abonnieren
Posts (Atom)