Mittwoch, Oktober 31, 2007

Internet Nutzung in Europa im Vergleich


Quelle: Eurostat Gemeinschaftserhebung über den IKT-Einsatz (16 - 74 Jahre) - (N)onliner 2007)

vergrößern

Open Social Maka-maka (with Force)

Google is using an Swahili word to tell them (the Google & Gang) and us of how they want to go about the news Open Social initiative ... with force.

And the first set of APIs is going to become official tomorrow for the developing community, the user has to wait for implementations to show up.

According to Tech Crunch:
"Google will announce its new social networking initiative, Open Social on Thursday. Other partners are as XING, Friendster, hi5, LinkedIn, Newsgator, Ning, Oracle, Plaxo, Salesforce.com, a.o.



OpenSocial is a set of three common APIs, defined by Google with input from partners, that allow developers to access core functions and information at any social networks (called 'hosts':

* Profile Information (user data)
* Friends Information (social graph)
* Activities (things that happen, News Feed type stuff)"

more

Update:
Google Launches OpenSocial to Spread Social Applications Across the Web
John Battelle has the release from tomorrow, today

The following links are due to go live:

http://code.google.com/apis/opensocial (technical docs)
http://sandbox.orkut.com/ (sandbox to test apps)

via Barry Graubart on Social Networks

Narrated Screencast from the Ning folks
(via Mark Hopkins on mashable)

Industry Standard’s Return Confirmed for December 07

Robert Andrews (paidContent.org) writes:

The Industry Standard will be resurrected as a blog-cum-community site in December, IDG president Bob Carrigan revealed at our 'Future Of Business Media Conference'. Carrigan said an IDG group at InfoWorld in San Francisco has developed a ”very innovative social media platform” that aggregates input from the community in a prediction market thing”.

The new site will include “bloggers, some editorial content and substantial input from the community on different things” ...“built-in advertising and promotion”

more

From eMartin.net Newsletter (2001)
Industry Standard to Shut Down
http://resources.emartin.net/newsletter_archiv_en/200133.html#1

IDG kauft die Überbleibsel des Industry Standard

Gerrit Klein wechselt zum Ebner Verlag

In besten Einvernehmen scheidet Gerrit Klein, bisher GF Vogel Business Medien (u.a. Maschinenmarkt) zum Ende des Jahres bei Vogel aus und soll die Aufgaben von Frank Sellien (67) als Geschäftsführer (seit 1988) des Ebner Verlags, Ulm übernehmen.

Die Aufgaben bei der Vogel Business Medien übernimmt 'vorübergehend' Claus Wüstenhagen.

Pressemitteilung Vogel Business Medien

CNN to Launch Citzen Journalism Bureau in Second Life

via MEDIAWEEK

In the week of Nov. 5, CNN plans to open a news-gathering outpost in Second Life for its. citizens contribute eyewitness report. As mediaweek.com reports, "the network will also act as a sort of journalism school, offering guidance to avatar citizen journalists via weekly 'news meetings' directed by CNN.com staffers ..."

more

Deutsche Fachpresse Herbstumfrage: Optimismus pur

63 Prozent der antwortenden Mitgliedsunternehmen insgesamt höhere Umsätze als im Vorjahr.
(Vergleich Herbstumfrage 2006: 43 Prozent (nur Inlandsumsätze)

77 Prozent für 2008 ein deutliches Wachstum

77 Prozent für die digitalen Geschäftsbereiche ein deutliches Wachstum
(Vergleich Herbstumfrage 2006: 71 Prozent )

80 Prozent erwarten im Anzeigen- und Abonnementgeschäft eine „gleiche“ oder „etwas bessere“ Entwicklung.
(Vergleich Herbstumfrage 2006: 64 Prozent (Anzeigengeschäft)
(Vergleich Herbstumfrage 2006: 43 Prozent (Abonnement, nur "besser")

Einschätzung der konjunkturellen Lage für die Verlagsbranche, gleich oder (leicht) besser Entwicklung 88 Prozent
(Vergleich Herbstumfrage 2006: 79 Prozent )

Optimismus total verbreitet auch Claus Wüstenhagen, der Vorsitzender der Geschäftsführung Vogel Business Media:
"Die Erwartungen an das Geschäftsjahr 2007, ..., haben sich voll und ganz realisiert." und "Die Fachmedien-Unternehmen in Deutschland arbeiten auf hohem Niveau. Für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen und internationalen Herausforderungen sind unsere Mitgliedsverlage gut aufgestellt."

Warum die Pressemitteilung so (bered) schweigsam ist ...? Wir wollen (mehr) Fakten, Fakten! Wer und wie viele haben geantwortet? Wie teilen sich die "viel Besser", "gleich" "etwas schlechter", "ganz schlecht"? Warum gibt es keine Vergleichzahlen? usw.

Pressemitteilung der Deutschen Fachpresse

Herbstumfrage der Deutschen Fachpresse 2006

Montag, Oktober 29, 2007

What is a MagaBrand?




"It's a magazine that's found a way to extend the power of its brand beyond the printed periodical—into realms like "old" media (books, newsstand specials, television, radio); "new" media (podcasts, webcasts, cellcasts, e-newsletters); even non-media (nightclubs, restaurants, tour operations, fashion lines, retail products, conventions, big-cause crusades, hotels and casinos)."

Or as David Zinczenko (Mens Healths) puts it:
It's a magazine which is as "flexible" as it's potential audience ...

The American Magazine Conference in Boca Raton, FL is on

via / more on Folio: Live blogging from the AMC

Reading Tea Leaves: Metro Dailies Poised for Slow Rebound

but not before 2012, says Paul Ginocchio from the Deutsche Bank Securities and warns that margins will be far below the levels newspapers got used to in the 90s ...

more at Adweek by Mark Fitzgerald

Why in 2012 or after?

P.S.
Lucky him, nobody will remember his prediction in 2012

DerWesten.de ist live

Der Westen ist hier und wo sind Sie?



Ja diesmal hat es geklappt



Und so aufregend können z.B. Nachrichten aus Düsseldorf aussehen



alle Artikel kann man nach einer Registrierung kommentieren und bookmarken (manchmal auch die eine ganz Site, hier D'dorf).

Erster Eindruck, ziemlich bieder, also viel Raum sich über Qualitätsjournalismus zu beweisen
(und hier gibt es erst einmal 100 Tage Schonfrist zum Thema derWesten.de)

Zwei Blogger, die auch (geographische) Zielgruppe (und Priviligierte) sind, haben sich das neue Portal schon einmal angesehen

DerWesten.de Internet Portal der WAZ Mediengruppe gestartet

Dem Westen schon mal auf den Zahl gefühlt

P.S.
Meine übliche Vorgehensweise, auf Technorati nach Reaktionen auszuschauen, funktioniert hier nicht so richtig, den jede Community Registrierung (u.m.) sendet einen Ping zu Technorati ...

Sonntag, Oktober 28, 2007

Die neue eMartin.net Website

Die Beta-Version der neuen eMartin.net Website ist online. Sie sind herzlich eingeladen, sich dort umzuschauen, neue Features zu entdecken und Tipps und Anregungen für die weitere Entwicklung zu geben.

Die neue Website wurde auf der Basis des Open source CMS Drupal entwickelt und lässt sich jetzt dynamisch an neue Anforderungen und Wünsche anpassen.

Neu ist die Aggregation von Informationen auf den Weblog 'Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet' und 'On Social Media' und Integrationen der 'News von mcc consulting / eMartin.net" und interessanten Beiträgen auf News und Magazin-Portalen und Blogs ... und natürlich können Sie jetzt dort auch zu jedem Beitrag Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Link: eMartin.net

How to Build a Publication That Relies on Readers for High-Value Content

Report auf Marketing Sherpa:

"Publishers don’t have to be scared of social networking sites. Instead, they can embrace the community concept by developing new magazine publishing models that reflect shared interests among readers.

See how a publisher launched a photography magazine relying entirely on user-generated content to build their issues. Includes strategies on viral marketing, blog outreach and linking with photo-sharing sites ...."

Bericht - freier Zugang bis 1. November 2007


Frühere Einträge:
Print-on-demand Magazines Created by Online Communities

Microsoft braucht Erfolge im Anzeigengeschäft

viele Fantasie entwickelt die Berichtserstattung zur Vereinbarung zwischen Facebook und Micosoft

- Microsoft bewertet Facebook mit 15 Mrd. USD
- Microsoft kauft sich Jugendlichkeit
- Microsoft 'beteiligt' sich an Facebook

siehe auch Ist Facebook 15 Mrd. USD Wert.

Im vergangenen Finanzjahr von Microsoft (endete im Juni) wuchsen die Umsätze aus Onlinewerbung um (nur) 21 % und betrug für das Berichtsjahr 1, 84 Mrd. USD, gegenüber 13,3 Mrd. USD von Google im gleichen Zeitraum.

Anfang des Monats hat Steve Ballmer verkündet, dass Onlinewerbung in "wenigen Jahren" 25 % des Umsatzes von Microsoft ausmachen wird. Zur Erinnerung der Umsatz 2007 (Geschäftsjahr bis Juni 2007) lag bei 51,1 Mrd. USD ... (und soll 2010 bei mind. 70 Mrd. USD liegen).

Der Kauf von aQuantive (für 6 Mrd. USD) war ein deutliches Zeichen dafür, dass man dieses Ziel mit Macht und der Finanzkraft von Microsoft anzugehen willens ist. Aber der Weg zu 15 - 20 Mrd USD im Bereich onlinewerbung ist noch weit.

Die 240 Mio. für den Facebook - Koop-vertrag im Anzeigenverkauf für Display-Anzeigen (mit Dreingabe von 1,6 % Shares) außerhalb der USA dienen der Bindung und Absicherung der Facebook-Microsoft Kooperation und die Hoffnung auf ein schnell wachsendes Inventar für das Microsoft adCenter und davon braucht Microsoft noch viele und größere Abkommen, um nicht auf immer in der Kreisliga zu spielen.

mehr / via
Facebook Deal Latest in Microsoft' Ad March
by Gavin O'Malley

Silicon Alley Insider
Facebook / Google: Joke is on Microsoft

What is RSS? How is it useful? RSS rules! (Video)

Jimmy Ruska created and published a educational video on RSS. If you don't know, what RSS can do for you, invest 8:30 min and your will be in the picture ...



Jimmy has done a lot of interesting and editorial videos ... look around at his site (if you understand English)

MyBlogLog Social eMail Signature

Robyn Tippins stellt auf MyBlogLog eine neue Funktion vor:

Grab Your eMail Signature

MyBlogLog Social eMail Signature

Robyn Tippins stellt auf MyBlogLog eine neue Funktion vor:

Grab Your eMail Signature

Samstag, Oktober 27, 2007

Auch eMartin.net ist aus dem Google Index geflogen ...

Warum? Keine Ahnung ...

erst vor wenigen Tagen hatte es werbeblogger.de getroffen und es sind keine Einzelfälle. Eine Benachrichtigung von Google haben wir nicht enthalten.

Stefan Waidele nützliche Test-Site 'What Google would see' sagt, dass Googlebot eMartin.net (alt & neu) so sieht, wie jeder Besucher auch, ... ?

Hilfe!

Die nach rd. 8 Jahren runderneuerte Website eMartin.net'Beta' ist jetzt Online zum Testen (Besucher von Goggle haben wir ja zur Zeit nicht zu befürchten) ... Anregungen wie immer willkommen!

Freitag, Oktober 26, 2007

Kommentare jetzt auch hier verfolgen

Ab sofort lassen sich auch auf diesem (und allen anderen Blogs auf Blogger / Blogspot) eigene Kommentare und die Diskussion verfolgen - allerdings nur, wenn man sich mit seinem Goggle Account eingeloggt hat. Warum diese Einschränkung? Keine Ahnung und hoffentlich lässt Blogger diese völlig unnötige Einschränkung fallen.

Donnerstag, Oktober 25, 2007

derWesten.de kommt am 29. Oktober 2007

Nachtrag:
Katharina Borchert merkt auf Online Journalismus an
"Übrigens könnte es sich lohnen, Sonntag abend kurz vor der Tagesschau schon mal reinzugucken ..."

Ist Facebook 15 Mrd. USD Wert

Nachtrag 2 (Reuters):
Microsoft defends Facebook stake

"We didn't make a mistake," Ballmer told reporters on the sidelines of a business conference in Mumbai ..." "The valuation of Facebook is still to be determined. Certainly today, it's very, very popular. So for a company like ours that wants to be a pre-eminent presence in this space, it's very important for us" ... "Will Facebook be worth $5 billion, $15 billion or $50 billion some years down the line is really up to their team and how they take it forward."

Nachtrag:

Stan Schroeder schreibt auf Mashable, dass Facebook neben Microsoft's 240 Mio. USD noch einmal 500 Mio. USD von zwei Hedgefonds aus New York, NY bekommen hat. Falls das stimmt wäre das Geld für die Internationalisierung vorhanden bis die Werbegelder International via Microsoft in Strömen fließen ...

wie Robert Basic 'nacherzählt', vielleicht angesteckt von der Simplizität der Rechenaufgaben seiner Anti-Spam-Kommentar Rechenaufgabe ;-)

W.C. (wohl kaum)

Die von Microsoft geleistet 'Kickback'-Zahlung ist / war das Eintrittsgeld für den Werbevertrag (Nicht-US-Advertising), die 1,6 % Shares sind "nett", aber für Microsoft nicht wirklich relevant.

Sie erinnern sich noch an den MySpace / Google Deal? Auch da ist ein Eintrittsgeld (900 Mio. USD) gezahlt worden und Google hatte das wenige Tage später über die Bewertung wieder "im Sack".

(Und beide haben daran auch heute noch Freude ... auch wenn sie's heute vielleicht (bestimmt) nicht mehr so abschliessen würden. )

Aber auch damals gab es auch viel Unsinn zu lesen:
Die Interpretationen der '900 Mio. USD Vereinbarung' reichen von Fehlinvestition, über "Torschlusspanik - der Anfang vom Ende" bis hin zu 'Google investiert 900 Millionen Dollar in Blogs'

Japans Top Internet Properies (Unique Visitors)

anders als zum Beispiel in China und Russland, sind in Japan die GMY's vorn.

ComScore World Metrix Japan: September 2007 (vs. August)



Ganz vorne liegt Yahoo. Gewachsen sind vor allem japanische Sites und mit deutlichem Abstand auch Wikipedia & Google.
mehr

Mittwoch, Oktober 24, 2007

Jeff Jarvis: The Editor's Jobs 2.0

On his Blog BuzzMachine Jeff Jarvis is connecting

- Guardian is hiring a keyword / tag editor

- the Times of London has hired a search editor

- Jay Rosen’s coordinates for a news site and new job qualifications

- the needs that editors must become 'curators of news' and community 'worker'

and more

thoughts for re-define / re-adjust the role and job description of editors for todays news business

El Paîs: Zeitung 2.0

Thomas Gigold (medienrauschen) wünscht sich (gelegentlich) mehr Zeitung 2.0 in Deutschland. Sein Beispiel heute EL PAîS.com



"Nach der Überarbeitung der Print-Ausgabe hat man nun auch der digitalen Präsenz einen neuen Anstrich gegeben. Und der geht weiter als die eher unmutigen Schritte deutschen Zeitungen im Online-Bereich: Neben dem üblichen neuen Nachrichtenformat Video, ausufernden Fotogalerien und einem eher nach Print anmutendem Design gibt es bei El Paîs auch die Möglichkeit sich die Seiten personalisieren zu können. Damit ist nicht die Themenzusammenstellung gemeint, sondern vielmehr das Aussehen des Portal. Das nämlich lässt dem Nutzer die freie Wahl bei Schriftart, Farben und sogar Logo. Darüber hinaus sind Nutzer weit mehr eingebunden ..." mehr

und steht damit (auch) nicht allein ;-)

Nachtrag:
Und gleich noch eine Meldung - 'Jetzt auch freier Zugang zu allen Inhalten und Archiven'
Elpais.com se apunta al gratis total

Dienstag, Oktober 23, 2007

What Professionals Say about New Media



by Phil Shapiro on PJNet

VU Meynen: Die Kassen der Fachpresse klingeln

testiert die VU Meynen den deutschen Fachverlagen. Von Januar bis September 2007 seien die Bruttowerbeumsätze um 5 % gestiegen und man habe 24 Mio. Euro mehr in der Kasse als im Vergleichzeitraums im Vorjahr.

Mehr in der Pressemitteilung vom 22. Oktober 2007

P.S.
Die werbetreibende Industrie ist einfach nicht gerecht ... und so haben einige Fachverlage / Fachtitel brutto mehr in der Kasse und andere eher weniger ... und setzen sich (hoffentlich nicht) auf der Basis dieser frohen Botschaft zur Ruhe.

Paul Conley's: Five Questions about the state of B2B Media

From earlier posting you know that my college Paul Conley is caring authoritatively, sharp and with passion about the future of trade media. Your need some time to read his posts, but it is a recommended effort and time investment.

I would love - for the benefit of our service industry - to have discussions like this in Germany, but I think the (so called) racism of B2B Media prevents players to discuss this openly.

"If you're in this game for the money, how can you compete against someone who is in it for love?" - Paul Conley -

1. What is the correct ratio of art to science, creation to optimization, words to design, editor to engineer for each of us and our publications? (15-10-2007)

2. What is the tipping point for you and your publication? What metric will you use to determine when you'll pull resources from print and at what level? And more importantly, when will you decide that it doesn't make good career sense for you to continue to work on a print product? (16-10-2007)

3. What is it about B2B in general, and your company in particular, that causes our race problem? (a closed, narrowed world, as I understand this) (17-10-2007)

4. How can we create an environment at our companies where smart people in editorial and data can learn to build stories, products, databases and ideas together? (18-10-2007)

5. What can you, your staff and your publication bring to the table that no one else can? (22-10-2007)

Paul ends his five-questions-sieries with
And remember that love is all you need. In fact, it's all you have (... or don't have, I might add)

A Technical Review of the Internet Shutdown in Burma

From the OpenNet Initiative
by Stephanie Wang and Shishir Nagaraja



The Executive Summary:
"This bulletin examines the role of information technology, citizen journalists, and bloggers in Burma and presents a technical analysis of the abrupt shutdown of Internet connectivity by the Burmese government on September 29, 2007, following its violent crackdown on protesters there. Completely cutting international Internet links is rare. Nepal, which severed all international Internet connections when the King declared martial law in February 2005, is the only other state to take such drastic action. Although extreme, the measures taken by the Burmese government to limit citizens’ use of the Internet during this crisis are consistent with previous OpenNet Initiative (ONI) findings in Kyrgyzstan, Belarus, and Tajikistan, where authorities controlled access to communication technologies as a way to limit social mobilization around key political events. What makes the Burmese junta stand out, however, is its apparent goal of also preventing information from reaching a wider international audience.

The shutdown of Internet connectivity was precipitated by its use by citizens to send photographs, updates and videos that documented the violent suppression of protests in Burma, information that contributed to widespread international condemnation of the Burmese military rulers’ gross violations of human rights.

We examine the impact of communication technology in shaping these key political events in Burma, the limitations of these tools, and the prospects for the next round of information wars."

More / Bulletin 14 pg., PDF

via Doc Searls Weblog

Related Entry:
Benedikt Köhler: Mobilisierungsmuster in der Blogosphäre 'Free Burma' Action Day

Montag, Oktober 22, 2007

Facebook Flyers 2.0: The Promise and Pitfalls of Social Networking Ads

From my post this afternoon about the Facebook numbers in Germany, you might know, that I played around with this new Facebook Flyers booking tool. Socio demographics are one thing, but interest, needs, wants are something else ... it could work well in a social network environment, but still a long way to go!

Adam Ostrow wrote today on Mashable:

"Facebook has made some big changes to their “Flyers” advertising format that turns it into a much more advanced advertising system. Advertisers can now target users based on specific data from their profiles, such as interests, age, education, and relationship status. Much like AdWords, the advertiser sets a maximum price per click and a daily budget. Previously, Flyer ads were limited to specific universities or networks, and were charged on a CPM (cost per thousand impressions) basis ..."

More

Alternative Werbeformen und die Beachtung von User-Generiertem-Content

Klaus Eck (PR-Blogger) hat zu den Ergebnisse der Studie Alternative Werbeformen 2007 gebloggt, die von der GfK im Auftrag der Agenturgruppe Robert & Horst (bereits zum 3. Mal) entstanden ist.

Mehr bei Klaus Eck

Kenntnis und Nutzung von sog. Alternativen Werbeformaten




dito, User-generated- Content-Formate




Der vollständige Studienbericht als PDF

(Zum Vergleich die Zahlen aus 2005 )

Facebook Statistik für Deutschland


Registrierte User in Deutschland: 259.760

davon
95.060 männlich
97.340 weiblich
67.360 sind noch unentschieden ;-)

Nach Altersgruppen



Zum Vergleich

19.951.900 User aus USA
6.407.580 User aus UK
1.498.320 User aus Australien
891.480 User aus Norwegen
828.940 User aus Schweden
605.820 User aus Südafrika
429.540 User aus Frankreich
327.760 User aus der Türkei
121.000 User aus Italien
115.980 User aus Saudi Arabien
109.840 User aus den Niederlande
99.600 User aus der Schweiz

Stand: 22-Oct-2007
Auszählung via Facebook Flyer Tool

Facebook Statistik Deutschland


Registrierte User in Deutschland: 259.760

davon
95.060 männlich
97.340 weiblich
67.360 sind noch unentschieden ;-)

Nach Altersgruppen



Zum Vergleich

19.951.900 User aus USA
6.407.580 User aus UK
1.498.320 User aus Australien
891.480 User aus Norwegen
828.940 User aus Schweden
605.820 User aus Südafrika
429.540 User aus Frankreich
327.760 User aus der Türkei
121.000 User aus Italien
115.980 User aus Saudi Arabien
109.840 User aus den Niederlande
99.600 User aus der Schweiz

Stand: 22-Oct-2007
Auszählung via Facebook Flyer Tool

BlinkBox: User Generated Promo For Movies, TV



Michael Arrington on TechCrunch has fun with BlinkBox

"... Users take pre-created clips from movies and television shows (the clips can be shortened by the user) and add a personalized message at the beginning. The clips can then be shared via a link, embed or mobile device ...

The company’s business model is to pitch buying or renting the movie or TV show after viewing the clip ..."

more at TechCrunch US and UK (its a UK-only launch)

Paid Content - ein Auslaufmodell für Verlage?

unter dieser Überschrift verrät Alexander von Reibnitz (VDZ) bei textintern dazu passende Ergebnissse aus der im Sommer 2007 vom VDZ in Kooperation mit KPMG und LMU durchgeführte Studie zum Thema 'Geschäftsfeld Internet bei Verlagen'. Die Ergebnisse sollen auf den Medientagen München (7. - 9. November 2007) vorgestellt werden:

1. Verlage sehen geringes Potenzial für Paid Content

-> Vielleicht liegt es am Begriff Paid Content. Vielleicht war Paid Content auch bisher kein valides Geschäftsmodell. Viele Nutzer von Zeitungen und Magazinen abonnieren / kaufen ja nicht den "Content" sondern das Medium auf der Basis von Erfahrungen, Anscheinsvermutungen und/oder Konvinienz. Und so wie jemand für seine "Morgenzeitung" Geld ausgibt, geben Onliner & Mobiler jede Menge Geld für den Zugang über die jeweiligen Medienkanäle aus. Der Unterschied ist nur, dass dieses Eintrittsgeld nicht bei den Verlagen ankommt, weil sie zu lange gepennt haben.

2. Die Verlage in Deutschland setzen stark auf Online-Werbung

-> Wenn man sich einmal anschaut, wie sich das Aufkommen von Onlinewerbung zusammensetzt (OVK Prognose 2007) , stellt man schnell fest, dass auch hier Verlage eher nicht die Vorreiterrolle spielen und nur unterdurchschnittlich und selektiv partizipieren. Und wenn man sich so anhört, was und wie Verlage, ihre Anzeigenmanagement und Kundenberater ihr 'Inventar' so anbieten, kommt man schnell zu der Empfehlung, vielleicht nicht darauf setzen, sondern was dafür und für die Interessen der Kunden und deren Kunden tun.

3. Schuld ist der immer nur der tatsächliche oder präsumtive Kunde

"Der wichtigste Grund für die verhaltenen Erwartungen ist die nach wie vor geringe Zahlungsbereitschaft der (privaten) User für Inhalte im Netz. Die bisherigen Untersuchungen des VDZ belegen eindeutig, ...

mehr auf textintern oder warten auf die Medientage in München

Früherer Eintrag:
VDZ Studie: Verlage setzen auf neue Erlösquellen

Donnerstag, Oktober 18, 2007

Heise Security Channel jetzt auch auf Polnisch

Auf heise-online.pl gibt es ab sofort die Newstickermeldungen sowie die Nachrichten und Artikel des Sicherheitschannels heise Security. Die fünfköpfige Redaktion um


Quelle: CHIP.pl

Chefredakteur Adam Chabiński
(zu meiner Vogel-Zeit in der Redaktion CHIP Polska) berichtet aus Wrocław über IT- und Hightech-Themen sowie das gesellschaftliche Umfeld für polnische Leser. Darüber hinaus übersetzt und bearbeitet sie Nachrichten sowie Grundlagen- und Hintergrundartikel von heise online Deutschland.

via heise online

Beim Heise Verlag koordiniert Martin Lau, Leiter Lizenzen International, die Aktivitäten in Polen. Vermarktet wird die Website in Polen von der Agentur ARBOmedia Polska.

Contact in PL

Hinterm Horizont

Im Mai 07 hatten wir hier die Anzeigenentwicklung der beiden Konkurrenten w&v und Horizont einmal gegenüber gestellt:



Der Einbruch oder die Trendumkehr 2006 im Anzeigengeschäft bei Horizont hatte bisher keine (sichtbaren) Konsequenzen gezeigt und 2007 ist schon bald Vergangenheit. Mit Jürgen Scharrer hat jetzt der Deutsche Fachverlag für das Jahr 2008 eine Doppelspitze (zusammen mit dem bisherigen CDR Volker Schütz) in der Chefredaktion von Horizont angekündigt und diese als einen Teil eines umfangreichen Investitionsprogramms für Horizont verkauft, das helfen soll die Marktposition von Horizont 'weiter' auszubauen. Nach meinen Erfahrungen ist eine Doppelspitze selten ein Investition, sondern eher ein 'Baustellenprogramm'.

Peter Turi schreibt auf Turi2 von einem 'ambitionierten Neu-Auftritt in Print und Online' der für den 8. November geplant sei und bezieht sich auf diesen Horizont Flyer, PDF - der - jedenfalls bei mir- noch keine Euphorie auslöst.

Außer dem im Februar gestarteten redaktionellem Blog 'of the record' (im Wesentlichen gefüllt durch Olaf Kolbrück & Spießer Alfons) gab es bei Horizont schon 'seit Jahren' nichts Neues zu sehen und bei unserer Auswertung Fachmedien und Internet / Mobil Nutzung hat Horizont deutlich unter Niveau abgeschnitten.

Nachtrag:
Der mediaskop Report der VU Meynen beobachtet 7 Fachtitel im Bereich Marketing & Werbung (als nichtzahlendes Mitglied hat man keinen Zugriff auf Titelauswertung, deshalb) hier nur das Gruppenergebnis für die ersten 9 Monate:

In Anzeigenseiten (2007/2006 1-9)
2.976 vs 3.115 minus 4,46 %

In Umsätzen 000.Euro
21.112 vs 21.416 minus 1,41 %

aus Die Werbeträgerstatistik III. Quartal / 2007 (PDF)

Max-Planck-Gesellschaft kündigt Rahmen-Lizenzvertrag mit Springer Verlag

Der bisherige Lizenzvertrag stellte den unbeschränkten Zugang aller MPG Institute zu den rund 1.200 Zeitschriften des Springer Verlages (Springer-Link) sicher. Der geforderterte Preis liegt jedoch wesentlich über den Vorstellungen der MPG - die sich auf die Auswertung der Nutzerstatistiken und den Angeboten anderer Wissenschaftsverlage stützen.

Das Hauptproblem ist m.E. jedoch, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit, oft gefördert mit öffentlichen Mitteln, von den wissenschaftlichen Verlagen (SMT Publisher) "abgefischt" werden und dann für teuer Geld wieder an die Wissenschaft und Bibliotheken verkauft werden (und oft wieder mit öffentlichen Geldern bezahlt werden).

Übrigens, die MPG gehört zu den Initiatoren der "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and the Humanities", die den freien Zugang zu den Ergebnissen der öffentlich geförderten Forschung fordert.

via / mehr Heise Online

Ich denke, das bisherige Vermarkter(Take-It-All)-Modell ist nicht mehr lange zu halten, die Karten werden neu gemischt!

eMartin.net Newsletter:
Springer (SBM) extends its Business in China and Russia

100plus Social Networks aus Deutschland

listet Martin Weigert auf seinem Zweinull.cc Blog auf:

"Mehr als jeder zweite Internetanwender aus Deutschland nutzt bisher keine Social Networks. Ein enormer Markt, auf dem sich gleichzeitig eine unüberschaubare und stetig wachsende Zahl an Anbietern tummelt. Ich habe ein wenig recherchiert und eine Liste mit 100+ Social Networks aus Deutschland erstellt. Diese ist keineswegs komplett, ..."

mehr / zur Liste

Danke für die Liste! Aber ...

Aus Deutschland ...? Für in Deutschland fehlen noch ein paar Schwergewichte ... und beim Thema "Sind die Deutschen Social Network faul?" liegt Martin Weigert doch ziemlich daneben. Denn den Wert für "Mehr als jeder zweite Internetanwender aus D nutzt bisher keine Social Networks" leitet er aus comScore World Metrix August 2007 ab. Dort wurden aber nur Werte für einige, bestimmte Social Networks abgefragt ... und die 'Social Networks aus Deutschland' (und andere) spielten dort, vorsichtig gesagt, kaum eine Rolle.

Siehe dazu
ComScore: Social Network Sites Europe & Germany

Blogging for Journalism

by Mindy McAdams


What journalist bloggers need to know

SlideShare Link

Jay Rosen's Coordinates for a Successful News Site

From PressThink

- High quality aggregation within a strong editorial focus.

- Blogging platform with the best posts filtered to the front page.

- Original reporting with hybrid strength, including amateurs with pro support (training, production values, copy editing, editorial oversight), pros with amateur support

- Features with narrow comprehensiveness: everything about something.

- Forums that allow a previously atomized group—people sharing interests and problems—to connect and converse with each other.

- Find, prepare and place online data sets that are “available,” but not easy to use, and of strong interest to a live public; then let people interact with the information by framing it properly and providing the bigger narrative that the data is a part of.

- Community publishing: users sharing their stuff, including their photos and reports on events they attended.

- Reverse publishing, web-to-print, for the highest quality content generated online.

- Crowdsourcing projects that gather information that’s impossible to get any other way.

- Absolute commitment to breaking news in the coverage area by any means necessary: pro, am, aggregation, wires, blogging, crowdsourced.

- Geo-tagged information: organized so people can access it by location, or via a map.

- Headlines and summaries optimized for search; open archives and permalinks.

- Put-it-all-together topic pages that combine… aggregation, original reporting, blog posts, data, forums, video, audio and crowdsourced information… on something big, breaking and of intense interest, like a bridge collapse.

more (incl. some best practice examples)

Journalism that Matters: The DC Session On Video

via Leonard Witt on PJNet

In August 07, at The George Washington University Washington, D.C., seven experts charted the rapid evolution of citizen media, including its impact on the public, politics, and on journalism teaching and practice. Among them

- Merrill Brown, NowPublic.com
- Peggy Holman, Univ. of Montana J-School
- Dan Gillmor, Center for Citizen Media
- Jay Rosen, New York University
- Jan Schaffer, J-Lab, Univ. of Maryland


Video on Archive.org

An edited version by Bill Densmore.

Journalism that Matters: The DC Session

via Leonard Witt on PJNet

In August 07, at The George Washington University Washington, D.C., seven experts charted the rapid evolution of citizen media, including its impact on the public, politics, and on journalism teaching and practice. Among them

- Merrill Brown, NowPublic.com
- Peggy Holman, Univ. of Montana J-School
- Dan Gillmor, Center for Citizen Media
- Jay Rosen, New York University
- Jan Schaffer, J-Lab, Univ. of Maryland


Video on Archive.org

An edited version by Bill Densmore.

Mittwoch, Oktober 17, 2007

ACTA 2007

Die Allensbacher Computer- und Technik-Analyse 2007 wurde am 16. Oktober in München präsentiert. Hier gibt es die Tabellen und Schaubilder zum Download

  • Qualitative Veränderung der Internetnutzung
    Prof. Dr. Renate Köcher, Dr. Johannes Schneller
    pdf-Datei
  • Die junge Generation im Netz:
    Trendsetter oder Subkultur?
    Gerhard Faehling pdf-Datei
  • Veränderung des Kommunikations- und
    Sozialverhaltens in der digitalen Welt
    Prof. Dr. Renate Köcher pdf-Datei
  • Computer- und Konsolenspiele
    Zielgruppen und Marktsegmente

    Florian Hottner pdf-Datei
  • Die crossmediale Nutzung von Medienmarken
    Dr. Johannes Schneller pdf-Datei
mehr auf der Website der ACTA

M&A Deals in der Information & Media Industrie

via JEGI Client Briefing Newsletter 10/2007



Der Wert 2007 steht für M&A Deals Jan - Sept, drei Monate stehen noch aus. Irgendwie verstärkt diese Entwicklung meinen Verdacht, dass viele meinen, nur weil sie einmal eine Zeitung oder/und ein Magazin gelesen haben oder Informationen nutzen, verstehen sie schon genug von dieser Branche. Dass viele grosse Deals, ebenso große Verluste für die Investoren eingefahren haben, ficht die sog. 'Experten' nicht an.

Mehr über The Jordan Edmiston Group, Inc.

Bestellung Newsletter

Information & Media Industrie: Volumen 2006 und Wachstum

via JEGI Client Briefing Newsletter 10/2007



Mehr über The Jordan Edmiston Group, Inc.

Bestellung Newsletter

ABM - Forrester: 2007 B2B Research Study

ABM (American Business Media Association) and Forrester presenting the new 2007 Forrester Research Study on B2B Media & Markekting

(BDM's in this study are Business Decision Makers)



enlarge

And to break down usage or intended usage ...


enlarge

© 2007 Forrester Research, Inc.

Just yesterday I read somewhere, that Mobile doesn't play any role in B2B. This study suggest, that this might be a wrong advise. And as you can see from the first chart 'Social Media' plays an important role, at least for BDM's and those who want to converse (and make business) with them.

From the Executive summary:

- Business decision makers (BDMs) are shifting to digital media use at a faster rate than B2B marketers are adopting these media
- Industry-specific media are more effective at reaching BDMs than general business media
- While each of the key industry-specific media demonstrates unique strengths, they are most effective when used together in an integrated manner
- Industry-specific media extend the reach and effectiveness of the B2B marketer’s sales organization
- B2B marketers plan to underutilize industry-specific media in their future spending compared to BDM’s expected use of these media

Full Non-Member-presentation

Download as PDF

Dienstag, Oktober 16, 2007

Worldwide Press Freedom Index 2007



Kann sich Island und Norwegen über Platz 1 & 2 freuen? Deutschland über Platz 20? Die USA über Platz 48? Russland über Platz 144? Eritrea über den letzten Platz?

The Changing Role of Journalists in a World Where Everyone Can Publish

A Paper by Suw Charman:

"Citizen journalism - when the general public investigate, fact-check and publish news stories - is changing the face of news. The historic role of gatekeeper, played until now by professional journalists, is obsolete. But new technology and increased civic participation are creating new opportunities for the mainstream media, ..."

- Investigation
- Facilitation and
- Curation

more (PDF)

Information and debate

From AdTech Reports: China Social Media & Web 2.0

China’s young Internet users interact more online, than

nearly 70 percent of Chinese youth use social networking sites and they have a lot more Internet friends than in the US. Chinese have 37 friends whom they have never met before, whereas US youth have 18 online-only friends.

…download more music…
Nearly 60 percent of youth in China download music, compared with 32 percent in the US.

... enjoy playing free games
... watch more Internet video than US youth…
... even prefer Internet video over television…

more

QQ is the largest online community in China

... 270 million users of their QQ IM service
... covers 85% of China’s Internet users
... largest blog site in China, with 77 million active user accounts

Montag, Oktober 15, 2007

Best Practice: Lead Generation Data Transfer

Das IAB (Interactive Advertising Bureau) Lead Generation Committee fordert alle Werbetreibende auf in den nächsten 6 Monaten die “Lead Generation Data Transfer Best Practices” zu adaptieren. (via BtoB Online)

Die in dem Paper im August vorgelegten Grundsätze klingen zunächst einmal o.k., zumindest aus Anbietersicht. Was mich irgendwie stutzig macht ist, dass bei der Erstellung - jedenfalls auf der Basis der Unterzeichner - die Werbetreibenden nicht oder kaum vertreten waren.

Netter Versuch! (PDF)

Gibt es eine solche Initiative auch im deutschsprachigen Raum?

P.S.
Sollten die Anbieter nicht eher Ihre Daten an die vorhandenen Schnittstellen der installierten CRM Systeme liefern und über die Anbietern versuchen Standardisierungen und Weiterentwicklungen zu beeinflussen (im Sinne von verbessern)?

Nachtrag: zum Beispiel ...
TechTarget announces ROI advisory board
"Information technology media company TechTarget announced the establishment of an Online Marketing ROI Advisory Board to provide the company with vendor perspectives on major issues affecting online marketing and ROI ..."

On China's Unique Internet Trends

by Thomas Crampton

Kaiser Kuo and Andrew Lih on China’s digital development tell what is unique, new and different in China’s Internet.



- High speed P2P networks
- Chinese build ... browser, media player, search
- Chinese created games for Chinese market

more

Reports from Thomas Crampton from the ad:tech conference in Beijing

AdTech: Why China sells Internet ads by the day

AdTech: Longtail hits China’s Internet
AdTech: Martin Lau on QQ and China’s online communities
AdTech: William Bao Bean on China’s Internet youth
China Internet Trends at AdTech Beijing

Eddie Choi, blogged on the adTech: China B2B Media Landscape Panel

via Paul Woodward

My Space vs. Your Space or Portal

SIIA brown bag lunch Widget Panel Video is now online

Think Small: Why Widgets are the Next Big Thing for Content Distribution

"Widgets, small componentized applications that can sit on a blog or social network page are the next big platform for content deployment. While many of the early widgets were simplistic displays of horoscopes or weather, new platforms such as Facebook support full-fledged applications, driving advertising or e-commerce ..."

Panelists: Jeff Yolen, Alex Iskold, Steve Touhill
Moderator: Barry Graubart

RIP for PDF Editions

via Editor & Publisher:

The Toronto Star is killing its afternoon downloadable PDF newspaper - which was the first PDF-daily in North-America.

"... time moves on, technology advances, and new, improved products replace old ones" wrote Editor-in-Chief Fred Kuntz in his eMail to existing subscribers. The new focus is on Toronto Star's Web site , and mobile service.

PDF might still be an alternative for delivering existing products (like magazines, newspapers) but not a product you create to deliver it by PDF ... what do you think?

Computer Presse Quo Vadis?

Die führenden, deutschsprachigen Computertitel zeigten auch in der IVW 2007 II. Quartal Auflagenzahlen (verbreitete Auflage) auf hohem Niveau:

Computer Bild - 690.236
CHIP - 416.358
PC Welt - 409.843
C't - 363.551

Eher zufällig, lese gerade ich, dass sich die Top US Titel diesen Zahlen weiter annähern (Preisbasis / garantierte verbreitete Auflage):

PC World - 710.000
PC Magazine - 700.000
PC Shopper- 400.000

Woran liegt's?
- sind die deutschen Computertitel um so viel besser und haben sich besser dem Themen- und Interessenwandel angepasst?
- sind die Leser hier Print-Magazin-affiner, noch stärker an den 'alten' Themen interessiert?

Oder, spielt hierzulande vielleicht die Profitabilität, ROI und Nutzen eine geringere Rolle?
- bei den Eignern der Verlage / Titel?
- bei den Werbetreibenden und ihren Agenturen der Nutzen und ROI?
- bei den Lesern der Nutzen, die Beharrlichkeit und das Entertainment?

Oder?

Donnerstag, Oktober 11, 2007

Stern MarkenProfile findet 880.000 Blogger in Deutschland

Jeweils korrigiert: Mio.

Stern MarkenProfile
findet 880.000 Blogger (unter den 14 - 64 jährigen in unserem Land)

In der Repräsentativ-Erhebung lässt der STERN alle zwei Jahre das Konsumverhalten, die Marken- und Medienpräferenzen der Deutschen untersuchen. Die Ergebnisse gibt es für guten Anzeigenkunden F.O.C. sonst gegen eine kleine Schutzgebühr.

Hier schon einmal ein paar Zahlen zu Bloggern und Bloglesern

- 340.000 Blogger bloggen regelmäßig
- 880.000 Blogger bloggen gelegentlich (oder regelmäßig)

von den 880.000 Bloggern sind
- 61 % männlich
- die Hälfte ist zwischen 14 - 29 Jahre als
- 36 % befinden sich noch in Ausbildung
- 21 % sind / bezeichnen sich als berufstätige Computer-Experten

und statt 11 Stunden, wie 'normale Internetbenutzer' verbringen Blogger 26 Stunden im Internet

- 1.600.000 kommentieren auf Blogs

mehr (zur Methode) auf MarkenProfile

G+J Pressemitteilung zu Markenprofile 12

Früherer Eintrag:
Burda findet 11,45 Mio. Web 2.0 Mitmacher

Mittwoch, Oktober 10, 2007

Studie: Wie die Top 25 Fachmedien das Internet nutzen (Auswertung)

Hier eine kurze Zusammenstellung über die Nutzung des Internets durch Fachverlage. Die Liste der untersuchten und untersuchungswerten Features ist natürlich deutlich länger. Wenn nur ein oder zwei Fachmedien ein Feature nutzen (z.B. Computerwoche.de Wikis) habe ich diese aus der Liste genommen.

Die Nutzung der Möglichkeiten der Mobile Plattform liegt noch weiter zurück und beinhaltet, kaum mehr als Feeds und den Zugriff auf Volltexte, sofern diese auch im Internet frei zugänglich sind. Alerts ja, Optimierung kaum, Search nein (o.k. 1x).



Nun vertrete ich ja nicht die These, dass alles was geht auch gemacht werden sollte, aber mit ein wenig Fantasie fällt mir bei fast allen untersuchten Titeln schnell ein, wie man den Nutzen für die Kunden und die verlage mehren könnte.

Wenn Sie die gesamte Checkliste (für Ihren Eigenbedarf) haben möchten, bitte per Kommentar oder eMail anfordern. Wenn Sie wissen wollen, welche Ihrer Ziele, Sie wie am besten erreichen, lassen Sie es uns bitte wissen ...

Disclaimer:
Keine Garantie dafür, dass sich auf einzelnen Websites z.B. hinter einer Registrierung weitere Features verbergen, die mir entgangen sind.

Die Liste der ausgewerteten Titel

Weblogs – Konkurrenz oder Bereicherung für den Journalismus?

Die 10 Thesen des DFJV (Deutscher Fachjournalisten Verband) zur Debatte um Weblogs und Journalismus

Download (PDF)

Rainer Meyer lässt seinen Don Alphonso schreiben, er empfinde diese 10 Thesen als arrogante Wortwichserei ... und antwortet (den Typen die ihn langweilen und mit denen er sich nicht gemein machen möchte) ebenfalls mit 10 'Thesen'

* Aus der Wikipedia:
Eine These ist ein Gedanke oder Satz, dessen Wahrheitsinhalt eines Beweises bedarf ... (und so haben wir jetzt schon 20 Thesen deren Inhalt eines Beweises bedarf)

American Business Elite Using All Media, Prefer Old Media

An IPOS Study on America’s business elite from mid- to large-size companies, finds that US business leaders have a voracious appetite for quality business information. To feed their needs, they still rely more often on newspapers and magazines for news and information, and mix this up with online ...

more about media consumption patterns from this IPOS Study

Some media consumption findings about online

- just over 50 % went online in the previous day
- three in ten have not received a daily email alert or newsletter in the last month
- less than half have streamed or watched a broadband video from computer in the last month
- one third have read a blog in the last month, only 5% have actually contributed
- less than a quarter have downloaded a podcast in the last month

and only 7% are willing to pay for online business news

Marktstudie 'Praxisleitfaden Mobile Marketing' erscheint am 19.10.2007

Neuer Erscheinungstermin: November 2007 Ist jetzt verfügbar 18-Febr-2008



aus dem Vorabbericht auf contentmanger.de:

"Im Rahmen der empirischen Erhebung wurden im Sommer 2007, 52 werbetreibende Unternehmen befragt, die das Mobile Medium bereits in ihr Marketing integriert haben, um den aktuellen "Status Quo" in den verschiedenen Einsatzfeldern zu zeigen, wertvolle Benchmarks zu liefern und eine Einschätzung des aktuellen Planungshorizonts zu geben ...

Zur Veränderungen der Prioritäten der Mobile Marketer zitiert sich Bernhard Steimel selbst (GF, mind Business Consultant):

(Der) "Verkauf hat mittlerweile die höchste Priorität für Mobile Marketing-Pioniere (80 Prozent), doch das neue Medium soll auch Brand Awareness (66 Prozent) und Kundenbindung (50 Prozent) steigern. Dabei halten sich Kampagnen (53 Prozent) und Service-Anwendungen (47 Prozent) fast die Waage." Allerdings, so der Unternehmensberater, suche Mobile noch seinen Platz in der Marketing-Organisation - Institutionalisierung und Spezialisierung ständen erst am Anfang ..."

Der Download als PDF ist frei, gedruckt soll die Studie 99 Euro kosten. Bestellung hier

Dienstag, Oktober 09, 2007

Jaiku goes Google

Congrats Jyri, congrats Petteri!



Orkut, Blogger, Jaiku and ...

Leser-Reporter: Wer zahlt wieviel?

Ronnie Grob listet auf medienlese.com wie Leser-Reporter für attraktive Inhalte geworben, diese anliefern dürfen und dafür 'abgefunden' werden. Unter anderem für

- Stern Augenzeugen.de
- Bild bild.de
- blick blick.de
- 20Minuten 20min.ch
- Krone krone.at

mehr

Beispiel:
ein Foto, welches als Doppelseite im Stern veröffentlicht wird, bringt zum Beispiel 1.000 Euro

Nielsen: Entwicklung Brutto-Anzeigenvolumen 2007 (1-9)

Für die ersten 9 Monate berichtet Nielsen Media Research über ein Wachstum von 5 %.

Im Detail recht unterschiedlich:
Plakate 577, 4 Mio. Euro, plus 14,8 % (gegenüber Vorjahr 1 -9)
Radio 932,5 Mio. Euro, plus 8,4 %
Fernsehen 5.989,8 Mio Euro, plus 6, 4 %
Zeitungen 3.876,3 Mio. Euro, plus 2,7 %

Publikumszeitschriften 2.889,0 Mio. Euro, minus 1,3 %
Fachzeitschriften 325,4 Mio. Euro, minus 2,0 %

Bruttowerte, ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung

Mehr zur Entwicklung direkt bei Nielsen 'Aktueller Werbetrend'

Suchmaschinen-Optimierung für Fachverlage: Situation und Herausforderungen

Die Online Marketing Agentur Bloofusion untersuchte 200 Online-Fachmedien auf deren Suchmaschinentauglichkeit:

Auf den Fachmedien-Portalen überhaupt vorhanden



Einschätzung der Eignung für optimale Suchmaschinenergebnisse



Methodenbeschreibung / alle Ergebnisse auf bloofusion.de (PDF)

via Pressemitteilung 9-Oktober-2007

Marktstudie 'Praxisleitfaden Mobile Marketing' erscheint am 19.10.2007

aus dem Vorabbericht auf contentmanger.de:

"Im Rahmen der empirischen Erhebung wurden im Sommer 2007, 52 werbetreibende Unternehmen befragt, die das Mobile Medium bereits in ihr Marketing integriert haben, um den aktuellen "Status Quo" in den verschiedenen Einsatzfeldern zu zeigen, wertvolle Benchmarks zu liefern und eine Einschätzung des aktuellen Planungshorizonts zu geben ...

Zur Veränderungen der Prioritäten der Mobile Marketer zitiert sich Bernhard Steimel selbst (GF, mind Business Consultant):

(Der) "Verkauf hat mittlerweile die höchste Priorität für Mobile Marketing-Pioniere (80 Prozent), doch das neue Medium soll auch Brand Awareness (66 Prozent) und Kundenbindung (50 Prozent) steigern. Dabei halten sich Kampagnen (53 Prozent) und Service-Anwendungen (47 Prozent) fast die Waage." Allerdings, so der Unternehmensberater, suche Mobile noch seinen Platz in der Marketing-Organisation - Institutionalisierung und Spezialisierung ständen erst am Anfang ..."

Der Download als PDF ist frei, gedruckt soll die Studie 99 Euro kosten. Bestellung hier

Die JIM-Studie 2007 im Anmarsch ...

Sie untersucht - seit 1998 - das Medienverhalten der 12 - 19 jährigen in Deutschland und wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest herausgegeben. Die Studie bietet Aussagen zu

Freizeitaktivitäten
Themeninteressen und Informationsquellen
Mediennutzung
TV-Präferenzen
Medienbesitz
Computer- und Internetnutzung
Einstellungen/Images zu Computer und Internet
Computer und Schule
Medienfunktionen
Handy und SMS
Medienbindung

Aus den 'Ersten Ergebnissen':
"Ein Viertel der jugendlichen Internetnutzer beteiligt sich aktiv am Web 2.0 und produziert mindestens mehrmals pro Woche eigene Inhalte, sei es durch das Einstellen von Bildern, Videos, Musikdateien oder das Verfassen von Blogs oder Newsgroup-Beiträgen ..."

- etwas mehr hier (PDF) - die Gesamtstudie 2007 wird Ende November veröffentlicht.

Hinweis: Die JIM Studien 1998 - 2006 gibt es hier (Download).


Übrigens, der mpfs hat übrigens auch die KIM Studie (zur Zeit die KIM 2006) im Angebot. Sie untersucht das Medienverhalten der 6 - 13 jährigen.

Machen Fachverlage alles richtig? - Kurzinterview auf media-treff.de

nun. das wäre doch ziemlich langweilig ...

Zu diesem Thema hatte mich Wolfram A. Zabel auf der OMD Düsseldorf für media-treff.de interviewt und das Kurzinterview steht jetzt dort online - neben vielen weiteren, aufschlußreichen Interviews.

Nachtrag:
Ein Leser macht mich gerade darauf aufmerksam, das der Link auf media-treff.de nicht mehr funktioniert (nach 648 Views auf Sevenload) bzw. der Blogeintrag gelöscht wurde (Snapshot aus dem Google Cache), ob es ein technisches Problem gibt?

Hier nun der direkte Link zum Video
(auf Sevenload).
- ist wieder online!

Frühere Einträge:

Kurzbericht OMD - lückenhaft und subjektiv

OMD 2007 Düsseldorf und B2B Marketing

Ich hab' es doch schon immer gewußt ;-)

Ich hab' es doch schon immer gewußt ;-)

"die Fachverlage gelten als Branchen-Vorreiter bei der Vermarktung ihrer Inhalte über die neuen Medien"

so die Letter-Blitzumfrage des Branchenverbands Deutsche Fachpresse, zitiert nach einem Gast-Editorial von Wolfgang Beisler (GF Carl Hanser Verlag) im Letter 5/2007 (PDF, Download)

Sonntag, Oktober 07, 2007

Maschinenbau bricht alle Rekorde - wo bleiben die Rekorde der Fachpresse

Ursprünglich war der VDMA mit einer Wachstumeinschätzung plus drei Prozent gestartet. Dann sprach man von plus 5 %, wenig später von plus 9 % und jetzt hob der Verband die Wachstumsprognose für 2007 auf plus 11 % an (bei einem Wachstum beim Auftragseingang von 18 %).

via FTD

Wenn sich die Industrie schon mit einem antizyklischem Werbeverhalten schwer tut, beschert nun das Wachstum und ein zyklischen Werbeverhalten einen neuen Anzeigenboom bei der Maschinenfachpresse und alles wird wieder gut?

Im mittelfristigen Vergleich hatte ich schon einmal die Entwicklung 2001 - 2006 bei den führenden Fachtitel des produzierenden Gewerbes aufgezeigt



Die Antwort auf die Frage, ob denn schon bald wieder alles gut wird, ist "W.C." ...

Lokales Newsportal: Newskraft.de kurz vor dem Start?

laut turi2 geht Newskraft.de ein neues Portal für Lokalnachrichten und Bürgerjournalismus in rund zwei Wochen aus der 'closed Beta' public (wahrscheinlich eine public Beta). Das wäre in etwas zeitgleich mit dem im Moment gehandeltem Termin für den Start 'DerWesten', dem neuen WAZ Portal (und ca. zwei Wochen nach dem Start von des Spiegels einestages.

Newskraft ist ein Projekt der dotSource, Jena im IntershopTower und sicher bald im NewskraftTower.

Turi2 hat's schon getestet:
"In der von turi2 getesten nicht-öffentlichen Beta-Version sind die Meldungen noch recht unvollständig und inaktuell. Und die Blogosphäre wird sich über die Nutzung ihrer Inhalte vermutlich nicht unbedingt freuen ..."

Neben den 'Bürgerjournalisten / Citizen Journalisten' die direkt auf der Plattform schreiben 'dürfen', sollen (laut Turi2) angeblich 210.000 Blogs syndiziert werden ... wo man 210.000 Blogs mit relevanten Inhalten für eine Plattform für LokalNews finden will, die auch willens sind ihre Inhalte zu syndizieren - ist mir schleierhaft. Dagegen nimmt sich unsere kleine Liste der deutschsprachigen Placeblogs doch sehr, sehr bescheiden aus.

Mehr auf Turi2

David Cohn: 52 Interviews on Citizen Journalism

with advocates and practitioners in collaborative, pro-am journalism, participants of the Networked Journalism Summit on October 10, 2007 at the City University of New York Graduate School of Journalism

Interviews

via David Cohn's blog at newassignment.net

Freitag, Oktober 05, 2007

Fragebogen zum 'Free Burma'Action Day 4-Okt-2007

Benedikt Koehler und Marc Scheloske haben eine Nachbefragung zur 'Free Burma' Aktion konzipiert - die Beantwortung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Die Ergebnisse werden auf Wissenswerkstatt und viralmythen veröffentlicht.

Hier geht es zum Fragebogen.

Des Spiegels journalistische Antwort auf das Mitmach-Web

soll / will die Mitmach-Community

einestages

sein und vernetzt mit den Lesern und Leser-Autoren zu einem kollektiven Gedächtnis unserer Gesellschaft in Text, Fotos und Videos machen. Sammeln dürfen alle, die Soiegelredaktion übernimmt die Qualitätssicherung.



Klingt nicht unbedingt nach einem Spass-Projekt ... und wird nach Turi2 am Montag starten.


Ich denke, wir müssen uns daran gewöhnen, dass die ehemaligen Leser / Konsumenten sagen und bestimmen, was sie wollen, für relevant halten und wofür sie sich enagieren wollen und können erst dann können / sollten wir unsere 'Skills' anbieten, die vielleicht helfen das Projekt professioneller und erfolgreicher zu machen.

Any Effect from the Google / News Agency Deal on Newspaper Sites

Journalism.co.uk had this week two articles on the subject

Microsoft Executive warned online papers against Google news agency deal (3-Oct-2007)

"MSN.co.uk executive producer Peter Bale (former editorial director of Times Online) tells APA conference that agency deal could cause 'bump down' in traffic for newspaper sites, "I imagine that publishers such as the Times, the Guardian, the Sun, will start to see quite a bump down in traffic being generated from Google to them from that ... " (article)

and
Early data from Nielsen/NetRatings suggest little effect from Google/agency publishing deal (5-Oct-2007)

"Concerns that Google publishing agency news stories might have an adverse effect on traffic to news publisher's sites may be cooled by early US user data that shows little change to the user levels of leading destinations - and Google News itself ... "


(article)

I think it, is to early to make a conclusion and not surprising that Microsoft is trying to find more coalition partner to build and rule their empire.

People that didn't use Goggle News before, will not run in masses to use Googele News instead of their Newspaper portal. But the number of people to go and stay with Google News will grow with the experience in being serviced well and better than somewhere else, so do your job!

Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren

via Heise Telepolis

"Um Informationen über die Haltung deutscher Verlage zu sammeln, förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG das Gemeinschaftsprojekt

Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?

der Universitätsbibliothek Stuttgart und des Computer- und Medienservice Humboldt-Universität zu Berlin. Innerhalb des Projekts nahmen die Partner unter anderem zu 30 Verlagen in der Absicht Kontakt auf, deren Open-Access-Policy hinsichtlich des Self-Archiving zu dokumentieren ..." mehr

Nachgedanken:
Ich lese eben noch einmal die Überschrift und denke, was passiert, wenn einer der beiden Beteiligten dies umkehrt:

Was gestatten die Autoren ihren Verlagen?

Und da taucht dann schnell der Gedanke auf, auf 'Augenhöhe' findet diese Beziehung heute eher nicht statt und es stellt sich die Frage, haben es die Autoren noch nicht geschnallt oder wollen es die Verlage, so lange es eben geht, einfach nicht wahr haben / wahr-nehmen?

Bloggers Might Gain Protection Through Free Flow of Information Act

via Andy Angelos on mashable

"The bill still does not explicitly define blogging as a distinct industry, but instead lumps the practice into an ambiguous category of professionals who engage in “the regular gathering, preparing, collecting, photographing, recording, writing, editing, or publishing or news.”

A suggested clarification is to protect only those who derive “financial gain or livelihood” from chronicling news. So any blogger with an ad platform is protected from revealing sources - a scary proposition for some politicians, especially during election years ..." more

CHIP & CHIP Xonio jetzt komplett bei Burda (Nachtrag)

Die Meldung

Diskussionen finden hier fast immer offline statt ;-)

Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich sehe durch die jetzt vollzogene Übernahme durch die Hubert Burda Medien, deutlich mehr Chancen als Risiken. Beide Verlage (Vogel & Burda) hätten zwar (seit 2000) mehr aus CHIP machen können und nach meiner Meinung machen müssen, aber ...

Sollte es nicht an der Phantasie und Können der Mitarbeiter, dem Management und dem 50/50 Patt gelegen haben, jetzt hat Burda frei Fahrt. Für CHIP ist Hubert Burda Medien (jetzt) eindeutig der bessere Hafen und ich bin sehr gespannt, wie man das angeht - muss ja nicht der gleiche Weg sein den Tomorrow gegangen ist, gehen wird, auch wenn der Übernahmepreis eher 'günstig' war.

Update:
Seit Freitag Mittag steht nun auch die Pressemitteilung der Vogel Medien Gruppe online

Benedikt Köhler: Mobilisierungsmuster in der Blogosphäre 'Free Burma' Aktionstag 4. Oktober 2007

Postscriptum:
English Version available


Gestern hatte ich noch 'nur gehofft', dass die Aktion 'Free Burma' eine wissenschaftliche Begleitung erfahren würde. Heute morgen lese ich bei Robert Basic, dass Benedikt Köhler hat bereits einige Auswertungen auf der Basis von Kommentarlinks auf blog.metaroll.de veröffentlicht. Auf seiner Site bietet er den Teilnehmern des BarCamp MUC an mehr darüber zu erzählen ...



Ich würde mir wünschen, es gibt bald noch mehr zu diesem Thema, inkl. auch der Einbeziehung und Wechselwirkung mit den MSM. Hinweise willkommen!

Nachtrag:
Burma | Bilanzen - lesenswerte Dokumentation auf in|ad|ae|qu|at

"Zehn Tage sind es nun , dass in|ad|ae|qu|at sich mit dem “Thema” BURMA beschäftigt . Zehn Tage der Versuch , auf die Rückseite der medial angelieferten Bilder zu blicken . Zehn Tage exzessives Sammeln der wichtigsten MSM- Features . Zehn Tage scratchen durch diverseste Blogs ..."


(cross posted on Myanmar-Burma Info Ressources)

Was machen 22 Millionen Facebook Nutzer auf Facebook

via Robert Basic / O’Reilly Radar

Max Freiert beschreibt was US Facebook Besucher im August 2007 (nach compete.com) auf Facebook gemacht und wieviel Zeit sie dafür jeweils aufgewendet haben.


(Nur US Besucher)
mehr

Im Duell der Aufmerksamkeit und Nutzung MySpace vs. Facebook macht Facebook weitere Gewinne, der Abstand bleibt aber noch groß (US). Interessant zu wissen wäre, wie die Aufmerksamkeit und Nutzung der Socialen Netzwerk sich auf die Nutzung anderer Medien auswirkt.


mehr

(Cross posted on Media, Marketing & Internet Blog)

Was machen 22 Millionen Facebook Nutzer auf Facebook

via Robert Basic / O’Reilly Radar

Max Freiert beschreibt was US Facebook Besucher im August 2007 (nach compete.com) auf Facebook gemacht und wieviel Zeit sie dafür jeweils aufgewendet haben.


(Nur US Besucher)
mehr

Im Duell der Aufmerksamkeit und Nutzung MySpace vs. Facebook macht Facebook weitere Gewinne, der Abstand bleibt aber noch groß (US). Interessant zu wissen wäre, wie die Aufmerksamkeit und Nutzung der Socialen Netzwerk sich auf die Nutzung anderer Medien auswirkt.


mehr

Donnerstag, Oktober 04, 2007

ZenithOptimedia: Entwicklung der Gobale Werbeausgaben 2005 - 2009F

Auch die neuen Zahlen (Oktober 2007) von ZenithOptimedia gehen davon aus, dass die weltweiten Werbeausgaben weiter steigen. Das wird wohl stimmen, denn es gibt in vielen Ländern und Regionen noch erheblichen Nachholbedarf, der für die etablierten Länder nur noch geringe bis gar keine Steigerungen vermuten lässt.



Interessant auch die Ansicht der Anteile der einzelnen Mediengattungen. Danach müssen Zeitungen, Magazine und Radio weitere Einbußen hinnehmen (trotz Wachstum in einigen Regionen). TV soll nach nach dieser Darstellung leicht zulegen und das Internet deutlich.



Die Wachstumsraten für Regionen & Länder



via / mehr Research Brief - Center for Media Research

Die ZenithOptimedia Mitteilung (PDF)

CHIP & CHIP Xonio jetzt komplett bei Burda

oder ein Abschied auf Raten neigt sich dem Ende zu.

Nach einem Bericht auf Focus.de wird, wie bereits antizipiert, von Hubert Burda Medien bis zum Ende des Jahres CHIP und CHIP Xonio jetzt vollständig übernommen - das Ende der VogelBurda Holding. Zwar steht die Zustimmung des Bundeskartellamtes noch aus, aber da wird es keine Probleme geben.

Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart ... mehr auf Focus.de

Frühere Beiträge:
Main Post meldet Aus für Vogel's CyPress

"Da stellt sich mir doch gleich die Frage:
Hören / lesen wir als nächstes Neuigkeiten zu der seit Jahren stagnierenden 50/50 VogelBurda Holding (insbesondere CHIP) oder aber, zu einem Eigentümerwechsel bei Vogel Business Medien - der 'Noise'-Level in der Szene zu diesem Thema schwillt jedenfalls an?"

Diese Frage ist also beantwortet, jetzt müssen wir nur noch darauf warten, bis auch für Vogel Medien (Vogel Business Medien) ein Hafen gefunden ist bzw. der Vorgang fällt - jedenfalls für die 116 jährige Vogel'sche Familientradition.

Computec Media übernimmt Games Aktuell und Play 3

Burda Eastern Europe übernimmt Vogel Burda Communication Tschechien

Traurig, traurig!
Aber wenn man sieht, was die VogelBurda Holding seit 2000 (nicht) auf die Beine gestellt, nicht auf die Reihe bekommen hat oder auch versenkt hat, auch wieder verständlich. Und es gibt eigentlich nur zwei Optionen um den Deadlook (50/50) zu brechen: Burda übernimmt oder Vogel Medien kauft zurück.


Das ist jetzt entschieden. Ich bin sicher, für CHIP und CHIP Xonio gibt es neue Chancen, hoffentlich nimmt diese der neue Eigentümer auch wahr. Hinter dem Patt einer 50/50 % Beteiligung können sich Hubert Burda und Paul-Bernhard Kallen jetzt jedenfalls nicht mehr verstecken.

Die Pressemitteilung der Burda Medien
Burda übernimmt restliche Anteile von CHIP und CHIP Xonio

Update:
Seit Freitag Mittag steht nun auch die Pressemitteilung der Vogel Medien Gruppe online

Nachtrag:
Zur Bilanz der Vogel Burda Holding 2006