Mittwoch, September 05, 2007

Die ARD / ZDF Onlinestudie, hier Web 2.0

Die Nutzungshäufigkeit ausgewählter Web 2.0 Angebote

Da beklagen die einen, dass es zuviele Onlinenutzer gibt und dort zu viel Zeit verbringen und andere beklagen, dass es zu wenige Onlinenutzer gibt und diese zu wenig machen. Nimmt man die (statistische hochgerechneten) 40,8 Millionen Deutsche (oder 62,7 %) die bis zum Jahresende (ha?, sorry: Wie bitte?) einen Zugang zum Internet nutzen, dann (Lesebeispiel)

nutzen 1,2 Millionen täglich, 8,2 Millionen mindestens wöchentlich bzw. 19,2 Millionen überhaupt (im Gesamtjahr 2007) die Onlineenzyklopie Wikipedia
- die Nutzungszahlen für den Brockhaus, sind mir soeben entfallen

Bei den Nutzern von Weblogs (wieviele der Onlinenutzer wissen was ein Weblog ist? In meinem Klientel sind es gefühlte 1/3) gab es im Sample weniger als 6 Nutzer die mindestens täglich Weblogs lesen - es könnten also zwischen Null und 200.000 Onlinenutzer sein.

Nach der Studie lesen wöchentlich 1,2 Millionen Onlinenutzer mindestens einmal in einem oder mehreren Blogs und 4,5 Millionen lesen in 2007 überhaupt in Blogs.

mehr

Nutzungshäufigkeit nach Altersgruppen

Die Art der Nutzung von Web 2.0 Angeboten



Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland
Teilgruppe: Onlinenutzer, die Wikipedia (n=542), Weblogs (n=128),
Fotogalerien (n=166), Videoportale (n=389) schon mal im Internet besucht haben
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2007


Die Website der ARD-ZDF Studie
(bis alle Ergebnisse auch veröffentlicht sind, wird es erfahrungsgemäß noch etwas dauern)

via Florian Treiß

Nachtrag:
WOW! Bereits erschienen ... Media Perspektiven 8-2007 u.a. mit
Birgit van Eimeren / Beate Frees
Internetnutzung zwischen Pragmatismus und You-Tube-Euphorie

Maria Gerhards / Annette Mende
Offliner 2007: Zunehmend distanzierter, aber gelassener Blick aufs Internet

Christoph Gscheidle / Martin Fisch
Onliner 2007: Das "Mitmach-Netz" im Breitbandzeitalter
PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung

Danke!