Update 12. April 2012:
Das aktualisierte Programm der Informare! (
PDF)
Die
Multiplex-Veranstaltung Informare! 2012 - mit Konferenz, Poster Sessions, Workshops, Ausstellung, BarCamp und (langen) Nacht der Suchmaschinen - ist ein Treffpunkt für Information Professional Für solche die auf dem Weg sind, für solche die sich vor Veränderungen fürchten und für die nicht sicher sind, wo lohnenswerte Ziele für diese Reise sind. Information Professionals in der Wissenschaft, der Wirtschaft, in der Öffentlichkeit, in öffentlichen Einrichtungen, in der Politik und selbstredend auch für die, deren Geschäftsmodell die Aufbereitung und Verteilung (oder Verknappung) von Informationen als Geschäftszweck und Einnahmenmodell zum Gegenstand hat.
Aus der Einladung:
"Wissen und Können verpflichtet! Aber wissen wir überhaupt, was auf uns zukommt? Wir leben, arbeiten und studieren „always on“. Wissen wir auch schon, wie man diese digitale Welt organisiert? Gelingt es uns, unser Wissen zu strukturieren, zu organisieren, zu beherrschen und zu erhalten? Wird alles Wissen zu einer Cloud? Können wir der Cloud vertrauen?
Wir erleben spannende Zeiten!
Wie geht die Politik mit der Internetgesellschaft um? Wie verändern die Netze Wirtschaft und Gesellschaft? Im Internet haben Kunden eine digitale DNA. Gleichzeitig werden sie zu kritischen Käufern. Sie bestimmen, was sie haben wollen. Die Debatten werden laut, weil jede(r) im Social Web mitreden kann. Sozial Netze sagen uns, was uns bewegt und zeichnen auf, woher wir kommen. Was bedeuten diese Netze für den wissenschaftlichen Dialog und für die Unternehmenskommunikation? Leben wir künftig nach einem Page-Rank-Algorithmus? Wie ändern sich Vertrieb, Marketing, Service? Bestimmen künftig Suchmaschinen und Browser unser Leben? Welche Potentiale bieten ‚Semantic Web’ und Linked Open Data (LOD)? Kommt eine Tsunami von Forschungsdaten auf uns zu?
Wo sind die neuen Geschäftsmodelle? (…)"
Das ausführliche Programm der Informare! 2012 gibt es
hier (PDF, Stand 12.04.)
Nach einer ersten Durchsicht, habe ich schon einmal folgende Sessions / Workshops notiert - melden Sie sich über die
Informare!Community, wenn Sie ganz spezifische Themen besprechen, diskutieren wollen
oder die bekannten
Touchpoints.
8. Mai 2012
Session
Interoperabilität. Das “Semantic Web” und semantische Technologien. LOD und Big Data (ab 14:00)
Interoperabilität zwischen dem „Semantic Web“ und dem „Web für Menschen“
Felix Sazaki (DFKI - W3C Office Deutschland Österreich, Berlin)
Semantische Integration von Forschungsdaten in Publikationen
Michael Diepenbroek (PANGAEA – Universität Bremen) angefragt
Semantic Web und Linked Open Data (LOD) – Potentiale für die Bibliothekswelt
Klaus Tochtermann (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg)
Workshop 5:
Regel-basiert, Thesaurus-basiert oder basierend auf Maschinellem Lernen
– verschiedene Ansätze zur Semantischen Inhaltsanreicherung (ab 14:00 Uhr)
mit Stefan Geißler (TEMIS Deutschland, Heidelberg)
9. Mai 2012
Session
Unterwegs; Neue Inhalte, neue Strukturen, Inhaltsanreicherung (ab 11:30)
Im Land der Schreibmaschinen. Zurück in die Zukunft des Hypertext
Felix Ostrowski (@literarymachine und Humboldt Universität zu Berlin)
Smart Content: Wie werden Sie durch semantische und soziale Vernetzung vom Content-Anbieter zum Service-Anbieter?
Michael Dreusicke (PAUX Technologies, Berlin)
Schafft ein, zwei, viele Annotatoren - Ein Marktplatz für Text Mining Komponenten
Stefan Geißler (TEMIS Deutschland, Heidelberg)
Session
Gut zu Wissen. Das Internet als Marktplatz. Die Kunden entscheiden! (ab 15:30)
Wie verhält sich der deutsche Konsument im Netz? – Ein weltweiter Vergleich
Dr. Sabine Graumann (Senior Director Business Intelligence, TNS Infratest Forschung, München)
MIA - Der Cloud-basierte Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web
Alexander Löser (TU Berlin)
Die Cloud als Vertriebskanal für web-basierte Informationsdienste. Was ist möglich? Was nicht?
Barbara Flügge (SAP Research, St. Gallen)
Das @Informare!BarCamp (ab 19:00)
10. Mai 2012
Podiumsdiskussion
Open Access vs. Lizenzmodelle – gibt es ein Miteinander? (ab 11:00)
Moderation: Olaf Siegert (Leiter Elektronisches Publizieren, ZBW, Hamburg)
Teilnehmer:
* Johannes Fournier (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn)
* Sven Fund (De Gruyter, Berlin)
* Petra Hätscher (Universitätsbibliothek Konstanz)
* Ralf Schimmer (Max Planck Digital Library, München)
* Wim van der Stelt (Springer, Dordrecht/Heidelberg)
Initiative Exzellente Wissensorganisation EWO (ab 9:00 Uhr)