Da nach - meiner Definition - Tageszeitungsleser nur die sind, die auch (fast) täglich ihre Zeitung lesen, verwende ich für die Tabelle die nächst verfügbare Kategorie 'mehrmals in der Woche:
Die Zahlen in Blau bedeuten, dass diese Altersgruppe in der Nutzung dieses Mediums über dem Durchschnitt, und Zahlen in Rot darunter liegen. Der jeweils höchste bzw. niedrigsten Wert je Medium ist zusätzlich durch einen höheren Schriftgrad herausgehoben.
vergrößern
Mit diesen stärker differenzierten Ergebnissen wird die Triebkraft noch deutlicher, die in den Änderungen des Medienkonsums insbesondere der jüngeren Altersgruppen steckt und auf die Medien zukommt und diese zum Wandel oder aufs Abstellgleis zwingt.
P.S.
Und was wäre herausgekommen, wenn man statt "mehrmals die Woche" nach "täglich" gefragt hätte?
Wie sagt die ZMG in ihrer Kampagne: 53,7 % aller jungen Leute haben gestern ihre Tageszeitung gelesen, um sich zu informieren ... und weiter:
"Allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz: Die Jugend liest Zeitung – und das nach wie vor! Dies ist eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den aktuellen Daten für 2008, die von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma *) vorliegen. Mehr als jeder zweite Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahre liest jede Ausgabe einer Tages- und/ oder Wochenzeitung (53,1%). Bei den jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren beträgt der Anteil regelmäßiger Zeitungsleser sogar 63,5 Prozent (MediaAnalyse 2008 Pressemedien II)."