Freitag, Dezember 23, 2011

Frohe Feiertage | Happy Holiday




Allen Kunden und Geschäftspartner sage ich ein herzliches Dankeschön für ihre Aufträge und gemeinsamen Projekte in 2011. Ihnen und allen Freunden (mit Anhang) wünschen ich Frohe Feiertage und einen guten "Rutsch" ins neue Jahr. Und nur das Beste vom Besten in 2012 mit spannenden Projekte, persönlichem und beruflichem Erfolg in guter Gesundheit und Zufriedenheit.

I'd like to thank all clients and partners for their business in 2011. I wish all our dear clients, partner, friends (their families and shared friends) Merry Christmas and Happy New Year. All the best for 2012, with exciting projects, plenty of personal and professional success in good health and happiness.

Ihr / Yours
Hugo (E. Martin)

Donnerstag, Dezember 22, 2011

FIPP WORLD MAGAZINE TRENDS 2011/12 OUT

Just in time for Christmas the new edition of the FIPP World Magazine Trends 2011-2012 compendium is now available. In digital format on Nxtbook (and PDF), on paper (Print on Demand) and (sometimes in January 2012) in Excel format.

  

It is the 17th edition of this annual monitor of the magazine media, reporting on 344 pages on 53 countries (five more than the previous WMT report), by regions and globally. It outlines the consumer and B2B magazine markets by country, incl. number of titles; number of publishers; total copies sold or distributed; revenue sources; sales distribution breakdown; top publishing companies; average cover price and average issue readership (where available); Internet and mobile penetration, plus eReader and magazine website listings.

The figures for share of ad spend and ad expenditure forecasts are provided by ZenithOptimedia. Global and regional B2B and consumer magazine circulation revenues are provided by PricewaterhouseCoopers Global Entertainment & Media Outlook: 2011-2015. Other data is supplied by national associations, regional experts, publishers and consultants. iMonitor provided information on app trends.

From the FIPP Executive Summary:

"The annual FIPP World Magazine Trends report gives local information on magazine markets, as well as an overview of trends around the globe. It is based on research from ZenithOptimedia and contributions from FIPP members, which include national magazine associations and publishers. Following the effects of the global economic downturn in 2008-2009, the world’s advertising market has staged a comeback, rising consistently each year. In 2011 it reached US$466.293 billion, up from $422.351 billion in 2009, and is forecast to rise to $518.19 billion in 2013, according to ZenithOptimedia. However, magazine advertising revenue and sales were hit particularly hard by the downturn, and are taking longer to recover. Adspend in 2013 is expected to be lower than pre-recession levels in North America, Europe, Asia, the Middle East and Africa. Only the Latin American magazine markets of South and Central America and Mexico will see higher adspend in 2013 than in pre-downturn years. The second factor hurting magazines’ bottom lines is the growing digital space. Publishers around the world are working hard to offer content across platforms, especially tablet and ereader devices, such as the iPad. However, user adoption of these devices is slow in most places, and revenues from digital are not enough to make up for slipping print revenues. Publishers and associations are having to work through this painful growth period, because no matter what, a digital future awaits..."
More information, order form at www.fipp.com

Related postings:

World Magazine Trends 2012: CEE Countries Growth Projections for 2012 vs. 2011

FIPP World Magazine Trends 2012: Asia-Pacific Region

FIPP World Magazine Trends 2012: Latin America

Mittwoch, Dezember 21, 2011

Die Besten Antworten auf die Reichweiten und Nutzung der Medien in 2011

Man muss nur an der richtigen Stelle fragen ... eine Auswahl:

z.B. ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 
aus Media Perspektiven 1/2011

Reichweite der Medien 1970 - 2010, ab 14 Jahren



Montag, Dezember 19, 2011

Deutsche Post "Printmedien-Entscheider-Panel 2011" Vertrieb - Anzeigen - Online - Paid Content

Im Nachgang zu den Tweets vom 8. Dezember, hier noch ein paar Einzelergebnisse aus dem Printmedien Entscheider Panel, die für unsere Leser interessant sein dürften ...



70 % der Befragten rechnen mit sinkende Vertriebserlöse für Print, das sind 18,8 Prozentpunkte mehr als 2009. Nur 7 % rechnen mit steigenden Vertriebserlösen.

Zum Vergleich: eMartin.net Umfrageergebnisse 2011





63 % der Befragten gehen in 2012 von einem etwa gleichbleibenden Werbegeschäft für Print aus, 21 % erwarten eine Zunahme der Werbeeinnahmen.


Zum Vergleich: eMartin.net Umfrageergebnisse 2011




Der Anteil derer, die Online in den nächsten beiden Jahren ein deutlich höheren Anteil am Gesamtumsatz erwarten, hat zugenommen. Ein Viertel erwartet für Onlinegeschäfte einen Anteil von 25 % und mehr. 78 % glauben aber, dass die Online-Werbeerlöse den Rückgang der Printwerbeerlöse nicht kompensieren können.

Zum Vergleich: eMartin.net Umfrageergebnisse 2011



Der Anteil der Befragten, die zustimmen (befürchten), dass Journalistische Inhalte im Netz weiterhin kostenlos bleiben, hat sich gegenüber 2009 noch einmal erhöht (+ 7,3 Prozentpunkt). Die größten Chancen sehen die Teilnehmer in spezifischen Themenumfeldern und mit Kombi-Angeboten für Print + Onlinenutzung und mobilen Bezahlangebote (Tablets und Smartphones).

Quelle: Deutsche Post DHL Presseservice [PM]

Für mehr Ergebnis-Charts, pls DM @hemartin oder einen Kommentar hinterlassen

Freitag, Dezember 16, 2011

Horváth & Partners Medienstudie 2011: Crossmedia-Aktivitäten in Medienunternehmen

Im Juni und August 2011 hat Horváth & Partner Führungskräfte aus Medienunternehmen im deutschsprachigem Raum nach Crossmedia Aktivitäten und Steuerung im Unternehmen befragt. Die Auswertung von 72 Teilnehmern zeigt, Crossmedia wird von den Teilnehmern als wichtig eingestuft, aber beim Einsatz und der Steuerung gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.

Aus dem Inhalt:
Crossmedia-Managment als Konzept und seiner Verankerung in der Unternehmensstrategie
- Umfang und Nutzung verschiedener Knäle
- Zielsetzung: Erhöhung der Marktpräsenz und Marktausbeutung

Strukturen und Prozesse der crossmedialen Inhalteerstellung
- Aufbauorganisation
- Kompetenzen
- Das Lead-Kanal-Konzept und Diversifizierung von Inhalten
- Verwertungsprozesse Einsatz, Steuerung und Controlling der crossmedialen Aktivitäten

Zwei Beispielcharts aus den Studienergebnissen:

Zielsetzung: Erhöhung der Marktpräsenz und Marktausbeutung



... bei Einsatz und Steuerung gibt es noch erheblichen Nachholbedarf



Die kompletten Studienergebnisse gibt es auf horvath-partners.com

Social Media is Changing Recruitment [Moving Infographic]

Infographic: Social Media is Changing Recruitment from Ciphr HR on Vimeo.

via Julian Grandke

Donnerstag, Dezember 15, 2011

Mobile Usage Passes Print Usage in Time Spend Among US Adults, Will Ad Spend Follow?

(and most probably also among the younger once)

From a new forecast from eMarkter

Time Spend Mobile exceeds Time Spend with Newspaper and Magazines



Time Spending Trends by Media 2008 - 2011



Imbalance between Time Spend and Ad Spend - How fast will it align?

Dienstag, Dezember 13, 2011

Nielsen Werbetrend Deutschland per November 2011: nur noch plus 3,4 %

Nach den Auswertung der Nielsen Werbeträgerstatistik November hat sich der Gesamtwerbeaufwand (Brutto) für Above-the-line Medien per November 2011 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 3,4 % erhöht. Wieder eine Abschwächung gegenüber Oktober 2011 mit plus 4,0 %.

Die Zeitungwerbung zeigt auch per November eine negative Entwicklung. Alle anderen werden im Nielsen Werbetrend mit einem Zuwachs (brutto) ausgewiesen.

Nielsen Werbetrend-Grafik: November 2011


via / mehr bei nielsen.de

Freitag, Dezember 09, 2011

Hamburg Meetup 13./14. Dezember 2011

In der nächste Woche steht Hamburg auf meinem Reiseplan und zwar Dienstag (13.12.) und Mittwoch (14.12.) . Noch gibt es ein paar freie Slots ...

Haben Sie - so kurz vor Weihnachten - noch

- Aufgaben und Themen, die Sie noch 2011 erledigt haben wollen
- Themen und Aufgaben für 2012, die Sie besprechen, vorbereiten wollen

Oder auch, einfach Lust auf einen Gedankenaustausch, Schlagabtausch?

Bitte jetzt melden ... und Termin vereinbaren! (Kontakt)

Mittwoch, Dezember 07, 2011

IDG: Tech Marketing Budgets Up for 2012

More than half of the 2012 budget will be digital. Marketers are following their customers and prospects who are relying more and more on social, mobile, and video according to a new study from IDG.

Some key charts
 






IDG surveyed for this study 185 tech marketers + 89 agency professionals. The majority (86%) were from U.S.

more at / via IDG Knowledgehub.com

So planen Zeitschriftenverlage für das Jahr 2012

Dienstag, Dezember 06, 2011

Umfrage Zeitschriftenverlage: Das Packen wir im Jahr 2012 an (und wie)

Unser Hauptaugenmerk im Jahr 2012 liegt auf ...

Lesebeispiel:
Für 35 % der Teilnehmer ist der Ausbau des digitalen, redaktionellen Angebot ein Hauptaugenmerk. Gefolgt von 32 %, für die eine Stabilisierung und der Ausbau der Anzeigenerlöse zu den Kernaufgaben gehört. - Mehrfachnennungen -

Diese Aufgaben stehen konkret an / Dafür suchen wir Lösungen ...

Lesebeispiel:
Ihren Unternehmenserfolg wollen rd. 30 % der Teilnehmer über bessere Content-Aufbereitung, Content-Nutzung und Paid Content sichern. - Mehrfachnennungen -

Organisation-/Bindungsformen: IT-, Business- / Know-how Prozesse lösen wir ...

Lesebeispiel:
38 % der Teilnehmer bevorzugen für die Lösung von IT-, Business-/Know-how Prozessen einen Projekt-/Servicepartner außerhalb des Unternehmens, 22 % bevorzugen den Einsatz eines Near-shore Partners. - Mehrfachnennungen -

(Steckbrief: 43 Teilnehmer, nicht repräsentative Online-Umfrage, 5. - 29.11. 2011)

Die Gesamtauswertung als ePaper (14 Seiten, PDF, Download)

B2B Content Marketing Report 2011: Benchmarks, Budgets and Trends

Joe Pulizzi (Content Marketing Institut) and Ann Handley (MarketingProfs) just published their new report on B2B Content Marketing. The report is still US-focused, but in 2011 (and for 2012) it's includes some international input, too. From the Intro:
"It was no surprise to us that content marketing remains a top priority for marketers in 2012. Many of the statistics and results are consistent with what we saw last year: 
9 out of 10 organizations market with content marketing.
On average, B2B marketers employ eight different content marketing tactics to achieve their goals. 
Marketers, on average, spend over a quarter of their marketing budget on content marketing (see the full budget breakdowns in the report). 
But, we’re seeing a lot of changes as well."
Here some key charts:
 





We really wounder, why most publishers are not embrace the business of content marketing. It's budget share is, according to this study, between 34 and 20 %, dependent on the size of company and B2B Publishers could be the first choice for high quality content.
 


And as you can see from the following chart, companies are quite willing [and in need] to get good content and organizational help from sources outside their organization.



Please head over to CMI's Website, download and study the
B2B Content Marketing Report 2012 (17 pg., PDF)

This posting is cross posted on Datamatics Blog 'Online, Publishing + Media Services'

Montag, Dezember 05, 2011

Janrain: Social Sharing Trends Q4-2009 - Q3-2011

of online users across 365,000 websites of identities people prefer both for sign-in and content sharing by Janrain.

Facebook is the most popular option for 42% of online users, though a majority use a different social identity, such as Google, Yahoo! or Twitter. Facebook’s share of social logins has increased over the past two years, mostly at the expense of Google ...



On media websites, Yahoo! and Google are running strong as the second and third most popular providers. Despite a modest decline over the past two quarters, Yahoo! continues to perform best in this vertical.



People are sharing comments, purchases, reviews and other content from the web to their social networks more than ever, says the report. Facebook and Twitter are far and away the most popular sharing destinations, but Yahoo!, LinkedIn and MySpace maintain preference on niche sites that are catered to their audience (B2B sites for LinkedIn and music sites for MySpace).

 
 via / more at mediapost.com

Ergebnisse Verlagsumfrage: Umsatzentwicklung Printmedien 2012 vs. 2011 - Vertrieb + Anzeigen

Entwicklung Vertriebsumsatz: Printmedien


Lesebeispiel:
Mit einer Zunahme oder auch nur Gleichstand bei den Vertriebsumsätzen in 2012 rechnet kaum ein Teilnehmer. 51 % rechnen gar mit einem Rückgang von mehr als 5 %.

Entwicklung Anzeigenumsatz: Printmedien


Lesebeispiel:
2/3 der Teilnehmer erwarten in 2012 wieder eine Zunahme im Anzeigenumsatz für gedruckte Medien. Die Hälfte allerdings nur von bis zu 2 %, also nah an (bzw. unterhalb) der Preisentwicklung. [ Anzeigenpreise der Publikumszeitschriften steigen für das Jahr 2012 moderat um 2,6 Prozent ]


(Steckbrief: 43 Teilnehmer, nicht repräsentative Online-Umfrage, 5. - 29.11. 2011)

Interessiert an der Gesamtauswertung? ePaper (14. Seiten, PDF). Bitte über Kommentare, per eMail oder @hemartin anfordern.

Exclusive SAI Interview: How Glam Media Got The Advertising Industry In Its Pocket

In this 25 minute video Glam Media CEO Samir Arora reveals how his lifestyle websites and blogs became $1 billion company, which revenue comes primarily from advertising. The former Apple exec discusses how to curate good content, what advertising works online and what doesn't, and whether click-thru rates will lose their luster with advertisers...



via / more businessinsider.com

Freitag, Dezember 02, 2011

NETMARKETSHARE: Social Media Referrals - November, 2011

In November, Google+ social media referrals have dropped again. Facebook now has over 1000 times the amount of referrals as Google+.

Ergebnisse Verlagsumfrage: Entwicklung Digitale Erlöse 2012 vs. 2011

Entwicklung Umsatz: Redaktionelle digitale Medien

 
Lesebeispiel:
Fast alle Teilnehmer der Umfrage planen für 2012 eine Erhöhung der Umsätze mit redaktionellen, digitalen Medien. 1/3 der Teilnehmer erwartet ein Umsatzplus von mehr als 10 %.

Entwicklung Anzeigenumsatz: Digitale Medien

Lesebeispiel:
91 % der Teilnehmer planen für das Jahr 2012 höhere Anzeigenumsätze mit digitalen Medien. Ein knappes Drittel eine Erhöhung von mehr als 10 %.

Entwicklung Umsatz: eCommerce Angebote
 
Lesebeispiel:
82 % der Teilnehmer planen eine Ausweitung ihrer eCommerce Umsätze in 2012. 61 % aller Teilnehmer planen ein Plus von mehr als 10 %.

(43 Teilnehmer, nicht repräsentative Online-Umfrage, 5. - 29.11. 2011)

Interessiert an der Gesamtauswertung? ePaper (14. Seiten, PDF) bitte über Kommentare, eMail oder Twitter anfordern.

Ergebnisse Verlagsumfrage: Entwicklung Gesamtumsatzes und Ergebnis 2012 vs. 2011

Entwicklung des Gesamtumsatzes im Unternehmen

Lesebeispiel:
51 % der Teilnehmer an der Umfrage erwarten 2012 steigende Gesamtumsätze. 26 % rechnen mit einem Gleichstand, 23 % erwarten und planen mit einem Umsatzrückgang (vs. 2011).

Entwicklung des Ergebnis 2012 vs 2011 Lesebeispiel:
Die Mehrheit der Teilnehmer (54 %) erwartet und plant mit einer Ergebnisverbesserung im Jahr 2012 (vs. 2011). Nur 7 % rechnen mit einer Verschlechterung der Situation.

(Steckbrief: 43 Teilnehmer, nicht repräsentative Online-Umfrage, 5. - 29.11. 2011)

Interessiert an der Gesamtauswertung? ePaper (14. Seiten, PDF) bitte über Kommentare, eMail oder Twitter anfordern.

Donnerstag, Dezember 01, 2011

dfv prognostiziert Gesamtumsatz 2011 auf rd. 133,3 Mio Euro, plus 4,1 %

Solides Umsatzplus für 2011 erwartet - Ausbau digitaler Angebote im Fokus



Gesamtumsatz 2010: 128,2 Mio. Euro, plus
Gesamtumsatz 2011: 133,3 Mio. Euro, plus 4,1 (vorläufig) 

Bei einem Umsatzplus von 4,6 % in Deutschland, sei man vor allem im Anzeigengeschäft (plus 7 %) gewachsen, das Vertriebsgeschäft sei stabil und trägt laut Pressemitteilung rd. 23 % (2010: rd. 25 %) zum Gesamtumsatz des dfv bei.

Anzeigenumsatz 2010: 77,1 Mio. Euro
Anzeigenumsatz 2011: 82,4 Mio. Euro, plus 7 % (vorläufig)                     

Auslandsumsatz 2010: 20,6 Mio. Euro (davon 10,5 Mio. Euro, Manstein, Perchtoldsdorf, Österreich)
Auslandsumsatz 2011: (leicht positiv)

Auch im Bereich digitale Angebote verkündet der Verlag Fortschritte. Mit rd. 90 digitalen Angeboten wird man 2011 mit einem Umsatz von voraussichtlich 8,4 Mio. Euro (plus 20 %), rd. 6,2 % mit digitalen Angeboten erzielen. Als wesentliche Umsatzträger werden Online-Abonnements der Lebensmittelzeitung und der TextilWirtschaft und die Online-Jobbörsen genannt.

Umsatz mit Online-Angeboten 2010: 7,0 Mio. Euro, plus 16,7 %
Umsatz mit Online-Angeboten 2011: 8,4 Mio. Euro, plus 20,0 %

Der Event steuert 2011 ca. 11,7 Mio. Euro (2010: 11,2 Mio. Euro) zum Gesamtumsatz bei.

Mitarbeiter 2010: 890
Mitarbeiter 2011:

via / mehr in der Pressemitteilung vom 1.12. 2011 (PDF)