Our friend Paul (BSG Asia) tells Thomas Crampton about the B2B media scene in Asia ... 10:15 min.
via Facebook
Freitag, Februar 29, 2008
Donnerstag, Februar 28, 2008
Zeitenwechsel für Bewahrer, Macher und Sitzenbleiber
eine SZ-Serie (in Kooperation mit dem IfM) zur Zukunft des Journalismus sucht seit Mitte Januar nach Einstellungen, Meinungen und Trends zur Zukunft von Print und Internet
Nr. 7: Tyler Brûlé (u.a. pMagazin Monocle)
"die trickreichen Print-Strategien" des "Blogger-Schreck" (Orginalon SZ)
Robert Rosenthal mit: Einzigartige Inhalte bleiben wertvoll
Timothy Rutten mit: US-Zeitungen sind weniger ernst zu nehmen
Simon Waldman mit: Überleben zu wollen, reicht einfach nicht
David Talbot mit: Wir werden von Blogs und Gelaber überflutet
John Lloyd mit: Google News ist unser Feind
und Leif Kramp und Stephan Weichert mit: Qualität als Statussymbol
Zeitenwechsel
http://medienpolitik.eu/cms/index.html
Nr. 7: Tyler Brûlé (u.a. pMagazin Monocle)
"die trickreichen Print-Strategien" des "Blogger-Schreck" (Orginalon SZ)
Robert Rosenthal mit: Einzigartige Inhalte bleiben wertvoll
Timothy Rutten mit: US-Zeitungen sind weniger ernst zu nehmen
Simon Waldman mit: Überleben zu wollen, reicht einfach nicht
David Talbot mit: Wir werden von Blogs und Gelaber überflutet
John Lloyd mit: Google News ist unser Feind
und Leif Kramp und Stephan Weichert mit: Qualität als Statussymbol
Zeitenwechsel
http://medienpolitik.eu/cms/index.html
Google Sites mit JotSpot Wiki-/Teamwork-Technology
Google Sites soll die Google Apps klammern und für Teamwork attraktiver machen mehr
(unbezahlte Werbung)
(unbezahlte Werbung)
Google Sites gestartet
Wie im Dezember (für 2008) angekündigt ersetzt Google Sites Google Page Creator und startet eine neue Offensive Online Applikationen eine größeren Charme und Erfolg auch in Bereichen / Aufgabenstellungen wie


zu bescheren ... die seinerzeit zugekaufte JotSpot Wiki / Team Technologie klammert und verstärkt Google Apps ...
(Fortsetzung folgt, demnächst)
Auf Das Textdepot von Thomas Pleil
Das Wiki von Google - erste Erfahrungen
zu bescheren ... die seinerzeit zugekaufte JotSpot Wiki / Team Technologie klammert und verstärkt Google Apps ...
(Fortsetzung folgt, demnächst)
Auf Das Textdepot von Thomas Pleil
Das Wiki von Google - erste Erfahrungen
Mittwoch, Februar 27, 2008
Will Google buy Ukrainian Portal Bigmir.net
for about 100 million USD as SITEUA.org reported last week?
Yakov has more on his Quintura Blog:
"Bigmir)net is a kind of “Mail.ru of Ukraine”. Alexa rates Bigmir.net as the most popular site in Ukraine. Bigmir)net was launched in September 2000. It uses the leading Russian search engine Yandex to power its search results. Bigmir)net was developed by Bigmir-Internet, a part of the Ukrainian media group KP Media ..."
more
P.S.
But Google might be not alone ...
Heavy Russian Invest in Ukraine Online
Overview
Social Networks & Blogging Platforms in Russia (and former CIS)
Yakov has more on his Quintura Blog:
"Bigmir)net is a kind of “Mail.ru of Ukraine”. Alexa rates Bigmir.net as the most popular site in Ukraine. Bigmir)net was launched in September 2000. It uses the leading Russian search engine Yandex to power its search results. Bigmir)net was developed by Bigmir-Internet, a part of the Ukrainian media group KP Media ..."
more
P.S.
But Google might be not alone ...
Heavy Russian Invest in Ukraine Online
Overview
Social Networks & Blogging Platforms in Russia (and former CIS)
Morgen ist es soweit: meinVZ geht auf Sendung
Update:
28. Februar '08 4:00 a.m.
28. Februar '08 8:15 a.m. (noch immer Käffchenzeit auf StudiVZ & mein VZ) ...
meinVZ (nicht meines, aber die Plattform) demnächst hier
Spiegel Interview: Gott sei Dank dürfen wir bei Ermittlungsersuchen Daten jetzt herausgeben
Mir bleibt die Spucke weg ...
Marcus Riecke im Spiegel-Interview:
StudiVZ (Holtzbrinck) hat die Datenschutzerklärung geändert und die Nutzer freizeichnen lassen (über 90 % hätten ihre Einwilligung gegeben), damit StudiVZ die Nutzungsdaten speichern kann ... um sie an die Ermittlungsbehörden geben zu können" ...
StudiVZ Klarstellung:
Ihr könnte Euch gar nicht vorstellen wie sauer wir sind ...(auf Spiegel Online) wir bitten Euch, solchem Journalismus keinen Nährboden zu geben ...
Marcus Riecke im Spiegel-Interview:
StudiVZ (Holtzbrinck) hat die Datenschutzerklärung geändert und die Nutzer freizeichnen lassen (über 90 % hätten ihre Einwilligung gegeben), damit StudiVZ die Nutzungsdaten speichern kann ... um sie an die Ermittlungsbehörden geben zu können" ...
StudiVZ Klarstellung:
Ihr könnte Euch gar nicht vorstellen wie sauer wir sind ...(auf Spiegel Online) wir bitten Euch, solchem Journalismus keinen Nährboden zu geben ...
Relationship, the base for successful Advertising on Social Networks
Nathan Snell writes:
"As I see it, the relationship is the basis for whether or not an advertisers can successfully engage their 'target' (...) and whether or not a social network can generate revenue from the same ads (or if the ads become a burden and people leave).
Stated differently, the basis of the relationship is created by the brand (like MySpace) being engaged by its community and the health of the relationship (goodwill) that brand has with its community (users)."
And he quotes the 3 U’s 'metrics' of such a relationship:
If it serves a purpose, it’s Useful.
If it fosters meaningful interactions, it has Utility.
If it facilitates connections and conversations, it creates Unity.
More
P.S.
Let's make sure, we do not forget that Social Networks are not made for the purpose of advertising and certainly not for display(ing) ads!
Related ... from Jeremiah Owyang
Remembering the Many Opportunities of Social Media –not just the Impacts of Advertising
Earlier entries:
Werbegelder versenken (2): Traditionelles Marketing auf Social Media Websites
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
"As I see it, the relationship is the basis for whether or not an advertisers can successfully engage their 'target' (...) and whether or not a social network can generate revenue from the same ads (or if the ads become a burden and people leave).
Stated differently, the basis of the relationship is created by the brand (like MySpace) being engaged by its community and the health of the relationship (goodwill) that brand has with its community (users)."
And he quotes the 3 U’s 'metrics' of such a relationship:
If it serves a purpose, it’s Useful.
If it fosters meaningful interactions, it has Utility.
If it facilitates connections and conversations, it creates Unity.
More
P.S.
Let's make sure, we do not forget that Social Networks are not made for the purpose of advertising and certainly not for display(ing) ads!
Related ... from Jeremiah Owyang
Remembering the Many Opportunities of Social Media –not just the Impacts of Advertising
Earlier entries:
Werbegelder versenken (2): Traditionelles Marketing auf Social Media Websites
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
Relationship, the base for successful Advertising on Social Networks
Nathan Snell writes:
"As I see it, the relationship is the basis for whether or not an advertisers can successfully engage their 'target' (...) and whether or not a social network can generate revenue from the same ads (or if the ads become a burden and people leave).
Stated differently, the basis of the relationship is created by the brand (like MySpace) being engaged by its community and the health of the relationship (goodwill) that brand has with its community (users)."
And he quotes the 3 U’s 'metrics' of such a relationship:
If it serves a purpose, it’s Useful.
If it fosters meaningful interactions, it has Utility.
If it facilitates connections and conversations, it creates Unity.
More
P.S.
Let's make sure, we do not forget that Social Networks are not made for the purpose of advertising and certainly not for display(ing) ads!
Related ... from Jeremiah Owyang
Remembering the Many Opportunities of Social Media –not just the Impacts of Advertising
Earlier entries:
Werbegelder versenken (2): Traditionelles Marketing auf Social Media Websites
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
"As I see it, the relationship is the basis for whether or not an advertisers can successfully engage their 'target' (...) and whether or not a social network can generate revenue from the same ads (or if the ads become a burden and people leave).
Stated differently, the basis of the relationship is created by the brand (like MySpace) being engaged by its community and the health of the relationship (goodwill) that brand has with its community (users)."
And he quotes the 3 U’s 'metrics' of such a relationship:
If it serves a purpose, it’s Useful.
If it fosters meaningful interactions, it has Utility.
If it facilitates connections and conversations, it creates Unity.
More
P.S.
Let's make sure, we do not forget that Social Networks are not made for the purpose of advertising and certainly not for display(ing) ads!
Related ... from Jeremiah Owyang
Remembering the Many Opportunities of Social Media –not just the Impacts of Advertising
Earlier entries:
Werbegelder versenken (2): Traditionelles Marketing auf Social Media Websites
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
Business Week Story: Social Media Will Change Your Business
Stephen Baker and Heather Green updating in this weeks Business Week (Online) their story May 2005 story "Blogs Will Change Your Business" .
"Over the past month, we've been calling many of the original sources and asking the Blogspotting community to help revise the 2005 report. We've placed fixes and updates into more than 20 notes; to view them, click on the blue icons. If you see more details to fix, please leave comments. The role of blogs in business is clearly an ongoing story.
First, the headline. Blogs were the heart of the story in 2005. But they're just one of the tools millions can use today to lift their voices in electronic communities and create their own media. Social networks like Facebook and MySpace, video sites like YouTube, mini blog engines like Twitter—they've all emerged in the last three years, and all are nourished by users. Social Media: It's clunkier language than blogs, but we're not putting it on the cover anyway. We're just fixing it ..."
Recommended read
Note to myself:
Blogspotting.net starts April 22, 2008
"Over the past month, we've been calling many of the original sources and asking the Blogspotting community to help revise the 2005 report. We've placed fixes and updates into more than 20 notes; to view them, click on the blue icons. If you see more details to fix, please leave comments. The role of blogs in business is clearly an ongoing story.
First, the headline. Blogs were the heart of the story in 2005. But they're just one of the tools millions can use today to lift their voices in electronic communities and create their own media. Social networks like Facebook and MySpace, video sites like YouTube, mini blog engines like Twitter—they've all emerged in the last three years, and all are nourished by users. Social Media: It's clunkier language than blogs, but we're not putting it on the cover anyway. We're just fixing it ..."
Recommended read
Note to myself:
Blogspotting.net starts April 22, 2008
Business Week: Social Media Will Change Your Business
Stephen Baker and Heather Green updating in this weeks Business Week (Online) their story May 2005 story "Blogs Will Change Your Business" .
"Over the past month, we've been calling many of the original sources and asking the Blogspotting community to help revise the 2005 report. We've placed fixes and updates into more than 20 notes; to view them, click on the blue icons. If you see more details to fix, please leave comments. The role of blogs in business is clearly an ongoing story.
First, the headline. Blogs were the heart of the story in 2005. But they're just one of the tools millions can use today to lift their voices in electronic communities and create their own media. Social networks like Facebook and MySpace, video sites like YouTube, mini blog engines like Twitter—they've all emerged in the last three years, and all are nourished by users. Social Media: It's clunkier language than blogs, but we're not putting it on the cover anyway. We're just fixing it ..."
Recommended read
Note to myself:
Blogspotting.net starts April 22, 2008
"Over the past month, we've been calling many of the original sources and asking the Blogspotting community to help revise the 2005 report. We've placed fixes and updates into more than 20 notes; to view them, click on the blue icons. If you see more details to fix, please leave comments. The role of blogs in business is clearly an ongoing story.
First, the headline. Blogs were the heart of the story in 2005. But they're just one of the tools millions can use today to lift their voices in electronic communities and create their own media. Social networks like Facebook and MySpace, video sites like YouTube, mini blog engines like Twitter—they've all emerged in the last three years, and all are nourished by users. Social Media: It's clunkier language than blogs, but we're not putting it on the cover anyway. We're just fixing it ..."
Recommended read
Note to myself:
Blogspotting.net starts April 22, 2008
Dienstag, Februar 26, 2008
Neil Thurman on the adoption of user generated content initiatives by UK online news media
Neil Thurman (from the City University London, Journalism & Publishing) reports on success and failure of User-generated-Content initatives at Timesonline.co.uk, Telegraph.co.uk, the BBC News website, FT.com, Independent.co.uk, Scotsman.com, TheSun.co.uk, and Associated New Media ...
From the abstract at the sage journal online
"The mainstream online news media face accusations of being slow to respond to so-called `grassroots' or `citizen journalism', which uses the world wide web, and in particular blogs and wikis, to publish and promote independent news-related content. This article argues that the adaptation of established news websites to the increasing demand from readers for space to express their views is driven as much by local organizational and technical conditions as it is by any attachment to traditional editorial practices. The article uses qualitative research interviews with the editors and managing editors of nine major British news websites to reveal the debates journalists are having about their changing roles, the challenges of meeting commercial expectations and legal obligations, and the innovations taking place in online newsrooms. It provides journalism and interactive media scholars with case studies on the changes taking place in journalism's relationship with its consumers ..."
The preprint version is free (PDF, 30 pages) Final version subscription only
Earlier Posting (Neil's pre-version)
Warum Zeitschriften online nicht in die Gänge kommen
From the abstract at the sage journal online
"The mainstream online news media face accusations of being slow to respond to so-called `grassroots' or `citizen journalism', which uses the world wide web, and in particular blogs and wikis, to publish and promote independent news-related content. This article argues that the adaptation of established news websites to the increasing demand from readers for space to express their views is driven as much by local organizational and technical conditions as it is by any attachment to traditional editorial practices. The article uses qualitative research interviews with the editors and managing editors of nine major British news websites to reveal the debates journalists are having about their changing roles, the challenges of meeting commercial expectations and legal obligations, and the innovations taking place in online newsrooms. It provides journalism and interactive media scholars with case studies on the changes taking place in journalism's relationship with its consumers ..."
The preprint version is free (PDF, 30 pages) Final version subscription only
Earlier Posting (Neil's pre-version)
Warum Zeitschriften online nicht in die Gänge kommen
BILDblog Studie: Leserschaft, Nutzung und Bewertung
Die Auswertung der Onlinebefragung von knapp 20.000 BILDBlog - Besuchern durch die FoNK (Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien), Uni Bamberg im Oktober/November letzten Jahres, steht jetzt online zum Download (PDF, 46 Seiten).
via Klaus Eck
via Klaus Eck
Kressreport und Kress.de gehört jetzt zu Haymarket Media
und zwar rückwirkend zum 1. Januar '08 . Die Projektverantwortung bei Haymarket Media (Deutschland) übernimmt dort Gunnar Lindner (PR Report) ... der Kress Chefredakteur Eckhard Müller bleibt, vorläufig - mit der gesamten Redaktion - in Heidelberg
berichtet heute Kress.de in eigener Sache
berichtet heute Kress.de in eigener Sache
Montag, Februar 25, 2008
Who Put These Guys In Charge?
Douglas McLennan sees mostly lip service in newspaper business to need changes and explains 'Why Newspapers Are Failing' ... recommended reading
The Newspapers company as Full Sized Connection Utility Provider
If Newspaper companies want to survive, they must function as a connection utility for their community to connect with each other and to connect to (any) news, services and products available

The new 110 page American Press Institute Newspaper Next 2.0 report (PDF)
Making the Leap Beyond Newspaper Companies

offers up a vision of who newspaper companies must must be reinvented to survive
Via/From the Announcement at the Editors Weblog
"Amongst the report's findings is the idea that newspapers must become “local information and connection utilities,” meaning that a newspaper must offer products and services that will appeal to each consumer and to every business in their market.
"They're not tapping the fastest-growing local revenue streams in most markets, which are in other forms of online advertising," says the report, primarily authored by Stephen T. Gray, managing director of the research team.
Newspaper Next researchers also propose that newspapers must strive to reach “the whole market,” in other words, the network of consumers and businesses beyond the immediate readers and advertisers. In the same vein, newspapers should prioritize their “mega-jobs,” which the report describes as projects that “a wide cross section of the market will want and need.”
The second section of the report includes 24 cases studies of new newspaper products developed using Newspaper Next principles, and seven in-depth profiles of organizations that have made massive structural changes in the course of implementing the products ... more
The new 110 page American Press Institute Newspaper Next 2.0 report (PDF)
Making the Leap Beyond Newspaper Companies
offers up a vision of who newspaper companies must must be reinvented to survive
Via/From the Announcement at the Editors Weblog
"Amongst the report's findings is the idea that newspapers must become “local information and connection utilities,” meaning that a newspaper must offer products and services that will appeal to each consumer and to every business in their market.
"They're not tapping the fastest-growing local revenue streams in most markets, which are in other forms of online advertising," says the report, primarily authored by Stephen T. Gray, managing director of the research team.
Newspaper Next researchers also propose that newspapers must strive to reach “the whole market,” in other words, the network of consumers and businesses beyond the immediate readers and advertisers. In the same vein, newspapers should prioritize their “mega-jobs,” which the report describes as projects that “a wide cross section of the market will want and need.”
The second section of the report includes 24 cases studies of new newspaper products developed using Newspaper Next principles, and seven in-depth profiles of organizations that have made massive structural changes in the course of implementing the products ... more
Burda investiert ins Frauen-Netzwerk Glam Inc.
und will das Netzwerk-Modell auch hierzulande umsetzen ...
Springer hat ja schon goFeminin, aber kommt dort nicht so recht voran mehr
Ich wundere mich schon lange warum deutsche Verleger dieses Modell nicht aufgeriffen haben ... schliesslich ist das Glam Netzwerk das am schnellsten wachsenden Frauen-Portale und Nr. 1 in USA, Kanada und UK.
Springer hat ja schon goFeminin, aber kommt dort nicht so recht voran mehr
Ich wundere mich schon lange warum deutsche Verleger dieses Modell nicht aufgeriffen haben ... schliesslich ist das Glam Netzwerk das am schnellsten wachsenden Frauen-Portale und Nr. 1 in USA, Kanada und UK.
Financial Times launcht ein Social Network für Telecom, Media und Technologie Professionals
berichtet BrandRepublic heute. Die FT nennt sie

und plant weitere Foren u.a. im Bereich Luxury Goods, Property Business
Der Standard Mitgliedsbeitrag für 12-Monat beträgt 1.700 UKP plus VAT und beinhaltet ... mehr
und plant weitere Foren u.a. im Bereich Luxury Goods, Property Business
Der Standard Mitgliedsbeitrag für 12-Monat beträgt 1.700 UKP plus VAT und beinhaltet ... mehr
Dem Burda sein auFeminin
Jetzt steigt Burda (ein klein wenig) beim Glam Media Network ein, berichtet heute die FAZ und Marcel Reichart kündigt an, dass man das Glam Modell nach Deutschland übertragen wird. Und so sieht das Glam Modell aus ...
von Glam Media
Meiner Meinung nach ein Modell nicht nur für Frauen-Zielgruppen, sondern insgesamt und (hoffentlich) trägt Burda auch etwas zum Erfolg in USA bei, denn dies interessiert die Amerikaner und Investoren deutlich mehr, als was sonst 'irgendwo' in der Welt passiert.
Ganz zufällig habe ich vor ein paar Monaten mit jemand von Burda gesprochen ... aus der Vorbereitung dieser Begegnung ist dieses Bild und ein paar Informationen, welche vielleicht interessieren (2 Monate alt)
Glam hat heute ca. 450 Publishing Partnern – und ist die No. 1 in USA, Kanada, UK
Zum Vergleich auFeminin (in Deutschland goFeminin.de)
auFeminin ist da eher konventionell gestrickt. Die auFeminin Group bezeichnet sich selbst als das No. 1 Frauenportal in Europa mit insgesamt 19,9 Millionen Unique Users in Europa (Stand: April 2007) – knapp 55 % oder 10, 9 Mio. davon kommen aus Frankreich.
Da ich damals - für einen Gesamtüberblick nur die PageViews - alle Länder finden konnte, hier die Verteilung nach Ländern. Nach den Statistiken des Adservers gab es 613,3 Mio. PageViews im April 2007
davon
- 351,0 Mio. In Frankreich = 57, 2 %
- 101,7 Mio. in Spanien = 16,6 % enFemenino.com
- 79,1 Mio. in Italien = 12,9 % alFemminile.com
- 59,8 Mio. in Deutschland = 9,8 % goFeminin.de
- 16,5 Mio. in UK = 2,7 % soFeminine.co.uk
Anmerkung:
An goFeminin.de ist Springer mit 63,84 % beteiligt und goFeminin.de hat seitherdeutlich nur leicht (s.u.) zugelegt - aber das wissen Sie ja eh: goFeminin IVW Jan 08
Visits 6,45 Mio
PageImpressions 63,81 Mio.
davon
Redaktioneller Content: 34,93 Mio. PIs
User-Generierte-Inhalte: 27,86 Mio. PIsDie führenden Frauen-Portale im WWW

via/mehr auf VentureBeat
Nachtrag - dazu passend - vom WSJ:
Online Ad Networks Raise Big Money In Latest Efforts
"... Glam, a closely held company that has both its own sites and an ad network of partner Web publishers, has raised $65 million from investors and an additional $20 million in debt, on top of $30 million in investments it had received to date. The investments -- by parties including Hubert Burda Media, GLG Partners, Duff Ackerman & Goodrich and Hercules Technology Growth Capital -- value Glam at around $500 million, say people familiar with the matter ..." mehrInzwischen ist auch Burda's Pressemitteilung online.
Dazu passend nachgereicht:
Jochen Wegner (CDR Focus Online) im Interview, Journalist (März 2008)
... auf der anderen Seite werden wir immer mehr assoziierte Websites lose an uns binden, um ihren eigenen Charakter bewahren und dennoch Inhalte, Traffic und Vermarktung mit ihnen teilen zu können ...
via Tivoli MMM
von Glam Media
Meiner Meinung nach ein Modell nicht nur für Frauen-Zielgruppen, sondern insgesamt und (hoffentlich) trägt Burda auch etwas zum Erfolg in USA bei, denn dies interessiert die Amerikaner und Investoren deutlich mehr, als was sonst 'irgendwo' in der Welt passiert.
Ganz zufällig habe ich vor ein paar Monaten mit jemand von Burda gesprochen ... aus der Vorbereitung dieser Begegnung ist dieses Bild und ein paar Informationen, welche vielleicht interessieren (2 Monate alt)
Glam hat heute ca. 450 Publishing Partnern – und ist die No. 1 in USA, Kanada, UK
Zum Vergleich auFeminin (in Deutschland goFeminin.de)
auFeminin ist da eher konventionell gestrickt. Die auFeminin Group bezeichnet sich selbst als das No. 1 Frauenportal in Europa mit insgesamt 19,9 Millionen Unique Users in Europa (Stand: April 2007) – knapp 55 % oder 10, 9 Mio. davon kommen aus Frankreich.
Da ich damals - für einen Gesamtüberblick nur die PageViews - alle Länder finden konnte, hier die Verteilung nach Ländern. Nach den Statistiken des Adservers gab es 613,3 Mio. PageViews im April 2007
davon
- 351,0 Mio. In Frankreich = 57, 2 %
- 101,7 Mio. in Spanien = 16,6 % enFemenino.com
- 79,1 Mio. in Italien = 12,9 % alFemminile.com
- 59,8 Mio. in Deutschland = 9,8 % goFeminin.de
- 16,5 Mio. in UK = 2,7 % soFeminine.co.uk
Anmerkung:
An goFeminin.de ist Springer mit 63,84 % beteiligt und goFeminin.de hat seither
Visits 6,45 Mio
PageImpressions 63,81 Mio.
davon
Redaktioneller Content: 34,93 Mio. PIs
User-Generierte-Inhalte: 27,86 Mio. PIsDie führenden Frauen-Portale im WWW
via/mehr auf VentureBeat
Nachtrag - dazu passend - vom WSJ:
Online Ad Networks Raise Big Money In Latest Efforts
"... Glam, a closely held company that has both its own sites and an ad network of partner Web publishers, has raised $65 million from investors and an additional $20 million in debt, on top of $30 million in investments it had received to date. The investments -- by parties including Hubert Burda Media, GLG Partners, Duff Ackerman & Goodrich and Hercules Technology Growth Capital -- value Glam at around $500 million, say people familiar with the matter ..." mehrInzwischen ist auch Burda's Pressemitteilung online.
Dazu passend nachgereicht:
Jochen Wegner (CDR Focus Online) im Interview, Journalist (März 2008)
... auf der anderen Seite werden wir immer mehr assoziierte Websites lose an uns binden, um ihren eigenen Charakter bewahren und dennoch Inhalte, Traffic und Vermarktung mit ihnen teilen zu können ...
via Tivoli MMM
Walk the Talk - Rich Media WOM bekommt Beine
Noreen O'Leary veröffentlichte letzte Woche auf Adweek einen interessanten Beitrag zu 'Word of Mouth' and Gruppendynamik für Marketer, wie Smartphones Rich-Media in die Konversation bringen (e.g. Android) und was Marketer und PRler daraus lernen können, lernen sollten ... [in English]

Source: Adweek.com
Source: Adweek.com
Samstag, Februar 23, 2008
Holtzbrinck drittes Social Network
wird wohl meinVZ.de heißen, das jedenfalls ergibt sich für Martin Weigert aus seiner Recherche. Mehr ...
Ob die 2,5 Mio. Nicht-Studies von StudiVZ und Nicht-Schüler von SchülerVZ dann ummelden müssen, sanft um- bzw. aufsteigen können und/oder Profile differenzieren dürfen ist noch nicht bekannt.
Merker:
Und zum 1. Geburtstag von SchülerVZ hab's dann auch noch ein paar aktuelle Zahlen
SchülerVZ hat jetzt 2,9 Mio Mitglieder
StudiVZ hat plus 5,0 Mio Mitglieder
Ob die 2,5 Mio. Nicht-Studies von StudiVZ und Nicht-Schüler von SchülerVZ dann ummelden müssen, sanft um- bzw. aufsteigen können und/oder Profile differenzieren dürfen ist noch nicht bekannt.
Merker:
Und zum 1. Geburtstag von SchülerVZ hab's dann auch noch ein paar aktuelle Zahlen
SchülerVZ hat jetzt 2,9 Mio Mitglieder
StudiVZ hat plus 5,0 Mio Mitglieder
Chicago Tribune Staff Meeting
Sam Zell and his team try to win the Chicago Tribunes staff over, to cooperate and secure success ... (Video, 67 min.)
Sam Zell's Talk at the Chicago Tribune from margaret on Vimeo.
via Daniel B. Honigman
Sam Zell's Talk at the Chicago Tribune from margaret on Vimeo.
via Daniel B. Honigman
eResult: Web 2.0-Begriffe - Nix versteh', nix kaufen
Die neue Wording-Studie 3.0 (der Begriff Wording wurde nicht abgefragt) von eResult zu 'gebräuchlichen' Begriffen aus dem Web 2.0 und eCommerce warnt schon wieder bzw. immer noch, vor der Verwendung von Begriffen, die einem wesentlichen Teil der Nutzer nur vom Hörensagen oder gar gänzlich unbekannt sind.
Eine ausgedünnte Kurzfassung (46 Seiten, PDF) mit Vorschlägen für im deutschsprachigem Raum verständlicheren Benennung gibt es hier. Die Vollversion der Studie für 117,81 Euro (inkl. MwSt.) hier.
Beispielscharts aus der Kurzversion:



mehr
Eine ausgedünnte Kurzfassung (46 Seiten, PDF) mit Vorschlägen für im deutschsprachigem Raum verständlicheren Benennung gibt es hier. Die Vollversion der Studie für 117,81 Euro (inkl. MwSt.) hier.
Beispielscharts aus der Kurzversion:
mehr
eResult: (Un-)Bekanntheit von Web 2.0-Begriffe
Die neue Wording-Studie 3.0 (der Begriff Wording wurde nicht abgefragt) von eResult zu 'gebräuchlichen' Begriffen aus dem Web 2.0 und eCommerce warnt schon wieder bzw. immer noch, vor der Verwendung von Begriffen, die einem wesentlichen Teil der Nutzer nur vom Hörensagen oder gar gänzlich unbekannt sind.
Eine ausgedünnte Kurzfassung (46 Seiten, PDF) mit Vorschlägen für im deutschsprachigem Raum verständlicheren Benennung gibt es hier. Die Vollversion der Studie für 117,81 Euro (inkl. MwSt.) hier.
Beispielscharts aus der Kurzversion:



mehr
Eine ausgedünnte Kurzfassung (46 Seiten, PDF) mit Vorschlägen für im deutschsprachigem Raum verständlicheren Benennung gibt es hier. Die Vollversion der Studie für 117,81 Euro (inkl. MwSt.) hier.
Beispielscharts aus der Kurzversion:
mehr
IAB Annual Meeting: Ecosystem 2.0 - Driving Growth in Digital Marketing
The International Advertising Bureau (IAB) event (February 24 - 26, in Phoenix, AZ) has sold out, but you can follow the event via live blogging at the iablog .
(as soon as the feed is active, you can monitor the latest postings via this blog)
Check IAB's Annual Meeting agenda, speakers, ...
(as soon as the feed is active, you can monitor the latest postings via this blog)
Check IAB's Annual Meeting agenda, speakers, ...
Bob Bly reflection on two decades of Direct Marketing
BtoB Magazine spoke with Bob Bly about what has changed and what remains in b-to-b direct marketing, as well as what marketers are doing right and getting wrong when marketing directly to their customers and prospects ...
- Mail is still strong, but transition to eMail / eMail lists is gaining speed
due to cost advantage, precise timing possibilities and speed
- Webinars are hot, response rate is high, impact is nearly unmatched and (very) cost effective
- free eBooks, Guides and Whitepapers still response booster
more
My own direct mailing experience started 1967 as advertising correspondent / advertising assistant at Vogel:
Than, in my six or so 'learn and travel years' (do you have a better translation for 'Lehr- und Wanderjahre'?) I stepped out from the B2B publishing field, first to learn and practice marketing from/at one of my previous ad client (a leading kitchen builder) and than joined 1975 a leading direct marketing and direct selling firm to learn all about this relatively new and fast growing profession, to return (mid 1977) finally to B2B publishing.
- Mail is still strong, but transition to eMail / eMail lists is gaining speed
due to cost advantage, precise timing possibilities and speed
- Webinars are hot, response rate is high, impact is nearly unmatched and (very) cost effective
- free eBooks, Guides and Whitepapers still response booster
more
My own direct mailing experience started 1967 as advertising correspondent / advertising assistant at Vogel:
Than, in my six or so 'learn and travel years' (do you have a better translation for 'Lehr- und Wanderjahre'?) I stepped out from the B2B publishing field, first to learn and practice marketing from/at one of my previous ad client (a leading kitchen builder) and than joined 1975 a leading direct marketing and direct selling firm to learn all about this relatively new and fast growing profession, to return (mid 1977) finally to B2B publishing.
The 10 Deadly Sins of B-to-B Publishing
Frank Anton (CEO Hanley Wood) spells out the deadly sins of B2B Publisher
Underperformance
Cowardice
Technophobia
Inferiority
Complacency
Coziness
Stinginess
Cluelessness
Disorganization
Dullness
He used as an example Hanley Wood's flaws, but there are (to) many Publisher who share some or all of this sins ...
I think, the announced divesting plans for RBI is high lightening the critical situation trade publication are going through and decision and correction that must be taken now ...
Quotes from the Folio: article to complacency:
" ... even successful publishers to continue to strive to be better. “Too many companies are making money and don’t care if their publication is the number one, number two or number three book in their segment. I don’t get that,” he said. “Being competitive and winning is fun. Be restless. Work hard to be the best.”
more
Folio: also published a video from the Q&A with Frank Anton from the FOLIO Publishing Summit
P.S.
It was always my credo during my work as a publisher - national and international - to strike for the No. 1 position. Today, when I start a discussion with a client and suggest a major effort and major changes to fight for a top position (or leave), I hear to many times: "as long as we make money with it, we are happy, don't push."
Underperformance
Cowardice
Technophobia
Inferiority
Complacency
Coziness
Stinginess
Cluelessness
Disorganization
Dullness
He used as an example Hanley Wood's flaws, but there are (to) many Publisher who share some or all of this sins ...
I think, the announced divesting plans for RBI is high lightening the critical situation trade publication are going through and decision and correction that must be taken now ...
Quotes from the Folio: article to complacency:
" ... even successful publishers to continue to strive to be better. “Too many companies are making money and don’t care if their publication is the number one, number two or number three book in their segment. I don’t get that,” he said. “Being competitive and winning is fun. Be restless. Work hard to be the best.”
more
Folio: also published a video from the Q&A with Frank Anton from the FOLIO Publishing Summit
P.S.
It was always my credo during my work as a publisher - national and international - to strike for the No. 1 position. Today, when I start a discussion with a client and suggest a major effort and major changes to fight for a top position (or leave), I hear to many times: "as long as we make money with it, we are happy, don't push."
Autorennetzwerk Suite101.de gestartet
Zum Start der deutschsprachigen Version der Plattform habe ich mir die Suite101.com (und .de) mal wieder etwas genauer angeschaut und mit anderen 'Paid to Write'-Umsatz-Sharing-Plattformen wie Associated Content, Gather, Helium, Hub Pages, Thisisby und Xomba verglichen:
Meine Meinung:
Die Bedingungen bevorzugen einseitig den Anbieter und lassen die Autoren (und deren Geldbeutel) ziemlich alt aussehen.
e.g.
- Suite101.de verlangt ein Jahr Online-Exklusivität ... andere PTW-Sites (s.o.) machen das nicht zur Bedingung
- für das Honorar bilden ausschließlich die Werbeeinnahmen aus Google Sponsored Links die Berechnungsgrundlage
der % Anteile. D.h. Einnahmen aus Bannerwerbung, andere Werbeformen und Sponsorengelder bleiben außen vor
- der nicht publizierte % Anteil an den Sponsored Links Einnahmen macht das bei weitem nicht wett
mehr
Meine Meinung:
Die Bedingungen bevorzugen einseitig den Anbieter und lassen die Autoren (und deren Geldbeutel) ziemlich alt aussehen.
e.g.
- Suite101.de verlangt ein Jahr Online-Exklusivität ... andere PTW-Sites (s.o.) machen das nicht zur Bedingung
- für das Honorar bilden ausschließlich die Werbeeinnahmen aus Google Sponsored Links die Berechnungsgrundlage
der % Anteile. D.h. Einnahmen aus Bannerwerbung, andere Werbeformen und Sponsorengelder bleiben außen vor
- der nicht publizierte % Anteil an den Sponsored Links Einnahmen macht das bei weitem nicht wett
mehr
Freitag, Februar 22, 2008
Autorennetzwerk & Plattform Suite101.de gestartet
Nachtrag (9-Juli-2008)
In einer Pressemitteilung von heute nennt Dirk Westphal erste (eigene) Zahlen:
- seit dem 21. Februar 2008 'mehr als 750.000' Unique Visitors
- bis jetzt fast 6.000 Sachtexte
- rund 250 freie Autoren, und zu deren Einkommen:
"einzelne deutschsprachige Autoren haben es aber schon jetzt in den dreistelligen Tantiemenbereich geschafft, das heißt 100 Euro und 100 plus Euro ...
Das englischsprachige Orginal der Paid-to-Write Site (PTW) Suite101.com ist bereits seit 1996 am Markt und und hält mehr als 100.000 Texte von ca. Freelance 800 Autoren für Leser - die Website spricht von 7 Millionen Leser pro Monat - bereit.

Auch auf suite101.de, dem Netzwerk der Autoren, bestimmt der Autor seine Themen frei und veröffentlicht seine Beiträge "in den 20 Ressorts, über 350 Rubriken und mehrere Tausend Themengebiete" und wird durch Redakteure / Lektoren betreut, um "redaktionelle Qualitätsstandards mit der Freiheit des Internets" zu verbinden. Die deutsche Plattform startet mit rd. 2.500 Artikel von mehr als 140 Autoren. Als Chefredakteur der deutschen Site fungiert Dirk Westphal.
Die Autoren treten für ein Jahr exklusive ihre Verwertungsrechte Online ab und werden (zeitlich unbegrenzt) an den über die Beiträge erzielten Werbeumsätzen beteiligt. Auch Zweitverwertungen sind suite101.de willkommen (sofern der Autor sich die Onlinerechte für sich exklusiv gesichert hat, was heute nicht ganz einfach ist, z.B. bei Burda).
Suite101.de Autoren Status verpflichtet
Autoren müssen sich mit Arbeitsproben bewerben und akzeptiert werden, sich auf eine bestimmte Artikelanzahl/-zeit (10 Artikel in 3 Monaten) verpflichten und verlieren ihren Status, wenn sie die Anzahl der zugesagten (und akzeptierten) Artikel nicht erreichen.
Beteiligung an Werbeeinnahmen - Jain
Ja, und Autoren können sich sich ein paar Cent oder gar Euro hinzuverdienen. Über einen Anteil an den Werbeumsätzen, die über die Beiträge erzielt werden? Wieviel, das erfahren (vorläufig) nur die Autoren, und ständige Autoren bekommen 20 % mehr (Beispiel aus der FAQ: statt 1o Euro, dann 12 Euro). Wovon? Nur von Werbeeinnahmen aus Google Sponsored Links (zur Zeit exklusive) alle andere Werbeformen, insbesondere Bannerwerbung ist außen vor.
Mehr in der FAQ Autoren (und noch mehr, wenn sie als Autor angenommen wurden)
Wie sich Leser und Artikel finden
in der Regel via Suchmaschinen im Internet, d.h. via Google & Co, Promotion des Autor und Verlinkungen
Die Pressemitteilung Burda (beteiligt via Burda Digital Ventures) / Suite.de ...
P.S.
Nachgedanken
Wieviel Wert hat die Marke Suite 101.de für den Autor? Man bekommt einen Lektor, aber kaum Vermarktung. Das werbefinanzierte Modell schreibt 100 % der klassischen und innovativen Werbeeinnahmen dem Betreiber zu, der Autor partizipiert nur mit x Prozent an den Einnahmen aus Google Sponsored Links.
Die Bedingungen Exklusivität und das Werbeumsatz-Sharing bevorzugen einseitig den Betreiber der Plattform. Höhere Anteile an den gesamten Werbeumsätzen bei anderen Plattform und das Erlauben von Mehrfachposting lassen Suite101.de (.com) schlecht aussehen.
Fazit: Wahrscheinlich ist diese Form der ungleichen "Partnerschaft" bei der Entwicklung einer Eigenmarke und dem Anhäufung von Reichtum für Autoren wohl eher hinderlich. Oder?
P.S.
Andere 'Paid to Write' Umsatz Sharing Plattformen sind Associated Content, Gather, Helium, Hub Pages, Thisisby und Xomba
P.S. Nachtrag (8-Mar-2008)
Felix Disselhoff kalkuliert
In einer Pressemitteilung von heute nennt Dirk Westphal erste (eigene) Zahlen:
- seit dem 21. Februar 2008 'mehr als 750.000' Unique Visitors
- bis jetzt fast 6.000 Sachtexte
- rund 250 freie Autoren, und zu deren Einkommen:
"einzelne deutschsprachige Autoren haben es aber schon jetzt in den dreistelligen Tantiemenbereich geschafft, das heißt 100 Euro und 100 plus Euro ...
Das englischsprachige Orginal der Paid-to-Write Site (PTW) Suite101.com ist bereits seit 1996 am Markt und und hält mehr als 100.000 Texte von ca. Freelance 800 Autoren für Leser - die Website spricht von 7 Millionen Leser pro Monat - bereit.
Auch auf suite101.de, dem Netzwerk der Autoren, bestimmt der Autor seine Themen frei und veröffentlicht seine Beiträge "in den 20 Ressorts, über 350 Rubriken und mehrere Tausend Themengebiete" und wird durch Redakteure / Lektoren betreut, um "redaktionelle Qualitätsstandards mit der Freiheit des Internets" zu verbinden. Die deutsche Plattform startet mit rd. 2.500 Artikel von mehr als 140 Autoren. Als Chefredakteur der deutschen Site fungiert Dirk Westphal.
Die Autoren treten für ein Jahr exklusive ihre Verwertungsrechte Online ab und werden (zeitlich unbegrenzt) an den über die Beiträge erzielten Werbeumsätzen beteiligt. Auch Zweitverwertungen sind suite101.de willkommen (sofern der Autor sich die Onlinerechte für sich exklusiv gesichert hat, was heute nicht ganz einfach ist, z.B. bei Burda).
Suite101.de Autoren Status verpflichtet
Autoren müssen sich mit Arbeitsproben bewerben und akzeptiert werden, sich auf eine bestimmte Artikelanzahl/-zeit (10 Artikel in 3 Monaten) verpflichten und verlieren ihren Status, wenn sie die Anzahl der zugesagten (und akzeptierten) Artikel nicht erreichen.
Beteiligung an Werbeeinnahmen - Jain
Ja, und Autoren können sich sich ein paar Cent oder gar Euro hinzuverdienen. Über einen Anteil an den Werbeumsätzen, die über die Beiträge erzielt werden? Wieviel, das erfahren (vorläufig) nur die Autoren, und ständige Autoren bekommen 20 % mehr (Beispiel aus der FAQ: statt 1o Euro, dann 12 Euro). Wovon? Nur von Werbeeinnahmen aus Google Sponsored Links (zur Zeit exklusive) alle andere Werbeformen, insbesondere Bannerwerbung ist außen vor.
Mehr in der FAQ Autoren (und noch mehr, wenn sie als Autor angenommen wurden)
Wie sich Leser und Artikel finden
in der Regel via Suchmaschinen im Internet, d.h. via Google & Co, Promotion des Autor und Verlinkungen
Die Pressemitteilung Burda (beteiligt via Burda Digital Ventures) / Suite.de ...
P.S.
Nachgedanken
Wieviel Wert hat die Marke Suite 101.de für den Autor? Man bekommt einen Lektor, aber kaum Vermarktung. Das werbefinanzierte Modell schreibt 100 % der klassischen und innovativen Werbeeinnahmen dem Betreiber zu, der Autor partizipiert nur mit x Prozent an den Einnahmen aus Google Sponsored Links.
Die Bedingungen Exklusivität und das Werbeumsatz-Sharing bevorzugen einseitig den Betreiber der Plattform. Höhere Anteile an den gesamten Werbeumsätzen bei anderen Plattform und das Erlauben von Mehrfachposting lassen Suite101.de (.com) schlecht aussehen.
Fazit: Wahrscheinlich ist diese Form der ungleichen "Partnerschaft" bei der Entwicklung einer Eigenmarke und dem Anhäufung von Reichtum für Autoren wohl eher hinderlich. Oder?
P.S.
Andere 'Paid to Write' Umsatz Sharing Plattformen sind Associated Content, Gather, Helium, Hub Pages, Thisisby und Xomba
P.S. Nachtrag (8-Mar-2008)
Felix Disselhoff kalkuliert
Reed Elsevier Is Divesting Reed Business Information
Reed Elsevier's earnings call with preliminary results 2007 and the future of RUK (Reuters):

One
About 60 percent of earnings at Reed Business Information (RBI) comes from advertising. To 'reduce exposure to advertising business and cyclicality' (of advertising) Reed Elsevier will divest RBI (When, how?: "It's an exciting new era ... at this time being, we don't rule anything in or out", wrote RBI CEO Keith Jones’ emailing his staff).

more on 2007 results announced divestment RBI
Two
The concentration on cohesive and synergistic business with stronge growth prospects. One of them the acquisition of ChoicePoint, Inc (2, 8 billion Euro, 2007 revenues 717 Mio. Euro) expands significantly Reeds Elsevier's position in fast growing risk management marketplace
more
Reed Exhibitions business will be retained, it "has been one of our consistently strongest business in recent years. We think that will continue ..."
More major restructuring to accelerate growth, cost saving plans and staff reduction on to come ...
via/more paidContent.org
One
About 60 percent of earnings at Reed Business Information (RBI) comes from advertising. To 'reduce exposure to advertising business and cyclicality' (of advertising) Reed Elsevier will divest RBI (When, how?: "It's an exciting new era ... at this time being, we don't rule anything in or out", wrote RBI CEO Keith Jones’ emailing his staff).
more on 2007 results announced divestment RBI
Two
The concentration on cohesive and synergistic business with stronge growth prospects. One of them the acquisition of ChoicePoint, Inc (2, 8 billion Euro, 2007 revenues 717 Mio. Euro) expands significantly Reeds Elsevier's position in fast growing risk management marketplace
more
Reed Exhibitions business will be retained, it "has been one of our consistently strongest business in recent years. We think that will continue ..."
More major restructuring to accelerate growth, cost saving plans and staff reduction on to come ...
via/more paidContent.org
Rettet der Relaunch von Tomorrow die Welt
oder das Magazin Tomorrow?
O.k., ich weiss (noch) nicht mehr als Jan Tißler (in eigener Sache) auf Upload mitteilt und wer weiss ist, vielleicht ist der Titel "Wie das Web die Welt rettet " nur ein Ausrutscher der Redaktion?!

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die neue Tomorrow sich als neue Leser- und Anzeigenwahrnehmer die ausgeguckt hat, die vom Internet die Rettung der Welt erhoffen und/oder befürchten und sich darüber im Magazin regelmäßig informieren bzw. in ihrer Hoffnung / Befürchtung bestätigen lassen möchten. Oder?
Thomas Lückerath klingt begeistert
O.k. Jan, einen Kioskkäufer - für das erste Heft - habe Sie gewonnen ...
Tomorrow - heute
Am Kiosk
Die Titelseite
Erinnert mich eher an vorgestern als an heute oder gar morgen - grottig unterperformt - o.k. Rot ist eine Signalfarbe, aber diese Gestaltung, das Layout der Titelseite
Themenverkauf auf der Titelseite - Wen hatte sich die Redaktion als geneigter Leser vorgestellt? ausgeguckt?
Das Titelthema 'Wie das Web die Welt rettet' transportiert so ganz und gar nicht den Slogan: Enjoy digital life – mit TOMORROW! Damit macht Technik Spaß ... nicht, dass das Thema keinen Platz in Tomorrow finden sollte, aber eher als Guide, Aktion, Livebericht, ... im Bild ein Notebook auf einer Eisscholle, dafür kann ich mich nicht 'erwärmen'
Auch zusammen mit den anderen 3 Themen, die es auf den Titel geschafft haben
- Mr. Wikipedia - Gegen Google (überlagert durch Testen für 1 Euro)
- Urlaub 2.0 - die besten Adressen (teilweise überlagert durch Testen für 1 Euro)
- MP3 Handys - iPod vs. Musiktelefone
habe ich nicht das dringende Bedürfnis, muss ich haben. Das Inhaltsverzeichnis habe ich mir geschenkt, kostet ja nur einen Euro (und max. 30 Minuten meiner Zeit) :
Zuhause
Statt-Editorial
bruckmeier&christansen - ein ausbaufähiges Format, warum es allerdings noch vor dem Inhalt platziert wird und warum der Layouter die Namen der Kontrahenten jeweils 10 mal wichtiger nimmt, als das was die beiden sagen, man weiß es nicht
Der Inhalt - März 2008
Wüste mit Strukturelementen, Krampfhafte 5 T's, hier muss man ja lesen um zu entdecken, was interessierten könnte, Sprungfixe führen zu den 5 T's und zu schwach getitelten Headings
- Mann mit Mission, wie? Ah ja, gehört nach der Seitenzahl wohl zum Titelthema
- Die besten Reise-Links ... o.k. ich habe in meinem Leben noch keine Pauschalreise gebucht, auch Kreuzfahrer klingt nicht unbedingt Digital Life Genießers; vielleicht werde ich später einmal schauen, ob die Redaktion was kennt, was ich noch nicht kenne, aber vielleicht brauchen könnte
Tipp an die Redaktion: gebt Link-Tipps eine zweit Chance!
- Web macht mobil, lässt mich erst einmal nicht ans Auto denken
- Und die CES Trends wurden nicht im März '08 sondern im Januar gestrickt
Countdown - Erholungszeit
Muss ja sein, nach jedem Höhepunkt ...
Hinweis für die Redaktion: Vielleicht machen Sie sich die Mühe und liefern (und zählen) www.tomorrow.de/urls - auch der Mix zwischen real und tiny ist zwar erklärt aber, wenn schon, dann schon
Countdown 7 Produkte Highlights
Neben den Highlights gab es doch sicher auch 2. und 3. platzierte ...
Countdown 5 Bookmarks
dito
Zur Titelstory
Es ist also nicht das Web, welches die Welt rettet, sondern Menschen, die das (ziemlich) doofe Web nutzen um ihre Stimme und/ Engagement zum Klimawandel versuchen hörbar zu machen, mache aus Überzeugung und manche, weil es gerade in ist. So sehr ich versuche mir das Prinzip der Nachhaltigkeit immer wieder vor Augen zu führen, so sehr bin ich versucht, die Frage nach dem "bösen" Internet und dem "Bösen" auf der Welt mit der Abschaffung des Internet und der Abschaffung der Menschen auf dieser Welt zu (end-)lösen.
Eine Titelgeschichte in Tomorrow würde ich mit einem Mix aus journalistischen Formaten wünschen. Und natürlich mit cross-medialen Übergang zur Website mit multimedialen Elementen. Hier wird alles "nur" aufgereiht. Erst ein informativer Lesebeitrag, einige kleinformatige Fotos, dann eine Grafik, ein paar Links,
ein Interview (bei dem die Fragen wieder bold'er sind als die Antworten), drei Ökoportale und eine Kochshow Anzeige. Wo bleibt die Ökobilanz von Tomorrow? print und online? Wo die praktischen Tipps für das Digitale Leben?
und noch bevor es erotisch wird habe ich auf Seite 27 (von 132) trotz guten Vorsatzes entschieden, dass ist wohl nicht mein Magazin, mit dessen Hilfe ich mein digitales erleben steigern kann und will (und deshalb enden die Notizen hier).
Für einen Euro können sich wohl alle Interessierten das Heft selbst kaufen und auf den möglichen Nutzen für ihr digitales Leben beurteilen und eine Entscheidung über Abo, Gelegenheitskauf oder Nichtkauf treffen.
So, wird es wohl nix mit den 100.000 Heftkäufern zum regulären Preis von 2,50 Euro.
Nachtrag:
Nun habe ich heute mein Entspannungs- und Wohlfühlbad doch genutzt um die restlichen Seiten der Relaunch-Ausgabe von Tomorrow durchzublättern. Und, nun kann ich die Lobeshymnen auf 'einen rundum gelungenen Relaunch' noch weniger verstehen. Sorry.
Ja es gibt auf den Seiten 26ff viel Themenansätze und Beiträge (aus denen man oft mehr und nützlicheres hätte machen können). Für mich jedenfalls kommt es eher als Aufarbeitung der Vergangenheit statt einer Begleitung in der Gegenwart und auf der Schwelle ins Tomorrow rüber. Eine Vernetzung mit eigenen Internet - und Smart Phone-Angeboten findet nicht statt, mit den Dritter auch nicht. Jeder Link (ein Mix aus real und tiny URLs schickt die Leser weg und die Diskussion mit der Redaktion soll via eMail geführt werden und ein Austausch unter den Lesern/Nutzern muss anderswo stattfinden.
Nun kann man verstehen, dass jeder seine Themen nach besten Können angepackt und aufbereitet und dass zu wenig Zeit blieb um das Gesamtangebot zu optimieren, o.k. dafür gibt es ja auch noch weitere Ausgaben ... was aber unverzeihbar und kaum wieder heile zu machen ist, dass die erste Ausgabe das neue Profil, den Lesernutzen und die Programmatik meines Erachtens nicht vermitteln kann. Wie auf dem Titel und stehen Internet, Technik und Menschen irgendwie nebeneinander und das Wir- und Uns-Gefühl kommt nicht so richtig auf.
Es gäbe noch viel zu sagen:
z.B. Im Anreißer mischt Jimmy Wales den Suchmaschinenmarkt auf und im Betrag sagt Jimmy er macht es weil es Spaß macht und weil ihm bei den kommerziellen Angeboten und Google etwas fehlt
z.B. Copy & Paste - ganz neu ;-) waren mir die gelisteten Sites nicht und von einem Special Interest (und Service) Titel würde ich erwarte, dass der Autor (warum zeigen die eigentlich kein Profil und Bild, sondern stehen Magazin 0.9 gleich nur im Impressum?) mir sagt, vergesst das Original, die deutsche Copy ist tausend mal besser oder aber den Rat gibt, lernt Englisch!
z.B. warum wohl Kunst im Internet noch ungleicher Kunst ist als außerhalb des Internets
z.B. Was steht hinter der Frage „Warum die Blogs das Internet verstopfen“ (ich dachte immer das seien Downloads und Videodateien) oder war das aus der Sicht eines Informationsanbieters gefragt, der einem verlorengegangenem Besitzstand nachtrauert?
z.B. warum die CES, Las Vegas (Anfang Januar) Highlights in der Märzausgabe noch 6 Seiten beanspruchen, während die Hinweise auf die Berichterstattung Text und Video fehlen
und ob die Menschen die gegen Ende des Heftes ganz heftig vorkommen, auch geneigte Stammleser der neuen Tomorrow werden und so etwas wie eine Church of Customers nicht geplant ist. oder?
Mehr gibt es hier nicht, obwohl ich noch ein paar Kritikpunkte und Anregungen habe, aber das mache ich ja gegen Geld, damit verdiene ich meine Brötchen ... eMail Adresse und Telefonnummer siehe Impressum.
Früherer Eintrag:
Digital Lifestyle Magazin Tomorrow trifft SUPERillu
O.k., ich weiss (noch) nicht mehr als Jan Tißler (in eigener Sache) auf Upload mitteilt und wer weiss ist, vielleicht ist der Titel "Wie das Web die Welt rettet " nur ein Ausrutscher der Redaktion?!
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die neue Tomorrow sich als neue Leser- und Anzeigenwahrnehmer die ausgeguckt hat, die vom Internet die Rettung der Welt erhoffen und/oder befürchten und sich darüber im Magazin regelmäßig informieren bzw. in ihrer Hoffnung / Befürchtung bestätigen lassen möchten. Oder?
Thomas Lückerath klingt begeistert
O.k. Jan, einen Kioskkäufer - für das erste Heft - habe Sie gewonnen ...
Tomorrow - heute
Am Kiosk
Die Titelseite
Erinnert mich eher an vorgestern als an heute oder gar morgen - grottig unterperformt - o.k. Rot ist eine Signalfarbe, aber diese Gestaltung, das Layout der Titelseite
Themenverkauf auf der Titelseite - Wen hatte sich die Redaktion als geneigter Leser vorgestellt? ausgeguckt?
Das Titelthema 'Wie das Web die Welt rettet' transportiert so ganz und gar nicht den Slogan: Enjoy digital life – mit TOMORROW! Damit macht Technik Spaß ... nicht, dass das Thema keinen Platz in Tomorrow finden sollte, aber eher als Guide, Aktion, Livebericht, ... im Bild ein Notebook auf einer Eisscholle, dafür kann ich mich nicht 'erwärmen'
Auch zusammen mit den anderen 3 Themen, die es auf den Titel geschafft haben
- Mr. Wikipedia - Gegen Google (überlagert durch Testen für 1 Euro)
- Urlaub 2.0 - die besten Adressen (teilweise überlagert durch Testen für 1 Euro)
- MP3 Handys - iPod vs. Musiktelefone
habe ich nicht das dringende Bedürfnis, muss ich haben. Das Inhaltsverzeichnis habe ich mir geschenkt, kostet ja nur einen Euro (und max. 30 Minuten meiner Zeit) :
Zuhause
Statt-Editorial
bruckmeier&christansen - ein ausbaufähiges Format, warum es allerdings noch vor dem Inhalt platziert wird und warum der Layouter die Namen der Kontrahenten jeweils 10 mal wichtiger nimmt, als das was die beiden sagen, man weiß es nicht
Der Inhalt - März 2008
Wüste mit Strukturelementen, Krampfhafte 5 T's, hier muss man ja lesen um zu entdecken, was interessierten könnte, Sprungfixe führen zu den 5 T's und zu schwach getitelten Headings
- Mann mit Mission, wie? Ah ja, gehört nach der Seitenzahl wohl zum Titelthema
- Die besten Reise-Links ... o.k. ich habe in meinem Leben noch keine Pauschalreise gebucht, auch Kreuzfahrer klingt nicht unbedingt Digital Life Genießers; vielleicht werde ich später einmal schauen, ob die Redaktion was kennt, was ich noch nicht kenne, aber vielleicht brauchen könnte
Tipp an die Redaktion: gebt Link-Tipps eine zweit Chance!
- Web macht mobil, lässt mich erst einmal nicht ans Auto denken
- Und die CES Trends wurden nicht im März '08 sondern im Januar gestrickt
Countdown - Erholungszeit
Muss ja sein, nach jedem Höhepunkt ...
Hinweis für die Redaktion: Vielleicht machen Sie sich die Mühe und liefern (und zählen) www.tomorrow.de/urls - auch der Mix zwischen real und tiny ist zwar erklärt aber, wenn schon, dann schon
Countdown 7 Produkte Highlights
Neben den Highlights gab es doch sicher auch 2. und 3. platzierte ...
Countdown 5 Bookmarks
dito
Zur Titelstory
Es ist also nicht das Web, welches die Welt rettet, sondern Menschen, die das (ziemlich) doofe Web nutzen um ihre Stimme und/ Engagement zum Klimawandel versuchen hörbar zu machen, mache aus Überzeugung und manche, weil es gerade in ist. So sehr ich versuche mir das Prinzip der Nachhaltigkeit immer wieder vor Augen zu führen, so sehr bin ich versucht, die Frage nach dem "bösen" Internet und dem "Bösen" auf der Welt mit der Abschaffung des Internet und der Abschaffung der Menschen auf dieser Welt zu (end-)lösen.
Eine Titelgeschichte in Tomorrow würde ich mit einem Mix aus journalistischen Formaten wünschen. Und natürlich mit cross-medialen Übergang zur Website mit multimedialen Elementen. Hier wird alles "nur" aufgereiht. Erst ein informativer Lesebeitrag, einige kleinformatige Fotos, dann eine Grafik, ein paar Links,
ein Interview (bei dem die Fragen wieder bold'er sind als die Antworten), drei Ökoportale und eine Kochshow Anzeige. Wo bleibt die Ökobilanz von Tomorrow? print und online? Wo die praktischen Tipps für das Digitale Leben?
und noch bevor es erotisch wird habe ich auf Seite 27 (von 132) trotz guten Vorsatzes entschieden, dass ist wohl nicht mein Magazin, mit dessen Hilfe ich mein digitales erleben steigern kann und will (und deshalb enden die Notizen hier).
Für einen Euro können sich wohl alle Interessierten das Heft selbst kaufen und auf den möglichen Nutzen für ihr digitales Leben beurteilen und eine Entscheidung über Abo, Gelegenheitskauf oder Nichtkauf treffen.
So, wird es wohl nix mit den 100.000 Heftkäufern zum regulären Preis von 2,50 Euro.
Nachtrag:
Nun habe ich heute mein Entspannungs- und Wohlfühlbad doch genutzt um die restlichen Seiten der Relaunch-Ausgabe von Tomorrow durchzublättern. Und, nun kann ich die Lobeshymnen auf 'einen rundum gelungenen Relaunch' noch weniger verstehen. Sorry.
Ja es gibt auf den Seiten 26ff viel Themenansätze und Beiträge (aus denen man oft mehr und nützlicheres hätte machen können). Für mich jedenfalls kommt es eher als Aufarbeitung der Vergangenheit statt einer Begleitung in der Gegenwart und auf der Schwelle ins Tomorrow rüber. Eine Vernetzung mit eigenen Internet - und Smart Phone-Angeboten findet nicht statt, mit den Dritter auch nicht. Jeder Link (ein Mix aus real und tiny URLs schickt die Leser weg und die Diskussion mit der Redaktion soll via eMail geführt werden und ein Austausch unter den Lesern/Nutzern muss anderswo stattfinden.
Nun kann man verstehen, dass jeder seine Themen nach besten Können angepackt und aufbereitet und dass zu wenig Zeit blieb um das Gesamtangebot zu optimieren, o.k. dafür gibt es ja auch noch weitere Ausgaben ... was aber unverzeihbar und kaum wieder heile zu machen ist, dass die erste Ausgabe das neue Profil, den Lesernutzen und die Programmatik meines Erachtens nicht vermitteln kann. Wie auf dem Titel und stehen Internet, Technik und Menschen irgendwie nebeneinander und das Wir- und Uns-Gefühl kommt nicht so richtig auf.
Es gäbe noch viel zu sagen:
z.B. Im Anreißer mischt Jimmy Wales den Suchmaschinenmarkt auf und im Betrag sagt Jimmy er macht es weil es Spaß macht und weil ihm bei den kommerziellen Angeboten und Google etwas fehlt
z.B. Copy & Paste - ganz neu ;-) waren mir die gelisteten Sites nicht und von einem Special Interest (und Service) Titel würde ich erwarte, dass der Autor (warum zeigen die eigentlich kein Profil und Bild, sondern stehen Magazin 0.9 gleich nur im Impressum?) mir sagt, vergesst das Original, die deutsche Copy ist tausend mal besser oder aber den Rat gibt, lernt Englisch!
z.B. warum wohl Kunst im Internet noch ungleicher Kunst ist als außerhalb des Internets
z.B. Was steht hinter der Frage „Warum die Blogs das Internet verstopfen“ (ich dachte immer das seien Downloads und Videodateien) oder war das aus der Sicht eines Informationsanbieters gefragt, der einem verlorengegangenem Besitzstand nachtrauert?
z.B. warum die CES, Las Vegas (Anfang Januar) Highlights in der Märzausgabe noch 6 Seiten beanspruchen, während die Hinweise auf die Berichterstattung Text und Video fehlen
und ob die Menschen die gegen Ende des Heftes ganz heftig vorkommen, auch geneigte Stammleser der neuen Tomorrow werden und so etwas wie eine Church of Customers nicht geplant ist. oder?
Mehr gibt es hier nicht, obwohl ich noch ein paar Kritikpunkte und Anregungen habe, aber das mache ich ja gegen Geld, damit verdiene ich meine Brötchen ... eMail Adresse und Telefonnummer siehe Impressum.
Früherer Eintrag:
Digital Lifestyle Magazin Tomorrow trifft SUPERillu
Donnerstag, Februar 21, 2008
Turi2 tiefschwarz, DWDL.de will bald schwarz, Medien2 b.a.w. dunkel
Jennifer Lachman palavert über ein paar (die in der Headline genannten) Internet Newsdienste für newsgeile Medienmacher Prolos ... mehr
Früherer Eintrag zu tiefschwarz:
Transparenz: Die Sponsoren von turi2
Früherer Eintrag zu tiefschwarz:
Transparenz: Die Sponsoren von turi2
Montag, Februar 18, 2008
Praxisleitfaden Mobile Marketing
ursprünglich bereits für Oktober angekündigt, ist jetzt erschienen ... 164 Seiten, als PDF (kostenlos) und in Print

• Entwicklungsstand und Trends im Mobile Marketing – aus der Sicht werbetreibender Unternehmen
• Empirische Ergebnisse aus der Befragung von Marktexperten und Mobile Marketing-Pionieren
• Über 40 aktuelle Praxisbeispiele
• Konkrete Hilfestellungen und Checklisten für die Planung von Mobile Marketing-Maßnahmen
• Benennung von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen für die wichtigsten Einsatzfelder
• Umfassende Anbieterübersicht und ausführliche Anbieterprofile
per eMail vom Mobile Marketing-Team STRATECO
• Entwicklungsstand und Trends im Mobile Marketing – aus der Sicht werbetreibender Unternehmen
• Empirische Ergebnisse aus der Befragung von Marktexperten und Mobile Marketing-Pionieren
• Über 40 aktuelle Praxisbeispiele
• Konkrete Hilfestellungen und Checklisten für die Planung von Mobile Marketing-Maßnahmen
• Benennung von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen für die wichtigsten Einsatzfelder
• Umfassende Anbieterübersicht und ausführliche Anbieterprofile
per eMail vom Mobile Marketing-Team STRATECO
Nützliches Tool für N-online Manager
... jedenfalls für alle, die sich ihre eMail von ihrer SekretärIn/AssistenIn ausdrucken und vorlegen lassen. Für die hat Jonas Martinsson den
FeedJournal Reader
entwickelt.
Mit dem FeedJournal Reader und der Hilfe von SekretärInnen/AssistenInnen können sie sich jetzt quasi ihre eigene Zeitung mit den Nachrichten der 'Lieblings-Feeds' (Quellen) ausdrucken (lassen) oder als PDF mit auf die Reise nehmen.
more
FeedJournal - award-winning solution for converting Internet content to a newspaper
Und falls jemand sich die News nicht nur ausdrucken, sondern auch vorlesen lassen möchte, auch dazu gibt es eine Lösung z.B. 'Read it to Me'
Nix für mich, aber es soll ja noch einige Leute geben die prinzipientreu ... als Eingabemedium von News ausschliesslich bedrucktes Papier zulassen (und auch das neumodische Fernsehen aus dem Büro und Heim verbannt haben).
P.S.
Für diese gibt es neben dem Internet & Mobile Feed für dieses Blog, die wöchentliche Zusammenfassung in einem eMail Newsletter sowie das FeedJournal (PDF)
Früherer Beitrag:
RSS-2-PDF, Print und mehr
FeedJournal Reader
entwickelt.
Mit dem FeedJournal Reader und der Hilfe von SekretärInnen/AssistenInnen können sie sich jetzt quasi ihre eigene Zeitung mit den Nachrichten der 'Lieblings-Feeds' (Quellen) ausdrucken (lassen) oder als PDF mit auf die Reise nehmen.
more
FeedJournal - award-winning solution for converting Internet content to a newspaper
Und falls jemand sich die News nicht nur ausdrucken, sondern auch vorlesen lassen möchte, auch dazu gibt es eine Lösung z.B. 'Read it to Me'
Nix für mich, aber es soll ja noch einige Leute geben die prinzipientreu ... als Eingabemedium von News ausschliesslich bedrucktes Papier zulassen (und auch das neumodische Fernsehen aus dem Büro und Heim verbannt haben).
P.S.
Für diese gibt es neben dem Internet & Mobile Feed für dieses Blog, die wöchentliche Zusammenfassung in einem eMail Newsletter sowie das FeedJournal (PDF)
Früherer Beitrag:
RSS-2-PDF, Print und mehr
Holtzbrinck's Zoomer.de ist online
Update ein Jahr später: 9. Februar 2009


eine Nachrichtenseite für die StudiVZ- und SchülerVZ-Nutzergeneration (aber ohne Anbindung) mit Aufwertungs- und Abwertungsmöglichkeiten für Beiträge und Kommentare, welche die Platzierung beeinflussen (Wie stark?) und einem News-Buttler dem man Themen vorgeben kann und diese am Fuß der Nachrichtenseiten (warum am Fuß, wenn das meine Themen sind, will ich die prominent platziert haben!).
Entgegen Turi's Eindruck finde ich, dass man mit Web 2.0 Ideen sehr knauserig umgegangen. O.k. ich bin auf StudiVZ und SchülerVZ nicht angemeldet, aber im 'Privaten Profil' gab es kein Angebot Profile von dort zu verlinken, geschweige denn zu integrieren und ich habe auch nichts gesehen, wo ich meinen Nachrichten-Mix mit hinüber zu den Profilseiten der Communities (nicht einmal der Holtzbrinck eigenen) nehmen kann und mit meinen Netzwerken sharen kann ... (aber vielleicht geht es ja anders herum). Ich habe mir das Portal nicht genauer angeschaut ist ja " nur für die 14- bis 34-Jährigen Web-2.0-affinen jungen "Deutsche"n. (?)
Einen (ersten) Eindruck muss ich aber noch los werden: Als Konfigurations- und Verpackungskünstler erhält die Holtzbrinck Gruppe von mir für dieses Portal keinen Stern. Es gibt noch nicht einmal konfigurierbare Feeds und an die Mobile Generation scheint man auch nicht zu glauben ...
Peter Turi hat sich das Newsportal zoomer.de schon einmal angeschaut und vergibt
3 Sterne für die Idee
2 Sterne für die Chancen
1 Stern für die Umsetzung
Er schreibt auf Turi2:
"Es vereint die klassische Nachrichtenproduktion einer 40-Mann-Redaktion mit den Mitmach-Elementen des Web 2.0. Leser können die Platzierung und Größe von Artikeln durch ihre Wertung mitbestimmen. Intelligente Leserkommentare können auf eine höhere Ebene gehoben werden und selbst zur Nachricht werden. Alles ist sehr optisch orientiert, erinnert mehr an YouTube.com als an spiegel.de ..." mehr
P.S.
Und so lobt der Tagesspiegel (Holtzbrinck und quasi in Redaktionsgemeinschaft mit zoomer.de) das neue Newsportal aus
Thomas Lückerath auf DWDL.de
Alles oder nichts: Zomer.de spielt Risiko
Digitale Notizen von Dirk von Gehlen
News-Ideen: Zoomer
Don Alphonso auf Blogs! Buch Blog
Zoomer. Wenn Medien schlechter als schlechte Blogs werden
Felix Schwenzel (fast live) auf wirres.net
zoomer.de
eine Nachrichtenseite für die StudiVZ- und SchülerVZ-Nutzergeneration (aber ohne Anbindung) mit Aufwertungs- und Abwertungsmöglichkeiten für Beiträge und Kommentare, welche die Platzierung beeinflussen (Wie stark?) und einem News-Buttler dem man Themen vorgeben kann und diese am Fuß der Nachrichtenseiten (warum am Fuß, wenn das meine Themen sind, will ich die prominent platziert haben!).
Entgegen Turi's Eindruck finde ich, dass man mit Web 2.0 Ideen sehr knauserig umgegangen. O.k. ich bin auf StudiVZ und SchülerVZ nicht angemeldet, aber im 'Privaten Profil' gab es kein Angebot Profile von dort zu verlinken, geschweige denn zu integrieren und ich habe auch nichts gesehen, wo ich meinen Nachrichten-Mix mit hinüber zu den Profilseiten der Communities (nicht einmal der Holtzbrinck eigenen) nehmen kann und mit meinen Netzwerken sharen kann ... (aber vielleicht geht es ja anders herum). Ich habe mir das Portal nicht genauer angeschaut ist ja " nur für die 14- bis 34-Jährigen Web-2.0-affinen jungen "Deutsche"n. (?)
Einen (ersten) Eindruck muss ich aber noch los werden: Als Konfigurations- und Verpackungskünstler erhält die Holtzbrinck Gruppe von mir für dieses Portal keinen Stern. Es gibt noch nicht einmal konfigurierbare Feeds und an die Mobile Generation scheint man auch nicht zu glauben ...
Peter Turi hat sich das Newsportal zoomer.de schon einmal angeschaut und vergibt
3 Sterne für die Idee
2 Sterne für die Chancen
1 Stern für die Umsetzung
Er schreibt auf Turi2:
"Es vereint die klassische Nachrichtenproduktion einer 40-Mann-Redaktion mit den Mitmach-Elementen des Web 2.0. Leser können die Platzierung und Größe von Artikeln durch ihre Wertung mitbestimmen. Intelligente Leserkommentare können auf eine höhere Ebene gehoben werden und selbst zur Nachricht werden. Alles ist sehr optisch orientiert, erinnert mehr an YouTube.com als an spiegel.de ..." mehr
P.S.
Und so lobt der Tagesspiegel (Holtzbrinck und quasi in Redaktionsgemeinschaft mit zoomer.de) das neue Newsportal aus
Thomas Lückerath auf DWDL.de
Alles oder nichts: Zomer.de spielt Risiko
Digitale Notizen von Dirk von Gehlen
News-Ideen: Zoomer
Don Alphonso auf Blogs! Buch Blog
Zoomer. Wenn Medien schlechter als schlechte Blogs werden
Felix Schwenzel (fast live) auf wirres.net
zoomer.de
Sonntag, Februar 17, 2008
Mobile Subscriber in US, UK, DE, China Monthly Consumption of Content and Applications
The first time I see M:Metrics reporting about the Chinese Mobile Markt and adding the IV. Quarter 2007 figures from China to an overview of usage and application of Mobiles in USA, France, Germany Italy, Spain, UK.

And as you can see Chinese Mobile subscriber are listening to music on their phone (six times more often than Americans and 2,3 times more than Germans do). They also match or exceed in Playing downloaded Games and Application,accessing social networks and buying and downloading ring tones
more
M:METRICS NOW MEASURING CHINA, THE WORLD’S LARGEST MOBILE MARKET
Earlier report from M:Metrics (not including China)
M:METRICS REPORTS GROWTH IN MOBILE MUSIC ADOPTION (PDF)
And as you can see Chinese Mobile subscriber are listening to music on their phone (six times more often than Americans and 2,3 times more than Germans do). They also match or exceed in Playing downloaded Games and Application,accessing social networks and buying and downloading ring tones
more
M:METRICS NOW MEASURING CHINA, THE WORLD’S LARGEST MOBILE MARKET
Earlier report from M:Metrics (not including China)
M:METRICS REPORTS GROWTH IN MOBILE MUSIC ADOPTION (PDF)
Mobile Subscriber Monthly Consumption of Content and Applications
The first time I see M:Metrics reporting about the Chinese Mobile Markt and adding the IV. Quarter 2007 figures from China to an overview of usage and application of Mobiles in USA, France, Germany Italy, Spain, UK.

And as you can see Chinese Mobile subscriber are listening to music on their phone (six times more often than Americans and 2,3 times more than Germans do). They also match or exceed in Playing downloaded Games and Application,accessing social networks and buying and downloading ring tones
more
M:METRICS NOW MEASURING CHINA, THE WORLD’S LARGEST MOBILE MARKET
Earlier report from M:Metrics (not including China)
M:METRICS REPORTS GROWTH IN MOBILE MUSIC ADOPTION (PDF)
And as you can see Chinese Mobile subscriber are listening to music on their phone (six times more often than Americans and 2,3 times more than Germans do). They also match or exceed in Playing downloaded Games and Application,accessing social networks and buying and downloading ring tones
more
M:METRICS NOW MEASURING CHINA, THE WORLD’S LARGEST MOBILE MARKET
Earlier report from M:Metrics (not including China)
M:METRICS REPORTS GROWTH IN MOBILE MUSIC ADOPTION (PDF)
Leben Printmarken im Netz weiter?
Glaubt Torben Waleczek (Tagesspiegel 16-Feb-2008) an das Weiterleben von Printmarken in einer zweiten (besseren?) Welt oder jedenfalls an einen Jungbrunnen für abgehalfterte Printmarken?
Brockhaus (bifab), Max (Burda) u.a.
Meine Meinung:
Heute muss man seiner Reputation nicht mehr Schaden zufügen meinen viele Verlagsmanager, wenn eine Publikation eingestellt werden soll, werden muss. Falls der Titel auf zu wenig Interesse stößt, man keine zündenden Ideen für einen Relaunch hat und/oder er einfach unwirtschaftlich ist, stellt man die Printmarke nicht ein, sondern verkündet (im Trend der Zeit) 'Jetzt neu, Online only' und 'schreibt die Marke ins Netz'. Allerdings, ob es sich dann dabei um ein verbessertes Angebot und Nutzenversprechen für die geneigten Leser/User handelt oder doch eher um ein Perma-Obituary, ist nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema, mit dieser Aufgabenstellung beschäftigt weiß, dass der Transfer einer Marke jede Menge Grips, Geld, Zeit und Geduld kostet ... und nicht immer gelingt. Es fängt schon damit an, dass man eine Printmarke gleich auf die ziemlich bescheidenen Anfänge Online & Mobil aufklebt und das Markenbild im Hirn des Leser/Users erschüttert ... statt ihr und den Lesern / Usern (ja auch Anzeigenkunden) Zeit und Raum zu geben sie erst als Medienmarke zu erleben und umzuwerten.
Brockhaus (bifab), Max (Burda) u.a.
Meine Meinung:
Heute muss man seiner Reputation nicht mehr Schaden zufügen meinen viele Verlagsmanager, wenn eine Publikation eingestellt werden soll, werden muss. Falls der Titel auf zu wenig Interesse stößt, man keine zündenden Ideen für einen Relaunch hat und/oder er einfach unwirtschaftlich ist, stellt man die Printmarke nicht ein, sondern verkündet (im Trend der Zeit) 'Jetzt neu, Online only' und 'schreibt die Marke ins Netz'. Allerdings, ob es sich dann dabei um ein verbessertes Angebot und Nutzenversprechen für die geneigten Leser/User handelt oder doch eher um ein Perma-Obituary, ist nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema, mit dieser Aufgabenstellung beschäftigt weiß, dass der Transfer einer Marke jede Menge Grips, Geld, Zeit und Geduld kostet ... und nicht immer gelingt. Es fängt schon damit an, dass man eine Printmarke gleich auf die ziemlich bescheidenen Anfänge Online & Mobil aufklebt und das Markenbild im Hirn des Leser/Users erschüttert ... statt ihr und den Lesern / Usern (ja auch Anzeigenkunden) Zeit und Raum zu geben sie erst als Medienmarke zu erleben und umzuwerten.
Samstag, Februar 16, 2008
Harnessing the Power of Social Applications
Josh Bernhoff and Charlene Li posted a reprint (so you can read it for free) from MITSloan Management Review. Here is on chart showing that activities are not spread out even through out the world and different countries have embraced different application the most ... (and for different purpose & business functions)

Recommended read
via Charlene Li on Facebook
Recommended read
via Charlene Li on Facebook
Horizont's off-the-record Blog zieht Bilanz
nach einem Jahr, 765 Postings und knapp 4500 Kommentare zieht Olaf Kolbrück (auch hauptberuflich Redakteur bei Horizont) Bilanz ... und stellt fest, dass es noch immer Spass macht über das zu schreiben, worüber man schreiben will ... (ganz ohne Chefredakteurs Vorgaben).
Nun eigentlich ist of-the-record ja mehr ein Olaf Kolbrück und Spießer Alfons Projekt, aber es gibt Horizont.net wenigstens ein wenig Ahnung davon etwas man sonst nicht hat (und viele andere bisher noch nicht einmal versucht haben) ... Gratulation und Weiterso!
Die off the record Bilanz
Nun eigentlich ist of-the-record ja mehr ein Olaf Kolbrück und Spießer Alfons Projekt, aber es gibt Horizont.net wenigstens ein wenig Ahnung davon etwas man sonst nicht hat (und viele andere bisher noch nicht einmal versucht haben) ... Gratulation und Weiterso!
Die off the record Bilanz
Mapping the Internet
Juice Analytics has build, based on ComScore Data (Aug - Nov '07) this interesting, interactive Treemap of the Internet

larger
© 2007 Juice, Inc.
It gives a good picture about which sites are has won the visitors/users and who shares or owns the Internet in a respective Category.
Go to the juice analytics click on the the categories you are interested and explore the 'hidden' data in this interactive map ... but give yourself a time limit before you go, this interactive map is a very sticky one!
More
via ComScore Voices
larger
© 2007 Juice, Inc.
It gives a good picture about which sites are has won the visitors/users and who shares or owns the Internet in a respective Category.
Go to the juice analytics click on the the categories you are interested and explore the 'hidden' data in this interactive map ... but give yourself a time limit before you go, this interactive map is a very sticky one!
More
via ComScore Voices
Freitag, Februar 15, 2008
quadrantOne - Das lang diskutierte Anzeigennetzwerk von US Zeitungen geht an den Start
und will (jedenfalls Teile) ihres Inventars wieder selbst vermarkten ...
Die Pressemitteilung [EN]
Chicago (15-Feb-2008)
" Four of the country’s leading media companies today announced the creation of quadrantONE, a new online sales organization focused on premium advertisers seeking high-quality audiences and national reach. Investors in the new network include Tribune Company, Gannett Co., Inc., Hearst Corporation and The New York Times Company ..."
mehr [PDF]
Die Joint Venture Partner Websites bringen es auf etwa 50 Mio. Unique Visitor pro Monat und stehen unter anderem im Wettbewerb um die Onlinewerbung-Budgets mit dem Yahoo - Newspaper consortium.
siehe auch früheren Eintrag:
5 Newspaper Giants in Talks About Online Ad Network
Die Pressemitteilung [EN]
Chicago (15-Feb-2008)
" Four of the country’s leading media companies today announced the creation of quadrantONE, a new online sales organization focused on premium advertisers seeking high-quality audiences and national reach. Investors in the new network include Tribune Company, Gannett Co., Inc., Hearst Corporation and The New York Times Company ..."
mehr [PDF]
Die Joint Venture Partner Websites bringen es auf etwa 50 Mio. Unique Visitor pro Monat und stehen unter anderem im Wettbewerb um die Onlinewerbung-Budgets mit dem Yahoo - Newspaper consortium.
siehe auch früheren Eintrag:
5 Newspaper Giants in Talks About Online Ad Network
CDs, DVDs, die Musikindustrie und die Störche
Swen Emmerling beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, welche die Umsatzeinbrüche in der Musikindustrie beeinflussen könnten und bleibt nicht bei der Erklärung stehen, das 'Raubkopien' das einzige Problem der Musikbranche sind.
"In 1997 erwirtschaftete die Musikindustrie den Rekordumsatz von über 2,5 Mrd Euro, 2006 waren es nur noch 1,55 Mrd, also ca. 40% weniger. Die Musikindustrie fand schnell die Ursache: Raubkopien ... "
Mehr über die Drittvariablen in der Krise des Musikgeschäfts auf Phlow
"In 1997 erwirtschaftete die Musikindustrie den Rekordumsatz von über 2,5 Mrd Euro, 2006 waren es nur noch 1,55 Mrd, also ca. 40% weniger. Die Musikindustrie fand schnell die Ursache: Raubkopien ... "
Mehr über die Drittvariablen in der Krise des Musikgeschäfts auf Phlow
Was machen Online-Redaktionen und was machen sie nicht?
Thomas Mrazk weist auf onlinejournalismus.de auf eine Medienspiegel-Umfrage (IW Köln) zur Situation des Onlinejournalismus in Deutschland hin.
Teil 1: Was machen Onlineredaktionen

Teil 2: Wie sind Onlineredaktionen ausgestattet
Siehe dazu auch (7-Nov-2007)
Update Zeitungsstudie 'Was Zeitungen im Web machen'
Teil 1: Was machen Onlineredaktionen
Teil 2: Wie sind Onlineredaktionen ausgestattet
Siehe dazu auch (7-Nov-2007)
Update Zeitungsstudie 'Was Zeitungen im Web machen'
Focus - Fakten für Ihre Zukunft
statt Helmut Markwort's Fakten, Fakten, Fakten ...

Der neue Claim der Medienmarke, begeistert mich nicht - will ich mir so etwas auch nicht von jemanden konfigurieren lassen. Und Sie?
Agentur: OgilvyOne Worldwide
Mediaplanung: Mindshare.
via kress.de

15 Jahre und einen Monat: Fakten, Fakten, Fakten
Der neue Claim der Medienmarke, begeistert mich nicht - will ich mir so etwas auch nicht von jemanden konfigurieren lassen. Und Sie?
Agentur: OgilvyOne Worldwide
Mediaplanung: Mindshare.
via kress.de
15 Jahre und einen Monat: Fakten, Fakten, Fakten
Google is testing Visual Ads in Search Results
Saul Hansell has the story on bits.blogs.nytimes.com
Google began testing video ads in (some) search results today ...
“At first, users will barely notice the change because the videos will not be immediately obvious. Ads with accompanying videos will have a small button with a plus sign.”
Why are you doing this? Marissa Mayer of Google says ...
“The big insight of Google wasn’t text ads; it was that the ads should be conducive to the format,” Ms. Mayer said. “We were doing text-based search that was all textual. Visual ads don’t work in that format ...
by contrast, ... ads are not as effective on pages with search results that include images and video. The eyes of users automatically gravitate to the images more than the text, ..."
More to expect from Google regarding visual ads, Marissa ...
“… The company would explore adding small thumbnail photos to the video ads as well. And a spokesman said the company is considering testing other formats that may include ads with images.”
via Adam Ostrow on mashable
Google began testing video ads in (some) search results today ...
“At first, users will barely notice the change because the videos will not be immediately obvious. Ads with accompanying videos will have a small button with a plus sign.”
Why are you doing this? Marissa Mayer of Google says ...
“The big insight of Google wasn’t text ads; it was that the ads should be conducive to the format,” Ms. Mayer said. “We were doing text-based search that was all textual. Visual ads don’t work in that format ...
by contrast, ... ads are not as effective on pages with search results that include images and video. The eyes of users automatically gravitate to the images more than the text, ..."
More to expect from Google regarding visual ads, Marissa ...
“… The company would explore adding small thumbnail photos to the video ads as well. And a spokesman said the company is considering testing other formats that may include ads with images.”
via Adam Ostrow on mashable
PR und Werbetreibende verzichten auf die Dienste der 'Presse'
Brian Solis schreibt auf PR 2.0 "Wire Services Bypass Bloggers and Journalists" und zeigt auf, dass Pressedienste schon lange keine Dienste vorwiegend für die Presse sind, sondern ihre eigene Relevanz im Netz gefunden und gefestigt haben.
Wir sehen das alltäglich z.b. bei der Suche im Netz mit Google, dass Pressemitteilungen direkt gefunden werden, genauso wie bei Yahoo! Business, Google News und Anderen. Brian zeigt die gewachsene Bedeutung auch anhand des Techmeme Leaderboards in denen BusinessWire (jetzt auf Platz 30) und PRNewswire (jetzt auf Platz 70) konstant einen Platz unter den Top 100 einnehmen.
Dies ist keine Entwicklung der letzten Monate und für die Nutzer dieses Blogs keine Überraschung. Die Todsager (und Todwünscher) der Pressemitteilung habe die geänderte und gewachsene Bedeutung des Instruments nicht realisiert (oder wollen sie nicht wahrhaben).
Am Beispiel eines unserer Verlagskunden:
Alle Pressemitteilungen findet Jedermann (oder Frau) via Suche (Google, Yahoo, etc.) im Netz, stolz melden die Pressedienst übers Jahr Zugriffe von 25.000, 50.000 oder auch Mal 100.000 oder 200.00 ...
Die reine Übernahme der Pressenotiz in Zeitungen und Zeitschriften, bringt kurzzeitig eine Spitze bei den Zugriffen im dreistelligen Bereich und Bestellungen (im zweistelligen Bereich). Vorallem Besprechungen in der FAZ, SZ, NZZ, Special Interest Magazinen, TV und Radioprogrammen und die eigenen Aktivitäten im Netz (u.a. Website, Blog) sichern den wirtschaftliche Erfolg der Buch und Videoproduktionen.
Was sowohl von Auftraggebern als auch den Pressedienst nicht ausreichend berücksichtigt wird, ist die Gefühlslage der 'Journalisten' (und Autoren) und deren Ansprüche und Bedürfnisse.
- Wie würden sie sich fühlen, wenn ihnen Unternehmen und Organisationen Pressemitteilung immer ein paar Tage (oder Stunden) später schicken, nachdem sie zum ersten Mal darüber im Internet gelesen haben? ---> Papierkorb und Schwarze Liste, na klar!
- Wie fühlen sie sich, wenn sie 1:1 die gleiche Pressemitteilung bekommen, wie sie (zeitgleich) im Netz für jedermann platziert ist? Erkennbar nicht für sie geschrieben, ohne Anschreiben, ohne zusätzliche Ressourcen, Media, Kontakte, weiterführende Links, etc.
Eine Pressemitteilung für alle, geht nicht ...
Und für die 'Werbeträger /Medien' noch eine zweite 'bemerkenswerte' Tatsache - für viele eine schlechte Nachricht - für einige der Ansporn sich neu zu erfinden:
Auch Werbebotschaften werden mehr und mehr den Interessenten, Nutzer und Käufer direkt erreichen! Warum sollte ein Unternehmen dafür bezahlen, das User sich auf Medien-Webseiten tummeln, statt auf ihren eigenen Websites? Siehe auch 'Marken-Websites überholen die Media- Websites in denen sie (noch) werben (4-Dez-2006)
Es wird Zeit, dass Medienverantwortlich sich ernsthaft Gedanken machen und einen Geschäftsplan entwickeln, wie sie das 'Inventar' ihrer Kunden nutzen und bereichern können, dort Werte schaffen können!
Der Ad-Trend ist 'unaufhaltsam'. Die Medien und Medienagenturen verlieren Werbegelder die Steuerungsmöglichkeiten an die Vermarkter und Werbegelder an Google & Co. Google & Co verlieren Steuerungsmöglichkeiten und Werbegelder an ISPs und ISPs werden zum technischen Dienstleister für Markensites und die Werbegelder werden direkt vom Werbetreibenden eingesetzt (und bevorzugt auf seinen Properties und denen seines Beziehungsumfelds).
Frühere Einträge:
The Coming Ad Revolution
A Chronicle of the Social Media News Release (so far)
Einige deutschsprachige Pressedienste
Kostenpflichtig
News Ticker
presse1.de
Pressguide
Gratis
News4press
Pressbot
OpenPR DE/EN
Pressemitteilungen.ws
Wir sehen das alltäglich z.b. bei der Suche im Netz mit Google, dass Pressemitteilungen direkt gefunden werden, genauso wie bei Yahoo! Business, Google News und Anderen. Brian zeigt die gewachsene Bedeutung auch anhand des Techmeme Leaderboards in denen BusinessWire (jetzt auf Platz 30) und PRNewswire (jetzt auf Platz 70) konstant einen Platz unter den Top 100 einnehmen.
Dies ist keine Entwicklung der letzten Monate und für die Nutzer dieses Blogs keine Überraschung. Die Todsager (und Todwünscher) der Pressemitteilung habe die geänderte und gewachsene Bedeutung des Instruments nicht realisiert (oder wollen sie nicht wahrhaben).
Am Beispiel eines unserer Verlagskunden:
Alle Pressemitteilungen findet Jedermann (oder Frau) via Suche (Google, Yahoo, etc.) im Netz, stolz melden die Pressedienst übers Jahr Zugriffe von 25.000, 50.000 oder auch Mal 100.000 oder 200.00 ...
Die reine Übernahme der Pressenotiz in Zeitungen und Zeitschriften, bringt kurzzeitig eine Spitze bei den Zugriffen im dreistelligen Bereich und Bestellungen (im zweistelligen Bereich). Vorallem Besprechungen in der FAZ, SZ, NZZ, Special Interest Magazinen, TV und Radioprogrammen und die eigenen Aktivitäten im Netz (u.a. Website, Blog) sichern den wirtschaftliche Erfolg der Buch und Videoproduktionen.
Was sowohl von Auftraggebern als auch den Pressedienst nicht ausreichend berücksichtigt wird, ist die Gefühlslage der 'Journalisten' (und Autoren) und deren Ansprüche und Bedürfnisse.
- Wie würden sie sich fühlen, wenn ihnen Unternehmen und Organisationen Pressemitteilung immer ein paar Tage (oder Stunden) später schicken, nachdem sie zum ersten Mal darüber im Internet gelesen haben? ---> Papierkorb und Schwarze Liste, na klar!
- Wie fühlen sie sich, wenn sie 1:1 die gleiche Pressemitteilung bekommen, wie sie (zeitgleich) im Netz für jedermann platziert ist? Erkennbar nicht für sie geschrieben, ohne Anschreiben, ohne zusätzliche Ressourcen, Media, Kontakte, weiterführende Links, etc.
Eine Pressemitteilung für alle, geht nicht ...
Und für die 'Werbeträger /Medien' noch eine zweite 'bemerkenswerte' Tatsache - für viele eine schlechte Nachricht - für einige der Ansporn sich neu zu erfinden:
Auch Werbebotschaften werden mehr und mehr den Interessenten, Nutzer und Käufer direkt erreichen! Warum sollte ein Unternehmen dafür bezahlen, das User sich auf Medien-Webseiten tummeln, statt auf ihren eigenen Websites? Siehe auch 'Marken-Websites überholen die Media- Websites in denen sie (noch) werben (4-Dez-2006)
Es wird Zeit, dass Medienverantwortlich sich ernsthaft Gedanken machen und einen Geschäftsplan entwickeln, wie sie das 'Inventar' ihrer Kunden nutzen und bereichern können, dort Werte schaffen können!
Der Ad-Trend ist 'unaufhaltsam'. Die Medien und Medienagenturen verlieren Werbegelder die Steuerungsmöglichkeiten an die Vermarkter und Werbegelder an Google & Co. Google & Co verlieren Steuerungsmöglichkeiten und Werbegelder an ISPs und ISPs werden zum technischen Dienstleister für Markensites und die Werbegelder werden direkt vom Werbetreibenden eingesetzt (und bevorzugt auf seinen Properties und denen seines Beziehungsumfelds).
Frühere Einträge:
The Coming Ad Revolution
A Chronicle of the Social Media News Release (so far)
Einige deutschsprachige Pressedienste
Kostenpflichtig
News Ticker
presse1.de
Pressguide
Gratis
News4press
Pressbot
OpenPR DE/EN
Pressemitteilungen.ws
Donnerstag, Februar 14, 2008
The Coming Ad Revolution
by Esther Dyson at the WSJ.com
Users are looking for recognition as individuals nothing classic advertising media and / or online marketing big heads are focusing on, and however sophisticated this get it is devaluation their space and inventar.
Look out for companies like NebuAd, Project Rialto, Phorm, Frontporch and Adzilla, says Esther, they are offering tools for behavioral targeting direct to ISP ...
Recommended read
Remember Dave Winer's prognosis?
Long-term, however they both (Google, Facebook) have problems because advertising is on its way to being obsolete. Facebook is just another step along the path. Advertising will get more and more targeted until it disappears, because perfectly targeted advertising is just information. And that's good!
Users are looking for recognition as individuals nothing classic advertising media and / or online marketing big heads are focusing on, and however sophisticated this get it is devaluation their space and inventar.
Look out for companies like NebuAd, Project Rialto, Phorm, Frontporch and Adzilla, says Esther, they are offering tools for behavioral targeting direct to ISP ...
Recommended read
Remember Dave Winer's prognosis?
Long-term, however they both (Google, Facebook) have problems because advertising is on its way to being obsolete. Facebook is just another step along the path. Advertising will get more and more targeted until it disappears, because perfectly targeted advertising is just information. And that's good!
Plaxo wants to sell, sells to
our work and data. We don't know yet, to whom. After Facebook, Google and others were rumored in the past, now Comcast is said be willing to spend 175 Mio. USD on our data, so I deleted my account ...
P.S.
I am still working with Facebook, Linked-In, Xing and some specialties networks
P.S.
I am still working with Facebook, Linked-In, Xing and some specialties networks
TechTarget Reports 2007 Results
2007 Totel revenue 65,0 Mio. Euro
(2006: 54,2 Mio. Euro, plus 20 %)
2007 Online revenue 43, 7 Mio. Euro
(2006: 35,1 Mio. Euro, plus 24 %)
2007 Net income 5,6 Mio. Euro
(2006: 4,9 Mio. Euro, plus 14 %)
2007 adjusted year-end EBITDA 16,9 Mio. Euro
(2006: 14,0 Mio. Euro, plus 22 %)
TechTarget acquired during 2007
- Ajaxian.com February 2007 (about 0,7 Mio. Euro)
- TechnologyGuide.com in April 2007 (about 10,3 Mio. Euro)
- Knowledge Storm in November 2007 for 39,8 Mio. Euro - 35,7 Mio Euro in cash)
with this expectations:
“Our preliminary internal projections are that KnowledgeStorm will contribute revenues of $12 - $14 million and adjusted EBITDA of $4.5 - $5.5 million during the first twelve months post-integration."
Financial guidance for Fiscal Year 2008
" ... For the fiscal year 2008, the Company expects revenue to grow between 25% - 29% and be within the range of $118.0 and $122.0 million and adjusted EBITDA to grow between 34% - 42% and to be within the range of $33.0 - $35.0 million. The Company expects its online growth rate to be approximately 40% in 2008."
more from the TechTarget Press release
Earlier post:
TechTarget on target
(2006: 54,2 Mio. Euro, plus 20 %)
2007 Online revenue 43, 7 Mio. Euro
(2006: 35,1 Mio. Euro, plus 24 %)
2007 Net income 5,6 Mio. Euro
(2006: 4,9 Mio. Euro, plus 14 %)
2007 adjusted year-end EBITDA 16,9 Mio. Euro
(2006: 14,0 Mio. Euro, plus 22 %)
TechTarget acquired during 2007
- Ajaxian.com February 2007 (about 0,7 Mio. Euro)
- TechnologyGuide.com in April 2007 (about 10,3 Mio. Euro)
- Knowledge Storm in November 2007 for 39,8 Mio. Euro - 35,7 Mio Euro in cash)
with this expectations:
“Our preliminary internal projections are that KnowledgeStorm will contribute revenues of $12 - $14 million and adjusted EBITDA of $4.5 - $5.5 million during the first twelve months post-integration."
Financial guidance for Fiscal Year 2008
" ... For the fiscal year 2008, the Company expects revenue to grow between 25% - 29% and be within the range of $118.0 and $122.0 million and adjusted EBITDA to grow between 34% - 42% and to be within the range of $33.0 - $35.0 million. The Company expects its online growth rate to be approximately 40% in 2008."
more from the TechTarget Press release
Earlier post:
TechTarget on target
Moritz und die digitale Welt (Video)
Ralf Bendrath weist (auf netzpolitik.org) auf eine kleine Video-Serie der Landeszentrale für Politische Bildung NRW unter der Rubrik 'demokratie leben' hin

Bisher erschienen:
Folge 1: Besser 'ne Frage als 'ne Klage
Folge 2: Der Milchkuh-Rap
Folge 3: Der geplünderte Datenspeicher
Folge 4: Texte umsonst - ganz legal!
Folge 5: Die geklaute Identität
Folge 6: Altpapier im Web
und jeden Dienstags und donnerstags soll es eine neue Folge von "Moritz und die digitale Welt"geben ...
Website
Die Videos werden unter unter CC 2.0 zum Anschauen und Downloaden veröffentlicht.
Bisher erschienen:
Folge 1: Besser 'ne Frage als 'ne Klage
Folge 2: Der Milchkuh-Rap
Folge 3: Der geplünderte Datenspeicher
Folge 4: Texte umsonst - ganz legal!
Folge 5: Die geklaute Identität
Folge 6: Altpapier im Web
und jeden Dienstags und donnerstags soll es eine neue Folge von "Moritz und die digitale Welt"geben ...
Website
Die Videos werden unter unter CC 2.0 zum Anschauen und Downloaden veröffentlicht.
Mittwoch, Februar 13, 2008
RSF: Freedom Of The Press 2008 Report
Reporter Without Borders stellte heute in Washington und Berlin ihren Report 2008 vor.

vergrößern
2008 Annual Report 171 pg, 3,3 MB (PDF)
Nachgedanken:
Man kann ja zu den Einfärbungen und Scheren der RSF ganz unterschiedlicher Meinung sein. Drei Grundannahmen bringen mich aber immer wieder zum Grübeln, ob RSF den Ansprüchen der Realität nicht zu weit entrückt und/oder einseitig fixiert ist:
1. Wenn man sich die Weltkarte des RSF einmal klustert, dann wird man den Eindruck nicht los, dass der gewählte Blickwinkel und der angelegte Maßstab, vielleicht nicht auf alle Regionen, Einstellungen und Lebensverhältnissen passt.
2. Von Länder wie z.B. China, Libyen, Saudia Arabien, Weißrussland u.a. die von der Meinungsfreiheit, freier Meinungsäußerung und Selbstbestimmung ihrer Bürger, so wir das kennen, ganz offensichtlich nichts halten, wäre es doch schizophren anzunehmen, dass sie diese Rechte / Freiheiten der "Presse" zugestehen.
3. Warum bieten Länder die als Hort der Freiheit gelten, ich nenne hier einmal stellvertretend die Vereinigten Staaten, Frankreich nur eine sog. 'Zufriedenstellende Situation' in Sachen Pressefreiheit? Und warum erregt dies ungleich weniger Aufsehen und Protest, als wenn ein "unfreies" Land auch eine "unfreie" Presse zulässt? Warum wird z.B. Indien ausladend als eine der ältesten und freien Demokratien in Asien gelobt und die "Nennenswerten Probleme" bezüglich (unserer Ansprüche an) Pressefreiheit (und die Lebensverhältnisse) sind – in diesem Zusammenhang so gut wie kein Thema in der sogenannten freien Welt.
(Einmal ganz davon abgesehen davon, dass die Berichte zu Deutschland nur vernachlassungswürdigee Spots auf der weißen Weste hinterlassen haben.)
vergrößern
2008 Annual Report 171 pg, 3,3 MB (PDF)
Nachgedanken:
Man kann ja zu den Einfärbungen und Scheren der RSF ganz unterschiedlicher Meinung sein. Drei Grundannahmen bringen mich aber immer wieder zum Grübeln, ob RSF den Ansprüchen der Realität nicht zu weit entrückt und/oder einseitig fixiert ist:
1. Wenn man sich die Weltkarte des RSF einmal klustert, dann wird man den Eindruck nicht los, dass der gewählte Blickwinkel und der angelegte Maßstab, vielleicht nicht auf alle Regionen, Einstellungen und Lebensverhältnissen passt.
2. Von Länder wie z.B. China, Libyen, Saudia Arabien, Weißrussland u.a. die von der Meinungsfreiheit, freier Meinungsäußerung und Selbstbestimmung ihrer Bürger, so wir das kennen, ganz offensichtlich nichts halten, wäre es doch schizophren anzunehmen, dass sie diese Rechte / Freiheiten der "Presse" zugestehen.
3. Warum bieten Länder die als Hort der Freiheit gelten, ich nenne hier einmal stellvertretend die Vereinigten Staaten, Frankreich nur eine sog. 'Zufriedenstellende Situation' in Sachen Pressefreiheit? Und warum erregt dies ungleich weniger Aufsehen und Protest, als wenn ein "unfreies" Land auch eine "unfreie" Presse zulässt? Warum wird z.B. Indien ausladend als eine der ältesten und freien Demokratien in Asien gelobt und die "Nennenswerten Probleme" bezüglich (unserer Ansprüche an) Pressefreiheit (und die Lebensverhältnisse) sind – in diesem Zusammenhang so gut wie kein Thema in der sogenannten freien Welt.
(Einmal ganz davon abgesehen davon, dass die Berichte zu Deutschland nur vernachlassungswürdigee Spots auf der weißen Weste hinterlassen haben.)
George Walker Bush on Global Warming (Video)
A funny scene on YouTube: A Kids assume Bush's Global Warming speech - behind the scene - by blueraycrazy2006.
One year ago, any progress and not much progress yet ...
via Fred Wilson 'A VC'
One year ago, any progress and not much progress yet ...
via Fred Wilson 'A VC'
Ich will die Mobile Datenzentrale inkl. Großbild-Projektor jetzt!
Die Ankündigungen häufen sich - 3M, Microvision, Texas Instrument ... wann sind die Dinger endlich im Handel?
TI - mehr auf handelsblatt.com
Handys werfen bunte Bilder an die Wand
- Handys mit eingebautem Beamer
von Microvision

3M Launches Mobile Phone Projector
GIZMODO Bericht von der CES 2008 (8-Jan-2008)
Nachtrag:
Die Morgenzeitung mit dem Handy lesen
schreibt der Schockwellenreiter und stellt das bereits vor einem guten Jahr vorgestellte Telefon-eBook von Readius (Polymer Vision) noch einmal vor.
- nein, auch das gibts es noch nicht und ich würde eh die Projektorlösung bevorzugen.
TI - mehr auf handelsblatt.com
Handys werfen bunte Bilder an die Wand
- Handys mit eingebautem Beamer
von Microvision
3M Launches Mobile Phone Projector
GIZMODO Bericht von der CES 2008 (8-Jan-2008)
Nachtrag:
Die Morgenzeitung mit dem Handy lesen
schreibt der Schockwellenreiter und stellt das bereits vor einem guten Jahr vorgestellte Telefon-eBook von Readius (Polymer Vision) noch einmal vor.
- nein, auch das gibts es noch nicht und ich würde eh die Projektorlösung bevorzugen.
Ich will die Mobile Datenzentrale inkl. Großbild-Projektor jetzt!
Die Ankündigungen häufen sich - 3M, Microvision, Texas Instrument ... wann sind die Dinger endlich im Handel?
TI, mehr auf handelsblatt.com
Handys werfen bunte Bilder an die Wand
- Handys mit eingebautem Beamer
von Microvision

3M Launches Mobile Phone Projector
GIZMODO Bericht von der CES 2008 (8-Jan-2008)
Nachtrag:
Die Morgenzeitung mit dem Handy lesen
schreibt der Schockwellenreiter und stellt das bereits vor einem guten Jahr vorgestellte Telefon-eBook von Readius noch einmal vor.
- nein, auch das gibts es noch nicht und ich würde die Projektorlösung bevorzugen.
TI, mehr auf handelsblatt.com
Handys werfen bunte Bilder an die Wand
- Handys mit eingebautem Beamer
von Microvision
3M Launches Mobile Phone Projector
GIZMODO Bericht von der CES 2008 (8-Jan-2008)
Nachtrag:
Die Morgenzeitung mit dem Handy lesen
schreibt der Schockwellenreiter und stellt das bereits vor einem guten Jahr vorgestellte Telefon-eBook von Readius noch einmal vor.
- nein, auch das gibts es noch nicht und ich würde die Projektorlösung bevorzugen.
Facebook Stats - User per 1.000
über die absoluten Userzahlen haben wir hier ja schon öfters kurz berichtet. Nun aber hat Georg Holzer diese Zahlen den Einwohnerzahlen gegenübergestellt und die "nackten Zahlen" machen die Unterschiede plastisch:
z.B.
Kanada 226 User pro /000
Norwegen 202 User pro /000
UK 136 User pro /000
USA 65 User pro /000
Schweiz 28 User pro /000
Österreich 9 User pro /000
Deutschland 6 User pro /000
... die vollständigen Zahlen gibts von Georg Holzer auf georgholzer.at
Mal sehen, ob die deutsche Sprachanpassung die Facebook-Verbreitung grundlegend verändern wird ...
via Hannes Treichl
z.B.
Kanada 226 User pro /000
Norwegen 202 User pro /000
UK 136 User pro /000
USA 65 User pro /000
Schweiz 28 User pro /000
Österreich 9 User pro /000
Deutschland 6 User pro /000
... die vollständigen Zahlen gibts von Georg Holzer auf georgholzer.at
Mal sehen, ob die deutsche Sprachanpassung die Facebook-Verbreitung grundlegend verändern wird ...
via Hannes Treichl
Mobile (Social) Netzwerkzentrale: oneConnect
Gestern hat Yahoo! auf dem morgen zu Ende gehenden Mobile World Congress in Barcelona, den neuen Service oneConnect angekündigt, der die Adressbücher von Social Network Diensten, eMail, SMS und Messengerdienste vernetzt und den Noise im Auge des Mobile-Benutzers sichtbar macht.


Der Dienst soll als Bestandteil von Yahoo Go 3.0 im zweiten Quartal 2008 angeboten werden. Mit dabei sind u.a. Bebo, Dopplr, Facebook, Flickr, hi5, Last.fm LinkedIn, MySpace, Twitter ... deutsche Dienste wie Lokalisten, StudiVZ, XING, etc. fehlen (noch?) auf der Ankündigungsliste.
Mehr in der Pressemitteilung (PDF, EN)
(Cross-posted at Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet)
Der Dienst soll als Bestandteil von Yahoo Go 3.0 im zweiten Quartal 2008 angeboten werden. Mit dabei sind u.a. Bebo, Dopplr, Facebook, Flickr, hi5, Last.fm LinkedIn, MySpace, Twitter ... deutsche Dienste wie Lokalisten, StudiVZ, XING, etc. fehlen (noch?) auf der Ankündigungsliste.
Mehr in der Pressemitteilung (PDF, EN)
(Cross-posted at Hugo E. Martin on Media, Marketing & Internet)
Mobile (Social) Netzwerkzentrale: oneConnect
Gestern hat Yahoo! auf dem morgen zu Ende gehenden Mobile World Congress in Barcelona, den neuen Service oneConnect angekündigt, der die Adressbücher von Social Network Diensten, eMail, SMS und Messengerdienste vernetzt und den Noise im Auge des Mobile-Benutzers sichtbar macht.


Der Dienst soll als Bestandteil von Yahoo Go 3.0 im zweiten Quartal 2008 angeboten werden. Mit dabei sind u.a. Bebo, Dopplr, Facebook, Flickr, hi5, Last.fm LinkedIn, MySpace, Twitter ... deutsche Dienste wie Lokalisten, StudiVZ, XING, etc. fehlen (noch?) auf der Ankündigungsliste.
Mehr in der Pressemitteilung (PDF, EN)
Der Dienst soll als Bestandteil von Yahoo Go 3.0 im zweiten Quartal 2008 angeboten werden. Mit dabei sind u.a. Bebo, Dopplr, Facebook, Flickr, hi5, Last.fm LinkedIn, MySpace, Twitter ... deutsche Dienste wie Lokalisten, StudiVZ, XING, etc. fehlen (noch?) auf der Ankündigungsliste.
Mehr in der Pressemitteilung (PDF, EN)
Dienstag, Februar 12, 2008
Auch SPIEGEL WISSEN gibt ist jetzt online
(und - vorläufig - weiter auch auf Papier und ePaper)

Spiegel Wissen ist eine Kooperation der SPIEGELnet GmbH (51 % Spiegel) und Wissen Media Group (49 %) (eine Bertelsmann-Tochter). Das Portal liefert die lexikalischen Suchergebnisse aus den Lexika und Wörtebüchern von Bertelsmann und die Suchergebnisse aus der deutschen Wikipedia, dem digitalisiertem pSpiegel-Archiv (zurück zu den Anfängen 1947), Spiegel Online und dem manager-magazin.de . Diese werden - wie oben zu sehen - nach Quellen strukturiert. Nach meiner Meinung hätten die Nutzer von einer Listung nach Relevanz mehr und die Quelle kann (sollte) mit angezeigt werden.
Bei den Ergebnislisten gibt es zur Zeit noch keine Werbeeinblendungen, ... die Vermarktung des werbefinanzierten Portals übernimmt (die SPIEGELnet-Tochter) Quality Channel.
Spiegel Wissen ist eine Kooperation der SPIEGELnet GmbH (51 % Spiegel) und Wissen Media Group (49 %) (eine Bertelsmann-Tochter). Das Portal liefert die lexikalischen Suchergebnisse aus den Lexika und Wörtebüchern von Bertelsmann und die Suchergebnisse aus der deutschen Wikipedia, dem digitalisiertem pSpiegel-Archiv (zurück zu den Anfängen 1947), Spiegel Online und dem manager-magazin.de . Diese werden - wie oben zu sehen - nach Quellen strukturiert. Nach meiner Meinung hätten die Nutzer von einer Listung nach Relevanz mehr und die Quelle kann (sollte) mit angezeigt werden.
Bei den Ergebnislisten gibt es zur Zeit noch keine Werbeeinblendungen, ... die Vermarktung des werbefinanzierten Portals übernimmt (die SPIEGELnet-Tochter) Quality Channel.
Die Besucherentwicklung 2006 / 2007 auf deutschen Medien-Websites
nach ComScore World Metrix. Klar, es gibt auch die IVW, aber - so kurz und knapp - sieht man schon deutlicher, dass sich das Wachstum (auf unterschiedlicher Ausgangsbasis) von Dezember 2006 auf Dezember2007 je nach Medienhaus ungleich oder auch gar nicht entwickelt

mehr
Ein kleiner und bei mancher Medienmarke nur ein ganz kleiner Schritt hin zur Marktführerschaft im Netz!
mehr
Ein kleiner und bei mancher Medienmarke nur ein ganz kleiner Schritt hin zur Marktführerschaft im Netz!
Wie attraktive sind deutsche Mediamarken für internationale Besucher
Hier die Zahlen für Dezember von ComScore
(das sind auch Printleser / TV-Zuschauer aus Österreich und der Schweiz)

mehr
Nun, da gibt es ja noch reichlich Entwicklungspotenzial (nach oben) ...
(das sind auch Printleser / TV-Zuschauer aus Österreich und der Schweiz)
mehr
Nun, da gibt es ja noch reichlich Entwicklungspotenzial (nach oben) ...
Nokia startet eigenes Mobile Advertising Network
Heute kündigte Nokia in Barcelona ein eigenes Anzeigennetzwerk 'Nokia Media Network' an und verweist stolz darauf, dass man bereits mehr als 70 Media und Telecom Unternehmen an Board hat, darunter AccuWeather, Discovery Networks, Hearst Magazines Digital Media, Reuters and Sprint.
Mehr in der Pressemitteilung [EN]
Damit realisiert Nokia das Leistungsangebot des im letzten Oktober gekauften Unternehmens Enpocket für Nokia Properties und wird zum Dienstleister, Partner & Wettbewerber von Medienunternehmen, Vermarkter, ISP, ....
Mehr in der Pressemitteilung [EN]
Damit realisiert Nokia das Leistungsangebot des im letzten Oktober gekauften Unternehmens Enpocket für Nokia Properties und wird zum Dienstleister, Partner & Wettbewerber von Medienunternehmen, Vermarkter, ISP, ....
Montag, Februar 11, 2008
Brockhaus - kulturelle Identität, sinnliche Schönheit und attraktiver Einrichtungsgegenstand mit Statussymbol für nur 2.490 Euro
Wer war wirklich heiß auf die Neuauflage eines bürgerlichen Statussymbols und wer verzichtet lieber auf diese idellen Werte und kauft für 1.499 Euro das Brockhaus Stick? Wieviele? Man weiss es nicht, aber wahrscheinlich viel weniger als Florian Langenscheidt damals im September 1995 gedacht (erhofft) hat ...
"Brockhaus-Verlag baut Internet-Angebot aus
Der Brockhaus-Verlag will mit einer Internet-Offensive seiner aktuellen Durststrecke bei den klassischen Nachschlagewerken begegnen. "Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie war voraussichtlich die letzte" - so ein Verlagssprecher. Mit einer Internet-Offensive und Stellenabbau will der Brockhaus-Verlag den Millionenverlusten bei den klassischen Nachschlagewerken entgegenwirken. „Zwar steht die Bilanz für das Jahr 2007 noch nicht fest, doch zeichnet sich ein Verlust in der Größenordnung von mehreren Mill. Euro ab“, ... Mitte April will der Brockhaus-Verlag mit einem kostenlosen Lexikon-Portal online gehen ..." mehr
berichtet das Handelsblatt heute.
Nun,
- aktuelle Durststrecke - impliziert das nicht, dass der Verlag erwartet, dass die "Durststrecke" auch wieder zu Ende geht?
- Internet, Mobil - prima, aber braucht man da, für gleiche Qualität und höhere Aktualität, weniger Leute?
- Warum zahlen wieder die Mitarbeiter - 1/5 der Mannheimer Mitarbeiter soll entlassen werden - die Zeche für die Fehleinschätzung des Managements / der Eigner?
.
Früherer Eintrag / eMartin newsletter:
Im Ozean der Medien: Schwimmen, treiben oder ersaufen (lassen)
... "Da fällt mir doch gleich Florian Langenscheidt ein, der (im Focus 40/2005) die neue 21. Ausgabe Brockhaus-Enzyklopädie mit 300 000 Stichwörter, auf 24 500 Seiten, in 30 Baenden für 2.490 Euro einmal als Stück kultureller Identität, sinnlicher Schönheit oder attraktivem Einrichtungsgegenstand mit Statussymbol auslobt. Für die, dieses Wissen lieber Online / Mobil (beim Schwimmen) nutzen wollen, gibt es für schlaffe 1.499 Euro das Brockhaus-Stick. Die, die sich das nicht leisten wollen oder leisten können, müssen dann wohl andere Quellen nutzen." ...
"Brockhaus-Verlag baut Internet-Angebot aus
Der Brockhaus-Verlag will mit einer Internet-Offensive seiner aktuellen Durststrecke bei den klassischen Nachschlagewerken begegnen. "Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie war voraussichtlich die letzte" - so ein Verlagssprecher. Mit einer Internet-Offensive und Stellenabbau will der Brockhaus-Verlag den Millionenverlusten bei den klassischen Nachschlagewerken entgegenwirken. „Zwar steht die Bilanz für das Jahr 2007 noch nicht fest, doch zeichnet sich ein Verlust in der Größenordnung von mehreren Mill. Euro ab“, ... Mitte April will der Brockhaus-Verlag mit einem kostenlosen Lexikon-Portal online gehen ..." mehr
berichtet das Handelsblatt heute.
Nun,
- aktuelle Durststrecke - impliziert das nicht, dass der Verlag erwartet, dass die "Durststrecke" auch wieder zu Ende geht?
- Internet, Mobil - prima, aber braucht man da, für gleiche Qualität und höhere Aktualität, weniger Leute?
- Warum zahlen wieder die Mitarbeiter - 1/5 der Mannheimer Mitarbeiter soll entlassen werden - die Zeche für die Fehleinschätzung des Managements / der Eigner?
.
Früherer Eintrag / eMartin newsletter:
Im Ozean der Medien: Schwimmen, treiben oder ersaufen (lassen)
... "Da fällt mir doch gleich Florian Langenscheidt ein, der (im Focus 40/2005) die neue 21. Ausgabe Brockhaus-Enzyklopädie mit 300 000 Stichwörter, auf 24 500 Seiten, in 30 Baenden für 2.490 Euro einmal als Stück kultureller Identität, sinnlicher Schönheit oder attraktivem Einrichtungsgegenstand mit Statussymbol auslobt. Für die, dieses Wissen lieber Online / Mobil (beim Schwimmen) nutzen wollen, gibt es für schlaffe 1.499 Euro das Brockhaus-Stick. Die, die sich das nicht leisten wollen oder leisten können, müssen dann wohl andere Quellen nutzen." ...
Abonnieren
Posts (Atom)