Donnerstag, Mai 31, 2007

Wie und Wo B2B Einkäufer im Internet suchen

Enquiro Search Solution hat eine Studie aus 2004 aktualisiert und beschreibt, wie B2B- Einkaufsentscheider und -vorbereiter im Zusammenhang mit Einkaufsentscheidungen im Internet suchen. Die größte Rolle spielen - wie schon in 2004 - die allgemeinen Suchmaschinen (e.g. Google) schon an zweiter Stelle kommen die Websites der Hersteller ...



Download Business-toBusiness Survey 2007
(nach Registrierung: PDF, 52 Seiten)

via SearchEngineWatch.com

Nachtrag 1-Juni-2008
Suchmaschinenmarketing: Im B-to-B-Marketing spielt Google keine Rolle

Ganz anders, sehen das rund 200 Geschäftsführer sowie Marketing- und Vertriebsleiter - die bereits Suchmschinenmarketing betreiben, glaubt man den Ergebnissen einer Befragung durch Forsa im Auftrag des F.A.Z.-Instituts und der Business-Suchmaschine Wer liefert was? , Österreich und der Schweiz.

Aus den Ergebnissen (zitiert nach absatzwirtschaft):

94 % der B-to-B-Marketing- und Vertriebsentscheider (die Suchmaschinenmarketing betreiben) setzen auf Business-Suchmaschinen. Allgemeine Suchmaschinen begeistern nur jeden zweiten (Anmerkung: 59 % laut ECIN News 30-Mai-2007). Die Befragten geben daher 52 % ihres Online-Werbebudgets für Einträge bei Business-Suchmaschinen aus, für allgemeinen Suchmaschinen 13 % ... mehr

Da bleiben Fragen offen. Zum Beispiel:

- Lieferte etwa 'Wer liefert was? ihre Kundenadressen als Ausgangspunkt für die Adressenschöpfung?
- Dürfen Einkaufsentscheider eigentlich Google nutzen? Schaden sie damit ihrer Firma oder 'nur' dem Geschäftsmodell von eintragsfinanzierten Business-Suchmaschinen?
-Ist es an der Zeit, dass die Befragten Marketing- und Vertriebsleiter ihr Werbeausgabenstruktur überdenken?

P.S.
Eine solche Untersuchung gab es doch schon einmal in 2005 (F.A.Z.-Institut, Wer liefert was? GmbH und Mummert Communications), ohne das sich die Einkäufer davon beindrucken haben lassen?

CommonCraftShow Video: Wikis in Plain English

von commoncraft.com gibt es nach 'RSS in Plain English' (& Deutsch) jetzt auch

Wikis in Plain English

Hersteller: commoncraft , Länge: 3:52 Minuten

via Brady Forrets on the O'Reilly radar: Teach the Wicki Way

(Cross-posting von HEM on Media, Marketing & Internet)

CommonCraftShow Video: Wikis in Plain English

von commoncraft.com gibt es nach 'RSS in Plain English' (& Deutsch) jetzt auch

Wikis in Plain English

Hersteller: commoncraft , Länge: 3:52 Minuten

via Brady Forrets on the O'Reilly radar: Teach the Wicki Way

Update:
Turi2.tv liefert den deutschen Text für Wikis für Dummies

Nachtrag (7-August-2007):
Die Serie 'Social Media in Plan English' umfasst inzwischen 4 Beiträge

Wikis
RSS
Social Networking
Social Bookmarking

Mittwoch, Mai 30, 2007

Websehen: Bewegtbilder auf den Websites der Tageszeitungen

Julia Schmid hat für eine Diplomarbeit (betreut von Klaus Meier) im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt, das Bewegtbild-Angebot deutscher Tageszeitungen erneut (basierend auf Features von Zeitungs-Websites in Deutschland) untersucht und erweitert.

Analysiert wurden 109 Zeitungs-Websites, davon bieten 52 Tageszeitungen Videoinhalte an ...
alle Ergebnisse gibt es auf websehen.net .

Ausgangspunkt war Alexander Svensson's Wiki
"Features von Zeitungs-Websites in Deutschland"

via Falk Lüke auf Blogruf

Burda Eastern Europe übernimmt Vogel Burda Communication Polska

Nun besonders weit reichen meine polnischen Sprachkenntnisse nicht, aber soweit ich das richtig 'lese', hat die zuletzt extrem 'un-erfolgreiche' VogelBurda Communications, Polen jetzt auch mit der 'Hachette Filipacchi Burda Polska' vermählt.

Dazu hat das VogelBurda JV (GF: Dr. Jan-Gisbert Schultze) in München seine Anteile an dem polnischen Unternehmen an die Burda Eastern Europe (GF Winfried Blach) abgegeben. Der bisherige GF von VogelBurda Communication Polska) Andreas Möller wurde freigestellt.

Wie geschrieben, mit alle Vorsicht ... aber die Entwicklung geht mir natürlich nahe, hatte ich doch (in meinem früheren Vogel Leben) CHIP Polska und Vogel Publishing, Wroclaw mit talentierten und engagierten KollegInnen und Mitstreitern zum Marktführer und zu einem schlagkräftigen Verlagsunternehmen 'begleitet'.

Hier der Beitrag auf wirtualnemedia.pl in Polnisch
- Korrekturen willkommen!
Burda umacnia pozycje w Polsce (30.05.2007)

Wydawnictwo Burda Eastern Europe przejmuje 100 proc. udzialów w spólce Vogel Burda Communiactions, wydajacej m.in. miesiecznik 'Chip'.

Jak napisano w komunikacie, dzieki nowej inwestycji Burda „uzyskuje dostep do najsilniejszych marek w segmencie pism komputerowych CHIP, CRN, jak równiez szerokie kompetencje w segmencie internetowym”.

Burda Eastern Europe, spólka zalezna od niemieckiego holdingu medialnego Hubert Burda Media, obecna jest w Polsce od 1989 roku. Obecnie firma posiada 51 proc. udzialów w spólce joint venture Hachette Filipacchi Burda Polska. W ubieglym roku Vogel Burda Communications i HFBP polaczyly juz dzialy ksiegowosci, kolportazu i prenumeraty, teraz scentralizowane zostana dzialy sprzedazy reklam i produkcji.

W planach nie ma natomiast polaczenia obu wydawnictw, chociaz beda mialy one tego samego prezesa. Spólka Vogel Burda Communications kierowac bedzie bowiem Christan Fideler, prezes Hachette Filipacchi Burda Polska. Zastapi on Andreasa Möllera, który do tej pory stal na czele VBC, a teraz zostanie doradca tej spólki.

Wydawnictwo Vogel Burda Communications sp. z o.o. bylo do tej pory czescia grupy wydawniczej Vogel Burda Holding GmbH, utworzonej latem 2000 roku przez Vogel Medien Gruppe i Hubert Burda Media. W portfolio VBC znajduje sie miesiecznik: "Chip" wraz z wydaniami specjalnymi „Chip Special” oraz dwutygodnik, typu business-to-business, "CRN - Computer Reseller News Polska".

Frühere Beiträge:
Burda Umstrukturierungen in MOE

Vogel Burda feuert polnischen Geschäftsführer Jerzy Karwelis

Zum Rollenmodell der AGOF internetfacts

Vielleicht ist ihnen schon aufgefallen, dass wir hier schon länger nicht mehr über die AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online Forschung) Reichweiten-Ergebnisse berichte t haben ... und nicht nur weil wir Reichweiten-Orgien für überholt und nicht Web 2.0 kompatible halten.

Mark Pohlmann nahm gestern einen Beitrag der FAZ zum Anlass und buchstabiert die 'offensichtlichsten' Problem der AGOF auf dem Themenblog: Das Versagen der AGOF

"Die AGOF vertritt rund 85 Prozent des IVW-geprüften Werbemarktes ..."

und damit haben natürlich auch die Werbetreibenden und Mediaplaner ein Problem!

Nachtrag:
Hier zum 'Vergleich' die aktuellen Daten von ComScore

mehr von ComScore World Metrix

versus AGOF


Früherer Eintrag:
AGFO: internet facts vs AG.MA, OMG und OWM

Dienstag, Mai 29, 2007

Obama '08 setzt auf Political Networking via Facebook Plattform


Foto: via WSJ.com

Barack Obama, aussichtsreicher Bewerber bei den Demokraten für die Aufstellung als Präsidentschaftskanditat 2008, nutzt bereits die erst Ende letzter Woche offiziell vorgestellte neue Facebook Plattform (Facebook als Social OS).

Mehr auf der Readers Edition.

Ihre Meinung: das Nr. 1 Massenmedium der Zukunft ...

ist/wird - sagen wir im Jahr 2011 - das folgende Medium sein:


Berücksichtigen Sie dabei u.a.
- Anzahl der Installationen
- Verfügbarkeit und
- Schnelligkeit

Note (to myself): Check out Particls

28-May-2007:
Advanced (Non-)Feedreader / (Non-)Widget / API 'Adapter' Particls now in Public Beta

Duncan Riley on TechCrunch writes:

"Attention management ticker Particls from Faraday Media moves from private testing to a full public beta launch today.

Particls is an alerts platform that conveys attention data. Particls evaluates incoming information and ranks it based on 'Personal Relevance'. Particls then uses an 'Output Adapter' that provides only the amount of attention required for the relevancy of the alert based on a policy of 'Diminishing Attention Consumption'.

In layman’s terms, Particls displays news it thinks a user will be interested in based on history, feeds and a list of keywords. Think a smart RSS reader that scrolls on your screen ..."

More

Sonntag, Mai 27, 2007

Facebook Opens Up To Become the Social Operating System

The new Facebook opens up and invites 3rd Party vendors to use Facebook as platform for development.

An impressive start - with 70 application partners already



More at my other Blog
Facebook als Social Operating System

Facebook als Social Operating System

Im April 2005 bezeichnete Lars Hinrichs im Zusammenhang mit der (fehlgeschlagenen) Idee 'Private Clubs', OpenBC (heute XING) als das kommende Betriebssystem für Social Software. Dafür getan hat man bei OpenBC dann erst einmal gar nichts und dann (und bisher) nur sehr wenig, um OpenBC zum Center / Ausgangspunkt dessen zu machen, was man (oder Frau) halt so täglich im Netz macht ...

Mit der Facebook Plattform trat Mark Zuckerberg und Facebook letzten Donnerstag mit eben diesem Anspruch an. Kraftvoll und überzeugend - bereits zum Start mit 70 externen Applikationspartnern.



Gerne überlasse ich es berufeneren Mündern, diese Ankündigung, dieses Ereignis und die Implikationen zu würdigen ... und warte ungeduldig auf die ersten Verlage, die einen solchen Ansatz 'denken' wollen. Zum Beispiel einen der B2B Fachverlage, denen Lord Michael Heseltine Anfang der Woche in Wiesbaden zugerufen hatte "Speed up, take the lead", und die Ihren 'Job' z.B. auf salesforce.com , SAP , oder ... aufsetzen wollen.

Mehr über 'Technorati' (EN)
(die Suche auf Deutschland bringt z.Z. nur bescheidene 28 Treffer)


u.a. von Ashley Wagner
Facebook Platform Launches as the Internet’s “Social Operating System”

u.a. von David Kirkpatrick auf CNN Money
Exclusive: Facebook's new face

u.a. von Paul Conley (mit Bezug auf B2B Media)
The next big thing isn't here, but it may be very, very close

Früher Eintrag auf diesem Blog:
Die Zukunft von Social Networks ... "Für mich ist aber ziemlich sicher: Wenn die Anbieter (von Social Network Software) nicht bald vernünftig API's veröffentlichen, die es ermöglichen ihre Netzwerke in andere Anwendungen einzubeziehen - wird es für beide Anbieter (OpenBC, Linked-In) eng - und die Karawane zieht (einfach) weiter ..."

Samstag, Mai 26, 2007

Was wird mit den Blogs?

fragt Mark Pohlmann auf dem Themenblog:

Er beklagt die geringe Reichweite von Blogs (und erklärt sie mit einer "weiter kleinteilige(n) Gegenbewegung zu den kommerzialisierten Massenmedien - was hat Mark eigentlich in seinem früheren Leben gemacht?). Er kritisiert fehlende journalistische Standards (Wozu Blogs journalistische Standards brauchen, erklärt er nicht?) und wartet auf Fachblogs (mit Außenwirkung, "es schreiben zu viele Internetenthusiasten für Internetenthusiasten über das Internet") und die nächste Blogwelle (wenn "wortgewandten Wissenschaftler, Spezialisten, Theologen, Künstler, Intellektuellen, Autoren, Politologen, Weltverbesserer, Medienmenschen, Aktionisten, Visionäre und sonstigen Kapazitäten" ... "ihre analoge Arroganz und digitale Ignoranz ablegen") ... mehr

Was wird mit den Blogs? I don't care!
Hoffentlich kommen noch viele Tools auf den Markt, mit denen man so einfach publizieren, kommunizieren und sein Community 'unterhalten' kann.

P.S.
Der urprüngliche Titel war wohl: "Was_kommt_nach_blogs(.html)"

The Break-Up zwischen Kunden und klassischer Werbung

Geert Desager, Trade Marketing Manager for Microsoft, startete am 16-Mai-2007 auf dailymotion mit dem Promo-Video 'The Break-Up' eine Virale Kampagne (Microsoft Digital Advertising).

Zwischenergebnis? Bis heute generierte das Video auf Dailymotion.com 54.366 Hits. Ob daraus eine neue Liebesbeziehung zwischen Micosoft und seinen Kunden wird, bleibt abzuwarten.

Bereitgestellt von Geert Desager

She: "I changed , you didn't ..." He / You: " ............"

Das begleitende Blog zum Spot ist Bring the love back.

via Björn Ognibeni's Blog 'Alles gut?'

Freitag, Mai 25, 2007

Bamberger Hegelwoche 2007 und die Medien

Jan Schmidt (Bamblog) weist auf die diesjährigen '18. Bamberger Hegelwochen 12. - 14. Juni' hin. Dort wollen Journalisten und Wissenschaftler unter dem Motto 'Macht und Verantwortung der Medien' diskutieren, ob die Medien eingeklemmt zwischen Anspruch, Selbstzweifel und Wirtschaftlichkeit, zwischen Pressefreiheit, Abhängigkeit und Zensur ... ihren Auftrag noch erfüllen.

Prof. Dr. Siegfried Weischenberg, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hamburg eröffnet die (halbe) Woche mit dem Vortrag “Hegel hat verloren. Wie die Medien heute arbeiten und was sie uns damit antun.” (Einen 'Stein im Brett' hat Hegel vielleicht noch bei den Lesern, Zuhörern und Zuschauern, die sich gerade in 'personaler Autonomie' im Gebrauch der 'Vernunft' bzw. 'vernünftiger Urteilskraft' üben).

Mehr auf der Website der Bamberger Hegelwochen

Virtual World Marketing: Lots of Companies, Few Visitors @Second Life

via/at gigaom.com:

'Where is the ROI at Second Life' written by Wagner James Au


My favoured quote in this roundup is from Steve Prentice (VP Research at Gartner)
"Though many companies will quit in frustration, ...
they’ll learn from their early botched attempts—
whether they want to or not."

RE: Gartner
The company predicting in April 2007:
80% of Fortune 500 companies would have a virtual world presence by 2011 and 80 % of all active Internet User would have a 'Second Life' in a virtual world.

Donnerstag, Mai 24, 2007

Google 'AdSense For Video' Starts Testing

via Online Media Daily (MediaPost)

"Google was mum yesterday on which select publishers and advertisers are participating in its closed test launch of AdSense for Video, the search giant's much-anticipated in-stream ad service that could transform the industry by bringing ad revenues to online videos across the Web spectrum.

Google said the test would help participants "learn the easiest and most scalable way to deliver ads to online video content ... Publishers will be able to insert high-quality, relevant ads that enhance the video content while maintaining a positive user experience."

As is currently the case with AdSense, Google said ad revenue will be split between publishers and Google, but the share was not revealed.

The videos will play on publishers' Flash players, not via Google Video or Google's YouTube--both of which have been reported to be testing their own in-stream video ad technology.

Publishers can select in which videos ads run, and where the ads appear within the videos. They can also track ad performance [...]" more

IAB: US Online Werbung 2006 plus 35 %

Gestern haben das IAB (Internet Advertising Bureau) und PWC (PricewaterhouseCoopers) ihre Zahlen für 2006 veröffentlicht

Gesamteinnahmen 2006: 16,9 Mrd. USD plus 35 %
davon
- Suchmaschinen-Werbung 6,8 Mrd. USD plus 31 % (ca. 40 % des Gesamtbudgets)
- Display-Anzeigen 5,4 Mrd. USD plus 31 % (ca. 32 % des Gesamtbudgets)



Den ausführlichen Report gibt es hier (PDF)

via MediaPost

Auf Web 3.0 müssen wir wohl noch lange warten, oder?

Rex Hammock schreibt auf rexblog.com

Web 3.0 delayed until fourth quarter
(ob 2007, 2008 oder 2009? - verrät er uns nicht)

Doch was ist Web 3.0? Gerade vom Fachpresse Kongress aus Wiesbaden zurück mit dem Eindruck, dass viele Fachmedien und ihre Repräsentanten noch fleißig üben die Begriffe der Web 2.0 Wolke auszusprechen, bisher wenig "gelernt" und schon gar nicht "internalisiert" haben, dürfen wir jetzt schon von Web 3.0 sprechen?

In der Beschreibung von Web 3.0 von Dave Winer, welche Rex Hammock zitiert, sollten wir und sollten sich auch die Mitglieder der Deutschen Fachpresse entschließen von Pre-Web, Web 0,x, Web 1,x gleich auf Web 3.0 zu setzen (ganz nahe an der Empfehlung von Lord Michael Heseltine, am Dienstag auf dem Fachpresse Kongress: Speed up, take the lead).

Zur Erinnerung - in freier Übersetzung - wie Dave Winer das Web 2.0 beschreibt:
Für mich ist Web 2.0 das Zwei-Weg-Web, das Lese-/Schreibe Web, das Web der Nutzer-generierten Inhalte. Die Flickr's, Blogs und Wikis. Es ist das Web in dem jeder für jeden (bzw. für alle anderen) etwas produziert.

Und Web 3.0 (the next step) beschreibt Dave so:
Nach Web 2.0 sehe ich, hoffe ich auf die nächste Stufe. Die professionellen Medien – und dazu gehören ja auch die 'Fachmedien' akzeptieren und implementieren die neuen Medien(-entwicklungen) und sehen diese nicht länger als Bedrohung von Arbeitsplätzen und Geschäftsmodell an. Sehen (und akzeptieren) Amateur-'Schreiber' (u.a. Blogger, Podcaster) als eine reichhaltige Resource an, die mit ihren Ideen und ihrer Meinung auch ohne Mittler direkte Aufmerksamkeit erlangen können und akzeptieren und partnern mit diesen 'Amateure' in und durch ihre Medien als eine legitime Quelle von News und Ansichten auch ohne Interpretation von professionellen Journalisten und Redakteuren.

Dieses Web 3.0 liegt quasi vor der Türe und es liegt den professionellen Medien und Medienmachern sicher näher als "Web 2.0". Sie alle sind herzlich eingeladen Web 3.0 heute zu implementieren und anzubieten. In Beta und mit ihrer Community als Beta-tester und Erfahrungsgruppe ... steigen Sie jetzt ein!

Dienstag, Mai 22, 2007

Fachzeitschrift des Jahres und Fachjournalist des Jahres 2007

Heute Abend wurden im Wiesbadener Kurhaus die Sieger der Preise der Deutschen Fachpresse, Fachzeitschrift des Jahres 2007 und Fachjournalist des
Jahres 2007 ausgezeichnet.

Die Gewinner des Awards „Fachzeitschrift des Jahres 2007 - Preis der Deutschen Fachpresse“:

Business Spotlight aus dem Spotlight Verlag überzeugte in der Kategorie „Wissenschaft / RWS“.
- im Bereich „Industrie / Technik“ erreichte Process, Vogel Industrie Medien, den ersten Platz.
- der Titel Altenheim von Vincentz Network ist Sieger der Kategorie „Handel / Dienstleistungen“.
- zur besten Fachzeitschrift Bereich „Handwerk / Agrar“ ist top agrar aus dem Landwirtschaftsverlag und
- das Deutsche Ärzteblatt aus dem Deutschen Ärzte-Verlag ist Spitzenreiter der Kategorie Medizin / Pharma.

Der „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse Fachjournalist des Jahres 2007“ verliehen:

- den ersten Preis (7.500 Euro) erhielt Ralf Lenge für seinen Artikel „Asse des Ackers“ in der Zeitschrift „top agrar“.
- der zweite Preis (5.000 Euro) ging an Torsten Garber für den Beitrag „Geschäfte im Hinterzimmer“ in der Zeitschrift „absatzwirtschaft“
- der dritte Preis (2.500 Euro) ging an Antje Neumann für ihre Arbeit „Frankfurter Sechs-Tage-Rennen“ im „Juve Rechtsmarkt“.

Gratulation!

14:48 Medien 2020 - Was Zukunftsforscher denken

Mal sehen ob sich Pero Mićić, Vorstandsvorsitzender FutureManagementGroup AG darauf einlässt, Vorhersagen für das Jahr 2020 zu wagen.

Seneca:
Irgendwann wird die Zeit kommen, das sich unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offensichtliche Dinge nicht gewusst haben ...


Die Zukunft ist immer schon da (jedenfalls bis 2020) und alles was noch nicht da ist, ist für Verleger nicht wirklich relevant.

Die Zukunft müsse gemanagt werden, sagt Pero Mićić, voraussagbar sei die Zukunft -nicht, den sonst müsse sich jeder so verhalten wie die Zukunft vorausgesagt wurde.

Die Zukunft der Fachverlage. Gesehen mit 5 verschiedenen Brillen ...

Blau Brille:
Annahme-Analyse (Was passiert da draussen so alles, wo wir nur zuzuschauen brauchen / können) Was ist Sache - das Meer und der Himmel um uns.

Zukunft = Text, Film, Ton & Bild - organisiert, retrival-fähig, hoher Bandbreite

Linktipp: Shaping Tomorrow

Grüne Brille:
Chancen-Entwicklung (in Wirkung und Nebenwirkungen denken - Einflusssphären sehen)

Fach? Zeit? Schrift? ein Wort mit 3 Fragezeichen.

Gelbe Brille:
Vision-Entwicklung - das Bild im Kopf, Zeitperspektiven und Richtung - Glaubwürdigkeit und Vertrauen

Rote Brille:
Die Unwahrscheinlichkeit ist Wahrscheinlich - Überraschungen denken

15:42 viel Beifall ... und das Ende des Vortragsprogrammes des ersten Tages.

Nachtrag:

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

14:12 c't - Von einer starken Printmarke zur Online-Channel-Strategie



Alfons Schräder
, Geschäftsführung Heise Zeitschriften Verlag spricht über den Heise-Weg. Er wird anmoderiert von Claus Wüstenhagen Geschäftsführer der Vogel Business Media.

Content, Qualität und Meinungsführerschaft ... langfristig aufgebaut und gepflegt.

Die Erfolgsgaranten:

- redaktionelle Qualität
- strikte Trennung Redaktion & Anzeigen
- Leser Community pflegen
- neue, spitze Marken
- Miteinander statt Gegeneinander
- eine (statt vieler) Strategien

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

11:56 Print wirkt weiter - Das eine tun, ohne das andere zu lassen

Nachtrag:
Den Vortrag von Rolf Grisebach gibt es hier (PDF)

vorgezogen vom Nachmittag spricht jetzt Rolf Grisebach, Sprecher der Geschäftsführung,
Deutscher Fachverlag.

Eigentlich ein Thema zum Abspann (war auch so geplant) ... doch jetzt schon vor dem Mittagessen.

- Innovation im Stammgeschäft
- Internet
- Internationalisierung

Innovationen im Stammgeschäft DVF: (klingt nicht besonders neu)

Print-Weiterentwicklungen
Relaunch
Neugründung
Specials
Veranstaltungen

Print bleibt für die nächsten Jahren das Hauptgeschäft, meint Rolf Grisebach

Nutzertypen
- rückläufig die "Nur-Print-Nutzer" (aber noch immer stark),
- steigend die "Cross-Media-Nutzer" und
- noch klein, die "Nur-Online Nutzer" ...

die Entwicklung kann / soll der Verlag beeinflussen (Beispiele: SZ/FAZ, HB/FTD)

Aber, Print verändert sich durch Online und/oder Online macht Print Beine

Wichtig sind exklusive (eigene, selbst generierte, beinflussbare) Informationen nahe am Interesse der Leser zu generieren (Panel, Mafo).

Print wird aufgeladen durch Events (Face-to-Face) und Online (Services) und bringt die Nähe zum Leser.

10 Thesen - mehr als ein Abspann.

Jetzt ist es 12:37 und es geht zum Mittagsessen und Gedankenaustausch mit den Kollegen.

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

11:29 Kommunikation 2.0 - Was Werbekunden wünschen

Nachtrag:
Den Vortrag von Manfred Klaus gibt es hier (PDF)

von Manfred Klaus, Partner & Geschäftsführer Plan.Net (Serviceplan Gruppe).

Internetisierung (Digitalisierung - IP Netzwerk - Verschmelzung eigenständiger Kanäle)

Individualisierung (technische Möglichkeit nutzen um inhaltlich und in der Ansprache zu nutzen)

Demokratisierung (User-generated Content, Zielgruppe beteiligen, Beispiel Mini)

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

10:57 Publishing 2.0 - What Readers Expect

and how publishers respond (or should responce). Guest Speaker: the Rt Hon. The Lord Michael Heseltine, Chairman of Haymarket Group.

Publishers should be ahead of market movements, speed up, if you (the publisher) hesitate (or moving too slow) they will chatch up ...

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

10:39 Multimediale Drehscheibe - Fachmedien

Nachtrag:
Das Script des Vortrags von Eva Elisabeth Wille gibt es hier (PDF)

Eröffnung und Begrüßung durch Eva Elisabeth Wille, Publishing Director Wiley-VCH STM und Sprecherin Deutsche Fachpresse.

Die Fachverleger sehen sich zwischen Print und Web 2.0, der Branche 'Fachmedien' gehe es gut, man wächst um 3,9 % und macht einen Gesamtumsatz von ca. 3 Mrd. Euro ...

Es geht um Macht ... die man verliert, die man erwirbt, die man behält (oder jedenfalls versucht zu verteidigen).

Print wird unter dem digitalen Druck der Töchter (an-)getrieben ... und wir müssen unsere Mitarbeiter für ihre neue Rolle vorbereiten und bei der Übernahme unterstützen.

Was Unternehmen und der Verband braucht sind Mut und Risikofreude ...

Die Zukunft wird gestaltet mit
- publizistischer Qualität
- effizente Kanäle
- starke Marken
- bester Zugang zu Zielgruppen

Kongress Deutsche Fachpresse, Wiesbaden

Montag, Mai 21, 2007

Kongress Deutsche Fachpresse

Bevor es heute um 10:30 los geht, hatten wir schon im Hotel Klee am Park ein kleines Business Breakfast, quasi als Einstimmung auf das Thema des Kongresses:

Fachmedien von Print bis Web 2.0

Und wo behandelt man solche Themen am erfolgsversprechensten? Natürlich bei eine Kur in Wiesbaden. Also brechen wir jetzt auf ins Kurhaus Wiesbaden von den PR Strategen der Fachpresse zum kurzfristig zum Kulturhaus Wiesbaden erhöht.

Im Foyer gab es die erste Gelegenheit für das Auffrischen von Kontakten und nun warten wir auf den Start des Kongresse.

Der Saal füllt sich nur langsam und ich habe mir einen Anschluss an die Stromversorgung gesichert.

Update on 'Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media'

From Toronto Star via MediaChannel

Antonia Zerbisias berichtet von der Herman & Chomsky Media Conference 15. - 17. Mai 2007 der Universität Windsor (Kanada)



20 Years of Propaganda?
Critical Discussions & Evidence on the Ongoing
Relevance of the Herman & Chomsky Propaganda Model


Nun '20 Jahre Propaganda' ist wohl schamlos untertrieben, aber es ging ja 'nur' um die Relevanz und eventuell notwendige Anpassung des Models an heute (19 Jahre später) in der Blogger und Citizen Journalisten, ausgestattet mit Digitalkameras und Laptops - den etabliertenen, institutionalisierten Medien schwer machen ihre Gatekeeperfunktion und Meinungshoheit zu bewahren.

Antonia schreibt im Toronto:
"Lucky the Ambassador Bridge is jammed with trucks. Otherwise, would-be media revolutionaries might storm it armed with digicams and laptops, ready to take on the corporate gatekeepers of news and information.

Here at the University of Windsor, where some 300 scholars, students and media guerrillas are revisiting Edward S. Herman and Noam Chomsky’s groundbreaking 'propaganda model' on the eve of its 20th anniversary, the talk is of how to take back the public agenda and make it serve the public interest instead of the corporate bottom line.

As Sut Jhally of the University of Massachusetts put it in his galvanizing keynote speech, the 'absences' are what hurt.

'What doesn’t make it in (the news) is more important than what makes it in,' said the executive director of the Media Education Foundation.

In Herman and Chomsky’s Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media, the authors proposed their propaganda model as a way of understanding how the mass media 'filter' the news through five sieves.

Stripped down for purposes of, as Chomsky would say, typical media 'concision,' they are: ownership interests, advertiser concerns, the nature of journalists’ sources, flak (or negative feedback) and ideology.

No recent failure of the media has been more spectacular than that during the run-up to the U.S. invasion of Iraq, when they marched in lockstep to promote the weapons of mass destruction lie ..."

And Antonia's quotes Colin Sparks (University of Westminster in London, England)
"The mass media are not only the enemy, but also the battleground."

More ...

The book (Amazon.com, Amazon.de)
Edward S. Herman and Noam Chomsky
Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media (1988)

The film (Amazon.com)
Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media (1992)

Sonntag, Mai 20, 2007

The Influence of China's Business Press

Dan Harris (on China Law Blog) points to Cha Shao Bao Blog entry:
The Nature of China's Business Press

Arthur Kroeber
, editor-in-chief of the China Economic Quarterly and head of research at Dragonomics, spoke "of the dynamism of China's business press (particularly Caijing) and how the business press has influenced the non-business press and how it has itself sometimes pushed over into non-business reporting [...]" and "Kroeber notes how the Chinese government early on in its experiment with capitalism recognized the importance for China's expanding economy to have a somewhat vigorous discussion of business matters in China's media [...]"


Official figures from FIPP World Magazine Congress
presented by Liu Binjie, Minister of the General Administration of Press and Publication (GAPP).
9,468 Chinese magazines
2.85 billion circulation
5.2 billion USD annual sales turnover

Business Frühstück am 22.05. im Vorfeld des Fachpresse-Kongresses, Wiesbaden

In den letzten Tagen gabe es noch ein paar Meldungen auf den Eintrag:
Business Breakfast 22.05. in Wiesbaden: Lebensrettende Maßnahmen für Fachmedien

Wenn auch Sie Zeit und Interesse haben (und es so kurzfristig einrichten können) würde ich mich freuen, wenn wir uns vor dem Beginn des 2006 Kongress der Fachpresse zu einem Gedankenaustausch / Business Breakfast treffen können.

Keine Programm, keine Kostenübernahme, aber gerne ein persönliches (besser) Kennenlernen und eine intensive Diskussion zu den aktuellen Themen und Herausforderungen vor denen Fachverlage heute stehen.

Dienstag, 22. Mai 2007, ab 8:00 / 9:00 Uhr (oder gerne auch früher - Sie wissen ja: ein "früher(er) Vogel") stehe ich zur Verfügung ...

Als Lokation habe ich das "Hotel Klee am Park", Parkstr. 4, Wiesbaden ausgewählt - von da lässt sich das Kurhaus gut zu Fuß erreichen (der Kongress beginnt dort um 10:30 Uhr).

So oder so. Ansonsten freue ich mich auf ein persönliches Treffen auf dem Fachpresse Kongress im Kurhaus, Wiesbaden.

P.S.
Gibt es in Wiesbaden eine empfehlenswerte Jazz-/Musikkneipe (die auch am Montag Abend geöffnet ist?

Erfolgreicher Start: TechTarget IPO an der NASDAQ GM

Da wir auf diesem Blog schon so manchen Beitrag der TechTarget Inc., Needham, Mass, gewidmet haben, hier nun auch die Meldung, dass seit Donnerstag TechTarget Shares aus dem IPO am NASDAQ Global Market (erfolgreich) gehandelt werden (TTGT).

Das IPO von rund 7,7 Mio. Anteilen (je Share 13 USD) setzte sich aus einer Ausgabe von 6,4 Mio. Anteilen der TechTarget Inc. und knapp 1,3 Mio. Anteilen zusammen, die "certain stockholders" verkauft hätte. Ob das die 'Technology Crossover Ventures' und/oder 'Polaris Venture Partners' waren, die beide ca. 30% die Anteile der TechTarget Inc. hielten, .... (ich weiß es nicht), vielleicht brauchten ja auch die Gründer Greg Strakosch (CEO) und Don Hawk (Präsident) etwas Geld und es sei ihnen gegönnt.

Der IPO-Start kann sich sehen lassen. Am ersten Tag stieg der Preis von einem Ausgabekurs von 13,00 USD auf 14,79 USD (Höchststand 15,64 - gehandelt wurden insgesamt 5.168.992 Anteile) und legte am zweiten Trading-Tag dann noch einmal um 1,89 % zu (gehandelt wurden 615.682 Anteile) - der Endstand am 8.05. war 15,07 USD.

SEC FILING und aktuellen Daten von/zu TechTarget:

- 4.9 Mio. registrierte Nutzer (Ende März 2007)
- 1.000 plus Anzeigenkunden und ca. 3,400 Anzeigenkampagnen in 2006
- Umsatz 2006: 79 Mio. USD, Profit: 7,2 Mio.
- I. Q 2007: Umsatz 18.3 Mio. USD, Net-Profit 0,32 Mio.USD

Auf dem Kurs und der Basis von 39,06 Mio 'outstanding Shares' gibt NASDAQ für TechTarget einen (rechnerischen) Marktwert: 588,6 Mio. USD (18. Mai 2007) an.

Mit dem (Netto-)Ergebnis des IPO's sollen laut TechTarget, angehäuften Schulden in Höhe von 12 Mio. USD abgebaut werden, der Rest diene als Working Capital (der Finanzierung von Umlaufvermögen und Liquiditätsreserve) und der Entwicklung neuer Produkte.

Hier in Deutschland sind die 'Vogel Business Medien' Partner und Lizenznehmer der TechTarget Inc. Bisher laufen Meldungen über den Erfolg des Geschäftsmodells und des Future-Business eher spärlich ein. Vielleicht liegt es an der Einstellung meines Radars. Vielleicht aber auch am Geschäftsmodell "Lead-Generation", am deutschen Markt und den Marktpartnern oder gar an der Umsetzung durch Vogel?

mehr MercuryNews.com / AP

Frühere Einträge: (u.a.)
TechTarget on Target?

Vogel Business Medien spektakulaere Future

Samstag, Mai 19, 2007

Anzeigenentwicklung 2001 - 2006: Fachzeitschriften Kommunikation & Allgemeine Industrie

auf der Basis der Zahlen von horizont und w&v hier ein Vergleich der Entwicklung des Anzeigenaufkommen

Allgemeine Industrietitel
Industrieanzeiger, Maschinenmarkt, Produktion, Scope


Kommunikationstitel
Horizont, werben&verkaufen


Um das Einnahmenniveau von 2001 zu erreichen ist noch viel Arbeit nötig. Ohne Erlöse aus Online- und Mobilangeboten, Events und Services sowie grenzüberscheitende Aktivitäten wird daraus wohl eher nichts.

Horizont: Fachmedien Top 150 Ranking und Umsatzentwicklung

Wie angekündigt hat Horizont rechtzeitig vor dem Kongress der Fachpresse 2007 in Wiesbaden, Ranking & Umsatzentwicklung der Fachverlage und Fachzeitschriften veröffentlich. Die Fleissarbeit hat sich - wie die letzten Jahre - Roland Karle gemacht und die Daten stammen aus verschiedenen, verfügbaren Quellen.

Die größten deutschen Fachzeitschriften 2007 (Horizont Dossier) alter Link gelöscht

Nachtrag: Die Charts gibt es jetzt unter folgenden neuen Links
Rang 1 bis 50
Rang 51 - 100
Rang 101 - 150

+ Entwicklung der Fachpresse seit 1999
+ Werbeumsatz-Trend der Top 20 Fachtitel seit 2001
+ Wie Fachverleger den Geschäftsverlauf beurteilen
+ Umsatzverteilung bei deutschen Fachverlagen
+ Führende Fachinformationsangebote im Netz
+ Anteil von Online am Gesamtumsatz von einigen Fachverlagen

mehr

Frühere Einträge:
Horizont: Top 25 Fachzeitschriften 2006

Die Deutsche Fachpresse 2006 im Plus

Freitag, Mai 18, 2007

B2B Manager vertrauen auf Mundpropaganda

via eMarketer




Wie funktioniert effektives B2B Marketing heute? Umfrage

Bob Bly schreibt auf seinem Blog:

"Als ich 1979 meinen ersten Job im Bereich B2B Marketing antrat, waren die wichtigsten Marketinginstrumente (und in dieser Reihenfolge)":

1. Produktbroschüren
2. Firmenbroschüren
3. Produktdatenblätter
4. Fachbeiträge in Fachzeitschriften
5. Applikationsbeschreibungen
6. Fallbeispiele (Case studies)
7. Anzeigen in Fachzeitschriften
8. Beteiligung an Fachausstellung

(Natürlich ist dies je nach Branche und Kundenstruktur immer ein wenig unterschiedlich - aber mit Ausnahme, dass wir die Bezeichnung B2B noch nicht kannten und das Marketing noch in den Kinderschuhen steckte, kann ich dies auch schon so oder so ähnlich für das Jahr 2006 bestätigen).

Wie müsste heute eine Top-Liste für effektives B2B Marketing aussehen?
Welche Rolle spielt heute zum Beispiel noch Broschüren oder Printanzeigen? Was gehört neu auf die Liste? Was ist quasi verschwunden (oder hat Online überlebt)?

Digitale Initiativen von US Magazinen

MPA repräsentiert mehr als 240 US Verlage mit ca. 1.400 Titeln.

57 Titel - das sind vier Prozent - haben im ersten Quartal digitale Aktivitäten angekündigt, die in dieser Liste erfasst sind .... schreibt MPA, der Verband der US Magazine Verlag.

Die Liste reicht von ... bis

- Blogs
- eMail Alerts
- Mobil Angeboten
- Podcasts
- Social Networks
- UGC (User-generated Content)
- Video

Ob das reicht?

Google's Universal Search vs dem Rest der Welt

Ist Google Universial Search das Ende für Vertical Search fragt Alex Iskold auf seinem Technology Blog ....



more ... Alex Iskold Technology Blog

Danny Sullivan /search engine land hat sich Universal Search genauer angeschaut:
"Google is undertaking the most radical change to its search results ever, introducing a "Universal Search" system that will blend listings from its news, video, images, local and book search engines among those it gathers from crawling web pages ..."

und auf Read/Write Web zieht Josh Catone einen Vergleich:
How Does Google Universal Search Compare to Yahoo! Alpha, Ask X, Microsoft Imagine Live & Google's Own Searchmash?

Social Media for B2B Marketers


Brian King wrote that white paper (May 2007) as intro for b2b marketers into Web 2.0

Download Whitepaper (PDF, 28 pg)

Getting Started With Social Media Marketing Platforms

Brian King wrote this white paper (May 2007) as an intro for B2B marketers into Web 2.0 .



Content:
Social Media Marketing
Lead generation 1.0 vs. 2.0
Overview of Platforms
- Community, Wiki, Social Network, Blog, RSS
Adoption Survey Data
Implementation and Promotion
Control
Measurement


Download Whitepaper (PDF)

Donnerstag, Mai 17, 2007

Why China Relaxed Blogger Crackdown

Jason Leow writes at wsj.com:
Registration plan was dropped in face of tech-industry protests

"The Chinese government, which spent months mulling over ways to crack down on bloggers, is retreating from its campaign, a development that illustrates the difficulty China faces as it tries to control technology.

Since September, the central government has been deliberating the need to enforce a real-name registration system, which would have required nearly 20 million Chinese bloggers to register their real identities on the Web and give up the anonymity many have gotten used to, even though bloggers can never be entirely anonymous as they can be traced back to an IP address ...

Now, the Ministry of Information Industry, the agency responsible for the policy, has abandoned plans for a law requiring all Chinese blog service providers to ask their users for verifiable personal details before they can start blogging. Instead, the government is going for the soft approach ..." more

The Internet Opens The World for Young Chinese

Peter Ford writes at the Christian Science Monitor

"Web opens world for young Chinese, but erodes respect
Armed with outside ideas and information, teens are challenging their teachers. And some schools welcome it ..."

Snippet:
Instead learning from books and from what teachers had to tell, today Chinese children learn from the whole world ... as students learn from foreign cultures they will definitely feel more global and more international ...

"I'm part of international society now," Xi Haixin says, listing the Miami Heat as his favorite basketball team, rhythm and blues as his favorite music, and "Spider-Man 3" as the best film he has seen recently ...

More than 70 percent of Chinese children between ages 7 and 15 had used the Internet in 2006 at least once, according to a survey conducted by the China Youth and Children Research Center last year. The number of children living in urban areas using the Internet in 2006 is around 87 percent. More than half of town-dwelling children today live in homes with an Internet connection.

more

More about China Internet:
CNNIC's The 19th Statistical Survey Report on Internet Development in China (PDF)

Mittwoch, Mai 16, 2007

Jürgen Habermas sorgt sich um die Qualitätspresse

Er schreibt auf sueddeutsche.de (16-Mai-2007) unter 'Keine Demokratie kann sich das leisten':

"Wenn es um Gas, Elektrizität oder Wasser geht, ist der Staat verpflichtet, die Energieversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Sollte er dazu nicht ebenso verpflichtet sein, wenn es um jene andere Art von "Energie" geht, ohne deren Zufluss Störungen auftreten, die den demokratischen Staat selbst beschädigen? Es ist kein "Systemfehler", wenn der Staat versucht, das öffentliche Gut der Qualitätspresse im Einzelfall zu schützen. Es ist nur eine pragmatische Frage, wie er das am besten erreicht.

Presse am Tropf des Staats?" Nein, Danke!

Forbes Attack On Blogs (Part II)

Our college Rex Hammock (on must-read-rexblog.com - if you work in the magazine business) points to Daniel Lyons column at Forbes

Link to blog post

Part I: Attack of the Blog (14-11-2005)

700 neue Medien-Jobs in Berlin

und Hamburg verliert 700 Medien-Jobs.

Wie text intern soeben (vor dem Ausfall meines Blogproviders) berichtet, zieht Bild und BamS in toto mit Redaktion, Vertrieb und Marketing jetzt definitiv um. Dies teilte

"Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, seinen Mitarbeitern gestern Abend nach der Vorstandssitzung in einem Brief mit. Es sollen "großzügige Angebote für die Realisierung der privaten Umzüge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgearbeitet werden" ..."

Mehr auf text intern

Dienstag, Mai 15, 2007

Mashups: The Next Major Software Development Model

Dion Hinchcliffe, just back from last weeks 'Mashup Ecosystem Summit' in San Francisco', writes on his ZDNet Enterprise Web 2.0 Blog about the next generation of the Web


and describes the key aspects and benefits of the mashup approach and the challenges and opportunities of mashups.

Interesting read

via Daniela Barbosa's blog

Free Advice for the Litigious

Jonathan Schwartz, CEO of Sun Microsystems, lays down his business strategy (in response to Microsoft’s legal rumblings over the weekend) and why it works for Sun and might work for others too (incl. Microsoft, Apple) ...

“In essence, we decided to innovate, not litigate.”

Jonathan's Blog

via Scoblizer

Der Grüne Mitmach-Channel von Yahoo

Auf dem Green Channel bietet Yahoo umfangreiche Resourcen für alle die sich für die Themen Klimawandel & Nachhaltigkeit und in ihrem Umfeld selbst etwas gegen den Klimawandel tun möchten.



Die Better Planet Mitmach-Website



Der Partner für die Mitmachaktion ist Global Green USA .
via Mediaweek.com

Web 2.0 in Deutschland - kopierte Innovationen oder mehr?

Gregor Hochmuth (auf TechCrunch) kündigt an, dass man (auf TechCrunch) zukünftig öfters auch über den Zaun schauen würde und fängt gleich einmal mit Deutschland an:

Er zitiert die OECD Broadband Studie die in Europa

Deutschland auf Platz 1 mit 14,1 Mio. Teilnehmern
Vereinigte Königreich auf Platz 2 mit 13,0 Mio.,
Frankreich auf Platz 3 mit 12,7 Mio., und
Italien auf Platz 4 mit 8,6 Mio. Teilnehmern

sieht. (Zum Vergleich: USA 58,1 Mio., Japan 25,8 Mio., Korea 14,0 Mio)

Listet dann zahlreiche 'Copy/Paste'-Innovationen vornehmlich für seine US-Leserschaft

YouTube = Sevenload, MyVideo
MySpace = UndDu
Flickr = Sevenload, Photocase
del.icio.us = Mister Wong
Yelp = Qype
Facebook = StudiVZ
Digg = WebNews, Yigg
Blogger, LiveJournal = blog.de, twoday.net
Meebo = Mabber
Etsy = Dawanda
Cafepress = Spreadshirt
Slide = imageloop
Flixster = MoviePilot
Twitter = Frazr, Wamadu, Sloggen, …

und findet dann noch ein wenig mehr in und aus Deutschland.

FOCUS-Studie: 2,5 Millionen Deutsche besuchen Weblogs

noch ein Gedicht ...

"Aktuell besuchen 2,56 Millionen Deutsche Weblogs, eine knappe Million führt einen eigenen Weblog.

Blogger (Ausnahmen bestätigen die Regel) sind jung und gebildet.
17 Prozent der Blogger sind zwischen 14 und 19 Jahre alt
28 Prozent zwischen 20 und 29 Jahre
24 Prozent sind zwischen 30 und 39 Jahre alt

ein Drittel von ihnen (?) hat Abitur (oder studiert?)

mehr

Die Daten gibts / lassen sich zählen im Communications Networks (CN) 10.1 Trend

Nachtrag:
Dazu muss man unter Download 'Communication Networks' auswählen - dort suchen nach -
FOCUS Communication Networks 10.1 Trend - Kapitel 9: Märkte Online
PDF, Seite 23

Die Ergebnisse dort:
Besuchen von Weblogs im Internet 7 % (2,3 Mio)
Führen eines eigenen Weblogs 3 % (1,1 Mio.)
Teilnahme an Diskussionsforen / Newsgroups 10 % (3,3 Mio.)
Unterhaltung mit anderen Nutzern / Chatten 24 % (7,9 Mio.)

(dort sind die % Zahlen nur als ganze Zahlen angegeben +/- also bis 0,499 % möglich)

Zur Methode:
20.711 Befragte im Alter von 14 bis 69 Jahren bilden einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung. Feldzeit: Mai 2005 bis Dezember 2006. Jeden Monat werden 1.000 Personen interviewt – 500 bevölkerungsrepräsentativ und zusätzlich 500 Entscheider. Durchgeführt wurde die Studie von TNS Infratest und MediaMarktAnalysen.

O'Reilly Radar: State of the Computer Book Market - 1st Q. 2007

Basierend auf den Daten des Nielsen Bookscann hat Mike Hendrickson (auf O'Reilly) den Computer Buchmarkt USA (auch) im I. Quartal 2007 analysiert und veröffentlicht.

Teil 1 : Overall Market
Teil 2: The Technologies
Teil 3: The Publisher
(in englischer Sprache)

Aus der Marktübersicht

Category Share ROC
High Growth - Hot Topics
Windows Desktop 9.0% 20%
Microsoft Office 2.5% 26%
Web Design 1.6% 22%
Microsoft Certification 1.3% 16%
Programming Languages 1.1% 18%
Moderate Growth
Web Programming 3.7% 7%
SQL Server 1.6% 6%
Categories to Watch
Photoshop 6.3% (21%)
Computers & Society 5.6% (16%)
Excel 3.1% (13%)
Down Categories - Not Hot Topics
Active Server Pages 1.0% (36%)
Security 1.1% (41%)
Hardware 1.3% (42%)

(ROC = Rate of Change)

Jede Menge interessanter Informationen für Lektoren, Programmplaner und Redaktionen ...

Montag, Mai 14, 2007

Citizen Journalism Project Indonesia: Wikimu.com

Maria Margaretta Vivijanti introduces a citizen journalism site from Indonesia (at OhmyNews International)
:

"Wikimu means your wiki and its slogan, 'bisa-bisanya kita ...', can be translated into 'our own words'. This slogan uses Indonesian slang to show that they are aiming at the younger generation or those young in spirit ...

Wikimu.com is owned by Intimedia, an IT company. It was founded by Adrianto Gani, the CEO of Intimedia Web Venture, and by three professional journalists: Wisnuhardana, Wicaksono (a journalist from Tempo daily newspaper) and Deriz S. Syarif (a journalist from the daily Bisnis Indonesia).

Wikimu.com's first article was published in September 2006 and the site officially launched on Oct. 10, 2006. Not yet a year old, its presence has already made an impact. A television station recently quoted from one of its articles on a sales proposition on a historical building in Jakarta. The writer, Berthold D. H. Sinaulan, is a journalist with a reputable Indonesian daily, Suara Pembaruan. In Wikimu.com he can write far beyond his assigned area ..."

More

P.S.
During my time as GM Vogel International I cooperated closely with Teddy Surianto, Edi Taslim, Bondan Winarno from Gramedia / PT Elex Media Komputindo to start a.o. CHIP Indonesia

Blogging and Social Media Soar Driven by Asian Growth

via BrandRepublic by Hayley Pinkerfield Revolution UK (11-May-07):
Social media and blogging is soaring, with Asia a key growth market, according to research conducted by Universal McCann.

Quote from Tom Smith, Research Universal McCann
"The trend of self-expression across the globe has led to consumers creating more content than established media organisations. Consumption has become more global and the relationship to brands, advertising and marketing has shifted to one that is built openness and engagement."

Some findings:
- blogs are read regularly by some 340 million internet users worldwide
- more than 170 million people globally now post blogs
- Asian markets are driving adoption, with China and South Korea leading the way in actively creating content and socialising online ...
- 72.3 % of blog readers in China also post online

more

Die Karawane zieht weiter:
Blogger werden müde

Wie misst man den ROI von Unique Visitors und PIs?

Wir wissen alle, dass man den ROI von Werbungausgaben nicht an Unique Visitors und Page Impressions festmachen kann und doch dreht sich unser Onlinewerbung Business Modell fast ausschließlich um diesen Nachweis. Wie lange werden unsere Kunden, Partner da noch mitspielen?

Nasen (oder Köpfe) zählen nicht, nur 'in die Köpfe' (Minds) zählt, Scott Karp schreibt auf Publishing 2.0, und verweist auf Google, die sich und deren Kunden sich nie um die solche untauglichen Hilfsgrößen für den ROI von Werbeaugaben geschert haben (und dabei doch nicht so ganz un-erfolgreich sind).

Warum? Weil Kunden mit ihrer Message in die Köpfe ihrer präsumtiven Kunden wollen und Google das leistet, weil es die Anzeigen präsentiert, basierend auf das was User gerade tun und was ihnen gerade wichtig ist ... (wenn User einen Suchbegriff in die Suchbox eingeben).

Zu Scott Karp's Post auf Publishing 2.0
How To Make $10 Billion In Ad Revenue Without Measuring Unique Vistors Or Page Views

Spiegel-Geschäftsführer Mario Frank: Wir investieren, ...

setzen auf Wachstum im Internet und haben uns "entschieden, zwei Dinge zu tun: Wir werden massiv in den "Spiegel" und massiv ins Internet investieren. Michael Hanfeld interviewt Mario Frank für die Leser der FAZ und FAZ.Net.

Und warum investiert die Spiegel-Gruppe massiv ins Internet?

Quote:

"... Weil wir glauben, dass der Printmarkt schrumpft - das ist seit Jahren so und betrifft nicht vorrangig den "Spiegel". Die Printmärkte in ganz Westeuropa schrumpfen, der "Spiegel" hat sich da ganz hervorragend gehalten. Aber es ist unübersehbar, dass es dort zurzeit kein Wachstum gibt. Im Internet ist es umgekehrt: Da explodieren die Zahlen, auch aufgrund des gesellschaftlichen Strukturwandels. Wer sich darauf nicht einstellt, der wird ein Problem kriegen. Wir nicht: "Spiegel Online" hat im ersten Quartal dieses Jahres sechzig Prozent mehr als im Vorjahr an Anzeigenumsätzen erzielt. "Spiegel Online" wird dieses Jahr einen größeren Anzeigenumsatz verbuchen als das "manager magazin". Man müsste sich schon Augen, Ohren und Nase zuhalten, um diese Entwicklung zu verkennen."

Das Interview auf FAZ.NET

Sonntag, Mai 13, 2007

Lead Generation: White Papers vs Webcasts

MarketingSherpa has just published some prelimary data on reasearch the conducted with/for KnowledgeStorm. One of the question to users and vendors was for what kind of content you are willing to register respective, you think user would be willing to register:

Copyright by Knowledge Storm, Inc 2007

and as you can see, there is quite a diffence in this answers and untaped opportunities for better results. In this short paper (open only until May 16, 2007) you also find details about what kind of information users are willing to give more or less often.

More of this research will be published on the KnowledgeStorm Inc. Homepage

2007 List: B2B Media Powers Top 50

"This year's Media Power 50 selection", says Matthew Schwartz on B-to-B Online, "reflect the changing ways that b-to-b companies are getting their marketing messages out to customers and prospects ..."

B2B Top 10

1. The Wall Street Journal
2. Google
3. Forbes.com
4. The New York Times
5. CNET Networks
6. Meet the Press
7. USA Today
8. BusinessWeek
9. ESPN 'SportsCenter'
10. Yahoo!

check out the B2B Top 50 Newspapers, Business Magazines, IT Magazines, Trades, Web Sites, Broadcast and Out-of-home.

More

Horizont.net Dossier: Internetwerbung im Wandel

dort u.a. ein Vergleich der Klickraten nach Werbeformen, in Deutschland bei unseren Nachbarn



mehr


Nachtrag: (via One-to-One)
Die Adtech Daten gibt es auch als Grafik

vergrößern

Fabrice Florin on the NewsTrust.net - Videointerview

JD Lasica's Interview mit Fabrice Florin about NewsTrust.net

Fabrice_florin

Earlier entry:
A NewsTrust.net (still in Pilot)

Umfragetool 'Polldaddy'

Nachtrag:
Ich hatte bei polldaddy nachgefragt, wann wir das Tool mit deutschen Begriffen erwarten können. Hier David's (Lenehan) Antwort:
"We should have that working over the summer some time. Sorry for the delay!"


Für eine Umfrage-Software für unsere Blogs und Readers Edition haben wir uns jetzt (b.a.w.) für polldaddy entschieden.

polldaddy bietet was wir brauchen (bis auf die Datenbankfunktionalität) und lässt sich über JavaScript, Flash, Widget, RSS, etc einfach benutzen. Unter anderem bietet es cookies und/oder IP check, Mehrfach-Anwortmöglichkeiten, Freitext-Antworten und die Styles lassen sich mittels CSS Einträgen (Custom Style) auf das RE Design anpassen.

Das Tool ist kostenlos und funktioniert unter WordPress, Drupal, Movable Type, Blogger, etc.

Wenn die Texte und Fragen ausgearbeitet sind, benötigt die Erstellung und Einbindung einer Umfrage max. 5 - 10 Minuten (bei einem einmalig anzupassenden Style-Sheet) .

Folio: The B2B Revolution Report 2004 - 2006

Folio: Magazine hat am 7-Mai-2007 ihren Specialreport mit den Highlights des jährlichen Folio: B-to-B CEO Survey (Readex)

B-to-B Evolution 2004 - 2006
Revenue, profit, priorities and compensation for b-to-b publisher

Er zeigt u.a. auf, dass (berücksichtigt man die Umsatzanteile) ohne das Wachstum bei Print-Advertising "vorläufig nichts geht" - jedenfalls nicht bei Print ...



Startseite Download (via NXT Book PDF)

Investor Relation: Fakten statt Mythen über die Zeitungsbranche

Wenn die Dürrmeier's, Gottschagg's, Schwingenstein's und Seidlein's (Süddeutscher Verlag) am 8. Mai in London auf dem Kapitalmarkttag des WAN (Capital Markets Day) Gavin O'Reilly (Präsident des WAN und Vorstand der Geschäftsführung bei Independent News & Media Ltd.) zugehört hätten, dann würden sie sich den geplanten Verkauf ihrer Anteile am Süddeutschen Verlag noch einmal gründlich überlegen und über neue, weltweite Investitionen in die Zeitungsbranche nachdenken (und nicht nur weil Klaus Lutz und seinen Frauen/Mannen für 2006 und den Verkaufsprospekt ein so gutes Ergebnis präsentiert haben).

Gavin's Präsentation "Fakten statt Märchen über die Zeitung" war an die Vertreter des Kapitals, die Investoren und Analysten gerichtet, denen 'alles spricht für die Zeitung - oder die 'die Aussichten für den Zeitungsmarkt stehen im krassen Gegensatz zur gängigen Meinung und sind besser als je zuvor' ...

Nach einer Meldung der WAN nahmen am Capital Markets Day Analysten, Anlageberater und sonstige Vertreter von großen Banken und Investmenthäusern wie Bear Stearns, Citigroup, Goldman Sachs, Merrill Lynch, Morgan Stanley, UBS, Deutsche Bank, JP Morgan, Alliance Bernstein und Fidelity International teil und haben Gavin's "Richtigstellung einiger der absurden und schädlichen Behauptungen" über die Zeitungsbranche gehört (- ob sie das auch internalisiert haben, bleibt abzuwarten). Unter anderem:

- Zeitungen sind das einzige wahre Massenmedium, weil sie gegen eine Marktaufsplitterung weit gehend immun sind

- unter den etablierten Medien sind die Zeitungen weit konjunkturresistenter als ihre Wettbewerber (wer hat behauptet Zeitungen seien in einer Konjunkturkrise?)

- über 1,4 Milliarden Menschen lesen täglich Zeitung

- die Anzahl der Bezahlzeitungen in 2006 stieg auf 10,794 - plus 3,2 %

- die Auflage der Bezahltzeitungen in 2006 stieg auf 510,4 Mio. - plus 1,9 %

- der Werbeumsatz legte binnen 12 Monaten um 4 % zu

- die Zeitungen können sich des Ansturms der digitalen Medien wesentlich besser erwehren als Rundfunk und Fernsehen

- wenn es je ein Risiko gegeben hat, dann haben die Zeitungsverlage Risikoportfolio verbessert und tätigen weiter große Investitionen in ihre Zukunft



Weitere Daten in der Präsentation "Fakten statt Märchen über die Zeitung" in englischer Sprache (PDF, download).

P.S. 1:
Zu der Initiative The 'facts about newspapers in 2007… not the myths' gehört auch "eine mehrsprachige und in mehreren Ländern durchgeführte Kampagne, mit deren Hilfe WAN ein notwendiges Gegengewicht zu den fehlerhaften Informationen über die Zeitung schaffen will."

P.S. 2:
Ob Warren Buffet seine Investitionsempfehlungen schon geändert hat, ist nicht bekannt.
Warren Buffett: Newspapers are still Profitable but in Permanent Decline

P.S. 3:
Die Leistungen der WAN für Ihre Mitglieder schätze ich deutlich höher ein, als dass was in diese Kampagne aufgetischt wird.

Samstag, Mai 12, 2007

Die Next07 Videos sind Online

Wir alle kämpfen (oder kämpfen auch nicht) wider das Phenomen der selektiven Wahrnehmung ...

Hier können Sie noch einmal nachhören, was die Referenten tatsächlich gesagt oder auch nicht gesagt haben. Was die Kommentatoren gehört bzw. nicht gehört haben oder gehört und nicht geschrieben haben.

Hier gibts die Keynotes und Session Videos

Too Much Excitement Over Citizen Media?

In his new books

The Cult of the Amateur:
How Today's Internet is Killing Our Culture and Assaulting Our Economy

Andrew Keen is blaming blogs, citizen journalism and social networking sites for destroy our culture and create 'digital narcissism' ...

more / via The Observer-Guardian
Enough! The Briton who is challenging the web's endless cacophony

(Release date 5-June-2007)

Paid referral to: Amazon.com Amazon.de

2006 Annual Statistic German B2B Media / Press

Like every year we made a short overview for our international clients and network partner at eMartin.net - and for you to download:

Main result of 'Fachpresse Statistik 2006'

All data from the Deutsche Fachpresse (our national association for B2B Publisher)

Freitag, Mai 11, 2007

Erster Blog-Carnival: Russian Media / Russlands Medien

Der hier im (Zusammenhang mit dem Russland) schon mehrfach zitierte und sehr engagierte Kollege Jürg Vollmer vom Blog krusenstern.ch ruft zum ersten 'Blog-Carnival Russian Media' auf. (Was ist ein Blog-Carnival? - siehe unten)

Der Starttermin (11. Mai 2007) fällt zusammen mit der Preisverleihung und Übergabe des Henri-Nannen-Preis 2007 an die 'Nowaja Gaseta' (Moskau), eine der ganz wenigen noch erscheinenden unabhängigen Zeitungen Russlands, als Anerkennung und als Unterstützung für ihren Kampf für die Pressefreiheit.

In der Ausschreibung zum Blog-Carnival schreibt Jürg Vollmer:
Der Name Blog-Karneval ist darauf zurückzuführen, dass sich amerikanische Blogger schon in der "Blog-Steinzeit" im September 2002 (!) unter dem Titel „Carnival of the Vanities" organisierten, um mit einfachsten Mitteln möglichst vielfältige Meinungen zusammen zu bringen.

Das Prinzip ist auch bei diesem Blog-Karneval dasselbe: Der Initiator gibt das Thema vor ("Russische Medien"), setzt eine Frist für die Anmeldung (11. bis 31. Mai 2007) sowie für die Publikation in Deutsch oder Englisch (1. bis 30. Juni 2007) und fasst die Ergebnisse dann mit Links und eigenem Kommentar versehen zusammen.

Welches Ziel hat der Blog-Karneval?
Mit diesem Blog-Karneval werden möglichst viele verschiedene Informationen und Meinungen über „Russische Medien" gesammelt. Dahinter steckt der Gedanke, dass die russischen Medien von der Putin-Regierung immer stärker eingeschränkt werden, je näher die russischen Parlamentswahlen im Oktober 2007 und die Präsidentenwahlen im März 2008 rücken ... und dieses Projekt ist für die mutigen Journalisten und Verleger auch ein Zeichen dafür, dass sie nicht ganz alleine sind ...

Mehr auf Krusenstern

P.S.
Warum die Beiträge nur in Deutsch oder Englisch und nicht Russisch geschrieben (oder übersetzt) werden können? Vielleicht lässt sich das noch nachholen - auch in Russland gibt es ja das Internet als Informationsquelle!

Russland Berichterstattung: Klassische Medien vs. Weblog - ein Vergleich

Verlagsszene Russland

(Cross-posting von HEM on Media, Marketing & Internet)

Erster Blog-Carnival: Russian Media / Russlands Medien

Der hier im (Zusammenhang mit dem Russland) schon mehrfach zitierte und sehr engagierte Kollege Jürg Vollmer vom Blog krusenstern.ch ruft zum ersten 'Blog-Carnival Russian Media' auf. (Was ist ein Blog-Carnival / Blog-Karneval? - siehe unten)


Der Starttermin (11. Mai 2007) fällt zusammen mit der Preisverleihung und Übergabe des Henri-Nannen-Preis 2007 an die 'Nowaja Gaseta' (Moskau), eine der ganz wenigen noch erscheinenden unabhängigen Zeitungen Russlands, als Anerkennung und als Unterstützung für ihren Kampf für die Pressefreiheit.

In der Ausschreibung zum Blog-Carnival schreibt Jürg Vollmer:
Der Name Blog-Karneval ist darauf zurückzuführen, dass sich amerikanische Blogger schon in der "Blog-Steinzeit" im September 2002 (!) unter dem Titel „Carnival of the Vanities" organisierten, um mit einfachsten Mitteln möglichst vielfältige Meinungen zusammen zu bringen.

Das Prinzip ist auch bei diesem Blog-Karneval dasselbe: Der Initiator gibt das Thema vor ("Russische Medien"), setzt eine Frist für die Anmeldung (11. bis 31. Mai 2007) sowie für die Publikation in Deutsch oder Englisch (1. bis 30. Juni 2007) und fasst die Ergebnisse dann mit Links und eigenem Kommentar versehen zusammen.

Welches Ziel hat der Blog-Karneval?
Mit diesem Blog-Karneval werden möglichst viele verschiedene Informationen und Meinungen über „Russische Medien" gesammelt. Dahinter steckt der Gedanke, dass die russischen Medien von der Putin-Regierung immer stärker eingeschränkt werden, je näher die russischen Parlamentswahlen im Oktober 2007 und die Präsidentenwahlen im März 2008 rücken ... und dieses Projekt ist für die mutigen Journalisten und Verleger auch ein Zeichen dafür, dass sie nicht ganz alleine sind ...

Mehr auf Krusenstern

P.S.
Warum die Beiträge nur in Deutsch oder Englisch und nicht Russisch geschrieben (oder übersetzt) werden können? Vielleicht lässt sich das noch nachholen - auch in Russland gibt es ja das Internet als Informationsquelle!

Russland Berichterstattung: Klassische Medien vs. Weblog - ein Vergleich

Verlagsszene Russland

India: Snapshot of Print Advertising

Just yesterday, I wrote about the small role magazine advertising plays in India. And I pointed to an earlier post from last year.

Searching for some more actual data for one of my clients, I found on exchange4media.com an AdEx India 'Snapshot of print advertising trends in Q I. 2007'.

In short:
- Overall print advertising growth in volume: 4 percent ( Q I. 2007 over 2006)
- Share of print magazine advertising: 5 % (vs. 4 %), print newspaper 95 %
- Advertising growth in Fashion & Lifestyle magazines: 137 %

Share of Newspaper and Magazine Advertising by Category



all other data from this snapshot at exchange4media.com

Interested in Magazine India?
My college Paul Woodward wrote yesterday on his blog:
"exchange4media's plans to provide comprehensive information on the Indian magazine industry including resources, players, their standing in the industry, and the nature of advertising done in various magazine products ..."

Details / publication dates on e4m:
Industry looks forward to ‘Ready Reckoner’ on Indian magazine industry

Donnerstag, Mai 10, 2007

eMartin.net Newsletter Mai / May 2007

Die Inhalte des aktuellen, deutschsprachigen eMartin.net Newsletter Mai 2007

[ 1 ] Die Magazinindustrie lebt (noch) - Magazine Launches
[ 2 ] Haben Zeitungen eine Gelegenheit verpasst? Ihre Lektion gelernt?
[ 3 ] Katalog lebensrettende und lebensverlängernde Massnahmen fuer Zeitungen
[ 4 ] Business Breakfast: Lebensrettende Massnahmen für Fachmedien
[ 5 ] Citizen Journalismus, Lokale Blogs und Old Media
[BLOG] Themen aus dem Weblog 2007 (Auswahl)
[TIPP] Zukunft des Online-Journalismus: Studie zu Nachrichten-Sites im Internet
[TIPP] Citizen Media: Fad or the Future of News?
[TIPP] Das kleine Weblog-Handbuch
[Event] Kongress der Deutschen Fachpresse 22. – 23. 05.2007 Wiesbaden

Link zum aktuellen Newsletter (Mai 2007)

Das Archiv mit über 4.500 Eintragungen und Links (deutsch)

Content of the eMartin.net Newsletter May 2007 International

[ 1 ] The 2006 German B2B Press Annual Statistic Is Out
[ 2 ] Basically, Media Is A Service Business
[ 3 ] Weak-up News publisher - Your Readers Moved On
[ 4 ] How To Save Newspaper - Suggestions from Doc Searls
[ 5 ] Zenith Trims Outlook for North America Ad Spending
[ 6 ] Blogs, Pods and Feed Deliver Advertising to Dedicated Users
[Blog] HEM Weblog on Media, Marketing &Internet 2007
[Tip] BtoB's 2007 Interactive Marketing Guide (PDF)
[Tip] Citizen Media: Fad or the Future of News?
[Tip] RSS in Plain English
[Event] FIPP's World Magazine Congress 13-14 May, 2007 Beijing, China

Access this Newsletter (May Issue 2007)

The Archive with more than 4.500 entries and links (English)