Mittwoch, Dezember 31, 2008

Happy New Year!

Dienstag, Dezember 30, 2008

Nachfolger für G+J Bernd Kundrun bei Hartmut Ostrowski

nach Kress.de

sitzen bei Hartmut Ostrowski, dem Bertelsmann Boss, auf der Besetzungscouch

- Fernando Carro Bertelsmann Direct Group

- Paul-Bernhard Kallen Hubert Burda Media, Acton Capital Partners

- Torsten-Jörn Klein Gruner + Jahr, Bertelsmann Group

- Andreas Wiele Bild, Axel Springer

Ich setze Mal Torsten-Jörn Klein als die Nummer 1 auf der Shortlist, mit dem entscheidendem Vorteil, dass er sofort starten könnte und mit G+J International die am wenigsten darbende Bertelsmann Baustelle verlässt und weiterhin ein Auge darauf haben kann.

Nachtrag:
Bertelsmann hat sich für Bernd Buchholz entschieden ... mehr



d.h. auch heisst dann auch, es geht erst mal so weiter mit dem Sparen, Anpassen, Umsetzen. Eine Entscheidung über die strategische Zukunft von G+J in der Bertelsmann Gruppe ist es nicht.


Frühere Einträge
Neuerungen im Vorstand von Hubert Burda Media (5-Sep-05)

G+J Druck- und Verlagshaus: Die Jahrespressekonferenz (20-Mar-2008)

Turi2.iptv: Andreas Wiele der Kannibale von HH/Berlin (9-Mar-2008)

Montag, Dezember 29, 2008

Robert Scoble: 20 Things About FriendFeed

Video, min 26:01 at scobleizer.tv (Kyte)

Poll: I plan to consolidate this Social Media and the Mobile Blog into 'Hugo E. Martin on Media + Marketing'

When I started this Blog 'HEM on Social Media & Web 2.0' my plan was not to frighten off my followers from the traditional trade of media & marketing and working on a Citizen Media project brought along a lot of specific and detailed postings, similarly with the start of the Blog 'HEM on Mobile'.

But more and more I feel the need to service the followers of these three Blogs, by publishing a given post in more than one Blog. Any (strong) objections from You, You and You?



Result: 100 % go ahead ...

Social Media is No Place for Robot Behavior

Chris Brogan spells out his dislikes of response message robots. Thanks. I hate them in Social Media (and in any other print, electronic or in-person communication setting), especially when so-called communication and media experts use them

"Thanks for Following. If you need anything, don't hesitate to ask! Check back soon at ...URL"

or ask their client for money on suggesting or implementing this malpractice

Chris writes:
“I’m sick of robots. Truly. Your automated direct message back thanking me for following you does three things exceptionally well:

1. Irks me because it’s a robot.
2. Annoys me because you ask me to click your junk.
3. Tempts me to go back and unfollow you on principle.

You don’t need to use robots to thank me and click on your stupid website. If you’re too busy to be an actual human on a social network, don’t join another social network ...” more


P.S.
If you are a robot, don't click, this posting might hurt your feeling

(stolen from a comment on Chris's post by Matthew T. Grant)

Sonntag, Dezember 28, 2008

Social Median - Topic-based News Networks Deliver

In 2006 we started some topic-based bookmarks on CrispyNews for

- B2B-Media
- Citizen Journalism & Social Media
- Magazine-Business
- Marketing
- Zeitung mit Zukunft (a project with Thomas Wanhoff)

Unfortunately CrispyNews decided in January 2007 that they had made enough experience and they want to move this solution to custom tailored, paid solutions for corporate.

Last week we learned from Lars Hinrich that XING has acquired Social | Median (and founder and CEO Jason Goldberg) as news are getting more tailored and relevant (they call it filtered) to the user if the news are hand-picked and delivered by 'friends' via networks. With Crispy-News we worked with bookmarks, now we work via feed from selected sources by tags / keywords and as Xing wants to make this an important part of their application platform, we feel safe enough to give it a try (again) ... you can joint me here.

We started with a 'B2B Media + Marketing News Network' and invite you to add subjects / topics you feel relevant and resources you want to be included in the news gathering process ...



check it out! And if you like, what you see, please joint in!

We welcome anyone to joint as collaborator and we would be happy to start and/or join other networks in other subjects close to our work.

P.S.
I still wonder, why classical media and marketing companies seem to care so little about community / network based news, search, procurement, sales and marketing … and leave all the opportunities to outsiders / newcomers.

Earlier entries:

Digging for B2B Media and Newspapers Articles

Digging für die Zeitung mit Zukunft

Bookmarks Social Media & Community Building

How To Do Almost Anything With Social Media

Pete Cashmore promised me in January 2008 that he would look into my account problem with my two mashable accounts hemartin (which I can't access) versus hemartin4interim . Pete, how much longer do I have to wait? Is this the reason, why you include the provision 'almost' in the title?

Yesterday Pete rounds up on mashable.com's How-to articles on Social Media and Tools and finds

HOW TO 2008: How To Do Almost Anything With Social Media

with the Google's, Facebook's, Twitter's, Blogs, Video's, Social Network's, Business, Productivity's, Social Media and the ROSMW

Samstag, Dezember 27, 2008

Thomas Crampton: Benjamin Joffe on Asia’s Digital Topography (Video-Interview)

Benjamin Joffe (Plus8Star) about the Mobile and Internet, Revenue topography of and differences within Southeast-Asia and how we could learn from it. (8:45 min.)


via / from thomascrampton.com

Freitag, Dezember 26, 2008

Deloitte Studie: Voll im Bild? Unternehmenssteuerung bei Medienunternehmen



Die Deloitte Studie bescheinigt den untersuchten Medienunternehmen, dass sie nicht verharren, sondern sich bewegen um sich an das bestehende, sich verändernde Environment anzupassen. Ob schnell genug (oder zu langsam) und in die richtige Richtung ... lässt sich bei einer einmaligen Erhebung des Istzustandes nicht ableiten.

Die Inhalte basieren auf Deloitte's Beratungspraxis und 'Integriertem Performance Management Framework' sowie den Einlassungen von 26 Gesprächspartner aus Medienunternehmen im deutschsprachigen Raum, USA und UK und ein paar auf Mediencontrolling spezialisierten Professoren in Deutschland.

Verteilung des Reifegrads der Unternehmenssteuerung zum hypothetischen Idealzustand



Erleuchtung wie Medienunternehmen akute Krisen besser meistern, sucht man in dieser Studie vergebens, schließlich analysiert sie den aktuellen "Zustand" in der Steuerung von deutschen und englischen Medienunternehmen und deren Abweichen von einem "Idealzustand", der schon morgen nicht (mehr) ausreichen wird, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Dass die Studie das Auseinandertriften von Zielsetzungen, Erlösmodelle und Steuerungsobjekte und ein allzuhäufiges den Markt außen vor lassen zu einem ihrer zentralen Erkenntnisobjekten macht, stimmt mich hoffnungsvoll.

Deloitte Ankündigungstext für die Studie | Studie als PDF (46 S.)

via / mehr bei Bernd Pitz, Selbstverständlich

Donnerstag, Dezember 25, 2008

BusinessWeek: Sponsorship sichert Qualitätsjournalismus

Douglas MacMillan schreibt über community-funded online Journalismus und erklärt an Beispiel wie Spot.us , Locally Grown und MinnPost (die ein Hyprid-Modell fährt, wie wir dies einmal vor langer Zeit für die Readers Edition in DE geplant hatte).

Douglas schreibt auf BusinessWeek.com

The news business is in disarray. Thousands of journalists have been left jobless by deep cuts at Time (TWX), Gannett (GCI), Viacom (VIA), and other large media properties. Small newspapers and trade publications around the country are shutting down operations, and many that survive have eliminated bureaus, reduced printing schedules, or cut their print edition entirely.

Most publishers have followed the advertising dollars to the Web, only to find revenues from online ads growing too slowly to offset declines in print ads. So, if online advertising can't save the media any time soon, what will? A growing number of entrepreneurs and journalism advocates around the country are experimenting with a new type of business model for news: community-funded online journalism ... more

Frühere Einträge:
Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus

Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab!


Re: CQJR

Mittwoch, Dezember 24, 2008

Bernd Kundrun scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Bertelsmann Vorstand aus


Source: G+J Pressestelle

und wie geht es bei / mit Gruner + Jahr weiter? Dazu will man sich zu gegebener Zeit äußern ... wenn schon eine Pressemitteilung, dann hätte man zunächst eine einvernehmlich Trennung / einen überfälligen Abschied als Vorstand bei G+J erwartet. Mit diesem Schritt hat sich Kundrun bestimmt keine neuen Freunde in Gütersloh gemacht und mehr Geld für G+J gibt es wohl eher auch nicht.

Die Pressemitteilung

"Gütersloh, 24. Dezember 2008 – Dr. Bernd Kundrun, Mitglied im Vorstand der Bertelsmann AG und Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr, hat den Aufsichtsrat der Bertelsmann AG am Dienstagabend darüber informiert, dass er sein Mandat als Mitglied im Bertelsmann-Vorstand mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat.

Der Bertelsmann-Aufsichtsrat nimmt die persönliche Entscheidung Kundruns zur Kenntnis und wird sich zu gegebener Zeit weiter äußern.

Bertelsmann steht als Mehrheitsgesellschafter unverändert zu Gruner + Jahr und wird das Zeitschriftengeschäft wie in den vergangenen drei Jahrzehnten gemeinsam mit der Familie Jahr als zweitem G+J-Gesellschafter auch in Zukunft weiter entwickeln ..."

Nachtrag:
Bericht im Handelsblatt: Affront oder Ablenkungsversuch?
Die SZ schreibt: Über das Fest der Hiebe im Bertelsmann Medienkonzern

Früherer Eintrag:

Deutschlands, Europas führender Magazin-Verlag will mit dem Markt schrumpfen

Thank You for Your Time, Ideas, Antagonism and Business!



Wishing you happy holiday and a successful bravura ride thru the challenging parkour the year 2009 offers for you and your company. Don't hesitate to ask us to come along ... don't hesitate to ask us to come along and joint you in your persue!

Wir wünschen Ihnen glückliche Feiertage und einen bravourös Lauf durch den anspruchsvollen Parkour den Ihnen und Ihrem Unternehmen das Jahr 2009 bietet ... gerne unterstützen wir Sie dabei!

Yours
Hugo

eMartin.net and partner.net

Montag, Dezember 22, 2008

The Bivingsreport 2008: Use of Internet by America's Largest Newspapers

I don't know whether Alexander Svensson, Steffen Büffel, Falk Lüke and Igor Schwarzmann planning an update on their study of the use of the Internet by German newspapers, but last week The Bivingreport has released their 2008 Update for US


enlarge | alt. 2006-2007-2008 comparison

Some key findings:


- 58 percent of newspapers allowed for user generated photos, while 18 percent accepted video and 15 percent articles. Overall, 58 percent of newspapers offered some form of user generated content in 2008 compared to 24 percent in 2007

- Research shows that the number of newspaper websites allowing users to comment on articles has more than doubled in the last year. 75 percent compared to 33 percent in 2007

- 10 percent of newspapers have social networking tools, such as user profiles and the ability to “friend” other users, built into their sites in 2008 compared to 5 percent in 2007

- 76 percent of newspapers offered a Most Popular view of content in some form (Most Emailed, Most Blogged, Most Commented, etc.). This compares to 51 percent in 2007 and 33 percent in 2006

- Integration with external social bookmarking sites like Digg and del.icio.us has increased dramatically the last few years. 92 percent of newspapers now include this option compared to only 7 percent in 2006

- 57 percent of newspapers offer PDF editions, 20 percent offer chatting options, 96 percent provide local weather information, 40 percent utilize SMS alerts and 70 percent offer community event calendars.

- The number of websites requiring registration to view most content (free or paid) has decreased from 2007. Now only 11 percent of websites require registration to view full articles, compared to 29 percent in 2007 and 23 in 2006.

via /more from The Bivings Report Website

Earlier post
Update Zeitungsstudie ' Was Zeitungen im Web machen'

Social Media for Publisher - the Webinar (Video)

by Chris Brogan - 1 hours 28 minutes (English) -



via / more at chrisbrogan.com

Your Guide to Alternative Business Models for Newspapers

Mark Glaser looks at alternative business model [elements] for newspapers [revenue streams]

Blog Networks
Classified Networks
Crowdfunding
Customized Papers
Hyper-Local Ads
Local Portal
Multimedia Ads
Niche Sites
Non-Profit
Paid Content

via / more MEDIASHIFT

Sonntag, Dezember 21, 2008

Media Re:public Report: The Digital Media Coming of Age

Media re:public from the Berkman Center for Internet and Society at Harvard University released their research papers, contributions from media experts and four case studies.



Overview by Persephone Miel and Robert Faris
News and Information as Digital Media Come of Age
52 pages, PDF

Ethan Zuckerman
International News: Bringing about the Golden Age

Dan Gillmor
Principles for a New Media Literacy

Pat Aufderheide/Jessica Clark
Public Broadcasting and Public Affairs: Opportunities and challenges for public broadcasting’s role in provisioning the public with news and public affair

Ernest Wilson III
Digital Media, Democracy and Diversity: an Imperfect Discourse

John Kelly
Pride of Place: Mainstream Media and the Networked Public Sphere

Tom Stites
Editors — the best is yet to come?

Persephone Miel and Robert Faris
A Typology for Media Organizations

Casestudies

iReport: Participatory Media Joins a Global News Brand
The Chi-Town Daily News: Creating a New Supply of Local News
by Matt Hampel

The Gothamist Network: Gateway to Local News?
by Dan J. Levy

The Forum, Deerfield, NH: Seeking Sustainability in Hyperlocal Journalism
by Khadija Amjad

All papers are free to download on the Media re:public Download page

via Dan Gillmor on Center for Citizen Media

(Cross posted on Hugo E. Martin on Media & Marketing)

Media Re:public Report: The Digital Media Coming of Age

Media re:public from the Berkman Center for Internet and Society at Harvard University released their research papers, contributions from media experts and four case studies.



Overview by Persephone Miel and Robert Faris
News and Information as Digital Media Come of Age
52 pages, PDF

Evolving environment and hybrid business models between



Ethan Zuckerman
International News: Bringing about the Golden Age

Dan Gillmor
Principles for a New Media Literacy

Pat Aufderheide/Jessica Clark
Public Broadcasting and Public Affairs: Opportunities and challenges for public broadcasting’s role in provisioning the public with news and public affair

Ernest Wilson III
Digital Media, Democracy and Diversity: an Imperfect Discourse

John Kelly
Pride of Place: Mainstream Media and the Networked Public Sphere

Tom Stites
Editors — the best is yet to come?

Persephone Miel and Robert Faris
A Typology for Media Organizations

Casestudies

iReport: Participatory Media Joins a Global News Brand
The Chi-Town Daily News: Creating a New Supply of Local News
by Matt Hampel

The Gothamist Network: Gateway to Local News?
by Dan J. Levy

The Forum, Deerfield, NH: Seeking Sustainability in Hyperlocal Journalism
by Khadija Amjad

All papers are free to download on the Media re:public Download page

via Dan Gillmor on Center for Citizen Media

Samstag, Dezember 20, 2008

NowandNext.com: Trend Blend Map 2009+

Moving from a supportive (subway) map to a indomitable multi-tentacled hydra (monster) and many risk imps



vergrößern

Created by Future Exploration Network’s Chief Futurist Richard Watson, also of NowandNext.com, the 2009 trend map moves on from the subway map theme of the last years to show the multi-tentacled hydra that is the year ahead ... more

Trend Blend Map 2008 | Other Maps on this blog

Ansgar Zerfaß: Entwicklungstendenzen und Trends in PR und Kommunikationsmanagement

per eMail

In Timo Lommatzsch's Social Media PReview No. 23 spricht mit Ansgar Zerfaß über den European Communication Monitor 2008 und Entwicklungstendenzen und Trends in der europäischen PR und im Kommunikationsmanagement.

Themen sind unter anderem:
- Wie wird sich der Einfluss der Kommunikationsverantwortlichen in den Unternehmen in Zukunft verändern? Spielen hier eventuell auch Entwicklungen wie Social Media und Web 2.0 eine Rolle?
- Warum schätzen die PR Verantwortlichen in Zukunft die Corporate Communications wichtiger als die Marketing und Brand Kommunikation ein?
- In welcher Form wollen die PR Verantwortlichen Social Communities oder Online Videos für die PR nutzen?
- Ändert sich mit der Hinwendung zur Social Media auch die Evaluation von Kommunikation? Wie steht es hierbei um die Kompetenz der PR Verantwortlichen?
- Wie müssen/werden die Unternehmen organisatorisch bzw. strukturell auf die „Online-Medienrevolution“ reagieren?

anhören / downloaden (MP3, 24:23 Min.)

European Communication Monitor 2008 (PDF)

Beispiele für Social Media Marketing von Publikums-Buchverlagen

Leander Wattig hat auf seinem Blog eine umfangreiche Liste zusammengetragen, mit dem was Publikums-Buchverlage im deutschsprachigen Raum im Bereich Social Media und Social Media Marketing "schon" machen. Wie man sieht gibt es da noch Luft für Marketing näher am Kunden / näher am Leser.

Interessant wäre auch die Antwort auf Frage, welche Ziele konkret mit den genannten Aktivitäten intendiert waren, wie diese Angebote genutzt und die Zielerreichung gemessen und bemessen wird.

Seine alphabetische Liste beginnt mit
und geht mit Beispielen für Eichborn, Emons Verlag, GU/Gräfe und Unzer, Herbert von Halem Verlag, Hueber, Kiepenheuer & Witsch, Klett Gruppe, Loewe Verlag, MairDuMont, Panini, Piper Verlag, Ravensburger Buchverlag Otto Maier, Rowohlt, Schöffling & Co. Verlag, STARK Verlag. Verlagsgruppe Droemer Knaur, Lübbe, Oetinger, Random House und Ueberreuter, sowie Verlag Ulmer und Voland & Quist weiter. Hier geht es zur kompletten Beispielliste.

Eine beachtenswerte und lobenswerte Fleißarbeit. Ergänzungen, Erfahrungsberichte sind bei Leander Wattig (oder auch hier) sicher immer willkommen!

(Hallo Herr Wattig, Danke für die viele Arbeit die Sie in diese Liste gesteckt haben. Wie wäre es denn, wenn Sie die Liste auch als Wiki / Google-Sites anlegen?)

Und, was mich noch brennender interessieren würde wäre, mit welchen Innovationen Verlage in den letzten 12 Monaten ihr Geschäftsmodell an die Lebenswirklichkeit ihre tatsächlichen und präsumtiven Leser angepasst haben und/oder planen dies im Jahr 2009 zu tun ... und vielleicht gibt es ja jemanden der dies untersucht und der Branche als Spiegel und Anregungen vorhält, damit die Innovationen nicht immer von Branchenfremden (oder aus dem fernen Ausland kommen müssen).

Ankündigungen, Sneak-Previews, Meldungen und Fehlanzeigen willkommen!

Frühere Einträge:
Book Publisher look to Asia

Studie: Wie die Top 25 Fachmedien das Internet nutzen (Auswertung)

Update Zeitungsstudie 'Was Zeitungen im Web machen'

Freitag, Dezember 19, 2008

Ihre Magazin- und Media-Business Prognose für 2009, bitte!

Im letzten Beitrag habe ich auf die alljährliche vom Foliomag angefragten und veröffentlichten Magazine and Media Predictions for 2009 hingewiesen. Dort sagen Verleger, Chefredakteure, Verlagsmanager, Journalisten, Designer, Blogger und M&A und Beraterzunft, was sie für das neue Jahr erwarten / prognostizieren und (gegebenenfalls) wie sie das für ihr Geschäft umgesetzt haben.

Wie schätzen die Verantwortlichen die Situation am Markt, im Verlag, im Bereich Redaktion, Vertrieb, Anzeigen ein? Was sind die Wachstums- und oder Profit-Treiber? Was passiert mit Online? Mobile? eCommerce?, usw.

Auch wenn ich wohl weiß, dass es hier kaum zu einem großen Ansturm kommen wird, deutsche Verleger behalten ihre Gedanken und Strategien gerne für sich, würden sich die Mitleser und ich mich über den einen oder anderen sachverständigen Beitrag / Vorhersage und eine Diskussion darüber freuen.

Vielleicht könnte ja auch eines oder mehrere der führenden Branchen-Blätter / Sites das aufgreifen und / oder mit anschieben?! Ich denke da u.a. an horizont.net, kress.de, meedia.de, turi2.de, wuv.de oder die Verbände vdz.de, deutsche-fachpresse.de

Format

Name:

Firma / Funktion:

Meine Vorhersage(n) für 2009:

(alle Beiträge - zum Thema - werden unbearbeitet veröffentlicht)

Folio: Magazine and Media Predictions 2009

Like in previous years Folio: ask publishers, editors, dealmakers, designer, and bloggers from the magazine & media industry to make their prediction for the world of magazines. Yesterday Foliomag.com published 117 predictions and they tell about more bloodshed, casualty, some light, and a few antetypes in the business.

read - open for comments and additions

If you want to cross check who was right/wrong with her/his 2008 predictions ... here

Recommended, additional read:
Doom and gloom and rebirth
by Paul Conley

Facebook: Growing by Over 600,000 Users a Day - New Engagement Stats

via / on Inside Facebook



Facebook new engagement stats highlights

- 13 million users update their statuses at least once each day
- 2.5 million users become fans of Pages each day
- 700 million photos are uploaded to the site each month
- 4 million videos are uploaded each month
- 15 million pieces of content (web links, news stories, blog posts, notes, photos, etc.) are shared each month
- 2 million events created each month
- 19 million active groups exist on the site

more

P.S.
You want to do you own stats on Facebook? This tool let you compare demographics for three countries

Donnerstag, Dezember 18, 2008

Ein dummer Ratschlag: Augen zu und durch

per eMail

... kommen Sie gut ins neue Jahr. Augen zu und durch heißt wohl diesmal die Devise. Machen Sie einfach - trotz aller Turbulenzen — das allerbeste aus Ihren Möglichkeiten ... Ihr J. G.

So etwas kann mich immer noch, immer wieder aufregen ... es fehlt nur noch die Empfehlung ein fröhliches (Berg-) Lied anzustimmen.

Wer schon einmal kritische Situationen überlebt hat, der weiß, dass man in kritischen Situationen besser die Augen auf macht, alle (verbliebenen) Sinne schärft und sich auf den Weg aus der Wand, einen möglichen Unterstand und die Rettung konzentriert. Träumen hilft meist nur im Märchen ...

Augen auf und angepackt!

Die AGOF internet facts 2008-III ist da

Die aktuellen Rankings

Reichweite | Angebote | Vermarktung

Mittwoch, Dezember 17, 2008

Eine Magazin-Erfolgsgeschichte: brand eins

via massenpublikum on twitter

Sachar Kriwoj im Interview mit der brand eins Chefredakteurin und Gründerin Gabriele Fischer

"Ein Wirtschaftsmagazin, wie man es kein zweites Mal im deutschsprachigen Raum findet: Ungewöhnliche und hervorragend recherchierte Geschichten und Rubriken voller Witz und Spitzfindigkeit. Zeitlos und trotzdem aktuell. Seit 1999 ..."
weiterlesen

Ist denn schon Weihnachten: Leitfaden Online Marketing Gratis bis 24.12.08

per eMail Newsletter von ABSOLIT Dr. Schwarz

Torsten Schwarz verschenkt sein 852 (862) Seiten Kompendium Online Marketing - Ausgabe 2007 - mit 128 Autorenbeiträgen als PDF / eBook



(c) 2007 marketing-Börse GmbH, Waghäusel

Link zur marketingBörse Weihnachtsaktion

Was mache ich jetzt nur mit meinem gedruckten (und gekauften) Papierausgabe? Interessiert sich ein geneigter Mitleser dieses Blogs für das pBook?

Dienstag, Dezember 16, 2008

Bauer Verlagsgruppe wird Bauer Media Group


Die internationale Ausrichtung des Medienhauses soll jetzt auch über die neue Dachmarke Bauer Media Group kommuniziert werden, sagt (laut Pressemitteilung) der Verleger Heinz Bauer und veröffentlicht heute am 16. Dezember den Geschäftsbericht für 2007 und meldet für 2008 einen weiteren Rückgang des Inlandsumsatzes um 7,0 % auf 910 Mio. Euro an und für das Ausland ein Plus von 4,4 % auf 877 Mio. Euro - also ein Rückgang von 1,5 % auf 1.787 Mio. Euro ... mehr

Die wenigen Zahlen zu 2007:
Außenumsatz 2007 Gesamt: 1,81 Mio. Euro ( 2006: 1,79 Mio. Euro)
- Inlandsumsatz 2007: 979 Mio. Euro (2006: 1.006 Mio. Euro)
- Auslandsumsatz 2007: 835 Mio. Euro (2006: 785 Mio. Euro)

FTD Beitrag: Bauer-Verlag schrumpft im Inland

P.S.
Inkl. der rd. 400 Mio. Euro der UK Beteiligungen liegt der Auslandsanteil bei Bauer Media Group bei rd. 70 %.

Dear @Twitter Friends, I'm looking at ...

Google Friends Connect adds a Twitter-Messenger-Link , so you can share which site you are enjoying right now or have just joint via Friends Connect ... more (to come)

(like the Facebook & MySpace on Invite)

Zeit für zoomer.de und tagespiegel.de

Update knapp 2 Monate später: 9. Februar 2009



Kristina Judith berichtet auf turi2.de,



dass Stefan von Holtzbrinck Einsicht hatte mit zoomer.de und dieses jetzt als Jugendportal mit Zeit Online verschmelzen wird. Die Macht hat dann, auch gleich für tagesspiegel.de, Wolfgang Blau. Peter Neumann soll den Übergang sicherstellen und wird dann abgelöst. Die Häuptlinge Mercedes Bunz und Frank Syré und sieben (von 24 zoomer-Leuten) sollen übernommen werden, der Rest muss gehen ... ob Zeit Online am Standort Berlin an Tempo zulegt (zulegen darf) lesen sie (auch nicht) auf Turi2

Pressemitteilung Zeit Online


Frühere Einträge:
StudiVZ will noch 2009 in die Schwarze Zahlen kommen
... Ist eigentlich bekannt, wer entscheidet was aus Zoomer.de wird, werden soll?

Relaunch Zoomer 2.0

Holtzbrinck's Zoomer.de ist online

Workshop: B2B Kommunikation, Marketing + Werbung neu justieren

Für Anfang des Jahres fragt ein Mittelständler, nach einem Workshop zum Thema

'B2B Marketing + Werbung
- was geht, was muss (noch) sein, wie geht’s'

und unter Berücksichtigung der aktuellen Delle im Konjunkturzyklus an. Besonders interessiert sei man Fehler bei der Reallocation des (gekürzten) Budgets zu vermeiden. Man wolle nicht experimentieren, aber auch nichts versäumen nur weil man es nicht kennt und einschätzen kann.

(Stichworte aus dem Telefonat)
- Was sind die abgestimmten (eventuell modifizierten) Ziele im Verkauf, Vertrieb?
- Was sind die abgestimmten (eventuell modifizierten) Handlungsweisen & Ziele der Kunden?
- Aktueller Budgeteinsatz und ROI Messwerte
- Kundenplanung & -kommunikation
- Fachkommunikation im Internet & Social Media (und eventuell Mobile)
- Wie ist das mit Blogs, Wikis, Twitter & Co
- Können wir, sollten wir unsere Kundenbeziehungen mit Online Communities, Networks fördern
- Kundenpublikationen (Print & Online)
- Webcasts, Webinars und Virtual Events
- Kooperation mit + Werbung in Fachmedien Print & Online
- Beteiligung an Messen & Kongressen Dritter
- Modifizierte Ziele, modifizierte Messgrößen & Budgets Reallocation

Welche Schwerpunkte würden sie für einen solchen Workshop setzen? Stehen sie vor ähnlichen Fragestellungen? Und, haben sie bereits ihr Problem, ihre Lösung gefunden?

Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus

Ronnie Grob macht sich auf medienlese.com über spendenfinanzierte Inhalte, Blogs und Blogbetreiber. Ich denke aber, dass dies eine Finanzierungsart ist, welche hier in Deutschland insgesamt nicht sehr en vogue und vielleicht auch nicht geschätzt ist!? Seit die Erbsenzähler in den Medienhäusern die Macht übernommen haben, gibt es kaum noch Mäzenentum in den Verlagen und durch die Eigner und ich hege den Verdacht, dass eine solche Unabhängigkeit auch gar nicht gerne gesehen würde. Lieber verlässt man sich auf Werbetreibende und die Leser, kürzt halt an Leistung und Leistungsträgern (und gibt die Hoffnung auf die schützende Hand des Staates nicht auf).

Zum Beitrag von Ronnie Grob - dort gibt es (bisher) auch schon einige Kommentare ...

Hier ein paar Gedanken dazu:

Das diese Art der Finanzierung hierzulande so selten ist, hängt vielleicht auch daran, dass Spenden irgendwie als teilen mit den Armen oder als Entlastung für das schlechte Gewissen herhalten muss und weniger als Förderung von jemandem und/oder für etwas Schönes + Wichtiges.

Gab es einige deutsche Fürsten, die sich ihren Dichter, Komponisten, Architekten, Hanswursten, usw. hielten und dafür mehr oder weniger tief in die Tasche griffen, waren die Beihilfen für "Stadtschreiber" in der Regel eher dürftig.

Gerade vermeldet der TNS Spendenmonitor für 2008 wieder rund 2,8 Mrd. Euro Privatspenden, plus Firmen- und Institutionelle Spenden. Da käme da ein hübsches Sümmchen zusammen, wenn man denn den Journalismus für etwas Wichtiges halten würde, wichtig für die Gesellschaft, für Kultur, Bildung, usw.

Ich denke diesen Gedanken und die Bereitschaft lohnt sich zu entwickeln und zu fördern. Gefördert werden sollte aber nicht so sehr der Longtail der Industriekette, sondern die, die am Anfang der Produktionskette stehen. Kurz: ich erwarte die Rettung des Journalismus nicht vom Staat, nicht von der Masse der Leser, den Werbetreibenden und auch nicht von den Journalisten selber, sondern von denen, welche die Qualität von Journalisten und Journalismus schätzen und privat und institutionell fördern wollen.

Ja, ich halte eine Apanage für Schriftsteller, Fotografen, Denker, Wissenschaftler, etc. die für eine bestimmte Zeit z.B. in der Zeit oder der Süddeutschen, oder Magazinen, TV und vielleicht auch Blogs schreiben / veröffentlichen für denkbar, ja für überlebensnotwendig für 'großen' Journalismus in Deutschland und habe den leisen verdacht, dass sich vor allem Medienunternehmen von solchen (von ihnen) unabhängigen Geistern auch ein wenig fürchten.

Frühere Einträge:

Re: CQJR

Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab!

Gratification Factors & Motivation of Citizen Journalists

Montag, Dezember 15, 2008

Peter Kim collected Social Media Prediction '09

from Chris Brogan, Joseph Jaffe, Charlene Li, Jeremiah Owyang and others.

Social Media Predictions 2009

more on Being Peter Kim

Why Procter & Gamble Doesn't Understand Social Media

Joe Hall gives Procter & Gamble credits for at least trying to engage social media, but his verdict on attempts like "2X Ultra Tide" collecting just 18 photos incl. P&G own take and "Crest Whitestrips" collecting around 14.000 fans ... failed, failed drastically ... more

When a company, an organization, anyone wants to engage in Social Media ... they need to be engaged and engaging user in a enlightening, entertaining and/or beneficial conversation, for all parties involved ... e.g. if a BMW/Mini campaign delivers test-drive arrangements (something like 6.800, if I remember correctly) that's worth the time an money from both sides

Earlier posts:
Peter Kim's Liste mit Social Media Marketing Beispielen zu 202 Brands (and growing)

ANA Polling Results on Marketing Mix, Budgets plans, Social Media Marketing and Tactics 2008/2009

Business & Social Media - warten bis ALLES wieder vorbei ist?

Sonntag, Dezember 14, 2008

Nielsen Werbestatistik per November 2008

Erstmals meldet Nielsen (heute) die Zahlen für die Bruttoumsätze ausgewählter Werbeträger für Above-the-line und sogenannte neuen Mediengattungen zu einem Termin (per November 2008 vs. per November 2007)

Fernsehen: 8.276,2 Mio. Euro + 4,0 %
Zeitungen: 4.928,4 Mio. Euro - 0,4 % (bereinigt)
Publikumszeitschriften: 3.621,4 Mio. Euro - 4,7 % (bereinigt)
Werbesendungen: 3.344, 1 Mio. Euro (keine Vergleichszahlen für 2007)
Radio: 1.168,7 Mio. Euro - 3,2 % (bereinigt)
Internet-Displaywerbung: 1.319,6 Mio. Euro + 31,5 %
Plakat: 738,4 Mio. Euro + 1,8 %
Fachzeitschriften: 394,0 Mio. Euro - 2,3 % (bereinigt)
Kino: 66,3 Mio. Euro - 4,5 %
Transport Medien: 44,4 Mio. Euro - 12,7 %
AT -Retail Media: 41,8 Mio. Euro - 5,8 %

mehr

Facebook Nutzerstatistik Deutschland

über das Advertising Tool

Stand: 14. Dezember 2009
Unter Deutschland / Germany registrierte User 1.178.920

davon
499.100 männlich
631.420 weiblich
48.400 unentschieden


Stand: 22. Oktober 2007
Registrierte User in Deutschland: 259.760

davon
95.060 männlich
97.340 weiblich
67.360 sind noch unentschieden ;-)

Ehrenamtliches Engagement in Deutschland

Nicht ganz ohne Eigennutz lässt AMB Generali dankenswerter Weise immer wieder die Situation und die Wertstellung das ehrenamtliche Engagement in Deutschland untersuchen. Der engagement atlas 09 ist bereits im November 2008 erschienen, als ePaper (PDF, 48 Seiten) und mit einer eigenen Website.

Viel zu wenig Aufmerksamkeit, Anerkennung und Förderung wird dieser sozialen Errungenschaft geschenkt, vom Staat, der Gesellschaft und der Wirtschaft (inkl. des Gesundheitswesen). Die Studie von Generali Deutschland / prognos (ab 16 Jahren) findet u.a., dass

- sich 34,3 Prozent der Bevölkerung sich regelmäßig für das Gemeinwohl einsetzen
- im Jahr rund 4,6 Milliarden Stunden ehrenamtliche Arbeit erbracht werden
- bei (nur) 10 Euro pro Stunde ehrenamtlich Arbeitsleistungen in Höhe von rd. 46 Milliarden Euro erbracht werden
- die östlichen Bundesländer und die Stadtstaaten Bremen und Berlin schneiden, jedenfalls in dieser Studie deutlich schlechter ab als der Süden der Republik

Zum Thema diese Blogs drei Chart

Ehrenamtliches Engagement nach Altersgruppen und Gender



Ehrenamtliches Engagement nach Bundesländern



Engagementbereich nach Altersgruppen



vergrößern

Dazu passend:
der (14.) TNS infratest Spendenmonitor 2008 (PDF)

Freitag, Dezember 12, 2008

Marcel Weiss verzweifelt: Über die Unfähigkeit

bzw. den Unwillen von Verlagen und Medienmanagern (und anderen) dazu zu lernen, zur Anpassung ... hier (inkl. Diskussion)

Da steh ich immer noch, ich armer Tor und kann doch nichts anders! Bitte nehmt das Problem weg!

Frühere Einträge:
Best Practice: Staatliche Unterstützung für schwächelnde Zeitungen (in Schweden)

Nationale Initiative Rettet die Printmedien

Jürgen Habermas sorgt sich um die Qualitätspresse

Tech Target passt sich an: Mitarbeiter, Kosten und Printmagazine

Rafat Ali (paidContent.org) verweist auf ein aktuelles SEC Filing (11-Dec-2008):

Neben de, Abbau von Fixkosten und striktes Kostenmanagement

müssen 12 % der Mitarbeiter gehen (d.h. 76 Jobs werden abgebaut) und

2 Printmagazine Storage Magazine und Information Security Magazine werden eingestellt (also in Bereichen, welche eigentlich als einigermaßen krisenfest gelten).

Add Facebook Connect to Your Blog in 8 Minutes

by Dave Morin



In this video: Luke Shepard, Wei Zhu

Donnerstag, Dezember 11, 2008

Umfrage: Marketing & Werbemenschen verstehen nix von Werbung in ... (Ergebnis)

Die als Ableitung für zuviel Frust entstandene und nicht ganz ernst gemeinte Umfrage ist jetzt abgeschlossen. 42 Leser / Nutzer dieses Blogs haben ihre Meinung kund getan und meinen, dass Marketing & Werbemenschen nichts von Mobile-Werbung (88 %), Internet-Werbung (76 %) und immerhin noch 35 % von Fachzeitschriftenwerbung verstehen.


Alle Besucher / Nutzer die nicht mit abgestimmt haben, waren ganz sicher der Meinung, dass Marketingleute und Werbemenschen sich in Sachen Werbung ganz toll auskennen, aber das war ja nicht gefragt! So gesehen sind dann weit über 95 % die großen Versteher von Mobile- & Internet-Werbung, oder? Ich gratuliere!

Reed Elsevier hat die Verkaufsgespräche über RBI (vorläufig) beendet

Der Wunsch nach dem Divestment von Reed Business Information (RBI) bestünde weiter, aber man habe in der Diskussion mit den Interessenten keine für Reed Elsevier akzeptable Basis mehr gehabt und die weltwirtschaftliche Krise und die aktuelle Situation am Finanzmarkt lasse kurzfristig auch keine Änderung der Situation erwarten.

Ursprünglich wollte man mit den Erlösen einen wesentlichen Teil der Kredite in Höhe von ca. 3 Mio. Euro ablösen, die beim Kauf von ChoicePoint benötigt wurden, daraus wird erst einmal nichts. Die wohl für März 2009 anstehende Verlängerung wird nicht ganz billig zu haben sein.

Das mittel- und langfristige Ziel habe man aber nicht aus den Augen verloren. Bis dahin soll Keith Jones (bisher schon Interims Manager of RBI, CEO of RBI UK) RBI als eigenständigen Bereich in der Gruppe führen ... mehr auf btobonline.com

Folio: berichtet noch, die Preisvorstellung der/des verbliebenen Interessenten sei zuletzt bei ca. 725 Mio. Euro, also weniger als die Hälfte der ursprünglichen Preisvorstellungen gelegen, für eine ungeliebte Division die nur rd. 10 % zum Betriebsergebnis von Reed Elsevier beiträgt.

UPDATE: Reed Elsevier Drops RBI Sale

Frühere Einträge
G+J: Kundrun begräbt RBI Päne

Reed Business Divestment Watch Blog are closed ...

Reed Elsevier Is Divesting Reed Business Information

Mittwoch, Dezember 10, 2008

Is The New York Times Getting It, in Time

here is not the right place to discuss financials and liquidity. We will continue to stick to innovations and policy. Yesterday the New York Times Company did a presentation at the UBS Global Media and Communications Conference. See for yourself, …



Powerpoint Presentation (30,5 MB)

Transcript for Janet L. Robinson and James Follo

Webcast (1 hour, after registration)

via / more from Nat Ives at Advertising Age 'NY Times Questioned on Credit Facility, Dividend Cuts'

CEO's steering their companies through difficult times

could learn something from Haruka Nishimatsu, the President & CEO of JAL (Japan Air) in sincere leadership



via Ephraim Cohen on Seat at the Table - Bottom Line PR Counsel

Find + Read Magazines via Google Book Search

Google announced yesterday at the official Google Blog that the Google Book Makhazin has now opened storage space (and its find engine) for magazines. The New York Magazine, Popular Mechanics, Ebony and others are online already ...


somewhat manipulated display window

more

So after books, newspapers and pictures, now a church and public library for historic and contemporary magazines

via / more from Danny Sullivan (search engine land)

If you try to access Google book search from outside USA, lets say Germany and want full access, you might want to use a proxy to avoid filtering, blocking the best and otherwise unavailable stuff


P.S.
With advanced book search you can limit your search to magazines only

Dienstag, Dezember 09, 2008

IAB's neue Audience Reach Measurement Guidelines

steht jetzt online und ist (bis 20. Januar) offen für Feedback von den Medien, von Marketers, Werbeagenturen, Vermarkter und Technologie-Providern

Wer hier in Deutschland im Onlinegeschäft ist und der englischen Sprache mächtig ist, sollte sich das neue Dokument (PDF) hier herunterladen und genauestens studieren, da gibt es einige Anregungen und vielleicht auch die ein oder andere Überraschung. Die gerade wieder heftig diskutierten PIs der IVW 2008-11, kommen in dem 35seitigen Dokument fast nicht (mehr) vor und so könnten (wenn sie denn wollten) sicher die AGOF, AG MA, AG Social Media, BVDW, IVW, die großen Online-Vermarkter und Ad-Networks, u.a. davon profitieren.

Aber wie Steve Rubel anmerkt, geht der Entwurf nur den halben Weg und bemängelt zu recht, dass Faktoren wie Engagement, Reputation, Sentiment und vor allem der Kauf- / Verkaufs-Aspekte nach wie vor zu kurz kommen ... mehr

Would You Pay Money to See Your Favorite Site Ad-Free?

Frank N. Madgid Associates, Inc. asked consumers "What would you pay to see advertising removed from websites" and yesterday Mike Vorhaus shared the results and his thoughts about them on Advertising Age's website



via / more on AdAge.com

Suprised like Mike? No, why should I (or anybody). Why should the consumer pay for ad-removal? It is the (very basic) job of the website owner to develop a efficient service and revenue model and sell products and services users want and are willing to pay for.

Montag, Dezember 08, 2008

World Ad Spend 2008 - 2011 according to ZenithOptimedia

As the whole world reported already what Michael Bohn (ZenithOptimedia) had to say about the new forcecast for world ad spending, I wanted to keep quiet and wait for the next adjustment.

Only six month ago, in June 2008 ZenithOptimedia forecasted
- world adspending growth for 2008 with 6,6 %, than in October with 4,3 % and now in December with 1,3 %
- world adspending growth for 2009 in June with 6,0 %, in October with 4,3 % and now in December with minus 0,2 %

from what we see, with 2 - 3 more adjustment during 2009, it will be global more likely around minus 6 % and in US about minus 12 %. But, don't bet on it, we do not make money with prediction, but with helping steering successful through difficult times ... (of any lengths)

• ZenithOptimedia forecasts world adspend will decline 0.2% in 2009
• North America and Western Europe to decline by 5.7% and 1.0% respectively
• Asia Pacific and Central & Eastern Europe still expected to grow, but at a slower rate than previously forecast
• Growth remains healthy in Latin America and the rest of the world
• Developing markets forecast to contribute 89% of ad expenditure growth between 2008 and 2011, and increase their share of the global ad market from 30% to 36%
• Internet advertising still expected to grow 18% in 2009
• We expect the internet to account for 15.6% of global ad expenditure by 2011
• Advertisers return to the familiarity and brand-building power of television, giving it a record market share of 38.5% in 2010 and 2011

Report 8-Dec-2008 (PDF)
Report 7-Oct-2008 (PDF)

Just for the records, here breakdown of growth by regions (8-Dec-2008)

Major media (newspapers, magazines, television, radio, cinema, outdoor, internet) Year-on-year change (%)



Und da Holger Schmidt heute vormittag als Erster (jedenfalls auf meinem Radar) über den ZenithOptimedia Forecast berichtete hier sein Beitrag Die Zeiten des rasanten Werbewachstums im Web sind vorbei auf FAZ.net

Die Aufreger der letzten Woche

Horizont.net
Werber verraten dem Branchenblatt Horizont 15 Titel bei denen das Licht schon lange aus ist, die Verlage das selbst noch nicht bemerkt haben oder jedenfalls bisher nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen haben. Horizont soll die Titel nicht benennen, eine Ankündigung wird zunächst ohne Begründung gelöscht und die Papierausgabe verspätet sich Mehr u.a. bei Stefan Niggemeier Rückrufaktion für (freien) Journalismus und Turi2 Heute2 Horizont ...

Gruner+Jahr
Die Minder-Leister identifizieren und loswerden. Im Detail wird beschrieben, wie man die im Selektierten zum Gehen veranlassen will (bzw. soll) und wie man sie, falls sie nicht einsichtig sind, aus der Verlagsgemeinschaft drängen, zwingen und entfernen will. Mehr u.a. bei Spiegel Online Strikter Sparkurs Gruner + Jahr will "Minderleister" loswerden und Kress G+J will sich "Minderleister" sparen

Nachfrage von Ralf Schwartz
Verlassen die Minderleister Buchholz und Kundrun auch das Sonnendeck?

Ach ja, da war doch noch etwas mit Thomas Knüwer (Indiskretion Ehrensache, Handelsblatt), dem ein Kommentar, eine Kollegenschelte von Sönke Iwersen so was von unter die Haut ging und der dann ganz "souverän" reagiert hat ....

Mehr dazu u.a. bei Stefan Niggemeier Thomas Knüwers Ende der Debatte (der auslösende Blogbeitrag : Weil der Journalist sich ändern muss

Sonntag, Dezember 07, 2008

R.I.P. Manager Magazin Polska



Auf dem Markt seit November 2004 und seit Sommer 2007 ganz unter der Regie der Spiegel Gruppe beendetdas Manager Magazin mit Ausgabe 01 / 2009 seine unvollendete, journalistische Mission für das Top- und gehobene Management. Die Spiegel-Gruppe begründet das Aus mit der Krise im Finanz- und Automobilsektor und den ausbleibenden Anzeigen aus diesem Bereich ...

via / mehr auf new-business.de

Mehr dazu gibt es vom Kollegen Krzysztof Urbanowicz auf Media Café Polska und Gazeta Prawna

Auf SpiegelGruppe.de finde ich weder eine Mitteilung zur Eingemeindung der Manager Magazin Verlagsleitung Deutschland in die Spiegel Organisation [Matthias Schmolz / Christian Schlottau] noch zu dem Einstellungsbeschluß für Polen ...

UK Ad Spend to fall 6% in 2009

according to WPP (Group M) a lesser grim outlook

Total advertising spending nearly - 5,6 % (updated from +3 %)

B2B Magazines - 14 %
Regional Newspaper - 13,2 %
National Newspapers - 11,6 %
Consumer Magazines - 8,5 %
Radio - 8 %
TV - 6 %

Internet + 4 %

via guardian.co.uk

Earlier post
Enders Prediction for the UK Advertising Market in 2009

Das Hauptproblem der Medienunternehmen ist ihre Einfallslosigkeit

und die Wirtschaftskrise dient vielen Verlagschefs als willkommenes Deckmäntelchen falsche Entscheidungen zu treffen, ihre flexiblen Leistungsträger loszuwerden (abzufinden) und die Substanz für die Zukunft ihrer Unternehmen gründlichst zu zerstören, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden (schließlich gab's ja die Krise) ... schreibt Klaus Raab auf Freitag.de

via 6 vor 9: Medienkrise ...

Frühere Einträge
Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab!

Süddeutsche Zeitung vor Sparrunde

Schickler soll die Sanierung bzw. das Sparprogramm der WAZ-Gruppe 'verkaufen' helfen

Wie Consultants den Sparkurs der Verlage sehen

Der feine Unterschied zwischen Legal und Bezahlt

Aus der Pressemitteilung des BITKOM Verbands Neuer Rekord: 220 Millionen Euro Umsatz mit Downloads machen die Kollegen von Heise online Bitkom: Zahl der legalen Downloads erreicht Rekordniveau, ganz so als ob (und nur) bezahlte Downloads immer legal seien und nicht kostenpflichtige Downloads immer illegal seien ... also hier die Grafik zu den von der GfK ermittelten Umsätze für 'bezahlten' Downloads

Zukunft & Zukunftsfähigkeit der deutschen ITK-Technologie

8 Botschaften aus dem Zwischenberichts zum 3. Nationalen IT Gipfel an die Adresse von Politik & Wirtschaft (via RSS)

1. Überwindung digitaler Gräben: Verantwortungsvolle und kompetente Teilhabe an der Informationsgesellschaft der Zukunft

2. Investitionen in moderne Infrastrukturen: Zukunftsfähige Netze für den Standort Deutschland

3. Den demographischen Wandel begleiten: IKT fördert Unabhängigkeit und Betreuung

4. Mehr Lebensqualität zu Hause und unterwegs: Vernetzung und Konvergenz durchdringen unseren privaten Alltag der Zukunft

5. Flexibilisierung und Effizienzsteigerung durch IKT: Neue Wertschöpfungssysteme in mobilen und digitalen Arbeitswelten der Zukunft

6. Ressourceneffizienz durch IKT: Green IT und E-Energy sichern unsere Zukunft

7. Embedded Systems als Wettbewerbsvorteil der deutschen Wirtschaft: Ausbau dieses Innovations- und Wachstumstreibers zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

8. (Re-)Aktivierung des Entrepreneurship: Unternehmertum als Innovationsmotor der deutschen IKT der Zukunft

Zwei Charts aus dem Berichtsband (aus der Expertenbefragung)

Treiber für IKT-Innovationen, die unsere Arbeitswelt verändern werden (in Prozent)



Web-Communities beeinflussen Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg – Relevanz für verschiedene Bereiche (in Prozent)



Quelle: Münchner Kreis, Deutsche Telekom AG, TNS Infratest, EICT 2008; Expertenbefragung, N=538; auf 100 fehlende Prozente: keine Angaben

Das Projekt geht weiter. Und wie die dargestellten Ergebnisse im zweiten Chart vermuten lassen, scheint die Zukunft noch nicht bei allen befragten Experten angekommen zu sein ...

Die vollständige Studie gibt es (u.a.) hier (PDF)

G(ood) OS: Cloud

gOS announced *) their browser operating system cloud and yes, you still can use Old MS-Windows and Linux


more / via cnet news Webware (incl. picture)
*) previewed (presentation on Google Docs) on December 1, 2008 at the Netbook World Summit in Paris, France

The New York Times nächster (zaghafter) Schritt als News Facilitator

Wenn sie auf der NYT Homepage der rechts oben "Try Our Extra Home page" (gleich neben "Personalize your Weather) klicken, dann gibt es jetzt zu den Hauptbeiträgen zusätzlich Hinweise / Links auf weitere, ergänzende Newsquellen & Berichte (u.a. Zeitungen, Blogs).

Die neue Sichtweise auf die News dieser Welt gilt, warum auch immer, zur Zeit nur für 24 Stunden und muss dann erneut aktiviert werden. Grün ist die Hoffnung ...



und wieder ein kleiner Schritt, aber in die richtige Richtung (nach Times select - News Must be free, Time Topics, ...). Alle Einträge zu the NYT

Mittwoch, Dezember 03, 2008

Meedia: Welte stimmt Burda auf harte Zeiten ein

und Stefan Winterbauer zitiert aus der Antritts-eMail von Philipp Welte ... (LinkedIn-Profil) mehr

Und wie sagte er im Oktober 2006 nach seinem Antritt bei Axel Springer?
"ich bin offenbar ein Mensch, der zu 96,63 Prozent aus Adrenalin besteht. Erfolg ist auch ein Kampfsport, und ich suche in dieser Sportart immer wieder nach neuen Herausforderungen ..." Welt Online

nun, daran wird es in den nächsten Jahren bei Burda sicher nicht mangeln!

Frühere Einträge zu Burda

Rafat Ali on Bloomberg: Media Industry Brutal Forecast 2009



6:36 min.

contentNext founder, Paid Content u.a.

Das Who's WHO der deutschen Fachmedien 2008

und B2B-Services von A - Z , von hervorragend - gut, von mittelmäßig - grottenschlecht, von innovativ - retro , auffällig - unauffällig, ... zum Beispiel



Wer gehört auf ihre Who's WHO Liste?



Ausschreibung läuft bis 24. Dezember 2008

Nominierungen
per eMail mit Foto

  • Wer: Name
  • Wo: tätig, Unternehmen
  • Was: Funktion, Position
  • Warum: Ideen, Versuche, Erfolge (in Stichworten max. 450 Zeichen)

Mitmachen!
Auch wenn sie selbst niemanden nominieren wollen, schreiben sie unter Kommentare, wer nach ihrer Meinung auf jeden Fall bzw. auf keinen Fall auf diese Liste gehört ...

MicroPR on Twitter, a Model for more ...

Brian Solis and Stowe Boyd started of with MicroPR to personalize Public Relations, (first implemented) the channeling of communication via the Micro-blogging Tool Twitter



MicroPR Home | MicroPR on Twitter

PR is not the only field where personalization and connectivity on business & ideas could be seen as beneficial and no reason to restricted / limit it to one social tool and good reason to venture across platforms ...

via / more Kat Plam on reve-news

Dienstag, Dezember 02, 2008

Die Ideale Länge 30 / 90 Sekunden Spots / Videos

Bisher
Ich habe mich bisher immer sehr beherrscht, wenn liebe Kollegen und want-to-be Experten darüber geschrieben haben, dass die Welt, dass User den 30 Sekünder, maximal den 90 Sekünder lieben / bevorzugen. Die Einzigen, die das lieben sind nämlich, die sogenannten Kreativen, die Einheimser von Nominations, Preisen und Palmen ... (von der ersten Sorte)

Heute
Ende November hat der sehr populäre US-Dienst Hulu (ein Dienst dessen Markteintritt in Deutschland bereits angekündigt ist) die Meinung seiner User zum Thema veröffentlicht:

"When given the choice of ad to watch before an online program, a whopping 88% of Hulu viewers are opting to view a two-minute advertisement in exchange for no ads during the rest of the show.

That's in lieu of watching the normal Hulu commercial load of about four 30-second ads in a 22-minute program, according to data from Hulu.

Though the long-form opt-in ads appear on the site only occasionally, the early data indicates viewers want to control the kind of ads they see in the shows they watch online. The high opt-in rate also suggests that because consumers are selecting the ads, they are more likely to be engaged with them.

"The opt-in rate is proving this is something people want," said Christina Lee, a Hulu spokeswoman. Advertisers buying long-form ads on Hulu include Columbia TriStar, American Express, Hyatt, Paramount Pictures, Sprint and Capital One. " mehr

Dieses (längliche) Zitat ist dem Web Video Report Hulu Users Overwhelmingly Choose Long Ads von Ad Age entnommen, die Autorin ist Daisy Whitney.

Jetzt anwenden
Die Nutzer wollen nicht, das sie ihnen irgendwelche Pre-rolls, Unterbrecher oder Past-rolls aufgezwungen werden, sondern sie wollen, wenn schon, dann auch von Werbung unterhalten werden und gegebenenfalls auch etwas für's Leben oder die nächste Begegnung etwas lernen wollen.

Der einzige Grund, warum Leute 30 sekünder 'ertragen' ist, dass diese schneller wieder aus dem Weg gehen, im Orkus verschwinden und schon gar nicht einen Handlungs-/Befriedigungsimpuls auslösen!

Trendwatching Teaser for their (annual) 2009 Trend Report



more

(7 pages as PDF)

Earlier entry
Is 2007 the Year of Generation Content & Cash

Brand Value equals The Gap Between Fiction and Reality

when b2c meets the b2b value preposition - there must be a crisis going on (or around the corner)

From Jonathan Salem Baskin on btobonline.com via / more

With consumers feeling economically pinched, ... strong brands suffer just like weak ones, whether measured by top-line sales or stock valuation. Branding doesn't make bank borrowing easier, supply contracts more inviolate or employees less likely to worry about their job security. The vast sums of money invested in brand equity turn out to have been spent on transitory feel-good images and aspirations.

B-to-B marketers, didn't call it “branding,” but labeled it “sales support,” “customer service,” “supply chain compliance,” “distribution” or something else.
Any marketing activity has to deliver relevance to motivating sales, ...

P.S.
Jonathan Salem Baskin is author of “Branding Only Works on Cattle: The New Way to Get Known (And Drive Your Competitors Crazy)”

Montag, Dezember 01, 2008

Facebook Connect


... allows its members to log onto other Web sites using their Facebook identification and see their friends’ activities on those sites ... more at the NYT

Post scriptum
Add Facebook Connect to Your Blog in 8 Minutes (Video by Dave Morin)

A Timeline of Online Media Landmarks

by Andy Dickinson on andydickinson.net

combining lists of Paul Bradshaw, Mindy McAdams and more



via Mindy McAdams

Marketing Tailoring Ad Spending to Scope with Downturn

According to the MarketingSherpa 'Marketing and the Economiy Survey' marketers plan major shifts in their budgets spending tactics to secure the best results possible balancing budgets cuts



more at MarketingSherpa

NAA Newspaper Stats on Advertising - 18 % (III. Quarter 08)

No, you don't expect that advertising expenditures are on the rise this days, but when you look at the latest figures (III. Quarter) from the NAA (2008 vs. 2007) it looks really bad for newspapers

National Ads
..I. Quarter - 9.53 %
.II. Quarter - 13.90 %
III. Quarter - 18.42 %

Retail Ads
..I. Quarter - 8.64 %
.II. Quarter - 9.56 %
III. Quarter - 11.72 %

Classified Ads
..I. Quarter - 24,91 %
.II. Quarter - 27.17 %
III. Quarter - 30.85 %

Total Print

..I. Quarter - 14.38 %
.II. Quarter - 16.07 %
III. Quarter - 19.26 %

Total Online
..I. Quarter + 7.20 %
.II. Quarter - 2.40 %
III. Quarter - 3.00 %

Total Print & Online
..I. Quarter - 12.85 %
.II. Quarter - 15.11 %
III. Quarter - 18.11 %

via / more NAA

P.S.
Martin Langeveld on the News after Newspaper Blog

Media Share of U.S. Advertising Shares 1949 - 2009



Thanks, Martin!
via / a larger version of the picture at News after Newspapers

Sonntag, November 30, 2008

StudiVZ will noch 2009 in die Schwarze Zahlen kommen



schreibt die WiWo und begründet ihre Hoffnung wage mit dem Ausscheiden von Marcus Riecke. Die Wiwo zitiert den bei der Holtzbrinck-Gruppe fürs Internet-Geschäft verantwortlichen (wer hat sich wohl diesen organisatorischen Blödsinn einfallen lassen) Jochen Gutbrod mit:

In „2010 wollen wir dann [bei den x-VZ] einem Umsatz von 30 Millionen Euro auch Gewinne machen“ ... ob das helfen wird die anstehenden Einsparungen bei der Verlagsgruppe Handelsblatt besser zu verkaufen?

Wie man in den letzten Woche bei lieben Kollegen lesen konnte, hofft man bei Holtzbrinck für 2008 (noch) auf einen x-VZ-Umsatz um die 10 Mio. Euro und dass (nur) einen 10 Mio. Euro Zuschuss aus den (noch) prallgefüllten Kassen der Holtzbrinck-Gruppe fällig wird.

Ob dies unter dem Dach der Holtzbrinck passieren könnte? Wohl eher nicht, denn dort gibt es, auch wenn sich der Internet-Unternehmer des Jahres 2007 und Zweitplatzierte auf der W&V Liste der mutigsten und innovatives Manager mit der richtigen Weichenstellung Manager der Branche für 2008, Stefan Holtzbrinck dies tausendmal dementiert, weder die Idee, noch ein Konzept und schon gar nicht die Einstellung und die Macher, die der Beziehungen zwischen den Nutzern und der Bezogenheit dienliche Services anbieten und anbieten können. Also wird man wohl weiter nach einem Käufer suchen und wenn der Preis (für den Käufer) dann stimmt, wird man auch fündig werden.

via Turi2

P.S.

Ist eigentlich bekannt, wer entscheidet was aus Zoomer.de wird, werden soll?

Frühere Einträge:
Schüler und Studenten tummeln sich bei Holtzbrinck

Facebook to Magazines: Bring Us Your Content

Verriß: StudiVZ has lost the plot