Dienstag, Mai 31, 2011

Interview: Karl-Heinz Bonny - Die Deutsche Fachpresse ist auf dem Weg

Eigentlich wollte ich in Wiesbaden mehrere Interviews führen und hier veröffentliche. Doch der anvisierte Presseraum dafür war dann doch nicht verfügbar und meine Hand nicht mehr so ruhig, um aus der Hand ein Interview mitzufilmen. Das schlanke Cocktail-Tischchen, an dem das Interview schließlich stattfand, ließ auch nur einen Frontalshoot zu.

Hier das Kurzinterview mit Karl-Heinz Bonny [ Dogma Style ;) ]



Anmerkung:
Nach der Fachpresse-Statistik 2010 betrug der Anteil der Dienstleistungen am Gesamtumsatz der Fachmedien 5,6 %. Das sind für 2010 insgesamt 171 Mio. Euro. Darin enthalten sind Events, Corporate Publishing und Sonstiges.

Erlöswachstum Dienstleistungen 2010 vs. 2009
Gesamt + 2,3 %
Events  + 7,3 %
Corporate Publishing - 18,1 %

Samstag, Mai 28, 2011

Die Top 10 Werbestärksten Branchen in Deutschland 2010

Brutto-Werbeinvestitionen in Mio. Euro

3.256,5 €      Zeitung/Magazine/TV/Sonst. Medien
2.949,3 €      Handelsorganisationen
1.781,0 €      Versandhandel
1.485,2 €      PKW
   782,7 €      Arzneimittel
   777,9 €      Online-Dienstleistungen
   726,4 €      Schokolade + Zuckerwaren
   562,1 €      Mobilnetz
   516,1 €      Möbel + Einrichtung
   480,3 €      Haarpflege

Quelle: Nielsen / ZAW Jahrbuch 2011

Eines kann man der Medienbranche nicht absprechen. Sie glaubt an ihr Angebot und sie nutzt dieses selbst extensiv ... auch wenn es sich hier um Bruttowerte handelt, die in dieser Höhe, nicht tatsächlich gelöhnt werden.

Medienunternehmen unter den Top Werbespendern 2010 (brutto)

1. Axel Springer  313,1 Mio € +  9,1 %
2. Sky               162,7 Mio € +  3,3 %
3. RTL               135,9 Mio € + 85,9 %
4. Gruner + Jahr 123,9 Mio € + 18,8 %

Übrigens:
Das ZAW Jahrbuch 'Werbung in Deutschland 2011'
544 Seiten, gibt es auch auf Papier hier

Die Entwicklung der Werbeumsätze der Medien von 2000 - 2010

2000     + 7.1 %
2001     - 7.1 %

2002     - 7.3 %
2003     - 4.3 %
2004    +  1.6 %
2005    +  1.3 %
2006    +  2.6 %
2007    +  2.3 %

2008     - 2.1 %
2009     - 9.8 %
2010    +  2.1 %

Quelle: ZAW Jahrbuch 2011

Werbung wächst wieder, kommuniziert die Branche "Werbung sprudelt wieder". Doch (auch ohne Berücksichtung der Preisentwicklung), klingt das mehr nach "sich selbst Mut machen" und andere zum Mitmachen animieren. Ob das reicht?

Unternehmen schichten ihre Marketingbudgets massiv um und wenig spricht dafür, dass man in großem Stil reumütig zum tradierten Ausgabeverhalten, zu traditionellen Werbeformaten zurückkehrt.

Übrigens:
Das ZAW Jahrbuch 'Werbung in Deutschland 2011'
544 Seiten, gibt es auch auf Papier hier

5 Fundamentals for Successful Social Media Campaigns

You can't repeat this fundamentals often enough ... by Trevor Jonas more / via socialmediatoday.com

- It starts with (real) people and relationships
- Engage your entire real-world ecosystem early and throughout 
- Focus on a business issue, customer pain point or competitive differentiators
- Fully integrate it from the start
- Marry the virtual [digital] and physical

Freitag, Mai 27, 2011

Ausgewählte Tweets 21. - 27. Mai 2011

"Who needs newspapers?" Newspaper project would benefit from talking with the community API Now http://is.gd/k3qEb1

IDC: Google supplants Yahoo as leader in the display ad business GOOG 14.7%, YHOO 12.3% http://is.gd/ePqYlZ

88 Tipps für SM-Postings+Feeds @seibertmedia http://is.gd/2KCNh7 Nielsen Norman: Streams, Walls,... (210 pg., PDF, EN) http://is.gd/oFkb6a

Internet makes children and young people socially active, CESifo paper: Surfing Alone? The Internet and Social Capital http://is.gd/yRdSXG

Ben Parr: Microsoft’s Steve Ballmer Conundrum http://mashable.com/2011/05/27/steve-ballmer/

Ad-Funded Kindle Is Amazon Top Seller. Sponsored homescreens and screensavers carefully placed proof ... http://is.gd/zMUYtw

2011 Folio B2B CEO Survey - Check what CEO's think about where B2B Publishing and B2B Marketing ist going in 2011 http://is.gd/xAYWGb

@adage: What the Tweetdeck Acquisition Means for Marketers? Twitter Is Now Becoming Part of the 'Splinternet' ... http://is.gd/hxxiso

@PPA_Live: PPA & Google will collaborate to tackle digital piracy & the illegal monetisation of content. More http://bit.ly/k25zRt

The world’s first HTML5 magazine for tablets comes from Berlin http://www.asidemag.com/

Legacy Media Say 'Let's Make A Deal'. Local broadcasters, newspapers a.o. http://is.gd/p7hp80 Local Media in Germany is missing the boat

@mobilezeitgeist: Gerade meine Slides vom Vortrag "Mobile Apps: Königsweg oder overhyped" online gestellt http://ow.ly/52yPS #dfpk2011

Audra Martin (Economist, VP Operations) on tablets & Economist lessons from the iPad http://is.gd/teBaBm

Google Dumps Newspaper Archive Plan. Stops accepting, scanning, indexing microfilm and other archival material http://bit.ly/l4mftU

Donnerstag, Mai 26, 2011

Holger Schmidt: Journalismus 2.0 - Informationsströme durch das Soziale Web

Wie kommt die Nachricht im Social Web zum Nutzer? Wie viele Nachrichten bekommt er direkt von Medien, wie viele indirekt von Intermediären oder (neuen) Influencern? Behalten klassische Medien ihre Gatekeeper-Funktion im Social Web? Welche Nachrichten/Informationen werden bei klassischen Medien gesucht, wofür stehen Blogs? Wie nutzen Journalisten Social Media? (via @holgerschmidt )

Mittwoch, Mai 25, 2011

Auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse, Wiesbaden (Tag 2)

Heute gibt es fünf Parallelveranstaltung in Wiesbaden. Keine Chance diese live zu begleiten ...

Sich gibt es heute unter den Teilnehmer mehr Twitter-Kollegen, die aus den verschiedenen Session berichten. Der Twitter Hashtag ist #dfpk2011, die Deutsche Fachpresse bietet ein Twitterwall auf ihrer mobilen Website (Ulmer verlag) an und auf www.eMartin.net zeige ich jeweils die letzten 50 Tweets aus Wiesbaden an.

[Meinen ursprünglichen Plan, die informativsten Tweets hier zu spiegeln, habe ich gekippt - wer interessiert war hat sich schon informiert und kann das über den #dfpk2011 noch tun.]


Frank Wiegand (Publishing Industry)
Fachtagung Management: Kennzahlen Betriebsvergleich 45 Teilnehmer (Vorjahr 51) repräsentieren 31 % des geschätzten Marktvolumens. Welchen Teil des Umsatzes?

Umsatzwachstum der Deutschen Fachpresse in %

Quelle: Deutsche Fachpresse

Erlösewachstum Elektronischer Medien nach Erlösarten 2006 - 2010 in %

Quelle: Deutsche Fachpresse

Helmut Graf (VNR) mit den
12 (14) Erfolgsfaktoren des Verlags für die Deutsche Wirtschaft

1. Bieten Expertenwissen für Nichtexperten (Empowerment)
2. Hohes Direktwerbe Know-how
3. Eingeworben werden 60 % der Kunden übers Internet (und 20% per Telefon) und viele davon, rund 80 % kaufen Printprodukte
4. Neue-Produkte-Management
5. Qualitätssicherung
6. Kooperationen Werbung, Content-Austausch, Lizenzen, JV
7. Mitarbeiter als Mitunternehmer (Umlage 5%)
8. Mitarbeiter Auswahl "Predictive Index"
9. Mitarbeiterförderung
10. Wir lassen uns beraten
11. Outsourcing
12. Strategische Tools
13. Risikomanagement
14. Dynamische Adaption unseres Geschäft

Mein Schlussappell:
Du sollst den Wandel nutzen und dich um die Geschäfte Deiner Kunden kümmern, auf das es IHNEN und dir wohlergehe, ein Leben lang!

Dienstag, Mai 24, 2011

Fachpresse Awards: Fachjournalisten | Fachmedien des Jahres

Seit 2005 wird der Karl Theodor Vogel Preis (Karl Theodor Vogel Stiftung) in Kooperation mit der Deutschen Fachpresse vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende fachjournalistische Arbeiten ...


Quelle: Deutsche Fachpresse

1. Preis: Mathieu Klos "Standortvorurteil" Juve Rechtsmarkt 7.500 Euro

2. Preis: Jan-Hendrik Mende "Veränderte Verhältnisse" Lebensmittel Zeitung 5.000 Euro

3. Preis: Michael Ziesmann "Zerreißprobe statt Wertschöpfung" Absatzwirtschaft 2.500 Euro

Fachmedien des Jahres 2011


Quelle: Deutsche Fachpresse

Kategorie Architektur/Bau
AIT http://www.ait-online.de

Kategorie Chemie/Kunststoff
P+A http://www.PuA24.net

Kategorie Handel/Dienstleistungen
caro http://www.caro-magazin.de

Kategorie IT/Telekommunikation/Elektronik
automotiveIT http://www.automativeIT.eu

Kategorie Handwerk + Gewerbe
Mappe http://www.mappe.de

Kategorie Konstruktion / Produktion / Industrie Allgemein
A+D http://www.aud24.net

Kategorie Wissenschaft
Ernährungsumschau http://www.ernaehrungsumschau.de

Kategorie Landwirtschaft/Ernährung
DLG Mitteilungen http://www.dlg-mitteilungen.de

Kategorie Medizin/Pharma/Gesundheit
station24 http://www.station24.de

Kategorie Recht/Wirtschaft/Steuern
Legal Tribune Online http://www.lto.de

Kategorie Beste Neugründung
Legal Tribune Online http://www.lto.de

Sonderpreis der Jury
nwb mobile http://www.nwb.mobi

Das Gruppenfoto mit den Preisträger


Quelle: Deutsche Fachpresse

Auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden (live)



Den Wandel nutzen - Geschäfte ausbauen

Rund 500 Teilnehmer erwartet der Interessenverband der deutschen Fachpresse zu ihrem alljährigen Kongress der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden. Mehr als 40 Gastredner, Podiumsteilnehmer und Moderatoren beleuchten und diskutieren, wie die Fachverlage den Medienwandel nutzen können um im Geschäft zu bleiben, ihr Geschäft auszubauen und ihre Wertstellung bei den tatsächlichen und präsumtiven Kunden auszubauen.


Quelle: Deutsche Fachpresse

Der Kongress start um 10.30 mit der Begrüßung durch Karl-Heinz Bonny (dem Sprecher der Deutsche Fachpresse, Landwirtschaftsverlag)

Jetzt hören die Teilnehmer ein wenig über die Erkenntnise der Game Theory und ihrer Anwendung im Business.

Eines meiner drei Modelle mit denen ich gerne gearbeitet habe. Game Theory, Chaos Theory und Fuzzy Logic
Ändere das Spiel - Game Theory mit Peter Gerdemann (IBM DE) Erfahrungen bei IBM

- WOW: Veränderungen sind Prozesse ... mit einem Anfangspunkt aber (heute) ohne Endpunkt

- Wenn der Leidensdruck wächst, wächst auch die Bereitschaft einen Prozess zu beginnen (Aufbruch)

- Das größte Potential bei Veränderungprozessen liegt bei den Veränderungen des / beim Management selbst

Anekdotischer Erfahrungsbericht von 5 Jahren Change Prozessen bei IBM - ich lag also mit meiner Vermutung falsch. Schade die Spieltheorie bietet einiges an Lektionen und Handlungsanleitungen für Fachverlage und Fachmedien.

Jetzt spricht Stephan Scherzer, der designierte, neue VDZ Boss über seine internationale Erfahrungen zum einem Deutschland nicht so erfolgreichem Versuch der Fachmedien "Neue Geschäftsfelder erschließen und ausbauen - eine internationale Perspektive" - aus IDG Erfahrung gespeist. Eher vorgetragen als allgemeines Postulat, denn als Lernerfahrung.

Ulrich Herrmann (Wolters Kluwer DE) Homestory: Unterwegs vom Fachverlag zum Informationsdienstleister ... mal gespannt was er zu LBS sagt (Haufe, lexisnexis)


Quelle: Deutsche Fachpresse

Primär Info sind häufig kostenlos und die praxisrelevante, autorengetriebene + kontext-Informationen müssen eingebunden und vernetzt (auch mit dem Kunden)werden.

Nils Müller + die Microtrends Medien u. Mediennutzung



Der letzte Vortrag heute, Kristina Rühr (NEONauten Consulting) Leser als Forschungspartner - innovative Ideen prüfen, kreative Impulse nutzen.

Hier die Präsentation als PDF

Als Abschluss das Podium "Nah am Kunden – Geschäfte ausbauen" mit Jan-Klaus Beckmann, Detlef Koenig, Claudia Michalski, Jürgen Paul, Eva E. Wille und moderiert von Christoph Berdi (absatzwirtschaft)


Quelle: deutsche Fachpresse

Das Podium ist (sei) schon nahe am Kunde, wenn es gilt eigene Geschäfte zu machen, die Geschäfte der Kunden sind ein bisserl weiter weg

Jan-Klaus Beckmann: sehen wir .. die kommenden Veränderungen? Wir müssen auf Sicht fahren [und die richtige Richtung]

Jürgen Paul: Fachverlage wollen auch geliebt [und gewollt] werden. Dafür müssen wir auch was tun [fast wie im richtigen Leben]

Eva E. Wille: Mir ist wichtig, dass Politik und Öffentlichkeit wissen, was Verlage machen. Hier herrscht oft groß Unkenntnis bei den Politikern, die denken bei Verlagen immer gleich an Druckerei, Papier und Druckerzeugnisse ...

Vielleicht sollten das sollten, das Verlage auch leben und häufiger kommunizieren?!

Und dann die Überraschung!?

Es gibt auch einen Aufbruch bei der Deutschen Fachpresse: 2012 zieht der Fachpressekongress ins Q2 Forum, ThyssenKrupp Essen - also mitten im Leben - um.

Freitag, Mai 20, 2011

Ausgewählte Tweets 15. - 21. Mai 2011

@weishutong: #Forbes, The #Economist, #Bloomberg: Business #magazines eye #China growth http://wp.me/pUUqa-Zr

Neue Mediengesellschaft Ulm / Ebner stellt MACUP mit Ausgabe 7 (1. Juni) nach 27 Jahren ein verkündet Thomas Perskowitz http://is.gd/GwD5vP

@HolgerEhling Wie grün ist mein E-Book? http://nblo.gs/i0Yc5

@uknaus: Finck & Fuchs PR Studie: Welchen Einfluss haben soziale Medien auf die tägliche Arbeit von Journalisten http://bit.ly/ihKvE8

PAC/Berlecon Trendstudie iA Microsoft: Nutzen + Nutzung (heute, künftig) von Tablet-PCs in dt. Unternehmen (51 S. PDF) http://is.gd/uB2VU5


China: Digital publishing to account for 25% of China’s press and publication output by 2015 http://is.gd/scaJlf

Eurobarometer User Language Preferences Online: 55% use other Language then their own, 35% use them active (125 pg, PDF) http://is.gd/yfERDp

Ernst & Young-Studie zu Datenklau: Bedrohung unterschätzt, Totschweigen, Mitarbeiter die häufigsten Täter (23 S., PDF) http://is.gd/CiBgts

ASNE issues guide to "10 Best Practices for Social Media" (50 pg., PDF) Summary: "Don't be stupid ..." http://is.gd/oLjiRK

Bill defends his long-time friend + companion Ballmer's Skype gamble. "I think it's a great, great deal for Skype ..." http://is.gd/u7fHKB

GfK TechTalk: Mobile Payments - the importance of trust, familiarity and the need for co-operation 48 pg. on zmags.com http://is.gd/4ZK5EQ

Eine umfangreiche, nach Anwendungsbereichen sortierte Liste mit Twitter-Tools für alle Fälle auf Trickr.de http://is.gd/3CNMoM

When in doubt tell the truth. Mark Twain @blogginginside #quote #quotes

@weishutong: Foreign #media websites in #China: WSJ 3.5 mln visitors in March, Reuters 3 mln, FT 1.5 mln reg. users http://bit.ly/k5NrsN

@sinotechian: Check out this SlideShare presentation : Mobile Marketing in China http://slidesha.re/ilYGnP

@HolgerSchmidt: RT @timberners_lee: The Semantic Web Is Coming To Newsrooms This Summer http://bit.ly/lMJMJo Keep coming ;)

Donnerstag, Mai 19, 2011

Der Fachredakteur - das Mädchen für alles?

Die Kommission Redaktion der Deutschen Fachpresse hat (wieder) eine Chefredakteursumfrage durchgeführt - 85 Chefredakteure haben sich beteiligt. Die Ergebnisse stellt Michael Himmelstoß (Hanser) nächste Woche in Wiesbaden auf der Konferenz Fachjournalismus vor.

Die wichtigsten Aufgaben von Fachredakteuren beschreiben die 85 Chefredakteure so ... (via Letter Mai 2011):



Wie diese Tabelle zeigt, hat die Bewertung der Aufgaben Berichterstattung Online, die Außenrepräsentation (auf Messen) und die Eigenleistung beim Recherchieren und Schreiben haben seit 2007 zugenommen.

Nachtrag:
Den Beitrag zur Chefredakteursumfrage von Michael Himmelstoß aus dem letzten Letter hier (PDF).

Redaktionsumfrage 2011. Ergebnisse der Redaktionsumfrage 2011 der Kommission Redaktion (12 Seiten, PDF)

Mittwoch, Mai 18, 2011

ZAW JPK: Werbeinvestitionen 2010 stiegen um 2,4%, Werbeumsätze um 2,1 %

Anlässlich der Jahrespressekonferenz des ZAW gab es die Abrechnung für das Jahr 2010. Viele, wenn auch nicht alle Investitionen zeigen ein Plus, die Rückgänge der Vorjahre sind damit aber noch lange nicht wieder ausgeglichen



Ohne Berücksichtig der Preisentwicklung melden alle Werbeträger ein Plus für 2010, bis auf

Mailings
Verzeichnis-Medien
Tageszeitungen


vergrößern

Mehr im ZAW Jahrbuch und der Pressemitteilung hier

Helge Tennø 's presentation "Outside - the future is not in front of us..."

 
View more presentations from Helge Tennø

at the Scholz & Friends digital camp Berlin

Montag, Mai 16, 2011

Die Drupal eMartin.net Homebase ist Vergangenheit

Wer gestern unsere Website Homebase eMartin.net besucht hat, war vielleicht ein wenig verstört, dass hier jetzt alles so anders ist als vorher. Mit großen Erwartungen hatten wir, nach sieben Jahren Marke Eigenbau (2000 - 2007), im Oktober 2007 die eMartin.net basierend auf dem Open Source CMS Drupal freigeschaltet. Doch ...

... inzwischen findet Information, Kommunikation und Interaktion nicht mehr auf der eigenen Website statt, sondern via Blogs, Twitter, Netzwerken und anderen Gemeinplätzen im Social Web. Und so haben wir, aufmerksamen Beobachtern ist das nicht entgangen die vielen Chancen und Funktionen nur zu einem Bruchteil ausgenutzt und schleifen lassen.

Zuletzt war viele Besucher Spammer und Leute, die sich nur registriert haben, um an unserer Installation herumzuschrauben und die Datenbank mit Unrat zu füllen oder dies jedenfalls versucht haben. Nachdem die Website hoffnungslos verseucht war, hatten wir diese vorüber abgehängt um Schaden von Besuchern (und für uns) abzuwenden.

Wenn Sie jetzt unsere Homebase besuchen, befinden Sie sich auf einer Seite, welche mit dem Blogger CMS erstellt ist und gepflegt wird und für die wir noch ein paar Wochen brauchen um alle Ressourcen wieder zugänglich zu machen. Es war eine ungeplante Aktion und wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Deutsch | English

Einen Wermutstropfen konnten wir bei dieser Lösung nicht vermeiden. Die getrennte Zweisprachigkeit Deutsch / English lässt sich hier mit vertretbarem Aufwand nicht realisieren. Da aber inzwischen ein Übersetzungstool bei vielen zum Standard im Browser gehört, hoffen wir auf Nachsicht bei unseren Freunden in der englischsprechenden Welt. Für alle anderen aber dürfte es aber ziemlich gleichgültig, ob sie die Texte von deutsch oder englisch in ihre eigene Sprache übersetzen.

Samstag, Mai 14, 2011

Mathias Döpfner on the Coming of the Mobile and Online Paradise for News Publisher


From /at Bloomberg:
Axel Springer AG Chief Executive Officer Mathias Doepfner talks about the future of media publishing and consumption. He speaks in Berlin with Bloomberg’s Andrea Catherwood.

Freitag, Mai 13, 2011

Ausgewählte Tweets 7. - 13. Mai 2011

Forbes is to launch a European edition (London) which will be available bi-weekly in 11 countries. The English-language http://is.gd/0WUUSv

@datamatics_pub PAC Whitepaper: Offshoring-IT-Services: Erfahrungen + Erfolgsfaktoren m indischen Offshore-Ressourcen http://is.gd/iYMuzb

Quick Stats from eMarketer: Google to Grab 43.5% Share of US Online Ad Revenues This Year http://is.gd/EhW1NY

Amazon.com: The Hidden Empire http://slidesha.re/jCA4S2 /via http://tcrn.ch/iIIUNC Very educational

Brian Carroll: Uncovering the Latest Trends & Best Practices in Lead Generation (Video) http://bit.ly/lfq6wQ

DrMichaelSpehr: Flatrate für Fachzeitschriften: Brieden-Verlag bietet 22 Kiosk-Titel für 2,99€ /Monat fürs iPad an: http://bit.ly/kIi34x

How B2B publisher can lift more benefit from from Online Video - ABM VITAL GUIDE series http://is.gd/oAZueN

Facebook Busted in Clumsy Smear on Google. Secretly hired (willing) Burson-Marsteller to plant negative stories http://is.gd/BjnutF

Vadim Lavrusik at NiemanJournalismLab: How journalists can make use of Facebook Pages http://is.gd/htwAM2

In-App-Zwang: eBook-Verkäufer BeamItDown gibt auf. Apple zwingt uns... @heiseonline http://is.gd/QdqCbR

The 'State of Digital Content'-Report explores how publishers approaching the digital market, workflow (77p) @valuenotes http://is.gd/iYtho3

@HolgerSchmidt: Study Columbia Journalism School: What we know about the business of digital journalism (143 pg, PDF) http://is.gd/zGDWei

Ehrhardt F. Heinold: Loseblattwerke: Von der Cash Cow zum Problembär? Der Transfer in die digitale Welt ... http://is.gd/w4Bktj

Gartner Survey Shows Digital Text Consumption Nearly Equal to Time Spent reading Printed Paper Text http://is.gd/t75i1v

Social Media Nutzerzahlen und Trends in Deutschland Q2/2011 [Infographic] http://is.gd/tsHDUf

Yellow Pages Market Forecast 2011ff (Simba Informations) - No Joy, but Cybernetically, Yellow Pages Fly (somewhat) at http://is.gd/7qLm8W

Say Hello to the F-Commerce Ecosphere [Infographic] Social Commerce Today http://is.gd/lvg39E

Lauren Indvik: 6 Best Practices for Media Companies on Facebook http://is.gd/mdJXEN

Re: Booki.sh eMedia vitals Quick take on Bookish http://is.gd/uKEsy2 NYtimes http://is.gd/0DmR6E

Zugegeben, 3 Mrd€ auf dem Bankkonto wären ziemlich viel. Und 3 Mrd Fachmedienumsatz? Vielleicht doch mehr Gattungskommunikation/-marketing..

Holtzbrinck baut sein Digitalgeschäft um verrät Markus Schunk der FTD, auch Verkäufe und Deinvestments ... http://is.gd/ijPb2s

Social Media Trendmonitor 2011: Zwischen Hype, Nerv und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR http://is.gd/0EQf2i

Infomedia18 posts 30% revenue rise to 34 m USD, and net loss of 6.9 m USD (previous year losses: 11 m) http://is.gd/ySvAAl #India

Fachpresse Kongress: Nils Müller + die Microtrends Medien u. M-nutzung http://is.gd/YEFGj9 Preview 'Trendreise' http://youtu.be/gSt0xMy-b_Q

@digitalerwandel Digitaler Werkzeugkasten Multimedia (Bild, Audio, Video) für Journalisten http://is.gd/j54P8r

Manual: Basic Internet Security (as ePub and PDF) http://en.flossmanuals.net/basic-internet-security/ /via http://is.gd/cNLzHa

Simon & Schuster reports increased profits thanks to digital sales. This is the very first publisher to admit that ... http://is.gd/UlVHTl

Mittwoch, Mai 11, 2011

Nielsen Werbetrend Deutschland: April 2011 plus 4,8 % (per Vormonat 4,5 %)

Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik erhöhte sich der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien per April 2011 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 4,8 %.

Nach Nielsen liegen bis auf die Kategorie alle Mediengattungen, bis auf Zeitungen ( - 1,3%), in der Plus-Zone gegenüber dem Vorjahr (in Klammern, gegenüber März 2011 +/- )

+ 30,1 % Internet (-)
+ 18,2 % Plakat (+)
+   7,0 % Kino (-)
+   4,9 % Publikumszeitschriften (-)
+   5.2 % Radio (-)
+   4,0 % Fachzeitschriften (-)
+   1,9 % Fernsehen (+)
-   1,3 % Zeitungen (-)

mehr auf nielsen.de

[Vorabmeldung via/ auf turi2] | [ Meldung auf meedia.de ]

Dienstag, Mai 10, 2011

USA: B2B Media Spending 2010: 23.8 bn USD, minus 0,4 %

Yesterday the German B2B Media Association 'Deutsche Fachpresse' reported some overall results for 2010 business of the trade press in Germany, extrapolated from their annual survey among their members (intercompany comparison). Here EN | DE

Also yesterday the American Business Media delivered their Year-End-Data (December) of BIN (Business Information Network) on 4 revenue platforms

+ 15.0 % Digital spending, 2010: 4.6 bn USD
+  6.7 % Data spending, 2010: 1.6 bn USD
-   0.4 % Total, 2010: 23.8 bn USD
-   1.3 % Print advertising, 2010: 7.4 bn USD 
-   6.4 % Tradeshow spending, 2010: 10.2 bn USD


enlarge

The details [pages / value] broken out into BIN's 22 industry categories are here (PDF)

Interesting to to look at the revenue share by platform

42.9 % Tradeshows (down from 45.6 %)
31.1 % Print (down from 31.4 %)
            [without tradeshows about 33.8 %]
19.3 % Digital (up from 16.7 %)
            [in the Germany, without tradeshows 13.1 %, incl. about 6 %]
6.7 % Data (up from 6.3 %

Source: ABM

Montag, Mai 09, 2011

Fachmedien Statistik 2011: Wachstumstreiber und Wachstumsbremser

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt, sagt man. Das kann schon sein, aber mein Credo war immer, für einen Erfolg auf den man stolz sein, muss man auch anspruchsvolle Ziele setzen. Und so hatte ich vor genau einem Jahr gepostet, welche Ziele ich mir als Fachverleger vornehmen würde und warum es eher früher als später Sinn macht darauf hin zu planen, bevor mir jemand mein Geschäft aus der Hand schlägt.

Fachmedien: Opas Rente ist nicht sicher (Teil II)

Schauen wir uns heute den von 2009 auf 2010 erzielten Fortschritt (im Durchschnitt der sich an der Umfrage beteiligten Fachverlage) an und wir sehen, der Weg der Fachverlage ist noch weit!



Welche Umsatzwerte stehen hinter den erreichten Veränderungen?

Wert in Mio. Euro

+ 25 Vertrieb Digitaler Medien
+ 18 Fachbücher
+ 10 Werbung in Digitalen Medien
+   9 Fachzeitschriften Sonstiges
+   7 Events
+   5 Werbung in Fachzeitschriften
+   2 Sonstiges in/mit Digitalen Medien
+   2 Sonstige Dienstleistungen

     0 Auslandsgeschäft

-    3 Sonstige Fachliteratur
-    5 Corporate Publishing Dienstleistungen
-    7 Vertrieb Fachzeitschriften
-  38 Loseblatt

Quelle: Fachpressestatistik 2011 (in absoluten Werten)

2010 Annual Statistic of the German B2B Press / B2B Media

The Deutsche Fachpresse (the German Association of the Business Media Industry) published today their Annual Business Media Statistic 2010, about the state and performance of the Trade Press in Germany.

For our international clients @ eMartin.net partner

Total Turnover with B2B Media
- 3,028 Mio. Euro (plus 0.8 %)


Source: Deutsche Fachpresse

Deutsche Fachpresse Statistik 2010: Gesamtumsatz der Fachmedien wächst um 0,8 %

Die Fachmedienerlöse der deutschen Fachverlage betrugen nach Angaben der Deutschen Fachpresse im Jahr 2010 auf 3,028 Mrd. Euro (2009: 3,003 Mrd. Euro) ein plus von 0,8 % aber noch deutlich 3,4 % unter de Umsätzen im Jahre 2008.


Quelle: Fachpresse-Statistik 2010 der Deutschen Fachpresse

Der Fachzeitschriften-Umsatz betrug 1.802 Mio. Euro. Das ist gegenüber 2009 ein kleinen Plus von 0,4 %.

Die Umsatzentwicklung 2001 - 2010


Quelle: Fachpresse-Statistik 2010 der Deutschen Fachpresse

Entgegen allen Plänen, waren die Vertriebserlöse noch leicht rückläufig, die Anzeigenerlöse nur leicht positiv.

Die Struktur der Fachmedienumsätze in 2010


Quelle: Fachpresse-Statistik 2010 der Deutschen Fachpresse

Der Anteil der Fachzeitschriftenerlöse reduzierte sich leicht auf jetzt 59,5%. Fachbücher/Loseblätter verloren knapp einen Prozentpunkt und repräsentierten 21,8%. Der Anteil Elektronischer Medien wuchs auf 13,1% (Vorjahr: 12,0%) und auch der Anteil des Dienstleistungsgeschäfts konnte leicht zulegen.

Die Wachstumstreiber bzw. Bremser im Jahre 2010


Quelle: Fachpresse-Statistik 2010 der Deutschen Fachpresse

Der Auslandsanteil am Fachmedienumsatz hält sich knapp auf Vorjahresniveau (9,7 %) und beträgt 9,6 %.

Die Erwartungen für das Jahresergebnis 2011


Quelle: Fachpresse-Statistik 2010 der Deutschen Fachpresse

Die teilnehmenden Verlage sehen die Zukunft optimistischer als in 2010. Knapp
47,7 % der Verlage erwartet eine Jahresergebnisverbesserung in 2011 (Vorjahr: 35,3%).

Die Fachpressestatistik 2011 als PDF downloaden

Freitag, Mai 06, 2011

Ausgewählte Tweets 30. April - 6. Mai 2011

@romenesko: Demand Media tries to shed content farm image, will pay experienced writers $350 for 850 word pieces http://is.gd/skX3s6

Did you know that Africa overtook Western Europe in the no. of mobile connections? http://is.gd/DH83dr /via @CiscoAfrica

Demand: eHow lost 20% since GOOG changed algorithm http://is.gd/buTqUA Rolls out 3 initiatives 2 improve content quality http://is.gd/UfZDot

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG: Umsatz 2010: 87,8 Mio. Euro (Vj. 92,4 Mio.), Ausland stabil, Interet wächst (PM) http://is.gd/O0IWXJ

Reloaded: mobile zeitgeist SPECIAL ‘Mobile Commerce' http://is.gd/Fq1MI5

Der OMG Frühjahrsmonitor 2011 - Optimismus, Tageszeitungen (21%) und Fachzeitschriften (38%) traut nur wenige .. (PDF) http://is.gd/Sfqm2s



Yudo Service launched for publishers to evade Apple cut in App Store #iPad #iPhone http://is.gd/lFcEPA Approved by Apple?

I joint Datamatics advisory board Publishing & Media Solution, supporting D-A-CH clients & OBOPOFOM Krishna Tewari http://lnkd.in/aivsB5

RT @RobGreen: Tomorrow Focus Smartphone-Studie für D: "Mobile Effects Mai 2011" (PDF) spannende Nutzungstendenzen http://bit.ly/moXaau

Mobile Trends 2020 Africa, a collaborative outlook by Erik Hersman, Ken Banks & Rudy De Waele on Slideshare http://is.gd/giEIY4 #africa2020

@HolgerSchmidt: Forrester: Why The “Web Versus Application” Debate Is Irrelevant - Consumers Are Using Both http://bit.ly/ig4Lyv

Facebook distant No. 1 display ad publisher (US): 25.8% of all display ad impressions IV. Q. 2010, 33 % in Febr 2011 http://is.gd/EgeLNa

IDG übernimmt OnlineWelten.com , eines der führenden Web-Angebote für Fans von MMOGs und anderen Computer-Spielen (PM) http://is.gd/wWK4Kv

Marco Arment on the economics of content applications. Freemium Revisited: Paying 4 Content-Based Apps Frédéric Filloux http://is.gd/LqdJWU

FAZ.net Im Gespräch mit Daniel Suarez: Die Computer haben von uns ... gelernt. Jetzt beginnen sie, uns zu verändern. http://is.gd/QjIjrW

Wer hat noch nicht? XING. Wer hat jetzt? XING. Belated Intro XING Connect http://is.gd/RvwUG3 Nur 5 Jahre nach @larshinrichs Ankündigung ;)

Mittwoch, Mai 04, 2011

Marketing Services der Fachmedien und ABM's Annual Conference 2011, Austin, TX:

Eines der zentralen Themen der diesjährigen ABM Annual Conference in Austin, TX war das Verlags-Geschäftsfeld Marketing Services. Dazu gab u.a.

How Do Smaller Publishers Move into Marketing Services?
B-to-B media entrepreneurs share how their companies are leveraging their creativity and nimbleness to expand their capabilities

What Trends Drive Marketing Services
Scott Peters will frame the marketing services trend in terms of media consumption and marketing spending shifts, identifying companies poised to capitalize on them

Outsell: What Advertisers Say About Marketing Services and Their 2011 Plans

Research: Marketers, Agencies and Publishers Address Marketing Services

Das komplette Program zum Nachlesen Die Charts [members only]

Auf dem Programm des Kongress der Deutschen Fachpresse 2011 vermisst man diese Themenorientierung (und viele andere auch).

Ein Blick auf die Fachpressestatistik 2009 zeigt einen möglichen Grund für diese Abstinenz. Der für Dienstleistungen ausgewiesene Fachmedienumsatz (darunter u.a. auch Marketing Services) betrug 2009 nur 166 Mio. Euro (also rd. 5,5% von insgesamt 3.003 Mio. Umsatz) und war zudem noch rückläufig, minus 3,2 % gegenüber Vorjahr. Aber warum ist das so? Liegt das an den präsumtiven Kunden oder an den nicht richtig aufgestellten Fachmedien-Dienstleistern?

Marketings Services sind ohne Frage ein Themenfeld, in denen Fachmedien ein hohes Leistungspotential vorhalten und die entsprechenden Kundenbeziehungen haben. Doch welche Hürden sind zu nehmen, welche Voraussetzungen sind zu schaffen, dass diese Leistung auch nachgefragt und "angenommen" wird?

VSS beziffert das US-Gesamtvolumen Marketing Services 2011 auf 215,5 Mrd. USD


via emediavitals.com [Nachtrag]

und Outsell Inc. brachte den US-Verlegern die frohe Kunde, dass nach den Ergebnissen ihrer “6th Annual Advertising & Marketing Study” 2011 rund 85 % der B2B Marketer (Vj. 72 %) Marketing Services von Verlagen und nur 80 % (Vj. 86 %) Agenturen nutzen wollten.

Die Fachmedien sitzen also potenziell auf einer Goldader von Leistungspotenzial, das B2B Marketer nachfragen. Aber dort schlummern die Schätze, haben häufig noch nicht einmal ein Preisschild und die Verkaufsorgane der Verlage kein Interesse und keine Insentives die Leistungen anzubieten und zu verkaufen.

Wie lange wollen, wie lange können sich das Verlagsdienstleister noch leisten?

Nachtrag: 5-May-2011
ABM Vital Guide to Marketing Services