BREIN maakt opnieuw illegale sites in VS ontoegankelijk http://bit.ly/gG8296 Een lucratieve, langdurige business model
PwC: Media M&A’s Still Hot In ‘11; But Long-Term Debt Worries Persist http://on.fb.me/dJVY82
@pwoodwardhk Lundy: Africa is 3rd fastest growing region & has market of 1 billion people #exposummitafrica2011
@macnews_de: Zusätzliche Inhalte: Apple will nur noch In-App-Einkäufe erlauben http://goo.gl/fb/hutFX Verlage, Inhalteanbieter verärgert
Google started commercial censoring on BitTorrent, torrent, utorrent, RapidShare, Megaupload from instant, autocomplete http://is.gd/ywaii7
Rupert Murdoch hopes to bring have Elisabeth + Lachlan back onto News Corp, plans to divide the empire between children http://bit.ly/dIlUyI
An average of 105.3 ml people per month (US) visited a newspaper Web site, spend 32.3 min during the Q IV of 2010 ... http://bit.ly/e8Exlz
WUV: Es "dürften" 2011 plus 5 % Anzeigenerlöse für die deutsche Fachpresse werden ... Stimmungsbarometer by VU Meynen http://bit.ly/e8dXQF
In-stat.com: Asia/Pac accounts for 70% of 2010 WW Virtual Goods Revenue. North-/South America nearly 20%, EMEA for 10% http://bit.ly/f1HP0y
At Davos, China + India Make Deals While Europe Reels. Alan Friedman The Atlantic http://goo.gl/FN5jH cynical! good read!
Akamai State of the Internet Report 2010-III. Top Origin of Attack Traffic: USA No. 1, Russia 2, China 3 (Internet http://twitpic.com/3t9k6k
#DLD -nix für Utopisten. Es geht ums Geschäft, insb. um das des Hubert Burda, etwas Idealismus + zuviel Libertarianismus http://is.gd/aAhFva
@tmrazek: Endlich da, "meine" nr-Werkstatt "Online-Journalismus - Zukunftspfade und Sackgassen", PDF, 196 S http://bit.ly/igl7jc
7 Years later: Derk Haank (again) about the key issues facing STM publishers and their institutional customers ... http://bit.ly/dPcJ5c
Booz&Co Report – Social Commerce Market from 5bn USD (2011) to 30bn USD (2015) http://bit.ly/fTWrdD a Summary on SocialCommerceToday
Schweizer Presse spürt den Aufschwung +4,7%, Tagespresse +4,4%, Publikumspresse +7,3%, Spezialpresse + 8,9% http://bit.ly/hSgjKB /via @vumax
Bauer Media gilt laut Insidern als aussichtsreicher Kandidat für die Übernahme des Magazin-Portfolios von BBC Worldwide http://bit.ly/ggUgAQ
NYT: Music Industry Braces for the Unthinkable; the industry, may already be as big as it is going to get http://is.gd/2gwofW /v @PernilleT
Re Japan 2% Circulation Drop: Morning paper -0,4% (Japan commutes), evening -3,3%; all-round care, morning+evening -5,8% http://is.gd/zqfHwI
Samstag, Januar 29, 2011
Mittwoch, Januar 26, 2011
2011 Edelman Trust Barometer: Global & Country Insights
The 11th Edelman Trust Barometer 2011 gauges attitudes about the state of trust in business, government, NGOs and media across 23 countries.
via / more at edelman.com
2011 Edelman Trust Barometer: Global & Country Insights
View more presentations from Edelman Digital.
via / more at edelman.com
Samstag, Januar 22, 2011
AVG Research: Kids Digital Skills
Some findings:
- More young children know how to play a computer game (58%) than swim (20%) or ride a bike (52%)
- 28% of young children can make a mobile phone call, but only 20% know to dial 911 in case of an emergency
- 69% of children aged 2-5 can operate a computer mouse, but only 11% can tie their own shoelaces
Download AVG Digital Skills Study full brief
via / more AVG Blogs | J.R. Smith
Freitag, Januar 21, 2011
Ausgewählte Tweets 15. - 21. Januar 2011
@HolgerSchmidt Good news for Google: RT @sengineland: Study: Google “Favors” Itself Only 19% Of The Time http://selnd.com/gZjsPt
Alterian’s 8th Annual Survey How Engaged Is Your Brand? 75% of marketer plan to increas their budget (30 pg. PDF) http://bit.ly/euPZPm
Endlich kommt (beinah) zusammen, was zusammen gehört. Hans-Martin Burr wird Herausgeber von Computerbild Online http://bit.ly/fQhXUX
@fonstuinstra Study Finds Chinese Shoppers Spending More As U.S. Shoppers Save - China Real Time Report - WSJ http://ht.ly/3HR26
@ArabianBytes New from @MarkSooHoo - 2011 Middle East Trends http://bit.ly/et0UIb #UAE
Twitter Growth Surge In EMEA (Nov) 2009 - 2010 http://bit.ly/fSxTNC
Bonnier Teaming With creative agency CP+B to develop new ad formats for tablet magazines http://bit.ly/hwXy5h
Strukturanalyse: Verlage sind fit wie nie, aber reicht das für die anstehenden Aufgaben? Gebrauchsanweisung s Kommentare http://is.gd/1k6QyA
Social Media Breeds Edvertorial - Is editorial is the new advertising http://bit.ly/e1Ar8Z
Factsheet: The U.S. Media Universe (Chart) http://blog.nielsen.com/nielsenwire/online_mobile/factsheet-the-u-s-media-universe/ via @gutjahr
@tknuewer: Ein Blick auf Tageszeitungen mit IVW-Zahlen und Management-Technik: http://bit.ly/ewX78z
@tobesocialDE: Ein Überblick über (viele) relevante Social Media Studien des Jahres 2010. http://bit.ly/ijBBZU
CommaFactory Zeitungen + Magazine bleibt einer affluenten Bevölkerungsschicht vorbehalten, die das Besondere wollen und sich leisten können
W&V: Papier für Zeitungen soll um bis zu 20 % teurer werden, für Magazine um rund 10 % (PM) http://bit.ly/eFOre9
MT @ganzbeitrost: Auf heise.de sind wohl soviele User mit Adblocker unterwegs, der Verlag schreibt seinen Leser/Nutzern http://bit.ly/hChbbv
@paper_c: Interessanter Beitrag über den Verleger Manfred Meiner, der zu unseren Kooperationspartnern gehört http://is.gd/ze6SEQ Kantig!
SPON: Wer sich online vernetzt, hat auch im echten Leben mehr Sozialkontakte zeigen Studien aus USA +DE http://bit.ly/ehBGaM
@mikebutcher BREAKING: Amazon acquires LoveFilm, the Netflix of Europe http://bit.ly/fxmabe
eMarketer: Facebook ad revenues to reach $4.05 billion in 2011 http://bit.ly/gS8jCl
MarketingSherpa: How and When to Use Content in the B2B Sales Process by David Kirkpatrick http://bit.ly/gPxWmZ
RT @steffenmeier Informare - Veranstaltung mit Konferenz, Media Lab, Camp vom 3. - 5. Mai 2011 in Berlin http://ow.ly/3GLrT #medien
London, New York sind viel zu teuer, München + Hamburg auch und obendrein Provinz. #Berlin ist die beste Stadt der Welt! http://is.gd/hh0NaX
RT @ufomedia: Schade. “Zu wenig stellen sich Niiu selbst zusammen" http://is.gd/YYKi79 Nee, ist tot. Wer hat Schuld, die Verweigerer ;)
Print ist wieder da (Burda) - Print ist lebendiger wie je (Bauer) | Print wiederlegt Rieplsches Gesetz von 1913, versenkt Internet + Mobile
@fonstuinstra China Now Has Third Highest Labor Costs in Emerging Asia | China Briefing News http://ht.ly/3Gk1Y
Erinnerung: Einreichungsschluss (4. Februar) für den 'Publizistik-Preis Senioren 2011' - dotiert mit 3.000 Euro - rückt näher ... mhmc.de
25 % Gehaltsrabatt für deutsche Jung-journalisten djv clip http://youtu.be/LZ9FCluq1kk
Don Tapscott's Revised Top 10 Themes for 2011 (and beyond) on HuffingtonPost.com http://huff.to/hUtRMw
The "Facebook of China": Renren, started as "copycat" but now drives innovation in gaming + advertising, has 165 ml User http://is.gd/NLaQ0i
2011 Media Predictions by Ed Shedd and Duncan Stewart overview of trends back and forth | Deloitee Podcast 14:59 min http://bit.ly/hyaGTE
iPad Users Prefer Advertising to Pay Model for Content. Whopping 86% .. (Knowledge Networks) adage.com http://bit.ly/fLGP8c
@VDZ_Akademie lädt (wieder) zu einer VDZ Online Publishers` Tour nach Tokio vom 10. bis 14. April ein http://bit.ly/fCTanH
It looks as if advertising is still a valid revenue model at least for Facebook, Google & Co adage.com http://bit.ly/gX2sd4
Mobile Effects 2011: Immer weniger Smartphones / Tablet Nutzer wollen Geld für Apps löhnen. Browser spielen weiterhin.. http://bit.ly/fME8dv
Ätschrank und Pätschrank. Facebook's #EdgeRank bald so wichtig wie Googles PageRank? http://bit.ly/eQ8zQS
SpiderNet Newsstand , China’s biggest digital subscription site opened. Reading SW for mobile phones, iPad, e-book, PC http://bit.ly/ibJXq9
Wie die Wikipedia zum Online-Brockhaus wurde und welche Fehler der Verlag auf dem Weg dorthin nicht ausgelassen hat http://bit.ly/igDJmi
RT @iRightsinfo Neuer Leitfaden: Digitalisierung gemeinfreier Werke durch #Bibliotheken http://bit.ly/hfWTkk #Urheberrecht
7. Bertelsmann-Generation? Andreas Mohn verkauft, Christoph M. stückelt, je 1/6 für seiner 3 Töchter / Bertelsfrauen http://bit.ly/ejR7CB
Braucht die Wissenschaft Fachverlage? Die Diskussion über Open-Access-Modell in der FTD und bei APE auf der Agenda http://bit.ly/fC9vuv
Lightweight Social Media Experten erkennt man daran, dass sie auf der Spitze des Social Media Eisbergs turnen (Graph) http://bit.ly/e17NAq
10th Birthday Wikipedia (II) Clay Shirky: Wikipedia – an unplanned miracle. Amazing it even exists ... http://bit.ly/hZhQ5l
Alterian’s 8th Annual Survey How Engaged Is Your Brand? 75% of marketer plan to increas their budget (30 pg. PDF) http://bit.ly/euPZPm
Endlich kommt (beinah) zusammen, was zusammen gehört. Hans-Martin Burr wird Herausgeber von Computerbild Online http://bit.ly/fQhXUX
@fonstuinstra Study Finds Chinese Shoppers Spending More As U.S. Shoppers Save - China Real Time Report - WSJ http://ht.ly/3HR26
@ArabianBytes New from @MarkSooHoo - 2011 Middle East Trends http://bit.ly/et0UIb #UAE
Twitter Growth Surge In EMEA (Nov) 2009 - 2010 http://bit.ly/fSxTNC
Bonnier Teaming With creative agency CP+B to develop new ad formats for tablet magazines http://bit.ly/hwXy5h
Strukturanalyse: Verlage sind fit wie nie, aber reicht das für die anstehenden Aufgaben? Gebrauchsanweisung s Kommentare http://is.gd/1k6QyA
Social Media Breeds Edvertorial - Is editorial is the new advertising http://bit.ly/e1Ar8Z
Factsheet: The U.S. Media Universe (Chart) http://blog.nielsen.com/nielsenwire/online_mobile/factsheet-the-u-s-media-universe/ via @gutjahr
@tknuewer: Ein Blick auf Tageszeitungen mit IVW-Zahlen und Management-Technik: http://bit.ly/ewX78z
@tobesocialDE: Ein Überblick über (viele) relevante Social Media Studien des Jahres 2010. http://bit.ly/ijBBZU
CommaFactory Zeitungen + Magazine bleibt einer affluenten Bevölkerungsschicht vorbehalten, die das Besondere wollen und sich leisten können
W&V: Papier für Zeitungen soll um bis zu 20 % teurer werden, für Magazine um rund 10 % (PM) http://bit.ly/eFOre9
MT @ganzbeitrost: Auf heise.de sind wohl soviele User mit Adblocker unterwegs, der Verlag schreibt seinen Leser/Nutzern http://bit.ly/hChbbv
@paper_c: Interessanter Beitrag über den Verleger Manfred Meiner, der zu unseren Kooperationspartnern gehört http://is.gd/ze6SEQ Kantig!
SPON: Wer sich online vernetzt, hat auch im echten Leben mehr Sozialkontakte zeigen Studien aus USA +DE http://bit.ly/ehBGaM
@mikebutcher BREAKING: Amazon acquires LoveFilm, the Netflix of Europe http://bit.ly/fxmabe
eMarketer: Facebook ad revenues to reach $4.05 billion in 2011 http://bit.ly/gS8jCl
MarketingSherpa: How and When to Use Content in the B2B Sales Process by David Kirkpatrick http://bit.ly/gPxWmZ
RT @steffenmeier Informare - Veranstaltung mit Konferenz, Media Lab, Camp vom 3. - 5. Mai 2011 in Berlin http://ow.ly/3GLrT #medien
London, New York sind viel zu teuer, München + Hamburg auch und obendrein Provinz. #Berlin ist die beste Stadt der Welt! http://is.gd/hh0NaX
RT @ufomedia: Schade. “Zu wenig stellen sich Niiu selbst zusammen" http://is.gd/YYKi79 Nee, ist tot. Wer hat Schuld, die Verweigerer ;)
Print ist wieder da (Burda) - Print ist lebendiger wie je (Bauer) | Print wiederlegt Rieplsches Gesetz von 1913, versenkt Internet + Mobile
@fonstuinstra China Now Has Third Highest Labor Costs in Emerging Asia | China Briefing News http://ht.ly/3Gk1Y
Erinnerung: Einreichungsschluss (4. Februar) für den 'Publizistik-Preis Senioren 2011' - dotiert mit 3.000 Euro - rückt näher ... mhmc.de
25 % Gehaltsrabatt für deutsche Jung-journalisten djv clip http://youtu.be/LZ9FCluq1kk
Don Tapscott's Revised Top 10 Themes for 2011 (and beyond) on HuffingtonPost.com http://huff.to/hUtRMw
The "Facebook of China": Renren, started as "copycat" but now drives innovation in gaming + advertising, has 165 ml User http://is.gd/NLaQ0i
2011 Media Predictions by Ed Shedd and Duncan Stewart overview of trends back and forth | Deloitee Podcast 14:59 min http://bit.ly/hyaGTE
iPad Users Prefer Advertising to Pay Model for Content. Whopping 86% .. (Knowledge Networks) adage.com http://bit.ly/fLGP8c
@VDZ_Akademie lädt (wieder) zu einer VDZ Online Publishers` Tour nach Tokio vom 10. bis 14. April ein http://bit.ly/fCTanH
It looks as if advertising is still a valid revenue model at least for Facebook, Google & Co adage.com http://bit.ly/gX2sd4
Mobile Effects 2011: Immer weniger Smartphones / Tablet Nutzer wollen Geld für Apps löhnen. Browser spielen weiterhin.. http://bit.ly/fME8dv
Ätschrank und Pätschrank. Facebook's #EdgeRank bald so wichtig wie Googles PageRank? http://bit.ly/eQ8zQS
SpiderNet Newsstand , China’s biggest digital subscription site opened. Reading SW for mobile phones, iPad, e-book, PC http://bit.ly/ibJXq9
Wie die Wikipedia zum Online-Brockhaus wurde und welche Fehler der Verlag auf dem Weg dorthin nicht ausgelassen hat http://bit.ly/igDJmi
RT @iRightsinfo Neuer Leitfaden: Digitalisierung gemeinfreier Werke durch #Bibliotheken http://bit.ly/hfWTkk #Urheberrecht
7. Bertelsmann-Generation? Andreas Mohn verkauft, Christoph M. stückelt, je 1/6 für seiner 3 Töchter / Bertelsfrauen http://bit.ly/ejR7CB
Braucht die Wissenschaft Fachverlage? Die Diskussion über Open-Access-Modell in der FTD und bei APE auf der Agenda http://bit.ly/fC9vuv
Lightweight Social Media Experten erkennt man daran, dass sie auf der Spitze des Social Media Eisbergs turnen (Graph) http://bit.ly/e17NAq
10th Birthday Wikipedia (II) Clay Shirky: Wikipedia – an unplanned miracle. Amazing it even exists ... http://bit.ly/hZhQ5l
Tablet PCs haben Potenzial, besonders für Medienanwendungen
Gestern hat tns emnid das (in Kooperation mit IP) erhobene Digitalbarometer Januar 2011 veröffentlicht. Es zeigt die Potentiale für Tablet PCs auf via / mehr unter
Das tns emnid ...

Das tns emnid ...
View more from Hugo E Martin.
VU meynen: Werbeträgerstatistik Fachmedien 2010 (vs. 2009)
Heute hat die vertriebsunion meynen die Werbeträgerstatistik 2010 veröffentlicht. Man kann sich diese zuschicken lassen per eMail oder auf publishernet.de selbst herunterladen.Sie beruht auf der Auswertung von 448 (2010) Fachtiteln und berichtet als Jahresergebnis:
Die Gewinner und Verlierer des Jahres

Anzeigenseiten 96.959 Seiten, + 0,6 % vs. 2009
Anzeigenumsatz 609,096 Mio. Euro, + 2,4 % vs. 2009
via / und die detailierten Zahlen gibts unter fachmedien.net
Zum Vergleich die Nielsen.de Zahl (beruht auf rd. 240 ausgewerteten Titeln, Bruttowerten)
Anzeigenumsatz 398,621 Mio. Euro + 1, 3 % vs. 2009
siehe auch meedia.de
Fachzeitschriften-Werbeumsätze erholen sich
- mit den Top 20 Fachzeitschriften nach Werbeumsätzen 2010
Die Gewinner und Verlierer des Jahres
Anzeigenseiten 96.959 Seiten, + 0,6 % vs. 2009
Anzeigenumsatz 609,096 Mio. Euro, + 2,4 % vs. 2009
via / und die detailierten Zahlen gibts unter fachmedien.net
Zum Vergleich die Nielsen.de Zahl (beruht auf rd. 240 ausgewerteten Titeln, Bruttowerten)
Anzeigenumsatz 398,621 Mio. Euro + 1, 3 % vs. 2009
siehe auch meedia.de
Fachzeitschriften-Werbeumsätze erholen sich
- mit den Top 20 Fachzeitschriften nach Werbeumsätzen 2010
Note2me: PEW Internet The social side of the internet
Technology use has become deeply embedded in group life and is affecting the way civic and social groups behave and the way they impact their communities ...
by
PEW Internet
Lee Rainie, Director
Kristen Purcell, Associate Director, Research
Aaron Smith, Senior Research Specialist
1/18/2011
In this survey, Pew Internet asked about 27 different kinds of groups and found great diversity in group membership and participation using traditional and new technologies. It becomes clear as people are asked about their activities that their use of the internet is having a wide-ranging impact on their engagement with civic, social, and religious groups. Asked to assess the overall impact of the internet on group activities:
- 68% of all Americans (internet users and non-users alike) said the internet has had a major impact on the ability of groups to communicate with members. Some 75% of internet users said that.
- 62% said, to draw attention to an issue. Some 68% of internet users said that.
- 60% said, to connect with other groups. Some 67% of internet users said that.
- 59% said, to impact society at large. Some 64% of internet users said that.
- 59% said, to organize activities. Some 65% of internet users said that.
- 52% said, to raise money. Some 55% of internet users said that.
- 51% said, to recruit new members. Some 55% of internet users said that.
- 49% said, to impact local communities. Some 52% of internet users said that.
- 35% said, to find people to take leadership roles. Some 35% of internet users said that.
At a personal level, those online Americans who are active in groups say the internet has had varying influence over their connection to groups:
- 53% say, to keep up with news and information about their groups; 30% say the internet has had a minor impact on that.
- 41% say, to organize activities for their groups; 33% say the internet has had a minor impact on that.
- 35% say, to invite friends to join their groups; 36% say the internet has had a minor impact on that.
- 33% say, to find groups that match their interests; 28% say the internet has had a minor impact on that.
- 28% say, to create their own groups; 28% say the internet has had a minor impact on that.
- 24% say, to volunteer their time to groups; 40% say the internet has had a minor impact on that.
- 24% say, to contribute money to groups; 34% say the internet has had a minor impact on that.
Link: ePaper 40 pg., PDF
by
PEW Internet
Lee Rainie, Director
Kristen Purcell, Associate Director, Research
Aaron Smith, Senior Research Specialist
1/18/2011
In this survey, Pew Internet asked about 27 different kinds of groups and found great diversity in group membership and participation using traditional and new technologies. It becomes clear as people are asked about their activities that their use of the internet is having a wide-ranging impact on their engagement with civic, social, and religious groups. Asked to assess the overall impact of the internet on group activities:
- 68% of all Americans (internet users and non-users alike) said the internet has had a major impact on the ability of groups to communicate with members. Some 75% of internet users said that.
- 62% said, to draw attention to an issue. Some 68% of internet users said that.
- 60% said, to connect with other groups. Some 67% of internet users said that.
- 59% said, to impact society at large. Some 64% of internet users said that.
- 59% said, to organize activities. Some 65% of internet users said that.
- 52% said, to raise money. Some 55% of internet users said that.
- 51% said, to recruit new members. Some 55% of internet users said that.
- 49% said, to impact local communities. Some 52% of internet users said that.
- 35% said, to find people to take leadership roles. Some 35% of internet users said that.
At a personal level, those online Americans who are active in groups say the internet has had varying influence over their connection to groups:
- 53% say, to keep up with news and information about their groups; 30% say the internet has had a minor impact on that.
- 41% say, to organize activities for their groups; 33% say the internet has had a minor impact on that.
- 35% say, to invite friends to join their groups; 36% say the internet has had a minor impact on that.
- 33% say, to find groups that match their interests; 28% say the internet has had a minor impact on that.
- 28% say, to create their own groups; 28% say the internet has had a minor impact on that.
- 24% say, to volunteer their time to groups; 40% say the internet has had a minor impact on that.
- 24% say, to contribute money to groups; 34% say the internet has had a minor impact on that.
Link: ePaper 40 pg., PDF
Donnerstag, Januar 20, 2011
27th China Internet Develoment Stats Report (Year-End 2010)
Some highlights from the China Internet Network Information Center (CNNIC) report:

457 million people using the Internet in China, up 73.3 million from a year earlier
303 million people using mobile phones
34.3 % of China's population was using the Internet, up 5.4 percentage points
66.2 % of people using mobile phone, use it to access Mobile Internet
Chinese netizens spent about 18.3 hours online every week or 2.61 hours each day.
Internet users in China's rural areas totaled 125 million last year, up 16.9 % from the previous year
161 Million people shopping online, up 48.6 percent year on year, people using e-banking and online payment services, up 48.2 percent and 45.8 percent respectively
Almost all larger corporation use the Internet and 92,7 % of chinese SME's
27th China Internet Development Statistic Report | 27th. Report (79 pg., PDF in Chinese)
457 million people using the Internet in China, up 73.3 million from a year earlier
303 million people using mobile phones
34.3 % of China's population was using the Internet, up 5.4 percentage points
66.2 % of people using mobile phone, use it to access Mobile Internet
Chinese netizens spent about 18.3 hours online every week or 2.61 hours each day.
Internet users in China's rural areas totaled 125 million last year, up 16.9 % from the previous year
161 Million people shopping online, up 48.6 percent year on year, people using e-banking and online payment services, up 48.2 percent and 45.8 percent respectively
Almost all larger corporation use the Internet and 92,7 % of chinese SME's
27th China Internet Development Statistic Report | 27th. Report (79 pg., PDF in Chinese)
M&A Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010: Digitale Deals
Berichte
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Fachmedien Deals
Laut Bartholomäus & Cie. stieg der Gesamtanteil digitaler Deals am Kauf-, Beteiligungs- und Fusions-Geschehen Verlagswesen in 2010 auf 36 % (nach 29 % im Vorjahr). Schwerpunkt der Investitionen waren eCommerce sowie Community-/Netzwerk-Geschäftsmodelle.
Axel Bartholomäus schreibt dazu:
"Die großen Verlagsgruppen setzten auch 2010 den strategischen Umbau von Print- zu digitalen Medien konsequent fort, verzichteten dabei jedoch im Gegensatz zu den Vorjahren auf ganz große „Mega-Deals“. Axel Springer, Holtzbrinck und die großen Publikumsverlage investierten fast ausschließlich in digitale Geschäftsmodelle, und veräußerten zugleich überwiegend klassische Print-Beteiligungen.
Infolge der Verlagerung von Werbeumsätzen in Online-Medien und der erfolgreichen Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle erfahren „klassische“ Print-Medien tendenziell eine strategische Entwertung, während digitale Medien im Wert steigen; Teilweise erreichten diese Bewertungen sogar das Niveau der „new economy“ vor 10 Jahren; dies wurde zum Jahresende deutlich, als die bekannten US-Portale „Facebook“ und „Groupon“ im Rahmen von Finanzierungsrunden extrem hoch bewertet wurden (beispielsweise „Facebook“ mit 25 mal Umsatz) ..."
Bemerkenswert vor allem der hohe Anteil von 'digitalen Deals' am Gesamtgeschehen
im Segment 'General Interest 81 %
im Segment 'Special Interest 47 %
den größten Anteil daran hatten die großen Verlagsgruppen, die sowohl direkt als auch über VC-Gesellschaften investierten ...
50 Deals betrafen b2c-Portale (nach 48), 7 Deals b2b-Portale (4), 4 reine Softwareunternehmen, 3 TV- bzw. Radioformate (3), 4 Online-Buchhändler (4) sowie 5 Werbevermarkter (3)
Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de
(PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Fachmedien Deals
Laut Bartholomäus & Cie. stieg der Gesamtanteil digitaler Deals am Kauf-, Beteiligungs- und Fusions-Geschehen Verlagswesen in 2010 auf 36 % (nach 29 % im Vorjahr). Schwerpunkt der Investitionen waren eCommerce sowie Community-/Netzwerk-Geschäftsmodelle.
Axel Bartholomäus schreibt dazu:
"Die großen Verlagsgruppen setzten auch 2010 den strategischen Umbau von Print- zu digitalen Medien konsequent fort, verzichteten dabei jedoch im Gegensatz zu den Vorjahren auf ganz große „Mega-Deals“. Axel Springer, Holtzbrinck und die großen Publikumsverlage investierten fast ausschließlich in digitale Geschäftsmodelle, und veräußerten zugleich überwiegend klassische Print-Beteiligungen.
Infolge der Verlagerung von Werbeumsätzen in Online-Medien und der erfolgreichen Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle erfahren „klassische“ Print-Medien tendenziell eine strategische Entwertung, während digitale Medien im Wert steigen; Teilweise erreichten diese Bewertungen sogar das Niveau der „new economy“ vor 10 Jahren; dies wurde zum Jahresende deutlich, als die bekannten US-Portale „Facebook“ und „Groupon“ im Rahmen von Finanzierungsrunden extrem hoch bewertet wurden (beispielsweise „Facebook“ mit 25 mal Umsatz) ..."
Bemerkenswert vor allem der hohe Anteil von 'digitalen Deals' am Gesamtgeschehen
im Segment 'General Interest 81 %
im Segment 'Special Interest 47 %
den größten Anteil daran hatten die großen Verlagsgruppen, die sowohl direkt als auch über VC-Gesellschaften investierten ...
50 Deals betrafen b2c-Portale (nach 48), 7 Deals b2b-Portale (4), 4 reine Softwareunternehmen, 3 TV- bzw. Radioformate (3), 4 Online-Buchhändler (4) sowie 5 Werbevermarkter (3)
Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de
(PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
M&A Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010: Fachmedien
Heute hat die Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie. ihren jährlichen Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 veröffentlicht.
Siehe auch
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Digitale Deals
Der Anteil der Fachmedien am M&A Geschehen in Deutschland war nach Anzahl der Transaktionen 'Spitze': 53 Transaktionen, oder knapp 26 % aller Transaktionen (Vorjahr 55 Transaktionen). Dass ermittelte Transaktionsvolumen liegt bei 139 Mio. Euro oder rd. 5,6 % (Vorjahr 1.031 Mio.) und zeigt, dass es bei Fachmedien in der Regel um kleiner Einheiten handelte (im Durchschnitt: 2,6 Mio.) die gedealt werden.
Hier ein paar weitere Zahlen zum M&A Bereich Fachmedien
Verteilung nach Fachmedien-Themenbereichen

Verteilung nach Größenklassen (Umsatz des Kaufobjektes)

Verteilung nach Transaktionstypen

Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
Siehe auch
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Digitale Deals
Der Anteil der Fachmedien am M&A Geschehen in Deutschland war nach Anzahl der Transaktionen 'Spitze': 53 Transaktionen, oder knapp 26 % aller Transaktionen (Vorjahr 55 Transaktionen). Dass ermittelte Transaktionsvolumen liegt bei 139 Mio. Euro oder rd. 5,6 % (Vorjahr 1.031 Mio.) und zeigt, dass es bei Fachmedien in der Regel um kleiner Einheiten handelte (im Durchschnitt: 2,6 Mio.) die gedealt werden.
Hier ein paar weitere Zahlen zum M&A Bereich Fachmedien
Verteilung nach Fachmedien-Themenbereichen
Verteilung nach Größenklassen (Umsatz des Kaufobjektes)
Verteilung nach Transaktionstypen
Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen - wieder ein schwaches M&A-Jahr für die Medienbranche, positiver der Ausblick auf 2011
Heute morgen hat die Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie. ihren jährlichen Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 veröffentlicht. Für 2010 hat Axel Bartholomäus (XING) und sein Team
205 Transaktionen (Übernahmen und Beteiligungen) (mit-)gezählt, dies bedeutet ein Minus von 3,8 % zu dem bereits sehr schwachen Jahr 2009 (213) und
2,5 Mrd. € Transaktionsvolumen errechnet, ein Minus von 40,5 % zum bereits (gegenüber 2008) tief abgestürzten Vorjahreswert von 4,2 Mrd. €.
Transaktionen Verlagswesen - Verlauf 2006 - 2010

Merke: Die Werte 'Transaktionsvolumina' repräsentieren den Umsatz der Kauf- bzw. Beteiligungsobjekte, nicht die Kaufpreise!
davon, in der
Kategorie Publikumszeitschriften (GI - General Interest)
750 Mio. € bzw. 43 Transaktionen
Kategorie Tageszeitungen (TaZ)
700 Mio. € bzw. 19 Transaktionen
Kategorie Buchhandel (BuHa)
380 Mio. € bzw. 29 Transaktionen
Kategorie Fachmedien (FM)
139 Mio. € bzw. 53 Transaktionen
Kategorie Special Interest Zeitschriften (SI)
125 Mio. € bzw. 32 Transaktionen
Kategorie Buchverlage (Buch)
56 Mio. € bzw. 20 Transaktionen
Anzahl der Transaktionen in 2010, je Segment

Der Anteil der digitalen Deals lag in 2010 bereits bei 36 % (Vorjahr: 29 %). Der Anteil von Transaktionen mit einer ausländischer Beteiligung lag bei 21 %.
Schwergewichtig Deals des Jahres 2010 waren u.a.
- das Axel Springer Verlag - Ringier Joint Venture in Mittel- und Osteuropa
- die Übernahmen weitere Anteile Burda bei Glam Media und sevenload.com
- die Fusionen im Pressegrosso Tonollo & Dittmann sowie Carlsen & Lamich
- das Disinvestment von Bertelsmann im Buchklubgeschäft in Australien, Spanien und Italien
Die Prognose für 2011:
Der M&A Markt bleibt auch in 2011 ein Käufermarkt, aber die wirtschaftlichen Aussichten und die Finanzierungsmöglichkeiten haben sich deutlich verbessert. Aber auch 2011 sind es eher kleinere Deals, die Objektzukäufe, Festigung der eigenen Markposition, ausgerichtet primär auf die inländischen Märkte welche die prognostizierte Belebung tragen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen gibt es auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
mehr ... Fachmedien Deals | Digitale Deals
205 Transaktionen (Übernahmen und Beteiligungen) (mit-)gezählt, dies bedeutet ein Minus von 3,8 % zu dem bereits sehr schwachen Jahr 2009 (213) und
2,5 Mrd. € Transaktionsvolumen errechnet, ein Minus von 40,5 % zum bereits (gegenüber 2008) tief abgestürzten Vorjahreswert von 4,2 Mrd. €.
Transaktionen Verlagswesen - Verlauf 2006 - 2010
Merke: Die Werte 'Transaktionsvolumina' repräsentieren den Umsatz der Kauf- bzw. Beteiligungsobjekte, nicht die Kaufpreise!
davon, in der
Kategorie Publikumszeitschriften (GI - General Interest)
750 Mio. € bzw. 43 Transaktionen
Kategorie Tageszeitungen (TaZ)
700 Mio. € bzw. 19 Transaktionen
Kategorie Buchhandel (BuHa)
380 Mio. € bzw. 29 Transaktionen
Kategorie Fachmedien (FM)
139 Mio. € bzw. 53 Transaktionen
Kategorie Special Interest Zeitschriften (SI)
125 Mio. € bzw. 32 Transaktionen
Kategorie Buchverlage (Buch)
56 Mio. € bzw. 20 Transaktionen
Anzahl der Transaktionen in 2010, je Segment
Der Anteil der digitalen Deals lag in 2010 bereits bei 36 % (Vorjahr: 29 %). Der Anteil von Transaktionen mit einer ausländischer Beteiligung lag bei 21 %.
Schwergewichtig Deals des Jahres 2010 waren u.a.
- das Axel Springer Verlag - Ringier Joint Venture in Mittel- und Osteuropa
- die Übernahmen weitere Anteile Burda bei Glam Media und sevenload.com
- die Fusionen im Pressegrosso Tonollo & Dittmann sowie Carlsen & Lamich
- das Disinvestment von Bertelsmann im Buchklubgeschäft in Australien, Spanien und Italien
Die Prognose für 2011:
Der M&A Markt bleibt auch in 2011 ein Käufermarkt, aber die wirtschaftlichen Aussichten und die Finanzierungsmöglichkeiten haben sich deutlich verbessert. Aber auch 2011 sind es eher kleinere Deals, die Objektzukäufe, Festigung der eigenen Markposition, ausgerichtet primär auf die inländischen Märkte welche die prognostizierte Belebung tragen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen gibt es auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)
Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).
mehr ... Fachmedien Deals | Digitale Deals
Mittwoch, Januar 19, 2011
Destatis Preis-Kaleidoskop: Verbraucherpreise für Zeitungen +Zeitschriften, Bücher 2010 vs 2009
Sicher besuchen sie regelmäßig Destatis.de, die Website des Statistischen Bundesamts und sind auch schon mal über die informative Anwendung 'Preis-Kaleidoskop' gestolpert. Hier lässt sich - grafisch-interaktiv - der Waren- und Dienstleistungskatalog des Bundesamtes durchstreifen und nach dem Gewicht der jeweiligen Warengruppe und Dienstleistunggruppe suchen und und ihrem Beitrag zur (Verbraucher-)Preissteigerung.
Auf dem Chart haben wir die Preisentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bild- und Tonträgern Dezember 2010 vs Dezember 2009 aktiviert.

P.S.
Die (Gesamt-)Inflationsrate für den Verbraucherkorb lag im Dezember bei 1,7 %.
Snapshot Dezember 2010. Hier selbst entdecken und stöbern.
Auf dem Chart haben wir die Preisentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bild- und Tonträgern Dezember 2010 vs Dezember 2009 aktiviert.
P.S.
Die (Gesamt-)Inflationsrate für den Verbraucherkorb lag im Dezember bei 1,7 %.
Snapshot Dezember 2010. Hier selbst entdecken und stöbern.
Montag, Januar 17, 2011
Tomorrow Focus Studie: Mobile Effects 2011
– wie geht die mobile Reise (vielleicht) weiter?
Über 80 % der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde. Dabei werden mobile Applikationen selektiv genutzt und die Browser-Nutzung spielt weiterhin eine entscheidende Rolle. Und, immer weniger Nutzer von Smartphones und Tablet-Rechnern wollen für Apps Geld ausgeben ...
via / mehr auf Tomorrow-Focus.de
Über 80 % der Befragten nutzen das mobile Internet täglich bis zu einer Stunde. Dabei werden mobile Applikationen selektiv genutzt und die Browser-Nutzung spielt weiterhin eine entscheidende Rolle. Und, immer weniger Nutzer von Smartphones und Tablet-Rechnern wollen für Apps Geld ausgeben ...
View more from TOMORROW FOCUS AG.
via / mehr auf Tomorrow-Focus.de
Samstag, Januar 15, 2011
Social Media Tactics - only The Tip of the Iceberg
Too many "Lightweight Social Media Experts' deal just with the tip of the Iceberg ... compelling and hopefully contagious graph by Mark Smiciklas @intersection1 (Intersection Consulting) on Flickr

via ansteckend.com | intersectionconsulting.com (go there for more interesting stuff)
via ansteckend.com | intersectionconsulting.com (go there for more interesting stuff)
Freitag, Januar 14, 2011
Ausgewählte Tweets 8. - 14. Januar 2011
Demand Media To Go Public On Jan 25, Seeks 138 m USD ... total valuation $1.3 billion? http://bit.ly/hnQKaX ohohoh
Foursquare revamps Foursquare for Business http://is.gd/xdaG3h How businesses can claim a venue, offer deals, apply for personal badges
@GSchunk: Kommunikation in Social Media für Fachmedien. Tipps, Tricks, Ideen und Erfahrungen -> B2B Regio-talk 23-02 Stgt http://is.gd/xR64fw
@ianbissell: Print publishers are screwing up what could be their biggest opportunity http://is.gd/5DbFXM Plattforms are Tools, not Solut
@anitaTUSCH: VRS Media baut Zeitungsverlagen regionale Themenportale http://is.gd/ArsRaW Wann begreifen Zeitungen, daß Portale Mist sind?
eMarketer.com: Social shopping is for the young and rich http://bit.ly/f4id5v
J.P. Morgan Asia Pacific Equity Research (Jan 2011): Nothing But Net - Asia China, Japan, SKorea (180 pg.) http://is.gd/uEwXK5 Good stuff !!
@MarcusSchuler Microsoft Boss Steve Ballmer zeigt, wer Herr im Hause #Microsoft ist. http://tchsl.de/hp2hQJ
Nach der Tagesschau Apps, kommt die Sportschau Apps ... natürlich gratis, die Zuschauer habens ja schon mal bezahlt http://bit.ly/dVXoGV
If an App Is Your Content Strategy, You Are Doomed by Mathew Ingram http://bit.ly/f1od8o
PwC: The World in 2050: E7 (China, India, Brazil, Russia, Mexico, Indonesia and Turkey) -- overtake G7 before 2020 http://bit.ly/eWckmh
First Amazon Took Down Booksellers, by offering a better option for a large number of people. Are Publishers Next? http://tcrn.ch/g2fIVB
Nachklang --> FTD: 7 Mio. verkaufte iPads (seit Verkaufsstart), kannibalisieren den 350 Mio PC Markt (2010) http://bit.ly/goi1Lh
As we all know the PC is stone-dead. In 2010 only 351 m PC were shipped, just 13,8% more than 2009, according to Gartner http://is.gd/oCmV3j
ZAW - IVW Dossier Werbemarkt 2011 Internet - Aufbruch in den Werbealltag (19 Seiten, PDF) http://bit.ly/eg4m0q (link korrigiert, sorry)
PwC Study: The Future of eBooks - eBooks and eReaders market in DE, NL, UK and USA http://bit.ly/erpiDx
Web creates 100 bn € surplus. Consumers get the bulk of it with free services. Providers+advertisers try2increase share http://is.gd/dRp4bH
Murdoch macht ernst: MySpace entlässt 1/2 seiner Mitarbeiter, schließt Büro in DE http://is.gd/kBEaF Wer hat's verbrochen? HQ ausmisten!
B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, number of deals increased from 139 to 230 http://bit.ly/fGvD2w
US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, number of deals up from 53 to 59 http://bit.ly/fGvD2w
US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37 http://bit.ly/fGvD2w
US Magazines 2010 vs 2009 Result: Ad Value (rate card, cross) up 3.1 % Ad Pages down 0,1 %, breakdown at PIB http://bit.ly/h1YzTI
Die EU-Expertengruppe spricht sich jetzt (nach 7 J. bereden Schweigens) für Zusammenarbeit mit Google Books, aus unter http://bit.ly/h5q8Az
@turi2: Holtzbrinck-Manager Martin Weber betrauert es "jeden Tag", StudiVZ nicht an Facebook verkauft zu haben http://bit.ly/gz1nve
Holtzbrinck Ventures investiert (mit Harbourvest) in einem 4. Investitionsfond 177 Mio Euro ins Internet--> Netzökonom http://bit.ly/i9cSNM
@ReneRuebner: 10 Trends für die Öffentlichkeitsarbeit 2.0 im Social Media Zeitalter http://bit.ly/e0zVis
The Economist: The crucible of print - Britain’s embattled newspapers are leading the world in innovation http://econ.st/eacs1N
US-Investor Matt Cohler rät: Berlin statt Silicon Valley --> netzwertig.com http://bit.ly/gb8bY8 Kommt nur, bei mir seit Ihr gut aufgehoben
#China 's mobile phones lead a reading revolution - 120 million reader have their pocket library on mobile phones http://bit.ly/gD6ZXm
ZAS R.I.P. Ab sofort liefert der VDZ für Publikumszeitschriften Nielsen.de Daten (rd. 755 Titel) Mitte des Folgemonats via pz-online.de aus
Harrison Group: Publishers are living in Cloud Cuckoo Land, Must Realign with Consumer Expectations for Digital Media http://bit.ly/fiBmAE
Konterrevolution der eBooks. Leser wollen Informationen vernetzen - geschlossene Systeme wie Apps + eBooks verhindern das http://is.gd/kpZfb
@erichippeau: As a former magazine publisher, it saddens me to see the state of mag apps which try to look just like the print product
@kressZwitscher: Zum 18. GT gibt den "Focus" für 1 Euro http://bit.ly/f9Ohsj Warum nicht für 10 €, glaubt man dort nicht an Paid Content?
Foursquare revamps Foursquare for Business http://is.gd/xdaG3h How businesses can claim a venue, offer deals, apply for personal badges
@GSchunk: Kommunikation in Social Media für Fachmedien. Tipps, Tricks, Ideen und Erfahrungen -> B2B Regio-talk 23-02 Stgt http://is.gd/xR64fw
@ianbissell: Print publishers are screwing up what could be their biggest opportunity http://is.gd/5DbFXM Plattforms are Tools, not Solut
@anitaTUSCH: VRS Media baut Zeitungsverlagen regionale Themenportale http://is.gd/ArsRaW Wann begreifen Zeitungen, daß Portale Mist sind?
eMarketer.com: Social shopping is for the young and rich http://bit.ly/f4id5v
J.P. Morgan Asia Pacific Equity Research (Jan 2011): Nothing But Net - Asia China, Japan, SKorea (180 pg.) http://is.gd/uEwXK5 Good stuff !!
@MarcusSchuler Microsoft Boss Steve Ballmer zeigt, wer Herr im Hause #Microsoft ist. http://tchsl.de/hp2hQJ
Nach der Tagesschau Apps, kommt die Sportschau Apps ... natürlich gratis, die Zuschauer habens ja schon mal bezahlt http://bit.ly/dVXoGV
If an App Is Your Content Strategy, You Are Doomed by Mathew Ingram http://bit.ly/f1od8o
PwC: The World in 2050: E7 (China, India, Brazil, Russia, Mexico, Indonesia and Turkey) -- overtake G7 before 2020 http://bit.ly/eWckmh
First Amazon Took Down Booksellers, by offering a better option for a large number of people. Are Publishers Next? http://tcrn.ch/g2fIVB
Nachklang --> FTD: 7 Mio. verkaufte iPads (seit Verkaufsstart), kannibalisieren den 350 Mio PC Markt (2010) http://bit.ly/goi1Lh
As we all know the PC is stone-dead. In 2010 only 351 m PC were shipped, just 13,8% more than 2009, according to Gartner http://is.gd/oCmV3j
ZAW - IVW Dossier Werbemarkt 2011 Internet - Aufbruch in den Werbealltag (19 Seiten, PDF) http://bit.ly/eg4m0q (link korrigiert, sorry)
PwC Study: The Future of eBooks - eBooks and eReaders market in DE, NL, UK and USA http://bit.ly/erpiDx
Web creates 100 bn € surplus. Consumers get the bulk of it with free services. Providers+advertisers try2increase share http://is.gd/dRp4bH
Murdoch macht ernst: MySpace entlässt 1/2 seiner Mitarbeiter, schließt Büro in DE http://is.gd/kBEaF Wer hat's verbrochen? HQ ausmisten!
B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, number of deals increased from 139 to 230 http://bit.ly/fGvD2w
US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, number of deals up from 53 to 59 http://bit.ly/fGvD2w
US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37 http://bit.ly/fGvD2w
US Magazines 2010 vs 2009 Result: Ad Value (rate card, cross) up 3.1 % Ad Pages down 0,1 %, breakdown at PIB http://bit.ly/h1YzTI
Die EU-Expertengruppe spricht sich jetzt (nach 7 J. bereden Schweigens) für Zusammenarbeit mit Google Books, aus unter http://bit.ly/h5q8Az
@turi2: Holtzbrinck-Manager Martin Weber betrauert es "jeden Tag", StudiVZ nicht an Facebook verkauft zu haben http://bit.ly/gz1nve
Holtzbrinck Ventures investiert (mit Harbourvest) in einem 4. Investitionsfond 177 Mio Euro ins Internet--> Netzökonom http://bit.ly/i9cSNM
@ReneRuebner: 10 Trends für die Öffentlichkeitsarbeit 2.0 im Social Media Zeitalter http://bit.ly/e0zVis
The Economist: The crucible of print - Britain’s embattled newspapers are leading the world in innovation http://econ.st/eacs1N
US-Investor Matt Cohler rät: Berlin statt Silicon Valley --> netzwertig.com http://bit.ly/gb8bY8 Kommt nur, bei mir seit Ihr gut aufgehoben
#China 's mobile phones lead a reading revolution - 120 million reader have their pocket library on mobile phones http://bit.ly/gD6ZXm
ZAS R.I.P. Ab sofort liefert der VDZ für Publikumszeitschriften Nielsen.de Daten (rd. 755 Titel) Mitte des Folgemonats via pz-online.de aus
Harrison Group: Publishers are living in Cloud Cuckoo Land, Must Realign with Consumer Expectations for Digital Media http://bit.ly/fiBmAE
Konterrevolution der eBooks. Leser wollen Informationen vernetzen - geschlossene Systeme wie Apps + eBooks verhindern das http://is.gd/kpZfb
@erichippeau: As a former magazine publisher, it saddens me to see the state of mag apps which try to look just like the print product
@kressZwitscher: Zum 18. GT gibt den "Focus" für 1 Euro http://bit.ly/f9Ohsj Warum nicht für 10 €, glaubt man dort nicht an Paid Content?
Donnerstag, Januar 13, 2011
Bookmark: The Origin and Development of the Newspaper
by James Westfall Thompson, 1869-1941, Published 1930
at the Rice Digital Scholarship Archive
Direct Link 18 pages, PDF (Creative Commons)
at the Rice Digital Scholarship Archive
Direct Link 18 pages, PDF (Creative Commons)
Ich fasse dann mal zusammen: Was sich Verleger wünschen
Auf meiner Liste: (bisher)
- kostengünstigen Einkauf und / oder Syndizierung von Inhalten
- Mindestlohn mit Ausnahmeregelungen für "interessante" Zeiten
- ein Leistungsschutzrecht für verlags- und verlagsnahe Produkte und Services
- eine Deregulierung für traditionelle Medienunternehmen und ein strenge Regulierung für die "sog." neuen Medien
- Senkung der Umsatzsteuer auf Verlagsprodukte und Services
- Solidaritätszuschlag für Werbeinvestitionen zur direkten, auflagenfreien Ausschüttung an ethablierte Medien
- statt Werbeeinschränkungen und Kennzeichnungspflicht soll sich die EU um Werbepflicht und das Werbeklima kümmern
- eine Gebühreneinzugszentrale (GEZ) für Verlagsprodukte
Nachtrag:
- wenn schon Apps von ARD + ZDF sein müssen, dann aber nur gegen Bezahlung
Sicher fehlt da noch etwas! Was habe ich vergessen?
- kostengünstigen Einkauf und / oder Syndizierung von Inhalten
- Mindestlohn mit Ausnahmeregelungen für "interessante" Zeiten
- ein Leistungsschutzrecht für verlags- und verlagsnahe Produkte und Services
- eine Deregulierung für traditionelle Medienunternehmen und ein strenge Regulierung für die "sog." neuen Medien
- Senkung der Umsatzsteuer auf Verlagsprodukte und Services
- Solidaritätszuschlag für Werbeinvestitionen zur direkten, auflagenfreien Ausschüttung an ethablierte Medien
- statt Werbeeinschränkungen und Kennzeichnungspflicht soll sich die EU um Werbepflicht und das Werbeklima kümmern
- eine Gebühreneinzugszentrale (GEZ) für Verlagsprodukte
Nachtrag:
- wenn schon Apps von ARD + ZDF sein müssen, dann aber nur gegen Bezahlung
Sicher fehlt da noch etwas! Was habe ich vergessen?
Mittwoch, Januar 12, 2011
Nielsen Werbetrend Deutschland: Im Jahr 2010 plus 10,8 %
(Wir verwenden hier immer die "bereinigten", vergleichbaren Zahlen!)
Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik erhöhte sich (bereinigt) der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien Januar - Dezember 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10,8 %.
Laut Nielsen liegen alle Mediengattungen im Plus-Bereich, allerdings gegenüber einem schwachem Vorjahr bzw. Vorjahren.
+ 34,7 % Internet (+)
+ 16,2 % Fernsehen (-)
+ 12,2 % Kino (-)
+ 6,4 % Plakat
+ 4,0 % Publikumszeitschriften (-)
+ 3,5 % Radio
+ 1,3 % Fachzeitschriften (-)
+ 0,9 % Zeitungen (+)
(+/-) nach der Kategorie zeigt die Entwicklung im Dezember gegenüber Jan - Nov 2010
Anteil der Werbeaufwendungen nach Kategorien

More at Nielsen.de »
Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik erhöhte sich (bereinigt) der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien Januar - Dezember 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10,8 %.
Laut Nielsen liegen alle Mediengattungen im Plus-Bereich, allerdings gegenüber einem schwachem Vorjahr bzw. Vorjahren.
+ 34,7 % Internet (+)
+ 16,2 % Fernsehen (-)
+ 12,2 % Kino (-)
+ 6,4 % Plakat
+ 4,0 % Publikumszeitschriften (-)
+ 3,5 % Radio
+ 1,3 % Fachzeitschriften (-)
+ 0,9 % Zeitungen (+)
(+/-) nach der Kategorie zeigt die Entwicklung im Dezember gegenüber Jan - Nov 2010
Anteil der Werbeaufwendungen nach Kategorien
More at Nielsen.de »
ZAW: Die ersten Zahlen für 2010, die Prognose 2011
Die ZAW berichtet für 2010 von einem Wachstum um
+ 2,3 % gesamte Investitionen in Werbung 2010 auf 29,5 Mrd. €
+ 1,9 % erhielten die Medien, rd. 18,7 Mrd. €
ZAW prognostiziert für 2011 ein Wachstum um
+ 2,7 % gesamte Investitionen in Werbung 2011, auf 30,29 Mrd. €
+ 2,6 % für die Medien (Werbeschaltungen), auf 19,19 Mrd. €
Quelle: ZAW via eMail, sicherlich auch bald auf zaw.de
Nachtrag:
In den mitgelieferten PDF's des ZAW steht ein Sperrvermerk, nicht aber in der eMail selbst - aber jetzt ist es eh zu spät. ;) Über die dritte Anlage der ZAW Meldung "Dossier Internet - Aufbruch in den Werbealltag" werden wir also erst morgen (vielleicht) etwas schreiben ...
[Nachtrag: 13-01-2011: Schreiben werden wir dazu nicht, aber wer will kann es hier als PDF downloaden.]
Die Entwicklung der Werbeinvestitionen und Werbeeinnahmen der Medien seit 2003
In Mrd. Euro, nominal, gerundet, ohne Berücksichtigung von Preissteigerungen

* Erwartetes Ergebnis ** Prognose aus der laufenden Betriebserhebung
Quelle: ZAW
+ 2,3 % gesamte Investitionen in Werbung 2010 auf 29,5 Mrd. €
+ 1,9 % erhielten die Medien, rd. 18,7 Mrd. €
ZAW prognostiziert für 2011 ein Wachstum um
+ 2,7 % gesamte Investitionen in Werbung 2011, auf 30,29 Mrd. €
+ 2,6 % für die Medien (Werbeschaltungen), auf 19,19 Mrd. €
Quelle: ZAW via eMail, sicherlich auch bald auf zaw.de
Nachtrag:
In den mitgelieferten PDF's des ZAW steht ein Sperrvermerk, nicht aber in der eMail selbst - aber jetzt ist es eh zu spät. ;) Über die dritte Anlage der ZAW Meldung "Dossier Internet - Aufbruch in den Werbealltag" werden wir also erst morgen (vielleicht) etwas schreiben ...
[Nachtrag: 13-01-2011: Schreiben werden wir dazu nicht, aber wer will kann es hier als PDF downloaden.]
Die Entwicklung der Werbeinvestitionen und Werbeeinnahmen der Medien seit 2003
In Mrd. Euro, nominal, gerundet, ohne Berücksichtigung von Preissteigerungen
* Erwartetes Ergebnis ** Prognose aus der laufenden Betriebserhebung
Quelle: ZAW
JEGI M&A Media Report 2010 Reveals
As every year in January, we look on The Jordan.Edmiston Group M&A Reports and get (past) figures and events which changed our industry. In number of deals we are somewhere near to 2006/2007 heights, in value far away, as you can see from this chart

The Break down in Categories shows where the music is

enlarge
And it reads (e.g.):
US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37
US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, and number of deals increased slightly from 53 to 59
US B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, and number of deals increased from 139 to 230
US Newspaper Publishing Deal Value increased from 199 m to 1,457 m USD, and number of deals decreased 14 to 10
All data via / more at JEGI Release 03-01-2011 (PDF)
Btw.,
Next week Thursday, we expect the German M&A Monitor for 2010 from Bartholomäus & Cie
The Break down in Categories shows where the music is
enlarge
And it reads (e.g.):
US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37
US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, and number of deals increased slightly from 53 to 59
US B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, and number of deals increased from 139 to 230
US Newspaper Publishing Deal Value increased from 199 m to 1,457 m USD, and number of deals decreased 14 to 10
All data via / more at JEGI Release 03-01-2011 (PDF)
Btw.,
Next week Thursday, we expect the German M&A Monitor for 2010 from Bartholomäus & Cie
Samstag, Januar 08, 2011
Harrison Survey of Publishers + Digital Consumers: Publishers in Cloud Cuckoo Land, Must Realign with Consumer Expectations for Digital Media
Key differences are in the treatment of intellectual property, re-publication, distribution and content management were noted in a parallel survey of 1816 consumer an their expectations of the future of digital publishing devices and 476 publisher and industry professionals.
Some Highlights from Harrison Group Study:
America’s Appetite for Digital Consumption
58% of tablet and eReader owners are reading “more digital content than I ever thought I would.”
28% of consumers are now reading digital magazines or books, up from less than 10% in 2008.
The vast majority - 81% of tablet and 79% of eReader owners - believes that it is inevitable that all forms of publication will eventually be produced almost exclusively in a digital format.
One in five tablet and eReader owners prefer making micro payments for single articles or prefer subscribing to a provider that gives unlimited content.
13% of all consumers express interest in purchasing a tablet-based device within the next 12 months. Sales forecasts are similar for eReaders.
Some of the main differences between Publishers and Digital Audience perception
74% percent of the publishers are now fully engaged in implementing digital versions of their magazines and books. 43% of the publishers maintain separate digital operations from their print publishing operations and 67% believe that digital additions will not change from their normal printed publications.
62% of publishers have plans to distribute and market their content via a tablet within the next two years, and only 52% intend to distribute content through dedicated e-reader devices. It should not be surprising, therefore, that consumers who currently own these devices do not broadly perceive the access to digital content to be on par with print.
For publishers, copyright control is the most dominant management issue. In contrast, consumers insist on the freedom to share content with friends, family and colleagues, and they expect that digital publications can be shared among smart phones, tablets and e-readers.
The vast majority of publishers expect content to be paid for by consumers. Among them, the subscription model remains popular among 74%, whereas only 13% of consumers prefer a standard, subscription-based model. The remaining 87% of consumers are interested in unlimited access at a set price (33%), purchasing single copies of publications (25%), making small micro payments for individual articles (16%) or paying for "credits" to be drawn down as content is accessed (14%).
via / more in the Harrison Group Press Release (5-Jan-2011)
Some Highlights from Harrison Group Study:
America’s Appetite for Digital Consumption
58% of tablet and eReader owners are reading “more digital content than I ever thought I would.”
28% of consumers are now reading digital magazines or books, up from less than 10% in 2008.
The vast majority - 81% of tablet and 79% of eReader owners - believes that it is inevitable that all forms of publication will eventually be produced almost exclusively in a digital format.
One in five tablet and eReader owners prefer making micro payments for single articles or prefer subscribing to a provider that gives unlimited content.
13% of all consumers express interest in purchasing a tablet-based device within the next 12 months. Sales forecasts are similar for eReaders.
Some of the main differences between Publishers and Digital Audience perception
74% percent of the publishers are now fully engaged in implementing digital versions of their magazines and books. 43% of the publishers maintain separate digital operations from their print publishing operations and 67% believe that digital additions will not change from their normal printed publications.
62% of publishers have plans to distribute and market their content via a tablet within the next two years, and only 52% intend to distribute content through dedicated e-reader devices. It should not be surprising, therefore, that consumers who currently own these devices do not broadly perceive the access to digital content to be on par with print.
For publishers, copyright control is the most dominant management issue. In contrast, consumers insist on the freedom to share content with friends, family and colleagues, and they expect that digital publications can be shared among smart phones, tablets and e-readers.
The vast majority of publishers expect content to be paid for by consumers. Among them, the subscription model remains popular among 74%, whereas only 13% of consumers prefer a standard, subscription-based model. The remaining 87% of consumers are interested in unlimited access at a set price (33%), purchasing single copies of publications (25%), making small micro payments for individual articles (16%) or paying for "credits" to be drawn down as content is accessed (14%).
via / more in the Harrison Group Press Release (5-Jan-2011)
Freitag, Januar 07, 2011
Ausgewählte Tweets 29. Dezember - 7. Januar 2011
KW 02: 3 Top Search Keywords Blog: 1) Jacob Burda, 2) Elisabeth Burda, 3) Hugo E. Martin ... ist da was im Busch? http://bit.ly/gWcBk0
@bschwithal: List of well designed Magazine & Newspaper Apps, evaluated by McPheters & Company http://bit.ly/glkhbk
Macrowikinomics: Journalism in the Age of Collaboration by Don Tapscott + Anthony Williams at huffingtonpost.com http://is.gd/kiFJJ
Gruppenvideo: Skype gibt Preise bekannt: Tag 3,49 €, Monat knapp 6 € (längerfristige Abos mit hohen Nachlässen) heise: http://bit.ly/i2N7In
@LarsHinrichs: very good summary: 10 Business Models That Rocked 2010 http://is.gd/kiozF via @robinwauters: (nice one @nickdemey)
quillp Advice for publishers: "Turn your readers into members. Not visitors, not subscribers; you want members." http://bit.ly/gph9Om
@steffenmeier: Tumblr: Kuratiertes Bloggen als neue Strategie? http://medienfabrikation.info/?p=1631 #bloggen #fb
Den R.O.I. von Firmenwikis berechnen!? Quantitativ schwer zu beziffern, qualitativ bestens belegt, sagt @mseibert http://bit.ly/f5n3cb
KDoctor The Newsonomics of Tablets replacing Newspaper (?). News will comes on print, desktops, laptops, smartphones, TV http://is.gd/khyF1
@vumax: Streit um Internet-Nutzung: Komfort schlägt Freiheit http://c2u.de/g8zRKg Freiheit war schon immer ein wenig anstrengender, aber
Publishers Split on Revenue Models, expect Online more widely used than print newspapers 82%, mags 74%, books 62% by 2020 http://is.gd/khggU
HolgerSchmidt 30 Prozent Rendite: Facebook ist so profitabel wie Google (Reuters) http://bit.ly/gCvJun
Matthew Yorke: Prepare for a shift from social media to social business http://bit.ly/gmgT5k
VDZ für 2011: Branchenwachstum +1,1% auf rd 7 Mrd €, Mitarbeiterwachstum +1,2 %, 45 % der Titel als kostenpflichtige Apps http://is.gd/kdQLY
@HolgerSchmidt: LinkedIn will 2011 an die Börse. IPO-Mandat bei Morgan Stanley, Bank of America & JP Morgan. http://reut.rs/eBGXBn
PMG Zitate-Ranking: Spiegel meistzitiertes Medium im Jahr 2010, vor NYTimes, Bild, SZ, WSJ ... (PM) http://bit.ly/gJ4xxY
dfv: @torstenkutschke übernimmt Verlagsleitung wissenschaftlicher Fachzeitschriften beim dfv http://bit.ly/fPz5EE
Ukraine: Advertising revenues of the Ukrainian printed press in 2011 will grow by 13.7% (UAPP) http://bit.ly/fuf0W5
GAPP: China's newspaper circulation to exceed 50 billion copies in 2010, thats plus 13,9 % vs 2009 http://bit.ly/ftvQT9
China: 60 Years of Periodicals History in the Republic, celebration and book launch http://www.qikan.org/dynamic3238.html
China's People’s Daily presented eleven questions for the new media’s trends and prospects in 2011 @weishutong http://is.gd/kcTLv
Quora: a tech journalist's utopia, but what does it mean for journalism at large? by Kristine Lowe http://bit.ly/hDDVGa
WSJ: Best & Worst Jobs: Newspaper reporters reach rank188 of 200; based on income, stress, physical demands, outlook. http://is.gd/kbeVE
RootMusic – Das "bessere" MySpace und umfassendere, integrierte Angebot für Musiker und ihre Facebook Seiten http://bit.ly/ertf27
Vicki_Lieks Frau Piel, wir müssen reden http://bit.ly/haRLFG #netzpolitik #leistungsschutzrecht #ard
Berliner Verlag übernimmt BerlinOnline komplett. http://is.gd/ka1K8 Ob es damit für Berlin.de BerlinOnline.de aufwärts geht, Herr Rohloff?
CFO Patrick Pichette hinted Google's is preparing to re-enter China, after pulling out last year after clashes. http://is.gd/k9BzI
UBM TechWeb redefines marketing services: After SaaS, now MaaS marketing-as-a-service http://bit.ly/fi6qhz Isn't anyone already offering ..?
@Stefan63atIBM: ZEW versus McKinsey-Studie: Web-Nörgler verlieren?! Social Business kommt unaufhaltsam http://is.gd/k94vv
Wieviel Zeit benötigt Social Media Marketing? eine Annäherung at Verlage der Zukunft http://bit.ly/dOjiQY
@highlyoverrated: iPad Magazine mit sinkenden Downloads, gute Analyse. -->> iPad publishing: time to switch to v2.0 http://bit.ly/hOGOJJ
Sebastian Preuss: Silver Surfer und ihre Anforderungen an die Web-Usability --> Gastbeitrag eCommerce Mag http://bit.ly/i8KPjv
ZAS: Verlage erzielen 2010 ein Plus von 1,61 % (Anzeigenseiten), nach einem Rückgang von 16,25 % in 2009 http://bit.ly/eyjn0s
Ziff Davis Shakes Up Publishing Model, Launches Ad Platform "BuyerBase", Acquires Coupon Company LogicBuy.com http://is.gd/k5HrO
vumax "Nur weil man sich Fachverlag nennt, ist das noch längst kein Gütesiegel" - Roland Karle in "Gute Vorsätze" http://c2u.de/ecEIP0
@steffenmeier: eBooks & das Ende der Bibliotheken http://j.mp/etexqm Bibliotheken haben imo besser Chancen als "Buchhandlungen"
@cvz1: Thomas Bez über das Auseinanderdriften der Branche - Das Sonntagsgespräch auf BuchMarkt.de http://bit.ly/g7d2eQ
The “Digital Newsstand” Race Becomes: Who Is More Willing To Trick Users, Apple Or Google? http://is.gd/jZSim
HolgerSchmidt The Year in Collaborative Journalism (Mary Ann Giordano / New York Times) http://j.mp/iiV5OD http://mgzr.us/AUFP
@weirdchina: China has now 450 million Internet users ~ up 20% since last yr ~ 34% of the entire Chinese population is online!
Pew's 65 % Paid for (Online) Content: Lies, Damn Lies ... revenews.com http://bit.ly/ea0ID8
@de_webguerillas: Superspannender Artikel! "The Future of Advertising" http://tinyurl.com/28vedx9
@tomiahonen: the truth! (the truth is on fire..) Ad Age excellent article about mobile marketing facts + myths http://tinyurl.com/2982j6y
eCommerce für die Generation 50plus - Die Älteren vermehren und verjüngen sich; und haben Kohle -> eCommerce-Blog http://bit.ly/dZLjIC
@bschwithal: List of well designed Magazine & Newspaper Apps, evaluated by McPheters & Company http://bit.ly/glkhbk
Macrowikinomics: Journalism in the Age of Collaboration by Don Tapscott + Anthony Williams at huffingtonpost.com http://is.gd/kiFJJ
Gruppenvideo: Skype gibt Preise bekannt: Tag 3,49 €, Monat knapp 6 € (längerfristige Abos mit hohen Nachlässen) heise: http://bit.ly/i2N7In
@LarsHinrichs: very good summary: 10 Business Models That Rocked 2010 http://is.gd/kiozF via @robinwauters: (nice one @nickdemey)
quillp Advice for publishers: "Turn your readers into members. Not visitors, not subscribers; you want members." http://bit.ly/gph9Om
@steffenmeier: Tumblr: Kuratiertes Bloggen als neue Strategie? http://medienfabrikation.info/?p=1631 #bloggen #fb
Den R.O.I. von Firmenwikis berechnen!? Quantitativ schwer zu beziffern, qualitativ bestens belegt, sagt @mseibert http://bit.ly/f5n3cb
KDoctor The Newsonomics of Tablets replacing Newspaper (?). News will comes on print, desktops, laptops, smartphones, TV http://is.gd/khyF1
@vumax: Streit um Internet-Nutzung: Komfort schlägt Freiheit http://c2u.de/g8zRKg Freiheit war schon immer ein wenig anstrengender, aber
Publishers Split on Revenue Models, expect Online more widely used than print newspapers 82%, mags 74%, books 62% by 2020 http://is.gd/khggU
HolgerSchmidt 30 Prozent Rendite: Facebook ist so profitabel wie Google (Reuters) http://bit.ly/gCvJun
Matthew Yorke: Prepare for a shift from social media to social business http://bit.ly/gmgT5k
VDZ für 2011: Branchenwachstum +1,1% auf rd 7 Mrd €, Mitarbeiterwachstum +1,2 %, 45 % der Titel als kostenpflichtige Apps http://is.gd/kdQLY
@HolgerSchmidt: LinkedIn will 2011 an die Börse. IPO-Mandat bei Morgan Stanley, Bank of America & JP Morgan. http://reut.rs/eBGXBn
PMG Zitate-Ranking: Spiegel meistzitiertes Medium im Jahr 2010, vor NYTimes, Bild, SZ, WSJ ... (PM) http://bit.ly/gJ4xxY
dfv: @torstenkutschke übernimmt Verlagsleitung wissenschaftlicher Fachzeitschriften beim dfv http://bit.ly/fPz5EE
Ukraine: Advertising revenues of the Ukrainian printed press in 2011 will grow by 13.7% (UAPP) http://bit.ly/fuf0W5
GAPP: China's newspaper circulation to exceed 50 billion copies in 2010, thats plus 13,9 % vs 2009 http://bit.ly/ftvQT9
China: 60 Years of Periodicals History in the Republic, celebration and book launch http://www.qikan.org/dynamic3238.html
China's People’s Daily presented eleven questions for the new media’s trends and prospects in 2011 @weishutong http://is.gd/kcTLv
Quora: a tech journalist's utopia, but what does it mean for journalism at large? by Kristine Lowe http://bit.ly/hDDVGa
WSJ: Best & Worst Jobs: Newspaper reporters reach rank188 of 200; based on income, stress, physical demands, outlook. http://is.gd/kbeVE
RootMusic – Das "bessere" MySpace und umfassendere, integrierte Angebot für Musiker und ihre Facebook Seiten http://bit.ly/ertf27
Vicki_Lieks Frau Piel, wir müssen reden http://bit.ly/haRLFG #netzpolitik #leistungsschutzrecht #ard
Berliner Verlag übernimmt BerlinOnline komplett. http://is.gd/ka1K8 Ob es damit für Berlin.de BerlinOnline.de aufwärts geht, Herr Rohloff?
CFO Patrick Pichette hinted Google's is preparing to re-enter China, after pulling out last year after clashes. http://is.gd/k9BzI
UBM TechWeb redefines marketing services: After SaaS, now MaaS marketing-as-a-service http://bit.ly/fi6qhz Isn't anyone already offering ..?
@Stefan63atIBM: ZEW versus McKinsey-Studie: Web-Nörgler verlieren?! Social Business kommt unaufhaltsam http://is.gd/k94vv
Wieviel Zeit benötigt Social Media Marketing? eine Annäherung at Verlage der Zukunft http://bit.ly/dOjiQY
@highlyoverrated: iPad Magazine mit sinkenden Downloads, gute Analyse. -->> iPad publishing: time to switch to v2.0 http://bit.ly/hOGOJJ
Sebastian Preuss: Silver Surfer und ihre Anforderungen an die Web-Usability --> Gastbeitrag eCommerce Mag http://bit.ly/i8KPjv
ZAS: Verlage erzielen 2010 ein Plus von 1,61 % (Anzeigenseiten), nach einem Rückgang von 16,25 % in 2009 http://bit.ly/eyjn0s
Ziff Davis Shakes Up Publishing Model, Launches Ad Platform "BuyerBase", Acquires Coupon Company LogicBuy.com http://is.gd/k5HrO
vumax "Nur weil man sich Fachverlag nennt, ist das noch längst kein Gütesiegel" - Roland Karle in "Gute Vorsätze" http://c2u.de/ecEIP0
@steffenmeier: eBooks & das Ende der Bibliotheken http://j.mp/etexqm Bibliotheken haben imo besser Chancen als "Buchhandlungen"
@cvz1: Thomas Bez über das Auseinanderdriften der Branche - Das Sonntagsgespräch auf BuchMarkt.de http://bit.ly/g7d2eQ
The “Digital Newsstand” Race Becomes: Who Is More Willing To Trick Users, Apple Or Google? http://is.gd/jZSim
HolgerSchmidt The Year in Collaborative Journalism (Mary Ann Giordano / New York Times) http://j.mp/iiV5OD http://mgzr.us/AUFP
@weirdchina: China has now 450 million Internet users ~ up 20% since last yr ~ 34% of the entire Chinese population is online!
Pew's 65 % Paid for (Online) Content: Lies, Damn Lies ... revenews.com http://bit.ly/ea0ID8
@de_webguerillas: Superspannender Artikel! "The Future of Advertising" http://tinyurl.com/28vedx9
@tomiahonen: the truth! (the truth is on fire..) Ad Age excellent article about mobile marketing facts + myths http://tinyurl.com/2982j6y
eCommerce für die Generation 50plus - Die Älteren vermehren und verjüngen sich; und haben Kohle -> eCommerce-Blog http://bit.ly/dZLjIC
Hubert Burda Media mit zwei weiteren Gesellschaftern: Jacob Burda + Elisabeth Burda
aus der Pressemitteilung vom 7. Januar 2011 (korrigierte Fassung):
Die Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft hat mit Wirkung zum 15. Dezember 2010 zwei weitere Gesellschafter erhalten. Verleger Dr. Hubert Burda hat im Wege der vorweggenommenen Erbfolge jeweils 20 % seines Gesellschaftsanteils an der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft an seine beiden Kinder Jacob Burda (20) und Elisabeth Burda (18) abgetreten. Der Verleger bleibt persönlich haftender Gesellschafter der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin ist außerdem die Hubert Burda Media Holding Geschäftsführung-GmbH, deren Vorstand die operative Führung des Konzerns obliegt. Der Vorstand besteht aus Dr. Paul-Bernhard Kallen (Vorstandsvorsitzender), Philipp Welte, Holger Eckstein, und (assoziiert) Prof. Dr. Robert Schweizer.
Die Übertragung der Anteile wurde bereits per Mitte Dezember vollzogen. Geführt wird das Unternehmen aber in den nächsten Jahren von "Nicht-Verlegern", von Finanzlern und Administratoren. Jacob Burda und Elisabeth [aka Lisa] Burda [aka Furtwängler] sind wohl selbst gespannt, was dann von dem Unternehmen, dem Erbe ihres Vaters (70), noch "übrig" ist - sechs oder sieben Jahre sind in der Branche ja eine lange Zeit.
Das schreiben die anderen: (nachgetragen)
Focus.de
Hubert BurdaVerleger setzt seine Kinder Jacob Burda und Elisabeth Burda als Gesellschafter ein
horizont.net
Hubert Burda Media: Jacob und Elisabeth Burda werden Gesellschafter
media.de
Burda gibt Verlags-Anteile an Kinder ab
new-bussiness.de
Hubert Burda überträgt je 20 Prozent an seine beiden Kinder Elisabeth und Jacob Burda
spiegel.de
Verleger Burda setzt seine Kinder als Gesellschafter ein
sueddeutsche.de
Hubert Burda Media: Die vierte Generation
Siehe auch Blogbeitrag Dezember-2009:
Burda - die nächste Generation muss warten
Die Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft hat mit Wirkung zum 15. Dezember 2010 zwei weitere Gesellschafter erhalten. Verleger Dr. Hubert Burda hat im Wege der vorweggenommenen Erbfolge jeweils 20 % seines Gesellschaftsanteils an der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft an seine beiden Kinder Jacob Burda (20) und Elisabeth Burda (18) abgetreten. Der Verleger bleibt persönlich haftender Gesellschafter der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin ist außerdem die Hubert Burda Media Holding Geschäftsführung-GmbH, deren Vorstand die operative Führung des Konzerns obliegt. Der Vorstand besteht aus Dr. Paul-Bernhard Kallen (Vorstandsvorsitzender), Philipp Welte, Holger Eckstein, und (assoziiert) Prof. Dr. Robert Schweizer.
Die Übertragung der Anteile wurde bereits per Mitte Dezember vollzogen. Geführt wird das Unternehmen aber in den nächsten Jahren von "Nicht-Verlegern", von Finanzlern und Administratoren. Jacob Burda und Elisabeth [aka Lisa] Burda [aka Furtwängler] sind wohl selbst gespannt, was dann von dem Unternehmen, dem Erbe ihres Vaters (70), noch "übrig" ist - sechs oder sieben Jahre sind in der Branche ja eine lange Zeit.
Das schreiben die anderen: (nachgetragen)
Focus.de
Hubert BurdaVerleger setzt seine Kinder Jacob Burda und Elisabeth Burda als Gesellschafter ein
horizont.net
Hubert Burda Media: Jacob und Elisabeth Burda werden Gesellschafter
media.de
Burda gibt Verlags-Anteile an Kinder ab
new-bussiness.de
Hubert Burda überträgt je 20 Prozent an seine beiden Kinder Elisabeth und Jacob Burda
spiegel.de
Verleger Burda setzt seine Kinder als Gesellschafter ein
sueddeutsche.de
Hubert Burda Media: Die vierte Generation
Siehe auch Blogbeitrag Dezember-2009:
Burda - die nächste Generation muss warten
Dienstag, Januar 04, 2011
Social Media Marketing Trends in India 2010 - 2011
by Sahiel Shah
The Top 5 Social Networks in India

Orkut still leading, but not growing. Facebook has nearly doubled within the last six month ...
Some more stats:
- 60% of the social networking traffic come from Non Metro-Cities but the highest traffic generating city still remains to be a Metro i.e. Mumbai
- The highest number of active users are from the 15-24 age group but LinkedIn has a different age group of active users i.e. 25-34 age-group
- The male-female ratio shows consistency with the overall population break-up by gender i.e. 80:20 in favor of males
- Social media in India reaches out to 60 per cent of the online Indian audience
- Majority of the time spent by the Indian audience on Facebook is on Interactive Games/Applications and then on viewing Photos
via / more on Penn Olsen
The Top 5 Social Networks in India
Orkut still leading, but not growing. Facebook has nearly doubled within the last six month ...
Some more stats:
- 60% of the social networking traffic come from Non Metro-Cities but the highest traffic generating city still remains to be a Metro i.e. Mumbai
- The highest number of active users are from the 15-24 age group but LinkedIn has a different age group of active users i.e. 25-34 age-group
- The male-female ratio shows consistency with the overall population break-up by gender i.e. 80:20 in favor of males
- Social media in India reaches out to 60 per cent of the online Indian audience
- Majority of the time spent by the Indian audience on Facebook is on Interactive Games/Applications and then on viewing Photos
via / more on Penn Olsen
View more presentations from Sahiel Shah.
Samstag, Januar 01, 2011
US Adults: Declining Time Spend with Magazines and Newspapers 2008 - 2010
eMarketers figures show further decline in media time spend with Magazines, Newspapers and Radio. Whilst Mobile and Internet growing (USA, Adults, December 2010)


Note: Overlaps are counted multiple times
via / more on eMarketer.com
Note: Overlaps are counted multiple times
via / more on eMarketer.com
Abonnieren
Posts (Atom)