Basierend auf den ComScore US Zahlen März 2009 hier ein kurzer Update zu den führenden Blogging Plattformen (US)
1. Blogger 48,3 Mio. Besucher
2. WordPress 24,4 Mio. Besucher
3. Six Apart 13,3 Mio. Besucher
via Technorati Blog
Donnerstag, April 30, 2009
Top 50 Internationale Medienkonzerne 2008
aus der Mediendatenbank mediadb.eu des Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM). Die Bertelsmann AG (das erste Unternehmen auf dieser Liste mit Stammsitz in Deutschland) rutschte auf Platz 7.
auch auf mediadb.eu
Top 50 größten Kommunikationskonzerne der Welt 2008
Hier liegt die Deutsche Telecom als erstes Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland auf Platz 4 und Google Inc. dürfte schon 2009 die Bertelsmann AG von Platz 25 verdrängen.
via dnews.de/altpapier
- Time Warner Inc.
- Walt Disney Corp.
- Comcast Corp.
- News Corp. Ltd.
- Viacom Inc./CBS Corp.
- Sony Entertainment
- Bertelsmann AG
- NBC Universal Inc.
- Vivendi S.A.
- Cox Enterprises Inc.
auch auf mediadb.eu
Top 50 größten Kommunikationskonzerne der Welt 2008
Hier liegt die Deutsche Telecom als erstes Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland auf Platz 4 und Google Inc. dürfte schon 2009 die Bertelsmann AG von Platz 25 verdrängen.
via dnews.de/altpapier
Leitfaden Reputationsmessung: Grundlagen und Verfahren (PDF)
Die Autoren Kerstin Liehr, Paul Peters und Ansgar Zerfaß erklären was Reputation bedeutet und mit welchen Methoden man die zentrale Zielgröße des Kommunikationsmanagements erfassen kann und welche Unterschiede dabei zu beachten sind. Sie stellen marktgängige Methoden (u.a. RepTrak, IREMS, Media Reputation Index) vor und beschreiben Fallbeispiele. Mehr
Als Herausgeber zeichnen Mark-Steffen Buchele, aexea/Universität Leipzig, Christopher Storck, DPRG-Arbeitskreis »Wertschöpfung durch Kommunikation« und Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig
Download (17 Seiten, PDF)
via @talkabout
Als Herausgeber zeichnen Mark-Steffen Buchele, aexea/Universität Leipzig, Christopher Storck, DPRG-Arbeitskreis »Wertschöpfung durch Kommunikation« und Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig
Download (17 Seiten, PDF)
via @talkabout
Mittwoch, April 29, 2009
Twitter Feeds 28/29-April-2009 by LaudTwitter
- 18:38 Reading: "Ein Erbe des Versagens, dass man ertragen muss [Indiskretion Ehrensache]" ( tinyurl.com/dfmohg ) #
- 07:17 Reading: "How to Get the Most Out of Social Networks and Not Annoy Users by Emma Hall - Advertising Age ( tinyurl.com/ckzalq ) #
- 07:27 Reading: Why you have to engage in social media, even if you don't want to - by Jason Cohen ( tinyurl.com/cnumc8 ) #
- 14:40 @marketingfriend Hi, add your tweets to your facebook account! btw. Do you follow (UA) @b2blogger, should be interesting for your b2b guys #
- 22:02 RT @mediummagazin: Traumstart für Capital: "Die Erblast des Josef Ackermann" das Heft liegt jetzt noch 3 Wochen am Kiosk, gefühlt bis 2013. #
- 22:04 @kooptech Das ist nicht vorgesehen, es soll verkauft werden ... #
- 22:50 Posted Deutsche Fachpresse: Top 25 Titel nach Bruttoanzeigenumsatz horizont.net ( tinyurl.com/c8e3wm ) #
- 23:36 @kooptech Es soll asap.verkauft werden, siehe 4. , auch warum die Einstellung trotz Gesprächen publiziert wurde xErfahrung tr.im/jXuu #
- 12:38 RT @leanderwattig: Leander Wattig freue sich über neue Facebook-Kontakte [und sicher auch den ein oder anderen Kunden]: bit.ly/jObN3 #
- 13:40 @marketingfriend ;-) maybe splitting up the folder in 'To do!' and 'Planned to do' would help. Did you check? twurl.nl/v4c0k7 #
- 13:42 @marketingfriend Sorry, it is english, but maybe you can use this for your marketingfriends blog twurl.nl/cxnrss #
Automatically shipped by LoudTwitter
Dienstag, April 28, 2009
Horizont: Die Top 25 Fachzeitschriften 2008 nach Bruttowerbeumsätzen
Auf den ersten 8 Plätzen gab es keine Veränderungen in der Rangfolge - zwei Gewinner und sechs Verlierer bei den Umsätzen.
Unter den Top 25 ist CRN (CMP-WEKA) ist 4 Plätze abgestiegen und Verkehrsrundschau (Springer sbm), Top Agrar (Landwirtschaftsverlag) Elektronik (Weka) 4 Plätze aufgestiegen ... den höchsten (Brutto-) Umsatzzuwachs bei Anzeigen verbuchte die elektronikpraxis mit plus 11 %.

Quelle: Horizont.net
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde das Ranking für Horizont von Roland Karle erstellt.
Zum Beitrag auf Horizon.net
Zur vollständigen Tabelle (unter Marktdaten)
Frühere Einträge
Horizont: Die Top 25 Fachzeitschriften nach Bruttowerbeumsatz 2007
Unter den Top 25 ist CRN (CMP-WEKA) ist 4 Plätze abgestiegen und Verkehrsrundschau (Springer sbm), Top Agrar (Landwirtschaftsverlag) Elektronik (Weka) 4 Plätze aufgestiegen ... den höchsten (Brutto-) Umsatzzuwachs bei Anzeigen verbuchte die elektronikpraxis mit plus 11 %.
Quelle: Horizont.net
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde das Ranking für Horizont von Roland Karle erstellt.
Zum Beitrag auf Horizon.net
Zur vollständigen Tabelle (unter Marktdaten)
Frühere Einträge
Horizont: Die Top 25 Fachzeitschriften nach Bruttowerbeumsatz 2007
Is this the future of journalism?
Alan Rusbridger, editor-in-chief of The Guardian, on the future of journalism. Event at the Institut für Medienpolitik in Berlin.
Alan Rusbridger on the Future of Journalism from Carta on Vimeo.
via / more on Carta [in deutsch]
"Wenn wir beim Online-Geschäftsmodell nicht weiterkommen, dann müssen wir als Journalisten vor allem darüber nachdenken, wie sich Journalismus verändern muss, um weiter wichtig und relevant zu bleiben.”
Alan Rusbridger on the Future of Journalism from Carta on Vimeo.
via / more on Carta [in deutsch]
"Wenn wir beim Online-Geschäftsmodell nicht weiterkommen, dann müssen wir als Journalisten vor allem darüber nachdenken, wie sich Journalismus verändern muss, um weiter wichtig und relevant zu bleiben.”
Montag, April 27, 2009
Frage an unsere Leser / Nutzer: Twitter Feeds Postings
Ungefähr ein Woche haben wir jetzt unsere Tweets @hemartin hier mittels des Tools Laudttwitter täglich in einem Posting zusammengefasst.
Wie fanden Sie diesen Service? Nützlich? Langweilig? Ärgerlich?
Sollen wir die Veröffentlichung beenden? Fortsetzen? Verändern? (und wenn ja, wie?)
Uns ist natürlich klar, dass diejenigen die unsere (meine) Tweets direkt verfolgen, davon deutlich weniger bis nichts haben. Doch wie viele unter unseren Blognutzern sind das?
Wie fanden Sie diesen Service? Nützlich? Langweilig? Ärgerlich?
Sollen wir die Veröffentlichung beenden? Fortsetzen? Verändern? (und wenn ja, wie?)
Uns ist natürlich klar, dass diejenigen die unsere (meine) Tweets direkt verfolgen, davon deutlich weniger bis nichts haben. Doch wie viele unter unseren Blognutzern sind das?
Einnahmemodelle: Verlagsservices (die NYT, Archiv)
In der Diskussion über die Zukunft von Verlagsunternehmen wird werden gerne Geschäftsmodelle und Einnahmenmodelle als eine Einheit gesehen. Ich trenne das gerne und wenn wir uns in Kundensituationen darauf einigen können, sprudeln die Ideen nur so. Die Geschäftsmodell (über Jahre gewachsen stellt man nicht einfach so infrage, aber Einnahmemodelle kann man ausprobieren und leicht an Kundenwünsche und Kundensituationen anpassen.
Beispiel
Wer für seine Inhalte nur ein, zwei oder drei Angebote Abo, Micropayment und Downpayment, eventuell mit Stufenerweiterung kennt, trifft vielleicht gar nicht den Bedarf des potentiellen Kunden
Und wer wirklich originäre und rare Inhalte bietet, kann das Risiko eingehen, den ersten Beitrag auf 'Kosten des Hauses' zu liefern ... Warum hat mich eigentlich noch niemand gefragt, ob ich mit dem gelieferten Beitrag zufrieden bin, wie viel ich dafür bereitgewesen wäre zu zahlen und mir einen Kurzabo für die nächsten 5/10 angeboten hätte
Als die New York Time ihr Archive freigegeben hat, habe ich 'natürlich' dort für unser Projekt Karl Richter in München recherchiert ... die Angebotsalternativen war (sind) 1 Beitrag für 3.95 USD und 10 Beiträge für 15.95 USD . Ende, aus.
Nach meiner Recherche im Archiv der NYTs gab es insgesamt
4.260 Treffer für 'Karl Richter'
150 Treffer für 'Karl Richter Munich Bach-Choir'
Niemand, außer der New York Times, wäre auf die Idee gekommen ich würde rund 6.800 USD zahlen um mir die 4.260 Dokumente herunterzuladen, oder anzuschauen und herunterzuladen [und das ohne irgendwelche Rechte zu erwerben, die Inhalte zu verwenden, zu publizieren, in Datenbanken zu Verschlagworten, in unser Archiv aufzunehmen, usw.]
Selbst die 239, 25 USD für die 150 Dokumente wollte ich nicht ausgeben ohne die Dokumente vorher gesehen zu haben und unter Kenntnis des Inhalts zu entscheiden, dieses und jenes Dokument, wollen wir dann eher doch nicht haben [in unserem Beispiel, irgend welche Terminankündigungen für die Konzerte, Listing]
Am Ende habe ich 31.90 USD gezahlt für bis zu 20 Dokumente, aber nur 16 abgerufen, weil das durchsuchen für weiterer 4 Dokumente zu aufwendig war und von der Anwendung nicht unterstützt wird.
Hätte mir die NYT angeboten, die 150 Dokumente 'durchzublättern', vielleicht auch erst nach einem Downpayment für 10 Artikel, hätte ich bestimmt ein paar mehr gefunden und bezahlt. Hätte die NYT mir angeboten, die Fundstellen mit weiteren Schlüsselbegriffen auf meinen Forschungsgegenstand auszurichten, eine chronologische Darstellung angeboten, Kategorien gebildet Konzert Kritik, Schallplattenkritik, Veranstaltungen, usw. hätte ich am Ende auch 150 oder 250 USD bezahlt und mit Veröffentlichungsrecht sogar 2.000 oder 2.500 USD), doch das war nicht im Angebot.
P.S.
Ich könnte über ein ähnliches Beispiel aus dem Verlagsbereich mit Büchern einer Autorin die zwischen 1896 - 1940 mehr als 35 Werke veröffentlicht hat berichten. Acht dieser Bücher konnte ich über das Antiquariat kkaufen, keines der Bücher gabe es bei einem der Rechteinhaber (Verlage) und um die Bücher einzusehen, musst ich mich über Proxy-Verbindungen in die Archive von Universitäten und Google einschleichen.
Beispiel
Wer für seine Inhalte nur ein, zwei oder drei Angebote Abo, Micropayment und Downpayment, eventuell mit Stufenerweiterung kennt, trifft vielleicht gar nicht den Bedarf des potentiellen Kunden
Und wer wirklich originäre und rare Inhalte bietet, kann das Risiko eingehen, den ersten Beitrag auf 'Kosten des Hauses' zu liefern ... Warum hat mich eigentlich noch niemand gefragt, ob ich mit dem gelieferten Beitrag zufrieden bin, wie viel ich dafür bereitgewesen wäre zu zahlen und mir einen Kurzabo für die nächsten 5/10 angeboten hätte
Als die New York Time ihr Archive freigegeben hat, habe ich 'natürlich' dort für unser Projekt Karl Richter in München recherchiert ... die Angebotsalternativen war (sind) 1 Beitrag für 3.95 USD und 10 Beiträge für 15.95 USD . Ende, aus.
Nach meiner Recherche im Archiv der NYTs gab es insgesamt
4.260 Treffer für 'Karl Richter'
150 Treffer für 'Karl Richter Munich Bach-Choir'
Niemand, außer der New York Times, wäre auf die Idee gekommen ich würde rund 6.800 USD zahlen um mir die 4.260 Dokumente herunterzuladen, oder anzuschauen und herunterzuladen [und das ohne irgendwelche Rechte zu erwerben, die Inhalte zu verwenden, zu publizieren, in Datenbanken zu Verschlagworten, in unser Archiv aufzunehmen, usw.]
Selbst die 239, 25 USD für die 150 Dokumente wollte ich nicht ausgeben ohne die Dokumente vorher gesehen zu haben und unter Kenntnis des Inhalts zu entscheiden, dieses und jenes Dokument, wollen wir dann eher doch nicht haben [in unserem Beispiel, irgend welche Terminankündigungen für die Konzerte, Listing]
Am Ende habe ich 31.90 USD gezahlt für bis zu 20 Dokumente, aber nur 16 abgerufen, weil das durchsuchen für weiterer 4 Dokumente zu aufwendig war und von der Anwendung nicht unterstützt wird.
Hätte mir die NYT angeboten, die 150 Dokumente 'durchzublättern', vielleicht auch erst nach einem Downpayment für 10 Artikel, hätte ich bestimmt ein paar mehr gefunden und bezahlt. Hätte die NYT mir angeboten, die Fundstellen mit weiteren Schlüsselbegriffen auf meinen Forschungsgegenstand auszurichten, eine chronologische Darstellung angeboten, Kategorien gebildet Konzert Kritik, Schallplattenkritik, Veranstaltungen, usw. hätte ich am Ende auch 150 oder 250 USD bezahlt und mit Veröffentlichungsrecht sogar 2.000 oder 2.500 USD), doch das war nicht im Angebot.
P.S.
Ich könnte über ein ähnliches Beispiel aus dem Verlagsbereich mit Büchern einer Autorin die zwischen 1896 - 1940 mehr als 35 Werke veröffentlicht hat berichten. Acht dieser Bücher konnte ich über das Antiquariat kkaufen, keines der Bücher gabe es bei einem der Rechteinhaber (Verlage) und um die Bücher einzusehen, musst ich mich über Proxy-Verbindungen in die Archive von Universitäten und Google einschleichen.
Twitter Feeds 26/27-April-2009 by LaudTwitter
- 22:07 @Ibo Naja. Hab gerade spasseshalber 'Medienlese' probiert : NZZ 24.4., DWDL 24.4., medienhandbuch 11.3, Spon 2.2. (Sortiert nach Aktualität) #
- 07:30 Reading: Facebook will open up all (most) of our user-contributed data to developers at a developer event today ( tinyurl.com/d99 ... #
- 07:31 Reading: WSJ: Facebook Opens Site To Developers Of Services ( tinyurl.com/ckkcjo ) #
- 07:42 Reading: Kulturelle Errungenschaften + Urheberrecht: 10 Thesen zum Modernisierungsversagen der Medieneliten ( tinyurl.com/cqd7zv ) #
- 07:44 @Trendschau Sebastian hat ein Herz für den "großen Kabbalist unter den Medienblogs". Danke! Überleg noch wie's gemeint war tr.im/jLoM #
- 07:52 Paid Content: Der Tagesspiegel bietet (mir) für 0,56 Euro/Tag journalistische Inhalte. Herstellung, Papier, Ads, Lieferung+Schreibset geschenkt #
- 08:11 @Trendschau o.k. Zweifel ausgeräumt. Hätte ja auch heißen können, der altes Wissen hinter Zahlen und Symbolik versteckt ;-) #
- 08:25 Daumenregel: Was bedeutet es wohl, wenn Facebook seit Monaten -im Vergleich MySpace- mehr als das 3-fache an Buzz erzeugen kann? Pur Rupert #
- 08:28 @GreenAcid Das wird schwierig ;-) #
- 11:18 @flueke Da haste Du wahr! Imho: mehr als 85 % aller Vertriebswerbemaßnahmen enden mit einem negativen R.O.I. #
- 11:31 @jati Meine Short list: CompuServe (Start 1979), Prodigy (Start 1984), The Well (Start 1985), .... #
- 11:37 @sam2810 "Wagner: Zeitungen haben ein wunderbares Geschäftsmodell mit unendlichen Chancen" Vielleicht nur ein Problem mit der Konjugation? #
- 13:50 Update on Placeblogs, Städteblogs, Kiezblogs, Regionalblogs, Regionalblogs [Update] Ergänzungen, Korrekturen willkommen! tr.im/jO0W #
- 13:59 @flueke ? Umkehrschluss: wieviel Verlage für einen Printkäufer bereit sind auszugeben; wie ideenlos sie als Internet&Mobil Anbieter gerieren #
- 16:38 Advice @all Rex Hammock: Lucy, don't write another Twitter column. Twitter is not what you think it is. tr.im/jOLG tr.im/jOLZ #
- 16:44 RT @foliomag: BREAKING: Condé Nast Shutters Portfolio after spending plus 100 Mio USD launching it in April 2007 tr.im/jOO3 #
- 19:54 @phogenkamp ich habe ja eingesehen, dass es mein Fehler/Inhaltsirrtum war an die falsche Adresse zu spenden ... ich verneige mich vor PHVentures #
Automatically shipped by LoudTwitter
Placeblogs, Städteblogs, Kiezblogs, Regionalblogs und Wikis [Update]
Diese Placeblog-Liste [mit den letzten Änderungen von Anfang 2009] mußte ich erst einmal suchen, um eine gewünschte Ergänzung nachzutragen. Da diese Liste damals auf 'HEM on Social Media' entstanden ist, erlaube ich mir sie inklusive der Korrekturen hier erneut zu publizieren.
Die Placeblogs-, Städtebolgs, Kiezblogs, Regionalblogs und Wikis steht übrigens auch - als eine Art Wiki - unter Google Sites zur Bearbeitung bereit.
Ergänzungen und Korrekturen, bitte unter Kommentare oder per eMail.
Dies Liste wird hier nicht weiter gepflegt - am Ende es Beitrag gibt es Links zu Wiki und Wiki-ähnlichen Sites, die sich viel besser für die Aktualisierung und Nutzung eignen. Danke für den vielen Input in den letzten 3 Jahren und die großen Zeiten für Placeblogs, Städteblogs, Kiezblogs, Regionalblogs und Wikis [Update] stehen ja erst noch bevor. Viel Erfolg allen Betreibern mit Herzblut!
Aschersleben
eineblick - Nachrichten aus Aschersleben
Attendorn
Attendorner Geschichten - Aktuelles, Historisches & Dönekes aus der alten Hansestadt
Augsburg
Blogsburg - Augsburger Gschwätz!
Backnang (und Umgebung)
1. Backnanger Gemeinschaftsblog
Bad Bodendorf
Wir in Bad Bodendorf - Nachrichten, Hintergründe, Meinungen - Von Bürgern für Bürger
Bamberg
Bamberg entfesselt
Barnim
Bar-blog Wir bloggen den Barnim
Berlin
berlinblog - 40 Grad Fieber
berlin:street
carpe berlin
Fenster zum Hof
Hauptstadt Blog
Metroblogging Berlin
Stadtkind BLN Live aus der Hauptstadt
Berlin und Umgebung: Stadtteil- / Kiezblogs
f-hain.net (Friedrichshain)
Der Kiezer Weblog vom Klausenerplatz
Die Kiezreporter
Kurländerplatz (Eichkamp)
Moabit Online
Modersohn-Magazin - ein Blog aus Berlin-Friedrichshain
NordKiez (Friedrichshain)
Die Rixdorfer Stadtschreiber (Nord-Neukölln)
Rund um den Rollberg - Des Schockwellenreiters Neuköllner Chroniken
Sprengel-WG (Wedding)
Stadtteilblog Pankow-Rosenthal
minderjahr - Prenzlauer Berg
Reinickendorf-Blog
das reuterkiez-Blog (Neukölln)
Stralau-Blog
planet wedding
Weddinger-Landbote
Wedding krass
- deine Kieze, deine Menschen, deine Anlässe
Kein Blog, aber ein Regional-Wiki:
Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow
Teltow-Wiki
Bieberbach a.d. Riß
Bergzeitung / Weberberg.de
Bielefeld
sparrenblog.de - lautes denken in bielefeld
Bielefeld-Blog.de
Biesenthal
biesenthal journal - Zwischenruf zu kommunalen Themen
Bonn
bnlog.de - Das Bonn - Blog
Bremen, Bremerhaven
bremenblog - Mehr als nur Stadtmusikanten
Calw und Umgebung
RegioNews CW
Dresden
Dresden-Blog.de
Die Dresdner Neustadt
Umgebungsgedanken aus Dresden
Duisburg
Homberg - Unser Stadtteiltagebuch
Düsseldorf
Düsseldorf Blog
Düsseldorf-Blog.de
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt Blog
Logbuch Eisenhüttenstadt - die Stahl(in)stadt
Eisingen (Ufr.)
Eisinger Infoecke - Weblog der Gemeinde Eisingen
Essen
Ruhrpott-kingdom.de - meine Strasse, mein zu Hause, mein Blog
Flensburg
Flensburg-Blog.de
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (oder) - Hart an der Grenze
OderBlog - aus Frankfurt (Oder)
Freiburg
fudder - Neuigkeiten aus Freiburg
Freiburg i. Breisgau
Freiburg (Breisgau)-Weblog
Fulda
Fuldablogger
Gelsenkirchen
Gelsenkirchen Blog
Kunst, Kultur und Leben in Gelsenkirchen
Giessen
Giessen-Blog.de
Halle
Halleforum
Hamburg
Hamburg bloggt
hamburgblog - Das Tor in unsere Welt
Hamburg-Blog.de
hh-heute.de - Nachrichtenblog für Hamburg
Sankt-Georg.Info - Informationen für Hamburg St. Georg
Kaiserslautern
Raus aus Kaiserslautern - Gedanken, Worte und Termine rund um Kaiserslautern
Karlsruhe
ka.stadtblog.de
Stadtwiki Karlsruhe
Kassel
Kassel Zeitung
Kassel-Lexikon / Regional-Wiki
Köln
suelz-koeln.de
Kröpelin
Kröpliner - die etwas andere Seite von Kröpelin
Kühlungsborn
kuehlungsborn-mv.de
Leipzig
Heldenstadt. de - ein Leipzig Blog
Leipzigblog - das bloggen die Leipziger (Aggregator)
Lübeck
HL-Live
Lübeck-Blog.de
Traveblog - aus der Hansestadt Lübeck
Magdeburg
Magdeburg kann Mehr!
München
dermuenchenblog.de - Der-München-Blog
isarstadt.de - der Blog für München
minga.de - München wird schöner
munchenblog - Funky Town
muenchenblogger - Das Stadtblog für München
Naumburg
Naumburger Tageblog
Neumünster
Neumünster-Blog.de
Nürnberg
Das Nürnberg Blog
Oldenburg
buckblog.de
Pforzheim
goldstadt-tv.com
Potsdam
Potsdam-Blog.de
Rathenow
Rathenow-Blog.de
Rothenburg o.d.T.
Blogreiter
Ravensburg
Blog Ravensburg
Rostock
siehe Liste unter rostock-blogs.de
Rüdnitz
Der Rüdnitzer
Saarbrücken
Viertelblog.de - Weblog fürs Nauwieser Viertel
Schwerin
Fotografie Schwerin
Schwerin-Blog - Schwerin blogt
SchwerinSchwerin - Das Schwerin-Blog
Selfkant
Freundeskreis Selfkant
Stuttgart
Stuttgart blog - Stimmen der Stadt
Sylt
Sylt Blog - Klatsch und Tratsch von der Insel für die Insel
Sylt Exklusiv TV - dem privaten Insel-Fernsehen
Trier
16 Vor
Travemünde
Ihr Travemünde Portal
Travemünde Aktuell
Villmar a.d. Lahn
Villmarer-Nachrichten.de
Wallenhorst
Wir in Wallenhorst
Weida (und Umgebung)
Weidaer Event Blog
Weinähr
Wir in Weinähr - Nachrichten, Meinungen, Hintergründe - von Bürgern für Bürger
Welschneudorf
Wir in Welschneudorf - Nachrichten, Hintergründe, Meinungen zum Zeitgeschehen
Wien
Stadt-Wien.at
Würzburg
Würzblog - Leben in, um und warum Würzburg
Wuppertal
Wupperblog.de
Zürich
Cityblog Zürich(Tagesanzeiger.ch)
Einige Regional Blogs
Bornheim und Alfter Region
Infoportal Wir-im-Vorgebirge
ENZ Region
Enz.info - Das Regio-Portal
Franken
Frankenblog - Bayern-wolln-mer.net
Großarltal
grossarltal.info/blog
Kärnten
So isses! - Das Online-Magazin aus dem Liesertal & Maltatal
Kassel-Lexikon / Regional-Wiki
Odenwald
Odenwald Geschichten
Odenwald Magazin
Österreichische Regionalblogs
Liste auf dem Waldviertel Blog (von Gerhard Sulzbacher)
Ostfriesland
Ostfriesenblog.de
Ostschweiz
Ostschweizblog
Ostwestfalen
Die Ostwestfalen - Notizen aus der Provinz
Rhein-Neckar
KurpfalzNotizen
Rhein-Neckar Web
Ruhrgebiet
Pottblog
pottkinder.de - Ausm Pott in die Welt
Ruhrwärts
Westroplis
Rhein-Neckar (Mannheim,Ludwigshafen,Heidelberg)
KurpfalzNotizen
Saarland
sarrelibre.de - Geschichte & Geschichten vom Land dazwischen
Südhessen
REGIOBLOG
Thüringen
Thüringer Blogzentrale
Waldviertel (NW-Teil Niederösterreichs)
Waldviertel Blog
Ergänzungen, Korrekturen bitte unter 'Comments' eintragen ...
Andere Listen / Wikis
Kiez, Stadt- und Reginal-Blogs (Kiezblogs.de)
Stadtwikis (Schwerpunkt Deutschland)
WikiCenter-wiki (International)
[diese Liste auf Google Sites]
Die Placeblogs-, Städtebolgs, Kiezblogs, Regionalblogs und Wikis steht übrigens auch - als eine Art Wiki - unter Google Sites zur Bearbeitung bereit.
Ergänzungen und Korrekturen, bitte unter Kommentare oder per eMail.
Dies Liste wird hier nicht weiter gepflegt - am Ende es Beitrag gibt es Links zu Wiki und Wiki-ähnlichen Sites, die sich viel besser für die Aktualisierung und Nutzung eignen. Danke für den vielen Input in den letzten 3 Jahren und die großen Zeiten für Placeblogs, Städteblogs, Kiezblogs, Regionalblogs und Wikis [Update] stehen ja erst noch bevor. Viel Erfolg allen Betreibern mit Herzblut!
Aschersleben
eineblick - Nachrichten aus Aschersleben
Attendorn
Attendorner Geschichten - Aktuelles, Historisches & Dönekes aus der alten Hansestadt
Augsburg
Blogsburg - Augsburger Gschwätz!
Backnang (und Umgebung)
1. Backnanger Gemeinschaftsblog
Bad Bodendorf
Wir in Bad Bodendorf - Nachrichten, Hintergründe, Meinungen - Von Bürgern für Bürger
Bamberg
Bamberg entfesselt
Barnim
Bar-blog Wir bloggen den Barnim
Berlin
berlinblog - 40 Grad Fieber
berlin:street
carpe berlin
Fenster zum Hof
Hauptstadt Blog
Metroblogging Berlin
Stadtkind BLN Live aus der Hauptstadt
Berlin und Umgebung: Stadtteil- / Kiezblogs
f-hain.net (Friedrichshain)
Der Kiezer Weblog vom Klausenerplatz
Die Kiezreporter
Kurländerplatz (Eichkamp)
Moabit Online
Modersohn-Magazin - ein Blog aus Berlin-Friedrichshain
NordKiez (Friedrichshain)
Die Rixdorfer Stadtschreiber (Nord-Neukölln)
Rund um den Rollberg - Des Schockwellenreiters Neuköllner Chroniken
Sprengel-WG (Wedding)
Stadtteilblog Pankow-Rosenthal
minderjahr - Prenzlauer Berg
Reinickendorf-Blog
das reuterkiez-Blog (Neukölln)
Stralau-Blog
planet wedding
Weddinger-Landbote
Wedding krass
- deine Kieze, deine Menschen, deine Anlässe
Kein Blog, aber ein Regional-Wiki:
Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow
Teltow-Wiki
Bieberbach a.d. Riß
Bergzeitung / Weberberg.de
Bielefeld
sparrenblog.de - lautes denken in bielefeld
Bielefeld-Blog.de
Biesenthal
biesenthal journal - Zwischenruf zu kommunalen Themen
Bonn
bnlog.de - Das Bonn - Blog
Bremen, Bremerhaven
bremenblog - Mehr als nur Stadtmusikanten
Calw und Umgebung
RegioNews CW
Dresden
Dresden-Blog.de
Die Dresdner Neustadt
Umgebungsgedanken aus Dresden
Duisburg
Homberg - Unser Stadtteiltagebuch
Düsseldorf
Düsseldorf Blog
Düsseldorf-Blog.de
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt Blog
Logbuch Eisenhüttenstadt - die Stahl(in)stadt
Eisingen (Ufr.)
Eisinger Infoecke - Weblog der Gemeinde Eisingen
Essen
Ruhrpott-kingdom.de - meine Strasse, mein zu Hause, mein Blog
Flensburg
Flensburg-Blog.de
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (oder) - Hart an der Grenze
OderBlog - aus Frankfurt (Oder)
Freiburg
fudder - Neuigkeiten aus Freiburg
Freiburg i. Breisgau
Freiburg (Breisgau)-Weblog
Fulda
Fuldablogger
Gelsenkirchen
Gelsenkirchen Blog
Kunst, Kultur und Leben in Gelsenkirchen
Giessen
Giessen-Blog.de
Halle
Halleforum
Hamburg
Hamburg bloggt
hamburgblog - Das Tor in unsere Welt
Hamburg-Blog.de
hh-heute.de - Nachrichtenblog für Hamburg
Sankt-Georg.Info - Informationen für Hamburg St. Georg
Kaiserslautern
Raus aus Kaiserslautern - Gedanken, Worte und Termine rund um Kaiserslautern
Karlsruhe
ka.stadtblog.de
Stadtwiki Karlsruhe
Kassel
Kassel Zeitung
Kassel-Lexikon / Regional-Wiki
Köln
suelz-koeln.de
Kröpelin
Kröpliner - die etwas andere Seite von Kröpelin
Kühlungsborn
kuehlungsborn-mv.de
Leipzig
Heldenstadt. de - ein Leipzig Blog
Leipzigblog - das bloggen die Leipziger (Aggregator)
Lübeck
HL-Live
Lübeck-Blog.de
Traveblog - aus der Hansestadt Lübeck
Magdeburg
Magdeburg kann Mehr!
München
dermuenchenblog.de - Der-München-Blog
isarstadt.de - der Blog für München
minga.de - München wird schöner
munchenblog - Funky Town
muenchenblogger - Das Stadtblog für München
Naumburg
Naumburger Tageblog
Neumünster
Neumünster-Blog.de
Nürnberg
Das Nürnberg Blog
Oldenburg
buckblog.de
Pforzheim
goldstadt-tv.com
Potsdam
Potsdam-Blog.de
Rathenow
Rathenow-Blog.de
Rothenburg o.d.T.
Blogreiter
Ravensburg
Blog Ravensburg
Rostock
siehe Liste unter rostock-blogs.de
Rüdnitz
Der Rüdnitzer
Saarbrücken
Viertelblog.de - Weblog fürs Nauwieser Viertel
Schwerin
Fotografie Schwerin
Schwerin-Blog - Schwerin blogt
SchwerinSchwerin - Das Schwerin-Blog
Selfkant
Freundeskreis Selfkant
Stuttgart
Stuttgart blog - Stimmen der Stadt
Sylt
Sylt Blog - Klatsch und Tratsch von der Insel für die Insel
Sylt Exklusiv TV - dem privaten Insel-Fernsehen
Trier
16 Vor
Travemünde
Ihr Travemünde Portal
Travemünde Aktuell
Villmar a.d. Lahn
Villmarer-Nachrichten.de
Wallenhorst
Wir in Wallenhorst
Weida (und Umgebung)
Weidaer Event Blog
Weinähr
Wir in Weinähr - Nachrichten, Meinungen, Hintergründe - von Bürgern für Bürger
Welschneudorf
Wir in Welschneudorf - Nachrichten, Hintergründe, Meinungen zum Zeitgeschehen
Wien
Stadt-Wien.at
Würzburg
Würzblog - Leben in, um und warum Würzburg
Wuppertal
Wupperblog.de
Zürich
Cityblog Zürich(Tagesanzeiger.ch)
Einige Regional Blogs
Bornheim und Alfter Region
Infoportal Wir-im-Vorgebirge
ENZ Region
Enz.info - Das Regio-Portal
Franken
Frankenblog - Bayern-wolln-mer.net
Großarltal
grossarltal.info/blog
Kärnten
So isses! - Das Online-Magazin aus dem Liesertal & Maltatal
Kassel-Lexikon / Regional-Wiki
Odenwald
Odenwald Geschichten
Odenwald Magazin
Österreichische Regionalblogs
Liste auf dem Waldviertel Blog (von Gerhard Sulzbacher)
Ostfriesland
Ostfriesenblog.de
Ostschweiz
Ostschweizblog
Ostwestfalen
Die Ostwestfalen - Notizen aus der Provinz
Rhein-Neckar
KurpfalzNotizen
Rhein-Neckar Web
Ruhrgebiet
Pottblog
pottkinder.de - Ausm Pott in die Welt
Ruhrwärts
Westroplis
Rhein-Neckar (Mannheim,Ludwigshafen,Heidelberg)
KurpfalzNotizen
Saarland
sarrelibre.de - Geschichte & Geschichten vom Land dazwischen
Südhessen
REGIOBLOG
Thüringen
Thüringer Blogzentrale
Waldviertel (NW-Teil Niederösterreichs)
Waldviertel Blog
Ergänzungen, Korrekturen bitte unter 'Comments' eintragen ...
Andere Listen / Wikis
Kiez, Stadt- und Reginal-Blogs (Kiezblogs.de)
Stadtwikis (Schwerpunkt Deutschland)
WikiCenter-wiki (International)
[diese Liste auf Google Sites]
Die (Ein-)Käufer für Springer Science and Business Media stehen Schlange
Die Zahlen, die jetzt für ein Springer SBM Engagement genannt werden liegen aber deutlich unter den Wunschvorstellungen, die von einer Bewertung von 1,65 - 1,9 Mrd. Euro ausgingen und so würde ich 'solche Investoren-Bids' eher als eine Art Marscherleichterung für Candover und Cinven (und deren Investoren) werten ... mehr Einträge zu Springer SBM
Ft.com
Private equity firms eye stake in Springer
Rund 400 Mio. Euro für 49% ? Und um dann Springer SBM dann mit Informa zu verschmelzen?
meedia.de
Investoren reißen sich um Springer Science
Ft.com
Private equity firms eye stake in Springer
Rund 400 Mio. Euro für 49% ? Und um dann Springer SBM dann mit Informa zu verschmelzen?
meedia.de
Investoren reißen sich um Springer Science
Sonntag, April 26, 2009
Twitter Feeds25/26-April-2009 by LaudTwitter
- 19:02 RT @sachark: @hemartin Letztendlich wird Ronnie von den Spenden gesponsort. Verlängerung Sterbender Schwan, letzter Akt - statt Re-Invention #
- 19:12 Posted Unsere Kultur ist in Gefahr predigt Roland Reuß, again ( tinyurl.com/c3zefl ) #
- 20:21 Reading: "Deutschland degeneriert in ein Entwicklungsland (Teil 1 von 3)" » netzwertig.com" ( tinyurl.com/c94bc3 ) #
- 10:25 Reading: Jason Kottke 'In defense of Twitter' [ I think, no need to defend twitter-talk] ( tinyurl.com/d62jxr ) #
- 12:23 RT @HolgerSchmidt: Lesetipp: The Pirate Bay and The Pirate Google bit.ly/LfgpM (via @mr94), noch ein Google CS twurl.nl/r28aqm #
Samstag, April 25, 2009
Twitter Feeds 24/25-April-2009 by LaudTwitter
- 18:52 Responding to: Meedia: Geschmäckle: EBRD investiert 40 Mio. Euro in das WAZ MOE Geschäft ( tinyurl.com/ctckvb ) #
- 18:57 @HolgerSchmidt Da können wir doch gleich einmal testen: Funktioniert sponsored Journalismus bit.ly/PNjFj #
- 19:55 Posted medienlese.com, ex Blogwerk - funktioniert sponsert Journalismus in A-CH-D? ( tinyurl.com/cchwxa ) #
- 17:19 Looking at: A Model for a 21st Century Newsroom - in Russian Language ( tinyurl.com/dgzbva ) #
- 17:48 RT @HolgerSchmidt: Gegenwind f. #Google: Zypries unterstützt #"Heidelberger Appell" - hat ihn wohl nicht gelesen,oder? bit.ly/LYVbN #
- 17:54 @sachark Hatte verstanden Ronnie Grob soll gesponsert werden, weitermachen. Jetzt lese ich auf massenpublikum das Geld ist f. Blogwerk AG? #
Freitag, April 24, 2009
Twitter Feeds 23/24-April-2009 by LaudTwitter
- 18:30 Posted: Facebook Deutschland Stand 23-April 2009 17:40" ( tinyurl.com/ddrq2z ) #
- 19:49 Posted: Help for news organizations that collaborate with communities ( tinyurl.com/d9tgo8 ) #
- 08:42 RT @gwatzlawek: The Revenge of Geography: Robert Kaplan analysiert neue/alte Determinanten der Außenpolitik. Read! tinyurl.com/c4aglu #
- 09:49 Posted Karl Richter in Japan - Concert tour 1969 - Series (part 1) ( tinyurl.com/df5kcz ) #
- 11:41 Reading: "Facebook und Twitter schadet der Moral (Medien, NZZ Online)" ( tinyurl.com/c43r5w ) #
- 14:14 Posted: Retailers getting less Traffic from Search, more from Social Network" ( tinyurl.com/dd9sg4 ) #
- 14:57 Looking at: Amazon’s Kindle 2 Costs $185.49 to Build, iSuppli Teardown Reveals ( tinyurl.com/d64d8n ) #
- 16:23 Reading: Your Guide to Local Watchdog News Sites - Understand, examples, action | PBS ( tinyurl.com/dy2faa ) #
- 17:24 Disappointed: Nieman Journalism Lab: New York Times Co suspends grant foundation ( tinyurl.com/dyksj2 ) #
- 19:55 Posted: medienlese.com, ex Blogwerk - funktioniert sponsert Journalismus in A-CH-D? (http://tinyurl.com/cchwxa)
medienlese.com, ex Blogwerk
Der Schweizer Blogverlag Blogwerk AG hat beschlossen, medienlese.com am 30. April einzustellen. "Die wirtschaftliche Entwicklung lässt uns kaum eine andere Wahl", verkündete Geschäftsführer Peter Hogenkamp. medienlese.com ist seit dem 2. August 2006 online. Die Rubrik «6 vor 9» ist ... mehr
Wenn Ihnen die Beiträge von Ronnie Grob etwas wert waren, etwas auch zukünftig für die nächsten 6 Monate wert sind, können Sie hier die journalistische Arbeit von Ronnie Grob hier direkt sponsern ... die Blogwerk AG auf betterplace.org sponsern.
Korrektur:
Ich habe die Aktion offensichtlich falsch verstanden ex Blogwerk (und falsch gespendet).
“Ronnie Grob würde den Betrieb von “6 vor 9″ von dieser Spende bis Ende Oktober 2009 weiterführen. Und medienlese.com könnte zumindest in dieser Form bestehen bleiben.” auf betterplace.com
Sachar Kriwoj schreibt dazu in einem Kommentar:
P.S.
Die ersten18 37 Sponsoren haben sich schon eingefunden
Nur damit kein Missverständnis entsteht ich bin sehr für mehr Mäzenentum und sponsoren-finanzierten Journalismus. Aber Wirtschaftsunternehmen, auch dann wenn sie mit Medien zu tun haben, die keine tragfähiges Konzept haben, verdienen keine Spenden [das sollte auch zukünftig Kollektiven wie der TAZ vorbehalten bleiben]
Frühere Einträge
Sponsorship sichert Qualitätsjournalismus
It’s the Journalism, not the Newspapers, Stupid!
Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus
Wenn Ihnen die Beiträge von Ronnie Grob etwas wert waren, etwas auch
Korrektur:
Ich habe die Aktion offensichtlich falsch verstanden ex Blogwerk (und falsch gespendet).
“Ronnie Grob würde den Betrieb von “6 vor 9″ von dieser Spende bis Ende Oktober 2009 weiterführen. Und medienlese.com könnte zumindest in dieser Form bestehen bleiben.” auf betterplace.com
Sachar Kriwoj schreibt dazu in einem Kommentar:
Hugo, es tut mir leid, wenn ich mich in der Beschreibung bei betterplace missverständlich ausgedrückt haben sollte.
Fakt ist: Wenn wir 2000 Euro sammeln können, bleibt uns allen die Rubrik “6 vor 9″ erhalten. Jedoch erhält Ronnie Grob in dieser Zeit, so verstehe ich Peters Kommentar, keine 2000 Euro Gehalt sondern mehr. Hier ein Zitat von Peter: “Wenn wirklich 2000 Euro zusammen kommen, egal von wieviel Personen gespendet, legen wir den Rest drauf und stellen den Weiterbetrieb von «6 vor 9» durch Ronnie Grob für ein halbes Jahr sicher, also bis Ende Oktober 2009.” Insofern ja, die Spenden gehen nicht direkt an Ronnie sondern an die Blogwerk AG, die aber dafür sorgen soll und mit Sicherheit auch wird, dass letztendlich doch diese Summe und wohl auch mehr am Ende beim Autor ankommt.
P.S.
Die ersten
Nur damit kein Missverständnis entsteht ich bin sehr für mehr Mäzenentum und sponsoren-finanzierten Journalismus. Aber Wirtschaftsunternehmen, auch dann wenn sie mit Medien zu tun haben, die keine tragfähiges Konzept haben, verdienen keine Spenden [das sollte auch zukünftig Kollektiven wie der TAZ vorbehalten bleiben]
Frühere Einträge
Sponsorship sichert Qualitätsjournalismus
It’s the Journalism, not the Newspapers, Stupid!
Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus
Retailers getting less Traffic from Search, more from Social Networks
According to Hitwise UK:
Search engines are still the primary source of traffic for almost all UK online retailers. However, the proportion of search traffic that comes from paid listings fell from 27.8% in March 2008 to 22.5% in March 2009.
Search engine traffic from paid listings is down from 12,1% in March 2008 to 9,4% in March 2009.

Traffic from Social Networking sites are up from 5,2 % in March 2008 to 7,1 % in March 2009 - which is 58% more traffic retailers get from webmail.

Source: Hitwise UK
What (could) emerge from this UK trend?
Search engines are still the primary source of traffic for almost all UK online retailers. However, the proportion of search traffic that comes from paid listings fell from 27.8% in March 2008 to 22.5% in March 2009.
Search engine traffic from paid listings is down from 12,1% in March 2008 to 9,4% in March 2009.
Traffic from Social Networking sites are up from 5,2 % in March 2008 to 7,1 % in March 2009 - which is 58% more traffic retailers get from webmail.
Source: Hitwise UK
What (could) emerge from this UK trend?
Donnerstag, April 23, 2009
Twitter Feeds 22/23-April-2009 by LaudTwitter
- 18:19 @derfreitag na klar weil Spiegel.de und heise.de die Lokal-Überflieger sind, das ist doch nicht die Zielrichtung von Rob #
- 19:08 Chinese resilience - how bad is the labour situation in China? Not nearly as bad as many people feared -FT -Kroeber/Miller tr.im/jqWO #
- 19:47 RT @jati: Plädoyer für mehr Links: "Wer nicht verlinkt, schneidet sich ins eigene Fleisch" - bit.ly/v5cZh [+denkt nicht an die Leser} #
- 19:51 @TwURLedNewsSM Social Media Marketing Industry Report - are you getting paid each time you publishing this link? Seen it about 15 x #
- 21:21 Posted EIAA Marketers Internet Ad Barometer 2009 ( tinyurl.com/dbdhol ) #
- 07:52 Reading: C-Tweet: Points to Consider for Twitter-Friendly CEOs and CMOs - Advertising Age ( tinyurl.com/dkpjj3 ) #
- 07:59 Reading: Startup Tries to Rally Publishers with Ad-Sharing Proposal, Reuters, DPA - Digits - WSJ ( tinyurl.com/d75u48 ) #
- 08:07 @sebastianvoss bei mir hat es gerade zu dem Zeitpunkt des letzten Tweets funktioniert #
- 09:27 Reading: TheWayoftheWeb» Why it is dangerous to compare print figures to website stat ( tinyurl.com/cyopat ) #
- 10:00 @derfreitag Senioren als die neue Technik-Avantgarde ... und wo ist der Link zum Spot? #
- 10:02 RT @derfreitag: Oma ist schon drin. Die Multimedia-Branche entdeckt Senioren als die neue Technik-Avantgarde. is.gd/u2jM #
- 11:36 Posted Mediacoffee Podiumsdiskussion: Keine Krise des Qualitätsjournalismus - Videoclip ( tinyurl.com/cuzjnt ) #
- 14:43 RT @jowyang: We're live streaming the Keynotes at the Forrester Forrester's Marketing Forum 2009 watch live twurl.nl/wstjhj #
If you like the conversation join me on twitter @hemartin
Wenn sie die direkte Konversation schätzen, folgen sie mir (und ich ihnen) auf twitter @hemartin
Facebook Stats Deutschland Stand 23-April 2009 17:40
für Markus Hübner

Total 2.084.520
Male 936.260
Female 1.099.020
bis 19 Jahre: 360.780
20 - 29 Jahre: 998.680
30 - 39 Jahre: 491.940
40 - 49 Jahre: 151.860
50 - 59 Jahre: 41.420
60 plus Jahre: 22.340
Die Youngsters ...
13 - 17 Jahre: 198.180
18 - 24 Jahre: 658.660
25 - 29 Jahre: 512.840
Nachtrag:
Bernd Schmitz hat am 24-April-2009 auf multimediablog
Facebook Nutzerzahlen für 16 europäischen Ländern gelistet
Total 2.084.520
Male 936.260
Female 1.099.020
bis 19 Jahre: 360.780
20 - 29 Jahre: 998.680
30 - 39 Jahre: 491.940
40 - 49 Jahre: 151.860
50 - 59 Jahre: 41.420
60 plus Jahre: 22.340
Die Youngsters ...
13 - 17 Jahre: 198.180
18 - 24 Jahre: 658.660
25 - 29 Jahre: 512.840
Nachtrag:
Bernd Schmitz hat am 24-April-2009 auf multimediablog
Facebook Nutzerzahlen für 16 europäischen Ländern gelistet
Mediacoffee Podiumsdiskussion: Keine Krise des Qualitätsjournalismus
aber eine schwerwiegende Krise [oder jedenfalls jede Menge unerledigte Hausaufgaben] der traditionellen Medienanbieter ... Stimmen
via / mehr auf werbeblogger.de: Klingelbeutel oder/und Kirchensteuer
via / mehr auf werbeblogger.de: Klingelbeutel oder/und Kirchensteuer
Mittwoch, April 22, 2009
EIAA Marketers’ Internet Ad Barometer 2009
Growing share of Online Advertising

70% of advertisers (respondents) claim that their allocated online ad spend will increase in 2009
Budgets will move from Traditional Media to Online
- 46 % say, it comes direct from magazine advertising budgets
- 37 % say it comes direct from TV advertising budgets
- 32 % say, it comes direct from newspapers advertising budgets
The importants of Online Advertising

47% [only] say that online advertising is an essential factor within the marketing mix (vs. 28 % in 2008, 17% in 2006)
The leading ad categories: Search, eMail, Display and Video

via / more Press release 22-April-2009
Presentation as PDF (all charts are taken from this presentation)
70% of advertisers (respondents) claim that their allocated online ad spend will increase in 2009
Budgets will move from Traditional Media to Online
- 46 % say, it comes direct from magazine advertising budgets
- 37 % say it comes direct from TV advertising budgets
- 32 % say, it comes direct from newspapers advertising budgets
The importants of Online Advertising
47% [only] say that online advertising is an essential factor within the marketing mix (vs. 28 % in 2008, 17% in 2006)
The leading ad categories: Search, eMail, Display and Video
via / more Press release 22-April-2009
Presentation as PDF (all charts are taken from this presentation)
Twitter Feeds by LaudTwitter
- 09:12 New personalized Google profile address www.google.com/profiles/mcchemartin #
- 09:19 RT @ThomasCrampton: Haymarket's Media Magazine in Asia has launched in Chinese: with Google Translate English tr.im/jozm #
- 12:10 Reading: Twitter-Nutzung verdoppelt sich monatlich - Absolit ( tinyurl.com/c2zwol ) #
- 12:29 Reading: Researchers working on blog credibility ranking systems - Ars Technica ( tinyurl.com/c85cff ) #
- 14:03 Reading: Kann man die Qualität von Blogs anhand eines Vergleichs mit Mainstream Medien validieren? ( tinyurl.com/d7oqtw ) #
- 14:21 Quiz: Which newspaper is it? IQ-Results: Total ad revenues plunged 27% , total revenue decrease of 18.6%, operating profit crashed 79% .. #
- 14:31 @flueke USA is correct, but not USA Today #
- 14:33 @leanderwattig eBooks fühlbar machen, das kostet bestimmt extra #
- 14:49 @sixtus - der Feine, Abgeschabte, Abgeriebene, Geglättete und Piratenpartei gehen nicht. Stammt Pirat aus dem gr. peiran 'etwas wagen'? #
- 14:51 Auflösung: NYTCO I. Q. : Total ad revenues plunged 27% , total revenue decrease of 18.6%, operating profit crashed 79% tr.im/jpuA #
- 14:55 Dear Follower: How would you like a daily / weekly / ttot Media quiz on twitter? Who is it? Who said it? Who committed that crime? #
- 15:20 Jimmy Wales Advice to the Newspaper Industry (ad-tech, SF: Just give up ... or look for fabulous opinion editorialist DIFF tr.im/jpHQ #
- 16:02 @leanderwattig Nun, ich meinte eher die Forderung von Autorenverbänden und Buchhandelsorganisationen, wie bei der Text to Speechfunktion ... #
- 16:12 @leanderwattig Nachtrag: eBook für Blinde, Ob Text to Speech oder Text to Brailledisplays / Braillezeile läuft doch automatisch ... #
- 16:15 RT @foliomag: Reed Elsevier Names Chief, Issues Caution on B-to-B Unit: tinyurl.com/ctvv7l #
- 16:27 @derfreitag Ethik in der Robotik, dass gibts schon: darf nicht so arg nach Mensch aussehen, keine menschlichen Augen haben, [nicht nässen] #
- 16:32 RT @foliomag: Time Inc. Launches Ad Network: tinyurl.com/ctgcr3 #
- 16:33 Encyclopaedia Britannica nervt, seit Monaten nur Discountangebote 35%, 20%, alles muss raus eMails - ist das der wahre Markenkern der EB? #
- 17:54 @goers Aber, aber an solche Daten glaubt man doch nicht.Man baut sie in Präsentation ein und hält sie vom eigenen Businessplan fern ... #
If you like the conversation join me on twitter @hemartin
Wenn sie die direkte Konversation schätzen, folgen sie mir (und ich ihnen) auf twitter @hemartin
Kann man die Qualität von Blogs anhand eines Vergleichs mit der Berichterstattung von Mainstream Medien validieren?
Geht das? Ich habe da so meine Zweifel. Nun, jedenfalls versuchen Wissenschaftler am Know-Center Graz genau dieses ... der Forschungsbeitrag wurde auf der WWW 2009 Madrid präsentiert.
Beitrags von Andreas Juffinger und Elisabeth Lex (Abstract, PDF)
Crosslanguage Blog Mining and Trend Visualisation
via / more on arstechnica.com:
Researchers working on blog credibility ranking systems
Beitrags von Andreas Juffinger und Elisabeth Lex (Abstract, PDF)
Crosslanguage Blog Mining and Trend Visualisation
via / more on arstechnica.com:
Researchers working on blog credibility ranking systems
Montag, April 20, 2009
Fachmedien in 'Marketing + Werbung' verlieren massiv Anzeigen
Die Werbeträgerstatistik der VU Meynen wertet im Segment 'Marketing + Werbung' 13 Fachmedien aus. In 2009 waren es im I. Quartal insgesamt 86 Printausgaben, im Vorjahr 97 Ausgaben.
Aus der Statistik des I. Qartals 2009 vs. entnehmen wir:
Anzeigenseiten
2008: 1.150 Seiten
2009: 804 Seiten - 30, 1 %
Anzeigenumsatz (brutto, nach Preisliste ohne Berücksichtigung von Rabatten)
2008: 7.563 TEUR
2009: 5.670 TEUR - 25, 0 %
Die gesamte Auswertung (PDF) für alle 53 Fachmedien-Segmente gibt es hier
Frühere Einträge:
VU Meynen: Fachwerbung im I. Quartal minus 20,2 %
Werbestatistik:
Auschnittsbetrachtungen von Nielsen, VU Meynen, Deutsche Fachpresse im Vergleich
Aus der Statistik des I. Qartals 2009 vs. entnehmen wir:
Anzeigenseiten
2008: 1.150 Seiten
2009: 804 Seiten - 30, 1 %
Anzeigenumsatz (brutto, nach Preisliste ohne Berücksichtigung von Rabatten)
2008: 7.563 TEUR
2009: 5.670 TEUR - 25, 0 %
Die gesamte Auswertung (PDF) für alle 53 Fachmedien-Segmente gibt es hier
Frühere Einträge:
VU Meynen: Fachwerbung im I. Quartal minus 20,2 %
Werbestatistik:
Auschnittsbetrachtungen von Nielsen, VU Meynen, Deutsche Fachpresse im Vergleich
Would the World of Online News and Social Media News Go Out of Business
when the last newspaper has folded?
[I don't think that will happen for quite a long time]
Markos Moulitsas wrote on Daily Kos
via Martin Stabe
P.S.
o.k. this was just one week. But check out, the "importance" of AP (and other so called news wires) for quality journalism and online news business
[I don't think that will happen for quite a long time]
Markos Moulitsas wrote on Daily Kos
"Whenever we debate the future of newspapers, inevitably someone asks, "if they go out of business, where will blogs get their stories?" That's a companion argument to "who will conduct investigative journalism"?"more / complete list on Daily Kos
Out of curiosity, I decided to see where the news we discuss on this site came from the past week, from Monday, April 6, to Sunday, April 12. If we linked to a source that got its information from another site, we followed the links until we got to the original source of the reporting ("secondary" source). In other words, I wanted to categorize the original source of information for every (front page) post on the site.
While newspapers were the most common source of information, they accounted for just 123 out of 628 total original information sources, or just shy of 20 percent.
Here's the detailed results of that link inventory:
Newspapers: 102 primary, 21 secondary
Blogs: 83 primary, 19 secondary
Television network: 69 primary, 14 secondary
Online news organizations: 54 primary, 5 secondary
Magazines and journals: 36 primary
Books: 6 primary
AP and other Wire: 5 secondary
Radio: 4 primary .... "
via Martin Stabe
P.S.
o.k. this was just one week. But check out, the "importance" of AP (and other so called news wires) for quality journalism and online news business
Samstag, April 18, 2009
Rex Hammock: 7 (old) Reasons To Use Twitter
our college Rex wrote the following post more than three years ago (February 2006) when Twitter was certainly not around. This posting is, besides that it is maybe more actual today, quite a good demonstration that needs / purpose / motives in communications stay on whilst tools move on (fast).
Full citation from Rex Hammock on Rex Blog:
You may want to follow Rex (a b2b media expert heavyweight) on Twitter: @r
(and you can follow me on Twitter @hemartin)
Full citation from Rex Hammock on Rex Blog:
"A few years ago, I wrote a post that included an accidental list of seven recommendations about blogging. I just ran across it and decided if the words blog and blogging were changed to refer to Twitter, it could be another accidental list:[Accentuations by hemartin]
1. Don’t apply mass-media metrics (number of followers) in measuring the success of your personal or business use of Twitter.
2. Don’t let any third-party Twitter metric application — and I’m not referring to a specific application as I can’t keep up with them — define your authority or popularity or pecking order.
3. Start using Twitter for the same reasons you have a telephone or email: You need a means to join in a conversation.
4. Start using Twitter so you can easily post messages and point to photos and other digital files accessible by anyone on the web — or by only a private group of people who you allow to follow you on Twitter if you decide to “control” who sees your Twitter updates (i.e., your employees or members of your family).
5. If you run a business, start using Twitter because one day, I promise, you will be glad you have a place to respond when the conversation is about you.
6. Use Twitter because there are two or three people who actually matter in your life or work, or who share your passion for a particular topic.
7. Use Twitter because once or twice a day, you see an article or joke or something that today you forward by email to a group of people. (Hint: stop emailing them, post the link on Twitter and tell your friends your Twitter username.)"
You may want to follow Rex (a b2b media expert heavyweight) on Twitter: @r
(and you can follow me on Twitter @hemartin)
Freitag, April 17, 2009
VU Meynen: Fachwerbung im I. Quartal minus 20,2 %
Korrektur:
aus den veröffentlichten Zahlen hatten wir einen Prozentsatz von 20,5+ berechnet und 21 % geschrieben, die jetzt veröffentlichte Werbeträgerstatistik zeigt: 20,2 %
Wie aus den Berichten von horizont und w&v hervorgeht, ist die Werbekrise jetzt auch bei der Fachpresse Werbeträgerstatistik der VU Meynen angekommen. Mit fast 34 Mio. Euro weniger Umsatz ( Vorjahr 160,5 Mio. Euro) brach der Umsatz umrd. 21 % 20,2 und die ausgezählten Anzeigenfläche (Seiten) um 18,4 % ein. Nur in neun der 53 Segmente (mit insg. 417 Fachzeitschriften) konnten im ersten Quartal ein Plus erreichen. Mehr (PDF)
Damit liegen die deutschen Fachmedien (nach dieser Auswertung) etwas auf dem Niveau in den USA, dort erwartet AmericanBusinessMedia übers Jahr einen Rückgang von 19 - 22 %. (Quelle: Foliomag.com). In den ersten beiden Monaten in Seiten minus 28,9 %, in Bruttoumsatz minus 24.8% (ABM BIN 2/2009).
Früherer Eintrag:
Nielsen.de Report Werbeentwicklung in Deutschland I. Quartal 2009
hatte, mit deutlich weniger ausgewerteten Titel (240 vs. 417 Titeln), einen Rückgang im Werbebruttoumsatz bei Fachzeitschriften um 8,7 % (unbereinigt 7,9 %) gemeldet.
Nachtrag:
Jetzt gibt es auch den Eintrag direkt auf Fachmedien.net
von Michael J. Rebelein 18.04.2009 15:00
Anzeigenmarkt der Fachpresse bricht dramatisch ein
und die Werbeträgerstatistik für 2009 I. Quartal (PDF)
aus den veröffentlichten Zahlen hatten wir einen Prozentsatz von 20,5+ berechnet und 21 % geschrieben, die jetzt veröffentlichte Werbeträgerstatistik zeigt: 20,2 %
Wie aus den Berichten von horizont und w&v hervorgeht, ist die Werbekrise jetzt auch bei der Fachpresse Werbeträgerstatistik der VU Meynen angekommen. Mit fast 34 Mio. Euro weniger Umsatz ( Vorjahr 160,5 Mio. Euro) brach der Umsatz um
Damit liegen die deutschen Fachmedien (nach dieser Auswertung) etwas auf dem Niveau in den USA, dort erwartet AmericanBusinessMedia übers Jahr einen Rückgang von 19 - 22 %. (Quelle: Foliomag.com). In den ersten beiden Monaten in Seiten minus 28,9 %, in Bruttoumsatz minus 24.8% (ABM BIN 2/2009).
Früherer Eintrag:
Nielsen.de Report Werbeentwicklung in Deutschland I. Quartal 2009
hatte, mit deutlich weniger ausgewerteten Titel (240 vs. 417 Titeln), einen Rückgang im Werbebruttoumsatz bei Fachzeitschriften um 8,7 % (unbereinigt 7,9 %) gemeldet.
Nachtrag:
Jetzt gibt es auch den Eintrag direkt auf Fachmedien.net
von Michael J. Rebelein 18.04.2009 15:00
Anzeigenmarkt der Fachpresse bricht dramatisch ein
und die Werbeträgerstatistik für 2009 I. Quartal (PDF)
New Journalism Online eCommerce Venture: Helping Publisher to Get Paid for Online Content
Journalism Online, LLC is offering paid services to publishers, like
- a password-protected Web site where consumers can purchase content from multiple publishers
- market all-inclusive subscriptions to consumers who want to pay one fee to access all member publishers’ content
- negotiate wholesale licensing and royalty fees with intermediaries such as search engines
The Press release
Any chance that this offer will solve the news publishers dilemma? Not really, it will make some money from publisher who think, who hope so - that's it!
Addendum
Jack Shafer on Slate
Hello, Steve Brill, Get Me Rewrite
- a password-protected Web site where consumers can purchase content from multiple publishers
- market all-inclusive subscriptions to consumers who want to pay one fee to access all member publishers’ content
- negotiate wholesale licensing and royalty fees with intermediaries such as search engines
"Brill detailed some of his thoughts on how to accomplish this in a memo about how to save the New York Times that wound up on Romenesko this year and reads like a prospectus for Journalism Online, including:via / more at paidContent.org
—making the headline and the first paragraph of every story free to preserve search results.
—Micropayments of 10 cents to read a full article or an all-day pass for 40 cents.
—A monthly pass for $7.50
—An annual pass for $55 with print subscribers getting the first year of full online access free, but possibly moving to 50 percent of the online price.
—Charge people 5 cents to forward an article unless the recipient already has a subscription. (This option isn’t mentioned in the venture’s initial offerings.)"
The Press release
Any chance that this offer will solve the news publishers dilemma? Not really, it will make some money from publisher who think, who hope so - that's it!
Addendum
Jack Shafer on Slate
Hello, Steve Brill, Get Me Rewrite
"What's to prevent such Web enterprises as the Huffington Post, Nick Denton's Gawker enterprise, or some startup (Shafer and Manjoo?) from purchasing the most expensive all-tiers pass from Journalism Online and rewriting or otherwise encapsulating the best and most noteworthy walled-in articles in real time—and then selling ads against it? This is essentially what Henry R. Luce and Britton Hadden started doing in 1923 as they rewrote newspapers on a weekly basis for Time magazine. It is what the Week continues to do today ..."
Digital Editions: The Fastest-Growing Format in Magazines
By Jane E. Zarem on foliomag.com
"Six years ago, digital editions more often than not were the last redoubt of a print magazine in decline. Three years ago, they were an intriguing option for international circulation. Today and into the next decade, digital magazines represent opportunity. They’re a format that combines the best of a print magazine (curated material, lush layouts and great images, all organized into an easy-to-read start and finish), with the best of e-media (hyperlinks, search, archiving, measurability, video and audio). They’re a less-expensive platform for publishing. And they offer an avenue to the new imperatives of lead-generation and social media. It’s no wonder they’re growing at triple-digit rates ..."In this Folio: Special report Digital Magazines 2009
Digital Editions: The Fastest-Growing Format in Magazines
The State of Digital Magazine Delivery, 2009.
State of the Art
The latest features and technologies being integrated into digital magazines.
Advertisers: Hooked on Digital
Marketers are taking an increasingly favorable look at the format.
Does Digital Delivery Save Costs?
That argument may be won as print costs increase
The Mobile Opportunity Comes into View
Mobile is where media, not just digital editions, are heading
Selecting a Provider
The most important criterion: Plan ahead
Going All Digital: New Opportunity or Last Hurrah?
What may have been true six years ago no longer is today
Check out what works for You.
No sorry, Check what works for your existing and potential readers / user?
CPC/Roper Public Affairs: Custom Media Information More Appealing Than Ads
via eMail from Center for Media Research Research Brief 16-April-2009, written by Jack Loechner
From the results of the CPC/Roper Public Affairs survey:
Considering custom publications
36% of consumers at least occasionally look at the electronic custom publications they receive
59% of consumers who said, at a minimum, they occasionally pick up and look through print custom publications
Considering custom publications related to their work
56% of these respondents said they would rather receive a print version
37% said they would rather receive publications electronically
Other findings
68% of respondents say that information about products in custom publications help them make better purchase decisions
63% say they have bought something they saw mentioned or advertised in a custom publication
78% say that custom publications indicate companies are interested in building good relationships with consumers
70% like custom publications because they provide articles and information targeted to the reader's specific interests
66% say they are likely to buy from the same company that provided them with a custom publication
Electronic custom publications
45% feel that electronic custom publications provide a valuable service
57% of those aged 18-34 say electronic custom publications provide a valuable service.
more at CPC Custom Publishing Council Website
From the results of the CPC/Roper Public Affairs survey:
Considering custom publications
36% of consumers at least occasionally look at the electronic custom publications they receive
59% of consumers who said, at a minimum, they occasionally pick up and look through print custom publications
Considering custom publications related to their work
56% of these respondents said they would rather receive a print version
37% said they would rather receive publications electronically
Other findings
68% of respondents say that information about products in custom publications help them make better purchase decisions
63% say they have bought something they saw mentioned or advertised in a custom publication
78% say that custom publications indicate companies are interested in building good relationships with consumers
70% like custom publications because they provide articles and information targeted to the reader's specific interests
66% say they are likely to buy from the same company that provided them with a custom publication
Electronic custom publications
45% feel that electronic custom publications provide a valuable service
57% of those aged 18-34 say electronic custom publications provide a valuable service.
more at CPC Custom Publishing Council Website
JEGI's M&A Transaktions Monitor I. Quartal 2009
Seit 10 Jahren (dem Start des Monitors) der geringste Wert für M&A im Berich Medien, ever

mehr dazu im The Jordon Edmiston Group Client Briefing April 2009 (PDF)
Das Client Briefing enthält u.a. auch eine Tabelle mit den
aktivsten Käufern im Bereich M&A von 2004 - 2008
mehr dazu im The Jordon Edmiston Group Client Briefing April 2009 (PDF)
Das Client Briefing enthält u.a. auch eine Tabelle mit den
aktivsten Käufern im Bereich M&A von 2004 - 2008
MOE / CEE und SOE / SEE Länder in Zahlen
Seit 2004 bietet der nov-ost Presse- und Sprachdienste das sog. Osteuropa in Zahlen mit mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa (Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn)
Es wird als PDF und als XLS Datei angeboten (für 145 bzw. 155 Euro) - mehr | Musterseiten (2006) als PDF
Eine gute und kostenfreie Alternative bietet seit Jahren die Bank Austria / UniCredit Group mit ihren Analysen (Outlook 2009 - 2010, CEE Quarterly, etc.) für Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Turkey, Ukraine.
Die CEE Economical Data (Tabellen in Englisch und der jeweiligen Landessprache) gibt es als Einzeldarstellung pro Land oder als Kompendium (48 Seiten, ca. 3 MB, PDF)
Seit April 2009 gibt es jetzt von imoe auch einen osteuropa-guide.de zur kostenlosen Recherche zu aktuelle Nachrichten und News zu Osteuropa? Informationen zu Wirtschaft und Außenwirtschaft, nützliche Organisationen und Institutionen für ihr MOE-geschäft oder auch Reisetipps für Albanien, Armenien, Aserbaidschan,Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Serbien ,Tadschikistan, Turkmenistan , Ukraine, Usbekistan, Weißrussland
Auf diesem Blog haben wir für viele Länder Mittel- und Osteuropas nützliche Adressen zusammengestellt
MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing
und berichten wenn es in unserem Themenbereich interessante Neuigkeiten und Resourcen für CEE Länder gibt.
Es wird als PDF und als XLS Datei angeboten (für 145 bzw. 155 Euro) - mehr | Musterseiten (2006) als PDF
Eine gute und kostenfreie Alternative bietet seit Jahren die Bank Austria / UniCredit Group mit ihren Analysen (Outlook 2009 - 2010, CEE Quarterly, etc.) für Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Turkey, Ukraine.
Die CEE Economical Data (Tabellen in Englisch und der jeweiligen Landessprache) gibt es als Einzeldarstellung pro Land oder als Kompendium (48 Seiten, ca. 3 MB, PDF)
Seit April 2009 gibt es jetzt von imoe auch einen osteuropa-guide.de zur kostenlosen Recherche zu aktuelle Nachrichten und News zu Osteuropa? Informationen zu Wirtschaft und Außenwirtschaft, nützliche Organisationen und Institutionen für ihr MOE-geschäft oder auch Reisetipps für Albanien, Armenien, Aserbaidschan,Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Serbien ,Tadschikistan, Turkmenistan , Ukraine, Usbekistan, Weißrussland
Auf diesem Blog haben wir für viele Länder Mittel- und Osteuropas nützliche Adressen zusammengestellt
MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing
und berichten wenn es in unserem Themenbereich interessante Neuigkeiten und Resourcen für CEE Länder gibt.
Donnerstag, April 16, 2009
TNS-Emnid Studie „Print-Nutzung in Zeiten digitalisierten Contents“ (Teil 2)
Teil 2: Was die Pressemitteilung von tns-emnid an Daten anbietet:
1.724 Bundesbürger ab 14 Jahren wurden nach ihrer Nuntzung des Internet und der Nutzung von Zeitschriften bzw. Zeitungen im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre befragt
Häufiger ins Netz
40 % (knapp) nutzen das Internet heute häufiger als noch vor fünf Jahren
22 % (ein Fünftel?) spricht von gleichbleibender Häufigkeit
--> 62 % der Befragten sind Internetnutzer ; 2/3 nutzen das Internet heute häufiger als for 5 Jahren
Häufiger Printmedien nutzen
16 % der Befragten nutzen Printmedien häufiger (vor allem im Alter zwischen 14 - damals 9 Jahre alt - und 29 Jahren)
61 % haben die Nutzungsfrequenz bezogen auf Zeitschriften bzw. Zeitungen nicht verändert
22 % lesen heute seltener in Printmedien als noch vor fünf Jahren.
als Grafik


Gründe für die gleichbleibende Nutzung von Printerzeugnissen
47 % hohe Leser-Blatt-Bindung
47 % die haptische Anmutung des Papierformates
43 % die Nutzungsgewohnheit
Gründe für eine gestiegene Printnutzung
wie oben, allerdings ohne % Angaben
31 % wollen nicht auf die glaubwürdigen und gut recherchierten Informationen verzichten
24 % lassen sich gern von jeder neuen Ausgabe ihrer Zeitung oder Zeitschrift überraschen lassen
(ein Drittel, also 13,3 %) der Deutschen mit gestiegenem Internetkonsum liest die eigenen Printtitel wie gewohnt weiter.
39 % der Offliner mit gestiegenem Printkonsum und 37 % der Onliner mit gestiegenem Printkonsum begründen den Anstieg mit mit einem verbesserten Zeitschriften- bzw. Zeitungsangebot.
23 % der Offliner (also 8,7 %) und 19 % der Onliner (also 11,8 %) berichten zudem, einen interessanten Titel (neu) entdeckt zu haben, vielleicht gilt dies aber auch nur für die mit gestiegenem printkonsum?
11 % plus (über die Hälfte der Befragten mit abnehmender Printaffinität) geben an, kein Geld mehr für Informationen in gedruckter Form ausgeben zu wollen, da sie ja schließlich im Internet kostenlos erhältlich sei
6 % (in Viertel) weist in diesem Zusammenhang auf gestiegene Copypreise der Zeitschriften bzw. Zeitungen hin
Methodensteckbrief der Studie „Print-Nutzung in Zeiten digitalisierten Contents“
Insgesamt 1.794 per Zufallsauswahl mit ADM-Mastersample-Verfahren ausgewählte Personen ab 14 Jahren in persönlichen Interviews (CAPI) befragt, darunter 1.110 Internetnutzer nach der nach der eigenen Internetnutzung und der Nutzung von Zeitschriften bzw. Zeitungen im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre. D.h.rund 6 % haben Auskunft über ihren Medienkonsum mit 9 - 13 Jahren Auskunft gegeben
Die Untersuchung wurde im Zeitraum vom 15. Dezember 2008 bis 1. Februar 2009 durchgeführt.
tns-emnid - Korrekturen und Ergänzungen jederzeit angenehm
Teil 1: Warum wir nicht in der gewohnten Weise berichten können
1.724 Bundesbürger ab 14 Jahren wurden nach ihrer Nuntzung des Internet und der Nutzung von Zeitschriften bzw. Zeitungen im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre befragt
Häufiger ins Netz
40 % (knapp) nutzen das Internet heute häufiger als noch vor fünf Jahren
22 % (ein Fünftel?) spricht von gleichbleibender Häufigkeit
--> 62 % der Befragten sind Internetnutzer ; 2/3 nutzen das Internet heute häufiger als for 5 Jahren
Häufiger Printmedien nutzen
16 % der Befragten nutzen Printmedien häufiger (vor allem im Alter zwischen 14 - damals 9 Jahre alt - und 29 Jahren)
61 % haben die Nutzungsfrequenz bezogen auf Zeitschriften bzw. Zeitungen nicht verändert
22 % lesen heute seltener in Printmedien als noch vor fünf Jahren.
als Grafik

Gründe für die gleichbleibende Nutzung von Printerzeugnissen
47 % hohe Leser-Blatt-Bindung
47 % die haptische Anmutung des Papierformates
43 % die Nutzungsgewohnheit
Gründe für eine gestiegene Printnutzung
wie oben, allerdings ohne % Angaben
31 % wollen nicht auf die glaubwürdigen und gut recherchierten Informationen verzichten
24 % lassen sich gern von jeder neuen Ausgabe ihrer Zeitung oder Zeitschrift überraschen lassen
(ein Drittel, also 13,3 %) der Deutschen mit gestiegenem Internetkonsum liest die eigenen Printtitel wie gewohnt weiter.
39 % der Offliner mit gestiegenem Printkonsum und 37 % der Onliner mit gestiegenem Printkonsum begründen den Anstieg mit mit einem verbesserten Zeitschriften- bzw. Zeitungsangebot.
23 % der Offliner (also 8,7 %) und 19 % der Onliner (also 11,8 %) berichten zudem, einen interessanten Titel (neu) entdeckt zu haben, vielleicht gilt dies aber auch nur für die mit gestiegenem printkonsum?
11 % plus (über die Hälfte der Befragten mit abnehmender Printaffinität) geben an, kein Geld mehr für Informationen in gedruckter Form ausgeben zu wollen, da sie ja schließlich im Internet kostenlos erhältlich sei
6 % (in Viertel) weist in diesem Zusammenhang auf gestiegene Copypreise der Zeitschriften bzw. Zeitungen hin
Methodensteckbrief der Studie „Print-Nutzung in Zeiten digitalisierten Contents“
Insgesamt 1.794 per Zufallsauswahl mit ADM-Mastersample-Verfahren ausgewählte Personen ab 14 Jahren in persönlichen Interviews (CAPI) befragt, darunter 1.110 Internetnutzer nach der nach der eigenen Internetnutzung und der Nutzung von Zeitschriften bzw. Zeitungen im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre. D.h.rund 6 % haben Auskunft über ihren Medienkonsum mit 9 - 13 Jahren Auskunft gegeben
Die Untersuchung wurde im Zeitraum vom 15. Dezember 2008 bis 1. Februar 2009 durchgeführt.
tns-emnid - Korrekturen und Ergänzungen jederzeit angenehm
Teil 1: Warum wir nicht in der gewohnten Weise berichten können
TNS-Emnid Studie „Print-Nutzung in Zeiten digitalisierten Contents“
Aus einer Pressemitteilung des VDZ (14-April-2009):
Aus der Pressemitteilung von tns-emnid
Eigentlich wollte ich mir die Ergebnisse und die Studienanlage etwas näher anschauen und kommentieren. Deshalb habe ich bei TNS-Emnid angefragt, aber mir wurde von der besagten Dame [Senior Research Consultant ]die Zusendung mit der Begründung verweigert, dass TNS Emnid "das Recht auf die Veröffentlichung weiterer Ergebnisse dazu behalten [möchte] und deshalb eine Veröffentlichung auf diesem Blog nicht freigeben könne. Dabei wollte ich TNS-Emnid das Recht gar nicht nehmen, sondern Interessenten zuführen ...
Interessierte Verlage müssen also jetzt erst an die oben angegebene eMail Adresse schreiben. Wenn Sie dann die Charts haben, kann ich dann gerne auch etwas zu den verkannten und vor allem nicht genutzten Stärken von Print beitragen.
Nachtrag:
TNS-Emnid und die Studienleiterin Claudia Knoblauch produziert ziemlich viel Positiv-Verstärker in dieser Art, ob das den Verlagen auch wirklich bei der Bewältigung der Herausforderungen hilft?
Zum Beispiel:

Gedruckte Tageszeitungen und Zeitschriften unverzichtbar
Heimliche, unheimliche Ratgeber
"Wir sehen, dass Beiträge und Empfehlungen in Zeitschriften tatsächlich zur Orientierung im Produkt- und Dienstleistungsmarkt genutzt werden. Wir können auch feststellen, dass diese Orientierung selbst dann noch funktioniert, wenn hinter redaktionellen Beiträgen oder Empfehlungen "versteckte Werbung" vermutet wird"
Gute Noten für Verlagsservice
oder war es einfach nur dieser Beitrag auf diesem Blog?
TNS Emnid: Für Bundesbürger ist Print unverzichtbar
"Wachsende Internetnutzung ginge zu Lasten von Zeitungen und Zeitschriften ist ein vielzitierter Zusammenhang, der nach den vorliegenden Ergebnissen der Studie „Print-Nutzung in Zeiten digitalisierten Contents“ der TNS Emnid Medienforschung differenzierter gesehen werden muss. Die Medienforscher befragten insgesamt 1.724 Bundesbürger ab 14 Jahren nach der eigenen Internetnutzung und der Nutzung von Zeitschriften bzw. Zeitungen im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre. Allgemein stellen die Medienforscher eine stabile und sogar steigende Nutzung von Printmedien bei gleichzeitig wachsendem Internetkonsum fest ..."mehr
"Kommentierte Charts zu den vorgestellten Ergebnissen können Verlage kostenlos per eMail anfordern bei claudia.knoblauch[at]tns-emnid.com"
Aus der Pressemitteilung von tns-emnid
"Über die Hälfte der Befragten mit abnehmender Printaffinität geben an, kein Geld mehr für Informationen in gedruckter Form ausgeben zu wollen, da sie ja schließlich im Internet kostenlos erhältlich sei. Ein Viertel weist in diesem Zusammenhang auf gestiegene Copypreise der Zeitschriften bzw. Zeitungen hin und begründet damit ihre Abwendung von den Papierformaten ..."mehr (PDF)
"Kommentierte Charts zu den vorgestellten Ergebnissen können Verlage kostenlos per eMail anfordern bei claudia.knoblauch@tns-emnid.com"
Eigentlich wollte ich mir die Ergebnisse und die Studienanlage etwas näher anschauen und kommentieren. Deshalb habe ich bei TNS-Emnid angefragt, aber mir wurde von der besagten Dame [Senior Research Consultant ]die Zusendung mit der Begründung verweigert, dass TNS Emnid "das Recht auf die Veröffentlichung weiterer Ergebnisse dazu behalten [möchte] und deshalb eine Veröffentlichung auf diesem Blog nicht freigeben könne. Dabei wollte ich TNS-Emnid das Recht gar nicht nehmen, sondern Interessenten zuführen ...
Interessierte Verlage müssen also jetzt erst an die oben angegebene eMail Adresse schreiben. Wenn Sie dann die Charts haben, kann ich dann gerne auch etwas zu den verkannten und vor allem nicht genutzten Stärken von Print beitragen.
Nachtrag:
TNS-Emnid und die Studienleiterin Claudia Knoblauch produziert ziemlich viel Positiv-Verstärker in dieser Art, ob das den Verlagen auch wirklich bei der Bewältigung der Herausforderungen hilft?
Zum Beispiel:
Gedruckte Tageszeitungen und Zeitschriften unverzichtbar
Heimliche, unheimliche Ratgeber
"Wir sehen, dass Beiträge und Empfehlungen in Zeitschriften tatsächlich zur Orientierung im Produkt- und Dienstleistungsmarkt genutzt werden. Wir können auch feststellen, dass diese Orientierung selbst dann noch funktioniert, wenn hinter redaktionellen Beiträgen oder Empfehlungen "versteckte Werbung" vermutet wird"
Gute Noten für Verlagsservice
oder war es einfach nur dieser Beitrag auf diesem Blog?
TNS Emnid: Für Bundesbürger ist Print unverzichtbar
Dienstag, April 14, 2009
ZenithOptimedia: Prognose Werbemarkt - ab 2010 wird alles wieder gut
na ja, fast.
Major media (newspapers, magazines, television, radio, cinema, outdoor, Internet)
Year-on-year change (%)

woher der Optimismus wohl kommt?
Mehr / Entwicklung nach Medien (PDF)
Major media (newspapers, magazines, television, radio, cinema, outdoor, Internet)
Year-on-year change (%)
woher der Optimismus wohl kommt?
Mehr / Entwicklung nach Medien (PDF)
Sponsorship sichert Qualitätsjournalismus
Im Dezember letzten Jahres hatten wir schon einmal auf einen Beitrag von Douglas MacMillan verwiesen, in dem er über community-funded online Journalismus schreibt und an Beispiel wie Spot.us , Locally Grown und MinnPost erklärt ...
Heute schreibt Ole Reißmann (medienlese.com) unter 'Kauf Dir einen Journalisten' über Spot.us und zeigt folgendes Interview mit David Cohn und den ersten Erfahrungen nach 5 Monaten
Interview with David Cohn from John Welsh/These Digital Times on Vimeo.
P.S.
Und weil das 'Kaufen eines Journalisten' doch eher anrüchig klingt, es geht hier nicht um das Kaufen einer JournalistIn, auch nicht um Spenden für Journalismus, sondern um das Bezahlen / Finanzieren einer journalistische Leistung.
Frühere Einträge:
Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus
Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab!
Re: CQJR
Heute schreibt Ole Reißmann (medienlese.com) unter 'Kauf Dir einen Journalisten' über Spot.us und zeigt folgendes Interview mit David Cohn und den ersten Erfahrungen nach 5 Monaten
Interview with David Cohn from John Welsh/These Digital Times on Vimeo.
P.S.
Und weil das 'Kaufen eines Journalisten' doch eher anrüchig klingt, es geht hier nicht um das Kaufen einer JournalistIn, auch nicht um Spenden für Journalismus, sondern um das Bezahlen / Finanzieren einer journalistische Leistung.
Frühere Einträge:
Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus
Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab!
Re: CQJR
Montag, April 13, 2009
Social Media Sketch - Easter '09
Birger Hartung hat seine Social Media Sketch aus Dezember 2008 aktualisiert und verbessert ... (Links to birgerking on Flickr - verschiedene Größen)

"Easter Edition 09 of my whiteboard sketch about the internet, the future of social media, the opportunitys and goals of communities ..." mehr
Kleiner Tip: an den Farben orientieren und studieren!
"Easter Edition 09 of my whiteboard sketch about the internet, the future of social media, the opportunitys and goals of communities ..." mehr
Kleiner Tip: an den Farben orientieren und studieren!
Bücher online kaufen leicht gemacht
Ich wollte das folgende Buch (online) käuflich erwerben
The Big Switch: Rewiring the World, from Edison to Google
von Nicholas Carr (Author)
Gebundene Ausgabe: 276 Seiten
Erschienen am 8. Januar 2008
Verlag: Norton
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0393062287
ISBN-13: 978-0393062281
Die "Preisdifferenzierung" und aus meiner Sicht völlig unnötigen Einschränkungen beim Bezug 'Digitaler Güter' haben das - jedenfalls vorläufig - verhindert.
Angebote als eBook
Amazon.com (nur US Kunden)
Digital Listenpreis: 16,95 USD
Kindle Price: 9,99 USD
Sony eBook Store
eBook Listenpreis: 14,95 USD
eBook Sony Preis: 11,99 USD
Angebote als gedruckte, gebundene Ausgabe
Amazon.co.uk (UK)
Print Listenpreis: 15,99 GBP [17,83 EUR]
Print Amazon-Preis: 15,19 GBP [16,94 EUR]
Auf Amazon.com (USA)
Print Listenpreis: 25,95 USD
Print Amazon Preis: 17,13 USD
Amazon.de (DE)
(US-Listenpreis: 25.95 USD)
Print Amazon-Preis: 17,30 EUR
Barnes&Noble (USA)
Print Listenpreis 25.95 USD
Print Onlinekauf 20,76 USD
Print Clubpreis 18,68 USD
Amazon (France)
Print Listenpreis: 21,84 EUR
Print Amazon-Preis: 21,07
Nachtrag:
Für 19,95 gibt es eine deutsche Ausgabe
(broschiert) beim Mitp-Verlag.
The Big Switch: Rewiring the World, from Edison to Google
von Nicholas Carr (Author)
Gebundene Ausgabe: 276 Seiten
Erschienen am 8. Januar 2008
Verlag: Norton
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0393062287
ISBN-13: 978-0393062281
Die "Preisdifferenzierung" und aus meiner Sicht völlig unnötigen Einschränkungen beim Bezug 'Digitaler Güter' haben das - jedenfalls vorläufig - verhindert.
Angebote als eBook
Amazon.com (nur US Kunden)
Digital Listenpreis: 16,95 USD
Kindle Price: 9,99 USD
Sony eBook Store
eBook Listenpreis: 14,95 USD
eBook Sony Preis: 11,99 USD
Angebote als gedruckte, gebundene Ausgabe
Amazon.co.uk (UK)
Print Listenpreis: 15,99 GBP [17,83 EUR]
Print Amazon-Preis: 15,19 GBP [16,94 EUR]
Auf Amazon.com (USA)
Print Listenpreis: 25,95 USD
Print Amazon Preis: 17,13 USD
Amazon.de (DE)
(US-Listenpreis: 25.95 USD)
Print Amazon-Preis: 17,30 EUR
Barnes&Noble (USA)
Print Listenpreis 25.95 USD
Print Onlinekauf 20,76 USD
Print Clubpreis 18,68 USD
Amazon (France)
Print Listenpreis: 21,84 EUR
Print Amazon-Preis: 21,07
Nachtrag:
Für 19,95 gibt es eine deutsche Ausgabe
(broschiert) beim Mitp-Verlag.
B2B Mobile Phone Social Power Marketing
Furniture World [a B2B Service Provider for the furniture retailer business, e.g. Magazine, dataBase Publishing, Jobs, Events] has an interesting and educational article on its Website

Leslie Carothers is, in her own words, "a big proponent of finding less expensive ways to maximize the return you get on your marketing, PR and advertising dollars through the use of various social media tools" and she promises "this article will take you into the platform that is the game changer for the whole world when it comes to reaching consumers most efficiently, effectively and exactly where they are at any given moment. That platform is MOBILE SOCIAL NETWORKING."
She adapted the MMA's Mobile Marketing Ecosystem Chart to the furniture industry, but as not all readers here come from this branch, I show you the chart from Michael Becker, iLoop Mobile Inc. in its unadjusted format.

enlarge
Recommended read!
If you want this article nicely packaged with the fw title page, some paid advertising, get the PDF here!
via Communities Dominate Brands
Leslie Carothers is, in her own words, "a big proponent of finding less expensive ways to maximize the return you get on your marketing, PR and advertising dollars through the use of various social media tools" and she promises "this article will take you into the platform that is the game changer for the whole world when it comes to reaching consumers most efficiently, effectively and exactly where they are at any given moment. That platform is MOBILE SOCIAL NETWORKING."
She adapted the MMA's Mobile Marketing Ecosystem Chart to the furniture industry, but as not all readers here come from this branch, I show you the chart from Michael Becker, iLoop Mobile Inc. in its unadjusted format.
enlarge
Recommended read!
If you want this article nicely packaged with the fw title page, some paid advertising, get the PDF here!
via Communities Dominate Brands
Sonntag, April 12, 2009
Frohe Ostern! Happy Eastern! ハッピーイースター!
Et resurrexit aus J. S. Bachs Hoher Messe h-moll

Audioausschnitt von einer Aufführung am 9. Mai 1969 im großen Saal Bunga Kaikan, Tokyo mit dem Münchener Bachchor und Bachorchester unter Leitung von Karl Richter.
Ein frohes Osterfest 2009 und erholsame Feiertage!
Übernommen vom KarlRichterMunich Blog
Audioausschnitt von einer Aufführung am 9. Mai 1969 im großen Saal Bunga Kaikan, Tokyo mit dem Münchener Bachchor und Bachorchester unter Leitung von Karl Richter.
Ein frohes Osterfest 2009 und erholsame Feiertage!
Übernommen vom KarlRichterMunich Blog
Samstag, April 11, 2009
Die Internetzensur richtet sich in Deutschland ein
zunächst nur bei den Providern
Deutsche Telekom
Vodafone/Arcor
Telefonica/O2
Kabel Deutschland
Hansenet/Alice
aber da kann man ja nachhelfen.
Der Einstieg der Politik und des Bundeskriminalamtes in die Internetzensur erfolgt, da kann man sich, jedenfalls inhaltlich, kaum wehren, über kinderpornographische Webseiten [auf ausländischen Servern].
Was sonst noch 'nicht gut für die Volksgesundheit und die Bürger dieses Landes ist, werden wir in den nächsten Jahren erleben ... wehren können sich die Provider gegen solche Eingriffe des Staates und der Justiz dann nicht mehr. Es gilt leider auch hier, was geht, wird wohl auch genutzt ...
Zeit also, um sich rechtzeitig von Providern eines von Staat und Polizei kontrollierten Internets unabhängig zu machen und für die RSF.org [Reporters sans frontières | Reporters without Borders] auch eine deutschsprachige Ausgabe ihres Handbuchs für Cyper Dissidenten in Deutschland vorzubereiten. Die englische Ausgabe gibt es hier (PDF).
via FTD
BMFSFJ: Eckpunkte zur Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet
Nachtrag:
Liste der deutschen Zensurprovider - zensurprovider.de
Nachtrag 2:
So gehts Internetzensur Wikileaks:
Denic schaltet Wikileaks auf Antrag derDresdener Staatsanwaltschaft ab
so scheint es jedenfalls nicht gewesen zu sein ...
Wikileaks.de: Denic wehrt sich gegen Sperr-Vorwurf auf heise.de
Frühere Beiträge zur
(Un-)Freiheit von Presse und Internet
Deutsche Telekom
Vodafone/Arcor
Telefonica/O2
Kabel Deutschland
Hansenet/Alice
aber da kann man ja nachhelfen.
Der Einstieg der Politik und des Bundeskriminalamtes in die Internetzensur erfolgt, da kann man sich, jedenfalls inhaltlich, kaum wehren, über kinderpornographische Webseiten [auf ausländischen Servern].
Was sonst noch 'nicht gut für die Volksgesundheit und die Bürger dieses Landes ist, werden wir in den nächsten Jahren erleben ... wehren können sich die Provider gegen solche Eingriffe des Staates und der Justiz dann nicht mehr. Es gilt leider auch hier, was geht, wird wohl auch genutzt ...
Zeit also, um sich rechtzeitig von Providern eines von Staat und Polizei kontrollierten Internets unabhängig zu machen und für die RSF.org [Reporters sans frontières | Reporters without Borders] auch eine deutschsprachige Ausgabe ihres Handbuchs für Cyper Dissidenten in Deutschland vorzubereiten. Die englische Ausgabe gibt es hier (PDF).
via FTD
BMFSFJ: Eckpunkte zur Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet
Nachtrag:
Liste der deutschen Zensurprovider - zensurprovider.de
Nachtrag 2:
Denic schaltet Wikileaks auf Antrag derDresdener Staatsanwaltschaft ab
so scheint es jedenfalls nicht gewesen zu sein ...
Wikileaks.de: Denic wehrt sich gegen Sperr-Vorwurf auf heise.de
Frühere Beiträge zur
(Un-)Freiheit von Presse und Internet
AP's new FAQ about Protecting Everyone’s Property
How AP does interpret and wants you to see its initiative to affirm the value of original news reporting and protect the news industry’s content from being misappropriated online and making it easier for consumer to access and engage with news content in more robust ways ... interesting, would it work for everyone?
e.g.
[Quote, I hope this o.k. under the new rules about AP's fair use interpretation!?]
Is this aimed at Google? At Bloggers?
No. It is not aimed at any one company or Web site, [but everyone, ].
So what we are doing in today’s world where everyone is a newsmaker and news'consumer'? Can we adapt these rules of "licensed use of original news" to everyone, who should deal with it and how can we make it work?
According to Internet World Stats we have this days about 1.6 Billion Internet User and if only, lets say 50 % of them are active in news making, news gathering and news distribution, we have to handle the "rights of 800 000 000 individuals" in a "more constructive way" as AP is putting it.
Do we really need, as AP spells it, legal and legislative help to prolong the old rules? Or, do we need to understand, that the old rules protecting foremost the news gathering and news distribution industry does not fit what we have, what we need today to [Quote] 'make it easier for consumer to access and engage with news content' and protect the right of news makers, journalists and news consumer? What you think?
via twitter
Earlier
AP senkt Abo-Gebühren und will gegen Piraterie vorgehen
AP Seems Shocked to Discover Its Own YouTube Channel
AP's effort to define what 'fair-use' should mean for AP's lawyer, websites and bloggers
e.g.
[Quote, I hope this o.k. under the new rules about AP's fair use interpretation!?]
Is this aimed at Google? At Bloggers?
No. It is not aimed at any one company or Web site, [but everyone, ].
So what we are doing in today’s world where everyone is a newsmaker and news'consumer'? Can we adapt these rules of "licensed use of original news" to everyone, who should deal with it and how can we make it work?
According to Internet World Stats we have this days about 1.6 Billion Internet User and if only, lets say 50 % of them are active in news making, news gathering and news distribution, we have to handle the "rights of 800 000 000 individuals" in a "more constructive way" as AP is putting it.
Do we really need, as AP spells it, legal and legislative help to prolong the old rules? Or, do we need to understand, that the old rules protecting foremost the news gathering and news distribution industry does not fit what we have, what we need today to [Quote] 'make it easier for consumer to access and engage with news content' and protect the right of news makers, journalists and news consumer? What you think?
via twitter
Earlier
AP senkt Abo-Gebühren und will gegen Piraterie vorgehen
AP Seems Shocked to Discover Its Own YouTube Channel
AP's effort to define what 'fair-use' should mean for AP's lawyer, websites and bloggers
Abonnieren
Posts (Atom)