Montag, März 31, 2008

Nicole Simons re:publica interviews: Sean Bonner

He is one of the people behind Metblogs, a network of over 60 place (city) blogs. Guess what Sean is talking about ... Placeblogs, Locals, HyperLocals and Metroblogging

- how it all got started in Los Angeles with blogging.la
- early growth and mistakes on the way
- what is working in place blogging or not

about 29 min. (Audio)

more/the Interview on beissholz.de

Reinventing Local Media



Terry Heaton's Essays der letzten 5 Jahre über die Veränderungen in der Welt der Kommunikation in einem Buch mit über 500 Seiten unverständlicherweise nur auf totem Holz ... mehr

via JD Lasica

Forrester: Social Technographics Profiles für Verleger & Verlagsmanager

Josh Bernoff droht heute morgen, dass man mit Hilfe der Daten von Groundswell nun für nahezu alle Gruppen ein Social Technographics Profil erstellen könnte. Heute sind die Small Business Owner dran und es zeigt Werte für Creators, Critics und Collectors deutlich über dem Durchschnitt.



Charlene Li und Josh Bernoff kündigen nun an, dass sie nun jede Woche ein solches Profil für eine bestimmte Gruppe veröffentlichen will. Wie ein solche Profil wohl für unsere Branche ausfallen würde?

Josh, bitte nicht, wir wollen das überhaupt nicht sehen! ... mehr

Mehr on Groundswell
The Social Technographics Profile Of Your Existing and Potential Customers

Sonntag, März 30, 2008

Secrets of Social Media Marketing

Paul Gillin, Author of 'The New Influencers' is working on his new book

'The Secrets of Social Media Marketing'

due in Fall 2008, published by Quill Driver Books.

In his introduction he writes
"...individuals and organizations are diving in and experimenting with blogs, online video, corporate communities and public networks. They are learning how to live in a world in which messages are increasingly ineffective but engagement is yielding returns that were once unimaginable. These organizations are embracing the changes going on around them and preparing themselves to lead the next wave of marketing innovation.

Embracing change is the only sure success strategy in a business world that is evolving faster than we have ever known. Students of the information technology industry know that failure to adapt to change can obliterate even large and successful companies with blinding speed. In his book, I'll make the case that the changes now roiling the marketing world are the best thing that's ever happened to the profession. Start embracing these changes now and you'll propel your company and your career to new heights ..."

Paul has shared some chapters (drafts) on a Wiki and is inviting input ...

- Introduction
- Chapter 1 - Making the Case
- Chapter 2 - Making Choices
- Chapter 3 - Ear to the Ground
- Chapter 4 - Corporate Soapboxes
- Chapter 5 - Customer Conversations
- Chapter 6 - The Social Network Gorillas

Link to Wiki

Samstag, März 29, 2008

2007 was not ‘the year of mobile marketing'

and 2008 won’t be either, says eMarketer’s John du Pre Gauntt, "text-message–based campaigns will dominate" and as "most mobile users are still paying for nearly all their data services, making them even less likely to welcome advertising on their phones" ...



via eMarketer

new report Mobile Advertising: After the Growing Pains

Addendum:
Why '08 Isn't Mobile's Year -- Again
by Alice Z. Cuneo on Ad Age

- Reach (or lack thereof)
- Measurement
- Complexity
- The misnomer of mobile as ad medium
- There's been no hallelujah moment

and how to fix that, maybe.

2007 was not ‘the year of mobile marketing'

and 2008 won’t be either, says eMarketer’s John du Pre Gauntt, "text-message–based campaigns will dominate" and as "most mobile users are still paying for nearly all their data services, making them even less likely to welcome advertising on their phones" ...



via eMarketer

new report Mobile Advertising: After the Growing Pains

Addendum:
Why '08 Isn't Mobile's Year -- Again
by Alice Z. Cuneo on Ad Age

- Reach (or lack thereof)
- Measurement
- Complexity
- The misnomer of mobile as ad medium
- There's been no hallelujah moment

and how to fix that, maybe..

US Newspaper Anzeigenumsätze stürzen 2007 weiter ab: minus 9, 4 %

Nach den Angaben der NAA (Newspaper Association of America) hat die Zeitungsbranche in den USA im letzten Jahr den tiefsten Absturz im Anzeigenumsatz seit dem Beginn der Auswertungen im Jahre 1950 Jahren erlebt.

Der Gesamtanzeigenumsatz der Zeitungen (Print) betrug nach dieser Auswertung in 2007 nur noch 42,2 Mrd. USD, ein Rückgang von 9,4 % gegenüber Vorjahr. Inklusive (gestiegener) Online-Anzeigenumsätze erreicht die Newspaper Industrie einen Anzeigenumsatz von 45,3 Mrd. USD, was aber noch immer einen Rückgang von 7,9 % bedeutet.

Aber auch das Wachstum des Online-Anzeigenumsatzes hat sich in 2007 deutlich verlangsamt

2005: 2,0 Mrd. plus 31,5 %
2006: 2,6 Mrd. plus 31,5 %
2007: 3,2 Mrd. plus 18,8 %

via E&P

Zu den NAA Zahlen 1950 - 2007

Nachtrag:
The Long Tail
- Chris Andersen takes - what he calls an 'absolute view' - on the newspaper industry - and feels that a 45 Billion USD industry (in fact this figure only represents advertising revenue) just 10 % of its historic hights will be still around for quite some time.

But on the other hand he feels (and writes), the newspaper industry needs now a different type of management skills and is calling for managers which can milking the newspaper industry for cash on the way down ... Why so fatal Chris? I think we need the 'publisher' back in the drivers seat to service their existing and potential users better, find their new place and make a living out of it ...

P.S.
If you measure the impressive growth of the advertising shown in his picture with the development of advertising spend, GDP per Capital and (or) price development since 1985 ... it look on best account flat.

Freitag, März 28, 2008

Craiglist jetzt Sprachunterstützung für ES, FR, IT, PT, DE ... more to come

Es begann im November mit einer spanischen Version (Barcelona, Madrid, Sevilla, Valencia) und setzte sich dann letzte Woche fort mit

Französisch z.B. Paris

Italienisch z.B. Mailand

Portugiesisch z.B. Rio de Janeiro

Deutsch z.B. Berlin

via Craig Newmark | TechCrunch

Donnerstag, März 27, 2008

XING Full Year Results 2007 published

XING AG, the Social Network competing with Linked-In has just published its annual report which includes some interesting additional data on it's performance and a rough breakdown on members and turnover by countries ... .. more

1,78 million
(or 37 percent) of all XING's members are from Germany which places them 3rd, after StudiVZ and SchuelerVZ.

Matador gibt sich Playboy hin(ne)

oder 'Bauer stellt Suche nach Mann ein' ...



"Das Männer-Lifestyle Magazin MATADOR aus der Bauer Verlagsgruppe wird mit Heftfolge Nr. 6 eingestellt. In einem außerordentlich schwierigen Marktumfeld konnten die wirtschaftlichen Ziele nicht erreicht werden. MATADOR erschien zum ersten Mal am 11. März 2004 und erreichte zuletzt eine Auflage von 163.041 Exemplaren (IVW 4/2007). Von der Einstellung sind sechzehn Mitarbeiter in der Redaktion betroffen."

mehr, ne mehr ist nicht



Präsentation Matador-Monitor (PDF)

Vielleicht hätte man es einmal mit mehr Service-orientierung versuchen sollen, müssen? Oder, vielleicht macht sich Mann nicht mehr so gerne gemein mit totem Holz?

Beitrag auf Das Zeitschriftenblog
Friedhof der Schmuddelblätter 2007

XING Geschäftsjahr 2007: Netzwerk-Mitglieder nach Ländern

Soeben ist der Geschäftsbericht der XING AG für das Jahr 2007 erschienen. Erstmals nennt XING hier auch Zahlen für Mitgliedschaften in einigen Ländern und Regionen.



(die Teilnehmerzahl für Deutschland, ist nicht weit weg, von meiner ursprünglichen Daumenrechnung).

Und noch immer kommen rund 82 % des XING Umsatzes - trotz der Zukäufe - aus Deutschland und es ist noch ein anstrengender Weg zu einem anerkannten, erfolgreichen internationalem Player im Bereich Social Networks zu werden.



Den vollständigen Geschäftsbericht 2007 gibt es hier (PDF) - XING Full Year Results 2007 [EN]

AGOF: internet facts 2007-IV

ist erschienen und meldet zum ersten Mal einen WNK (Weitester Nutzerkreis der letzten 3 Monate) von über 40 Mio (genau: 40,23 Mio.).

Medienangebote: CHIP.de liegt jetzt leicht vor Spiegel.de ... und das Angebot von Welt.de verbucht den höchsten Zuwachs mit +50,6 %



Ranking aller 385 Angebote (*.xls)

Die Top 20 im Vermarkter-Ranking



u.a. Seven-One Interactive und Interactive Media tauschen die Plätze ...

via / alle Daten & Ressourcen auf AGOF.de

Mittwoch, März 26, 2008

B-to-B's Interactive Marketing Guide 2008


as eBook, sponsered by IDG, you can download f.o.c. the new Interactive Marketing Guide 2008 (36 pages incl. advertising, 9,65 MB) - good US collection with stats and resources on e-mail, search, Web sites, online advertising, online events, b-to-b media sites, social media, interactive agencies, analytics and multimedia.

Sample: US B2B Online by Format



Sample: US B2B Online Advertising Segments



Download report from B-to-B Website

CyWorld - Auf Wiedersehen! But, Why

Benjamin Joffe at Plus8Star is analysing why CyWorld (Korea) might have pulled out of Europe ... after only 6 month. Good analysis, but one, maybe the killing point, he missed ... and this is about choosing the right partner:

Never, ever partner with someone (Deutsche Telecom) to whom your project is not important, not essential ...

more

Social Media & Social Networks werden schon bald wieder verschwinden ... (2)

Look at what Benjamin Joffe (Plus Eight Star) had to say on Media '08 in Sydney, when he compaired leading Asian SN's cyworld, mixi and QQ with Facebook









from his presentation at Media '08

More about QQ from Benjamin (PDF)

Social Media wird schon bald wieder verschwinden ...

Das haben Sie sich doch auch schon gehört, oder?

Leser dieses Blog haben sicher schon mitbekommen, dass ich glaube, dass Social Media Ansätze bietet, die man sich genau anschauen sollte und wo passend und nützlich in seine Angebote und Services integrieren soll ..., dass man uns in Asien da etwas voraus ist, man von dort das eine oder andere lernen, kann geht noch nicht so gerne in unsere Köpfe (und Handlungen).

Vielleicht haben sie die Economist.com Story Everywhere and nowhere gelesen und freuen sich, dass dieser Kelch an ihnen vorübergegangen ist. Das mag ein wenig voreilig sein. Und deshalb heute:

QQ China's führende Social Network Site

QQ, gehört zu Tencent, ist die größte Social Network, Instant Messaging and Gaming Plattform in China mit mehr als 300 Millionen aktiven Nutzern.

Im Jahresbericht 2007 weist QQ einen Umsatz von immerhin 344 Millionen USD aus dem Verkauf virtueller Güter und Onlinespielen aus ...

Hier ein paar Zahlen für 2007 (via DANWEI) von Sean Leow (PSFK Shanghai)

- 300 Millionen aktive Mitglieder
-- das ist mehr als die Hälfte aller Internet users in China

- 523 Millionen USD Umsatz
-- mehr als 4x Facebook
- Betriebsergebnis: 224 Millionen USD
-- Facebook: berichtet einen Verlust von 50 Million USD

Die Umsatzaufteilung:

- Internet services (digital goods, games…): 344 Millionen USD (66%)
- Mobile services: 110 Millionen USD (21%)
- Onlinewerbung: 67 Millionen USD (13%)

und es gibt weiter erfolgreiche Social Media Unternehmungen in Asien, von denen wir lernen könnten ...

TNS Media: US Advertising 2007 vs 2006 by Medium

Overall growth 2007 vs 2006 for TNS measured media (see notes) is 0,2 % and massive below price increase during this periode.


via/from MarketingCharts

Note:
Only 210 consumer and 317 business publications are measured. A small and selected fraction of all magazines and you might guess, not so representative for the whole market, either.

Overview Share of Media Category 2004 - 2007



Link: Press release TNS Media Intelligence

Earlier entry:
American Busines Media Advertising Results 2007

Die Welt aus dem Blickwinkel der Chefredaktion

Paul Bradshaw zeigt auf OJB, welche Länder und Regionen mehr (oder weniger) Aufmerksamkeit erhalten, immer aus Sicht einer bestimmten Zeitung ... (2007) je nach Aufmerksamkeit schrumpfen Länder oder ganze Kontinente oder blähen sich auf.

Die Daten stammen aus der Dissertation von Nicolas Kayser-Bril.

Beispiel: The Guardian



more

Das Flash-Tool hat Nicolas Kayser-Bril auf L'observatoire des Mèdias zur Verfügung gestellt ...


via/mehr von Nicolas

Turi hat den Größten und wünscht sich mehr Konkurrenz

.. Mit dem Turi2 Mediendienst kannst du nichts Wichtiges verpassen ..., auf dem "Planet der Schlaffen". Mach es einfach genauso, wie die superglücklichen 8.000 Newsletter-Abonnenten, 4-5000 Stammleser auf der Seite und die Schlange stehenden Anzeigenkunden und Sponsoren ... und dann wird er (Turi) morgen alles noch besser machen ...

Peter Turi gestern im Interview mit Felix Kubach (auf readers-edition.de)

via wirres.net

Dienstag, März 25, 2008

American Business Media Advertising Results 2007

Gordon T. Hughes from american business media sees a rebound of B2B Media driven by growth in the categories 'resources, Environment & Utilities', 'Architecture, Design & Lighting', 'Science, Research & Development' and 'Agriculture'. Like in our advertising stats for the Germany B2B market there are only a small fraction of all B2B magazines in this BIN statistic (and more of the stronger once, too). In ad pages the decline in 2007 vs 2006 is 3,35 percent and in ad value 2,00 percent.

2007 Results in pages

vergrößeren

2007 Results in ad value

vergrößern

BIN Chart 2007 (PDF)

via abm mailer

Forrester Social Technographics Report

Im März hatte Forrester seinen Social Technographics Report vorgestellt, mit Daten aus dem Forrester's North American Social Technographics Online Survey, Q2 2007, 10,010 respondents; dem Forrester's European Technographics Benchmark Survey, Q2 2007, 24,808 respondents und Forrester's Asia Pacific Technographics Survey, Q1 2007, 6,530 respondents. Letzte Woche kam dazu ergänzend (und F.O.C.) ein Profi-Tool mit dem man sich die Daten nach Ländern, Alter und Geschlecht auswerten lassen kann.

Da wir dazu schon auf den anderen Blogs gepostet haben, hier nur die entsprechenden Links:

Forrester Social Technographics Report

The Social Technographics Profile Of Your Existing and Potential Customers

The Social Technographics Profil Altersgruppe 55+ Deutschland

Montag, März 24, 2008

Questions & Answers Sites do well

They benefit from increasing user participation and the traffic to such sites more than doubled last year ...

The top player (US)

1. Yahoo Answers 74,05 % (down from 94,25 %)
- an average user session lasts 9:09 minutes

2. WikiAnswer 18,35 % (nA)
- an average user session lasts 4:17 minutes

3. Answerbag 4,51 % (up from 2,46 %)
- an average user session lasts 3:31 minutes

4 Ask MetaFilter 1,8 % (down from 1,88 %)
- an average user session lasts 1:44 minutes

4. Askville 0,85 % (up from 0,2 %)
- an average user session lasts 7:20 minutes

more at the Hitwise Data Center

via Mediapost Online Media Daily

Nachtrag deutschsprachige Plattform: wer-weiss-was.de
kommt laut internet facts 2007-IV auf 4,09 Millionen Unique Usern / Monat

Content & Advertising on the Web are not made for me

The majority of 45plus aged Internet users feel that content on the Web is not written for them, but for their younger counterparts ... a survey of Burst Media shows



more / via Research Brief Center For Media Research

Freitag, März 21, 2008

The Social Technographics Profile Of Your Existing and Potential Customers

We wrote about the Social Media / Social Software of Forrester’s Social Technographics Report before. Now Forrester Research released this data (free to use) within a convenient tool to calculate and compare your audience by

Age
Country
Gender

and place them on the ladder of involvement and participation, and Charlene Li invites you to use it ...

The Forrester Research Technographics® surveys, 2007 - Profile Tool



Reading Example:
In my age group, male, Germany 7 % of Internet users belonging to the category 'Creators' - so better think about the joiners, spectators and inactives, so they get the feeling I could get involved, if I would like to ...

Nachtrag:
Zur Auswertung der Altersgruppe 55plus in Deutschland

Data from Forrester Research Technographics® surveys, 2007. Forrester's European Technographics Benchmark Survey, Q2 2007, 24,808 respondents. For further details on the Social Technographics profile, see groundswell.forrester.com.

Wie man 'verlorene' Websites / Inhalte wieder findet

Im How-To-Wiki von Wired steht seit gestern ein Starteintrag für 'Find Lost Web Pages'.

Er beschreibt

- Wie man temporäre überlastete Websites [der sog. Slashdot / Spiegel Effekt ;-) ] durch den direkten Zugriff auf Cache Services häufig doch erreicht. Beispiel: Coral Cache

einfach an die URL .nyud.net anhängen ... (produziert deutlich längere Ladezeiten!)

[Frage an Experten: gibt es solche (freien Dienste auch in Deutschland / unseren europäischen Nachbarn?]

- Wie man auf Veränderungen / ältere Versionen zugreifen kann. Zum Beispiel über den Google Cache - sofern die Änderungen durch Google noch nicht upgedated wurden - und natürlich über das Internet Archiv - die Wayback Machine .

Und schliesslich wie man Vorsorge betreiben kann, indem man seine Bookmarks bei Diensten wie Del.icio.us (in Zukunft ohne Punkte) oder Ma.gnolia (auch in Zukunft mit Punkt) setzt die Snapshots and caches für die jeweilen Sites anlegen.

Zum Wired Wiki

Donnerstag, März 20, 2008

G+J Druck- und Verlagshaus: Die Jahrespressekonferenz

Ja, es heißt bisher noch G+J Druck und Verlagshaus, auch wenn das nur das G + J Markengeschäft ein wenig an Umsatz und Rendite zulegen konnte ... jetzt gleich zur Pressemappe

Im Gesamtergebnis gibt es nur wenig Positives zu vermelden
(Lesehilfe: wenn die Zahlen für 2007 (in der rechten Spalte) höher sind als für 2006, dann hat sich was zum Besseren entwickelt. Beispiel: Anzeigenerlöse plus 6,06 %


Wie Dr. Bernhard Kundrun doch noch ein kleines Plus in der Markenwelt von G+J errechnet



= die grauen Säulen sind die Beteiligungen

- ob das allerdings in Gütersloh Hartmut Ostrowski überzeugt kann, dass er mit G+J sein Versprechen für Umsatz und Ertragssteigerung halten kann? W.C.

Die Auflagenübersicht Print & Online 2007 stellt man gleich ohne Vergleichzahlen dar, dann muss man auch keine Veränderungen erklären ... mehr

Fazit:
Gerade noch einmal geschafft - das war kein gutes Jahr für G+J im Bertelsmann-Reich.

Früherer Eintrag:
Lachsschnittchen im Sonderangebot und keine will 'es' (wirklich)

Die Zukunft der Vogel Medien


Foto: Dr. Kurt Eckernkamp, Stefan Röhling (Vogel)

Nein, ich will zu dem Führungswechsel bei Vogel keinen persönlichen Kommentar abgeben, schon gar nicht konspirative oder p2p bei eMail oder Telefon. Gerne können wir das hier offen und konstruktiv diskutieren, da sicher alle Beteiligten an einer guten Lösung - zunächst einmal aus ihrem Blickwinkel - für die Kunden, die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Eigner interessiert sind.

Aus meiner Sicht ist das wahrscheinlichste Szenarium dieses:

Dr. Kurt Eckernkamp (Aufsichtsratsvorsitzender und bestimmender Eigner) hat sich Stefan Röhling von Springer SBM 'ausgeliehen' um 'die Sache wieder in Ordnung zu bringen', er soll die Gruppe wieder voran bringen (Angebot, Wachstum und Profit) und zu einem gegebenen (nicht allzu fernen) Zeitpunkt in die Springer SBM führen. Ich würde mich sehr wundern, wenn Kurt Eckernkamp dafür nicht schon einen ziemlich fixen Termin im Auge hat und damit die Zukunft eines wesentlichen Teils der Mitarbeiter sichern will.

Natürlich gab, gibt es dazu Alternativen, aber das Zeitfenster, dass Kurt Eckernkamp für die Sicherung des Unternehmens noch zur Verfügung steht (und die eigenen Kräfte) machen eine solche Lösung aus meiner Sicht wahrscheinlich.

Leseempfehlung
Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Die Gesellschafter der Vogel Medien

Lässt die sich die verschenkte, verlorene Zeit noch nachholen?

Nachholen m.E. sicher nicht, dazu lässt der Markt Vogel keine Zeit. Es gibt keine Reservate für Verlage, der Wettbewerb kommt von allen Seiten und die Machtverhältnisse zwischen Verlag, Kunden und Anbietern sind längst neu gemischt.

Aber, es kommt ja (bis zu einen bestimmten Zeitpunkt) immer wieder 'neue Zeit' hinzu. Immer wieder werden die Karten neu gemischt (die Spielregeln verändert) und da gilt es mit neuem Nutzen zu Punkten und dem Wettbewerb voraus zu sein.

Es wird für alle Mitarbeiter große Anstrengungen und Umdenken erfordern. Statt sich auf ein paar zukunftsweisende 'Nebenschauplätze' zu konzentrieren, muss man alle Mitarbeiter (guten Willens) mitnehmen und sich entfalten lassen, seine Leser- und Anzeigenkunden in ihren Bedürfnissen und veränderten Informations- und Arbeitsprozessen ernster nehmen und das 'Label' Future auf das gesamte Unternehmen kleben und in der Branche / Community eine gewünschte und geschätzte Rolle suchen und gekonnt spielen.

Sehempfehlung: media-Treff Video zu Mediatrends

Früherer Eintrag:
Vogel Business Medien: Claus Wüstenhagen geht, Stefan Rühling kommt

(Fast) Alle Einträge zu Vogel Medien

The State of Media - Is the pendulum swinging back?
"We saw in publishing first the editor / journalist play the first violin, later the advertising people played in many publishing houses the first violin and were promoted (more often) to be the publisher, than distribution was key and more people from this faculty became their chance. Than and today unfortunately (in my opinion anyway) the financial people took over and ruined (and still ruin) the model of publishing in the midst of our society (most obvious in newspaper publishing, broadcasting).

Of course we have different stages a publisher a publishing venture is in and often the model is mixed anyway. But, if the pendulum would swing back ... wouldn't that be great for the readers, authors and the publisher, too?"

Mittwoch, März 19, 2008

Google Marktanteil für ausgewählte Länder

Keine große Überraschung für die Leser dieses Blogs, aber in dieser Zusammenschau treten die Schwachstellen der Google Weltherrschaft noch deutlicher zu Tage ... das Chart stammt aus dem aktuellen Research Recap von ComScore und ist Teil des Reports DIGITAL WORLD: The State of the Internet


comScore qSearch: Januar 2008

Wer die Nase in China und Russland vorne hat lesen sie in
comScore: Search King Google

Vogel Business Medien: Claus Wüstenhagen geht, Stefan Rühling kommt


Stefan Rühling
Foto: Vogel

Stefan Rühling
(49) wird zum 1. April 2008 der neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Vogel Business Medien in Würzburg. Claus Wüstenhagen (51) verlässt, wegen unterschiedliche Auffassungen über die langfristige strategische Ausrichtung.

Claus Wüstenhagen hatte versucht, das Verlagshaus mit digitalen Geschäftsmodellen (u.a. mit TechTarget) umzukrempeln, allzuviele Kunden sind dem bisher jedoch noch nicht gefolgt ...

Zur Pressemitteilung

TOBGFV

Und jetzt? Die Zukunft der Vogel Medien

Nachtrag:
Claus Wüstenhagen (CV, PDF) ist heute (seit Oktober 2008) freiberufliche unter FOX iMedia Consulting, Baden-Baden, tätig.
(DENIC Eintrag: 6. Juni 2008)


Frühere Einträge:
Vogel's Effizienz-Portale sollen 2009 erstmals einen Gewinn abwerfen

Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Main Post meldet Aus für Vogel's CyPress

Vogel Business Medien spektakuläre Future

State of the News Media 2008 (2)

I did not yet have time to read much from the detailed Report from the Project for Excellence in Journalism on The State of the News Media 2008, but Leonard Witt (PJNet), put yesterday published an interesting snippet:

"Increasingly, the newsroom is perceived as the more innovative and experimental part of the news industry. This appears truer in newspapers and Web sites than elsewhere. But still it represents a significant shift in the conversation. A decade ago, the newsroom was often regarded as the root of journalism’s disconnection from the public and its sagging reputation. “I think we may need to just blow up the culture of the newsroom,” one of the country’s more respected editors told a private gathering of industry leaders in 1997. Now the business side has begun to be identified as the problem area, the place where people are having the most difficulty changing. “My middle management in advertising and distribution is where I see the deer-in-the-headlights look,” one publisher recently told us. “Advertising doesn’t know how to start to cope,” said a major industry trade association leader. A survey of journalists from different media (being released with this year’s report) reinforces this sense. Majorities think such things as journalists writing blogs, the ranking of stories on their Web sites, citizens posting comments or ranking stories, even citizen news sites, are making journalism better — a perspective hard to imagine even a few years ago. These new technologies are seen as less a threat to values or a demand on time than a way to reconnect with audiences. News people also are less anxious about credibility, the focus of concern a few years ago. Their worries now are about money ..."

Is the pendulum swinging back?

We saw in publishing first the editor / journalist play the first violin, later the advertising people played in many publishing houses the first violin and were promoted (more often) to be the publisher, than distribution was key and more people from this faculty became their chance. Than and today unfortunately (in my opinion anyway) the financial people took over and ruined (and still ruin) the model of publishing in the midst of our society (most obvious in newspaper publishing, broadcasting).

Of course we have different stages a publisher a publishing venture is in and often the model is mixed anyway. But, if the pendulum would swing back ... wouldn't that be great for the readers, authors and the publisher, too?

Dienstag, März 18, 2008

ReadWriteWeb: Linked-In vs. XING

Bernard Lunn über den Kampf und die Chancen der Business Netzwerke Linked-In (US) und XING (DE) im Kampf um internationale Märkte


via/mehr auf ReadWriteWeb

*XING claims per 1/2008: 5,0 Mio. plus Members, a break down by countries will be coming soon

Frühere Einträge:
Le Monde's Social Network Worldmap, Netlog und Social Networks in Deutschland (17-Mar-2008)

Merker: Social Business Networks OpenBC & Linked-In Deutschland (19-Nov-2006)

Montag, März 17, 2008

The State of the US News Media 2008

The fifth edition of the Project for Excellence in Journalism annual report on the health and status of American journalism is out and available here.

A Year in the News
Intro | Newspapers | Online | Network | Cable | Radio | Ethnic | Top Line

Journalist Survey
Intro | Commentary | Findings | Top Line

Newspaper
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Alternative Weeklies | Charts & Tables

Online
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Citizen Media | Charts & Tables

Network TV
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Online Trends | News Magazines | Charts & Tables

Cable TV
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Online Trends | Alternative | Charts & Tables

Local TV
Intro | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Online Trends | Charts & Tables

Magazines
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Online Trends | Opinion Titles | Charts & Tables

Radio
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Talk Radio | Charts & Tables

Ethics/Alternative
Intro | Content Analysis | Audience | Economics | Ownership | News Investment | Black Press | Charts & Tables

Special Reports
The Future of Advertising | Public Attitudes | The Changing Newspaper Newsroom

From the Preface:
"Its goal is to gather in one place as much data as possible about all the major sectors of journalism, to identify trends, mark key indicators, note areas for further inquiry and provide a resource for citizens, journalists and researchers.

For each area we have produced original research and aggregated existing data into a narrative. Statistical data also exists in an interactive format (see our index of charts), which allows users to customize their own graphics. This year, we also offer A Year in the News, a content analysis of more than 70,000 stories from 48 news outlets across five media sectors; a Survey of Journalists, produced with the Pew Research Center for the People and the Press; a Special Report on the Future of Advertising and a content study of Citizen Media Sites, 64 in 15 communities.

The study is the work of the Project for Excellence in Journalism, a non political, non partisan research institute that is part of the Pew Research Center in Washington. The study is funded by the Pew Charitable Trusts and was produced with the help of a number of partners, including Rick Edmonds of the Poynter Institute and a host of industry readers.”

Highly recommended!

Earlier entry:
The State Of The (US) News Media 2007

Focus-Jahrbuch-2008: Web 2.0 und Web 3.0 – reale und virtuelle Welt



Der Herausgeber Wolfgang J. Koschnick verspricht:

„Mit der Frage, ob denn die Gefahr bestünde, das Web 2.0 könne zur zweiten großen Blase des Internet werden, halten wir uns erst gar nicht auf. Die Sache ist längst entschieden und die Karawane zum Web 3.0 aufgebrochen ...“

Zur Pressemitteilung

Hier die Links / Bestellmöglichkeiten

als pBook via ISBN 3-98108871-9 im verbreitenden Buchhandel (online & offline)

als eBook - das gibt es (noch) nicht; lediglich ausgewählte Beiträge als/in Kurzfassung

als mp3 (Audio) in Kapiteln oder komplett via claudio - falls Sie 7 Stunden und 5 Minuten investieren wollen

Le Monde's Social Network Worldmap, Netlog (und mehr)

Le Monde hatte bereits im Januar '08 einen 'Update' zur Nick Denton's Valleywag World Map of Social Networks veröffentlicht. Da dort Europe als eine Region dargestellt wird, tauchen dort Social Networks wie StudiVZ, XING, usw. wegen der geringen Nutzerzahlen (bezogen auf Europa) nicht auf. Erstmals auf einer solchen Übersicht hat Le Monde auch das europäische Netzwerk Netlog ausgewiesen (mit 24 Mio. Mitgliedern). Ansonsten geht aber auch Netlog im Konzert der Großen und Lauten irgendwie unter (auch in meinem Kopf).



vergrößern

via gregverdini.com

Deshalb hier ein kurzes Update zu Netlog:
Anfang September 2007 hatte Netlog knapp 25 Mio. registrierte Mitglieder, heute gut 6 Monate später bereits 33.637.102 (plus 34,6 %). Besonderen Erfolg scheint Netlog bei türkischsprechenden Mitglieder zu haben (plus 140,6 % Sept 07/Febr 08), aber auch die deutschsprachigen Nutzer wuchsen um 52,2 %, was - wenn sich das Wachstum so fortsetzt - immerhin eine Verdoppelung innerhalb eines Jahres bedeuten würde.

Netlogs Mitgliederentwicklung nach Sprachen



Hinweis:
Alle Zahlen hier stammen von Netlog.

Eine Liste der führenden Social Networks (DE)

würde nach den mir vorliegenden Zahlen wie folgt aussehen

1. StudiVZ ca. 5 Mio.

2. SchülerVZ ca. 2,9 Mio.

3. Netlog (deutsch) ca. 2,6 Mio.

4. XING (deutsch) ca. 1,8 Mio.

5. Lokalisten ca. 1,5 Mio.

mehr

(Korrekturen, Ergänzungen immer willkommen!)

Früherer Einträge
Kennen Sie das Social Network Netlog?

World Map of Social Networks

Sonntag, März 16, 2008

China's People's Daily Online - die Power von Social Media

Der Chinesische Nationale Volkskongress beherrscht die Schlagzeilen. Keine Meldung zu den Vorgängen in Tibet auf der aktuellen Homepage der englischen Ausgabe People's Daily Online.

Fast ... ein Blick auf die Rubrik 'Most popular' aber zeigt, es gibt sie ... und sie werden gelesen



People's Daily Online Portal

Frühere Einträge:
China Daily Invites Comments on Editorial

China People Daily's RSS News Feeds: There Are No Wrong Means …

Welche journalistischen Angebote im Internet holen auf, welche Angebote fallen zurück ...

wie versprochen

Die Aufstellung erhält nur einige von mir ausgewählte Angebote, ich hoffe trotzdem, dass sie zum Nachdenken anregt. Den Indexpunkt Februar 2007 (= 100) habe ich gewählt damit der Zeitraum überschaubar ist, Vergleichzahlen verfügbar sind und wir uns vielleicht noch besser auf Veränderungen im Angebot erinnern können. Bitte immer im Hinterkopf zu behalten, dass zum Stichtag, die Angebote ganz unterschiedliche Entwicklungsstadien erreicht hatten.

Die Sortierung richtet sich nach dem Zuwachs der PI's für das redaktionelle Angebot (dritte Kolumne). Die beiden anderen Zahlenreihe Visits und PIs (Gesamt) geben einen Hinweis, ob sich an der Nutzung des Gesamtangebots etwas verändert hat, und wenn ja, wie stark und in welche Richtung.

Die Indexwert für Februar 2008 (Basis 2/2007 = 100)

Lesebeispiel: Nach dieser Darstellung hat Die Welt online (Index 372) über die letzten 12 Monate den größten Erfolg beim Leser für sich verbucht ... die Zeit Online (Index 106) liegt in diesem Feld deutlich hinter dem Branchenschnitt ... und goFeminin.de hat redaktionell deutlich verloren.



(Die Excel-Tabelle mit den absoluten Werten)

P.S.
Alle anderen Auswertungen können sie jederzeit selbst mit den Datensammlungen von IVW Online vornehmen (oder jemand damit beauftragen).

Früherer Eintrag:
Sind Klicks die Belohnung für relevante, redaktionelle Inhalte im Netz

Wirres 'Blatt'kritik: Die Zeit Online

Wirres 'Blatt'kritik: Zeit Online

Vor einiger Teit hatte ich auch schon einmal die Ehre in der überfüllten Teeküche der Zeit Online Redaktions-Teeküche zu sitzen ...

jetzt war Felix Schwenzel zur Blattkritik geladen, hier sein Befund/ Bericht

Ob der neue Chefredakteur Wolfgang Blau - seit 1. März 2008, der Nachfolger von Gero von Randow - hat den Ausführungen bereits gelauscht hat? Auch die Zeitansage schweigt sich darüber aus, der letzte Eintrag ist dort übrigens vom 28. Februar (diesen Jahres).

Vorab aus der angekündigten Untersuchung der Entwicklung journalistischer Angebote
Gemessen an den Besuchen plus 20, 4 % haben sich die PI's für redaktionelle Inhalte mit plus 5,9 % unterdurchschnittlich und auch deutlich unter Durchschnitt zu den führenden Newsportalen entwickelt

Zeit Online

2/2007
Besuche 5.822.478
PI's Redaktionelle Inhalte: 32.207.708

5/2007
Besuche 5.999.624
PI's Redaktionelle Inhalte: 29.544.911

8/2007
Besuche 5.637.130
PI's Redaktionelle Inhalte: 28.866.881

11/2007
Besuche 6.274.862
PI's Redaktionelle Inhalte: 31.916.533

2/2008
Besuche 7.008.184
PI's Redaktionelle Inhalte: 34.122.883

(Basis: IVW Online)

Zum Vergleich die Entwicklung Print IV/2007 vs. IV/2006

Abonnement
IV/2006: 307.313
IV/2007: 302.324 minus 1,6 %

Einzelverkauf
IV/2006: 117.861
IV/2007: 107.463 minus 8,8 %

Inkl. Boardexemplare (minus 6,5 %) und Sonstiger Verkauf (plus 95,2 %) errechnet sich dann ein Plus von 0,2 % für den Jahresvergleich der verkauften Auflage.

(Basis: IVW Online)

What can people - who don't care to be taken care of by others without asking - do, to access this blog?

We don't publish, send or discuss anything here on this, any government, tax office, intelligent agency should be worried about ... but often we encounter that some of our friends, colleges and/or business partner can not access this blog content without problems.

Confronted with this, we started to recommend using our various full RSS/Atom-Feeds ..., but 'caring governments' meanwhile eye also feeds. The only one not worked on until now is our Mobile Feed (see left column).

Next, specially for our peers in China, India and Pakistan, we recommended to use Mirrors like http://www.pkblogs.com/ [for our blogspot blog http://www.pkblogs.com/hemartin/] and Proxy-Services (list publicproxyservers.com; tools.rosinstrument.com/proxy/).

Next, of course encrypting is another way to make sniffing more difficult, but for both sites, the sniffers and the stealth surfer Services like Tor, XeroBank, etc. together with the use of proxy-services.

The latest on my list of recommendations is to "tunnel the Great Firewalls" (of course tunneling is nothing new and we did not imagine that we need it for our blog conversation) by building your own secure Virtual Private Network (VPN), e.g. with witopia's personalVPN™ (the tip came via TheAtlantic.com)

We are not (and do not want to become) an expert in this field. If you look around, there is great help available for free, e.g. in the brand new edition of the RSF Handbook for Bloggers and Cyber-Dissident (PDF)

Samstag, März 15, 2008

TEDTalks: Howard Rheingold 'Way-new collaboration'

about the coming world of collaboration, participatory media and collective action. From 2005, but posted in February 2008.(More on Howard Rheingold)



Howard Rheingold: Way-new collaboration on TED's Website

Tipp: CEE / MOE Wirtschaftsdaten 2008 - 2009

Wer einen schnellen (und in etwa vergleichbaren) Überblick über die Wirtschaftsdaten der Mittel- und Osteuropäischen Lander sucht wir bei der UbiCredit Group Bank Austria Creditanstalt Wien fündig.


Hier gibt es für die Länder

Bosnia-Herzegovina / Bosnien-Herzegowina
Bulgaria / Bulgarien
Croatia / Kroatien
Czech Republic / Tschechien
Estonia / Estland
Hungary / Ungarn
Latvia / Lettland
Lithuania / Litauen
Poland / Polen
Romania / Rumänien
Russia / Russland
Serbia / Serbien
Slovakia / Slowakei
Slovenia / Slowenien
Ukraine

Strukturdaten, wie z.B. Fläche, Einwohnerzahl oder BIP pro Kopf, und wichtige Wirtschaftsindikatoren mit Prognosen bis 2009 werden in Form von Grafiken und Tabellen dargestellt, jeweils in Englisch und der Landessprache beschriftet. Zum bessseren Vergleich gibt es dazu auch die Daten für Österreich, Deutschland, Italien und Euroland, sowie quasi als Bonus die Daten von Turkey / Türkei.

Die Datensammlung erscheint zweimal pro Jahr kann als Gesamtdokument (PDF) oder pro Land (PDF) heruntergeladen werden. Hier geht es zur Download Startsite

P.S.:
Und die CEE Abteilung der Bank Austria Creditanstalt bietet noch mehr Daten und Analysen (das Stöbern lohnt sich!).

Sind Klicks die Belohnung für relevante, redaktionelle Inhalte im Netz

Basierend auf den IVW Online Auswertungen (Februar 2008) zeigt die Top-25 Tabelle in der Währungseinheit PIs für redaktionelle Inhalte



Sind sie überrascht dass einige Angebote, die in einem anderen Medienkanal (insbesondere Pint) ganz vorne mit dabei sind, hier (noch) nicht (oder nicht mehr) auftauchen?

Eine Liste mit der Plazierung aller Angeboten (IVW Auswertung) gibt es hier als *.xls .

Und demnächst hier:
Welche (journalistischen) Angebote holen auf, welche fallen zurück ...

Freitag, März 14, 2008

Dentsu's 2007 Ad Spending Report Japan

According to Dentsu total ad spending in 2007 rose 1.1 % (lower than 2006: + 1.7 %). Ad spending in newspapers dropped 5.2 %, in magazines minus 4.0 - while ad spending at the Internet rose 24.4 % and surpassed ad revenue in magazines. Dentsu predicts that ad spending will rise by 1.7 % in 2008.



more (PDF)

via NSK No.77 (March 2008)

Die Handelsblatt Verlagsgruppe muss Ihre Engagement in Mittel- und Osteuropa zurückfahren

aus finanziellen und strategischen Gründen, so weiß Isabell Hülsen auf Spiegel Online, habe sich Holtzbrinck entschieden, die Expansion in Mittel- und Osteuropa einzustellen und wieder zurückzuführen.

Erst im August 2006 hatte die Verlagsgruppe Handelsblatt Joachim O. Weidemann als Verlagsleiter Mitte- und Osteuropa installiert - jetzt, nur knapp eineinhalb Jahre später, heißt hieß es für Ihn und die Partner Kommando zurück ...

Korrektur / Nachtrag:
Joachim O. Weidemann hat die VHB bereits Ende Januar verlassen (Kress Report) verlassen und
die COMECON Media Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft gegründet. Außerdem ist er Vorstandsmitglied bei OLMA Press (Moskau, RU) und verantwortet dort den Bereich New Media (und M&A).

Die Beteiligung an Economedia (Bulgarien) wurde bereits verkauft.

Die Anteile am Ekonomika Verlag in Kyiv (Ukraine) , sowie an Economia in Praha (Tschechien) und Ecopress in Bratislava (Slowakei) sollen verkauft werden.

Bei der Entscheidung sei, so berichtet der Spiegel, die Unternehmensberatung Roland Berger | Strategy Consultants beratend tätig gewesen und man werde die Gelder lieber in Deutschland investieren.

via/mehr auf Spiegel Online

P.S.
Da drängt sich mir eine Frage geradezu auf:
Lässt sich Michael Ringier zur Zeit auch von Roland Berger strategisch beraten? Stichwort Blik

Frühere Einträge:
Verlagsgruppe Handelsblatt: Die Geschäftsführer Laurence Mehl & Tobias Schulz-Isenbeck ziehen Bilanz

Wenig Lust und viel Frust: Handelsblatt und WiWo

Verlagsgruppe Handelsblatt mit neuer Geschäftsführung

JEEcamp Live Coverage



auf journalismenterprise.com ...

Check it out and partizipate!

About:
The JEEcamp (UK) is an ‘unconference’ around journalism enterprise and entrepreneurship. Participants are from the national and regional press, tabloid and broadsheet, magazines, bloggers, freelancers, academics and journo startups. Un-organized by Paul Bradshaw (OJB)

(Tool / Provider Cover-It-Live)

Enterprise Web 2.0 Strategy für Business

Gestern gab es eine Klienten-Präsentation von Forrester Research zusammen mit Socialtext. Den Stream und die Charts des Webinars hat Socialtext als Konserve online bereitgestellt.

Learn From FORRESTER RESEARCH
About The RIGHT Enterprise Web 2.0 Strategy For Your Business
(ca. 58 Min. vom 13-April-2008)

Zum Stream bzw. Download

Zum Download der Präsentationscharts
- Learn What Enterprise Web 2.0 Means To Your Business (Forrester)
- Moving beyond wikis to business Social Software (Socialtext)

PBwiki 2.0 Wiki on its way

Beta 2.0 is out with new / improved features



more / Demo wiki

via/more from Mark 'Rizzn' Hopkins on Mashable

Polen: Goggle Maps Mobile

Gestern startete Google Maps auf den polnischen Mobile-Netzwerken Era und Plus. Und der Provider Plus hat gleichzeitig den Launch der mobilen Version von Google Search auf ihrem netzwerk angekündigt.

Mehr/via Tomi T. Ahonen

Donnerstag, März 13, 2008

New Version: Handbook for Bloggers and Cyber-Dissident

in connection with the 24 hours against Internet Censorship action day.

Download here (81 Pages, English, PDF)

via netzpolitik.org

AOL Acquires Bebo Social network for 850 Mio. USD

Bebo worldwide claims more than 40 mio. members worldwide and 11,4 mio. unique users in the UK.

Randy Falco
, Chairman and CEO at AOL explains why:

"What drew us to Bebo was its substantial and fast-growing worldwide user-base, its vision of a truly social web, and the monetization opportunities that leverage Platform-A across our combined global audience. This positions us to offer advertisers even greater reach and marketers significant insights into the desires and needs of consumers."

via Stan Schroeder

AOL Acquires Bebo for 850 Mio. USD

Bebo worldwide claims more than 40 mio. members worldwide and 11,4 mio. unique users in the UK. Bebo planed to start in Spain, Holland, France and Germany over next few months.


Randy Falco
, Chairman and CEO at AOL explains why:
"What drew us to Bebo was its substantial and fast-growing worldwide user-base, its vision of a truly social web, and the monetization opportunities that leverage Platform-A across our combined global audience. This positions us to offer advertisers even greater reach and marketers significant insights into the desires and needs of consumers."

via Stan Schroeder

Later:
Debra Aho Williamson on eMarketer
Why the AOL-Bebo Deal Matters

Glam Media startet GlamLiving Video Channel



und tritt damit u.a. mit Martha Circle Network an, die schon länger Television & Video-Angebote vernetzt.

Laut MediaMetrix hat Martha's Circle Network 1,9 Mio. und Glam Media Network 3,5 Mio. Unique Visitors und so ist kein Wunder, das Glam's Angebote (demnächst via Burda auch in Deutschland) für Martha's Netzwerkpartner zur Verführung werden können.

via minonline.com

Springer's goFeminin.de ist in Sachen Video noch sehr zugeknöpft ...

TVN24 (Poland) adds User-generated Video

via Tomasz Albecki (per eMail)

The first Polish TV channel TVN24 has started to use Video content from citizen journalists / their viewer ... they were also frontrunner in including Blogs on their portal.

Link Kontakt TVN24

Publikumszeitschriften: Anzeigenseiten Februar 2008 kumuliert

Der Auftakt des Anzeigengeschäfts im Bereich Publikums- und Special Interest-Zeitschriften im Januar war schwach, dafür wurden viele Gründe genannt und viel Optimismus verbreitet, dass sich die Delle sich im Laufe des Jahres wieder ausgleicht und insgesamt für 2008 mit einem Plus zu rechnen ist.

Wie es nach PZ-Online (ZAS) per Februar '08 im Vergleich zu '07 (brutto) aussieht, zeigt diese Tabelle:

CeBIT - 3.121 Internationale Aussteller aus 76 Ländern, insb. aus China

Ziehen man von den insgesamt 5.845 Ausstellern der CeBIT '08, die 2.724 Aussteller aus Deutschland ab, so bleiben alle anderen 76 Länder insg. 3.121 Aussteller. Da viele Unternehmen über ihre Tochter- oder Vertriebsfirmen in Deutschland / Europa ausstellen (z.B. USA, Japan) ist die Statistik sehr verzerrt.

Da mich das (gefühlte) Ausmaß der Beteiligung aus China und der (gefühlte) Rückgang in der Dominanz der Aussteller aus Taiwan doch etwas überrascht hatte, habe ich auf der Basis des CeBIT Katalogs, eine Presseinformation habe ich dazu nicht gefunden, folgende Tabelle: Länder / Aussteller erstellt:

Aussteller aus Asien insg. 1.330

- China 624
davon H.K. 151

- Tawain 426

- Korea 172

- Indien 28

- Singapure 25

- Malaysia 21
- Japan 13
- Thailand 9
- Afganistan 5
- Pakistan 4
- Bangladesh 2
- Vietnam 1

P.S.
Ob auch die Komponenten-Aussteller aus China mit prall gefüllten Auftragsbüchern nach Hause gefahren sind, darüber gab es keine Verlautbarung der Messe. Meine Gesprächspartner aus der PRC waren (am 2. Messetag) (noch) nicht so happy.

Amazon startet eCommerce via Facebook Applikationen



Amazon Giver
zeigt die Amazon Wunschliste auf dem Facebook Profil und (nur das ist neu) bietet den Freunden die Möglichkeit innerhalb von Facebook, diese Bücher bei Amazon zu kaufen und die Wünsche zu erfüllen. Außerdem bietet Amazon Giver die Funktion Empfehlungen: Zum einen können Freunde bestimmte Produkte empfehlen und zum Andern generiert Amazon Empfehlungen aus dem Profil (z.B. aus den Angaben, welche Musik oder Band man mag, welche Bücher oder Autoren man zu seinen Favoriten zählt, aus 'Fan Bekenntnissen).


Amazon Grapevine bietet die Möglichkeit Aktivitäten auf Amazon (Opt-In) als Stream auf Facebook zu zeigen und mit Freuden zu sharen (z.B. Käufe, Bewertungen, Rezensionen, Änderung der Wunschliste)

Nun, ist ja Amazon nicht das erste Unternehmen das Facebook auf diese Art zu nutzen versucht ... aber vielleicht ein Einlass mal wieder darüber nachzudenken, ob man nicht Angebote hat, die man vorteilhaft auf solchen Plattformen und Portalen anbieten kann. Die dem User helfen sich selbst darzustellen, die Freunde 'teilhaben lassen' (und auch das eigene Geschäft fördern). Oder anders gesagt, intelligenten eCommerce dort zu betreiben, wo die Kunden eh schon (und gerne) sind.

via TechCrunch

P.S.
Der Dienst steht zur Zeit nur für Amazon.com zur Verfügung!

Earlier Entry:
Facebook to Magazines: Bring Us Your Content

Schüler und Studenten tummeln sich bei Holtzbrinck

Mittwoch, März 12, 2008

MPA's Plan for Improve Measurement of Magazine Audience and Readership

Nina Link, President and CEO, Magazine Publishers of America (MPA), announced on Monday progress on a major initiative to develop an improved approach to magazine measurement for advertisers based on audience and readership and more competitive to TV, Radio and Web Data for the top 200 magazines.

The plan for improving magazine measurement focuses on developing new audience-based metrics closer in several key areas including:

- Exposure to the magazine with syndicated issue-by-issue data and key demographics such as age, gender, income, ethnicity and family status

- Engagement with ads based on issue-by-issue recall measurement for individual ads

- Consumer action as a result of the ad. Include issue-by-issue self-reported consumer action metrics of purchase intent and drive to Web for all ads.


A primary goal of improved magazine measurement is issue-by-issue reporting of exposure, engagement and consumer action data within six to eight weeks from distribution date for weekly titles, and eight to 12 weeks ... more


More information on the ongoing project

Die Bilanzpresse-Konferenz Axel Springer: Alles ist (wird) gut ...

Profitables Wachstum im Kerngeschäft, Digitalisierung und Internationalisierung so sprach heute Mathias Döpfner (Präsentation) auf der Bilanzpressekonferenz.

Die Zahlen im Detail zeigen aber auch, es gibt noch einiges zu tun, ...

ASV-Kerngeschäfte









mehr

Gelder versenken: Quaero

Die EU Kommission gibt Frankreich freie Hand mit weiteren 99 Mio. Euro den sog. 'Google-Killer' QUAERO zu fördern (bzw. die Firmen die sich damit bitte beschäftigen sollen). Besonders 'interessant' fand ich die Begründung:

Die Freigabe erfolgt, weil die beteiligten Firmen unterschiedliche Interessen verfolgen und die Erfolgschancen ungewiss sind? ...

Ein (nicht so neues) Spiel 'Ich suche' schwarze Löcher ... für überschüssige Finanzmittel.

AP: France Cleared to Fund Search Project

Another Paid-to-Write Site: Helium

is out of Beta ..



Can authors make money? From the Helium Website:

Helium’s publishing partners in Marketplace are paying $20 to $200 for selected articles - that is, if you get there, get a deal. But more likely, you are paid by pageviews ... shared revenue on Google ads (80 %?)

from/via TechCrunch:

"Helium is simultaneously an online community for writers and a directory for user-generated articles. Writers can submit articles to 24 different channels (business, entertainment, travel, etc.), write for the side of a heated debate, try to capture…"

Earlier entry:
Autorennetzwerk & Plattform Suite101.de gestartet