Donnerstag, September 30, 2010

CMB Consumer Pulse 2010: The Tools of Content Sharing

Looking at the overall picture in this CMB Consumer Puls 2010 Report, it seems all clear: eMail leads with 86%, Facebook comes second with 49%, Phone third with 25 % ... Twitter sixth with 5 %.

But it looks quite different, when you break down used content sharing tools by age group (and gender)


enlarge

Unfortunately, the question „When you share content, how do you typically share it with your peers, within your age group“ has not been asked. But we can guess ...

From the report:
How, Why, and What Content People Share Online
by Josh Mendelsohn and Jeff McKennaChadwick Martin Bailey

Download full report (29 pg., PDF, September 2010)
(after leaving some information)

Earlier from CMB:
Why people become fans and followers of a brand - Social Media Matters

Dienstag, September 28, 2010

Journalism in the Age of Data (Video report)

A video report on data visualization as a storytelling medium
Produced during a 2009-2010 Knight Journalism Fellowship by Goeff McGhee
Total Running Time: 54 Minutes
via standord.edu [annotated Version]


Journalism in the Age of Data from geoff mcghee on Vimeo.

About
GEOFF McGHEE is an online journalist specializing in multimedia and information graphics. Over the past decade he has worked at The New York Times and ABCNews.com, and in France at Le Monde Interactif. In 2009-2010, he spent a John S. Knight Journalism Fellowship at Stanford University studying data visualization. In July 2010, McGhee began a new job developing visualizations and interactive content for the Bill Lane Center for the American West at Stanford.

Freitag, September 24, 2010

Selected Tweets 19. - 24. September 2010

Mediashift: A Guide to Rising Public Media Networks in the U.S. by Jessica Clark http://to.pbs.org/bpvZFy

Realsatire: Zeitungen müssen Prüfungsthema in den Schulen werden, Jahrestagung der Nationalen Initiative Printmedien http://bit.ly/boJWs2

Association of American Publishers (AAP) reports for Jan - Jul 2010 sales up 8.1% ($5.7 bil), eBook up 191 % to ($219.5 mil)

@stephanfink: #kk10 Link zur Studie von Pressesprecher, Uni Leipzig, und FFPR "Social Media Governance 2010" http://bit.ly/b3OKoy

@martinweigert RT @muellermm we need 2 revise ethics. Using tech to serve people, not only economy. Maybe economy could serve people, 2

BDZV: „Zeitungen (bzw. Zeitungslesen) müssen Prüfungsthema in den Schulen werden“ fordert Helmut Heinen http://bit.ly/bigug2

BITKOM-Index steigt auf 10-Jahres-Hoch - 78 Prozent der Hightech-Firmen verzeichnen Umsatzplus (PM) http://bit.ly/9QkSzM

VDZ: BDI-Erklärung ist inkonsequent und pressefeindlich http://bit.ly/dlxjlu

Der BDI kritisiert die Vorschläge der Verlegerverbände VDZ und BDZV zum Leistungsschutzrecht scharf http://bit.ly/bqpgBM

B2B study: Benchmarks, Budgets + Trends - Content tactics marketers are using @thestrategyweb http://bit.ly/diWPDe

BV: Buchhändler erzielten 2009 i.D. ein Betriebsergebnis von 0,0 % des Umsatzes (nach - 0,5 % in 2008) http://bit.ly/cQIOUx Verlage, Grosso?

Umfrage: Ein Ende der Gratiskultur wünschen sich Verlagsstrategen. VDZ: rät mit höheren Preisen als Print einzusteigen http://bit.ly/ca2eUs

Schickler Studie: Zukünftig mehr Verlagskooperationen: i.d.R. Werbevermarktung, Logistik, Redaktionen, Druck und Online http://bit.ly/9doSOf

Verlage:ihr beliebteste Fehler "Das Einführen eines integrierten Verlagssystems". Die 10 anderen auf dem Forum Verlagsherstellung am 6.10.

Was Google kann, kann Buugle schon lange und besser (Video) (CC) http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos/extra2477.html

@foliomag: For Consumer Publishing Execs, Times are A-Changin’, new order established as industry begins to rebound http://bit.ly/9KwqH0

Empirische Studie: Social Media + Self Care, Kundenservices der Zukunft. Weg in die sozialen Medien lohnt (48 S., PDF) http://bit.ly/96fNpI

steffenmeier Studie: Mobile-Commerce bietet großes (Optimierungs-) Potenzial http://j.mp/aR9iU0

Rheinischer Merkur "kooperiert" mit „Die Zeit“. Dh wird eingestellt, 6-seitige Beilage für alte Abonnenten ab 1.1.2011 http://bit.ly/bvEvWk

Wir sind nicht allein: Rund 33 Mio #BestAger + 7 Mio #Silversurfer gibt es nach der Definition der Wikipedia bzw Destatis http://is.gd/fkMvh

Why Hearst Created the Position of Advertising Director for 'Tablet Media' http://bit.ly/atJAC7 And why others should consider doing so

countUP Masterarbeit von Stefanie Aßmann (@miss_assmann) über Social Media Monitoring ist online http://post.ly/yhGo

G+J EMS Spiegel 'Editorial Brand Impact' Journalistische Premium-Sites sind deutlich effektivere Werbeumfelder als ... http://bit.ly/cAp7Ug

IAB Europe McKinsey: Gratis-Web entlastet Verbraucher um 100 Mrd, oder 480 Euro pro Haushalt/Jahr http://bit.ly/amyR2I (Corr.)

The Guggenheim has spoken: the 125 video shortlist for YouTube Play Creative Video http://bit.ly/9Yxto2

Romania media market flat in 2010 (negative for print). Back to growth in 2011? Plus 4 % says Bogdan Prajisteanu (MEC) http://bit.ly/bs1gqW

bestagercoach Social obstacles are the real problem for disabled people | SE Smith http://gu.com/p/2jhkm/tw

fredzimny Sunday deck: Gartner's Ed Thompson's Keynote the life and times of #CRM Fredzimny's CCCCC's http://ping.fm/I3rbq

Donnerstag, September 23, 2010

IDEO Video: The Future of the Book


The Future of the Book. from IDEO on Vimeo.
Meet Nelson, Coupland, and Alice — the faces of tomorrow’s book. Watch global design and innovation consultancy IDEO’s vision for the future of the book. What new experiences might be created by linking diverse discussions, what additional value could be created by connected readers to one another, and what innovative ways we might use to tell our favorite stories and build community around books?
www.ideo.com

Mittwoch, September 22, 2010

TNS Convergence Monitor: nur 21 % der Handybesitzer nutzen das mobile Internet





Liegt's am Angebot, an den Kosten, an ....?

mehr ... Pressemitteilung von TNS infratest

Detecon Studie: Kundenservice der Zukunft - Mit Social Media und Self Services zur neuen Autonomie des Kunden


Detecon und die Munich Business School haben 78 Experten aus den Bereichen Kundenservice, CRM, Marketing und Unternehmensführung befragt. Aus den Ergebnissen:

86 % der Studienteilnehmer sehen eine Neuausrichtung des Kundenservice für erforderlich, 70 % sehen Social Media als Servicekanal der Zukunft und für 46,5 % ist Social Media bereits heute oder kurzfristig (bis 2 Jahren) für das eigene Unternehmen relevant ... nur für 11,3 % (aus heutiger Sicht) überhaupt nicht.

Frage:
Wann glauben Sie, wird diese Entwicklung Ihren Kundenservice beeinflussen

  2,8 % bereits heute
12,7 % in weniger als einem Jahr
31,0 % in 1 - 2 Jahren
42,3 % in mehr als 2 Jahren
11,3 % gar nicht

Download Studienpaper (48 S., PDF)

Montag, September 20, 2010

McKinsey: The Value of Free - Consumer Surplus

McKinsey researched for IAB Europe The economic value of online advertising-based services for consumers

Where does the consumer surplus come from?



Breakdown of consumer surplus for different countries



The study paper for USA and selected EU countries can be downloaded here (27 pg., PDF)

Sonntag, September 19, 2010

Samstag, September 18, 2010

Selected Tweets 11. - 18. September 2010

@JPBarlow: Internet mirrors society. If you don't like what you see in the mirror, don't break the mirror. - Vint Cerf

@agenturwagner: Matthias Spielkamp: Wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert (Präsentation, 61 S.) http://bit.ly/ax8TMd

OJR: Nobody's making money online - except the folks who are — by Robert Niles http://bit.ly/aCGzM5

@juntajoe Are My Customers Interested in What I Have to Say? There is a big confidence cap ... http://bit.ly/aEp5DF

Magazine readership among the affluent plunged 16% in the past year as the group spent 12% more time using the internet http://bit.ly/91IBVc

@ThomasCrampton: Interview: Social Media in #Vietnam http://bit.ly/do1sTT #socialmedia

Blio e-reader app (Ray Kurzweil) will be available for download on September 28th, 2010 http://bit.ly/9CZmAV

@acquisa: "Künftig werden wir 25 Prozent des Budgets in Online investieren. Vorher waren es 2 bis 3 %" (Dr. Deuringer, Allianz) #dmexco

Wie passt rheingold-/Ikea Jugendstudie 2010: Die Absturz-Panik der Generation Biedermeier (PDF) http://is.gd/fdjt5 + Shell Studie zusammen?

vdz.de kritisiert BDP Positionierung gegen Leistungsschutzrecht für Printverlage als „fehlerhaft, politisch ungeschickt.. http://is.gd/fdflX

Whitepaper (8 pg.): Facebook Pages vs. Microsites at facebookmarketing.de http://bit.ly/9VaKgx

Kirchner + Robrecht's Preismonitor eMagazine zeigt auch warum Verlage in DE so erfolgreich (in der Verhinderung) sind http://bit.ly/9XiytA

@leanderwattig 'Ansatzpunkte für das Social Media Marketing von Buchverlagen' 116 S Charts (AK-Vertriebsleiter) http://bit.ly/aKtkBx

@mauisurfer25 vergleicht die Debattenkultur bei Zeit.de + Sueddeutsche.de'. Was man daraus lernen könnte, wenn man wollte http://is.gd/fcZgR

@techfieber: US-Verleger vor Einigung mit Apple wg. iPad-Erlösen: Apple will 30% vom Kaufpreis, 40% bei Anzeigen http://bit.ly/cB2gyV

Welte's vs. Würtenberger's Welt. Merke:Es gibt ein Recht auf frei Meinungsäußerung, aber kein Recht darauf Recht zu haben http://is.gd/fcVXh

NSK Japan: Book Sales declined (again) in 1st half 2010 - 3.1%, Magazine Sales - 2.6%, Employment ... http://bit.ly/cUDQC6

AGOF Mobile Facts: Mobile Facts: Vodafone, vor Wetter.com im Agof-Ranking vorn, Spiegel Mobil, vor Bild http://bit.ly/agszCO [PDF: http://bit.ly/bBoX9v ]

@HolgerSchmidt: Online-Werber reden von 2,9 Mrd € Display-Werbung in DE. Netto sind es aber nur 7-800 Mio € http://bit.ly/c7hrIL #dmexco

Reading on TeleRead: dotEPub, cloud software to convert any webpage to an eBook for any any epub-compatible device http://bit.ly/b41sF8

Twitter Redesign an upgrade for advertisers? Or/and for the user, providing greater experience, is stickier, simplified? http://is.gd/fbjsj

iPad Effects: TOMORROW FOCUS Media Studie über das Nutzungsverhalten von iPad Usern (22 S., PDF) http://bit.ly/b3jt2W

@KoehlerPartner Eurostat Jahrbuch 2010 als kostenloses E-Book erschienen: 660 Seiten Statistik zu allen EU-Staaten http://cot.ag/d8tzIs

guardian.co.uk media: Forget print, the platform is irrelevant - what counts is journalism itself http://bit.ly/cF4WwT

SZ: Generation 50 plus: Greyhoppper und Super-Grannys - Was die Best Ager eint, ist ihr Mangel an Gemeinsamkeiten http://bit.ly/daMiJu

Freitag, September 17, 2010

Holger Schmidt's Presentation: Journalism 2.0 - The Impact of Social

Best Global Brands 2010 - by Brand Value (der "alten" Welt)

Die Top 5 Global Brands und die Brands mit "Deutsche(m)" Migrationshintergrund


alle 100 Best Global Brands 2010 auf interbrand.com | Full Report (64 pg., PDF)

Donnerstag, September 16, 2010

Mathias Döpfner: Smartphones und Tablets sind die Zeitungen und Zeitschriften der Zukunft

die Weisheit und Freunde der Indianer auf der #demexco

Kirchner + Robrecht's Preismonitor eMagazine (September 2010)

Das Angebot von eMagazinen in Deutschland ist klein und überschaubar. Die erste Ausgabe des Kirchner + Robrecht Preismonitors eMagazine zeigt auch warum Verlage in Deutschland - gegenüber anderen Ländern - so erfolgreich in der Verhinderung einer schnelleren Entwicklung bei eMagazinen sind.

Aus den Ergebnissen:

92,8 % der eMagazine sind auch als Einzelheft erhältlich

82,5 % sind auch als Abo erhältlich


68,8 % der Anbieter verlangen im Abo einen einheitlicher Preis für Print + eMagazine

58,9 % der Anbieter verlangen für Einzelhefte einen einheitlicher Preis für Print + eMagazine

und
rd. 50 % der eMagazine sind nur über Dritte (also nicht auf der Website des Verlags) beziehbar

mehr / Download (28 Seiten, PDF) auf der kirchner-robrecht.de Website
[nach umfangreicher Registrierung und Datenabfrage]

Europa-Vergleich Wachstum und Größe der Online-Werbemärkte 2009

beruht auf Daten von AdEx Report 2009 Screen Digest Advertising Intelligence - die Grafik ist OVK 2010-02 Bericht entnommen.



vergrößern

Mittwoch, September 15, 2010

OVK: Online-Werbung mit 18,8% fast auf Augenhöhe mit Zeitungen (19,5% Anteil am Werbekuchen)

OVK-Prognose Split des Bruttowerbekuchens für 2010


via Torsten Schwarz [ @DocS ]

Der Bericht 2010-02 ist bestellt ... für den Download benötigt der BVDW allerdings 3 - 4 Tage ;)
Nachtrag: auf ovk.de gibt es das PDF auch direkt

Die internetworld.de war schneller

OVK Prognose


Hier ist zu beachten, dass es sich bei der "Klassischen Online-Werbung" um Bruttowerte handelt und der Nettowert wohl eher bei 600 -700 Mio. Euro liegt (via Holger Schmidt, Der Netzoekonom).

Und wo kann ich den Download jetzt abbestellen?

Zur Diskussion: Werbefinanzierte Inhalte vs. bezahlte Inhalte - Businessmodelle

Joe Marchese [ socialvibe @joemarchese ] denkt in seine Kolumne 'Advertising Is Becoming A Consumer Choice' laut darüber nach, was die iTunes-ification (Micropayments für Microccontent) für die Werbepartner bedeuten könnte.

Diejenigen, wenn auch nicht alle, die ausreichend verfügbares Einkommen haben oder zumindest ihre Zeit der Aufmerksamkeit für Werbung für wertvoller als das geforderte Micropayment halten, könnten für werbefreie Inhalte optieren und sich so den Werbetreibenden und deren Werbebotschaft entziehen, die diese für eben diese Personen und Nutzer konzipiert und den "Transport" bezahlt haben. Oder in anderen Worten der Konsument (indirekt den Werbetreibenden) würde dafür bezahlen (bzw. entlasten), dass ihn die für ihn bestimmte Werbebotschaft nicht abgesetzt wird, nicht erreicht.

In diesem Sinne würde die Wertstellung von Werbung (und in der Folge die Einnahmen für das Medienunternehmen) in den Werbeangeboten sinken und zunehmend die erreichen, die sich die angebotenen Produkte und Dienstleistungen eh nicht leisten können ...

Wie denken Sie darüber?

Dienstag, September 14, 2010

16. Shell Jugendstudie 2010 veröffentlicht

Heute wurde die 16. Shell Jugendstudie 2010 vorgestellt und ist als pBook auch im pBook Handel. (siehe unten)

Jugend und Internet


Quelle: 16. Shell Jugendstudie

Diese und andere Materialien als Download

Mehr zur Shell Jugendstudie 2010:
Bereits seit 1953 beauftragt Shell in Deutschland unabhängige Forschungsinstitute mit der Erstellung von Studien, um Sichtweisen, Stimmungen und Erwartungen von Jugendlichen zu dokumentieren. Die Shell Jugendstudie, die mittlerweile schon zum 16. Mal herausgegeben wurde, präsentiert nicht nur eine aktuelle Sicht auf die Jugendgeneration, sondern gibt auch konkrete gesellschaftspolitische Denk- und Diskussionsanstöße. Als Langzeitberichterstattung ermöglicht sie es, Entscheidern eine Grundlage für gesellschaftliches und politisches Handeln bereitzustellen. Mit diesem Engagement für die Jugendforschung nimmt Shell in Deutschland seit Jahrzehnten die Möglichkeit wahr, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

420 Seiten
Fischer (Tb.), Frankfurt
ISBN-13: 978-3596188574
Direktlink: Amazon.de

Beratung und Unterstützung von Best Agern und SeniorenInnen am PC und Online (und In-Person)

In eigener Sache: (Entwurf - Ergänzungen willkommen)

Da meine tatsächlichen und präsumtiven Gesprächspartner in Sachen Best Agern und Nutzen und Nutzung des Internets nicht viel am Hut und/oder zu wenig Fantasie haben, werde ich mich mehr direkt um die kümmern, die nach Rat, Entscheidungshilfe, Wissensvermittlung und Unterstützung suchen.

Unter den 55plus | Best Agern | Senioren | Silver Surfern und in deren Umfeld ist sowohl das Interesse, die Bereitschaft und (nicht immer freiwillig) die dafür notwendige Zeit und das Geld vorhanden - aber es besteht oft eine gewisse Unsicherheit, ob der Informationsstand und die eigenen Fähigkeiten ausreichen um ein Projekt auch erfolgreich zu Ende zu bringen.

Egal, ob man z.b.

- das Internet als Recherche-Werkzeug, als News- und Informationsquelle besser nutzen möchte
- für seine Interessen, für ein Hobby PC, Software und das Internet nutzen möchte
- seine Gedanken, Erfahrungen und Sammlungen zu Papier, sorry auf den PC und Online bringen und mit anderen Teilen möchte
- mit den Kindern, Verwandten oder Bekannten die weiter weg wohnen bzw. im Ausland im Kontakt bleiben möchte
- ein Freundes - oder/und Unterstützungs-Netzwerk aufbauen möchte
- etwas eigenes oder fremdes im Internet anbieten, vermarkten, verkaufen will

es ist immer gut zu wissen, dass man (im Bedarfsfall) jemanden fragen kann, dass jemand da ist der etwas erklären und / oder zeigen kann und gegebenenfalls auch vor Ort und der weiterhilft, wenn man sich irgendwie festgefahren hat und selbst nicht weiterkommt.

Diesen Direktservice als BestAger Coach biete ich zunächst schwerpunktmäßig hier in Berlin an. Gerne auch anderswo, in Deutschland, im Ausland - wenn das den Beteiligten sinnvoll und nützlich erscheint.

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden und kompetente und auf den Punkt gebrachte Unterstützung schätzen würden, schreiben Sie mir / rufen Sie mich an

Telefon: 030 - 236278 36 | eMail


Beispiel 1:
Ein Musiker hat über 40 Jahre hin Einspielungen gemacht, einige CD's sind erschienen. Nun ist der Musiker pensioniert, möchte aber die neu gewonnene Freiheit nutzen um sein Gesamtwerk Online verfügbar zu machen und zu dokumentieren

Beispiel 2:
Ein Wissenschaftler, später als Unternehmer erfolgreicher, hat zu seinem Thema des Herzens ein Buch geschrieben. Mit viel Mühen hat er nach langer Suche einen Verlag gefunden, der das Werk veröffentlicht (die dem Lektor abgetrotzte Auflage: 3.000 - nach 1,5 Jahren sind gerade einmal 1.200 Bücher verkauft und die Restauflage liegt wie Blei - Backliste und (natürlich) keinerlei Verkaufsaktivitäten des Verlages. Jetzt will der Unternehmer etwas unternehmen, er schätzt dass es rd. 8.000 potentielle Leser gibt und ist wild entschlossen, sein Wissen an die Interessenten weiterzugeben

Beispiel 3:
Eine jetzt pensionierte Mutter von 3 Kindern ist mit 62 Jahren in Rente gegangen (worden). Die Tochter lebt jetzt in Australien, die älteste Sohn in den Staaten und der jüngste Sohn treibt sich immer irgendwo in der Welt herum. Sie fühlt sich fit genug über die neuen Kommunikationsmöglichkeiten über PC und Internet mit ihren Kindern und Enkeln in Verbindung zu bleiben. Sie nimmt nun an einem Volkshochschulkurs teil, doch der Referent versetzt sie in Angst und schrecken, ob sie die „Wissenschaft“ und das Fachchinesisch jemals verstehen wird ..

Beispiel 4.
....

Serviceangebote u.a.
Beratung über den Nutzen und die Nutzung von Werkzeugen für ihre Ziele und Wünsche
Das Einrichten von Profilen und die Nutzen von sog. Sozialen Netzwerken (z.b. Facebook)
Das Einrichten und Betreiben von Blogs, Microblogs (z.b. Twitter)
Die Nutzung von Text, Bild, Grafik, Videosoftware
Das Schreiben und Vermarkten von Büchern, Audio und Video
Beratung welche Einrichtungen, Anwendungssoftware, Serviceprovider man für eine bestimmte Aufgabe braucht und wie man sie optimal einsetzt

P.S.
Natürlich würde ich auch gerne etwas im Zusammenhang Best Ager + Medien auf die Beine stellen und/oder dabei beraten und habe dazu auch eine ganze Menge Ideen. Bei Interesse, bitte melden!

Nielsen Werbetrend Deutschland: Januar - August 2010 + 10,1 %

Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik erhöhte sich (bereinigt) der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien Januar - August 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10, 1 %

Inzwischen liegen (laut Nielsen) alle Mediengattungen im Plus-Bereich gegenüber einem schwachem Vorjahr (und Vorjahren)

+ 35,4 % Internet (+)
+ 15,7 % Kino (-)
+ 16,1 % Fernsehen (+)
+   5,6 % Plakat (+)
+   3,1 % Publikumszeitschriften (+)
+   0,9 % Radio (-)
+   0,7 % Zeitungen (+)
+   0,2 % Fachzeitschriften (+)

Mehr auf nielsen.de

PEW Research Center: Newstrends

Soweit sind wir schon (ver-) gekommen. "Gestern" bekamen / holten sich ihre News ...

58 % Watched news on TV
44 % On the Web or Mobile
34 % Got their news online
34 % Listened to radio news
31 % Read a newspaper



via / more at editorsweblog.org

PEW Report: Americans Spending More Time Following the News

Samstag, September 11, 2010

Ausgewählte Tweets 4. - 11. September 2010

Da Bloglines (Ask) zum 1.10. offline geht, habe ich heute - nach mehr als 6 J. Up + Downs - auf RSSOwl umgestellt [ http://rssowl.org ]

@jangles: "The Death Of The RSS Reader." No, but finally Bloglines is closing on Oct 1 http://bit.ly/9FsuVB My new Reader should be ...??

Ratschläge vom Altmeister Joachim Kaiser: Ein guter Feuilletonist muss sich nachprüfbar und notfalls angreifbar machen http://bit.ly/d2KTpz

@sixtus "Wir haben als Kind gelernt, Teilen ist gut" @zeitonline über das gestrige Dings: http://bit.ly/bQsi0u

@CommaFactory Ramponiertes Image! 70% der 14- bis 29-Jährigen Deutschen halten Journalisten für manipulativ - http://ow.ly/2CajE #Studie

Entwicklungsland Deutschland: weniger als 3 Mio Deutsche "spielen" mit dem Gedanken, sich 2010 ein digitales Buch zu kaufen lt. BITKOM/Forsa

@carstenknop: RT @TwitterWire: NY Times, Betaworks working on social news service called "News.me" http://bit.ly/cQit9Q

@kressZwitscher: ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation: TV regiert (220 m), Radio baut ab (187 m), Internet rast ... http://bit.ly/bA2OjP

@concannon: 86% of B2B marketers say social media spend will rise... Less than 30% have a social media plan in place http://bit.ly/bipeYE

@azrael74: Glam übernimmt Fantastic Zero http://tinyurl.com/243mfck

Buchmesse 2010: rd. 90.000 weniger Titel, 384 weniger Aussteller, -168 aus Deutschland, -67 (Delegationen) aus China http://bit.ly/cJObLN

Franc Grimm (Consideo) mit einem Plädoyer + Whitepaper zu einer systematischen, dynamischen Wissensbilanz (32 S., PDF) http://bit.ly/c08mS4

@wernernieberle: Umfrage: Was halten Sie von, wie halten Sie's mit Mobile Media im Bereich B2B? v Elke Witmer-Goßner http://bit.ly/b1XlI7

Habe kurzfristig Kapazität frei ... für (bezahlte) Aufgaben im Bereich Media, Marketing und Sales-Mg. D-A-CH + international. Anfragen DM

@foliomag Publishers adapt to a new business model - shift to marketing (and publishing) services http://bit.ly/aawqT9

@RoliRi: Ah ja... Rupert Murdoch fordert Unternehmen zu digitalen Experimenten auf! http://bit.ly/cC4tor wo er recht hat, hat er richtig!

@newsaktuell: Der Medienhimmel zählt nun bereits 67 neue Sterne http://bit.ly/9vzX22 Und wer holt die wieder vom Himmel auf die Erde?

Neue Buchreihe: Karl Richter - Zeitdokumente Band 1: Die Jahre 1951-1957 - als pBook und eBook. Preview http://bit.ly/dbSSbY

Freitag, September 10, 2010

Akademie für Publizistik: Journalisten erfüllen viele Erwartungen nicht (Umfrage)

via akademie-fuer-publizistik.de

Journalisten wählen nicht die Themen aus, die die Menschen interessieren

Journalisten sind wichtig für die Demokratie

Journalisten sind manipulativ und verhalten sich nicht immer ethisch korrekt

Aus der forsa-Umfrage zu Medien und Journalisten in Deutschland:



Der Umfragebericht (PDF) | Kompletter Tabellenband (PDF)

eBooks und eBook-Reader - Wachstum: Der reine Wahnsinn

... die Verkäufe von eBook-Readern sind auf dem besten Weg die Verkäufe von eBooks/Jahr zu überholen - jedenfalls nach diesen Zahlen - kein Wunder, dass sich der vertreibende Buchhandel jetzt auf dem Verkauf von eReadern konzentriert:

2,2 Mio. Deutsche planen, sich im Jahr 2009 ein E-Book zu kaufen (Forsa, März 2009)

2,46 Mio. Deutsche wollen 2010 E-Book-Reader kaufen (Accenture, Mai 2010)

Fast 3 Mio. Deutsche spielen mit dem Gedanken, sich 2010 ein digitales Buch zu kaufen (Bitkom/Forsa, September 2010)

via @hemartin
Entwicklungsland Deutschland: weniger als 3 Mio Deutsche "spielen" mit dem Gedanken, sich 2010 ein digitales Buch zu kaufen lt. BITKOM/Forsa

BITKOM: Mobiler Apps in Deutschland 2009 - 2010 (P)

755 Mio. Downloads (plus 78%) in Deutschland prognostiziert BITKOM für das Jahr 2010 und einen Umsatz von 343 Mio. Euro (plus 81 %). Und weil von sechs Downloads nur einer bezahlt wird, errechnet man einen Durchschnittspreis pro bezahltem Apps-Download in Höhe von 2,82 Euro.



via / mehr auf bitkom.org

Donnerstag, September 09, 2010

ARD / ZDF Studie: Massenkommunikation ist TV und Radio

nur bei den 14 - 29 Jahren begegnen sich TV, Radio und Internet auf Augenhöhe ... (systembedingt?)


vergrößern

TV gewinnt und regiert (nach dieser Studie) mit jetzt 220 Minuten, Radio baut ab auf 187 Minuten und das Internet rast - in deutlichem Abstand - hinterher. Weit abgeschlagen (in dieser ARD / ZDF Studie) sind Tageszeitungen mit 23 Minuten und Zeitschriften mit 6 Minuten täglicher Nutzungszeit.

Die Studie berichtet auch über Mediennutzung im Tagesablauf, die Nutzungsmotive, sowie Zahlungsbereitschaft und die Zukunft der Medien.

Das komplette Handout (37 Seiten, PDF) hier auf media-perspektiven.de

Nachtrag: Januar 2012
Haben die gedruckten Medien noch eine Zukunft oder, Wie die ARD/ZDF Langzeitstudie Massenkommunikation - Mediennutzung und Medienbewertung (ihre) Welt abbildet [Patrick Priesmann]

Medien als Informationsquelle zu Marken und Produkten bei 14 - 29 jährigen

aus der VZnet + iq digital study Generation Netzwerk

Wenn Du an die Marken und Produkte denkst, die Du regelmäßig kaufst: Wie wichtig sind für Dich dafür die Produktinfos, die Du über die folgenden Medien erhältst?


Basis: 4-stufige Skala; Basis: Gesamt / n = 30.697 / Prozentwerte
Das Internet ist für fast die Hälfte der Befragten unverzichtbar, wenn es um die Beschaffung von Informationen zu Marken und Produkten geht – kein anderes Medium hat auch nur annähernd ähnliche Bedeutung.

Die klassischen Medien wie Fernsehen, Zeitschriften, Zeitungen und Radio werden von Jugendlichen als praktische Informationsquellen angesehen, sind aber für viele nur noch in Ausnahmefällen bzw. sogar überhaupt nicht mehr relevant.

Das Mobile Internet hat sich hier offensichtlich noch nicht als Informationsquelle durchgesetzt, Musik-TV und Kino spielen ebenfalls keine große Rolle.

Der Weg zu jungen Zielgruppen führt immer über das Internet, und mit Crossmedia-Strategien kann der Erfolg maximiert werden!

Die komplette Studie gibt es unter studivz.net (49 S., PDF)

Content Marketing Like a Pro

Unternehmen und Organisationen machen heute genau dass, was Verleger (bisher) auch tun. Sie publizieren und verbreiten Inhalte und bieten Marketing-Services an. Egal ob Kundenmagazine, Website, Direct Marketing, Newsletter, ePapers, Lead Generation, SEM/SEO, Blogs, Webinare, Videocasts, Events, Social Media Pages und Networks, Market Intelligence, usw.

Der Unterschied liegt im Ansatz der Monetarisierung. Die Verlage finanzieren sich über bezahlte und/oder gesponserte Inhalte sowie die Mediabudgets der Werbetreibenden und die Unternehmen und Organisationen über den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie dem Marketing- und Verkaufsförderungsbudget des Unternehmens.

Unternehmen und Organisationen brauchen dafür eigenes und fremdes Know-how und eigene oder fremde Ressourcen. Da könnten die Verlage und insbesondere B2B Verlage, gebeutelt vom Nullwachstum oder/und Rückgang der Werbeeinnahmen als Dienstleister ihre Expertise und Dienste anbieten, tun dies aber nur sehr zögerlich oder mit der Maßgabe, dass bisherige Angebote sakrosankt sind und in keinem Fall einer Gefahr ausgesetzt werden dürfen.

Diesen Raum (von Lücke kann man da nur noch verniedlichend sprechen) haben verlagsfremde Anbieter längst genutzt und was viele Verlage ohne Rücksicht auf Kosten und Sinn versuchen zusammenzuhalten, ist längst dilutet und die Budgets anderweitig verteilt.

Und nun? Wie gehts, wenn sich die (B2B) Verlage weiter standhaft verweigern oder zu vernünftigen Angeboten gezwungen werden müssen?

Related from Foliomag: by Matt Kinsmann

Publishers adapt to a new business model - The Shift to Marketing Services

Snapshot: Die Verlegerverbände auf Twitter

... zur Nachahmung empfohlen?

@VDZ_Akademie

Following  560   
Follower  273   
Last Tweet:    6-Sep-2010

@fachpresse_de

Following 0      
Follower  199   
Last Tweet:  25-Aug-2010

@boev

Following 34     
Follower  547   
Last Tweet:    8-Mai-2010


BVDA.de ???
BDZV.de ???
lokalpresse.de ???
VDZ.de ???

Dienstag, September 07, 2010

Tomorrow Focus AG: Ad effects 2010 (in 3. Auflage)


Die Studienreihe AdEffects, die dieses Jahr nach 2006 und 2009 zum dritten Mal veröffentlicht wird, gibt einen Überblick über die Entwicklung von Online-Werbeformen. Hierzu werden jährlich verschiedene Werbeformen getestet und detailliert nach den verschiedenen Werbewirkungsindikatoren wie Awareness, Innovativität und Glaubwürdigkeit analysiert. Neu an der AdEffects 2010 ist eine Werbeformenmatrix, die anhand der Studienergebnisse Empfehlungen für den Einsatz der verschiedenen Werbeformen je nach Kampagnenziel gibt ...
via / mehr auf tomorrow-focus.de

Montag, September 06, 2010

Applikationen: Digital Newspaper aus Facebook + Twitter (Diskussion)

Nach einer Diskussion auf Twitter mit Günter Exel @twitt_consult @guenterexel welche Tools (und für was und für wen) hier noch einmal eine Übersicht von einigen Tools für diese Art des 'Collaborative Filtering' und Komposition in eine Art Newspaper bzw. Megazin. (Ergänzungen sind sehr willkommen!)

Flipboard für iPad

Mit Freunden teilen, was "Freunde" auf Facebook, über Twitter teilen.  Flipboard organisiert Tweets, Links, Blogpostings und News in eine Art digital Magazin. [nicht selbst getestet]

[Nachtrag: siehe auch: Pulse - Newsreader Apps für iPhone, iPad und Android Gerätschaften]

paper.li

Fasst zusammen, worauf Twitterer denen man folgt verlinken. Präsentation in einer Art Newspaper Format + und im Listenformat

dito, für Twitter-Listen, für #tags (hashtags)

Mein (nächster) Wunsch an paper.li:
Bereitstellung / Lieferung als Datenformat

Beispiele:
Hugo E. Martin Daily
HEM Paper Twitter Liste 'Berater'

The Twitter Tim.es

Fasst zusammen, worauf Twitterer denen man folgt verlinken. Präsentation in einer Mischung aus Newspaper- + Listenformat. Ziemlich dichte Information - artet schon in Arbeit aus. Es gibt dort verschiedene vorkonfigurierte Papers

Mein (nächster Wunsch an twittertim.es:
Generieren von digitalen Papers nach Twitter Listen und #tags

Beispiel:
My Twitter Tim.es

MyTweetMag

Arbeitet mit multiplen #tags, multiple authors [noch nicht selbst probiert]

Mehr ... (Input erwünscht!)

Kennen Sie, nutzen Sie andere, weitere Applikationen?
Welche Applikation nutzen Sie und was schätzen Sie daran?
Was wünschen Sie sich zusätzlich, anders?

Wohin geht die Reise?

Freitag, September 03, 2010

Ausgewählte Tweets 28. August - 3. September 2010

Träumt schön weiter: Bücherfreunde wollen Bücher anfassen, die Seiten beim Umblättern spüren + sich am Geruch von bedrucktem Papier erfreuen

@foliomag The State of the Printed Magazine Supply Chain in a 'Digital World': http://bit.ly/crOdxw

@Poynter Newsweek story says Xinhua -- China's state news agency -- could be the future of journalism. http://journ.us/cMyGJt

The New York Times Is Latest Newspaper to Tightly Integrate Facebook http://bit.ly/bTCyCL

Edelman + Brandtology’s Asia Digital Brand Index 10.3 Presentations + Rel for Australia, China, India, Indonesia, MY + SG http://is.gd/eSHdQ

@ianbissell: Great infographic > Is print dead? | Alltop http://bit.ly/9u2STX

Wake up: Die 8 größten Illusionen über Social Media @prblogger http://bit.ly/anhfe4 Aus der Reihe: Was ich schon immer mal ...

@tknuewer Iphone- und Ipad-Apps deutscher Verlage: Lerneffekte nicht erkennbar http://ht.ly/2yr2E

Die NZZ bringt die Argumente gegen das #Leistungsschutzrecht in wenigen Sätzen auf den Punkt: http://bit.ly/aZTENd /v RT @jkuri RT @roemerm

Has Rupert Murdoch's paywall gamble paid off? by @iburrell at The Independent http://bit.ly/cXa3QO

Pivot Conference / Extra Mile Audience Research Report: Marketers’ Current and Future Use of Social Media .. 22 pg. PDF http://bit.ly/bkPIH7

VDZ / pz-online.de teilen mit: Verlage wollen von ihren Anzeigenkunden in 2011 (durchsch.) nur 2 % mehr Geld für gleich/weniger Leistung ...

PwC Studie zu eBooks und Deutschland 'Im Schneckentempo: Von 2001 bis 2015' auf einen 6,3 % Marktanteil (1/16) http://bit.ly/aCjCos

Deloitte: Medien steuern Online-Geschäft schlecht?! Das Problem ist eher, dass man genau weiß, wo man nicht hin will und nur selten, wohin

@Bernd_Pitz: Deloitte: Medien steuern Online-Geschäft schlecht. Klasse statt Masse: Kennzahlen ePaper (40 S., PDF) http://bit.ly/ac3xRi

Google, AP strike new deal on Web licensing rights http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5j9yW_O9B7DtQlCaBQv72e-YBsdmgD9HU2HM00

@mauisurfer25: Wieviel verdienen US-Medienkonzerne eigentlich noch mit Journalismus? http://is.gd/eKZno | UL Linktipps http://is.gd/eKZka

@fredzimny: Recommended: Meaningful metrics to quantify ROI for KM and Enterprise 2.0 http://bit.ly/9XzEao

The Polish History - EXPO 2010 Shanghai Presentation



In English: via http://www.polishmarket.com.pl/

"The hit of this year’s EXPO 2010 in Shanghai, an animated film ‘Polish History’ goes online. It has already been watched by 5 million EXPO visitors. The online presentation is courtesy of the Polish Agency for Enterprise Development (PARP), the main organiser of Poland’s participation in EXPO 2010. The film commissioned by PARP was made by Tomasz Baginski, the master of contemporary Polish animation, Academy Award nominee for his ‘Cathedral’.

According to Baginski ‘Polish History’ is a visual poem in which “crucial moments from Polish history blend with associations, symbols, presentations of cities, people and characteristic buildings”. This piece, created under an eye of a prominent Polish historian, Prof. Henryk Samsonowicz, is a stylish visual collage which should be appreciated both by fans of sublime film form and those into history. “Polish history, like the history of any other country, is full of events, people and dates. Multiplicity of data. Not only decrees, but also less tangible things” Baginski describes the concept of the film. “How is it possible to fit all this into an eight minute short? The audiences crave emotions, they want to be surprised and experience another reality. Even if they are after knowledge, they prefer to find out something about the Polish soul, something that makes Poland stand out. They want to know why Poland deserves to be known and what kind of European tribe Polish people are. That is why I decided not to literally depict history.”

W języku polskim via http://www.parp.gov.pl/index/more/17225

Polska: Animowana "Historia Polski" już dostępna w sieci!

Hit Światowej Wystawy EXPO 2010 w Szanghaju animowaną „Historię Polski" do tej pory mogli oglądać jedynie goście Pawilonu Polski, których było już prawie 5 mln. Teraz Polska Agencja Rozwoju Przedsiębiorczości, która jest głównym organizatorem udziału Polski w EXPO 2010 w Szanghaju, ma przyjemność przedstawić go Państwu w Internecie.

Twórcą filmu, który powstał na zlecenie Polskiej Agencji Rozwoju Przedsiębiorczości jest Tomasz Bagiński, mistrz współczesnej polskiej animacji, nominowany do Oscara za utwór „Katedra". „Historia Polski" to, według autora, wizualny poemat, gdzie „ważne momenty naszej historii wymieszane są ze skojarzeniami, z symbolami, prezentacjami miast, ludzi, charakterystycznych budowli; to obraz, na którym przewijać się będzie mapa, wizualne wyjaśnienia konkretnych sytuacji, ważne gesty, ważne słowa."

Dzieło to, przygotowane pod opieką naukową wybitnego historyka, prof. Henryka Samsonowicza, jest stylowym wizualnym kolażem, który trafi w gusta zarówno wielbicieli wysmakowanej filmowej formy, jak i historycznych purystów.

„Historia Polski, jak zresztą historia każdego kraju, to ogrom wydarzeń, ludzi i dat. Mnogość danych. Nie tylko aktów, także rzeczy mniej uchwytnych -- przedstawia ideę filmu Bagiński.

Jak to wszystko zawrzeć w kilkuminutowym filmie? Widzowie chcą wrażeń. Zaskoczeń. Odpłynięcia w inną rzeczywistość, zachwytu obrazem i muzyką, uczuć.

Jeśli nawet pragną wiedzy, to raczej chcą dowiedzieć się czegoś o wnętrzu Polaków, o tym, czym nasz kraj się wyróżnia. Chcą wiedzieć, dlaczego warto nas znać i co to za europejskie plemię Polacy. Odszedłem więc od dosłownego traktowania tematu „Historia Polski".

W ośmiu minutach da się przekazać tylko wrażenia ogólne, nastroje i klimat, więc taki też jest nasz film. Wizualny poemat, wiersz opowiadany obrazem, zainspirowany przez polską historię. Gigantyczny kolaż najróżniejszych elementów, połączonych ze sobą bardzo płynnie".

Beratungs- und Coaching-Angebot für Startups + Innovatoren



•  Kurzbewertung Ihrer Geschäftsidee

•  Überarbeitung Ihres Entwurfs eines Geschäftsplanes

•  Instant Consulting + Coaching [Fon, Skype, auf'n ... ]

•  Kompaktberatung [ab 90 Minuten]

•  Business Coaching


Mehr unter Ja, ich bin käuflich und preis-wertig

Edelman and Brandtology’s Asia Digital Brand Index 10.3 (DBI) Presentation

... covering Australia, China India, Indonesia, Malaysia and Singapore.


View more presentations from Brandtology.
Australia Release (4 pg., PDF)
China Release (4 pg., PDF)
India Release (3 pg., PDF)
Indonesia Release (3 pg., PDF)
HongKong Release (3 pg., PDF)
Malaysia Release
(4 pg., PDF)
Singapore Release (3 pg,, PDF)

Donnerstag, September 02, 2010

Paper.li Daily und Wie gehts?

Da ich auf den Beitrag 'News, die für mich wichtig sind, werden mich finden ... (und paper.li hilft dabei)' Nachfragen bekommen habe, wie paper.li denn eigentlich funktioniert, hier noch ein paar Hinweise auf Deutsch.

Vorweg: paper.li reproduziert nicht das was Sie selbst Twittern, sondern das was die, denen @XY auf Twitter folgt "shared", verlinkt, twittert ...

Wie funktioniert - Schritt für Schritt

Schritt 1:



Im Browser auf paper.li gehen und über Twitter oder Facebook anmelden sign-in (bzw. einloggen, falls Sie bereits angemeldet sind)



Mittwoch, September 01, 2010

News, die für mich wichtig sind, werden mich finden ... (und paper.li hilft dabei)

denn, ich habe ja jede Menge wertvolle, sich um mich sorgende Freunde und Partner in meiner Social Graph.

Ich will hier gar nicht viel zum papier.li- Ansatz schreiben. Anschauen! Ausprobieren (und falls Sie lieber erste lesen)

Zwei dieser fürsorglichen Freunde haben über paper.li und ihre Erfahrungen damit, bereits ausführlich und kompetent berichtet

Ross Dawson
Flipboard and Paper.li: Social news curation hits the tipping point

Neville Hobson
Connect your community with a Twitter daily newspaper

Und das ist meine, besser gesagt, ihre paper.li