Nun, die Diagnose 'Halbherzigkeit im Onlinegeschäft' (wenn das nicht einmal übertrieben ist, von wegen halb) war / ist kein Erkenntnisgewinn. Da mein bevorzugtes Klientel, wie man so hört, noch immer für 2009 ff plant (und nicht so genau weiß, wie und was) und laut der VDZ-Herbstumfrage immerhin 56 % das Onlinegeschäft als eine Priorität auf ihrer Shortlist haben, hier ein paar Denkanstöße basierend auf den bisher vorgestellten Ergebnissen:
1. Zielsetzung
„ ... wir wissen nicht, ob wir unsere Ziele erreichen, da wir uns keine setzen!“
Empfehlung:
Setzten sie sich anspruchsvolle Ziele, beschreiben sie den Weg dahin und wie sie die Ziele erreichen können. Es ist nach meiner Denkweise überhaupt kein Problem, wenn sie das ein oder andere Ziel nicht (ganz) erreichen, Ziele aufgeben und durch lohnendere Ziele ersetzen ... ohne anspruchsvolle Ziele und Zielvereinbarungen, setzen sie nicht die Kräfte frei, die sie für den nachhaltigen Erfolg ihres Unternehmens brauchen
2. Stellenwert im Unternehmen / Topmanagement
„ ... Onlinebusiness ist bei uns nur ein Nebengeschäft; es lohnt sich nicht, das zu steuern!“
Empfehlung:
Heute noch neu einstöpseln!
3. Implementierte Online Geschäftsmodelle
Empfehlung: gerne, persönlich
Wenn man bedenkt, dass es für Verlage (nicht nur) im Netz kaum ohne Multi-Einnahmenmodelle geht, ist die Verbreitung der abgefragten Geschäftsmodelle unterirdisch und leider sind Verlage auch bei den Chancen und Möglichkeiten, die nicht abgefragt wurden (jedenfalls soweit das aus dieser Auswertung erkennbar ist) auch nicht gerade fortschrittlich.
4. Erlöse im Online-Geschäft
Empfehlung:
Setzen sie sich mit ihren (den) besten Leuten zusammen und (brain-)stormen sie, wo und wie sie in einem oder in zwei Jahren zweidrittel der Erlöse mit anderen Kategorien als mit Werbung machen (eCommerce, eProducts & Services, etc.) und reflektieren sie was wie sie ihre Werbungangebote in die heutige Zeit beamen können, denn die Werbeeinnahmen Online sollen ja weiter heftig wachsen, nur ihr Anteil an den Gesamtumsätzen, wird / soll durch das noch schnellere Wachstum anderer Erlösquellen zurückgehen.
Mehr? Gerne und ganz persönlich ...