- 18:42 2009 Folio: Show goes Virtual - offers free access to main conference, your time investment should be very well spend bit.ly/2VyfuE#
- 23:44 Holtzbrinck sucht "Social Media"-Experten fĂĽr 3-4 Std. gegen gratis Buchpaket und 12-GF-Rendezvous bit.ly/wheuh (via @pressearbeit) #
- 07:59 Reading from Brian Solis: Hello Augmented Reality, Hello Web Squared (where Reality and Virtual reality merge) bit.ly/17SRd5#
- 08:00 RT @larsbas: Gratis-Praktikum 2.0 - Holtzbrinck sucht "Experten" für 3 - 4 Stunden ohne Honorar bit.ly/14AT3l (via @achtung_social ) #
- 08:03 Reading: "The Wall Has Fallen: 3 Augmented Reality Apps Now Live in iPhone App Store" ( bit.ly/306sCt ) #
- 13:10 @klauseck also ich will ja keinem SMExperten an Bein pinkeln, aber eine Abt. richte ich dann ein, wenn ich mit'm Thema nichts anzufangen weiß #
- 14:30 RT @MedienWatch: US-Medien weiter in der Anzeigenkrise; Publikumszeitschriften in DE verlieren nur 17 % ihrer Anzeigen, bit.ly/DK35o#
- 14:43 @GSchunk So ein Schelm. Verschleiert Konzept einer Zwangskasernierung im Internet, um Bürger rechtsfrei überwachen+umfassend zu 'schützen' #
- 15:00 #tweetoftheweek Ich weiß zwar nicht, wozu Social Media gut sein soll, aber meinetwegen, lass uns eine SM Abteilung gründen, damit a Ruh' is #
- 15:16 RT @Onlinesteve: Viele [59%] FĂĽhrungskräfte [haben schon mal] von Web 2.0 und Social Media Marketing ... [gehĂśrt] bit.ly/mpoQL#
- 15:52 Blogpost: Führungskräfte: Kenntnisstand Web 2.0 und Social Media sehr bescheiden ( bit.ly/12HH68 ) #
- 15:58 RT @glecharles: RT @mariaschneider: Publishers must change the way authors get paid bit.ly/2oEid (most books aren't being published) #
- 16:03 @derfreitag Bitte jetzt keine Forderung nach Leistungschutzrechten für Facebook, Twitter, Wordpress & Co ... #
- 16:07 @fachatc aber doch bitte keine eigene Abteilung! Wenn Social Media nicht vom Vertrieb, Personalern, Produktmanagement, CVM ausgeht -xP #
- 16:17 @fachatc Ich weiss ja nicht wie man bei Daimler arbeitet ;) als Trainer, Coach, in Projekten, als mobile Experten, HotLine/Schuh-Service. Ja #
- 16:25 @fachatc als Treiber, Promoter, Experten, Service-Dienstleister, d'accord. Alle Unternehmen werden in 5 J. eine Social Media Abt. haben xP #
Samstag, August 29, 2009
Twitter Feeds 27./28. August 2009 by LaudTwitter
Loic Le Meur: Marketing, PR and Advertising sucks, so what
Loic (seesmic) was running around with this presentation for quite some month:
If you haven't watched the presentation yet, this is you chance!
In a post yesterday Loic summons up "Why Marketing, PR and Advertising suck for me [him]"
- he - like many others - does not trust any advertising message or press release, they are generally fake
- he - like many others - does not trust (many) people working as so-called PR experts
- he thinks, online, if the product / service is good, you simply do not need them
Than he explains why Social Media, Communities and Word of Mouth are a valid and better alternative, where you can / just need to [and gives an abridged lesson on Social Media and Social Media Marketing]
- find an empty space
- ship as soon / early as you can
- listen to every single piece of feedback you get
- answer especially if it's negative
- use all the tools available to filter [find] the feedback
- create [Commit yourself to] a long-term community
and so on / more
If you haven't watched the presentation yet, this is you chance!
In a post yesterday Loic summons up "Why Marketing, PR and Advertising suck for me [him]"
- he - like many others - does not trust any advertising message or press release, they are generally fake
- he - like many others - does not trust (many) people working as so-called PR experts
- he thinks, online, if the product / service is good, you simply do not need them
Than he explains why Social Media, Communities and Word of Mouth are a valid and better alternative, where you can / just need to [and gives an abridged lesson on Social Media and Social Media Marketing]
- find an empty space
- ship as soon / early as you can
- listen to every single piece of feedback you get
- answer especially if it's negative
- use all the tools available to filter [find] the feedback
- create [Commit yourself to] a long-term community
and so on / more
Freitag, August 28, 2009
Führungskräfte: Kenntnisstand Web 2.0 und Social Media
Nach dem 'Social Media Company Monitor 2009' von Studenten der Cologne Business School und Brain Injection können ca. 59% der befragten leitende Angestellte, Vorstände, Geschäftsführer oder Firmeninhaber von 350 Unternehmen 'irgend etwas' mit dem Begriff „Web 2.0“ und/oder „Social Media“ etwas anfangen. 55 % meinen Communities könnten irgendwie dazu gehören, 54 % glauben Social Networks haben etwas damit zu tun und Blogs ordnen 47 % diesem Begriff(en) zu.

Die Mitgliedschaftsrate der Befragten in Sozialen Netzwerken ist eher bescheiden

mehr unter Wissen und Forschung - Downloads
Den 16-seitigen Social Media Company Monitor 2009 Bericht (PDF) gibt es - nach einer vorherigen Anmeldung und Bestätigung - auf brain-injection.com
P.S.
Sie finden den Download-Bereich von brain-injection am einfachsten über über die Sitemap der Website oder über Google - ich vermute, eine Art Lektion in Usibility für Interessierte
Die Mitgliedschaftsrate der Befragten in Sozialen Netzwerken ist eher bescheiden
mehr unter Wissen und Forschung - Downloads
Den 16-seitigen Social Media Company Monitor 2009 Bericht (PDF) gibt es - nach einer vorherigen Anmeldung und Bestätigung - auf brain-injection.com
P.S.
Sie finden den Download-Bereich von brain-injection am einfachsten über über die Sitemap der Website oder über Google - ich vermute, eine Art Lektion in Usibility für Interessierte
Heinhold'a Workshop "Der digitale Verlag" (Buchtage)
Kollege Erhardt F. Heinhold hat auf den Buchtagen einen Workshop zum Thema 'Der digitale Verlag - ein Szenario' geleitet, gestern weist er in seinem Blog darauf hin, dass der Impulsvertrag jetzt online zur Verfügung steht ... mehr
Donnerstag, August 27, 2009
Twitter Feeds 26./27. August 2009 by LaudTwitter
- 19:42 eMarketer: 59% of Brand Marketer using Social media, 82% will within 12 month ... 13% have no plans. bit.ly/kPlna #
- 19:55 US B2B Publisher Revs Fall 22.3%, Ads -30,2 % ... minonline.com ( bit.ly/Cv4Zq ) #
- 20:46 25 things journalists can do to future-proof their careers bit.ly/vrpRy from @econsultancy #
- 07:27 The relative performance of Bing, Google and Yahoo. Tom Costello stats on differences in ranking, overlapping, spam bit.ly/B6FcV #
- 07:32 Does anyone know why TweetDeck Spell checker considers "Google" misspelled and "Goggle" correctly spelled? #
- 12:47 Online-Abo-Aktivitäten von 50 Zeitschriftenverlagen: Was sie tun, was sie nicht / besser tun könnten. Studie 20 S. bit.ly/HL4Fd #
- 13:09 @medienkompakt "In 5 J. wird jedes größere Unternehmen eine Social-Media-Abteilung haben..." und wozu 'ne Abteilung? bit.ly/1dKgqM #
- 13:20 @medienkompakt Ich denke, Unternehmen sich in 5J. noch immer via Social Media Abt. im Social Media Raum bewegen, bekommen es nicht gebacken. #
- 13:2 4 @mauisurfer25 Der feine Unterschied zwischen öffentlich machen u "ver-/wegschliessen" von der Öffentlichkeit fernhalten bit.ly/1z8mJC #
Studie: Online-Abo-Aktivitäten von Zeitschriftenverlagen
Christian Hoffmeister (Bulletproof Media) hat 50 Zeitschriftentitel auf Online-Kundengewinnungs- und -Bindungsmaßnahmen hin analysiert. In der Online-Abo-Studie zeigt er auf, welche Online-technologien und eServices Verlage heute einsetzen und wie Bulletproof Media die Qualität der Onlineprozesse und die Usability der Websites einschätzt.

Studie anfordern (PDF, 20 Seiten)
Studie anfordern (PDF, 20 Seiten)
Mittwoch, August 26, 2009
eMarketer: 59% of Brand Marketer using Social media, 82% will
within 12 month ... 13% have no plans.

What are the hurdles for using Social Media by Marketer / Agencies today

What methods are used to track Social Media Efforts

via / more at emarketer.com
What are the hurdles for using Social Media by Marketer / Agencies today
What methods are used to track Social Media Efforts
via / more at emarketer.com
Twitter Feeds 25./26. August 2009 by LoudTwitter
- 20:56 Reading: Dead media? Not so fast, Bud. I'm not going to consider anything dead until I'm no longer interested ( bit.ly/ph1s4 ) #
- 08:38 Heribert Prantl provoziert : Sind Schow-nalismus, Zeitungen, Zeitungsunternehmer systemrelevant? bit.ly/lYvJe [u. die Zeitungsleser?] #
- 08:41 RT @pressearbeit: Sind Zeitungen systemrelevant? Ein Kommentar zu Heribert Prantl www.digitalpublic.de/?p=1971 #
- 09:07 US B2B ad pages decline 30.8% in June and 30.2% in first half 09; Trade show revenue declined (1. half) 18.6% bit.ly/NaRAo #
- 09:17 Mit 15 Mio. registrierten Teilnehmern ist VZnet Netzwerke Ges. mit beschränkter Haftung (Ltd.) DE's größter SN Betreiber bit.ly/lvrR7 #
- 09:57 Intern Felipe Gomes from Brazil demonstrates the Multitouch Interface for Firefox (Video) bit.ly/Roi9F #
- 10:05 Hyperdistribution: Reverse-syndication, embeddable article, open API by Jeff Jarves bit.ly/t1Xin (via @martinweigert) #
- 10:11 Interkulturelle Kompetenz bei Microsoft Polska bit.ly/xsKXz (via @rjoerges) #
- 10:14 Hyperdistr ibution: Reverse-syndication, embeddable article, open API by Jeff Jarves bit.ly/t1Xin (via @gisiger) #
- 11:46 Blogpost: The Groundswell Consumer Profile Tool with 2009 data is now available bit.ly/6EmLN #
- 13:18 Blogpost: Forrester: Consumer Social Profile 2009 Vergleich: DE - UK - FR - CN" ( bit.ly/HM82L ) #
- 13:36 Lese gerade Facebook Unique Audience: Mit Offenheit an die Spitze ( bit.ly/RLjx9 ) #
- 16:37 Udo Di Fabio meint, Journalisten sollten das tatsächliche Geschehen so abbilden, dass es bekömmlich u anschlussfähig ist bit.ly/PxJnC #
- 17:23 Thomas Knüwer's Abo Zahlenspiele bit.ly/GRqxM Nachrechnen:auf wie viele Abos muss ich verzichten um fehlende Anzigenerlöse zu egalisieren #
Forrester: Consumer Social Profile 2009: DE - UK - FR - CN
As you can see, the researcher's do not see the Germans spearheading the Social Media trail and / or the engagement ladder. As you might have seen on my last post, Forrester defines 24% of US Users (18 years and older) as Creaters, for UK 15%, France 12% and Germany just 9% (and btw. Metro China 44%).
When you look at Joiners US has (according to this research) 51% Joiners, UK 38%, France 24% and Germany again the fewest with 21%.

Source: Forrester Research's Consumer Technographics data
Part of ForresterÄs Groundswell content
Copyright 2009 Forrester Research
With this Profi Tools at Groundswell you can check more countries and segment by sex and age groups.
more
The Groundswell Consumer Profile Tool - now with 2009 data
When you look at Joiners US has (according to this research) 51% Joiners, UK 38%, France 24% and Germany again the fewest with 21%.
Source: Forrester Research's Consumer Technographics data
Part of ForresterÄs Groundswell content
Copyright 2009 Forrester Research
With this Profi Tools at Groundswell you can check more countries and segment by sex and age groups.
more
The Groundswell Consumer Profile Tool - now with 2009 data
The Groundswell Consumer Profile Tool - now with 2009 data
Profi Tools at Groundswell
On the Forrester Blog Groundswell I found this interesting Charts showing the US development from 2007 to 2009
Source:
North American Technographics Interactive Marketing Online Survey, II. Q 2009 (US)
North American Technographics Media and Marketing Online Survey, II. Q 2008
North American Technographics Online Survey, II. Q 2007
via / more on Blog Groundswell
Earlier entries:
Groundswell Social Technographics Profil mit 2008er Daten
Forrester: How Technology Buyers Engage With Social Media
The Social Technographics Profile Of Your Existing and Potential Customers
Dienstag, August 25, 2009
Twitter Feeds 24./25. August 2009 by LaudTwitter
- 09:00 The Deal Storm That Changed Video Advertising: Blip.tv, YouTube, FreeWheel.tv by Kendall Allen bit.ly/rBVYu #
- 09:04 RT @Onlinesteve: 42,4% der deutschen Fachkräfte kümmern sich nicht um ihre Online Reputation ... selbst schuld! bit.ly/1b9LA7 #
- 09:08 @tapioliller Vielleicht lieber was sinnvolles machen! Die Vereinigten Staaten / GM brauchen und wollen ihr Geld nicht ;-) #
- 09:20 Lese gerade von Holger Schmidt, FAZ Blog Netzökonom: Facebook übernimmt Führung jetzt auch auf dem deutschen Markt ( bit.ly/oexoV ) #
- 10:54 Corporate-Twitter-Studie â€" So twittern 53 deutsche Unternehmen Vorab bit.ly/vQpDl; demnächst auf zucker.newsroom.eu/ #
- 11:06 Der Dorn liegt im Auge des Betrachters: Verleger sind nur wegen der Literatur im 'Geschäft', Google nur wegen des Geschäfts mit Literatur .. #
- 11:09 Newspapers Claim They're Serving The Public. Why They Working So Hard To Limit Who Sees The Content bit.ly/E4LJh via @thefutureofnews #
- 11:13 @gutjahr @SZ_Digital fasst's gut zusammen ... ? Fehlt da nicht irgendwie der geneigte User / Leser? ow.ly/ldqU #
- 11:27 Keep repeating: The Seven Steps to Creating a B2B Community [Conversation List of Following & Follower] on Twitter bit.ly/jgXNb #
Keep repeating: Seven Steps to Create a real B2B Conversation (List) on Twitter
Kent Huffman doesn't tell anything new on B2B (or any) Twitter success. But his STEP 1 (and 2, and 3) can't be often enough repeated:
Step One: Define Your Goals and Target Community
Before you launch your presence on Twitter, determine what specific goals and objectives you want to accomplish. Then parlay that into a methodical plan to build a community around that goal, including defining your target audience ...

more
Step One: Define Your Goals and Target Community
Before you launch your presence on Twitter, determine what specific goals and objectives you want to accomplish. Then parlay that into a methodical plan to build a community around that goal, including defining your target audience ...
more
Netzökonom: Facebook übernimmt SN-Führung in Deutschland
Laut Holger Schmidt, auf dem F.A.Z. Blog Netzökonom hat Facebook - basierend auf Nielsen - jetzt auch die Führung in Reichweite und Nutzungsdauer auch auf dem deutschen Markt übernommen

In Holger Schmidt's Beitrag gibt es die Erläuterungen und mehr Details (inkl. Twitter) hier
Der schnelle Stabwechsel kommt für Beobachter nicht überraschend. Der Massenexidus von Freunden bei VZ-Schläfern war nicht zu übersehen und Meedia.de hatte den Führungswechsel bei den Social Netzwerken auf der Basis einer HR mit Google Ad Planner für Juli 2009 vorhergesagt.
P.S.
Mal sehen, ob mir die FAZ die Nutzung der Charts nachsieht, wäre ökonomisch sinnvoll ;-)
In Holger Schmidt's Beitrag gibt es die Erläuterungen und mehr Details (inkl. Twitter) hier
Der schnelle Stabwechsel kommt für Beobachter nicht überraschend. Der Massenexidus von Freunden bei VZ-Schläfern war nicht zu übersehen und Meedia.de hatte den Führungswechsel bei den Social Netzwerken auf der Basis einer HR mit Google Ad Planner für Juli 2009 vorhergesagt.
P.S.
Mal sehen, ob mir die FAZ die Nutzung der Charts nachsieht, wäre ökonomisch sinnvoll ;-)
Montag, August 24, 2009
Twitter Feeds 22./24. August 2009 by LaudTwitter
- 06:50 @montymetzger Happy 30st Birthday! #
- 07:01 Reading: David Prosser: Free speech will come at a price - Rupert Murdoch 1st convict: The London Paper ( bit.ly/DHNvO ) #
- 10:04 Blogpost: The Impact of Advertising on Content Sites vs. Ad Networks ( bit.ly/bQlg2 ) #
- 10:08 Blogpost: A New Revenue Mix for successful Magazines ( bit.ly/lAC7v ) #
- 10:55 Blogpost: Werbung, die bei 50plus und dem Rest der Welt nicht ankommt ( bit.ly/1I04a ) #
- 14:17 @klauseck Free, Gratiskapitel, Auszüge in einer Digitalen Welt? Wenn jemand die 288 S. auf 4 / 20 S. eindampfen würde, würde ich das (vielleicht) kaufen. #
- 16:25 JPMorgan now the biggest USmagazine publisher. Readers Digest, Source Interlink Media + American Media Inc. TO 5 b USD bit.ly/2NA13F #
- 16:41 Anti-Trust Regulators Probe Microsoft-Yahoo Deal: The search deal isn't done yet. bit.ly/geSrt (via @_SEM) #
- 18:31 Nur so zur Wiederholung: die Kooptech Koop Studie ist ein Fundus u. guter Start für mehr, meint auch Thomas Pleil tinyurl.com/n94x2t #
- 19:18 @JordanEdmiston But why with the restrictive and naff Adobe DRM as an intermediate step? #
- 06:38 Heading south - On my way to Wuerzburg #
- 10:03 ICE Ansage: In wenigen Minuten erreichen wir Göttingen Hauptbahnhof ... #
- 14:05 @gutjahr "Interessante' Vorstellungen die Marcus, Birgit+Sie von uns Silversurfern haben: Volkstuemliche Hitparaden, keine Facebook, CouchTV #
- 14:13 Berichtsband C&C Studie (bit.ly/3us48P) Studie Die Digitale Ernüchterung der Medien nicht-markenbezogene Aktivitäten jetzt verfügbar #
Werbung, die bei 50plus und dem Rest der Welt nicht ankommt
Auf horizont.net schreibt Jochen Zimmer zu einer Horizont-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Link Institut
„HORIZONT“-Exklusivumfrage: Werbung spricht Senioren nicht an
Auf jung getrimmte Werbung kommt nicht an und trifft selten den richtigen Ton – weder bei älteren noch bei jüngeren präsumtiven Kunden ....


Lesbar auf horizont.net Charts & Ranking (19- August-2009)
mehr auf horizont.net
Frühere Einträge:
Content & Advertising on the Web are not made for me
Werbung die nicht ankommt - nicht ankommen soll?
Horizont: Mit einem aktualisiertem Best Ager Report (August-2008)
„HORIZONT“-Exklusivumfrage: Werbung spricht Senioren nicht an
Auf jung getrimmte Werbung kommt nicht an und trifft selten den richtigen Ton – weder bei älteren noch bei jüngeren präsumtiven Kunden ....
Lesbar auf horizont.net Charts & Ranking (19- August-2009)
mehr auf horizont.net
Frühere Einträge:
Content & Advertising on the Web are not made for me
Werbung die nicht ankommt - nicht ankommen soll?
Horizont: Mit einem aktualisiertem Best Ager Report (August-2008)
Thomas Knüwer erklärt Zeitungsverlegern und Printverlagen ihr 'Gefangenendilemma'
aber wer unteren unseren Zeitungs- und Zeitschriften-Verlegern und -Managern treibt sein Geschäft schon unter Berücksichtigung der Erkenntnissen der Spieltheorie?
Lieber Thomas Knüwer versuchen Sie's doch noch einmal mit der Chaos-Theorie ... na, und vielleicht mit Fuzzy Logic? Mehr
Die Abbildung stammt und eine lesenswerte Einführung zum sog. Prisonner's Dilemma gibt es u.a. auf dem Scienceblog von Ali Ariba
Liegt die Pressevielfalt in der Presseeinfalt
... ohne Worte.
Die gibt es von/auf Alexander Svensson 'Wortfeld'
Heiliger Bernd erhalte uns die Print-Pressevielfalt und den Glauben an den Qualitätsjournalismus
Braucht die Welt flimmernde, tönende Werbung auf Papier
Source: Adage
nein, nein, nein ... die Welt von Print wird mit dem Pepsi Video Ad im Time Magazine (Ausgabe 18-September) nicht neu erfunden und auch nicht verjüngt. Die damit erzielbare Aufmerksamkeit ist dem Neuigkeits-Ungewöhnlichsgrad geschuldet, lenkt die Aufmerksamkeit auf Marke und Ad Technologie und ist sicherlich auch nicht daß, was man unter ressourcen schonend und nachhaltigkeit verstehen möchte.
Via/mehr auf Adage.com [Englisch]
Time Inc. Pressrelease
Früherer Eintrag:
Esquire ePaper Cover Hits the Newsstand
The Impact of Advertising on Content Sites vs. Ad Networks
OPA [Online Publishers Association] monitors and compares the ads effectiveness of content Site, portals and ad networks. From their key findings (3rd wave, August 2009)

Source: OPA
For ad effectiveness, environment matters – and Content Sites help advertisers ‘move the needle’
•OPA Member sites’ ad effectiveness consistently outperform other sites –including Portals and Ad Networks, even during an economic recession
•OPA sites have largely improved their ad effectiveness over time, unlike Portals and Ad networks
•These Content Sites generally do a better job of integrating advertising into professional video, as well as rich media and interactive ads
•Ad Networks’ Purchase Intent delta is statistically insignificant –that is, brands get the same result if they do not advertise on ad networks as they do by advertising on networks
Results by demographics, industry, ad formats and on how online advertising impacts decision maker and influencers here, PDF, 40 pages
Source: OPA
For ad effectiveness, environment matters – and Content Sites help advertisers ‘move the needle’
•OPA Member sites’ ad effectiveness consistently outperform other sites –including Portals and Ad Networks, even during an economic recession
•OPA sites have largely improved their ad effectiveness over time, unlike Portals and Ad networks
•These Content Sites generally do a better job of integrating advertising into professional video, as well as rich media and interactive ads
•Ad Networks’ Purchase Intent delta is statistically insignificant –that is, brands get the same result if they do not advertise on ad networks as they do by advertising on networks
Results by demographics, industry, ad formats and on how online advertising impacts decision maker and influencers here, PDF, 40 pages
A New Revenue Mix for Magazines
Even today, some still publisher like to hope, that advertising revenue will rebound after recession and after failure of digital ventures strong, stronger as before - and some ruthless analyst keep this hope alive and promise growth as early as 2009 and for centuries to come.
Other magazine publishers are already on the way into becoming a media service provider. Nat Ives checks at AdvertisingAge the sources of revenue for Men's Health, Make, The Atlantic and other


more at AdvertisingAge
Other magazine publishers are already on the way into becoming a media service provider. Nat Ives checks at AdvertisingAge the sources of revenue for Men's Health, Make, The Atlantic and other
more at AdvertisingAge
Sonntag, August 23, 2009
Verlagsranking nach Umsatz pro Mitarbeiter: Platz 1 für Bauer Media Group
In der Holzausgabe von textintern am 19. veröffentlicht textintern ein Ranking unter 13 Zeitungs- und Zeitschriften-Verlagen. In einer Vorabmeldung wunderte sich Rüdiger Stettinski, dass die Bauer Media Group bei den Personalkosten pro Jahr/Mitarbeiter nicht die Billigheimer sind sondern noch vor Holtzbrinck und Süddeutschen liegen. Allerdings, liegt das sicher auch daran, dass man hier Zeitungsverlage mit Zeitschriftenverlage in eine Reihe stellt. Wie es innerhalb der überwiegend im Zeitschriftenbereich tätigen Verlage aussieht, kann man in der gedruckten Ausgabe nachschauen.
Beim Umsatz pro Mitarbeiter / Jahr jedenfalls liegt Bauer (nach diesem Bericht) vorne
Platz 1: Bauer Media Group 274.871 Euro Umsatz pro Jahr/Mitarbeiter
Platz 2: Axel Springer 249.121 Euro
Platz 3: Rudolf Augstein 238.820 Euro
Mehr ptextintern
Früherer Eintrag:
Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter
Beim Umsatz pro Mitarbeiter / Jahr jedenfalls liegt Bauer (nach diesem Bericht) vorne
Platz 1: Bauer Media Group 274.871 Euro Umsatz pro Jahr/Mitarbeiter
Platz 2: Axel Springer 249.121 Euro
Platz 3: Rudolf Augstein 238.820 Euro
Mehr ptextintern
Früherer Eintrag:
Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter
Dienstag, August 18, 2009
OC&C Strategy Consultants: Medienhäuser Online - setzen mehr auf Strategie und Integration
Nachtrag: Studie ist jetzt erhältlich!
Eine aktuelle Analyse von OC&C Strategy Consultants zeigt dass die nicht-markenbezogener Online-Aktivitäten von ausgewählten Medienhäusern, das sind Axel Springer, Burda, G+J, Georg von Holtzbrinck, Madsack, Pro7Sat1, RTL Gruppe, DuMont Schauberg – nach einem Beteiligungsrausch in den vergangenen Jahre - mehr oder weniger vorbei ist.
Update:
Betrug das Wachstum (Online-Aktivitäten in Zahlen) von März 2007 - März 2008 noch 78 %, weisen die OC&C Zahlen für März 2008 - Juli 2009 (für 16 Monate) ein Wachstum von nur noch 9 % aus.

vergrößern
Veränderungsbilanz - Onlineaktivitäten

vergrößern
OC&C stellt bei ihrer Analyse u.a. fest
- Finanzinvestitionen und strategische Investitionen werden klar getrennt
- Digitale Ressourcen werden effizienter geführt und stärker verzahnt
- Digitale Angebote und Beteiligungen werden stärker in die Kernorganisation angebunden / integriert
Die Studie von OC&C Strategy Consultingsteht kurz vor der Vollendung und ist dann jetzt hier erhältlich.
Frühere Einträge:
Digitale Portfolios traditioneller Medienunternehmen
OC&C: Wie fit sind TV und Print für's Netz
Eine aktuelle Analyse von OC&C Strategy Consultants zeigt dass die nicht-markenbezogener Online-Aktivitäten von ausgewählten Medienhäusern, das sind Axel Springer, Burda, G+J, Georg von Holtzbrinck, Madsack, Pro7Sat1, RTL Gruppe, DuMont Schauberg – nach einem Beteiligungsrausch in den vergangenen Jahre - mehr oder weniger vorbei ist.
Update:
Betrug das Wachstum (Online-Aktivitäten in Zahlen) von März 2007 - März 2008 noch 78 %, weisen die OC&C Zahlen für März 2008 - Juli 2009 (für 16 Monate) ein Wachstum von nur noch 9 % aus.
vergrößern
Veränderungsbilanz - Onlineaktivitäten
vergrößern
OC&C stellt bei ihrer Analyse u.a. fest
- Finanzinvestitionen und strategische Investitionen werden klar getrennt
- Digitale Ressourcen werden effizienter geführt und stärker verzahnt
- Digitale Angebote und Beteiligungen werden stärker in die Kernorganisation angebunden / integriert
Die Studie von OC&C Strategy Consulting
Frühere Einträge:
Digitale Portfolios traditioneller Medienunternehmen
OC&C: Wie fit sind TV und Print für's Netz
Montag, August 17, 2009
Trendsspotting: Online India Handbook in 61 Charts
Taly Weiss from Trendspotting shares this very informative overview in India Online
Last August Trendspotting also shared Online China Handbook here on slideshare
on Twitter @TrendsSpotting
via leonhard | more on India on this blog
Trendsspotting Handbook of Online India
View more documents from Taly Weiss.
Last August Trendspotting also shared Online China Handbook here on slideshare
on Twitter @TrendsSpotting
via leonhard | more on India on this blog
Nielsen Werbeausgaben (Brutto) Juli 2009
(in Klammern die Zahlen Entwicklung 1-6/2009 vs. Vergleichzeitraum 2008)
+ 10,4 % Plakat (+7,3 %)
+ 9,4 % Internet (+9,5 %)
+ 0,9 % Radio (-10,0 %)
- 0,5 % Fernsehen (-0,4 %)
- 1,0 % Zeitungen (-2,0 %)
- 8,2 % Fachzeitschriften (-9,1 %)
- 14,3 % Publikumszeitschriften (-15,0 %)
- 19,4 % Kino (-26,9 %)
Die Zahlen auf nielsen.de
D.h. Bis auf TV Werbung und Internet haben alle Werbeträge etwas zugelegt!
Die Nielsen Halbjahresbilanz Jan - Jun 2009 in Rot
+ 10,4 % Plakat (+7,3 %)
+ 9,4 % Internet (+9,5 %)
+ 0,9 % Radio (-10,0 %)
- 0,5 % Fernsehen (-0,4 %)
- 1,0 % Zeitungen (-2,0 %)
- 8,2 % Fachzeitschriften (-9,1 %)
- 14,3 % Publikumszeitschriften (-15,0 %)
- 19,4 % Kino (-26,9 %)
Die Zahlen auf nielsen.de
D.h. Bis auf TV Werbung und Internet haben alle Werbeträge etwas zugelegt!
Die Nielsen Halbjahresbilanz Jan - Jun 2009 in Rot
Facebook und Twitter liefern für Verlagen Artikel zum (hoffentlich) geneigten Leser
Hilmar Schulz (meedia.de) macht aus dem Welt Online Artikel "Wie soziale Netzwerke die Artikel zum Leser bringt" von Romanus Otte den Beitrag "Verlage entdecken neuen Web-Vertriebskanal" und da man sich bei Spiegel Online zu dem Thema noch nicht äußern wollte und nur ein 'Sprecher' von welt Online zur Verfügung stand, sind Verlage im meedia.de Beitrag halt ausschließlich die/der Springer Verlage oder genauer Welt Online.
Für Traffic auf den Newssites der Verlage, entnehme ich dem Beitrag, ist Google (& Co) zuständig (warum stilisiert man dann eigentlich Google zum Fressfeind) und die Sozialen Netzwerke (arbeiten den Verlagen zu und) liefern die Artikel an geneigte User aus und sparen den Verlagen Vertriebskosten ...
Ist das nun Arbeitsteilung, Parasitismus oder eine zukunftsweisende Symbiose? [Und wenn letzteres, wer ist der Wirt und wer der Symbiont?] und wo bleibt der User und die sozialen Beziehung der User untereinander?
Ich meine, wenn Autoren und Verlage Sozialen Netzwerken beitreten [und sie sollten teilnehmen!], dann sollten überlegen was sie nützliches und relevantes und/oder unterhaltsames einbringen können, sollten ihren "Eintrittspreis" zahlen und sich so verhalten, dass sie (wieder) eingeladen werden... Soziale Netzwerke dienen nicht der Beziehungspflege rund um Content / Inhalte sondern der Kommunikation und Beziehungen der Mitglieder / Teilnehmer untereinander. Gerne auch mit Journalisten, Marketers, Verlegern, usw., wenn diese sich 'persönlich' einbringen und die Beziehung bereichern, verschönern und unterhaltsamer machen.
Ulrike Langer's Medienlinks zum Wochenstart: Netzwerke als Nachrichtenquelle
Romanus Otte erklärt seine (drei) Evolutionsstufen der Zeitungspräsenz im Netz
Früherer Eintrag:
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
Für Traffic auf den Newssites der Verlage, entnehme ich dem Beitrag, ist Google (& Co) zuständig (warum stilisiert man dann eigentlich Google zum Fressfeind) und die Sozialen Netzwerke (arbeiten den Verlagen zu und) liefern die Artikel an geneigte User aus und sparen den Verlagen Vertriebskosten ...
Ist das nun Arbeitsteilung, Parasitismus oder eine zukunftsweisende Symbiose? [Und wenn letzteres, wer ist der Wirt und wer der Symbiont?] und wo bleibt der User und die sozialen Beziehung der User untereinander?
Ich meine, wenn Autoren und Verlage Sozialen Netzwerken beitreten [und sie sollten teilnehmen!], dann sollten überlegen was sie nützliches und relevantes und/oder unterhaltsames einbringen können, sollten ihren "Eintrittspreis" zahlen und sich so verhalten, dass sie (wieder) eingeladen werden... Soziale Netzwerke dienen nicht der Beziehungspflege rund um Content / Inhalte sondern der Kommunikation und Beziehungen der Mitglieder / Teilnehmer untereinander. Gerne auch mit Journalisten, Marketers, Verlegern, usw., wenn diese sich 'persönlich' einbringen und die Beziehung bereichern, verschönern und unterhaltsamer machen.
Ulrike Langer's Medienlinks zum Wochenstart: Netzwerke als Nachrichtenquelle
Romanus Otte erklärt seine (drei) Evolutionsstufen der Zeitungspräsenz im Netz
Früherer Eintrag:
Die Mär von den 3 Communities in Social Media
Europäisches RegioWikiCamp 2009, 25. - 27. September
[English, see below]
Friedel Völker (European Regiowiki Society) lädt alle Akteure und Betreiber von RegioWikis und Open Content Projekten, Ideen- und Technologie-Provider und Regionalmarketing Könner vom 25. - 27. September 2009 zum RegioWikiCamp 2009 nach Furtwangen (Hochschule Furtwangen Unversity, Fachbereich Digitale Medien) ein.

Die Ausschreibung zum rwc09 ist noch jung und hat noch Raum für eigene Angebote und Interessen. Anton Simons bietet bereits zwei spezifische Session für unseren Nutzerkreis an
Regiowiki-Strategien deutscher Regionalverlage
Interne Regiowikis - Wissensmanagement 2.0 für Lokalredaktionen
Wo es heute in Europa bereits Regowikis - in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Konstellationen - gibt zeigt diese Google Map [in Arbeit]
Die Website zum rwc09 gibt es auf mixxt.eu | Facebook Page
Excerpt from the rwc09 announcement:
The RegioWikiCamp is an open conference for all RegioWiki projects in Europe, players and protagonists actors of related technologies as well as ideas and projects like
- Wikipedia
- Creative Commons
- Semantic Wiki
- OpenStreetMap
- media culture
- peer education
- public administration (Government 2.0)
also welcomed:
- regio marketing professionals
- journalists
- researchers and students
In short: All people interested in RegioWikis and similar open content projects.
P.S.
RegioWikiCamp follows the BarCamp concept. This event is free of charge. You are expected to provide your own sessions and partizipate in others to share your knowledge and experience.
Friedel Völker (European Regiowiki Society) lädt alle Akteure und Betreiber von RegioWikis und Open Content Projekten, Ideen- und Technologie-Provider und Regionalmarketing Könner vom 25. - 27. September 2009 zum RegioWikiCamp 2009 nach Furtwangen (Hochschule Furtwangen Unversity, Fachbereich Digitale Medien) ein.
Die Ausschreibung zum rwc09 ist noch jung und hat noch Raum für eigene Angebote und Interessen. Anton Simons bietet bereits zwei spezifische Session für unseren Nutzerkreis an
Regiowiki-Strategien deutscher Regionalverlage
Interne Regiowikis - Wissensmanagement 2.0 für Lokalredaktionen
Wo es heute in Europa bereits Regowikis - in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Konstellationen - gibt zeigt diese Google Map [in Arbeit]
Die Website zum rwc09 gibt es auf mixxt.eu | Facebook Page
Excerpt from the rwc09 announcement:
The RegioWikiCamp is an open conference for all RegioWiki projects in Europe, players and protagonists actors of related technologies as well as ideas and projects like
- Wikipedia
- Creative Commons
- Semantic Wiki
- OpenStreetMap
- media culture
- peer education
- public administration (Government 2.0)
also welcomed:
- regio marketing professionals
- journalists
- researchers and students
In short: All people interested in RegioWikis and similar open content projects.
P.S.
RegioWikiCamp follows the BarCamp concept. This event is free of charge. You are expected to provide your own sessions and partizipate in others to share your knowledge and experience.
Sonntag, August 16, 2009
Europe's Digital Competitiveness Report erschienen: z. B. Zahlen für Content
Die aktuelle Ausgabe des Eurostat Reports ist erschienen und enthält wieder viel Datenmaterial u.a. zu Broadbandzugang, Nutzung des Internets, der soziale Impakt der ITC, Internet als Kommunikationskanal, Unterhaltung im Internet, Verbreitung im Geschäftsleben und Einfluss auf Prozesse und Produktivität.
Hier nur eine Fragestellung herausgegriffen, die Frage ob die Befragten in den letzten 3 Monaten für Content im Internet etwas für Content bezahlt haben und unter welchen Bedingungen die Nichtzahler bereit wären, Geld für Content zu bezahlen.

vergrößern
Wie man der Grafik entnehmen kann, geben nur 5 % an in den letzten 3 Monaten für Inhalte im Netz etwas bezahlt zu haben. Unter den üblichen verdächtigen 'Schwarzfahrern' waren es übrigens 10 %. PDF Download
Hier nur eine Fragestellung herausgegriffen, die Frage ob die Befragten in den letzten 3 Monaten für Content im Internet etwas für Content bezahlt haben und unter welchen Bedingungen die Nichtzahler bereit wären, Geld für Content zu bezahlen.
vergrößern
Wie man der Grafik entnehmen kann, geben nur 5 % an in den letzten 3 Monaten für Inhalte im Netz etwas bezahlt zu haben. Unter den üblichen verdächtigen 'Schwarzfahrern' waren es übrigens 10 %. PDF Download
83 der 100 größten US-Werbekunden nutzen Facebook
für Kundenkommunikation und Marketing (u.a. Pages, Applikationen für Profilseiten, Werbung) weiß man bei Facebook und ist stolz darauf.
Hierzulande (hätte Facebook einen ähnlichen Verbreitung / Status) würde wohl 80 % schon deshalb nicht auf Facebook werben, um nicht als zu fortschrittlich und kommunikativ angesehen zu werden, oder?
Mehr auf FT.com [English]
Related
Facebook's Click-Through Rates Flourish ... for Wall Posts as high as 6.49 %
Agency2.co.uk will gar herausgefunden haben:
"Statistics show that social media (CTR 7%) is twice as effective as email (CTR 3.9%) and 35 times more effective than banners (CTR 0.2%). But why are click through rates so much higher for social media?"
Hierzulande (hätte Facebook einen ähnlichen Verbreitung / Status) würde wohl 80 % schon deshalb nicht auf Facebook werben, um nicht als zu fortschrittlich und kommunikativ angesehen zu werden, oder?
Mehr auf FT.com [English]
Related
Facebook's Click-Through Rates Flourish ... for Wall Posts as high as 6.49 %
Agency2.co.uk will gar herausgefunden haben:
"Statistics show that social media (CTR 7%) is twice as effective as email (CTR 3.9%) and 35 times more effective than banners (CTR 0.2%). But why are click through rates so much higher for social media?"
Samstag, August 15, 2009
KidsVerbraucherAnalyse: Etwas mehr gesurft und weniger Zeitschriften gelesen
Der VDZ betitelt seine Pressemitteilung zur KidsVA:
Von Lesemüdigkeit keine Spur
KidsVerbraucherAnalyse 2009: Zwei von drei Kindern lesen regelmäßig [Kinder-]Zeitschriften und zitiert (aus der Pressemitteilung von Egmont Ehapa (PDF) Ingo Höhn, der das für Print stolze Ergebnis der Umfrage, dass 3,7 Mio. oder 65,7 % (von 5,7 Mio. Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren) - im Vorjahr waren es noch 4,0 Millionen (70 %) - regelmäßig eine oder mehrere der 41 abgefragten Kinderzeitschriften lesen, als erneute Bestätigung für die Kategorie Kinderzeitschriften als dem nach Fernsehen reichweitenstärksten Medienkanal für die Kinderzielgruppe sieht.
Nach der Studie benutzen auch 3,7 Mio. Kindern einen Computer um zu arbeiten und/oder zu spielen - im letzten Jahr waren es noch 4,0 Mio. oder 70 % (warum?) - und 3,4 Mio. oder 59,6 % (Vorjahr 54 %) haben schon mind. einmal das Internet genutzt. Rund 12 % sind täglich Online.
Im letzten Jahr berichtete die KidsVA von einer deutlichen Onlineerfahrungen bei den 9 - 13 jährigen mit 75 % gegen 33 % bei den 6 - 8 jährigen und das wird wohl auch in diesem Jahr ähnlich sein, doch das steht im Bericht und den kann / muss man gegen eine Schutzgebühr kaufen, wenn man nicht Kunde oder umworbener Kunde ist ... dafür gibt es dann auch noch eine ganze Menge mehr Daten zur Ausstattung, Mediennutzung, Taschengeld, usw.
Zum Vergleich die detaillierteren Daten der KidsVA 2008
Von Lesemüdigkeit keine Spur
KidsVerbraucherAnalyse 2009: Zwei von drei Kindern lesen regelmäßig [Kinder-]Zeitschriften und zitiert (aus der Pressemitteilung von Egmont Ehapa (PDF) Ingo Höhn, der das für Print stolze Ergebnis der Umfrage, dass 3,7 Mio. oder 65,7 % (von 5,7 Mio. Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren) - im Vorjahr waren es noch 4,0 Millionen (70 %) - regelmäßig eine oder mehrere der 41 abgefragten Kinderzeitschriften lesen, als erneute Bestätigung für die Kategorie Kinderzeitschriften als dem nach Fernsehen reichweitenstärksten Medienkanal für die Kinderzielgruppe sieht.
Nach der Studie benutzen auch 3,7 Mio. Kindern einen Computer um zu arbeiten und/oder zu spielen - im letzten Jahr waren es noch 4,0 Mio. oder 70 % (warum?) - und 3,4 Mio. oder 59,6 % (Vorjahr 54 %) haben schon mind. einmal das Internet genutzt. Rund 12 % sind täglich Online.
Im letzten Jahr berichtete die KidsVA von einer deutlichen Onlineerfahrungen bei den 9 - 13 jährigen mit 75 % gegen 33 % bei den 6 - 8 jährigen und das wird wohl auch in diesem Jahr ähnlich sein, doch das steht im Bericht und den kann / muss man gegen eine Schutzgebühr kaufen, wenn man nicht Kunde oder umworbener Kunde ist ... dafür gibt es dann auch noch eine ganze Menge mehr Daten zur Ausstattung, Mediennutzung, Taschengeld, usw.
Zum Vergleich die detaillierteren Daten der KidsVA 2008
Über das Für und Wider der urheberrechtlichen Diskussion im Zusammenhang mit dem Heidelberger Appell
Eine studierenswerte Analyse zum Heidelberger Appell, ein Beitrag des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages (Autoren: Roger Cloes und Christopher Schappert) zur urheberrechtschutz und Leistungsschutz-Diskussion.
Abgearbeitet am sog. "Heidelberger Appell" insbesondere im Zusammenhang mit der Google Buchsuche und (dem ganz anderen) Themenkomplex des Open Access. Ein Beitrag der zu einer versachlichung (und Richtigstellung) beitragen könnte (wenn man nur wollte) und der zu mehr Ehrlichkeit und Transparenz aufruft.
Lesenswert! (18 Seiten, PDF)
via @trendschauD
Interesting reads:
Why I believe in the link economy
Chris Ahearn, President, Media at Thomson Reuters to use and link Reuters stories (and how) - specially the once abandoned by AP, the signers of the Heidelberger Appell and the Hamburger Declaration .
Abgearbeitet am sog. "Heidelberger Appell" insbesondere im Zusammenhang mit der Google Buchsuche und (dem ganz anderen) Themenkomplex des Open Access. Ein Beitrag der zu einer versachlichung (und Richtigstellung) beitragen könnte (wenn man nur wollte) und der zu mehr Ehrlichkeit und Transparenz aufruft.
Lesenswert! (18 Seiten, PDF)
via @trendschauD
Interesting reads:
Why I believe in the link economy
Chris Ahearn, President, Media at Thomson Reuters to use and link Reuters stories (and how) - specially the once abandoned by AP, the signers of the Heidelberger Appell and the Hamburger Declaration .
Back from Beijing - China Today (and Then)
It was a short, very intensive and again rewarding trip to China's capital Beijing. I meet and worked with many highly professional and talented people, eager to learn, always willing and fit to challenge and to absorb what seemed to be of value to them. THX
The journalist Martin Kummer went in April 1976 for a three-weeks trip to China and shot hundreds of photos about China largely closed and mysterious to the Western world. 30 years later Martin Kummer went back together with his wife Margarete and re-visiting places like Beijing, Shanghai, Guilin, Guangzhou, Shenzhen and Hong Kong.
To mark the opening of the Beijing Olympic Games in Hamburg, Kummer staged last year a photo exhibition showing his pictures from 2006 and in contrast the pictures taken 30 years ago at a ship museum "CAP SAN DIEGO". More
On August 27, Kummer's photo exhibition opens in Berlin, at the 'Chinesische Kulturzentrum' with a vernissage (until September 18, 2009)

PDF, more
Registration required (see PDF)
P.S. for my friends
My (business) involvement with China and Chinese people started of in 1969 with the first edition of Export Markt Chinese Edition (Vogel Verlag). So I can to reminisce about my impressions and people I meet from 40 Years of China industrial development, business and society. THX for opening your heart and minds, share your ideas, thoughts and dreams with me, teaching me countless valuable lessons and offering me your friendship.
The journalist Martin Kummer went in April 1976 for a three-weeks trip to China and shot hundreds of photos about China largely closed and mysterious to the Western world. 30 years later Martin Kummer went back together with his wife Margarete and re-visiting places like Beijing, Shanghai, Guilin, Guangzhou, Shenzhen and Hong Kong.
To mark the opening of the Beijing Olympic Games in Hamburg, Kummer staged last year a photo exhibition showing his pictures from 2006 and in contrast the pictures taken 30 years ago at a ship museum "CAP SAN DIEGO". More
On August 27, Kummer's photo exhibition opens in Berlin, at the 'Chinesische Kulturzentrum' with a vernissage (until September 18, 2009)
PDF, more
Registration required (see PDF)
P.S. for my friends
My (business) involvement with China and Chinese people started of in 1969 with the first edition of Export Markt Chinese Edition (Vogel Verlag). So I can to reminisce about my impressions and people I meet from 40 Years of China industrial development, business and society. THX for opening your heart and minds, share your ideas, thoughts and dreams with me, teaching me countless valuable lessons and offering me your friendship.
Samstag, August 08, 2009
Some Obstacles In The Way Ahead for B2B Service Provider / Publisher Business
I just started this list [which is, by now means, complete yet] not to frighten the participants of our workshop next week in Beijing, but to make them think and to find value propositions which are in line with their and my findings of obstacles in the way
- the majority of inquiries in the Internet start with search on general-purpose search engines
- today it is much easier for any B2B company to publish the most relevant content on the Web and do great content marketing and professional SEO
- today, many B2B companies spend more money on their Web-presence than on any other single marketing or advertising means
- B2B companies think that their Website is the best place to entertain and retain their customers on the Web
- B2B companies think that leads generated on their website are the best
- many B2B companies have (or could have) more targeted visitor on their site
- B2B companies reduce spending on brand advertising and increase investment for acquisition, leads and retention
(Please add your own … please delete irrelevant statements)
Our task will be to find for each relevant obstacle we establish, three or more solutions how to turn them into a value proposition their clients can not resist to buy in.
- the majority of inquiries in the Internet start with search on general-purpose search engines
- today it is much easier for any B2B company to publish the most relevant content on the Web and do great content marketing and professional SEO
- today, many B2B companies spend more money on their Web-presence than on any other single marketing or advertising means
- B2B companies think that their Website is the best place to entertain and retain their customers on the Web
- B2B companies think that leads generated on their website are the best
- many B2B companies have (or could have) more targeted visitor on their site
- B2B companies reduce spending on brand advertising and increase investment for acquisition, leads and retention
(Please add your own … please delete irrelevant statements)
Our task will be to find for each relevant obstacle we establish, three or more solutions how to turn them into a value proposition their clients can not resist to buy in.
Freitag, August 07, 2009
Rupert Murdoch: Vielen Dank! Danke!
Wenn sie hier öfters 'mitlesen', die Feeds abonniert haben oder sich die Einträge per eMail zuschicken lassen, wundern Sie sich vielleicht was das oben in der Überschrift soll? Rupert Murdoch, danke dafür das sie in den nächsten 12 Monaten mit allen ihren News Channels im Netz und News TV Channels für uns alle etwas ausprobieren, was für uns extrem wichtig und interessant ist.
Geben Sie nicht so bald auf. Jede Erfahrung, jede Variation, jeder Erfolg und jeder Misserfolg hilft uns bei der Auswahl unseres Business Modells und hilft uns vielleicht viel Geld zu sparen, etwas anderes auszuprobieren und/oder Entscheidungen sicherer zu machen.
Ich würde an ihrer Stelle vielleicht nicht mein ganzes Portfolio in einem Aufwasch auf die Testrampe schicken, aber Unternehmer sein bedeutet ja immer auch etwas wagen ...
Es wird ja viel zu wenig gewagt, ausprobiert, variiert ... und zu viel geklagt, angeklagt und auf die (un-)Taten der Anderen gedeutet. Also liebe großen und kleinen Ruperts, ob ihr nun auf den Namen Bernd, Bodo, Heinz, Hubert, Mathias, oder sonst wie hört, probieren und dabei nicht vergessen, dass euer Geschäft auf dem Interesse der Nachfrager an den Werken der Kreativen und deren Beziehung aufsetzt und dort Nutzen, Komfort und/oder Unterhaltung schaffen muss.
Rupert Murdoch plans to charge for all news websites newspaper + tv channels by next summer
Earlier postings
Danke. Mikro-Payment-Lösungen entlasten Abonnenten
Murdoch Will Change the Web — If He Can Find It
Jeff Jarvis to Newspaper Execs: You Blew It!
Murdoch: Neupositionierung der Rolle von Zeitungen im Digitalen Zeitalter
Nachtrag auf niemanlab.org von Tim Windsor
Rupert, before he learned to love paid content
P.S.
Ich habe meine größten Erfolg immer dann gemacht, wenn meine lieben Kollegen oder der Wettbewerb gesagt haben: Hey Martin, das klappt nicht. Damit fällst du voll auf die Schnauze ...
Geben Sie nicht so bald auf. Jede Erfahrung, jede Variation, jeder Erfolg und jeder Misserfolg hilft uns bei der Auswahl unseres Business Modells und hilft uns vielleicht viel Geld zu sparen, etwas anderes auszuprobieren und/oder Entscheidungen sicherer zu machen.
Ich würde an ihrer Stelle vielleicht nicht mein ganzes Portfolio in einem Aufwasch auf die Testrampe schicken, aber Unternehmer sein bedeutet ja immer auch etwas wagen ...
Es wird ja viel zu wenig gewagt, ausprobiert, variiert ... und zu viel geklagt, angeklagt und auf die (un-)Taten der Anderen gedeutet. Also liebe großen und kleinen Ruperts, ob ihr nun auf den Namen Bernd, Bodo, Heinz, Hubert, Mathias, oder sonst wie hört, probieren und dabei nicht vergessen, dass euer Geschäft auf dem Interesse der Nachfrager an den Werken der Kreativen und deren Beziehung aufsetzt und dort Nutzen, Komfort und/oder Unterhaltung schaffen muss.
Rupert Murdoch plans to charge for all news websites newspaper + tv channels by next summer
Earlier postings
Danke. Mikro-Payment-Lösungen entlasten Abonnenten
Murdoch Will Change the Web — If He Can Find It
Jeff Jarvis to Newspaper Execs: You Blew It!
Murdoch: Neupositionierung der Rolle von Zeitungen im Digitalen Zeitalter
Nachtrag auf niemanlab.org von Tim Windsor
Rupert, before he learned to love paid content
P.S.
Ich habe meine größten Erfolg immer dann gemacht, wenn meine lieben Kollegen oder der Wettbewerb gesagt haben: Hey Martin, das klappt nicht. Damit fällst du voll auf die Schnauze ...
Donnerstag, August 06, 2009
GlobalSpec: Trends in Industrial Marketing 2009
GlobalSpec asked 555 Marketers from the Manufacturing Industry: How they are Marketing Today ... and of course the results support the role and services of GlobalSpec, but beside that, I find some interesting data. Here some highlights from the responses published, for 2009 (Results from 2008)
Primary Marketing Goal in the Manufacturing Industry
44 % stated that customer acquisition is their primary marketing goal (43 %)
29 % stated that lead generation is their primary marketing goal (31 %)
13 % stated that customer retention is their primary marketing goal (5 %)
11 % stated that brand awareness is their primary marketing goal (21 %)
The Top Source of Leads is the Companies Website

followed by Tradeshows (48 %), GlobalSpec (29 %), eMail Marketing (24 %).
Share of Budget Spend Online

29% will spend more than 50% of their 2009 marketing budget online. 48% will spend more than one-third online. 48 % state that online marketing share on total budget will increase.
Want a full copy of the report (PDF, after registration)
These findings are not fare off from what is going on in many other branches. So I can not understand why so many B2B Service Provider / Publisher
- do not sell their offers ability to help in customer acquisition and retention
- have such lousy offers for marketers wants, shaky measurements and abysmal reporting in place
- do so little to make the B2B Company Website an even greater success
Primary Marketing Goal in the Manufacturing Industry
44 % stated that customer acquisition is their primary marketing goal (43 %)
29 % stated that lead generation is their primary marketing goal (31 %)
13 % stated that customer retention is their primary marketing goal (5 %)
11 % stated that brand awareness is their primary marketing goal (21 %)
The Top Source of Leads is the Companies Website
followed by Tradeshows (48 %), GlobalSpec (29 %), eMail Marketing (24 %).
Share of Budget Spend Online
29% will spend more than 50% of their 2009 marketing budget online. 48% will spend more than one-third online. 48 % state that online marketing share on total budget will increase.
Want a full copy of the report (PDF, after registration)
These findings are not fare off from what is going on in many other branches. So I can not understand why so many B2B Service Provider / Publisher
- do not sell their offers ability to help in customer acquisition and retention
- have such lousy offers for marketers wants, shaky measurements and abysmal reporting in place
- do so little to make the B2B Company Website an even greater success
Dr. Doeblin: Wirtschaftsjournalisten nutzen das Web, und wie
Im Juni 2009 hat Jürgen Doeblin mal wieder (2009: 295) Wirtschaftsjournalisten gefragt:
Es gibt ja beim Internet immer mal wieder neue Entwicklungen, die auch für Journalisten von Nutzen sein könnten. Welche davon nutzen Sie bereits?

Vielleicht liegt es ja an der Fragestellung, aber dass gerade Mal ein Viertel (26 %) der Befragten RSS-/News-Reader nutzen und nur 15 % sog. Linklisten anlegen / nutzen stimmt schon traurig ...
mehr auf wp-online.de (PDF)
Disclaimer:
Vor einigen Jahren hatten wir shon einmal mit Jürgen Doeblin's Gesellschaft für
Wirtschaftskommunikation mbH (Seminare, Linkliste)
Es gibt ja beim Internet immer mal wieder neue Entwicklungen, die auch für Journalisten von Nutzen sein könnten. Welche davon nutzen Sie bereits?
Vielleicht liegt es ja an der Fragestellung, aber dass gerade Mal ein Viertel (26 %) der Befragten RSS-/News-Reader nutzen und nur 15 % sog. Linklisten anlegen / nutzen stimmt schon traurig ...
mehr auf wp-online.de (PDF)
Disclaimer:
Vor einigen Jahren hatten wir shon einmal mit Jürgen Doeblin's Gesellschaft für
Wirtschaftskommunikation mbH (Seminare, Linkliste)
Mittwoch, August 05, 2009
XING, das Business Netzwerk macht sich mal eben zum Affen
(DE: sich zum Affen machen| EN: to make a fool of oneself)

der Protest der XING Mitglieder treibt die "Sonstigen" auf 83,72 % - auf twitter bezeichnet man das #xing #fail
Nachtrag 1: 5.08.09 um 19:30 gibt es bereit über 90 % Protest"wähler" ...
Nachtrag 2: 5.08.09 um 22:00
- nach rd. 12.000 Proteststimmen bekommt auch die Piratenpartei ihre Gruppe
mehr auf koehntopp.de
der Protest der XING Mitglieder treibt die "Sonstigen" auf 83,72 % - auf twitter bezeichnet man das #xing #fail
Nachtrag 1: 5.08.09 um 19:30 gibt es bereit über 90 % Protest"wähler" ...
Nachtrag 2: 5.08.09 um 22:00
- nach rd. 12.000 Proteststimmen bekommt auch die Piratenpartei ihre Gruppe
mehr auf koehntopp.de
China Search Market II. Quartal 2009
(already a few days old, but us I prepare myself for next weeks trip to Beijing ...)
From the Analysys International report “China Search Engine Market Quarterly Tracker Q2 2009″ stated, that China search engine market size has reached CNY 1.81 billion, an increase of 47 % year on year, and 33% quarter on quarter.

Shares on Search Queries
61.6 % Baidu
29.1 % Google China
5.6 % Yahoo China
0.7 % Sogou (Sohu)
0.6 % Zhongsou
0.6 % Soso (Tencent)
0.4 % NetEase
via/more on sinotechblog.com.cn
Worldwide Shares - according to ComScore (June 2009)
67.9 % Google
9.5 % Baidu (China)
8.9 % Yahoo!
2.9 % Bing (Microsoft)
2.1 % Naver (South Korea)
1.6 % Ask
1.5 % Yandex (Russia)
0.9 % MySpace Search
0.8 % Daum.net (South Korea)
0.6 % AOL Search
From the Analysys International report “China Search Engine Market Quarterly Tracker Q2 2009″ stated, that China search engine market size has reached CNY 1.81 billion, an increase of 47 % year on year, and 33% quarter on quarter.
Shares on Search Queries
61.6 % Baidu
29.1 % Google China
5.6 % Yahoo China
0.7 % Sogou (Sohu)
0.6 % Zhongsou
0.6 % Soso (Tencent)
0.4 % NetEase
via/more on sinotechblog.com.cn
Worldwide Shares - according to ComScore (June 2009)
67.9 % Google
9.5 % Baidu (China)
8.9 % Yahoo!
2.9 % Bing (Microsoft)
2.1 % Naver (South Korea)
1.6 % Ask
1.5 % Yandex (Russia)
0.9 % MySpace Search
0.8 % Daum.net (South Korea)
0.6 % AOL Search
Dienstag, August 04, 2009
Nielsen.de: 1,8 Mio. Twitter-"Nutzer" im Juni 2009 - 'gelinkte' Twitter-Gäste
Twitter brummt ... ist die Euphorie vielleicht etwas 'überhöht'.
Die Nielsen Nutzerstatistik basiert auf einem Nutzerpanel (*mit zur Zeit rund 25.000 Teilnehmern), das die Internetnutzung in Deutschland auf Monatsbasis darstellen soll. Was die sogenannten "Unique Audience" so anschwellen lässt ist die wachsende Anzahl derer die selbst Twittern, die wachsende Anzahl derer, die Twitter und Tweets beobachten (monitoren), die über die Thematisierung oder als Link von MSM auf Twitter verwiesen werden und all jene, welche bei der Suche (z.B. mit Google) auf Fundstellen auf Twitter.com verwiesen werden - gefüttert dadurch, das jedes aktuelle Thema, jeder Person öffentlichen Interesses via Twitter eine prominente Indexposition bekommen und dann oft auch angeklickt werden.
Nur ca. 300.000 Besucher gehen (laut Nielsen-media.de) direkt auf twitter.com. Ein Großteil der Besuche kommt über Suchanfragen und die Besucher wollen an eine bestimmte Information kommen und wohl eher nicht explizit den Microblogging-Dienst nutzen.
Twitter ist ein Near-Real-Time-Stream / Dienst und wie bei anderen Medien ist klar, dass die Nutzer keine 24/7 auf diesem Dienst aktiv sind und die Chance eines einzelnen Tweets bei Twitter-Nutzern auch anzukommen sehr selektiv ist.
Wie Nielsen-media.de seine Twitter Ergebnisse selbst verkauft sehen sie hier (PDF)
*)ergänzt: 5. August 2009
Nutzer Panel hat zur Zeit rund 25.000 Teilnehmer
Die Nielsen Nutzerstatistik basiert auf einem Nutzerpanel (*mit zur Zeit rund 25.000 Teilnehmern), das die Internetnutzung in Deutschland auf Monatsbasis darstellen soll. Was die sogenannten "Unique Audience" so anschwellen lässt ist die wachsende Anzahl derer die selbst Twittern, die wachsende Anzahl derer, die Twitter und Tweets beobachten (monitoren), die über die Thematisierung oder als Link von MSM auf Twitter verwiesen werden und all jene, welche bei der Suche (z.B. mit Google) auf Fundstellen auf Twitter.com verwiesen werden - gefüttert dadurch, das jedes aktuelle Thema, jeder Person öffentlichen Interesses via Twitter eine prominente Indexposition bekommen und dann oft auch angeklickt werden.
Nur ca. 300.000 Besucher gehen (laut Nielsen-media.de) direkt auf twitter.com. Ein Großteil der Besuche kommt über Suchanfragen und die Besucher wollen an eine bestimmte Information kommen und wohl eher nicht explizit den Microblogging-Dienst nutzen.
Twitter ist ein Near-Real-Time-Stream / Dienst und wie bei anderen Medien ist klar, dass die Nutzer keine 24/7 auf diesem Dienst aktiv sind und die Chance eines einzelnen Tweets bei Twitter-Nutzern auch anzukommen sehr selektiv ist.
Wie Nielsen-media.de seine Twitter Ergebnisse selbst verkauft sehen sie hier (PDF)
*)ergänzt: 5. August 2009
Nutzer Panel hat zur Zeit rund 25.000 Teilnehmer
John Battelle on Conversational Marketing
interviewed by Meliza Solan on vator.tv
follow up my tweet:
Wie wahr! 'The entire infrastructure of media-marketing business is built around the 30 sec spots, it doesn't work online' http://ow.ly/iYYz
more on vator.tv
via @gleonhard
follow up my tweet:
Wie wahr! 'The entire infrastructure of media-marketing business is built around the 30 sec spots, it doesn't work online' http://ow.ly/iYYz
more on vator.tv
via @gleonhard
VSS 23. Communications Industry Forecast 2009-2013 Out
From the announcement:
- Institutional End User (plus 5.6 %) and Alternative Media (plus 12.6 %) Growing As Traditional Media Advertising Declines
- Institutional End-User Spending Expected To Remain Largest, Fastest Growing Sector Future Annual Spending Gain Driven By Business Information Services And For-Profit Higher Education
- Communications Industry Forecast To Decline 1% in 2009, But To Grow Faster Than GDP In ‘09 And Over Next 5 Years
- Marketing Services Spending To Grow 3.4% Annually, Primarily In Alternative Marketing Segments
So what is growing or shrinking?

More at VSS.com
See also on Foliomag.com
Reading: Advertising now smallest piece of the pie, per VSS communications industry forecast
Last years report:
VSS 22. Communications Industry Forecast 2008-2012 Out
- Institutional End User (plus 5.6 %) and Alternative Media (plus 12.6 %) Growing As Traditional Media Advertising Declines
- Institutional End-User Spending Expected To Remain Largest, Fastest Growing Sector Future Annual Spending Gain Driven By Business Information Services And For-Profit Higher Education
- Communications Industry Forecast To Decline 1% in 2009, But To Grow Faster Than GDP In ‘09 And Over Next 5 Years
- Marketing Services Spending To Grow 3.4% Annually, Primarily In Alternative Marketing Segments
So what is growing or shrinking?
More at VSS.com
See also on Foliomag.com
Reading: Advertising now smallest piece of the pie, per VSS communications industry forecast
Last years report:
VSS 22. Communications Industry Forecast 2008-2012 Out
Is There a Future for Magazines and Magazine Publishers at Chris Anderson's ‘Radical Price’
Dave Hendricks writes on min online, yes, but it is not new for publishers and they need to balance the 'virtue of giving things away' in exchange for 'a (defined) revenue stream down the road' ...
On his list how to leverage the “free” deal:
Provide free access to your archives
(even a small number of visitors you can convert to subscribers / buying something / more down the road - will pay)
Open up your Webinars to qualified attendees at no cost
(your advertisers / sponsors will pay more for qualified leads, than you can possibly charge)
Send out emails that have links to premium content
(and find advertisers / sponsors)
Employ the services of Guest Bloggers and contributors
(to expensive to hire, not on your payroll)
via / more at min online
Actually I think, there is much more than the 'free deal' you should think about. If your user / reader is on the line (your line) and you listen carefully, you find out what services and utilities they need, they want and they are willing to pay you for.
Interesting read:
The price of freedom
Gerd Leonhard explains why ‘free’ content can pay in the long term
On his list how to leverage the “free” deal:
Provide free access to your archives
(even a small number of visitors you can convert to subscribers / buying something / more down the road - will pay)
Open up your Webinars to qualified attendees at no cost
(your advertisers / sponsors will pay more for qualified leads, than you can possibly charge)
Send out emails that have links to premium content
(and find advertisers / sponsors)
Employ the services of Guest Bloggers and contributors
(to expensive to hire, not on your payroll)
via / more at min online
Actually I think, there is much more than the 'free deal' you should think about. If your user / reader is on the line (your line) and you listen carefully, you find out what services and utilities they need, they want and they are willing to pay you for.
Interesting read:
The price of freedom
Gerd Leonhard explains why ‘free’ content can pay in the long term
Montag, August 03, 2009
Die ersten Ergebnisse ARD / ZDF Online Studie 2009
Die ARD-/ZDF- Onlinestudie findet (Online-Nutzung ab 14 Jahren)
Nutzer
43,5 Mio. Nutzer (insgesamt), oder 67, 1 % (plus 1,9 Prozentpunkte)
42,0 Mio. Nutzer (in den letzten 4 Wochen), oder 64,7 % (plus 0,7 Prozentpunkte)
im Vergleich (N)Onliner 2009
46,3 Mio Nutzer (insgesamt), oder 69,1 % (plus 4,0 Prozentpunkte)
Nutzungsgrad
Anders als die (N)onliner Studie stellt die ARD-/ZDF Online Studie auch die Frage nach dem Nutzungsgrad und dieser steigt weiter deutlich an.

Die Nutzung in der Primetime weitet sich weiter aus

vergrößern
Im Gegensatz zu US Daten steigt die Internet-Nutzungsdauer weiter deutlich an

vergrößern
Welche Online-Anwendungen werden genutzt? (in %)

vergrößern
Welche Web 2.0 Anwendungen wurden genutzt 2007 - 2009

vergrößern
Welche Gründe sprechen für die Nutzung verschiedener Medien?

Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ARD-/ZDF Online Studie gibt es hier
Nachtrag:
und in Media Perspektiven 7 / 2009
ab Seite 334 im Rahmen eines Beitrags
von Brigit van Eimeren und Beate Frees
'Der Internetnutzer 2009 - multimedial und total vernetzt?' (PDF)
von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle
'Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt' (PDF)
Frühere Einträge:
ARD / ZDF Online 2009 Studie [nicht veröffentlicht]
Mehr zur ARD/ZDF Online Studie 2008: Mit Vorsicht zu geniesen
Nutzer
43,5 Mio. Nutzer (insgesamt), oder 67, 1 % (plus 1,9 Prozentpunkte)
42,0 Mio. Nutzer (in den letzten 4 Wochen), oder 64,7 % (plus 0,7 Prozentpunkte)
im Vergleich (N)Onliner 2009
46,3 Mio Nutzer (insgesamt), oder 69,1 % (plus 4,0 Prozentpunkte)
Nutzungsgrad
Anders als die (N)onliner Studie stellt die ARD-/ZDF Online Studie auch die Frage nach dem Nutzungsgrad und dieser steigt weiter deutlich an.
Die Nutzung in der Primetime weitet sich weiter aus
vergrößern
Im Gegensatz zu US Daten steigt die Internet-Nutzungsdauer weiter deutlich an
vergrößern
Welche Online-Anwendungen werden genutzt? (in %)
vergrößern
Welche Web 2.0 Anwendungen wurden genutzt 2007 - 2009
vergrößern
Welche Gründe sprechen für die Nutzung verschiedener Medien?
Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ARD-/ZDF Online Studie gibt es hier
Nachtrag:
und in Media Perspektiven 7 / 2009
ab Seite 334 im Rahmen eines Beitrags
von Brigit van Eimeren und Beate Frees
'Der Internetnutzer 2009 - multimedial und total vernetzt?' (PDF)
von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle
'Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt' (PDF)
Frühere Einträge:
ARD / ZDF Online 2009 Studie [nicht veröffentlicht]
Mehr zur ARD/ZDF Online Studie 2008: Mit Vorsicht zu geniesen
Using 4 Words from AP is 'Fair Use'
If you use 5 an more words from AP's vocabulary [the German word 'Sprachschatz' anticipates AP's interpretation long time ago] you've got to pay (according to AP)

via / more at Mashable
I consider to move into the dictionary business, any offers?
Previous post
AP Doesn’t Know Its Protection Tech Doesn’t Protect
via / more at Mashable
I consider to move into the dictionary business, any offers?
Previous post
AP Doesn’t Know Its Protection Tech Doesn’t Protect
Sonntag, August 02, 2009
Gartner's Hype Cycle for Emerging Technology 2009; Hype Cycle for Social Software 2009
Like every year Gartner, Inc. is publishing their Hype Cycle for different technologies and areas (over 80 this year, more PDF) around this time. One Hype Cycle interesting for our areas of subjects - without disclosing to much - is the Hype Cycle for Emerging Technologies 2009 as Gartner see's it. The details of the reports (52 Pages, 1.995 USD) are for Gartner clients only and you can purchase them here

Source / Copyrighted: Gartner, Inc.
via / more
In case you arealso interested in Social Media take a quick glance at the Hype Cycle for Social Software Report 2009, which you can purchase here (66 pages, 1.995 USD)

Source / Copyrighted by Gartner, Inc.
via / more
Earlier entries:
Gartner's Emerging Technologies Hype Cycle 2008 (19-Aug-2008)
Gartner’s 2006 Hype Cycle 2006: Emerging Technologies (14-Aug-2006)
Blog Hype oder PR-Hype? (07-Dec-2005)
Source / Copyrighted: Gartner, Inc.
via / more
In case you arealso interested in Social Media take a quick glance at the Hype Cycle for Social Software Report 2009, which you can purchase here (66 pages, 1.995 USD)
Source / Copyrighted by Gartner, Inc.
via / more
Earlier entries:
Gartner's Emerging Technologies Hype Cycle 2008 (19-Aug-2008)
Gartner’s 2006 Hype Cycle 2006: Emerging Technologies (14-Aug-2006)
Blog Hype oder PR-Hype? (07-Dec-2005)
Die Redaktion als Motor der Digitalisierung (Nachgedanken)
In dem Posting 'Redaktionen frustriert und ausgelaugt: vom Opfer zum Motor der Digitalisierung' Anfang der Woche hatte ich u.a. empfohlen 'Geben Sie Ihren Redaktionen mehr Freiräume, mehr Luft zum atmen - dann werden vielleicht auch sie ein Gewinner der Digitalisierung'.
Zu diesem Thema hat nun Stefan Winterbauer (@Swinter) bei mir nachgefragt und dies am 31.07.09 im Beitrag 'Redaktions-Frust in Energie verwandeln' auf meedia.de veröffentlicht.
Was mich seither noch immer beschäftigt ist die Frage, ob hinter dem was die Verlage, Verleger und Verlagsmanager so unsägliches sagen, veranstalten und machen vielleicht eine [noch verdeckte] Strategie dahinter steckt.
Journalisten und Redakteure, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und sich mit den Entwicklungen ihres Berufs- und Eco-Umfeld beschäftigen können ja wohl nicht gemeint sein. Sie wissen (oder ahnen wenigstens), dass das nicht als Antwort auf den Verfall, die Zerstörung des Geschäftsmodells ausreicht und schon gar nicht das Fundament für ein neues profitables Geschäftsmodell sein kann.
Den Lesern / Nutzern, jedenfalls die im Geist oder in Realiter fremdgehen, wird vermittelt, dass neue, andere Nutzungsverhalten zumindest asozial. aber eigentlich doch kriminell und man sollte sich von den Produkten und Services möglichst fern halten, sonst winkt der Knast und/oder hohe Geldstrafen. Neue Angebot und Services hinken dem Gebrauch im Netz hinterher und statt attraktivere Angebote als die Reingeschmeckten zu liefern, gibt es anscheinend einen Wettbewerb für das unattraktivste, möglichst unverkäuflichste Angebot fürs Web oder Mobile.
Den Werbekunden wirft man vor, dass sie ihre Verpflichtung zur Erhaltung der Medien und der Nutzung tradierten Werbeformen nicht mehr in ausreichendem Maße nachkommen und so ihre Fürsorgepflicht für eine lukrative Rente der Medienbetreiber aus traditionellem Mediengeschäft verletzen [und weil man ja nicht als geizig erscheinen will gibt man Inventar und Kundenbeziehungen im Web für 'en Apfel und Ei an die Vermarkter zum verramschen ab, den man will sich ja nicht mit lausigen Cents die Weste beschmutzen].
Wenn also das Klientel Informationen lieber via allgemeiner Websuche (in Deutschland 82 % via Google, ComScore) als direkt auf den Newsportalen und Online-Ablegern von Print, Radio, TV, etc.; wenn also immer mehr Leuten egal ist ob sie etwas am Bildschirm oder auf Papier lesen; wenn Journalisten also Helfer, Erklärer und Hintergrundlieferanten und nicht als Gatekeeper geschätzt werden, die über den eignen sozialen Filter wahrgenommen werden wollen ... (usw.) dann bleibt für mich als logische Strategie hinter dem was die Verlage, Verleger und Verlagsmanager so sagen, veranstalten und machen nur übrig:
Wir möchten, dass ihr uns unterschätzt. Vergesst, dass wir noch Milliardenumsätze machen und unser Profit im Vergleich zu anderen Branchen noch immer noch fürstlich sind. In diesem Armengewand können wir die Zuwendung unserer Politiker gewinnen, unsere Mitarbeiter und Autoren weitere Opfer und Zugeständnissen abringen und den Bildungsbürgern unsere Produkte weiter als haptische wahrnehmbare Kulturgüter und dekorative Einrichtungsgegenstände verkaufen, bis der Spuk vorbei geht oder aber, wir als dann unterschätzte Davids und Bettler die Goliaths und Neureichen der Digitalisierung überlisten können.
Was meinen Sie?
Zu diesem Thema hat nun Stefan Winterbauer (@Swinter) bei mir nachgefragt und dies am 31.07.09 im Beitrag 'Redaktions-Frust in Energie verwandeln' auf meedia.de veröffentlicht.
Was mich seither noch immer beschäftigt ist die Frage, ob hinter dem was die Verlage, Verleger und Verlagsmanager so unsägliches sagen, veranstalten und machen vielleicht eine [noch verdeckte] Strategie dahinter steckt.
Journalisten und Redakteure, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und sich mit den Entwicklungen ihres Berufs- und Eco-Umfeld beschäftigen können ja wohl nicht gemeint sein. Sie wissen (oder ahnen wenigstens), dass das nicht als Antwort auf den Verfall, die Zerstörung des Geschäftsmodells ausreicht und schon gar nicht das Fundament für ein neues profitables Geschäftsmodell sein kann.
Den Lesern / Nutzern, jedenfalls die im Geist oder in Realiter fremdgehen, wird vermittelt, dass neue, andere Nutzungsverhalten zumindest asozial. aber eigentlich doch kriminell und man sollte sich von den Produkten und Services möglichst fern halten, sonst winkt der Knast und/oder hohe Geldstrafen. Neue Angebot und Services hinken dem Gebrauch im Netz hinterher und statt attraktivere Angebote als die Reingeschmeckten zu liefern, gibt es anscheinend einen Wettbewerb für das unattraktivste, möglichst unverkäuflichste Angebot fürs Web oder Mobile.
Den Werbekunden wirft man vor, dass sie ihre Verpflichtung zur Erhaltung der Medien und der Nutzung tradierten Werbeformen nicht mehr in ausreichendem Maße nachkommen und so ihre Fürsorgepflicht für eine lukrative Rente der Medienbetreiber aus traditionellem Mediengeschäft verletzen [und weil man ja nicht als geizig erscheinen will gibt man Inventar und Kundenbeziehungen im Web für 'en Apfel und Ei an die Vermarkter zum verramschen ab, den man will sich ja nicht mit lausigen Cents die Weste beschmutzen].
Wenn also das Klientel Informationen lieber via allgemeiner Websuche (in Deutschland 82 % via Google, ComScore) als direkt auf den Newsportalen und Online-Ablegern von Print, Radio, TV, etc.; wenn also immer mehr Leuten egal ist ob sie etwas am Bildschirm oder auf Papier lesen; wenn Journalisten also Helfer, Erklärer und Hintergrundlieferanten und nicht als Gatekeeper geschätzt werden, die über den eignen sozialen Filter wahrgenommen werden wollen ... (usw.) dann bleibt für mich als logische Strategie hinter dem was die Verlage, Verleger und Verlagsmanager so sagen, veranstalten und machen nur übrig:
Wir möchten, dass ihr uns unterschätzt. Vergesst, dass wir noch Milliardenumsätze machen und unser Profit im Vergleich zu anderen Branchen noch immer noch fürstlich sind. In diesem Armengewand können wir die Zuwendung unserer Politiker gewinnen, unsere Mitarbeiter und Autoren weitere Opfer und Zugeständnissen abringen und den Bildungsbürgern unsere Produkte weiter als haptische wahrnehmbare Kulturgüter und dekorative Einrichtungsgegenstände verkaufen, bis der Spuk vorbei geht oder aber, wir als dann unterschätzte Davids und Bettler die Goliaths und Neureichen der Digitalisierung überlisten können.
Was meinen Sie?
Samstag, August 01, 2009
Search Spezify: Merkel vs. Steinmeier
Fred Wilson erwähnt heute dem auf A VC Blog Daniel Ek's Suchmaschine Spezify, als seine bevorzugte, neue Suchmaschine.
Und da heute Samstag ist, habe ich auf Spezify die Bundeskanzlerin Angelika Merkel gegen den Kanzlerkanditaten Frank-Walter Steinmeier antreten lassen.
Hier das Ergebnis:


(jeweils nur ein Ausschnitt der Ergebnisseiten)
interessant was da so alles nebeneinander auftaucht, was man so locker flocker ebtdecken kann ...
Und da heute Samstag ist, habe ich auf Spezify die Bundeskanzlerin Angelika Merkel gegen den Kanzlerkanditaten Frank-Walter Steinmeier antreten lassen.
Hier das Ergebnis:
(jeweils nur ein Ausschnitt der Ergebnisseiten)
interessant was da so alles nebeneinander auftaucht, was man so locker flocker ebtdecken kann ...
Europäischer Sozialfond für Ausbildung + Arbeitsplätze: Axel Springer & Gruner+Jahr finanzieren damit Projekte in Polen
Heute berichtet new-business.de dass Axel Springer und Gruner+Jahr zwei Weiterbildungsprojekte in Polen mit Unterstützung aus dem Europäischen Sozialfonds der EU finanzieren werden. Mehr
Axel Springer Polska
für ihr Schulungs-Projekt 'look@future' in dem Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen in Sachen Digitalisierung unterrichten und weitergebildet werden sollen [Förderung 2,05 Mio. PLZ, rd. 500.000 EUR]
Gruner+Jahr Polska
für die geplante G+J Academy (ab Oktober 09) für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter [Förderung 2,6 Mio. PLZ, rd. 625.000 EUR]
Wir hatten uns vor ein paar Jahren schon einmal für ein Projekt in Polen in Kooperation mit dem Verlegerverband [Izba Wydawcow Prasy] um eine EU Förderung bemüht, allerdings ist das Projekt damals mangels widersprüchlicher Interesse nicht realisiert worden. Die Startseite des European Social Fund (ESF) - dort entsprechende Länderseite anklicken und sich dort über Prioritäten im Land, Mittel und Kontakt informieren !
Die Maßnahmen werden in den einzelnen Ländern / Regionen geplant und verwaltet. In vielen Töpfen ist noch Geld und besonders für die Maßnahmen in MOE und SEO Ländern lohnt es sich genauer nachzufragen.
via twitter @vumax
Axel Springer Polska
für ihr Schulungs-Projekt 'look@future' in dem Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen in Sachen Digitalisierung unterrichten und weitergebildet werden sollen [Förderung 2,05 Mio. PLZ, rd. 500.000 EUR]
Gruner+Jahr Polska
für die geplante G+J Academy (ab Oktober 09) für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter [Förderung 2,6 Mio. PLZ, rd. 625.000 EUR]
Wir hatten uns vor ein paar Jahren schon einmal für ein Projekt in Polen in Kooperation mit dem Verlegerverband [Izba Wydawcow Prasy] um eine EU Förderung bemüht, allerdings ist das Projekt damals mangels widersprüchlicher Interesse nicht realisiert worden. Die Startseite des European Social Fund (ESF) - dort entsprechende Länderseite anklicken und sich dort über Prioritäten im Land, Mittel und Kontakt informieren !
Die Maßnahmen werden in den einzelnen Ländern / Regionen geplant und verwaltet. In vielen Töpfen ist noch Geld und besonders für die Maßnahmen in MOE und SEO Ländern lohnt es sich genauer nachzufragen.
via twitter @vumax
Benjamin Joffe: Web & Mobile Innovation from Asia
That's not the first presentation from Benjamin Joffe on the subject we share here with our friends and follower. Benjamin updated this presentation for a Silicon Valley trip in July with examples from China, Japan and South Korea ... via / more on plus8star.com

Plus8 Star Lessons Learned From Asia
View more documents from Benjamin Joffe.
Abonnieren
Posts (Atom)