Sonntag, Oktober 31, 2010

Edison Research: Media consumption habits US Age 12 - 24

Media Consumption Changes (From Last Year; Sept 2010)


The clear winner in media consumption among people, aged 12 - 24 year, is the Internet, followed by phone and radio ...

Time Spent With Media 2009 vs. 2000 (hours:minutes)


The time spend with media among people, aged 12 - 24 years, increase in this 10 years nearly threefold, was stable for TV and shows massive losses for magazines, newspapers and radio ... via / more

More Information at Edison Research 'American Youth Study 2010'

Update: Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?



Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? - Ausgabe 2012 -

Der Zeitschriftenmarkt in Deutschland
'Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland' 

Es ist Zeit für ein Update zum Update zu den oft recherchierten Fragen

Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland?
Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Fachzeitschriften gibt es in Deutschland?


Nicht immer belastbar, schon gar nicht offiziell und so wird es auch hier wieder Updates und Korrekturen geben - Ihr Input jedenfalls ist wie stets auf diesem Blog, herzlich willkommen! Und ich gebe zu, dass ich Zahlen der Österreichischen und Schweizer Statistik / Verbände nicht recherchiert habe, aber auf Wunsch gerne hier nachtrage!

Der BDZV (Bund deutscher Zeitungsverleger) bezieht sich in 'Zeitungen 2010/11', auf IVW Zahlen für das II. Q. 2010 und meldet

  347 Tageszeitungen (und 1.509 Ausgaben von Zeitungen)
    26 Wochenzeitungen
      6 Sonntagszeitungen


mehr

Der VDZ (Verband Deutscher Zeitschriftenverleger) wirbt mit rd. 400 Mitgliedsverlagen, die mehr als 3.000 Titel verlegen [das umfasst Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften sowie Konfessionelle Zeitungen und Zeitschriften, in den Einzeldarstellungen wird dann auf die IVW verwiesen]. Die Mitgliederdatenbank kennt 336 Mitglieder (minus 20plus Fördermitglieder), netto also ca. 310 - 315 Mitgliedsverlage.

Laut Branchenverband Deutsche Fachpresse liegt die Anzahl der Fachzeitschriftentitel bei 3.852 (Fachpressestatistik für 2009). In der Mitgliederdatenbank werden 372 Verlage (Oktober 2010) ausgewiesen.

Die IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.) meldet (III. Quartal 2010)

   394 Zeitungen (369 Tages- und 25 Wochenzeitungen)
   888 Publikumszeitschriften
1.162 Fachtitel

VU Meynen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien wertet aus

  447 Fachtitel (inkl. 4 Titel Wirtschaftspresse (per September 2010)

Die ZAS Publikumszeitschriften (Zentrale Anzeigenstatistik des VDZ) im III. Quartal 2010

  381 Titel und Supplemente
      (darunter auch einige Kundenzeitschriften, Fachzeitschriften und die Zeit)

Die Nielsen Werbestatistik wertet aus (Oktober 2010)

  230 Zeitungen (etwa)
  775 Publikumszeitschriften, inkl. Kundenzeitschriften (mehr als)
  240 Fachpublikationen (etwa)

Der Media-Daten Verlag wirbt mit

2.700 Publikumszeitschriften und Supplementen (rund)
3.500 Fachzeitschriften (rund)
   600 Zeitungen (Tarife) (ca.)
1.600 Anzeigenblätter (Tarife) (ca.)

Der Banger - Zeitschriftenkatalog wirbt mit gelisteten Titeln D-A-CH

  6.000 wissenschaftliche Zeitschriften (ca.)
11.100 Fachzeitschriften (ca.)
  5.000 Publikums-, konfessionelle und politische Zeitschriften (ca.)
  2.200 Loseblatt-Werke (ca.)

und
 6.200 Verlagen (ca.)

Das MVB AdB Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel lobt aus

24.000 Verlage, plus Selbstverlage (ca.) - davon ca. 1.700 Mitglieder im Börsenverein
  7.500 Buchhandlungen (knapp)

ZIS (Zeitschriften-Informations-Service)

nahezu und über 4000 Fachzeitschriften, wissenschaftliche Zeitschriften und Kulturzeitschriften von knapp 800 Verlagen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

ZIS-Katalog „Fachzeitschriften 2010 – Verzeichnis mit Bezugspreisen“ mit 1500 Titeln von 300 Verlagen

Berücksichtigt man insbesondere kleinere Verlag und deren Publikationen, sowie wissenschaftliche Zeitschriften, welche den genannten Verbänden nicht angeschlossen sind, komme ich auf geschätzt ca. 8.250 Periodika (mit mindest quartalsmäßigem Erscheinen):

VDZ Publikumszeitschriften: ca. 2.200 Titel
Deutsche Fachpresse: ca.  3.850 Titel
plus
Wissenschaftliche Zeitschriften, und nicht den Verbänden angeschlossen Verlage 2.200 - 5.500 Titel

Gesamt ca.: 8.250 - 11.550 Titel


An den historischen Zahlen zur Anzahl der Fachzeitschriften hat sich nichts geändert...
Aufstieg und Blütezeit deutschsprachiger Fachpublikationen

1867: 1.140
1874: 1.855
1880: 2.727
1890: 2.994
1900: 4.820
1910: 5.861

Quelle: die vogel story von Peter Johanek

Weitere Quellen:
- International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers Stats
- Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Freitag, Oktober 29, 2010

Ausgewählte Tweets 24. - 29. Oktober 2010

Wie Giovanni di Lorenzo 35.000 neue Zeit-Abonnenten, die bisherigen Merkur-Abonnenten, begrüßt und konvertieren will http://bit.ly/d5ZO8m

ZAS: Publikums-Zeitschriftenwerbung leicht im Plus, per Oktober plus 1,4 % zum Vorjahr(eszeitraum) http://bit.ly/crOW4L

@roliri: @buschfrau @maisurfer25 Verleger soll(t)en ja auch nicht als Knotenpunkte fühlen, sondern als Knotenpunktinstandhalter ;) #dfjk

G+J startet in Koop mit Children's Fun Publishing, Beijing das Kindermagazin GEOlino 01/2011 (partner already with Disney, Egmont ..)

VDZ Expertenforum: WebTV & Video als Umsatzbringer für Verlage. Wofür unsere Kunden gerne zahlen (würden) 10. Nov 2010 HH http://is.gd/grnV9

@steffenmeier aufgebaut: Informationen über Apps aus Verlagen, Marketingmöglichkeiten für Apps, Mobile Entwicklungen http://on.fb.me/btjfZi

Japanese eBook industry to create common eBook format, availability planned for April 2011 http://bit.ly/9l7kxj

Economist Group, other publishers launch elitist online ad network 'Ideas People' http://bit.ly/beaIR4 with "Premium" CPM

Pat McGovern: 55% of IDG Business is now Digital, increased visitors 6 times. More on Video (20 min) http://bit.ly/b6pn2F /v @LHoogenraad

Ex.Kollege Christoph Bläsi: bitte um Unterstützung der BuWi Uni Mainz: eine 10-min-Befragung zum "digitalen Lesen" @ http://is.gd/gnYqP

@stephanfink: #Taz-Interview Julian Assange "Die Medien sind ein Desaster" http://is.gd/gnXZL #journalismus

paidcontent.org : Conde Nast CEO Chuck Townsend Explains The Latest Re-Org: Interview, Memo http://bit.ly/bh9pyf via @CCOC

Tom Curley's Powerpoint "Building the new model" panel Oct. 20, 2010, at the APME Conference http://bit.ly/cloMJn

@talkabout: Meine Rede! Studie belegt, auch der "belanglose Dauerkontakt" in SoMe schafft eine Wahrnehmung von Nähe http://bit.ly/dgokI3

@IABUK: YouTube Study shows the importance of concrete objectives and calls to action in social media - http://bit.ly/bVcLWU

@ehrhardtheinold: Zukunftsforum Zeitschriften: Fachkonferenz speziell zum Veränderungsbedarf des Formats Zeitschriften http://is.gd/glWLK

Yesterday, PayPal unveiled their in-context, frictionless micro payment solution and hopes to play a weightily role http://tcrn.ch/9FYoMG

Zeit.de "Arm, aber sexy" war einmal: Ökonomen bescheinigen Berlin, besonders gut für den Wettbewerb gerüstet zu sein http://bit.ly/dtUfnq

@matthewbuckland: Africa’s tech explosion promises economic growth http://bit.ly/9YxnyA

Interview Noam Chomsky: “Media Subdues The Public. It’s So In India, Certainly” http://bit.ly/cYtsSt

News Business: Expanding Into New Territories, .. most difficult part is finding the right combination of revenue streams http://is.gd/gjJdW

The History of Search Engines [Infographic] http://j.mp/bI4yhl

Nomura International (HK) China: Back in the Game - China Internet and New Media Market + Company Report (58 pg., PDF) http://bit.ly/byZPBG

Tomorrow Focus Studie 'The Digital Day' gut versteckt, aber doch gefunden (#Google) Download http://bit.ly/ccLMln

Hubert Burda Media: Studie The Digital Day zeigt: digitale Medien im Vergleich häufiger am intensivsten genutzt (PM) http://bit.ly/an7uYA

Dawn of a New Day: http://t.co/wtnoV8G Ray Ozzie his blog to Executive Staff and direct reports and YOU

@peterlux: Creative matters. A lot. 'Why Now is the Time for a Creative Revolution in Digital Advertising' http://bit.ly/bxopge

DWDL_News Süddeutscher Verlag schafft Rückkehr in Gewinnzone http://tinyurl.com/29jcta8

Studie Bosch Stiftung / ifd-allensbach: Alter und Älterwerden - Altersbilder von Journalisten (44 Seiten, PDF) http://bit.ly/drCuDg

So planen die Fachmedien für 2011: Ergebniserwartungen 2011 vs. 2010 (Zwischenstand)

Vor 4 Tagen haben wir (in Kooperation mit fachmedien.net) wieder unsere jährliche Umfrage bei Fachmedien und Fachmediendienstleistern gestartet. Dem Zwischenergebnis (nach 31 Antworten) stellen wir das Ergebnis des vergangenen Jahres gegenüber:



Der Zwischenstand zeigt, die Erwartungen an das Jahr 2011 sind deutlich höher als im vergangenen Jahr ...

Die Umfrage läuft bis 15. November 8:00 und Sie sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und/oder die Umfrage weiterzuempfehlen und/oder bei sich als Widget einzubinden.

Nachtrag:
Da gerade der #djfk stattfindet, hier noch ein Snapshot zu den Erwartungen über die Umsatzentwicklung (Non-Print) mit Inhalten + Apps

Calling on advertisers: Want to reach the digital-savvy Chinese consumer?

Presentation by Matt McDougall (SinoTech Group)


View more presentations from Matt McDougall.

Donnerstag, Oktober 28, 2010

Building the new model: Tom Curley's Powerpoint

Curley: Newspapers Now Provide Only 20 Percent of AP Revenue
by Rick Edmonds at PoynterOnline
Revenues from newspapers have fallen by about one-third at the Associated Press since 2008, from 220 m USD a year to about 140 m USD in 2010, and now make up just over 20 percent of the organization's total revenue.


The AP loses money on services to newspapers and effectively subsidizes those offerings with more profitable lines of business. But Curley said he was uncomfortable with continuing that imbalance indefinitely.


View more from APMEnews.
It seems news business is moving on, whilst Newspaper fall further behind ...
Nachtrag:
Hat jemand der hier mitliest Zahlen zu Umsätzen nach Kundenstruktur und Erlösmodellen deutscher Nachrichtendienste? dpa, dapd, ... plz help

Mittwoch, Oktober 27, 2010

MarketingSherpa 2011 B2B Marketing Benchmark Report

The 232 page report, with 167 charts & tables shows B2B marketing strongholds, effectiveness and presumed failure ... budgeting and changes.

From the Executive Summary (PDF)

B2B Marketing Challenges
Q. Which of the following marketing challenges are currently most pertinent to your organization? Please check all that apply



Marketing Budget Changes
Q. Please select the statement that best describes how you expect your organization’s budgets will change for the following categories in 2011



The Executive Summary (18 pg., PDF) | more Info / ordering

Dienstag, Oktober 26, 2010

Umfrage: Was erwarten, wie planen die Fachmedien für das Jahr 2011

In Fachverlagen und bei Fachmediendienstleistern steht die Planung für das Jahr 2011 an. Kommen wir 2011 endgültig aus der Krise? Wie sieht der neue Einnahmenmix aus? Wird es mehr Zuwachs bei den Vertriebserlösen geben? Kommen die in den letzten Jahren verlorenen Anzeigenumsätze zurück? Kommen Inhaltsanbieter im Onlinebereich voran und wie entwickeln sich die Anzeigenumsätze Online. Wie entwickelt sich das Auslandsgeschäft. Und auch in 2011 die spannenste Frage: Was bleibt unter dem Strich...


Erstellt mit Quibblo.com

Diese Umfrage wird in Kooperation von fachmedien.net und eMartin.net durchgeführt.

Die Umfrage beendet! 15-Nov-2010

Montag, Oktober 25, 2010

Sonntag, Oktober 24, 2010

Journalisten über das Alter und Älterwerden und unerledigte Hausaufgaben

trifft ...


Die Frage an die Journalisten:
Wer sollte sich Ihrer Meinung nach vor allem für ein neues Altersbild einsetzen, etwas dafür tun?



zeigt auf, dass Defizite auf Seiten der Medien und Journalisten (zumindest) wahrgenommen werden

aus der Studie Altersbilder der Bosch-Stiftung (44 Seiten, PDF)

Freitag, Oktober 22, 2010

Ausgewählte Tweets 16. - 22. Oktober 2010

@ehrhardtheinold: Das 2. Zukunftsfrühstück Verlage und Medien am 24.11.2010 in HH, Thema: "Medien / Kunden 2020" http://bit.ly/bOHYMM

Google most popular site (30%) for news among business execs (Business Elite Europe survey) #2 BBC 22,7%, #3 FT 15,4% http://bit.ly/9Ae7lu

News Corp. Drops Idea Of Digital Newsstand. Wann zündet die Idee zum Einstampfen solche Corp./Coop-Kioske in DE? http://bit.ly/a5h5sF

Mike Shatzkin: Insights about the current state of the ebook market @idealog http://bit.ly/aHeZdS

dieFirma.de Umfrage "B2B Online-Monitor 2011" ist online. Mitmachen - ca. 7 - 8 Min. - sollte man mitbringen, hier http://bit.ly/aaMfs6

@wblau: ZEIT ONLINE Debate about the future of #journalism with @Arusbridger, Editor-in-Chief of the Guardian on Video http://is.gd/gcr14

Was einen erfolgreichen Verlage ausmacht? 1. Gute Produkte+Services, 2. Gute Verkäufer 3. Bestimmtheit, Ausdauer, Investitionen für #1 + #2

B2B Social Media is about conversation and being connected. SEO, SEM & Lead Generation is not #B2B-Marketing

IDG TechNetwork -ad network w 400+ partner- clicks. Only a few publisher in B2B Media build their own vertical ad network http://is.gd/gckDK

@davewiner: Jay Rosen: The 100 Percent Solution: For Innovation in News http://r2.ly/5igb Rule #1: Set your goal higher then 100 %

Die Unternehmens-Webseite habe noch nicht ausgedient schreibt Martin Meyer-Gossner (VI Studie) Begründung? Selbst lesen http://is.gd/gaSHM

Schon lange nicht mehr gehört. Enthusiasmus der Werbetreibende pusht Publisher Erscheinungsfrequenz zu erhöhen (WSJGoal) http://is.gd/gaORT

Jetzt hat Weka das Problem allein am Hals und kann demnachst alleine "aus"-sagen (UBM steigt aus) http://bit.ly/cRCmoP

@teleread: Attributor ebook piracy numbers (can be) blindly estimated ... by Eric Hellmann http://bit.ly/bpTKse

Most Engaged Social Networking Countries Worldwide: Russia #1, Israel #2, Turkey #3, UK #4 @comScore excl. Mobile, .. http://bit.ly/d6De4v

@carta_: Die wunderbare neue Beziehungswelt des #HomoConnectus: Eine Studie von #Grey und #Google — Carta http://bit.ly/d1xgxp

Eloisa Hockel's thesis “Akzeptanzhindernisse von Mobile Services + Location Based Services” als Download @MobileZeitgeist http://is.gd/g9ayY

@berkmancenter: Mapping the Russian Blogosphere #usipblogs *live* right now: http://bit.ly/9nm2qo Research paper: http://bit.ly/bLFZcN

ITC Branche, mit 843.000 Arbeitsplätzen 2-größter Arbeitgeber in der deutschen Industrie, Zahl der offenen Stellen steigt http://is.gd/g80d4

ASBPE adds WEBINAR ethics section to its "Guide To Preferred B2B Editorial and Publishing Practices" http://bit.ly/bzTTee

@HolgerSchmidt: Das Internet auf dem Weg zum Leitmedium. Zahlen, Daten, Fakten zur digitalen Transformation http://bit.ly/c7DU1e

@pkafka on Microsoft’s Billion Dollar Media Bailout Plan (spend for Windows Phone 7 and Xbox) http://bit.ly/bnpd5c

UM’s social media study '(Wave 5) - The Socialisation of Brands' is out http://bit.ly/aIQog5 Overview (72 pg., PDF) http://bit.ly/d2qc6y

Axel Springer Russia: License agreement for NEWSWEEK will not be prolonged (PM) http://bit.ly/d435Nk [just for my CEE friends in English]

@feebeyer: "Great companies don't throw money at problems, they throw ideas at problems." Greg McAdoo, Sequoia http://is.gd/g5jEA

MT @hjtenhagen: MT @jeffjarvis: Der Guardian macht mehr Umsatz mit 125 mal weniger Lesern seiner pZeitung als im Netz http://is.gd/g6llI

Trade publishing isn’t one business and it needs more than one strategy by Mike Shatzkin http://bit.ly/9VsTmM

@Holaba China has reached 292 mln mobile internet users, accounting for over 66% of total internet users. http://bit.ly/bTjZKs

Zeitungen, Reichweite und Verlustbilanz nach Altersgruppen

Ein Anteil von rd. 1/5 bis 1/4 des Medieneinkaufs in Deutschland (je nach Basis und Quelle) fließt in das Angebot der Fernsehsender, und dort natürlich insbesondere in die Kassen der privaten Fernsehsender. Die Öffentlich-rechtlichen Anstalten haben ja die GEZ und zukünftig die Haushaltsabgabe, die neuen Rundfunk-Euro des Kurt Becks & Co.

Diese (genauer RTL) haben einmal als clever Verkaufsidee die sog. Werberelevante Zielgruppe der 14 - 49 jährigen "entdeckt" bzw. "propagiert" (i.S. v. aus den Staaten abgeguckt) und kümmern sich (im Nachweis der Werbeattraktivität des Mediums) nicht um die 50plus Menschen unseres Landes ... die unser Land besitzen, regieren und nach ihren Vorstellungen prägen.

Auf der anderen Seite wissen wir das die Werbeplattform Zeitung unseres Landes zwar deutliche Reichweitenverluste hinnehmen mussten, aber insbesondere bei den 50plus noch immer hohe Reichweiten erzielen, die Lebenserwartung der noch Zeitungsleser steigt und Zeitungsanzeigenverkäufer von den TV-Spot-Verkäufern mehr oder weniger in Ruhe gelassen werden.



Die Tabelle zeigt, dass die Reichweitenverluste bei den sog. nicht werberelevanten Zeitungslesern moderate, bei den Umworbenen, aber massiv sind.



Und da wundert man sich ein wenig, warum für die verbliebenen, treuen Leser [mit einem attraktiven Zeitungsleser-/Kunden-Lebenszeit-Wert] so wenig auf die Beine gestellt wird ...

Zeitungs-Special: „ma Mediaanalyse Tageszeitungen 2010

Hege & Pflege von Social Media-Accounts im Verlagsalltag (eine Wibke Ladwig Prezi)

Wibke Ladwig auf Facebbook | auf Twitter


Donnerstag, Oktober 21, 2010

Meynen Werbeträgerstatistik Fachmedien Jan - Sept 2010 vs. 2009: Plus 0,045957 % (Wert)

Heute hat die Vertriebsunion Meynen ihre Werbeträgerstatistik für die ersten drei Quartale 2010 veröffentlicht.

Nach einem Minus von 5 % zu Halbjahr, vermeldet Fachmedien.net ein (Mini-) Plus von 0,05 % (im Umsatz) und ein Minus von 1,3 % nach Seiten ... (Jan - Sep 2010)

Letzte Woche hatte bereits Nielsen.de in ihrem Werbetrend für Fachmedien ein Plus (Brutto) von 1,2 % ausgewiesen

Mehr Werbemarkt der Fachzeitschriften knapp über Vorjahresergebnis

Mittwoch, Oktober 20, 2010

Reporters without Borders (RSF) Ranking 2010

 1 Finland
   Iceland
   Netherlands, The
   Norway
   Sweden
   Switzerland

 7 Austria
 8 New Zealand
 9 Estonia
   Irland

 17 Germany
 18 Australia
 19 United Kingdom
 20 USA
 23 Czech R.
 32 Poland
 42 South Korea
 44 France
 48 Taiwan
 49 Italy
 52 Romania
 58 Brazil

122 India
140 Russia
151 Pakistan
157 Saudi Arabia
165 Vietnam
171 China
178 Eritrea

Complete List 2010

BDZV: Die deutschen Zeitungen und Zeitschriftenverlage in Zahlen

Im Jahr 2010 (in Klammern 1991) gibt es nach Angaben des BDZV

   132 Publizistische Einheiten (158)
   347 Verlage als Herausgeber (410)
1.509 Ausgaben (1,673)
    19,4 Mio. verkaufte Tageszeitungsexemplare (27,3 Mio.)  - 28,9 %

Anzahl und Auflagen 2010



Umsatzentwicklung Gesamt




Entwicklung des Rubrikengeschäfts 2009 vs. 2010



Struktur Kosten und Erlöse



Reichweiten nach Altergruppen



Lesebeispiel:
Der Rückgang der Reichweite (ohne Berücksichtigung der veränderter Grundgesamtheit) betrug für die Gesamtbevölkerung 10, 8 %. Bei den 14 - 19 jährigen 23,2 %, 20 - 29 jährigen 19,0 % ... bei den 60 - 69 jährigen 5,1 % und die über 70 jährigen 3,0 %.

Diese und mehr Zahlen und Daten gibt es auf bdzv.de (PDF)

Dienstag, Oktober 19, 2010

Blogs & Bullets: Mapping the Russian Language Blogosphere



authored by Bruce Etling, Karina Alexanyan, John Kelly, Rob Faris, John Palfrey, Urs Gasser

Key findings include:

- Unlike their counterparts in the US and elsewhere, Russian bloggers prefer platforms that combine features typical of blogs with features of social network services (SNSs) like Facebook. Russian blogging is dominated by a handful of these “SNS hybrids.”
- While the larger Russian blogosphere is highly divided according to platform, there is a central Discussion Core that contains the majority of political and public affairs discourse. This core is comprised mainly, though not exclusively, of blogs on the LiveJournal platform.
- The Discussion Core features four major groupings:
-- Politics and Public Affairs (including news-focused discussion, business and finance, social activists, and political movements)
-- Culture (including literature, cinema, high culture, and popular culture)
-- Regional (bloggers in Belarus, Ukraine, Armenia, Israel, etc.)
-- Instrumental (paid blogging and blogging for external incentives)
- Political/public affairs bloggers cover a broad spectrum of attitudes and agendas and include many who discuss politics from an independent standpoint, as well as those affiliated with offline political and social movements, including strong ‘Democratic Opposition’ and ‘Nationalist’ clusters.
- The Russian political blogosphere supports more cross-linking debate than others we have studied (including the U.S. and Iranian), and appears less subject to the formation of self-referential ‘echo chambers.’
- Pro-government bloggers are not especially prominent and do not constitute their own cluster, but are mostly located in a part of the network featuring general discussion of Russian public affairs. However, there is a concentration of bloggers affiliated with pro-government youth groups among the Instrumental bloggers.
- We find evidence of political and social mobilization, particularly in those clusters affiliated with offline political and social movements.
- The online ‘news diet’ of Russian bloggers is more independent, international, and oppositional than that of Russian Internet users overall, and far more so than that of non-Internet users, who are more reliant upon state-controlled federal TV channels.
- Popular political YouTube videos focus on corruption and abuse of power by elites, the government, and the police.

Interesting live cast at USIP, ePaper with all results (PDF, 7.14 MB) via / more Berkman Center(and links)

Wo bekommt man ihrer Meinung nach interessante Einkaufstipps und Informationen über Sonderangebote?

66 % sagen, in Anzeigenblättern
54 % in regionalen Tageszeitungen
34 % in persönlichen Gesprächen
18 % in Zeitschriften / Stadtmagazinen
  8 % im Internet

Das sieht ja noch nach viel, viel Arbeit für Marissa Ann Mayer aka Marissa Google aus ...

Diese und andere Ergebnisse liefert eine neue Allensbach-Studie dem BVDA und seinen Mitgliedern. Mehr zur
Bedeutung von Anzeigenblättern als Informationsquelle über die lokale Konsum- und Lebenswelt

Thomas Pleil: Das Ende des "Publikums?

Nein, aber das Publikum und den Anspruch auf das Publikum, wie wir es kannten, gibt es so nicht mehr. Wir müssen uns damit auseinandersetzen ...


View more presentations from Thomas Pleil.

cScape: 4th Annual Online Customer Engagement Survey

Here are the results from the 4th Global Customer Engagement Survey by cScape.


The Questionnaire for the 5th Online Customer Engagement Survey is out here - Deadline is Monday, October 25, 2010.

Freitag, Oktober 15, 2010

Ausgewählte Tweets 11. - 15. Oktober 2010

@tknuewer: Das Medientage-München-Quiz http://bit.ly/avLk9x Vor bösen Geistern schützt man sich, indem man ihren Namen nicht ausspricht

@HolgerSchmidt: Entwicklung des Online-Werbemarktes in Deutschland http://post.ly/14W99 (nach PwC)

On Rob O'Regan's Blog: 10 ways publishers can leverage cloud computing http://bit.ly/aGcAXV

Wo ist der VDZ / Peter Klotzki (VDZ GF Kommunikation) im Social Media Umfeld aktiv? Ergänzungen, Korrekturen willkommen http://bit.ly/d0oQJS

Deloitte: 67% sehen iPad als Chance für Verlage. Oder, wer hat sich in Mchn auf den Medientag 2010 die Zeit vertrieben? http://bit.ly/aMbS59

Gartner: Worldwide Media Tablet Sales on Pace to Reach 19.5 Mio Units in 2010 (61% in N-America), 54,8 Mio in 2011 (PM) http://bit.ly/dmkfAo

FTD: Afrika eifert China nach - Jahrzehnte Synonym für Hunger, Armut u Hoffnungslosigkeit, lockt Investoren in Scharen an http://is.gd/g2QeE

@KayOberbeck: German "Stern" about publishers & politicians and their view on Google - interesting insight! http://goo.gl/K5xf (DE) #mt10

@fiene Sätze wie "Print ist Qualität und Online ist Schnell" tun mir körperlich weh, sagt @cjdowe #mt10 #medientage10

@maxsenges: Interesse mitzumachen? #CoLab Initiative "Urheberrecht für die Informationsgesellschaft" Bewerbung offen @ http://is.gd/g1ESE

Gratiskultur #mt10. Ja, im Internet gibt's nichts geschenkt, auch nicht für Verleger. Man muss investieren, ein USP+A machen + klug agieren

Strategien für Verlage in einer digitalen geprägten Medienwelt - Oliver Wyman auf den #mt10 Charts http://is.gd/g1yBy PM http://is.gd/g1yzu

@Archivalia_kg: Wird Elsevier geschluckt? takeover speculation as FTSE shines after Federal Reserve minutes http://bit.ly/8XgBv0

horizont.net Dogan Yayin Holding (DYH) Medienkonzerne stehen bei türkischer Dogan-Gruppe Schlange http://bit.ly/9ar6ya

@HolgerSchmidt Auswirkungen von einem Jahrzehnt Internet auf das Informationsverhalten und klassische Medien (Netzökonom) http://is.gd/g1nKY

Study: 82% Of US Consumers Bail On Brands After Bad Customer Service http://tcrn.ch/cuizEn Who cares ... ?

Dino-saur: Digital Natives: More different than you think http://bit.ly/bU75pF

So mutig sind unsere Verlagslenker: bis 2013 wollen sie 1,2% ihrer Umsätze mit Mobile, 11 % Online erwirtschaften, mehr http://bit.ly/980pss

Ad Execs Throw Cold Water On Twitter Click-Through Boasts ... (Twitter vs Facebook) http://bit.ly/avwIdw insightful!

Online-Inhalte von Ringier bleiben kostenlos, sagt Christian Unger im SZ Interview. Wenn der Michael, der Friede ... http://bit.ly/cLwz6G

@loic: Google Executive @MarissaMayer Takes New Role in Location, Local Services [grats!!] http://ping.fm/Z0cxq [confirmed]

Can Kachingling save NYTimes Blogs from being put behind the wall? http://bit.ly/bZBW4O /via @jayrosen_nyu

@adage Five Best Practices for Ads in Magazine Apps http://goo.gl/fb/Bob9a

Mediashift: A Self-Publisher's Guide to Metadata for Books http://to.pbs.org/9Mada8

WSJ: IBM Survey Says Mobile Apps Will Dominate Enterprise http://bit.ly/94BVnR

@ianbissell Media becoming a federation of individual brands | NYTimes http://ow.ly/1r6pAE

Benchpark: Ranking Social Media Nutzung im B2B Bereich -- Marketing - IT - Beratung/DL (PDF) http://bit.ly/a8DnH3

Thomas Hoeren: Update Skript Internetrecht (Stand: September 2010) als kostenloser Download (553 Seiten). Inhalt ... http://bit.ly/cUu0VG

Media Dojo: Cloud Computing for Media People

What is Cloud Computing

Technical Overview

Four Scenarios
- Media Marketplaces
- Smart Media
- Just-in-Time media
- Pushpin Media


Wo ist der VDZ und Peter Klotzki (VDZ GF Kommunikation) im Social Media Umfeld aktiv?

in den letzten Monaten ist mir Peter Klotzki (Geschäftsführer Kommunikation beim VDZ) eigentlich nur durch eine etwas rübelhafte Schelte an seinem Kollegen Uwe Dolderer (Vivantes und Vorsitzender des Bundesverbands der Pressesprecher) Harsche Kritik an Pressesprecherverband und dem BDI  Verlegerverbände: BDI-Erklärung inkonsequent und pressefeindlich aufgefallen.

Gut, man kann verstehen, dass der Herr Geschäftsführer frustiert ist, aber heute wollen wir einmal schauen, wie gut er seine Arbeit für den verband und die Mitglieder des VDZ macht. Wir zählen nicht die Anzahl, Anschläge und Abdrucke der Pressemitteilungen, sondern seine Arbeit in der sog. Social Media Sphere und vergleichen diese mit der Arbeit und Auskünften Pressesprechern (basierend auf der Studie Social Media Governance 2010):

Video Sharing (zum Beispiel YouTube)

Durchschnitt der PR-Abteilungen
im Einsatz: 35,3 %
geplant, bis Ende 2010: 10,5 %

VDZ: als Verband ???
Printwirkt.de http://www.youtube.com/user/printwirktde

Microblogging (zum Beispiel Twitter)

Durchschnitt der PR-Abteilungen
im Einsatz: 31,1 %
geplant, bis Ende 2010: 12,6 %

VDZ: ???
VDZ Akademie: @VDZ_Akademie ist auf Twitter aktiv

Blogs 

Durchschnitt der PR-Abteilungen
im Einsatz: 18,0 %
geplant, bis Ende 2010: 13,7 %

VDZ: ???

Wikis

Durchschnitt der PR-Abteilungen
im Einsatz: 17,6 %
geplant, bis Ende 2010: 10,7 %

VDZ: ???

Photo Sharing (zum Beispiel Flickr)

Durchschnitt der PR-Abteilungen
im Einsatz: 13,7 %
geplant, bis Ende 2010: 7,0 %

VDZ: ???

XING
Peter Klotzki hat ein Profil auf XING.com und dort (aktuell) 123 Kontakte und dem MottO: "Fürchte Gott und scheue niemand"
https://www.xing.com/profile/Peter_Klotzki

Facebook
Peter Klotzki - Fehlanzeige (oder nicht gefunden)

Die VDZ Akademie hat auch eine Facebook-Profil unter
http://www.facebook.com/VDZAkademie

Ergänzungen willkommen!

Donnerstag, Oktober 14, 2010

SevenOne Media: Navigator Mediennutzung 2010 - Keine Zeit zum Schlafen

hat die deutschsprechende (?) Bevölkerung zwischen 14 - 49 Jahren. Sie beschäftigt sich fast 9 Stunden mit Medien (addiert, ohne Überschneidungen herauszurechnen) und daß bevorzugt mit Fernsehen, Radiohören und Onlinemedien (bzw. wie SevenOne Media das nennt dem Internet) - eigentlich kein Wunder, dass es mit dem Nachwuchs nicht so recht klappt.

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten



Entwicklung der Nutzungsdauer (in Minuten) 2002 - 2010



Wie aus der Grafik ersichtlich legt die Nutzung von TV weiter leicht zu, ebenso wie Internet. Massiv an Nutzungszeit verlieren Zeitschriften, Radio und Zeitungen.

Welche Medien und Medienübetragungswege (überhaupt) genutzt werden



Die Angaben zu "mindestens selten genutzte" Medien und Medienübertraungswege zeigen dann auch, dass man nichts so schnell verlernt und erklären auch ein wenig, die manchmal überraschenden Reichweiten in anderer Studien.

Die Darstellung des Bedeutungsgewinns bzw. -verlust zeigt das die Bildschirmmedien weiter auf dem Vormarsch sind und Print und Audio deutlich abgehängt haben (komplettes Chart)



Download Navigators 4: Mediennutzung 2010 (44 Seiten, PDF)

Durchführung der Umfrage 2010: Mindline, Hamburg
Auftraggeber und Herausgeber: SevenOne Media, Unterföhring

Mittwoch, Oktober 13, 2010

2010 Customer Experience Impact Report (US)



Who cares about THEM? It's all about US!

Studie: Neue publizistische Geschäftsfelder für Verlage


Die neue "empirische" Studie von VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, KPMG und TUM wurde heute auf den Medientagen München vorgestellt. Sie beschreibt wie sich 71 Vorstände und Geschäftsführer von Zeitschriftenverlagen - diese repräsentieren mehr als 2/3 des Branchenumsatzes - erfolgreiches Publizieren vorstellen.

Aus der Pressemitteilung:
„Die Verlage planen, die vorhandenen Leser-Märkte tiefer zu durchdringen, neue Zielgruppen zu gewinnen und neue publizistische Märkte zu erschließen. Gleichzeitig wollen sie bei der Erstellung von Inhalten effizienter werden“, so Dr. Markus Kreher, Partner und Sektorkoordinator Media bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG.
Mit rd. 80 % bleibt, nach Meinung der Befragte Verlagsmenschen, das Anzeigen- und Vertriebsgeschäft die Haupteinnahmequelle für Zeitschriftenverlage. Mit Online- und Mobil-Geschäften wollen die Befragten bis 2013 (gerade mal) 12 % des Umsatzes machen (in 2009 waren es 6 %).  Neben Online- und Mobilgeschäft sollen Sonderpublikationen und Corporate Publishing für Wachstum sorgen.

Nachtrag:
WUV liefert eine Grafik (als PDF) nach

(Differenzen nachgetragen)
„Aber auch Restrukturierungen und Effizienzsteigerungen zur Kostenoptimierung bleiben wichtige Themen, nicht zuletzt weil den Verlagen mit semiprofessionellen Content-Anbietern neue Konkurrenten heranwachsen“, so Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer Anzeigen und Digitale Medien im VDZ. „Die Verlage reagieren darauf auch mit der Zusammenlegung von Print- und Online-Redaktionen, mit Redaktionspools, mit dem verstärkten Einsatz freier Mitarbeiter und zum Teil auch mit mehr User Generated Content“.

Die Studie gibt es Print-gerecht für 49,00 Euro. Wer sie als ePaper bestellt, muss rund 20 % mehr anlegen, 59,00 Euro (jeweils plus MwSt.) beim VDZ.

Wie man hier sieht, waren die "Führer" schon einmal mutiger
VDZ/KPMG Studie: Chancen und Risiken der aktuellen wirtschaftlichen Lage für Verlage

P.S.
Ich muss gestehen, diese "neuen" Geschäftsfelder kommen mir gar nicht so neu und die Ziele gar nicht so ambitioniert vor, da müssen einige Verleger, Vorstände und Geschäftsführer nachsitzen.

Nielsen Werbetrend Deutschland: Januar - September 2010 + 10,8 %

Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik erhöhte sich (bereinigt) der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien Januar - September 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10, 8 %

Laut Nielsen liegen nun alle Mediengattungen im Plus-Bereich (gegenüber einem schwachem Vorjahr und Vorjahren)

+ 33,8 % Internet (-)
+ 11,8 % Kino (-)
+ 16,9 % Fernsehen (+)
+   6,4 % Plakat (+)
+   3,9 % Publikumszeitschriften (+)
+   3,1 % Radio (+)
+   1,1 % Zeitungen (+)
+   1,2 % Fachzeitschriften (+)

(+/- nach der Kategorie zeigt die Entwicklung im September gegenüber Jan - Aug 2010)

Nielsen Werbetrend nach Produktgruppen (Jan - Sept 2010)

The next chapter in Book Publishing - not the end



via KodakB2B

Dienstag, Oktober 12, 2010

ACTA 2010: Twittern tun sie, aber eher ganz selten


aus der Präsentation 'Kommunikationsleistung digitaler Medien im multimedialen Kontext' von Gerhard Faehling (PDF)

ACTA 2010: Mobile Nutzung redaktioneller Websites - Top 17

Bild Mobil führt das Feld an, gefolgt von Der Spiegel Mobil und Kicker Mobil ...



Aus der Präsentation Zukunftstrends im Internet von Johannes Schneller

FOLIO:’s 2010 Consumer Magazine CEO Survey

by Matt Kinsman

In short Print revenue is declining, Digital revenue is growing, Profitability up and further improvement expected ...




Report with comparison 2010 vs 2009

Share of revenue streams
Profitability
Fastest growing parts of business
Newsstands sales
Biggest challenge

at foliomag.com

Next Generation Media Quarterly (October 2010)

by Dan Calladine at Isobar, updated


Montag, Oktober 11, 2010

Thomas Hoeren: Update Skript Internetrecht (Stand: September 2010)

Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikation- und Medienrecht, Uni Münster hat wieder ein aktuelles Script (mit Eignung zum Standardwerk) kostenlos als Download (553 Seiten, PDF) zur Verfügung gestellt. [Spenden für die Kaffeekasse des Instituts sind zulässig]

Zum Inhalt und Struktur (aus dem Vorwort):

Der Aufbau dieses Buches richtet sich nach den Bedürfnissen der Internetanbieter. Diese brauchen, um im Internet auftreten zu können,

a) eine Kennung (dies verweist auf das Domainrecht),
b) Inhalte (ein Tummelplatz für das Immaterialgüterrecht),
c) Werbung und Marketing (hier kommen die Wettbewerbsrechtler zu Wort),
d) den Kontakt zum Kunden (was zu Ausführungen zum Vertragsschluss und zum E-Commerce-Recht führt)
e) sowie Daten der Kunden (hier kontrollieren die Experten des Datenschutzrechts).

Abschließend findet sich noch ein Abschnitt zu der Frage, wer für alle diese Rechtsanforderungen haftet. Schließlich wird auch noch auf das Problem der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen im Internet eingegangen ...

Download-Link (PDF)

Sonntag, Oktober 10, 2010

Ausgewählte Tweets 3. - 8. Oktober 2010

Smarter Media Sales: The Case for Advertising in Interactive Digital Magazines, by Josh Gordon (42 pg., PDF) http://bit.ly/aXynge

BPA: Digital Edition Circulation - beschleunigtes Wachstum in USA, machen jetzt 17,8% der Gesamtauflage aus http://bit.ly/bIrrYw

Holtzbrinck eLab und Holtzbrinck Network kehren heim at wuv/Kontakter http://bit.ly/aGpihP

@buchreport_de: Google-Manager Chris Palma über den Start der Google Editions u die Einbindung des Buchhandels http://tinyurl.com/28972ps

@buchreport_de: Google-Manager Chris Palma über den Start der Google Editions u die Einbindung des Buchhandels http://tinyurl.com/28972ps

Ist der Abflug von @JochenJochen auch der Anfang vom Ende der Focus (Tomorrow) Online und die Heimkehr und Wiedervereinigung mit Focus ?

@kooptech: eBooks: Was tun, damit der Markt “anspringt”? Tipps von Josef Dietl http://bit.ly/c1oMQO http://bit.ly/b3rO6s

Stephen Glover: The Guardian can't go on like this - how much longer losing around £30m/y in News + melting of its b2b http://bit.ly/b7tMlR

In den kommenden fünf Jahren werden bis zu 40 % der Buchverkaufsflächen in Deutschland verschwinden, sagte Carel Halff http://bit.ly/d8t6pn

HP Siebenhaar fordert auf handelsblatt.com "das Ende des Raubrittertums im Netz" (und tauscht die Raubritter aus) http://bit.ly/b9k5nI

@mtrends: mTrends - New blog post - The Future of Mobile in Africa - http://bit.ly/ck0pMD #mwa2010 Great roundup by Rudy De Waele !

@Stefan63atIBM: IBM und Amazon vorn: Die Top 10 Cloud-Anbieter in 7 Kategorien - computerwoche.de http://ow.ly/2NB4p #Cloud

Freitag, Oktober 08, 2010

BPA: Digital Edition Circulation - beschleunigtes Wachstum

jedenfalls in den Staaten, dort werden von der BPA bereits 480 Titel geprüft und ihr Anteil an der Gesamtauflage beträgt bereits 17,8 %. In Deutschland braucht man nur die zehn Finger um die IVW-ausgewiesenen Titel im Bereich Magazine (sechs) und Fachmagazine (vier) abzuzählen.

Wieder einmal ein gutes Beispiel dafür, wie schwer wir uns hierzulande tun bzw. wie erfolgreich wir in Deutschland "Neues" vermeiden oder verdrängen können ...

via / mehr auf minonline.com:
BPA Digital Edition Circulation Accelerating

Updated:  
PennWell Studie Digital Magazine 2010 Survey (.ppt)

Smarter Media Sales:  Josh Gordan
"The Case for Advertising in Interactive Digital Magazines" (42 pg., PDF)

Montag, Oktober 04, 2010

Vietnam's Social Media Landscape - Infograph

and the equivalents to international platforms (outer rim)

From the Digital Influence Team [T&A Ogilvy Vietnam] Hanoi


enlarge

via asiadigitalmap.com

Freitag, Oktober 01, 2010

Ausgewählte Tweets 25. September - 1. Oktober 2010

Hilary Schneider exit at Yahoo clouds newspaper consortium future and of its 800 members Online revenue banking on it http://bit.ly/bqn9t1

Age Matters: Ad Sensitivity in Online TV Programming from comScore http://bit.ly/d43Wez Whitepaper: http://bit.ly/c9KXtb

@rafatali: US Magazine industry is saved. MPA renames itself as MPA-AMM. Yep http://is.gd/fEhFG [MPA - the Association of Magazine Media]

@rajjyd: Useful white paper @comScore's "When Money Moves to Digital, Where Should It Go?" http://bit.ly/cNEFJC #marketing #digital

J-Lab Report by Jan Shaffer: What Works For Hyperlocal News Sites http://bit.ly/9ZppW5

Book lovers half reluctantly, half excitedly made the switch to Kindle... half guilty about giving up the printed.. http://bit.ly/aPDQu7

CW: DAX-30-Konzerne im Social Media Ranking http://www.computerwoche.de/software/crm/2354512/

21% of magazine web sites make, 40% don't make a profit. CJR Survey Summary http://bit.ly/ctihNc Report (58 pg, PDF) http://bit.ly/dkdaru

New News site: TheMediaBriefing features feed + original stories. New algorithm publishing model for the media industry http://bit.ly/90qZsL

@GuyKawasaki: for 18-34 sharing by eMail + Facebook is even, 35plus eMail dominates (29, pg., PDF) Twitter is way down http://om.ly/vnND

95% of Companies Have Tried Social Media; 40% Didn’t Inhale! Econsultancy + bigmouthmedia’s SM + Online PR Report 2010 http://bit.ly/ahWsYo

@HolgerSchmidt: Verbände entdecken Social Media nur langsam http://bit.ly/93Dy5j P.S. das gilt auch für die Verbände der Medien und Journos

comScore: Top 20 Web Properties in Poland: Google leads, before MIH Ltd., Nasza-Klasa, Grupa Onet an Wirtualna Polska http://bit.ly/a4LAqb

Ab Anfang 2011 wird Xerox die Express Book Maschine verkaufen+warten, damit dürfte sich die Verbreitung schnell steigern http://is.gd/fzW7f

@PatrickD: blogged: Handbuch Bibliothek 2.0 erschienen - deGruyter / Saur http://bit.ly/cgT5vr ... Open Access | Hardcover 59.95€

Guardian.co.uk: Microsoft gives up on Live Spaces: blogs to be shifted to Wordpress.com http://bit.ly/d1mhI3

SN Content Creation plateaued in US (23%); metro China tops all (41%); European's lazy bugger's in this respect (14%) http://is.gd/fxF0g

Amazon Launches Kindle for Web. You can now read 1st chapter of Kindle books for free. No download, installation required http://is.gd/fxsOq

Mediaweek: Condé Nast Creates Award, Perk for Business-Savvy Editors http://bit.ly/agRYvH

@outsellinc: Flowchart: The Right E-Reader For You - WSJ.com http://ow.ly/2KPik via @geoffreyfowler

@codeispoetry web evangelisten: Wie die Politik Medienkompetenz fördern kann (könnte) http://bit.ly/cbC0Jg

Best Ager Blogs, Communities und Netzwerke, Forschung und Studien, Magazine, Marketing Sites, gibt es auf http://bit.ly/c51OHE AAW

Thomas Gottschalk wirbt für eine neue "werberelevante Zielgruppe", die 35 -65-jährigen. In 6 Jahren wird er 66, und dann? http://is.gd/fv6Pm

MT @mweinelt: Ganz umsonst! Der BITKOM Leitfaden: Mitarbeiter-Richtlinien für den Umgang mit Social Media http://bit.ly/cJIobS

MT @Luca: Alexis Johann, über Lügen ..http://is.gd/frYa6 Social Media = "Lean-back" Media. So dreht man Bilder, aber nicht die Verhältnisse