Sonntag, Dezember 30, 2007

W&V 51/2007: Die 100 wichtigsten Manager der Branche in 2008

Nach dem Votum der w&v Redaktion entstand die Top 100 Liste mit den mutigsten und innovatives Manager mit der richtigen Weichenstellung (immer nach Meinung der W&V Redaktion). Da W&V zur Unternehmensgruppe Sueddeutscher Verlag gehört, hat die Redaktion in diese Liste keine Manager der eigenen Gruppe aufgenommen. Nun, ich hätte die Liste ja gerne erweitert, aber mir fallen gerade die / der Top ManagerIn aus der Unternehmensgruppe SZ gerade nicht ein, die / der den oben genannten Kriterien entspricht.

Die W&V Plätze 1 - 10

1 Die (drei) Samwer Brüder
2 Stefan von Holtzbrinck
3 Philip Schindler
4 Burkhard Leimbrock
5 Sugih Jamin und Beat Knecht
6 Marcus Riecke
7 René Obermann
8 Andreas Torner
9 Leo Kirch
10 Peter Kowalski

Die Unternehmen "unterdrücken" wir hier, die kennen Sie ja eh, oder?

Die erste Frau - unter den Top 100 - taucht auf Platz 20 auf, wahrscheinlich für ihre persönliche Weichenstellung, denn der neue Job beginnt erst ab 1. April 2008.

Insgesamt kamen 105 ManagerInnen auf die Top 100 Liste, nur ganze 10 Frauen (9,5 %) schafften es in diesen edlen Club.

Wie haben darunter die Verlage / Mediengruppe (mit wesentlichem Verlagsanteil) abgeschnitten?
( ) Platzierung

Holtzbrinck
Stefan von Holtzbrinck (2)
Marcus Riecke (StudiVZ, 6)
Rainer Esser (Zeit, 44)

WAZ Gruppe
Bodo Hombach (14)
Katharina Borchert (71)
Manfred Braun (79)

ASV
Andreas Wiele (17)
Peter Würtenberger (26)
Daniel Boldin (byby, 55)
Philipp Welte ((74)

Bertelsmann
Hartmut Ostrowski (19)

Burda
Christiane zu Salm (demnächst, 20)
Paul-Bernhard Kallen (36)
Alexander Böker (57)
Michaelis Pantelouris (57)
Frank Pöpsel (88)
Marcel Reichart (97)

IDG
York von Heimburg (28)

Frankfurter Rundschau
Uwe Vorkötter (37)

Mecom / BV Zeitungsholding
David Montgomery (49)

Klampt-Gruppe
Lars-Joachim Rose (56)

Neue Osnabrücker Zeitung
Axel Gleie (62)

Gruner + Jahr
Andreas Lebert (84)

FAZ
Werner D Inka (89)

... mehr in dem pMagazin Werben& Verkaufen (Ausgabe 51, ab Seite 14) und online. Über die Galerie und 100 Klicks gibt es dann auch die Begründung für die Platzierung online.

Bitte nicht traurig sein, wenn Sie es nicht auf diese Liste geschafft haben, das haben auch drei aus den Top 5 in 2007 nicht mehr geschafft.

Die Top 5 in 2007:
1 Philipp Schindler (Google) in 2008 Platz 3
2 Ferdinand Kayser (Astra) - 2008 ohne Platzierung
3 David Montgomery (Mecom) in 2008 Platz 49
4 Ralph Dommermuth (United Internet) - 2008 ohne Platzierung
5 Parm Sandhu (Unity Media) - 2008 ohne Platzierung

und denen, die auf dieser Liste sind sei gesagt, das Jahr 2008 fängt erst an und der Beweis (für Mut, zielführende Innovation und profitables Wachstum) muss erst noch erbracht werden.

Sonntag, Dezember 23, 2007

Brian's Solis: eBook on Social Media and Community Relations

Brian Solis of PR 2.0 and Co-Author of 'Now is Gone' offers his recent postings Experiments and Lessons Learned in Social Media Part I - V , that examines one company’s foray into Social Media

The Art and Science of Social Media and Community Relations

as eBook for download (*.doc Format)

Samstag, Dezember 22, 2007

Profitability from Customer Affinity

a new CMO Council Study finds most B2B technology companies continue to fall far short of meeting customer expectations and commitments. They overestimate their effectiveness in addressing customer needs, while a majority of customers feel ignored and trapped in vendor relationships that are marred by broken promises.

This is worrisome as 99 percent of customers surveyed said, they would either scale back or terminate relationships with vendors who fail to build customer trust and less than seven percent of customers believe their vendors are extremely well-aligned with their needs.



Key findings:

- Fifty-six percent of vendors perceive themselves as being extremely customer-centric, but only 12% of customers agree. An overwhelming majority of vendors—85%—are convinced that they are getting better at responding to customer needs, but 45% of customers disagree.

- More than half of customers surveyed described their relationships with vendors as “dependent and captive,” “struggling for common ground,” or “combative and adversarial.” When asked to describe their relationships with the channel, 45% of customers surveyed evaluated their channel relationships similarly.

- More than 30% of customer respondents said they would terminate relationships with companies that fail to gain their trust; 62% would scale back existing engagements, while 7% would no longer consider the vendor for future business.

- Co-innovation with customers is vital to building customer affinity. Nearly six out of 10 customers say co-innovation is extremely or very important, with another 30% agreeing that it is at least somewhat important. Customer responses indicated that collaborative, two-way conversations—followed by continuous improvement—build customer affinity.

- Vendors seem to understand that channel partners truly are partners in their success, and that going to market effectively with the channel is critical to maximizing their value to customers. Yet only 8% of vendor marketing respondents said they do an extremely good job of teaming with the channel to build stronger customer affinity.

more and who leads the first annual Customer Affinity Index here

Download Executive Summary (PDF, after registration)

P.S.
The study is based on surveys and interviews with more than 1,000 leading B2B technology buyers, IT marketing and customer relationship executives and their channel partners.

Freitag, Dezember 21, 2007

Happy Holidays!




Dear Friends, highly valued Customers & Partners,

2008 is Your Year - make sure it is a good one for You and Yours!

Thank you for following us and letting us serve you on this blog with news and ideas. Best wishes for a joyous holiday season. May 2008 be a healthy and highly successful year for you and your company. If we can help, don't hesitate ... ask!

Liebe Freunde, geschätzte Kunden & Partner,

2008 ist Ihr Jahr – machen Sie es zu einem guten Jahr für sich, für Ihre Familie und Ihre Unternehmungen!

Danke, dass Sie uns erlaubt haben Sie in 2007 mit Informationen & Ideen zu versorgen. Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2008. Wenn wir Ihnen dabei helfen können, helfen dürfen ... lassen Sie es uns bitte wissen!

Your / Ihr Hugo W. Martin

Folio: Magazine Predictions for 2008

Folio Magazine asked "some of the media industry’s best and brightest to send us their predictions for 2008" and started publishing them under this URL as they come in ... despite Samir Husni response (No. 8):

"Only two people can tell you the future: God and a fool ... Since I know I am not God, I am not going to make a fool of myself ... however, the magazine business will still be alive and kicking ..."

Check it out ... more

Donnerstag, Dezember 20, 2007

Deutschlands größtes journalistisches Outdoor-Portal

Adi Kemmer (1952) Chef von 'Outdoor und Leisure' meint:
"Der Outdoorchannel bietet eine einmalige Kombination aus thematischer Breite und fachlicher Tiefe rund um die Themen Mountainbike und Rennrad, Wandern, Paddeln, Klettern, Ski fahren, Camping und Reisemobil" der Relaunch soll die Reichweite des Portals steigern (über alle Titel heute 3 Mio)



mehr

Ich denke leise für mich hin:
Wie gut für die Leser, Werbetreibenden und die Motorpresse, dass die, die Website verbrochen haben, nicht auch die Outdoor Magazine der motorpresse machen ... oder, ist das vielleicht nur eine kluge Verteidigungsstrategie für Print?

BtoB Online Survey: 2008 Marketing Priorities and Plans

Some results ...

Overall marketing budgets
60.1% of marketers plan to increase
29.6% plan to keep it flat and
10.3% plan a budget decreases

Primary marketing goals
62.4% customer acquisition
19.3% brand awareness
11.7% customer retention

The share of marketing budget spend online increases from 26.5% (2007) to 33.8% (2008) and most of this increase will not go to the media publisher (and it seems to me, that publisher don't care and don't think much about, how to deliver 'value' to marketers website and eMail-marketing)

Where will marketers increase online spending
74.0% in Website development
70.1% in eMail marketing
64.3% in search engine marketing
39.5% in Video
39.1% in Webcasting
36.4% in Banner advertising
29.6% in Sponsorship activities
26.2% in social media and social networks

Of marketers currently using social media applications
53.8% use them for thought leadership
40.4% for customer feedback
30.8% for market research
28.8% for advertising
26.9% as a sales channel

for full details go to BtoB Online

via Center for Media Research Research Brief

Widgets are the new, promising kids on the Internet & Mobile

for publishing, distribution, branding, advertising and more ... we wrote about the changes and opportunities with widgets for publishers and media many times. But most publishers behind the rest of the 'pack' - see our posts on widgets from 2007 .

Last week Richard Brunelli wrote at ADWEEK.com Widgets Gone Wild ... and Elinor Mills wrote on CNET: Widgets are the new ad kid on the block : "Forget static banners, brand advertisers are turning to mini-applications with dynamic content that people can embed in their own Web pages and share with others ... "

More to come in 2008 ...

Mittwoch, Dezember 19, 2007

M & A-Deals im deutschen Verlagswesen 2007

Die Frankfurter Unternehmensberaung Bartholomäus & Cie hat ihren Transaktionsmonitor Verlagswesen 2007 für den 24. Januar 2008 angekündigt. Auf rund 120 Seiten dokumentiert man, so die Ankündigung, knapp 250 Transaktionen mit deutscher Beteiligung.

Per November waren es 221 ausgewertete Transaktionen


aus den Bereichen


mehr (PDF)

Die Zusammenfassungen für die Jahre 2004 - 2006 gibt es hier

ComScore: XMas 2008 Shopping in Europa

Schon der Index zeigt, dass entweder die falschen Sites im ComScore World Metrix stehen oder/und, dass sich in Deutschland auch 2008 kein Online-Shopping Virus ausgebrochen ist ...



Auch die "schnellst-wachsenden" Shopping Sites in Deutschland sind m. E. nicht übermäßig trendy und/oder sexy



mehr

Mr. Magazine’s 7 Great Magazine Moments in 07

1. The launch of Condé Nast Portfolio
2. The reinvention of Time magazine
3. A new genre of man's mags: Outside’s Go and Men’s Health Living magazines
4. Giving a new meaning to Garden and Gun
5. The Week is not for sale
6. The Mook: Monocle the magazine-book
7. The launch of Everywhere and the re-launch of JPG

Why and more

min online list of
17 notable Magazine launches in 2007

Earlier entry:
Deutlicher Rückgang bei Magazine-Neuerscheinungen (US) in 2007

PIN Group gescheitert - Mathias Döpfner gerettet

Es ist schon beachtenswert, wie die Axel Springer AG Presse-Informationen nutzt, um das Image ihres Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner möglichst nicht zu beschädigen ... und die Schuld allen anderen, insbesondere Günter Thiel und natürlich der Politik zuschieben möchte:

19.12.2007
Kein gemeinsames Finanzierungskonzept für die PIN Group -
Abschreibungsbedarf bei Axel Springer

"Trotz der Bereitschaft der Axel Springer AG, ihre Geschäftsanteile für 1 Euro abzugeben, und trotz eines weiteren weitgehenden Forderungsverzichts konnte aufgrund dieser inakzeptablen wirtschaftlichen Perspektiven keine Einigung zur Fortführung erzielt werden ..."


18.01.2007
Angebot von Günter Thiel zur Übernahme der Axel Springer Anteile an der PIN Group inakzeptabel

"Günter Thiel, der durch den Verkauf seiner über die Rosalia AG gehaltenen Anteile an der PIN Group vor fünf Monaten einen dreistelligen Millionenbetrag erlöst hat, wollte sich lediglich zu einem ins eigene Ermessen gestellten Finanzierungsbetrag für die PIN Group zwischen 0 Euro und 50 Millionen Euro verpflichten ..."

14.12.2007
Nach Mindestlohnbeschluss durch Bundestag: Keine weiteren Finanzmittel für die PIN Group von Axel Springer

"Im Hinblick auf das heute im Deutschen Bundestag beschlossene 2. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerentsendegesetzes für die Postbranche haben Vorstand und Aufsichtsrat der Axel Springer AG beschlossen, keine weiteren Finanzmittel für die PIN Group bereit zu stellen ..."

Ein guter Manager ist der, der den Erfolg eines Unternehmens im Rahmen der gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherstellt ... schärfte uns unser BWL Dozent immer ein und für den studierten Musikwissenschaftler Mathias Döpfner war die Orchestrierung und Leitung des PIN Investments mehr als ein 'Staubkorn' auf der Weste des ungestümen Erfolgs auf der Karriereleiter.

Vogel-Burda Reduced: CHIP

Aus der Vogel-Burda Holding wird die CHIP Holding also eine Ein-Marken-Geschäftseinheit im Reiche Hubert Burda's und aus Vogel Burda Communications wird CHIP Communications (mit Wirkung zum 1. Januar 2008) und Josef Zach nimmt seinen Hut.

Die Geschäftsführer der CHIP Holding dann Paul-Bernhard Kallen und Jan-Gisbert Schultze und Thomas Pyczak (als stellvertretender) Geschäftsführer ... mehr

Immer schön zusammenhalten, dann kann man's auch wieder leichter weiter verticken ...

Dienstag, Dezember 18, 2007

Spiegel öffnet Archive

und legt das Bezahltmodell zu den Akten.

Spiegel und Spiegel Online, zusammen mit Wissen Media.Verlag - den Bertelsmann-Lexika - und den Inhalten von Wikipedia soll Rechercheportal und attraktives Inventar für (mehr) Werbeerlöse geschaffen werden. Starttermin: Frühling 2008.

Meine Meinung:
Es wird Zeit, dass Wikipedia im Interesse der Community eine Modell entwickelt, bei dem nicht nur Spenden gesammelt werden, sondern kommerzielle Vermarkter einen Teil ihrer Werbe- und/oder Vertriebserlöse 'abliefern' können.

SPIEGELnet und Wissen Media starten SPIEGEL Wissen

Pressemitteilung Wissen Media.Verlag

Freitag, Dezember 14, 2007

Die Vorlage: Die neuen AGBs von StudiVZ haben heute viel Aufmerksamkeit gefunden

siehe u.a. Don Alphonso | Robert Basic

(Achtung, Satire!)
Doch hier ist die Orginalvorlage von Dan Provost mit seiner New Business Solution. Vielleicht sollten die neuen AGB's (die Datenschutzerklärung, usw.) der StudiVZ ja nur die Voraussetzungen schaffen, dass man das so oder so ähnlich (auch) hier in Deutschland machen kann?



Hier die 'Business Solution' Facebook Recycle



hier gehts zu mehr Umsatz und Profit mit 'innovativen' Facebook Business Solution ...

BtoB-Online Survey: Marketers Plan to Increase Budgets in 2008

- 60.1 percent plan to increase marketing budgets in 2008
- 79.1 percent will increase their online budgets

- 49.5 percent will increase their event marketing budgets
- 33.8 percent of all marketing budget is planned to be spend online

more

Deutlicher Rückgang bei Magazine-Neuerscheinungen (US) in 2007

Mr. Magazine (Samir Husni) führt akribisch Buch über Magazine Launches (Special und Annuals) in USA. Noch sind die Dezemberzahlen nicht verarbeitet, aber die Bilanz Januar - November zeigt ein deutliche Minus und das wird sich auch nicht mehr wesentlich verändern:

Für alle Magazine-Publikationen: minus 24, 9 Prozent



Für periodische Magazine (mind. 4 X): minus 29,2 %



Die Auswertung auf MRMagazin.com

Auf Folio: vergleicht Dylan Stableford die drei Erbsenzähler (neben Samir Husni noch MediaFinder) und bis auf MPA (US Verlegerverband) sind sie sich einig, dass es 2007 deutlich weniger neue Titel auf dem Markt gab.

Mehr

Umfrage: Erwartungen für 2008

Was erwarten Verleger, Verantwortliche in Verlags- und Medienunternehmen und Dienstleister vom Jahr 2008?

Was sind die kritischen Themen- und Aufgabenbereiche, die eine hohe Aufmerksamkeit verdienen und erfolgreich gemeistert werden müssen um in 2008 und darüber hinaus erfolgreich zu sein?

Hier unsere Umfrage zum Jahreswechsel:

Die allgemeinenen Lage


13 Fragen und ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit - die Ergebnisse gibt es wie immer aktuell auf diesem Blog, die Auswertung in der zweiten Januar Woche.

Der direkte Link zum Fragebogen (und Zwischenergebnis)

(Bitte auf weitersagen und weiterempfehlen! Wenn Sie die Umfrage bei sich integrieren möchten, schicken wir Ihnen gerne den Java oder (reinen) HTML Code zu ...!)

Donnerstag, Dezember 13, 2007

Google Maps for Mobile with My Location (beta)

by Common Craft for Google

Google Maps for Mobile with My Location (beta)

by Common Craft for Google

Handelsblatt: Heinz Bauer der Überflieger

Hans-Peter Siebenhaar schreibt auf handelsblatt.com, dass der EMAP Kauf (Publikumszeitschriften und Radio) den Heinrich Bauer Verlag (für 1,59 Mrd. Euro) jetzt in die Verleger-Elite Europas katapultieren würde und diese, das schreibt Siebenhaar nicht, hat jede Menge Probleme zu bewältigen.


Heinz Bauer (68)
Quelle: dpa / handelsblatt.com


Im Ausland zeigt Heinz Bauer anderen deutschen Verlagen schon mal wie's denn geht (man denke nur einmal an das G+J Debakel in USA) und falls mit EMAP alles klappt, ist er auch in UK 'der Größte' (deutsche Verleger).

Im Inland gibt es für ihn und seine Frauenriege noch (sehr) viel zu tun und das ist noch anstrengender als den Zuschlag für EMAP zu bekommen (nach dem Hearst aus dem Bieterwettbewerb ausgestiegen ist) oder aber der 'Post Konkurrenz zu machen', um's mit den Worten von Heinz Bauer zu sagen.

Zum Beitrag auf Handelsblatt.com

Früherer Beitrag:
Heinrich Bauer Verlag kauft EMAP PCL Konsumermagazine und Radio

Facebook spricht bald Deutsch

Laut Thomas Knüwer im Handelsblatt (12-Dez-2007) kommt Facebook im Frühjahr 2008 u.a. mit einer deutschsprachigen Version auf den Markt.

"Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bringt das US-Internet-Netzwerk nach Deutschland. „Im ersten oder zweiten Quartal werden wir in mehreren europäischen Ländern Seiten in deren Heimatsprache starten. Darunter ist auch Deutschland“, sagte Net Jacobsson, Direktor für das Auslandsgeschäft, dem Handelsblatt. Derzeit hat Facebook 531 000 deutsche Mitglieder ..." mehr

Früherer Eintrag (4-Dez-2007)
Facebook mit hohem Wachstum: 455.800 registrierte Nutzer in Deutschland

P.S.
This morning you can only reach 417.940 people in Germany ...

Facebook kommt nach Deutschland

Laut Thomas Knüwer im Handelsblatt (12-Dez-2007) kommt Facebook im Frühjahr 2008 u.a. mit einer deutschsprachigen Version auf den Markt. Er schreibt:

"Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bringt das US-Internet-Netzwerk nach Deutschland. „Im ersten oder zweiten Quartal werden wir in mehreren europäischen Ländern Seiten in deren Heimatsprache starten. Darunter ist auch Deutschland“, sagte Net Jacobsson, Direktor für das Auslandsgeschäft, dem Handelsblatt. Derzeit hat Facebook 531 000 deutsche Mitglieder ..." mehr

Früherer Eintrag (4-Dez-2007)
Facebook mit hohem Wachstum: 455.800 registrierte Nutzer in Deutschland

P.S.
This morning you can only reach 417.940 people in Germany ...

Mittwoch, Dezember 12, 2007

VogelBurda bereitet sich auf Tag X vor: Heute CHIP Ungarn

Die Spatzen (eine vom Aussterben bedrohte Vogelart) pfeifen es von den Dächern. Burda wird 'CHIP Hungary' nicht selbst weiter betreiben, hat einen Käufer gesucht und wahrscheinlich gefunden. Der Deal mit der Motorpresse sei mehr oder weniger in trockenen Tüchern, zwitschert es ...

Für Burda Osteuropa nur konsequent, will man sich doch auf Kernmärkte beschränken auf denen man erfolgreich ist oder Chancen sieht ganz vorne mitzuspielen. Bei CHIP Ungarn war das einmal so, aber dass war vor der Vogel-Burda Zeit.

Mit der Motorpresse Budapest hatte Burda schon Mal ein Rendezvous in 2002, mit Cinema (Verlag Milchstraße).

(Aktualisiert:)
Von VogelBurda und Burda Eastern Europe gibt es dazu (bisher) noch keine Rückmeldung (angefragt)
Motorpresse International meldet, " ... zur Zeit kein Kommentar"

Frühere Einträge:
Burda (BEE) Umstrukturierung in MOE (Jan 2006)

CHIP jetzt komplett bei Burda

UK Anzeigenkunden Investieren pro Person 33 GBP in Onlinewerbung

oder 14 % aller (in den Statistiken erfassten) UK Werbeausgaben und damit zweimal mehr als Deutschland, Frankreich und Italien zusammen, berichtet der soeben erschienen Ofcom Report (12-Dez-2007):


vergrößern

via BrandRepublic

Der Ofcom Report vergleicht die Situation in UK mit Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Polen, Spanien, Schweden und USA

Den vollständigen Ofcom Report (250 Seiten) gibt es hier (HTML & PDF)

Video briefing mit James Thickett, Director of Research, Ofcom hier

Andere Ergebnisse des aktuellen Ofcom Reports:

- ca. 40 % aller Erwachsener in UK besuchen Social Network Sites und verbringen, bei durchschnittlich 23 Besuchen, etwa 5,3 Stunden jeden Monat dort.

- die Kosten fürs Internet, TV und Telefon in UK liegen am unteren Ende. Bereits 40 % der Haushalte nutzen dafür Kombi-Angebot und sparen damit deutlich ITK-Kosten. Ein typischer Trible-Play-Deal im Vergleich:

UK 25,00 GBP
FR 27,22 GBP
DE 39,11 GBP
US 60,54 GBP

(1 GBP = 1,40 EUR)

CEE Private Households: Internet, Broadband Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a running project, I extracted some data on Internet usage by households, gender /age and broadband penetration in CEE / MOE countries from Eurostat's IKT research published two weeks ago (Nov 29, 2007)


Bulgaria - (Private Households)
Internet Access: 19 % (2006: 17 %)
Broadband Access: 15 % (2006: 10 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 61 %
25 - 54 years: 33 %
55 - 74 years: 5 %

Males
16 - 24 years: 55 %
25 - 54 years: 32 %
55 - 74 years: 7 %

Czech Republic
Internet Access: 35 % (2006: 29 %)
Broadband Access: 28 % (2006: 17 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 74 %
25 - 54 years: 44 %
55 - 74 years: 11 %

Males
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 49 %
55 - 74 years: 21 %

Estonia
Internet Access: 53 % (2006: 46 %)
Broadband Access: 48 % (2006: 37 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 92 %
25 - 54 years: 71 %
55 - 74 years: 22 %

Males
16 - 24 years: 89 %
25 - 54 years: 64 %
55 - 74 years: 19 %

Hungary
Internet Access: 38 % (2006: 32 %)
Broadband Access: 33 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 79 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 16 %

Males
16 - 24 years: 81 %
25 - 54 years: 54 %
55 - 74 years: 21 %

Latvia
Internet Access: 51 % (2006: 42 %)
Broadband Access: 32 % (2006: 23 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 93 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 14 %

Males
16 - 24 years: 90 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 15 %

Lithuania
Internet Access: 44 % (2006: 35 %)
Broadband Access: 34 % (2006: 19 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 51 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 87 %
25 - 54 years: 45 %
55 - 74 years: 10 %

Poland
Internet Access: 41 % (2006: 36 %)
Broadband Access: 30 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 40 %
55 - 74 years: 8 %

Males
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 41 %
55 - 74 years: 12 %

Romania
Internet Access: 22 % (2006: 14 %)
Broadband Access: 8 % (2006: 5 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 48 %
25 - 54 years: 21 %
55 - 74 years: 2 %

Males
16 - 24 years: 50 %
25 - 54 years: 23 %
55 - 74 years: 4 %

Slovak Republic
Internet Access: 46 % (2006: 27 %)
Broadband Access: 27 % (2006: 11 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 59 %
55 - 74 years: 10 %

Males
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 14 %

Slovenia
Internet Access: 58 % (2006: 54 %)
Broadband Access: 44 % (2006: 34 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 82 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 83 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 16 %

For my Non-CEE (and not so CEE-tilted) readers:
Before you are getting edgy about this figures, in many CEE countries Internet access is still bloody expensive, so people do use the Internet much more (incl. for private use) at their workplace and/or school / university than at home.

Source: Eurostat ICT Stats

CEE Companies: Internet, Broadband, Homepage Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a client, I extracted some data from Eurostat's IKT research published last week (Dec 7, 2007)

Bulgaria
Internet Access: 75 %
Broadband Access: 61 % (2006: 57 %)
Company Website: 31 % (2006: 33 %)

Czech Republic
Internet Access: 95 %
Broadband Access: 77 % (2006: 69 %)
Company Website: 71 % (2006: 70 %)

Estonia
Internet Access: 94 % (2006: 92 %)
Broadband Access: 78 % (2006: 76 %)
Company Website: 62 % (2006: 58 %)

Hungary
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 70 % (2006: 61 %)
Company Website: 47 % (2006: 42 %)

Latvia
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 59 % (2006: 57 %)
Company Website: 39 % (2006: 34 %)

Lithuania
Internet Access: 89 % (2006: 88 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 57 %)
Company Website: 48 % (2006: 42 %)

Poland
Internet Access: 92 % (2006: 89 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 46 %)
Company Website: 53 %

Romania (2006 figures only)
Internet Access: (58 %)
Broadband Access: (31 %)
Company Website: (24 %)

Slovak Republic
Internet Access: 98 % (2006: 93 %)
Broadband Access: 76 % (2006: 61 %)
Company Website: 70 % (2006: 61 %)

Slovenia
Internet Access: 96 %
Broadband Access: 79 % (2006: 75 %)
Company Website: 67 % (2006: 62 %)

Source: Eurostat

Dienstag, Dezember 11, 2007

Le Web 3 Livestream

http://www.espacetv.com/events/web3/live/videos1.asp?id=100#


http://www.noochat.com/chat.php?channel=Leweb3&skin=default

Abschied vom Medium Fernsehen

Nach der 25. WWW-Benutzer-Analyse W3B (Fittkau & Maass Consulting) - die noch verbleibenden 39,8 % (N)onliner können da leider nicht machen ... würden von den Teilnehmer (so sagen Sie, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen:





mehr zu den Ergebnissen auf W3B

Christiane zu Salm trifft Hubert Burda und kann nicht nein sagen

und wird HBM Vorstand 'Cross Media', also Internet-TV, Handy-TV und ... mehr. War da nicht gerade eben auch was mit BonGusto und gusto.tv?

Christiane zu Salm:
"Dem Angebot von Dr. Hubert Burda konnte ich micht nicht verschließen".

Wie dumm aber auch!

Trotzdem herzliche Gratulation an die Beiden. Die Freude und "Unbekümmertheit" mit der Christiane von Salm in Fettnäpfchen tritt und "Unmögliches" möglich zu macht versucht, tut dem Unternehmen sicher gut und bringt die älteren Herren des Vorstands auf Trapp (ab 1. April 2008).

Die Pressemitteilung

Früher im September 2005
Indiskretion Ehrensache: Die Um-die-Finger-Wicklerin

Montag, Dezember 10, 2007

Die Top 40 Websites mit User-generiertem Content nach IVW (Nov 2007)



Quelle: IVW
(nur IVW geprüfte und veröffentlichte Angebote)

Service: Die Daten als *.xls zum selber rechnen ...

Die Top 40: User generierter Content nach IVW (Nov 2007)



Quelle: IVW

Als *.xls zum selber rechnen ...

Warum Investoren den B2B Media Sektor so lieben

Mein bisherigen Erklärungsversuche waren immer

- nun, fast jeder Investor hat schon mal ein Buch, eine Zeitung und/oder zeitschrift in die Hand genommen und meinen dann schnell, nun würden sie etwas von der Materie verstehen.

- Medienleute schreiben gerne über Medienleute und da bringt eine Investition in Medien, gleich schon einen Promo-Bonus und zusätzliche Öffentlichkeit.

Es scheint, jedenfalls in den USA aber auch in anderen Ländern (in Deutschland eher nicht), jedoch auch der sehnliche Wunsch zu sein endlich einmal in ein anhalten profitables Business zu investieren. Das glauben Sie nicht?

Hier der Beweis via Folio: Consumer Magazine Publishing Trends 2007:


Kleiner Verlage <>
- 20 % der Verlage geben an, dass ihre Profitabilität 2007 bei 30 und mehr % liegt
- 19 % berichten über eine Profitabilität von 20 & 29 %
- 5 % zwischen 15 - 19 %
- 17 % zwischen 10 - 15 %

%

Verlage > 10 Mio. USD berichten

- 13 % von ein Profitabilität von 30 und plus %
- 7 % von einer Profitabilität zwischen 20 - 29 %
- 19 % zwischen 15 - 19 %
- 19 % zwischen 10 - 15 %



via Folio: Webinar Series

In welcher Branche sonst gibt es solche Profite im Überfluss?

Da scheint man sogar die schneller als der Umsatz wachsenden Kosten verkraften zu können. Die Kleinen jedoch eher besser als die Großen, doch davon später mehr ...

B2B Media: Costs Outpacing Revenues

Participatory Media Literacy

MIT Press hat ein Kapitel von Howard Rheingold's neuem Buch

Civic Life Online: Learning How Digital Media Can Engage Youth
(die Seiten 97 - 118)

Auf der MIT Website steht als Abstract zum Buch:

"Teaching young people how to use digital media to convey their public voices could connect youthful interest in identity exploration and social interaction with direct experiences of civic engagement. Learning to use blogs (“web logs,” web pages that are regularly updated with links and opinion), Wikis (web pages that non-programmers can edit easily), podcasts (digital radio productions distributed through the Internet), and digital video as media of self-expression, with an emphasis on “public voice,” should be considered a pillar—not just a component—of twenty-first-century civic curriculum. Participatory media that enable young people to create as well as consume media are popular among high school and college students. Introducing the use of these media in the context of the public sphere is an appropriate intervention for educators because the rhetoric of democratic participation is not necessarily learnable by self-guided point-and-click experimentation ... " more / download

via/from Judy Breck on SmartMobs

Und auf Socialtext gibt es ein Wiki zum Thema Media Literacy in Englisch, vielleicht sollten wir so etwas auch in Deutsch aufsetzen?

Participatory Media Literacy

MIT Press hat ein Kapitel von Howard Rheingold's neuem Buch

Civic Life Online: Learning How Digital Media Can Engage Youth
(die Seiten 97 - 118)

Auf der MIT Website steht als Abstract zum Buch:

"Teaching young people how to use digital media to convey their public voices could connect youthful interest in identity exploration and social interaction with direct experiences of civic engagement. Learning to use blogs (“web logs,” web pages that are regularly updated with links and opinion), Wikis (web pages that non-programmers can edit easily), podcasts (digital radio productions distributed through the Internet), and digital video as media of self-expression, with an emphasis on “public voice,” should be considered a pillar—not just a component—of twenty-first-century civic curriculum. Participatory media that enable young people to create as well as consume media are popular among high school and college students. Introducing the use of these media in the context of the public sphere is an appropriate intervention for educators because the rhetoric of democratic participation is not necessarily learnable by self-guided point-and-click experimentation ... " more / download

via/from Judy Breck on SmartMobs

Und auf Socialtext gibt es ein Wiki zum Thema Media Literacy in Englisch, vielleicht sollten wir so etwas auch in Deutsch aufsetzen?

What Google Might Do With Its Apps

Andrew Miller attended a Google presentation organized by Ann Arbor Chamber of Commerce and reports on Your Search Adviser. As Scott Johnston, former VP Product Development of JotSpot, was the 'main presenter expect some hint on JotSpot, Google Sites and Google Pages in this posting ... more

It looks like that Google “We Organize the world’s information and make it universally accessible and useful” might consider, to gives some of this (sometimes frightening) power back to its user and user-entities.

A little step to adapt the principle of subsidiarity in the (Google-) empire of information?

Earlier Post
JotSpot kurz vor der Auferstehung?

Update:
Google Sites to launch in 2008 -> JotSpot Gallery

Update:
Google Sites launched

Sonntag, Dezember 09, 2007

Nokia: 25% of All Media Will be Social By 2012

From Mobile Crunch (via MediaPost Around the Net):

Nokia’s latest study, ‘A Glimpse of the Next Episode’, predicts that within five years a quarter of all entertainment will be created, edited and shared within peer groups rather than coming out of traditional media groups. Trend-setting consumers from 17 countries were asked about their digital behaviors and lifestyles. Nokia also used information gathered from its 900 million customers and views of leading industry figures to reach the conclusion that you will control 25% of the world’s entertainment by 2012 ...

more


Of the 9,000 consumers Nokia surveyed in 17 countries:

- 23% buy movies in digital format
- 35% buy music on MP3 files
- 25% buy music on mobile devices
- 39% watch TV on the internet
- 23% watch TV on mobile devices
- 46% regularly use IM, 37% on a mobile device
- 29% regularly blog
- 28% regularly access social networking sites
- 22% connect using technologies such as Skype
- 17% take part in Multiplayer Online Role Playing Games
- 17% upload to the internet from a mobile device

from the Nokia Press Release

Media Companies Need To Provide Better Wireless Content More Cheaply

write Mark Wash at Media Post:

To overcome sluggish demand for mobile content, media companies need to provide a better mix of wireless content more cheaply, according to a new study.

With just 16% of U.S. subscribers browsing the mobile Web, media players need to utilize a variety of formats including text alerts, video clips and small applications to engage mobile users, according to a JupiterResearch report on mobile content.

The main reasons users so far have not delved into mobile media are a lack of interest (73%) and the high cost (47%) ... more

My thoughts on this:
If 73 percent have a lack of interest, only 1 percent have adapted video? Media company should care much more about convenience, aggregation and mash-ups to service people with what, who and when they wanted ( and would like to pay for, or someone else is happily paying for) ... Who pays for content on B2C level anyway?

CNET Invites Publishers to Publish (Distribute) CNETs Content

on their sites, via 'portabel widgets'. CNET calls it the 'Open Content Platform'.



Starting off with content from CNET.com, GameSpot and TV.com, and selected parts from BNET and Chow ... text, stills and video.

The offer includes some variants, paid by advertising CNET wants to sell (and sometimes share the revue).

more

P.S.
CNET will still make paid, customized deals - customized partnerships.

Heinrich Bauer Verlag kauft EMAP PCL Konsumermagazine und Radio

Associated Press / AP Online berichtet

Emap PLC (UK), the publisher of magazines such as FHM and Heat, said Friday it agreed [after Hearst pulled ot of the race] to sell its consumer media and radio units to Heinrich Bauer Verlag KG for $2.3 billion and will return most of the proceeds to shareholders.

The sale is conditional ... more

Pressemitteilung Heinrich Bauer Verlag, HH


Übrigens, der EMAP B2B Bereich ist noch zu haben ...

Samstag, Dezember 08, 2007

Nielsen NetView: Top 10 Global News Sites



Wenn man die neuen Zahlen mit der Nielsen/Netratings Netview KW 9/2007 (26. Febr.- 4.März) vergleicht, dann haben bis auf MSNBC (minus 1.08) und Google (minus 0.18) alle zugelegt, allen voran CNN.

Das Feld führt noch immer Yahoo! an und die häufig und heftig in der Kritik stehenden Google News sind abgeschlagen auf Platz 8 zu finden (und mit einen Reichweitenverlust in diesem Vergleich). Die Tribune Newspapers haben gleich 3 Plätze gutgemacht ...

Top 'Current Events & Global News' Destinations Sites KW 09/2007

Via The Center for Media Research / Researchbrief (7-Dec-2007)

Freitag, Dezember 07, 2007

Was Verleger und Verlagsmanager Nachts nicht ruhig schlafen lässt (Entwurf Umfrage)

Wie schon in früheren Jahren wollen wir nächste Woche diese Umfrage starten und noch vor Jahresende veröffentlichen.

Sie können den Entwurf ergänzen mit Fragen, die Ihnen fehlen. Korrekturen vorschlagen, als Partner promoten und/oder die Ergebnisse der Umfrage selbst auswerten und veröffentlichen!

Allgemeine Lage
- Weltwirtschaftliche Entwicklung
- Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland
- Veränderungen im Informationsverhalten und der Mediennutzung
Anderes:

Anpassung und Reorganisation
- Relevanzverlust in der Zielgruppe
- Re-Fokusierung von Angeboten / Portfolio
- Integration von Print-, Online und Mobil Aktivitäten
- Überzeugende Cross-media Strategie
- Kosteneinsparungen und Personalentwicklung
Anderes:

Redaktion
- Journalistische Qualität und Ausbildung
- steigende Redaktionskosten
- Cross-Media Bereitschaft / Eignung
- Integration Offline - und Online, Mobile
- Produkt relaunsch, Neuentwicklung
- Mehrfachverwertung und Zusatzerlöse
Anderes:

Vertrieb
- Auflagenentwicklung
- sinkende Vertriebserlöse
- Kostenenwicklung im vertriebsmarketing & Abowerbung
- Kostenentwicklung Distribution
- wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten von Internet, Mobil
- Generierung von Zusatzerlösen
Anderes:

Anzeigen
- Entwicklung der Marketingaktivitäten und Budgets der Anzeigenkunden
- Erhöhung des eigenen Anteils am Budget der Kunden
- sinkende Anzeigenerlöse
- steigende Kosten des Anzeigenverkaufs
- Organisation des Cross-media verkauf
- Qualifizierung im Anzeigenverkauf / Marketingservices
- Zusatzerlöse
Anderes:

Print
- mangelnde Nachfrage
- mangelnde Investitionsmittel für Print
- Kostenentwicklung in Herstellung und Distribution
Anderes:

Internet
- fehlende Konzept für profitable Online Angebote
- fehlendes know-How / Mitarbeiter
- mangelnde Investitionsmittel für Online Angebot
- digitale Distribution
- Aufbau von Communities
- Integrations von Social Media Elementen
- Kosten für Marketing & CRM
- Entwicklung zusätzlicher Einkommensquellen
Anderes:

Mobile
- fehlende Konzept für profitable Mobil Angebote
- fehlendes know-How / Mitarbeiter
- mangelnde Investitionsmittel für Mobil Angebot
- Aufbau von Communities
- Integrations von Social Media Elementen
- Kosten für Marketing & CRM
- Entwicklung zusätzlicher Einkommensquellen
Anderes:

International
- fehlende Konzept für das internationale Geschäft
- mangelnde Investitionsmittel für das internationale Geschäft
- fehlender Skill, Mangel an international erfahrenen Mitarbeitern, Managern
- mangelnde Investitionsmittel für das internationale Geschäft
- Unsicherheit über Zeit- und Geld-Bedarf, qualifizierte Partner und ROI
Anderes:

Herstellung / Produktion
- Crossmedia-Produktionsplattform
- steigende Papierkosten
- steigende Herstellungskosten
- steigende Personalkosten
Anderes:

Unternehmen
- Qualifizierte Mitarbeiter finden und halten
- Mitarbeiterentwicklung- und Schulung
- Verbesserung des ROI
- Finanzierungsmöglichkeiten
- ökologische Fragen, Nachhaltigkeit
- Nachfolgeregelung
Anderes:

Anmerkungen, Hinweise und Interesse an einer Kooperation - wie immer wilkommen! Bitte bis spätestens 11. Dezember unter Kommentar oder per eMail!

Wie Fachjournalisten und B2B Kommunikatoren das Internet & Web 2.0 nutzen

Unsere Online-Umfrage (14. November - 7. Dezember 2007) ist nicht repräsentativ, Teilnehmer haben sich selbst 'ausgewählt' und die Fallzahl ist gering. Da wir kein klassisches Medium für (Fach-)Journalisten sind haben wir mit dem Presseservice press1.de kooperiert, der zusätzliche Teilnehmer einwerben wollten und der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) wollte in einem Rundschreiben auf die Umfrage hinweisen. Ralf Jaeckel (Herausgeber des Jaeckel-Reports) hatte sich auf unsere Anfrage erst gar nicht gemeldet.

Berücksichtigt man, dass die Ergebnisse sich nur aus Antworten von im Netz bereits aktive Fachjournalisten und B2B Kommunikatoren zusammensetzt, kann man für den Teilnehmerkreis insgesamt keine Vorreiterrolle in Sachen Internet & Web 2.0 Nutzung herauslesen, sondern viel marschieren in wesentlichen Bereichen im Hauptfeld oder auch vorsichtig hinterher.

Was und wofür nutzen die Umfrageteilnehmer das Internet / Web 2.0 Elemente in ihrem Job

Zur Ideenfindung, für News, Beiträge schreiben, Faktenprüfung, etc. nutze ich ...
(Mehrfachantworten)


Onlineumfrage: 74 Teilnehmer

Welches sind die bevorzugt Kommunikationswege ...

Für News & Informationen von mir bereits bekannten Quellen bevorzuge ich folgende Kommunikationswege
(Mehrfachantworten)


Onlineumfrage: 74 Teilnehmer

Wer hat teilgenommen (Selbstauskunft)

Wo liegt Ihr persönlicher Arbeitsschwerpunkt


Ich arbeite als


Verraten Sie uns bitte zu welcher Altersgruppe Sie gehören ...



Danke an alle Teilnehmer!

Wenn Sie die gesamte Auswertung als PDF interessiert, bitte via Kommentar oder eMail anfordern!

Nachtrag: Auswertung als PDF

Link zur Umfrage

Mehr zur Umfrage
Wie Fachjournalisten und B2B Presseleute das Internet & Web 2.0 nutzen (Umfrage)

Donnerstag, Dezember 06, 2007

Telekom schließt T-Community und Wirsind.de

zum Jahresende berichtet Alexander Hüsing auf ds deutsche startups

The Crystal Ball: Werbeausgaben USA 2007

Auch kurz vor Jahresschluss unterscheiden sich die Prognosen noch deutlich. Wie schwer man sich mit Prognosen tut, die die Zukunft betreffen, zeigt der Vergleich mit Universal McCann's Robert Coen's Vorhersage vor 12 Monaten: da waren es noch plus 4,8 Prozent für 2007 ... Mitte des Jahres (August) 3 % ...

Nach Robert Coen's Prognose, er sieht das Wachstum in 2007 (US) jetzt bei plus 0,7 Prozent, d.h. deutlich unterhalb der Inflationsrate und der GDP von ca. 4,8 Prozent und ZenithOptimedia (US plus 2,5 Prozent) hat jetzt auch Group M seine Prognose veröffentlich und liegt mit plus 2,8 Prozent 0, 3 Punkte höher als ZenithOptimedia (siehe auch Global Ad Spending Forecast).

Group M's Report sieht den Anteil von Anzeigenwerbung in Digital Media bereits 2008 bei über 10 Prozent, ZenithOptimedia erst in 2009 ... mehr auf Adage.com und Adage.com (2)

Virtual B2B Exhibition

Back in 2000 I started to included in my B2B scouting reports for some of my publishing clients the suggestion to offer 'virtual exhibition' services ....

One examples I showed in June 2000, was Penton B2B showplace (meanwhile gone)



Last year (February 2006) the German Magazine LaborPraxis (Vogel) tested the water with LP ClickFair



later other B2B Publications followed that model (reference list).

Not long ago Vogel Business Media has announced that they licensing 'ClickFair' more actively to business friends, business clients and business competitors in the B2B World ...



VBM Press-Release

There a lot of other services b2b media could provide, which are not yet invented from business publishers new online competitors ... no need to wait for them!

Via/more at media-Treff:
Online-Messe - neues Tool zur Leadgeneration als Lizenzmodell

Die Mathematik und die eBook-Ökonomie

Tim O'Rielly hat mal wieder einen Beitrag geschrieben, der für Enthusiasten, Realisten und Skeptiker von eBooks gleichermaßen lesenswert ist. Tim O'Rielly selbst erfolgreicher Buchverleger, beschreibt die Chancen, die Einschränkungen und die Risiken des Geschäfts mit digitalen Büchern.

Er baut seinen Beitrag 'Bad math Among eBooks Enthusiasts' als Replik auf Marie Campbell (MarketIntellNow) auf, die basierend auf eine Internetumfrage (rapid, low cost market research) mit der folgender Empfehlung zitiert wird "Lower e-book prices, not gizmos like the Amazon Kindle, will be the big spur for book sales."

Aber so könnte, so muss man fragen, warum sollten - und in welcher Preis-/Mengenfunktion - die Leute mehr lesen (und mehr Bücher kaufen), wenn der Preis der Bücher fällt?

Verleger der mich kennen, wissen, dass ich immer dagegen plädiert habe, Preise für eBook "wider die Vernunft" der präsumtiven Buchkäufer anzusetzen. Auf der anderen Seite müssen die Preise auch für den produzierenden Buchhandel "vernünftig" sein und neben den Gestehungs- und Handlingkosten einen "vernünftigen Profit" für Verlag und Autoren einkalkulieren.

Doch zurück zu Tim, der unter anderem auch berichtet er, dass für seinen Verlag, der eBook-Reseller Safari (eine Beteiligung von O'Reilly) nach Amazon.com und Barnes & Noble inzwischen auf Platz 3 seiner größten Distributoren steht. Sein Schlussstatement lautet:

“My advice to publishers and authors is this: figure out what it costs to produce what you sell, estimate what kind of volume you'll be able to achieve using the best available data, and then set your prices at a level that will deliver a reasonable profit from your efforts. Sound familiar? That's what you do in business today. Don't expect any suspension of the law of gravity. Leave that to the subprime folks, who followed on the heels of the dotcommers in coming up with new math that ultimately didn't make any sense."

Zum Beitrag auf O'Reilly radar

Auf diesen Beitrag hat mich unser Kollege Rex Hammock hingewiesen, der seit über 7 Jahren auf seinem rexblog.com über Magazin-, New Media- und Marketing schreibt.

Mittwoch, Dezember 05, 2007

Thoughts on Beacon by Mark Zuckerberg

Fehler zugeben, sich entschuldigen, korrigieren und handeln - vielleicht ein Beispiel an dem sich so mancher Unternehmensmanager und Politiker (und PRler) ein großes Stück abschneiden könnte ...

Mark schreibt:
"About a month ago, we released a new feature called Beacon to try to help people share information with their friends about things they do on the web. We've made a lot of mistakes building this feature, but we've made even more with how we've handled them. We simply did a bad job with this release, and I apologize for it. While I am disappointed with our mistakes, we appreciate all the feedback we have received from our users. I'd like to discuss what we have learned and how we have improved Beacon ..."

mehr at Facebook Blog

P.S.
Eigentlich müssen wir den Facebook Leuten (und anderen) für solche Fehler dankbar sein. Es gibt für uns alle (Nutzer, Serviceprovider, usw.) noch viel, viel zu lernen. Wir als User müssen lernen den Fahrersitz für uns zu beanspruchen und die Applikationsanbieter, dass sie Serviceprovider sind für 'Services' die wir 'bestellen' und nachfragen.

Trouble at blognation

Oliver Starr at Blognation US wrote an open letter to Sam Sethi (founder and CEO of Blognation), saying in short:

Sam betrayed him, blognation never raised sufficient funds and Sam lied about it, he and others have not been paid what was promised and Sam lied about payments 'on the way' until today ...

Is it the beginning of the end of blognation network?

Note:
Olivers post at blognation has been deleted, he published a copy here at Starrtrek

Note 2:
Nicole Simon's (she writes for blognation Germany) statement on the situation:
She is still waiting (and for a few more days only)

Note 3:
LeWeb is over and so is blognation

Gobal Ad Spending and Share 2006 - 2010

Data from ZenithOptimedia via AdAge.com



As this represents a globale view, higher growth in some regions means, lower growth or decline in other regions.

Source: Marketingcharts

Later: Some more data at
ZenithOptimedia Ad-spend forecast (3-Dec-2007, PDF)

Later: I asked ZenithOptimedia to explain what kind of Internet advertising the include, Display ads, Search ads, affiliate ... Here is Anne's answer:

"The total global figure is a simple sum of the figures we have for all the different markets reporting to us. However, these vary in what they measure. In the full publication, we include notes with each entry to explain what is and is not included in each market's figures. Usually display is included, and often search or sponsorship etc., but as there is no international standard for measuring online spend we cannot fully homogenise the report."

Dienstag, Dezember 04, 2007

The Guardian: Tell us the future

When we asked Vint Cerf, chief evangelist at Google, to guest edit MediaGuardian, we expected him to bring us some luminaries of the web who we don't often get to hear from. His choices transform an often-asked question ("what's the future?"), into an insight into the thinking of innovators and pioneers.

On Social networking - Chris De Wolfe, CEO, co-founder MySpace
On Video - Chad Hurley, CEO, co-founder YouTube
On Advertising - Maurice Lévy, Chairman and CEO, Publicis Groupe
On Mobile - Biz Stone, Co-founder, Twitter
On Search - Peter Norvig, Director of research, Google
On Archive - Bruce Cole, Chairman, National Endowment for the Humanities

Recommended reading

Facebook mit hohem Wachstum: 455.800 registrierte Nutzer in Deutschland

Am 22. Oktober 07 - also vor 6 Wochen - hatten wir das Facebook-Flyer-Tool genutzt um zu erfahren, wieviele User aus (bzw. mit der Angabe) Deutschland auf Facebook registriert sind.

Jetzt wollten wir die Daten für eine Kundenpräsentation noch einmal auf den neuesten Stand bringen und siehe da, in nur 6 Wochen ist die Teilnehmerbase von Facebook in Deutschland um ca. 75 % gewachsen:



Einmal angenommen, das Facebook-Wachstum würde sich bis Ende nächsten Jahres so fortsetzen, würde die 2 Mio. Grenze an User aus Deutschland im Dezember 2008 überschritten. Ja, wenn ...

P.S.
Das Flyer Tool gibt es nicht mehr, jetzt zählt man Create Ad 2. Choose Audience (angemeldet!)

Anzeigenflaute bei Publikumszeitschriften hält an

Die ZAS Anzeigenstatistik Januar - November 2007 meldet für die ersten 11 Monate des Jahres einen Rückgang in Anzeigenseiten (Fläche) von 4,62 Prozent und das wird sich zum Jahresultimo wohl auch nicht mehr bessern.

Die ZAS Auswertungen nach Magazingattungen gibt es hier (*.xls)

P.S.
Die Statistik zählt übrigens auch Eigen- und Barter-Anzeigen der Verlage 1:1 mit ...

Social Network selber starten: MyFaible, Mixxt, Ning

Robert hat sich die Dienste MyFaible, Mixxt, Ning etwas genauer angeschaut - hier sein umfänglicher Bericht

P.S.

sixgroup wird (vielleicht) nachgereicht

XING mit Bewegungsmelder

Robert vermeldet, dass Xing jetzt auch einen 'Bewegungsmelder'-Feed für das Xing Netzwerk liefert. Er sieht noch Entwicklungsmöglichkeiten ... mehr

R.I.P., the American magazine, 1923-20xx

By Jon Friedman, on MarketWatch.com

NEW YORK (MarketWatch) --
"I was alarmed by what I saw and heard at the recent American Magazine Conference in Boca Raton, Fla. Simply put, this industry seems intent on choking itself to death.

These days, I half-expect to open the New York Times* and see a story by Richard Perez-Pena saying, "The magazine publishing industry has died after a lengthy illness. A prolonged advertising shortfall triggered a massive crisis of confidence. The modern magazine industry in the U.S. began with the creation of Time in 1923, and it remains on display at the Newseum in Washington, D.C."

He has some great advice what magazines can do to improve their websites, like

"Keep the staff nonbelievers as far away from the Web as possible. If editors or reporters are ambivalent about or hostile to the Web (like many have been at Time Inc., and you can't fire them all), don't let them corrupt your site with their lethargy or disapproval. Listen, the Web is the most exciting part of a modern journalism enterprise for ambitious writers and editors. If they haven't figured it out by now, to hell with them ..." more

and I would like to see, to be executed first, on all wrongheaded and unwilling 'managers' in the magazine industry - maybe the editors and reporters after all are not so bad, they might just not get the task (maybe education) and payment for it. What do you think?

via Paul Conley

LiveJournal Sold to Russian Firm SUP

Reuters - SAN FRANCISCO
"LiveJournal, the personal Web publishing service that jump-started blogging in Russia, has been sold by its U.S. owner to a Russian business partner, which will operate it independently, the companies said on Sunday.

Six Apart Ltd said it sold the blog community site for undisclosed terms to SUP (according to Russia Information Center for 30 million USD, more), a Russian-focused Internet media company led by an American and British duo that has expanded LiveJournal's Russian business over the past year.

The free, ad-supported blog site encourages users to keep online diaries they share and discuss with friends. It counts 14.3 million blog accounts and roughly 20 million visitors a month. Its writers publish more than 150,000 new posts a day ..." more

Is this the end of the Russian policy "Blogs are not important enough to care about them? and / or 'somewhere, angry people need a hideaway to let off steam"?

The Russian Federation delivers - after US - the second highest number of accounts to LiveJournal total 14.3 Mio. accounts . Most popular countries for LiveJournal (Accounts) per 3-Dec-2007

- United States - 3,069,035
- Russian Federation - 516,790
- Canada - 269,658
- United Kingdom - 240,214
- Australia - 114,398
- Ukraine - 65,157
- Singapore - 50,427
- Philippines - 46,304
- Germany - 44,301
- Finland - 36,076
- Japan - 29,132
- Netherlands - 23,445
- Belarus - 21,169

Discussion
Meanwhile: Russia's last refuge: the blogosphere by Evgeny Morozov

LiveJournal, SUP, Russia links by Brad Fitzpatrick

Die Meldung bei SUB ... / more on SUB at Russia IC

The Russian Blogosphere
In Russia's Blogosphere, Anything Goes

Earlier posts:
Die kleine Presse- und Medienfreiheit in Russland

Citizen Journalism in Russia: Realno.info

Montag, Dezember 03, 2007

Regionalnews-Aggregator Newskraft ist Online (Beta)

Etwas später als geplant gibt es Newskraft.de jetzt als Public Beta.



Was Newskraft sein 'möchte':
- ein regionales Bürgerjournalismusportal
- eine neue Sicht auf 210.000 regionale Blogs & 2.1 Millionen Blogartikel
- eine Lokalzeitung aus Blogbeiträgen
- eine Community
- ein RSS-Reader und RSS-Aggregator

Na ja, klingt irgendwie unausgegoren, wirr ... wer will, wer braucht denn so etwas? Und schon gar nicht, wird man 210.000 deutschsprachige Blogs für die Syndizierung von lokalNews bzw. 2, 1 Mio. Blogartikel finden. Dieser Anspruch erinnert mich irgendwie an die 20 Mio. Redakteure, die seinerzeit die Netzeitung (Oktober 2007: mit 2.537.845 Visits laut IVW) für die Readers Edition gesucht hat.

via blog.newskraft

Erfolgsgeschichte Mobiltelefon

Nach Informa Telecoms & Media gibt es heute, nach nur 26 Jahren (das erste Mobilnetz wurde 1981 in Skandinavien gestartet) rund 3,3 Mrd. Mobiltelefonteilnehmer in 224 Ländern.



eine Erfolgsgeschichte

via/mehr telecoms.com

Globale Penetration für Mobiltelefone steigt auf 50+ Prozent

Nach Informa Telecoms & Media gibt es heute, nach nur 26 Jahren (das erste Mobilnetz wurde 1981 in Skandinavien gestartet) rund 3,3 Mrd. Mobiltelefonteilnehmer in 224 Ländern.



eine Erfolgsgeschichte

via/mehr telecoms.com

P.S.
Anfang des Jahres hatte Tomi T Ahonen die Erfolgsgeschichte des Mobiltelefons und anderen technologischen Gütern verglichen ... lesenswert!

B2B Media: Costs Outpacing Revenues

From the ABM Cost Report, JEGI 2005 / 2006

Increase in Advertising Revenue plus 0,4 %
-- in Advertising Expenses plus 2,5 %

Increase in Circulation Revenue plus 3,3 %
-- in Circulation Expenses plus 9,5 %

Increase in Total Revenue plus 2,5 %
-- in Total Operation Expenses plus 6,0 %

The later includes an increase

-- in Editorial Expenses plus 6,5 %
-- in Production Expenses plus 5,1 %
-- in Distribution Expenses plus 3,9 %

via Folio Webinar Series

Die kleine Presse- und Medienfreiheit in Russland

Anastasiya Sechina, die Chefredakteurin des russischen Radiosenders Echo Perm, erklärt warum ihr Sender berichtet und berichten darf, wofür andere abgestraft würden.

Mit einer Reichweite von 2 % sind wir nicht bedeutend genug und dürfen für ein wenig Druckausgleich im 'Teekessel Russland' sorgen ...

Im Gespräch mit Judith Kösters auf sueddeutsche.de

Nachtrag:
Was für ein Zufall. Und auf faz.net gibt es das Interview mit dem Chefredakteur vom Radiosender Echo Moskau Alexej Wendediktow - geführt von Jakob Buhre und Andrej Sidorow - vielleicht müssen die beiden Stationen im Auftrag von Gazprom (Eigentümer) ja auch für die Entlastung jenseits des Putin Reiches dienen ...

IMDb: Social Networking Service for Music Enthusiasts

IMDb is the No. 1 English language Movie-Database (bought by Amazon in 1998)

Adam Ostrow points to a filed trademark application (26-Nov-2007) from Internet Movie Database, Inc. for SOUNDUNWOUND.

"Class:
Providing information regarding, and in the nature of, social networking services; online social networking services designed for people with a common desire to meet other people with similar interests; Social networking services for music enthusiasts"

via/more mashable

Sonntag, Dezember 02, 2007

Blogs - in Plain English (Video)



by Common Craft

Blogs in Plain English (Video)



by Common Craft

Donnerstag, November 29, 2007

Links 'Zeitung hat Zukunft'

Noch zwei Linkempfehlungen (beide via journalism.co.uk:)

Topix to run forums and comments for US newspaper group

Forums and comments system to run on all MediaNews - publisher of 61 US daily newspapers - sites by early 2008

US news sites' comments to be connected with user's social networks

Pluck will add comments and ratings from WaPo, Reuters and USAToday to Facebook readers' social network profiles

Die Los Angeles Times & Social Media Lernen

Weitere Beiträge aus den letzten Tagen:
LATimes.com Adds New Social Tools by Allison Mooney

Los Angeles Times 2.0 at The PSFK Conference Los Angeles by Jeff Squires

Nur wer nichts macht, macht auch keine Fehler (;-) bis auf eben diesen) und neues Terrain auszuprobieren, zu erschließen geht nur dann gut, wenn man sich ausreichend vorbereitet, die Grundausrüstung dabei hat und anwenden kann und seine 'Sinne' (und ein klein wenig seinen Verstand) auf Trial and Error einstellt. Dabei gibt es, auch wenn es manche Kollegen behaupten (und sich dafür bezahlen lassen) kein "deathly right" und nur selten ein "deathly wrong".

Planen, implementieren, fertig ist kein in der Praxis funktionierendes Modell!

Bei der Los Angeles Times gibt es mutige Frauen und Männer. Nach dem viel zitiertem und gescholtenem Versuch und 'Fehlschlag' des LATimes Wikitorial (siehe: Wikitorial - Undenkbar in deutschen Redaktionsstuben?) gab es viel Häme und mehr oder weniger gut gemeinte Ratschläge (u.a. Amy Gahran, Steve Outing) doch mein Namensvetter Andrés Martinez hatte schon damals trotzig angemerkt, dass dies nicht der letzte Versuch der LATimes gewesen sein, das neue Terrain zu erkunden und nutzbar zu machen.

Gestern machte mich Laura Oliver auf journalism.co.uk auf das neue 'Readers Representative Journal' der LaTimes aufmerksam



Sie schreibt:
"The Los Angeles Times has launched a new blog to open up newsroom practices to its readers. The Readers' Representative Journal will use a Q&A style to put readers' comments and questions about the paper's online and print editions to reporters and editors.

Regular features on the blog will include 'Whatever Happened to…', where readers can ask for updates on past stories, and 'Ask a Staffer', which will let the audience query how editorial decisions are made ..." mehr

Ja, (auch) die LATimes hat einen (bzw. mehrere) 'readers representative', ...

Die Bereitschaft zu Neuem, zur Konversation und Anpassung wird auch hier deutlich:



... im Oktober hatten die Blogs (LAT-Bloggers und Nicht-LAT-Bloggers) erstmals über 3 Mio. Pageviews und die Redaktion und ihr ‚Konversations-Team’ hat Lust auf mehr ... mehr


Mich erinnert die Konstellation ein wenig an meine Zeit in London, Mitte der 70er Jahre:

Da haben wir mit dem britischen Wissenschaftler C. Maxwell Cade über Bio-Feedback Prozesse und eine neue Art des Lernens experimentiert. Ich erinnere mich an das Erstaunen von Swami Prakashanand und anderen, dass mit den (einfachen) Instrumenten von Goeffrey Blundell (als Hilfsmittel) u.a. der Nutzung der ersten Mind-Mirror's,


Quelle: www.mindmirroreeg.com/

Probanten meditative Leistungen und Bewusstseinzustände (gemessen an den Hirnströmen) erreichten, für die sie selbst Jahre und Jahrzehnte (in Versuch und Irrtum) gebraucht hatten.

Was deutsche Zeitungen (bisher) so in Social Media und Web 2.0 machen (und den Fortschritt gegenüber letztem Jahr) haben Steffen Büffel, Falk Lüke, Igor Schwarzmann und Alexander Svensson im November 2007 vorgestellt: Update Deutsche Zeitungsstudie 'Was Zeitungen im Web machen'

Ich würde mir wünschen, das unsere Redaktionen und Verleger mehr auf das schauen was ihr 'Leser/Nutzer' so tun und die Konversation auf breiter Front eröffnen - unter Verwendung von Konversations-, Kommunikations- und Media-Feedback satt.