Den Wandel nutzen - Geschäfte ausbauen
Rund 500 Teilnehmer erwartet der Interessenverband der deutschen Fachpresse zu ihrem alljährigen Kongress der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden. Mehr als 40 Gastredner, Podiumsteilnehmer und Moderatoren beleuchten und diskutieren, wie die Fachverlage den Medienwandel nutzen können um im Geschäft zu bleiben, ihr Geschäft auszubauen und ihre Wertstellung bei den tatsächlichen und präsumtiven Kunden auszubauen.
Quelle: Deutsche Fachpresse
Der Kongress start um 10.30 mit der Begrüßung durch
Karl-Heinz Bonny (dem Sprecher der
Deutsche Fachpresse, Landwirtschaftsverlag)
Jetzt hören die Teilnehmer ein wenig über die Erkenntnise der Game Theory und ihrer Anwendung im Business.
Eines meiner drei Modelle mit denen ich gerne gearbeitet habe. Game Theory, Chaos Theory und Fuzzy Logic Ändere das Spiel - Game Theory mit
Peter Gerdemann (IBM DE) Erfahrungen bei IBM
- WOW: Veränderungen sind Prozesse ... mit einem Anfangspunkt aber (heute) ohne Endpunkt
- Wenn der Leidensdruck wächst, wächst auch die Bereitschaft einen Prozess zu beginnen (Aufbruch)
- Das größte Potential bei Veränderungprozessen liegt bei den Veränderungen des / beim Management selbst
Anekdotischer Erfahrungsbericht von 5 Jahren Change Prozessen bei IBM - ich lag also mit meiner Vermutung falsch. Schade die Spieltheorie bietet einiges an Lektionen und Handlungsanleitungen für Fachverlage und Fachmedien.
Jetzt spricht
Stephan Scherzer, der designierte, neue VDZ Boss über seine internationale Erfahrungen zum einem Deutschland nicht so erfolgreichem Versuch der Fachmedien "Neue Geschäftsfelder erschließen und ausbauen - eine internationale Perspektive" - aus IDG Erfahrung gespeist. Eher vorgetragen als allgemeines Postulat, denn als Lernerfahrung.
Ulrich Herrmann (Wolters Kluwer DE) Homestory: Unterwegs vom Fachverlag zum Informationsdienstleister ... mal gespannt was er zu LBS sagt (Haufe, lexisnexis)
Quelle: Deutsche Fachpresse
Primär Info sind häufig kostenlos und die praxisrelevante, autorengetriebene + kontext-Informationen müssen eingebunden und vernetzt (auch mit dem Kunden)werden.
Nils Müller + die Microtrends Medien u. Mediennutzung
Der letzte Vortrag heute,
Kristina Rühr (NEONauten Consulting) Leser als Forschungspartner - innovative Ideen prüfen, kreative Impulse nutzen.
Hier die
Präsentation als PDF
Als Abschluss das Podium "Nah am Kunden – Geschäfte ausbauen" mit Jan-Klaus Beckmann, Detlef Koenig, Claudia Michalski, Jürgen Paul, Eva E. Wille und moderiert von Christoph Berdi (absatzwirtschaft)
Quelle: deutsche Fachpresse
Das Podium ist (sei) schon nahe am Kunde, wenn es gilt eigene Geschäfte zu machen, die Geschäfte der Kunden sind ein bisserl weiter weg
Jan-Klaus Beckmann: sehen wir .. die kommenden Veränderungen? Wir müssen auf Sicht fahren [und die richtige Richtung]
Jürgen Paul: Fachverlage wollen auch geliebt [und gewollt] werden. Dafür müssen wir auch was tun [fast wie im richtigen Leben]
Eva E. Wille: Mir ist wichtig, dass Politik und Öffentlichkeit wissen, was Verlage machen. Hier herrscht oft groß Unkenntnis bei den Politikern, die denken bei Verlagen immer gleich an Druckerei, Papier und Druckerzeugnisse ...
Vielleicht sollten das sollten, das Verlage auch leben und häufiger kommunizieren?!
Und dann die Überraschung!?
Es gibt auch einen Aufbruch bei der Deutschen Fachpresse: 2012 zieht der Fachpressekongress ins
Q2 Forum, ThyssenKrupp Essen - also mitten im Leben - um.