Freitag, Januar 30, 2009
In eigener Sache: 4. - 5. Februar 2009 Termine in Hamburg
Ich bin die Tage in Hamburg. Wenn Sie an einem Treffen und/oder persönlichen Gespräch interessiert sind, bitte kurzfristig melden. Per eMail, Kommentar, Twitter oder ... sowohl am 4. Februar (vor 14:00, Abend) als auch am 5. Februar (ab Mittag, Nachmittag) 'geht noch was'.
Advertising Influence on Buying Decisions Affected by Media
Jack Loechner showed in yesterday in the MediaPost Research Brief an interesting comparison about how Media influences Ad Impact on Buying Decision in selected countries:

via / more on Media Post Research Brief
More about the multinational State of the Media Democracy 2009 Survey from Deloitte's Press release
via / more on Media Post Research Brief
More about the multinational State of the Media Democracy 2009 Survey from Deloitte's Press release
Donnerstag, Januar 29, 2009
Die Leipziger Games Convention pausiert 2009 nur
in Leipzig, so jedenfalls sieht die Leipziger Messe die Absage der für 19. - 23. August geplanten Messe. Sie besucht in diesem Jahr einen Cousin in Köln (und vielleicht kommt sie ja 2010ff reumütig zurück).
Dafür gibt es 31. Juli bis 2.August in Leipzig die
GAMES CONVENTION ONLINE
- eine Messe rund um Browsergames, MMORPG und Mobile Gaming
Man erwartet rund 60 Aussteller und 50.000 Besucher aus Fleisch und Blut und die ganze Online Gamer World Online ... mehr
via / mehr auf gamesdienst.de
Früherer Eintrag:
Games Convention, Leipzig: Spielen bis zum Abwinken
Dafür gibt es 31. Juli bis 2.August in Leipzig die
GAMES CONVENTION ONLINE
- eine Messe rund um Browsergames, MMORPG und Mobile Gaming
Man erwartet rund 60 Aussteller und 50.000 Besucher aus Fleisch und Blut und die ganze Online Gamer World Online ... mehr
via / mehr auf gamesdienst.de
Früherer Eintrag:
Games Convention, Leipzig: Spielen bis zum Abwinken
Die Stellensuche wandert (mehr und mehr) ins Internet
94 % der Unternehmen in Deutschland suchen neue Mitarbeiter (auch) übers Internet, 85 % (auch) über Printanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften ... bereits (oder nur) 51 % nutzen die eigene Homepage für die Mitarbeitersuche.

mehr in der Pressemitteilung des Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien
Meine Meinung dazu:
Höchste Zeit, dass Zeitungen und Jobbörsen enger mit ihren Kunden kooperieren, Verbundlösungen anbieten und Job-Prozesse unterstützen!
mehr in der Pressemitteilung des Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien
Meine Meinung dazu:
Höchste Zeit, dass Zeitungen und Jobbörsen enger mit ihren Kunden kooperieren, Verbundlösungen anbieten und Job-Prozesse unterstützen!
Ole Reißmann beschreibt den Twingly Blogstream auf Handelsblatt.com
[vielleicht korrekter, die Darstellung der Suche nach Trackbacks via Twingly]
Nachtrag: und so sieht das dann 1 Stunde später (vielleicht) auf handelsblatt.com aus

und die Diskussion darüber ob und für wen das gut ist ... auf medienlese.com
Hier der Beitrag Handelsblatt.com nutzt Twingly im Handelsblatt
Edelblogger Thomas Knüwer - aus dem gleichen Haus - schrieb gestern auf Indiskretion Ehrensache
"Meinen eigenen Arbeitgeber lobe ich hier recht selten. Heute aber schon, weil ich das, was morgen offiziell verkündet und starten wird, für ziemlich gelungen halte - und es uns zu Vorreitern in Deutschland macht.
Also: Handelsblatt.com wird ab morgen neben jedem Artikel Weblogs verlinken, die diesen Artikel zitieren, beziehungsweise verlinken ..."
Die Pressemitteilung des VHB macht aus den Trackbacks ein journalistisches Highlight für den Leser:
... ab sofort zu jedem Artikel thematisch passende Beiträge aus der Welt der Blogs angezeigt. Die Nutzer von Handelsblatt.com haben somit zukünftig die Möglichkeit, ein Thema nochmal aus einem anderen interessanten Blickwinkel zu betrachten.
Nachtrag: und so sieht das dann 1 Stunde später (vielleicht) auf handelsblatt.com aus
und die Diskussion darüber ob und für wen das gut ist ... auf medienlese.com
Hier der Beitrag Handelsblatt.com nutzt Twingly im Handelsblatt
Edelblogger Thomas Knüwer - aus dem gleichen Haus - schrieb gestern auf Indiskretion Ehrensache
"Meinen eigenen Arbeitgeber lobe ich hier recht selten. Heute aber schon, weil ich das, was morgen offiziell verkündet und starten wird, für ziemlich gelungen halte - und es uns zu Vorreitern in Deutschland macht.
Also: Handelsblatt.com wird ab morgen neben jedem Artikel Weblogs verlinken, die diesen Artikel zitieren, beziehungsweise verlinken ..."
Die Pressemitteilung des VHB macht aus den Trackbacks ein journalistisches Highlight für den Leser:
... ab sofort zu jedem Artikel thematisch passende Beiträge aus der Welt der Blogs angezeigt. Die Nutzer von Handelsblatt.com haben somit zukünftig die Möglichkeit, ein Thema nochmal aus einem anderen interessanten Blickwinkel zu betrachten.
Damn it HaloScan and JS-Kit and SORRY to all commentators on this Blog
Update:
All comments are finally back (except the comments made via haloscan between Januar 21 to 30st) - with the hard work of Andrew Koushnir and some help from Khris Loux and Chris Saad. Thanks!
Your comments - back to 2004 - don't show up right now, but I hope that somehow, sometime I can bring them back. Why?
I trusted HaloScan, with whom I worked several years on the old Blogger. With the new Blogger I didn't need their service. Than I saw last week that they have an easy automated service to add Trackbacks to the new Blogger. I trusted HoloScan and used last week stupidly their routine on all my public Blogs to add Trackbacks into the template.
Unfortunately, with this process HaloScan prevented all earlier comments to show up and they deliver with each post a piece of advertising (I have not agreed on).

I didn't see any warning that my old comments would disappear, that advertising would be delivered and when I asked them to rollback / restore the old template, they where quite responsive and friendly (by eMail and Twitter) but it seems they don't know what they change and how they change the template ...
So be patient, and beware from using haloScan's / JS-Kit Service before they solve my / their problems and know what they are doing.
P.S.
The user-forum is closed, support is eMail only.
@haloscan
@JSKitSupport
no action at all from Khris Loux and if you look at his tweets, it seems to me he doesn't care
It looks like that Chris Saad has not much influence at HaloScan / JS-Kit Support
twice via Twitter @chrissaad told me that he makes sure that our problem will be solved ...
All comments are finally back (except the comments made via haloscan between Januar 21 to 30st) - with the hard work of Andrew Koushnir and some help from Khris Loux and Chris Saad. Thanks!
Your comments - back to 2004 - don't show up right now, but I hope that somehow, sometime I can bring them back. Why?
I trusted HaloScan, with whom I worked several years on the old Blogger. With the new Blogger I didn't need their service. Than I saw last week that they have an easy automated service to add Trackbacks to the new Blogger. I trusted HoloScan and used last week stupidly their routine on all my public Blogs to add Trackbacks into the template.
Unfortunately, with this process HaloScan prevented all earlier comments to show up and they deliver with each post a piece of advertising (I have not agreed on).
I didn't see any warning that my old comments would disappear, that advertising would be delivered and when I asked them to rollback / restore the old template, they where quite responsive and friendly (by eMail and Twitter) but it seems they don't know what they change and how they change the template ...
So be patient, and beware from using haloScan's / JS-Kit Service before they solve my / their problems and know what they are doing.
P.S.
The user-forum is closed, support is eMail only.
@haloscan
@JSKitSupport
no action at all from Khris Loux and if you look at his tweets, it seems to me he doesn't care
It looks like that Chris Saad has not much influence at HaloScan / JS-Kit Support
twice via Twitter @chrissaad told me that he makes sure that our problem will be solved ...
Mittwoch, Januar 28, 2009
Wer könnte schon der guten, alten Tageszeitung ans Bein pinkeln?
Die 'ZMG-Bevölkerungsumfrage' der Zeitungsmarketing-Gesellschaft (ZMG) in der 1000 Personen befragt wurden, fand über das von ihr zu vermarkende Medium Zeitung heraus:
Zur Lokalen / Regionalen Bedeutung
82 % der Befragten halten die Zeitung zur Information über den eigenen Wohnort und die nähere Umgebung für unverzichtbar und 13 % für zumindest für sinnvoll,
d.h. 95 % (laut ZMG, der Bundesbürger) finden Zeitungen für unverzichtbar oder zumindest sinnvoll und im Vergleich dazu kommen Internet auf nur 69 %, lokaler Hörfunk auf nur 67 % und Anzeigenblätter auf nur 61 % Zustimmung.

Zur durchschnittlichen Lesedauer von Tageszeitungen (der 1000 Befragten)

Zur Bedeutung für lokale Handelswerbung

via / mehr auf ZMG
Zur Lokalen / Regionalen Bedeutung
82 % der Befragten halten die Zeitung zur Information über den eigenen Wohnort und die nähere Umgebung für unverzichtbar und 13 % für zumindest für sinnvoll,
d.h. 95 % (laut ZMG, der Bundesbürger) finden Zeitungen für unverzichtbar oder zumindest sinnvoll und im Vergleich dazu kommen Internet auf nur 69 %, lokaler Hörfunk auf nur 67 % und Anzeigenblätter auf nur 61 % Zustimmung.
Zur durchschnittlichen Lesedauer von Tageszeitungen (der 1000 Befragten)
Zur Bedeutung für lokale Handelswerbung
via / mehr auf ZMG
Edelman Trustbarometer: Has Trust Bust ... Whom You Trust?
The British first ...

An overall view (20 countries)

The Trust in Industry Experts and Analysts (according to Edelman) is somewhat amusing this days, the unabashed Trust in Government on the Edelman results worries me ..

from the executive summary (PDF) | presentation by Robert Phillips (PDF)
via at Sixtysecondview
| more at Edelman UK site
An overall view (20 countries)
The Trust in Industry Experts and Analysts (according to Edelman) is somewhat amusing this days, the unabashed Trust in Government on the Edelman results worries me ..
from the executive summary (PDF) | presentation by Robert Phillips (PDF)
via at Sixtysecondview
| more at Edelman UK site
Dienstag, Januar 27, 2009
Hubert Burdas 'You get (only) lousy pennies on the web'
... for advertising (u.a. Kress)
zeigt auch ein wenig von dem Seinszustand einer isolierten, tradiert Medienwelt und ihren letzten Dinos. Da möchte man doch glatt zurückfragen,
warum bekomme ich von Dir lieber Printverleger, für mein Print-Sponsoren-Geld, eine so lausige Werbe-Medialeistung? ... laut PZ-Online kostet eine 1/1 4c im gedruckten Focus 47.594 Euro (gewichteter Durchschnittspreis).
Wem. lieber Herr Burda das Geld von Werbekunden für nachgewiesene / nicht nachgewiesene Medialeistung zu lausig ist, der muss halt das Online-Werbegeschäft anderen überlassen, zum Beispiel Google
Google hatte 2007 rd. 1 Mio. Kunden (in 2008 bereits zwischen 1,3 - 1,5 Mio.) mit einem Durchschnittsumsatz von 12.000 Euro ... mehr
aber, für solche 'hundsmiserabel löhnende (Kleinst-)Kunden' lohnt es sich ja erst gar nicht aufzustehen, oder?
Natürlich, bieten sich Medienunternehmern im Netz auch andere lukrative Geschäfte und Erlösmodelle an, da stimme ich Hubert Burda mit seinem Beispiel HolidayCheck zu, dass er (und andere) mit dieser Erkenntnis auf Dauer seine Printmedien subventionieren will, ist aber nicht ausgemacht
zeigt auch ein wenig von dem Seinszustand einer isolierten, tradiert Medienwelt und ihren letzten Dinos. Da möchte man doch glatt zurückfragen,
warum bekomme ich von Dir lieber Printverleger, für mein Print-Sponsoren-Geld, eine so lausige Werbe-Medialeistung? ... laut PZ-Online kostet eine 1/1 4c im gedruckten Focus 47.594 Euro (gewichteter Durchschnittspreis).
Wem. lieber Herr Burda das Geld von Werbekunden für nachgewiesene / nicht nachgewiesene Medialeistung zu lausig ist, der muss halt das Online-Werbegeschäft anderen überlassen, zum Beispiel Google
Google hatte 2007 rd. 1 Mio. Kunden (in 2008 bereits zwischen 1,3 - 1,5 Mio.) mit einem Durchschnittsumsatz von 12.000 Euro ... mehr
aber, für solche 'hundsmiserabel löhnende (Kleinst-)Kunden' lohnt es sich ja erst gar nicht aufzustehen, oder?
Natürlich, bieten sich Medienunternehmern im Netz auch andere lukrative Geschäfte und Erlösmodelle an, da stimme ich Hubert Burda mit seinem Beispiel HolidayCheck zu, dass er (und andere) mit dieser Erkenntnis auf Dauer seine Printmedien subventionieren will, ist aber nicht ausgemacht
Montag, Januar 26, 2009
comScore World Metrix Audience Dec. 2008 finds 1 Billion Unique Visitors 15+
From the ComScore release:
Breakdown by World Regions

* not including traffic from public computers such as Internet cafes or access from mobile phones or PDAs
Top 15 countries by Unique Visitors

* not including traffic from public computers such as Internet cafes or access from mobile phones or PDAs
As we all know there are quite a lot of countries out there, where Internet access at an Internet Café is quite common and often the only way to go online at affordable costs, e.g. in China, so the lead in Internet audience including Internet Cafés for China would be even larger.
Breakdown by World Regions
* not including traffic from public computers such as Internet cafes or access from mobile phones or PDAs
Top 15 countries by Unique Visitors
* not including traffic from public computers such as Internet cafes or access from mobile phones or PDAs
As we all know there are quite a lot of countries out there, where Internet access at an Internet Café is quite common and often the only way to go online at affordable costs, e.g. in China, so the lead in Internet audience including Internet Cafés for China would be even larger.
Holtzbrinck übernimmt Konrolle bei Platinnetz.de
Über seine Beteiligung Holtzbrinck Venture übernimmt die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck die Mehrheit bei Platinnetz.de (vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden). Die Gründer Heike and Markus Helfenstein steigen aus (Jan Bromberger steht weiter im Impressum, als verantwortlich für Entwicklung - und da (u.a.) gibt es ja auch bei Platinnetz noch eine ganze Menge zu tun), die Geschäftsführung liegt bei Stefan Vosskoetter.

Platinnetz.de bedient "ältere Onliner" ab 40+ oder ab 50+, da legt man sich nicht so genau fest. In der IVW Auswertung für Dezember 2008 wird die 40plus Community mit 802.195 Besuchen und 26.093.770 PIs ausgewiesen,davon rd. 17,5 Mio unter User-generated content, 7,4 Mio.Kommunikation und 1,1 Mio. Redaktionelle Inhalte
mehr bei deutsche-startup.de und wuv.de
P.S.
Eine Übersicht von Best Ager Netzwerken (Magazinen und mehr) gibt es auf dem Projektblog 'Im-Besten-Alter'
Platinnetz.de bedient "ältere Onliner" ab 40+ oder ab 50+, da legt man sich nicht so genau fest. In der IVW Auswertung für Dezember 2008 wird die 40plus Community mit 802.195 Besuchen und 26.093.770 PIs ausgewiesen,davon rd. 17,5 Mio unter User-generated content, 7,4 Mio.Kommunikation und 1,1 Mio. Redaktionelle Inhalte
mehr bei deutsche-startup.de und wuv.de
P.S.
Eine Übersicht von Best Ager Netzwerken (Magazinen und mehr) gibt es auf dem Projektblog 'Im-Besten-Alter'
MarketingSherpa Survey: 2009 B2B Priorities for Marketer
What are the highest priorities in 2009 for (larger) B2B marketers and the difficulty they attach to each tactic/goal

Results from the MarketingSherpa and Babock & Jenkins Year-end-Survey in January 2009, 247 B2B Marketing Organizations with revenues over 250 mio. USD
Marketers also expect longer sales cycles, reduced margins and an increased need for nurturing

Marketers are still uncertain what and how to integrete Web 2.0 / Social Media into their marketing activities

more at MarketingSherpa here and here
Results from the MarketingSherpa and Babock & Jenkins Year-end-Survey in January 2009, 247 B2B Marketing Organizations with revenues over 250 mio. USD
Marketers also expect longer sales cycles, reduced margins and an increased need for nurturing
Marketers are still uncertain what and how to integrete Web 2.0 / Social Media into their marketing activities
more at MarketingSherpa here and here
Internet Surfen macht (und hält) schlau
Jung (Urs Gasser in der FAZ) und Alt (Mary Brophy Marcus in US Today)

MRI Gehirnscans zeigen die Gehirnaktivitäten beim Lesen (links) und während der Google-Suche (rechts)
MRI Gehirnscans zeigen die Gehirnaktivitäten beim Lesen (links) und während der Google-Suche (rechts)
Sonntag, Januar 25, 2009
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008 in Deutschland
Der Transaktionsmonitor von Bartholomäus & Cie wertet für 2008 insgesamt 261 Transaktionen aus, eine Zunahme gegenüber 2007 von 8,75 % (2007 vs 2006 + 46 %). Gemessen am Umsatz der Unternehmen ein Marktvolumen von ca. 8,6 Mrd. Euro oder + 3 % (nach +27 % 2007 vs. 2006).
58 Deals im Bereich Fachmedien
54 Deals im Bereich General Interest
37 Deals im Bereich verbreitender Buchhandel
32 Deals im Bereich Special Interest
Nach dem Volumen der Transaktion lagen Tageszeitungen und der verbreitende Buchhandel vorn und Bertelsmann / G+J lag mit insgesamt 20 Deals (in dieser Auswertung) vorn, vor Holtzbrinck (18) SBM (13), Burda (12), WAZ (9), Axel Springer (8), DuMont (8) ...
Die größten Deals (nach dem Kaufpreis) sind allerdings nicht unbedingt klassisches Verlagsgeschäft

Und hier nach Umsatz des gekauften Unternehmens

Eine Zusammenfassung als Download (29 Seiten, PDF)
Den kompletten Bericht Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008 kann man hier käuflich erwerben.
58 Deals im Bereich Fachmedien
54 Deals im Bereich General Interest
37 Deals im Bereich verbreitender Buchhandel
32 Deals im Bereich Special Interest
Nach dem Volumen der Transaktion lagen Tageszeitungen und der verbreitende Buchhandel vorn und Bertelsmann / G+J lag mit insgesamt 20 Deals (in dieser Auswertung) vorn, vor Holtzbrinck (18) SBM (13), Burda (12), WAZ (9), Axel Springer (8), DuMont (8) ...
Die größten Deals (nach dem Kaufpreis) sind allerdings nicht unbedingt klassisches Verlagsgeschäft
Und hier nach Umsatz des gekauften Unternehmens
Eine Zusammenfassung als Download (29 Seiten, PDF)
Den kompletten Bericht Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008 kann man hier käuflich erwerben.
Fachmedien.net: Deutsche Werbeträgerstatistik Fachmedien 2008 vs. 2007
Die Basis der Jahresauswertung auf fachmedien.net (VU Meynen) sind 408 ausgewählte Fachtitel (im Vergleichzeitraum 2007 waren es 404 Titel) in 53 Branchensegmenten für die ingesamt ein Minus von
2.315 Seiten = 2,1 %
15,86 Mio. Euro = 2,1 % (brutto*)
berichtet wird. Die Gewinner- und Verlierer-Segmente gibt es - wie immer - hier als PDF zum Download.
Brutto* lt. Fachmedien.net
Die Umsatzwerte der Werbeträgerstatistik basieren auf den offiziellen Anzeigenpreislisten ohne Rabatte, alle veröffentlichten Anzeigen werden als bezahlt und alle Platzierungszuschläge als berechnet angenommen.
Früherer Eintrag
Wieviele (Fach-)Zeitschriften gibt es in Deutschland
2.315 Seiten = 2,1 %
15,86 Mio. Euro = 2,1 % (brutto*)
berichtet wird. Die Gewinner- und Verlierer-Segmente gibt es - wie immer - hier als PDF zum Download.
Brutto* lt. Fachmedien.net
Die Umsatzwerte der Werbeträgerstatistik basieren auf den offiziellen Anzeigenpreislisten ohne Rabatte, alle veröffentlichten Anzeigen werden als bezahlt und alle Platzierungszuschläge als berechnet angenommen.
Früherer Eintrag
Wieviele (Fach-)Zeitschriften gibt es in Deutschland
Was machen deutsche Tageszeitungen im Netz 2008, 3. Auflage
Steffen Büffel (media-ocean.de) und Sebastian Spang haben heute die dritte Auflage der Studie über die Online-Aktivitäten von Tageszeitungen vorgelegt. Ausgewertet wurden (im September 2008) die 100 auflagenstärksten deutschsprachigen Tageszeitungen.
Zugelegt haben nach der Studie in Deutschland Online-Feature wie Registrierungspflicht (von 8 auf 34 %), Social Bookmarking Applets (von 12 auf 31 %), Ausweisung häufig gelesene Artikel (von 18 auf 39 %), Kommentarmöglichkeit zu Artikel (von 28 auf 45 %), RSS Feeds (von 55 auf 70 %), Video von 71 auf 82 %.
Die größten Rückgänge im Angebot gabces bei Chats (von 19 auf 9 %), Foren (von 58 auf 39 %), Podcast (von 13 auf 9 %)

... mehr (und das lesbare Chart) auf media-ocean.de
Im Vergleich dazu The Bivingsreport 2008: Use of Internet by America's Largest Newspapers
oder das US Chart 2007 /2008 (zum direkten Vergleich)
Zum Vergleich, die Ergebnisse der Studie deutschsprachige Tageszeitungen für 2007
Zugelegt haben nach der Studie in Deutschland Online-Feature wie Registrierungspflicht (von 8 auf 34 %), Social Bookmarking Applets (von 12 auf 31 %), Ausweisung häufig gelesene Artikel (von 18 auf 39 %), Kommentarmöglichkeit zu Artikel (von 28 auf 45 %), RSS Feeds (von 55 auf 70 %), Video von 71 auf 82 %.
Die größten Rückgänge im Angebot gabces bei Chats (von 19 auf 9 %), Foren (von 58 auf 39 %), Podcast (von 13 auf 9 %)
... mehr (und das lesbare Chart) auf media-ocean.de
Im Vergleich dazu The Bivingsreport 2008: Use of Internet by America's Largest Newspapers
oder das US Chart 2007 /2008 (zum direkten Vergleich)
Zum Vergleich, die Ergebnisse der Studie deutschsprachige Tageszeitungen für 2007
Mittwoch, Januar 21, 2009
BasicThinking: Sorry, jetzt müssen Sie wieder selbst hier mitlesen
falls Sie hier die News & Ideen aus der Welt von Media + Marketing nicht verpassen wollen.
Da Robert Basic der (mit Abstand) fleissigste Mitleser und Auswerter dieses Blogs auffällt (er hat seinen Blog verkauft), bleibt Ihnen bis auf weiteres wohl nichts weiteres übrig, als sich die Feeds wieder selbst zu abonnieren (Hinweis: es tut gar nicht weh) in der rechten Spalte

für Ihren Computer oder Mobiltelefon
und / oder - für das gesetztere oder von der neumodischen Technik verunsicherte Klientel unter meinen geschätzten Lesern, sich die Einträge per eMail Newsletter zuschicken und vom Sekretariat ausdrucken und vorlegen zu lassen.
Da Robert Basic der (mit Abstand) fleissigste Mitleser und Auswerter dieses Blogs auffällt (er hat seinen Blog verkauft), bleibt Ihnen bis auf weiteres wohl nichts weiteres übrig, als sich die Feeds wieder selbst zu abonnieren (Hinweis: es tut gar nicht weh) in der rechten Spalte
für Ihren Computer oder Mobiltelefon
und / oder - für das gesetztere oder von der neumodischen Technik verunsicherte Klientel unter meinen geschätzten Lesern, sich die Einträge per eMail Newsletter zuschicken und vom Sekretariat ausdrucken und vorlegen zu lassen.
Now you can join the 45 mil. Chinese Internet User on IM QQ
(in English) and in time to wish Happy New Year to your Chinese friends right now gearing up for the celebration of the Spring Festival!
Xin Nian Kuai Le - Gong Xi Fa Cai
As with all other IM services you find me under "mcchemartin" or via my brand new QQ-ID 859669903 ... see you there!
How!
1. Download the 14,2 MB exe file at imqq.com
2. Install bei clicking file icon / run exe file (needs 48,3 MB)
3. Sign in / get your ID here
via Tangos on CWR Blog
P.S.
Tencent generated revenue of USD 297 million in the quarter ended on Sept 30 2008 - so check it out!
Earlier entry:
Social Media & Social Networks werden schon bald wieder verschwinden ... (2)
Xin Nian Kuai Le - Gong Xi Fa Cai
As with all other IM services you find me under "mcchemartin" or via my brand new QQ-ID 859669903 ... see you there!
How!
1. Download the 14,2 MB exe file at imqq.com
2. Install bei clicking file icon / run exe file (needs 48,3 MB)
3. Sign in / get your ID here
via Tangos on CWR Blog
P.S.
Tencent generated revenue of USD 297 million in the quarter ended on Sept 30 2008 - so check it out!
Earlier entry:
Social Media & Social Networks werden schon bald wieder verschwinden ... (2)
Montag, Januar 19, 2009
Trend Generation G - whereby 'G' stand for Generosity, and not for Greed
Trend Generation G - whereby 'G' stand for Generosity, and not for Greed
Trend Briefing from trendwatching.com
"Has there ever been more urgency for corporations to ditch the greed and embrace generosity? It's something that countless individuals have already started doing, of course: giving is the new taking, and sharing is the new giving ...". How to join the Generation G?
1. Co-Donate
2. ECO-Generosity
3. Free Love
4. Brand Butlers
5. Perkonomics
6. Tryvertising
7. Random Acts of Kindness
8. (F)Rigid No More
more [Download 11 pages as PDF]
Trend Briefing from trendwatching.com
"Has there ever been more urgency for corporations to ditch the greed and embrace generosity? It's something that countless individuals have already started doing, of course: giving is the new taking, and sharing is the new giving ...". How to join the Generation G?
1. Co-Donate
2. ECO-Generosity
3. Free Love
4. Brand Butlers
5. Perkonomics
6. Tryvertising
7. Random Acts of Kindness
8. (F)Rigid No More
more [Download 11 pages as PDF]
Nielsen Media Research: Bruttowerbeumsätze 2008 vs 2007
Heute hat Nielsen Media Research (per eMail, PDF) auch für die sogenannten 'neuen' Mediengattungen die Jahresbilanz 2008 vs. 2007 geliefert [Transportmedien fehlen noch]
Internet + 26,9 %
Transportmedia -12,7 % (per Nov)
AT-Retail-Media -6,3 %
Zusammenfassung mit der Meldung
Nielsen Media Research: Gerade noch im Plus / above the line mit 0,0 bzw. 0,7 %
Die Gewinner
Internet plus 26,9 %
Fernsehwerbung: plus 3,3 % (vergleichbar), plus 4,5 % (geänderte Basis)
Plakatwerbung: plus 2,0 %
Die Verlierer
Transportmedia: minus 12,7 % (per Nov)
Kinowerbung: minus 12,1 %
AT-Retail-Media minus 6,3 %
Publikumszeitschriftenwerbung: minus 5,0 % (vergleichbar), minus 4,2 % (geänderte Basis)
Radiowerbung: minus 2,7 % (vergleichbar), minus 0,8 % (geänderte Basis)
Fachzeitschriftenwerbung: minus 1,8 % (vergleichbar), minus 2,6 % (geänderte Basis)
Zeitungswerbung: minus 1,0 % (vergleichbar), minus 0,9 % (geänderte Basis)
Internet + 26,9 %
Transportmedia -12,7 % (per Nov)
AT-Retail-Media -6,3 %
Zusammenfassung mit der Meldung
Nielsen Media Research: Gerade noch im Plus / above the line mit 0,0 bzw. 0,7 %
Die Gewinner
Internet plus 26,9 %
Fernsehwerbung: plus 3,3 % (vergleichbar), plus 4,5 % (geänderte Basis)
Plakatwerbung: plus 2,0 %
Die Verlierer
Transportmedia: minus 12,7 % (per Nov)
Kinowerbung: minus 12,1 %
AT-Retail-Media minus 6,3 %
Publikumszeitschriftenwerbung: minus 5,0 % (vergleichbar), minus 4,2 % (geänderte Basis)
Radiowerbung: minus 2,7 % (vergleichbar), minus 0,8 % (geänderte Basis)
Fachzeitschriftenwerbung: minus 1,8 % (vergleichbar), minus 2,6 % (geänderte Basis)
Zeitungswerbung: minus 1,0 % (vergleichbar), minus 0,9 % (geänderte Basis)
Verstärktes Interesse an Social Media sowie selbstverantworteten Kundenpublikationen & Services
Am 12. Januar startete Joachim Graf eine Twitterumfrage (twtpoll) zum Thema
In was für Internet-Projekte investieren Unternehmen / Kundenunternehmen zur Zeit / in den nächsten Monaten vor allem?
- Launch neuer Sites/Microsites
- Launch neuer Shop
- Relaunches
- Backend-Optimierung
- Intranet/Extranet
- SEO
- SEM
- Onlinewerbung
- Viral/WoM/Web 2.0
Ergebnis Zwischenstand (Teilnahme und Auflösung hier)

Für mich lesen sich die Joachim Graf's Auswahlmöglichkeiten, wie die Vorbereitung einer Tendenzumfrage für eine Konversation mit tatsächliche und präsumtive Werbekunden und Sponsoren auf ibusiness. Das ist o.k., aber mit welchen Investitionen glauben, hoffen, planen die Unternehmen wirklich, der aktuellen Krise etwas abgewinnen zu können?
Aus Kunden- und Kollegen-Gesprächen der letzten 3 - 4 Monate liegen (jedenfalls in meinem Umfeld) die Schwerpunkte auf:
- Marketing über Inhalte und Services im Web / Mobile (auf der eigene Website)
- Social Media Marketing (auf Websites, Portalen and Communities Dritter)
- Steigerung und Entwicklung von positiver Nutzererfahrung auf der eigenen Website
- Kundenbeziehungspflege und Kundenwerteentwicklung auf eigenen und fremden Angeboten
- Wie nutzen, kombinieren und orchestrieren wir die Plattformen Internet & Mobile
Welche konkreten Projekte und Investitionen stehen bei Ihnen zur Zeit in der Priorität weit vorn?
Auf btob-online
Custom and social media look to be strong this year
by Marie Griffin
In was für Internet-Projekte investieren Unternehmen / Kundenunternehmen zur Zeit / in den nächsten Monaten vor allem?
- Launch neuer Sites/Microsites
- Launch neuer Shop
- Relaunches
- Backend-Optimierung
- Intranet/Extranet
- SEO
- SEM
- Onlinewerbung
- Viral/WoM/Web 2.0
Ergebnis Zwischenstand (Teilnahme und Auflösung hier)
Für mich lesen sich die Joachim Graf's Auswahlmöglichkeiten, wie die Vorbereitung einer Tendenzumfrage für eine Konversation mit tatsächliche und präsumtive Werbekunden und Sponsoren auf ibusiness. Das ist o.k., aber mit welchen Investitionen glauben, hoffen, planen die Unternehmen wirklich, der aktuellen Krise etwas abgewinnen zu können?
Aus Kunden- und Kollegen-Gesprächen der letzten 3 - 4 Monate liegen (jedenfalls in meinem Umfeld) die Schwerpunkte auf:
- Marketing über Inhalte und Services im Web / Mobile (auf der eigene Website)
- Social Media Marketing (auf Websites, Portalen and Communities Dritter)
- Steigerung und Entwicklung von positiver Nutzererfahrung auf der eigenen Website
- Kundenbeziehungspflege und Kundenwerteentwicklung auf eigenen und fremden Angeboten
- Wie nutzen, kombinieren und orchestrieren wir die Plattformen Internet & Mobile
Welche konkreten Projekte und Investitionen stehen bei Ihnen zur Zeit in der Priorität weit vorn?
Auf btob-online
Custom and social media look to be strong this year
by Marie Griffin
In eigener Sache: 21. - 23. Januar 2009 Termine in München
Donnerstag, Januar 15, 2009
More Cloud Computing, more Cloud Journalism?
Lisa Williams (Placeblogger.com) contemplates about journalism is moving away from the dedicated news organization [newspaper] model and moving more and more toward an on-demand service model, similar to Amazon’s EC2 service ..
“EC2 isn’t storage. It’s compute cycles, the raw power of a server as it does what computer programs do: serve Web pages, generate maps, whatever. You use EC2 as an insurance policy. Instead of buying powerful servers just in case you get a ton of traffic or new users one day, EC2 lets you buy compute cycles like you buy electricity: a lot when you need it, a little when you don’t. Services like these are generally called cloud computing because when you draw a diagram of your nifty new system, you’ll represent these third party services as a cloud — opaque, because you don’t care what’s in them, just that you get reliable utility from servers and storage that are ‘in the cloud.’”
“I think sites like GlobalPost, Spot.us and many others I could name are the first inklings of ‘journalism in the cloud.’ Just as many tech outfits have figured out that it’s too expensive to have too many fixed assets, many news outlets are faced with the fact that they can’t support the same number of foreign correspondents or beat reporters. The fundamental experiment that these sites are running, each with their own protocol, is this: How can we make journalism happen where it’s needed, when it’s needed, and then redeploy elsewhere when things change?” more
via / more from Amy Gahran on contentious.com
“EC2 isn’t storage. It’s compute cycles, the raw power of a server as it does what computer programs do: serve Web pages, generate maps, whatever. You use EC2 as an insurance policy. Instead of buying powerful servers just in case you get a ton of traffic or new users one day, EC2 lets you buy compute cycles like you buy electricity: a lot when you need it, a little when you don’t. Services like these are generally called cloud computing because when you draw a diagram of your nifty new system, you’ll represent these third party services as a cloud — opaque, because you don’t care what’s in them, just that you get reliable utility from servers and storage that are ‘in the cloud.’”
“I think sites like GlobalPost, Spot.us and many others I could name are the first inklings of ‘journalism in the cloud.’ Just as many tech outfits have figured out that it’s too expensive to have too many fixed assets, many news outlets are faced with the fact that they can’t support the same number of foreign correspondents or beat reporters. The fundamental experiment that these sites are running, each with their own protocol, is this: How can we make journalism happen where it’s needed, when it’s needed, and then redeploy elsewhere when things change?” more
via / more from Amy Gahran on contentious.com
Social Media Marketing der Verlage im deutschsprachigen Raum
von Leander Wattig (per Kommentar)
Seine alphabetische Liste beginnt mit
jetzt auch als Webpage zum Mitmachen
Seine alphabetische Liste beginnt mit
- Aufbau Verlag
- Online-Videos: YouTube-Kanal
- Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
- Blog: Meyers online-Blog
- Community: Community-Portal
- Community: Meyers Medien online
- Online-Videos: Unsere Lieblingskalender
- Podcast: Podcast der Duden-Sprachberatung
- Campus Verlag
- Podcast: Campus Podcast
- Carl Hanser Verlag
- Online-Video: YouTube-Kanal
- CARLSEN Verlag
- Forum: Carlsen Manga und Carlsen Comic
- C.H. Beck
- Blog: beck-blog DIE EXPERTEN
- dtv/Deutscher Taschenbuch Verlag
- Blog: Wohin geht die SPD?
- Egmont Deutschland
- Foren: Ehapa Comic Collection und Egmont Manga & Anime
jetzt auch als Webpage zum Mitmachen
Mittwoch, Januar 14, 2009
Nielsen Media Research: Gerade noch im Plus / above the line mit 0,0 bzw. 0,7 %
gerade per eMail von Nielsen Media Research eingetroffen:
Above-the-Line nennt man das bei Nielsen und meint aber damit die Kategorie, den Grossteil der mehr traditionellen Medien ... Ergebnis 2008 vs. 2007 (nach Bruttowerten in Euro)
Above-the-Line Total: plus 0,0 % (vergleichbar), plus 0,7 % (geänderte Basis)
Die Gewinner
Fernsehwerbung: plus 3,3 % (vergleichbar), plus 4,5 % (geänderte Basis)
Plakatwerbung: plus 2,0 %
Die Verlierer
Kinowerbung: minus 12,1 %
Publikumszeitschriftenwerbung: minus 5,0 % (vergleichbar), minus 4,2 % (geänderte Basis)
Radiowerbung: minus 2,7 % (vergleichbar), minus 0,8 % (geänderte Basis)
Fachzeitschriftenwerbung: minus 1,8 % (vergleichbar), minus 2,6 % (geänderte Basis)
Zeitungswerbung: minus 1,0 % (vergleichbar), minus 0,9 % (geänderte Basis)
Die komplette Pressemitteilung mit den Gewinnern und Verlierern nach Kategorien gibt es hier als PDF
Below-the-Line, die sogenannten neuen Mediengattungen (nicht mit 'unter der Gürtellinie' übersetzen) wie Werbesendungen, Transport-Medien, At-Retail-Media und Internet folgen wie immer ein paar Tage später ...
Früherer Eintrag:
Die VDZ Zahlen
ZAS: Publikumszeitschriften Anzeigenentwicklung 2008 vs 2007 in Seiten -5,89 %
Above-the-Line nennt man das bei Nielsen und meint aber damit die Kategorie, den Grossteil der mehr traditionellen Medien ... Ergebnis 2008 vs. 2007 (nach Bruttowerten in Euro)
Above-the-Line Total: plus 0,0 % (vergleichbar), plus 0,7 % (geänderte Basis)
Die Gewinner
Fernsehwerbung: plus 3,3 % (vergleichbar), plus 4,5 % (geänderte Basis)
Plakatwerbung: plus 2,0 %
Die Verlierer
Kinowerbung: minus 12,1 %
Publikumszeitschriftenwerbung: minus 5,0 % (vergleichbar), minus 4,2 % (geänderte Basis)
Radiowerbung: minus 2,7 % (vergleichbar), minus 0,8 % (geänderte Basis)
Fachzeitschriftenwerbung: minus 1,8 % (vergleichbar), minus 2,6 % (geänderte Basis)
Zeitungswerbung: minus 1,0 % (vergleichbar), minus 0,9 % (geänderte Basis)
Die komplette Pressemitteilung mit den Gewinnern und Verlierern nach Kategorien gibt es hier als PDF
Below-the-Line, die sogenannten neuen Mediengattungen (nicht mit 'unter der Gürtellinie' übersetzen) wie Werbesendungen, Transport-Medien, At-Retail-Media und Internet folgen wie immer ein paar Tage später ...
Früherer Eintrag:
Die VDZ Zahlen
ZAS: Publikumszeitschriften Anzeigenentwicklung 2008 vs 2007 in Seiten -5,89 %
US Consumer Magazines Ads 2008 on a Low-level Mission
Advertising pages in US Consumer Magazines in 2008 (vs. 2007) dropped by 11,7 %, and advertising dollars (based on rate-card) by 7,8 % according to the Publishers Information Bureau (PIP) release yesterday. The decline accelerating in the forth quarter (pages 17,1 %, value 13,8 %)
Breakdown in Categories

Chance in pages 2001 - 2008

Source: PIB, Folio:
The PIB tracks 241 magazines on the US market ...
more at Folio:
Is 2008 a year 'just to forget about', or is there more trouble in 2009f for magazine publisher ahead?
Breakdown in Categories
Chance in pages 2001 - 2008
Source: PIB, Folio:
The PIB tracks 241 magazines on the US market ...
more at Folio:
Is 2008 a year 'just to forget about', or is there more trouble in 2009f for magazine publisher ahead?
Don’t Create Supervillians - or who to create some defense agains rogue elements in your community
Derek Powazek has some suggestions published in .net Magazine (UK)
"So how do you keep your community a happy place, without unleashing your own supervillains? My experience, and that of friends and colleagues, suggests that the permanent boot should be your nuclear option, only for when all hope is lost. Here are some other things you can try first, to make it more difficult for members to act out, to fall out:
- eyeball defense
- probation defense
- community boot defense
- denial of existence defense
- dig-your-own-hole defense
What and how? On .netmag
And remember you should have this 'defenses' elements in place (communicated and accepted and internalized by the community) before the times is getting rough.
Other postings inspired by Derek Powazek on this blog:
Können wir die Messlatte für (mutige) Zeitungs-Leserbeteiligung etwas anheben, bitte!
Magazine Print on Demand (POD) with MagCloud (HP)
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
"So how do you keep your community a happy place, without unleashing your own supervillains? My experience, and that of friends and colleagues, suggests that the permanent boot should be your nuclear option, only for when all hope is lost. Here are some other things you can try first, to make it more difficult for members to act out, to fall out:
- eyeball defense
- probation defense
- community boot defense
- denial of existence defense
- dig-your-own-hole defense
What and how? On .netmag
And remember you should have this 'defenses' elements in place (communicated and accepted and internalized by the community) before the times is getting rough.
Other postings inspired by Derek Powazek on this blog:
Können wir die Messlatte für (mutige) Zeitungs-Leserbeteiligung etwas anheben, bitte!
Magazine Print on Demand (POD) with MagCloud (HP)
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
Dienstag, Januar 13, 2009
Was Buchmarktforscher so alles wissen: Michel Clement
Sapralot aber auch, ich bin beeindruckt!
- Die Spuren der Finanzkrise werden in der Buchbranche weniger tief sein ...
- In schlechten Zeiten bleiben die Leute zu Hause. Dort haben sie Zeit und werden diese auch nutzen um mehr zu lesen.
- Da der Buchumsatz nur leicht zurückgeht, wird auch nur [leicht] weniger geworben [bestimmt sich aus X % des Umsatz, laut MC]
- Wer intelligent und zielgruppengerecht wirbt, wirbt gegen den Trend
- Ja, es kann sinnvoll sein Bücher, bei bestimmten Zielgruppen (systematische Marktforschung dazu ist gefragt) auch im Web zu bewerben
- Apple wird zu einem zentralen Player im Online-Buchmarkt aufsteigen und erneut eine Industrie erheblich beeinflussen
- (oder vermuten,) dass der Buchumsatz zwar insgesamt leicht zurückgeht
- (oder empfehlen) Bücherbündel für "Gemütlichkeit zu Hause", "Ratgeber zum Jobeinstieg"
Das geballte Wissen gibt es auf buchreport.de
P.S. 1
Mit wieviel CO2 Ausstoß hat dieser Beitrag die Welt belastet?
P.S. 2.
Michel Clement forscht an der Uni Hamburg, er ist Mitherausgeber des Buches „Ökonomie der Buchindustrie“ (Frühjahr 2009)
Deal:M. DuMont Schauberg übernimmt David Montgomery's Verlagsgeschäft in Deutschland
Heute soll es offiziell bekannt gegeben werden. Für 152 Mio. Euro (laut FTD) übernehmen die Kölner
Berliner Zeitung
Hamburger Morgenpost
Berliner Kurier
Tip und die
Netzeitung (bzw. was davon noch übrig ist)
vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, der aber wohl nichts im Wege steht ... mehr auf FTD
Nachgetragen:
SZ-Bilanz: Verloren und Goodbye, Rommel
Berliner Zeitung
Hamburger Morgenpost
Berliner Kurier
Tip und die
Netzeitung (bzw. was davon noch übrig ist)
vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, der aber wohl nichts im Wege steht ... mehr auf FTD
Nachgetragen:
SZ-Bilanz: Verloren und Goodbye, Rommel
Montag, Januar 12, 2009
Deutschlands beste Medien-Manager 2009
W&V Online / Print präsentieren die Auswahl der Redaktion der 31 Medien-Manager (aus dem Top-100-Club der Kommunikationswirtschaft) die (nach Meinung von W&V) die Branche in 2009 entscheidend prägen werden.
Vielleicht schauen wir erst auf einmal in die W&V 51/2007:
Die 100 wichtigsten Manager der Branche in 2008, hier Medien

Ich hoffe und wünsche nur, dass unsere geschätzten Lesern ihre Investitions- und Anlagestrategien in 2008 nicht alleine auf die W&V Auszeichnungen gestützt haben und dies auch 2009 nicht tun.
Hier die bewegensten Medienmanager im Jahre 2009
- für die Begründungen, Fotos, etc. bitte W&V Online / W&V Print konsultieren ... unbedingt lesen, mit hohem Spassfaktor! (... und jede Menge IVW-relevante Klicks)
Premiere
Mark Williams (3)
Deutsche Post
Lutz Glandt (6)
Holtzbrinck
Stefan von Holtzbrinck (8).
Tobias Schulze-Isenbeck (76)
Burda
Philipp Welte (12)
Madsack
Andreas Arntzen (13)
Das Vierte
Dmitrij Lesnewskij (19)
WAZ
Christian Nienhaus (25).
Manfred Braun (49)
??? (Hilfe!?)
Bodo und Jörg Scharfetter (29)
ProSiebenSat.1
Axel Salzmann (30)
Marcus Englert (38)
Andreas Bartl (73)
Bauer
Yvonne Bauer (31)
G+J
Timm Klotzek (42)
Peter-Matthias Gaede (72)
Christiane zu Salm
Christiane zu Salm (43)
Axel Springer
Peter Würtenberger (47)
Christoph Keese (58)
SevenOne Media
Klaus-Peter Schulz Zusätzlich (51)
Matthias Matussek (+ SPON)
Matthias Matussek (54)
Spiegel
Ove Saffe (59)
siehe auch Matthias Matussek (54)
Landwirtschaftsverlag
Ulrich Toholt (62)
WDR
Stefan Hölzgen (66)
GrundyUFA
Rainer Wemcken (67)
Eyeworks
Astrid Querell (70)
ASS&S
Esther Raff (77)
Uwe Esser (83)
IDG
York von Heimburg (82)
Missy
Stefanie Lohaus, Chris Köver und Sonja Eismann (97)
MTV
Dan Ligtvoet (100)
Natürlich freuen wir uns, dass auf dieser W&V Liste zumindest ein Fachmedien-Manager vertreten ist: Ulrich Toholt ... also vielleicht kein so großes Unglück, dass unser Who's WHO der deutschen Fachmedien 2008 - Fenster leer geblieben ist
Vielleicht schauen wir erst auf einmal in die W&V 51/2007:
Die 100 wichtigsten Manager der Branche in 2008, hier Medien
Ich hoffe und wünsche nur, dass unsere geschätzten Lesern ihre Investitions- und Anlagestrategien in 2008 nicht alleine auf die W&V Auszeichnungen gestützt haben und dies auch 2009 nicht tun.
Hier die bewegensten Medienmanager im Jahre 2009
- für die Begründungen, Fotos, etc. bitte W&V Online / W&V Print konsultieren ... unbedingt lesen, mit hohem Spassfaktor! (... und jede Menge IVW-relevante Klicks)
Premiere
Mark Williams (3)
Deutsche Post
Lutz Glandt (6)
Holtzbrinck
Stefan von Holtzbrinck (8).
Tobias Schulze-Isenbeck (76)
Burda
Philipp Welte (12)
Madsack
Andreas Arntzen (13)
Das Vierte
Dmitrij Lesnewskij (19)
WAZ
Christian Nienhaus (25).
Manfred Braun (49)
??? (Hilfe!?)
Bodo und Jörg Scharfetter (29)
ProSiebenSat.1
Axel Salzmann (30)
Marcus Englert (38)
Andreas Bartl (73)
Bauer
Yvonne Bauer (31)
G+J
Timm Klotzek (42)
Peter-Matthias Gaede (72)
Christiane zu Salm
Christiane zu Salm (43)
Axel Springer
Peter Würtenberger (47)
Christoph Keese (58)
SevenOne Media
Klaus-Peter Schulz Zusätzlich (51)
Matthias Matussek (+ SPON)
Matthias Matussek (54)
Spiegel
Ove Saffe (59)
siehe auch Matthias Matussek (54)
Landwirtschaftsverlag
Ulrich Toholt (62)
WDR
Stefan Hölzgen (66)
GrundyUFA
Rainer Wemcken (67)
Eyeworks
Astrid Querell (70)
ASS&S
Esther Raff (77)
Uwe Esser (83)
IDG
York von Heimburg (82)
Missy
Stefanie Lohaus, Chris Köver und Sonja Eismann (97)
MTV
Dan Ligtvoet (100)
Natürlich freuen wir uns, dass auf dieser W&V Liste zumindest ein Fachmedien-Manager vertreten ist: Ulrich Toholt ... also vielleicht kein so großes Unglück, dass unser Who's WHO der deutschen Fachmedien 2008 - Fenster leer geblieben ist
Sonntag, Januar 11, 2009
The Print Advertising Market in India is Hot ... ?
the most actual figure from AdEx India claims "Print ad volume saw a consistent growth since 2005", but in my interpretation a growth of 1 % (2008 vs. 2007 Jan - Nov) is quite small for a 'booming' market?

In Newspaper Ads (more than 90 % of Print Advertising) Non-Metro Newspaper has a share of 53 %, Metro Newspaper 35 % and Mini Metro 12 %. Number 1. Category of advertising is Education (15 %), Services (12 %), Banking/Finance (10 %). More
Our friend Bhupesh Trivedi (Chronosphere.biz) writes in his lates indian media ovserver "the Indian publishing euphoria seems to have burst ..."
More about India
In Newspaper Ads (more than 90 % of Print Advertising) Non-Metro Newspaper has a share of 53 %, Metro Newspaper 35 % and Mini Metro 12 %. Number 1. Category of advertising is Education (15 %), Services (12 %), Banking/Finance (10 %). More
Our friend Bhupesh Trivedi (Chronosphere.biz) writes in his lates indian media ovserver "the Indian publishing euphoria seems to have burst ..."
More about India
Antetype Citizen Journalism Site OhmyNews Stops Paying Contributors
for its international site OMNI. The (small, Cybercash) fee is replaced by a (small) prize schema whereas each month the top 3 articles (measured by the buzz it creates) receive a reward for first place 300.000 (about 165 Euro) and second and third 100.000 (about 55 Euro) Korean Won.
In the announcement Jean K. Min is asking contributors for some understanding "... Unfortunately, times are tough for most media outlets globally and OhmyNews is not immune to these financial pressures ...", but argues also, that by removing the Cybercash fee OhmyNews International can in future publish more article and the (small) financial reward was never the main motivation for contributors to write for OhmyNews ... more on journalism.co.uk
Earlier entry:
Gratification Factors & Motivation of Citizen Journalists (14-Nov-2006)
All entries on OhmyNews (14)
In the announcement Jean K. Min is asking contributors for some understanding "... Unfortunately, times are tough for most media outlets globally and OhmyNews is not immune to these financial pressures ...", but argues also, that by removing the Cybercash fee OhmyNews International can in future publish more article and the (small) financial reward was never the main motivation for contributors to write for OhmyNews ... more on journalism.co.uk
Earlier entry:
Gratification Factors & Motivation of Citizen Journalists (14-Nov-2006)
All entries on OhmyNews (14)
Freitag, Januar 09, 2009
Deloitte Deutschland: Das überalterten Deutschland pflegt eine konservative, kompetente Mediennutzung
und sichert damit den ersten Platz vor Brasilien, UK, USA und Japan.
Vornehme Zurückhaltung [DE], gegen Unbekümmertheit und Neugier [UK, USA] oder gar Enthusiasmus [BR, JP] - Medien Demokratie halt oder was wir dafür halten ... zum Deloitte.de Presse Release.
Mehr verraten heute die Leute von Deloitte.us und Varitey auf der CES und hier einige UK-Ergebnisse in 'Deloitte report claims traditional media in UK are 'more popular than online'
Vornehme Zurückhaltung [DE], gegen Unbekümmertheit und Neugier [UK, USA] oder gar Enthusiasmus [BR, JP] - Medien Demokratie halt oder was wir dafür halten ... zum Deloitte.de Presse Release.
Mehr verraten heute die Leute von Deloitte.us und Varitey auf der CES und hier einige UK-Ergebnisse in 'Deloitte report claims traditional media in UK are 'more popular than online'
Google meldet für 2007 rund 1 Mio. Anzeigenkunden
Miguel Helft vollzieht auf NYT Bits das Wachstum der Kundenbasis bei Google seit 2003 nach
2003: 89.000
2004: 201.000
2005: 360.000
2006: 600.000
2007: 1.000.000
und Ben Schachter (UBS) rechnet das für 2008 auf 1,3 - 1,5 Mio. Anzeigenkunden hoch.
Auf dieses Wachstum könnte man schon ein wenig neidisch blicken, auch wenn sich der Umsatz pro Kunde (nach diesem Beitrag) von 2003 bis 2007 nur wenig verändert hat und nur rd. 12.000 Euro beträgt.
Zum Beitrag [English]
2003: 89.000
2004: 201.000
2005: 360.000
2006: 600.000
2007: 1.000.000
und Ben Schachter (UBS) rechnet das für 2008 auf 1,3 - 1,5 Mio. Anzeigenkunden hoch.
Auf dieses Wachstum könnte man schon ein wenig neidisch blicken, auch wenn sich der Umsatz pro Kunde (nach diesem Beitrag) von 2003 bis 2007 nur wenig verändert hat und nur rd. 12.000 Euro beträgt.
Zum Beitrag [English]
Donnerstag, Januar 08, 2009
ZAS: Publikumszeitschriften Anzeigenentwicklung 2008 vs 2007 in Seiten -5,89 %
und damit nur eine leichte Verschlechterung um 0,41 % gegenüber der Periode Jan - Sept.
Anfang der Woche hat der VDZ die ZAS für das Gesamtjahr 2008 auf pz-online.de veröffentlicht. Über die knapp 400 (von ca. 2.400) ausgewerteten Publikums- und Special Interest Zeitschriften stellt sich die Entwicklung nach Kategorien wie folgt dar:

In den Hauptkategorien weist die Statistik zu den veröffentlichten Anzeigenseiten auf zum Teil erhebliche Einbußen hin. Nicht alle Zahlen sind vergleichbar und die Erotikzeitschriften sind nicht die Gewinner des Jahres 2008 - hier ist lediglich 'Coupe' ausgewiesen. Auch in der Kategorie Online Magazine gibt es z.B. nur einen Titel Internet Magazin.
Die komplette Liste mit den Einzeltitel gibt es hier (Monatsauswertung Dezember 2009) als Excel-Chart.
Früherer Eintrag:
Das Auf und Ab der Anzeigenumfänge der deutschen Publikumspresse 2001 - 2008
ZAS: Publikumszeitzschriften per August 2008 minus 4,4 %
ZAW Dossier: Zum deutschen Werbemarkt 2008 - 2009
Anfang der Woche hat der VDZ die ZAS für das Gesamtjahr 2008 auf pz-online.de veröffentlicht. Über die knapp 400 (von ca. 2.400) ausgewerteten Publikums- und Special Interest Zeitschriften stellt sich die Entwicklung nach Kategorien wie folgt dar:
In den Hauptkategorien weist die Statistik zu den veröffentlichten Anzeigenseiten auf zum Teil erhebliche Einbußen hin. Nicht alle Zahlen sind vergleichbar und die Erotikzeitschriften sind nicht die Gewinner des Jahres 2008 - hier ist lediglich 'Coupe' ausgewiesen. Auch in der Kategorie Online Magazine gibt es z.B. nur einen Titel Internet Magazin.
Die komplette Liste mit den Einzeltitel gibt es hier (Monatsauswertung Dezember 2009) als Excel-Chart.
Früherer Eintrag:
Das Auf und Ab der Anzeigenumfänge der deutschen Publikumspresse 2001 - 2008
ZAS: Publikumszeitzschriften per August 2008 minus 4,4 %
ZAW Dossier: Zum deutschen Werbemarkt 2008 - 2009
Mittwoch, Januar 07, 2009
Lazy Bugger Jack: Misunderstanding the 'Social' in Social Media
Subject: On Social Marketing Central: Are you a Twit?
Date: Fri, 2 Jan 2009 03:39:25 +0000 (GMT)
From: Social Marketing Central
Reply-To: do-not-reply@socialauthority.ning.com
To: "hemartin@emartin.net"
A message to all members of Social Marketing Central
Hi gang!
Jack Humphrey from Social Marketing Central (Friday Traffic Report).
I'm playing with Twitter a lot more and want to make sure I am hooked up with you there.
Follow me and I'll follow you back!
http://twitter.com/bendtheweb
See you at Twitter!
-Jack
Jack (or his automated eMail system) has my full name and is using my eMail address, to spam. If he is interested in a conversation on Twitter, he could
- follow me on Twitter and hope that I may return his favor and follow him
- tell me that he is on Twitter and delivers value, that I might want to check out
- pitch me to be a follower
- promote his Twitter account value to me (he is a marketer)
offering a 'return following', if I follow Jack is not a value proposition I buy in!
Previous post:
Social Media is No Place for Robot Behavior
Date: Fri, 2 Jan 2009 03:39:25 +0000 (GMT)
From: Social Marketing Central
Reply-To: do-not-reply@socialauthority.ning.com
To: "hemartin@emartin.net"
A message to all members of Social Marketing Central
Hi gang!
Jack Humphrey from Social Marketing Central (Friday Traffic Report).
I'm playing with Twitter a lot more and want to make sure I am hooked up with you there.
Follow me and I'll follow you back!
http://twitter.com/bendtheweb
See you at Twitter!
-Jack
Jack (or his automated eMail system) has my full name and is using my eMail address, to spam. If he is interested in a conversation on Twitter, he could
- follow me on Twitter and hope that I may return his favor and follow him
- tell me that he is on Twitter and delivers value, that I might want to check out
- pitch me to be a follower
- promote his Twitter account value to me (he is a marketer)
offering a 'return following', if I follow Jack is not a value proposition I buy in!
Previous post:
Social Media is No Place for Robot Behavior
Dramatic Shift in Marketing Reality
The challenge in times of exchangeable products, the rise of social media and mature and rather brand sceptic consumers is, to find new ways how to get people engaged again in products, advertising and in brands ... (Video, 3:30 min.) from Schulz & Friends
And please remember, it is not enough to understand, you need to act!
via Thomas Knüwer
And please remember, it is not enough to understand, you need to act!
via Thomas Knüwer
Online Marketing Pflichtprogramm & Kür 2009
nach der Online-Marketing-Trends 2009 - Befragung von 480 Unternehmen durch Absolit.

Diese sehen Mobile Marketing und das Unternehmens-Engagement auf Social-Web-Portalen auf ihrer Todo-Liste ganz oben, ob es dafür Geld gibt und wieviel Risiko in Zeiten knapper Kassen eingegangen wird, bleibt abzuwarten.
Die Verschiebung in den Köpfen (der Antwortenden)

mit den höchsten Einbußen in Kategorien, die noch kaum genutzt wurden Blogs, Banneranzeigen (ausgehypt?) und Web-Controlling (was ist denn dass?).
Via / mehr Absolit
Diese sehen Mobile Marketing und das Unternehmens-Engagement auf Social-Web-Portalen auf ihrer Todo-Liste ganz oben, ob es dafür Geld gibt und wieviel Risiko in Zeiten knapper Kassen eingegangen wird, bleibt abzuwarten.
Die Verschiebung in den Köpfen (der Antwortenden)
mit den höchsten Einbußen in Kategorien, die noch kaum genutzt wurden Blogs, Banneranzeigen (ausgehypt?) und Web-Controlling (was ist denn dass?).
Via / mehr Absolit
Dr. Dobb's Journal stops its Print-Edition
and renames it self Dr. Dobb's Report, some print will appear (for how long) in InformationWeek. All the rest and a 'pocket of changes' go online on Dr.Dobb's Portal.
Not to many of my readers, will remember the first Issue of Dr. Dobbs Journal

Source: Computer Vintage Magazines
1975 - 1977 Auswahl US Computer Magazine - All Gone

30 Jahre: CHIP (Teil 2) - die Vorgeschichte
Not to many of my readers, will remember the first Issue of Dr. Dobbs Journal
Source: Computer Vintage Magazines
1975 - 1977 Auswahl US Computer Magazine - All Gone
30 Jahre: CHIP (Teil 2) - die Vorgeschichte
In Eigener Sache
Jede Menge alter Feeds auf Ihrem Feedreader? Sorry!
Wir haben heute die beiden Offspring Blogs On Social Media & Web 2.0 (Herbst 2006) und Mobile & Mobile Marketing (Herbst 2007) hier in dieses Blog re-integriert. Einige Feedreader publizieren unabhängig vom Datum, alles was neu veröffentlicht wird andere 'gucken auf's Datum'.
Dies war eine einmalige Aktion in der wir die rund 450 Postings hier einsortiert haben.
Wir haben heute die beiden Offspring Blogs On Social Media & Web 2.0 (Herbst 2006) und Mobile & Mobile Marketing (Herbst 2007) hier in dieses Blog re-integriert. Einige Feedreader publizieren unabhängig vom Datum, alles was neu veröffentlicht wird andere 'gucken auf's Datum'.
Dies war eine einmalige Aktion in der wir die rund 450 Postings hier einsortiert haben.
Sonntag, Januar 04, 2009
Tool-DataBase for News + Newsmaker
Chris Amico originally started this online database of tools for himself. Since it has grown into something, he shares his database and invites other to use it and to contribute ... (About)
* Audio
* Blogging
* Data Scraping
* Data visualization
* Design
* Feed Readers
* FTP
* Legal Guides
* Live Streaming Video
* Maps
* Networks and Assocations
* Photography
* Polls
* Programming
* Public Databases
* Slide shows
* Social Bookmarking
* Social Networks
* Stress Relief
* Text Editors
* Tutorials
* Twitter
* Video
* Wikis
* Workflow
* Audio
* Blogging
* Data Scraping
* Data visualization
* Design
* Feed Readers
* FTP
* Legal Guides
* Live Streaming Video
* Maps
* Networks and Assocations
* Photography
* Polls
* Programming
* Public Databases
* Slide shows
* Social Bookmarking
* Social Networks
* Stress Relief
* Text Editors
* Tutorials
* Video
* Wikis
* Workflow
Alle Jahre wieder: Der Zeitschriften-Nekrolog 2008
auf retromedia.de notiert Jens Schröder das Dahinscheiden von 93 (Print-) Publikums- und Special Interest Zeitschriften ... zum Beitrag
Es sind sicher noch ein paar mehr, viele eher unbekannt und noch mehr, die das Licht der Welt erblickt haben, einige mit Überlebenschancen, aber viele ohne konzeptionelle 'Notwendigkeit' und wirtschaftlich Perspektive.
Und, auch schon traditionell, gibt es auf Magaziniac.Blog den Jahresrückblick zum Game-Magazine Markt Teil I. - IV. 2008 mit den Einsteigern, Aussteigern und Gesetzten.
Nachtrag:
Franziska Bluhm's Friedhof der Schmuddelblätter 2008
Frühere Einträge:
PZ Nekrolog 2007: Siebenundachzig (Update)
In Memoriam Zeitschriften 2007 - R.I.P.
Es sind sicher noch ein paar mehr, viele eher unbekannt und noch mehr, die das Licht der Welt erblickt haben, einige mit Überlebenschancen, aber viele ohne konzeptionelle 'Notwendigkeit' und wirtschaftlich Perspektive.
Und, auch schon traditionell, gibt es auf Magaziniac.Blog den Jahresrückblick zum Game-Magazine Markt Teil I. - IV. 2008 mit den Einsteigern, Aussteigern und Gesetzten.
Nachtrag:
Franziska Bluhm's Friedhof der Schmuddelblätter 2008
Frühere Einträge:
PZ Nekrolog 2007: Siebenundachzig (Update)
In Memoriam Zeitschriften 2007 - R.I.P.
Samstag, Januar 03, 2009
Curtain Down for User-generated JPG Magazine
Our college Rex Hammock writes about the 4 years ride of JPG Magazine's which ends on January 5th, 2009 ...more
Earlier on this Blog:
Search for 'JPG Magazine', '8020 Publishing'and 'Everywhere'
Faith!
JPG magazine might be not dead after all, it is Up for Sales!

Folio:
User and web-based company want JPG alive and to go forward
Faith!
'SaveJPG' Magazine User action
Nachtrag:
Robert Scoble on
JPG’s dead. Why your advertising-funded business could be next…
CEO Mail via Foliomag.com
Earlier on this Blog:
Search for 'JPG Magazine', '8020 Publishing'and 'Everywhere'
Faith!
JPG magazine might be not dead after all, it is Up for Sales!
Folio:
User and web-based company want JPG alive and to go forward
Faith!
'SaveJPG' Magazine User action
Nachtrag:
Robert Scoble on
JPG’s dead. Why your advertising-funded business could be next…
CEO Mail via Foliomag.com
Abonnieren
Posts (Atom)