Mittwoch, Mai 23, 2012

Die Medienbranche glaubt an sich und ihr Leistungsangebot Werbung


Nach der heute vorgelegten Statistik ist die Medien Branche mit Abstand die werbestärkste Branche in Deutschland (jedenfalls brutto)

3.361,8 Mio. €   Werbung für Medien Medien: Zeitungen, PZ Zeitschriften, TV, Sonstige
1.898,0 Mio. €   Werbung für Handelsorganisationen
1.440,2 Mio. €   Werbung für's Auto
   742,7 Mio. €   Werbung für Arzneimittel
   728,5 Mio. €   Werbung Online Dienstleistungen
   685,1 Mio. €   Werbung für Süsswaren
 
das ist ja schon einmal die halbe Miete, oder?

Quelle: ZAW, Nielsen

Mehr von der heutigen ZAW JPK 2012

Der deutsche Werbemarkt 2011 / 2012 ist 'verflüchtigungsfähig' [ZAW JPK]


I. Vortragender: Michael Kern, Präsident des ZAW

Brutto-Investitionen in Werbung 2011: 29,92 Mrd. € + 1,3 %


Prognose für 2012: 1,0 % (und wieder unterhalb der BIP Entwicklung)



II. Vortragender Volker Nickel, Geschäftsführer/Sprecher ZAW und Werberat

Die (netto) Werbeeinnahmen der Medien insgesamt *) 18,93 Mrd. €   + 1,0 %

3,98 Mrd. € Fernsehen  + 0,7 %
3,56 Mrd. € Tageszeitung  - 2,1 %
2,99 Mrd. € Werbung per Post  + 0,1 %
2,06 Mrd. € Anzeigenblätter  + 2,4 %
1,44 Mrd. € Publikumszeitschriften  - 0,7 %
1,14 Mrd. € Verzeichnis-Medien  - 1,3 %
0,99 Mrd. € Online-Angebote  + 15,0 %
0,88 Mrd. € Fachzeitschriften  + 2,2 %



*) natürlich nur 'soweit vom ZAW erfassbar'

Online-Werbung liegt also 2011 zwischen 990 Mrd. € (ZAW) und 5.736 Mrd. € (OVK)
- liegts am Erfassen können, wollen, oder?



Und so kann Volker Nickel stolz verkünden, dass Print (na ja, und TV) Werbung unkaputtbar sind und ihre Anteile am Werbekuchen locker - bis auf die erste Stelle hinter dem Komma - verteidigen konnten. Onlinewerbung kommt nach ZAW Zählung gerade mal auf 5 % (laut OVK: auf 19,6 %).

Im OKV Report 2012-1 sieht der Trend in der Verteilung des Werbekuchens zwischen den verschiedenen Medien (brutto) ein klein wenig anders aus ...



Quellen: ZAW, OVK Nachtrag: die Pressemitteilung jetzt auch Online Literaturhinweis: ZAW Jahrbuch Werbung in Deutschland 2012, 550 Seiten hier

Sonntag, Mai 13, 2012

Informare 2012, Berlin - Splitter und mehr



The good old times ... Arnoud de Kemp
Foto: Gunnar Sohn ... mehr auf Facebook



Ursprünglich wollten die Organisatoren der Informare! zeitnah alle Präsentationen online zur Verfügung stellen. Bisher (18-Juni-2012) stehen zum Download bereit

Felix Sazaki
Interoperabilität zwischen dem 'Semantic Web' und dem 'Web für Menschen"

Michael Diepenbroek
Forschungsdaten als integraler Bestandteil wissenschaftlichen Publizierens

Klaus Tochtermann
Semantic Web und Linked Open Data

Wir schließen damit die Berichterstattung zur Informare! 2012 ab. Sie können hier ja gelegentlich prüfen, ob weitere Präsentationen gepostet wurden.

Hier die gesammelten Tweet-Erkenntnisse während der Informare!

Freitag, Mai 11, 2012

Nielsen Werbetrend per April 2012 - Plus 2,3 %

Fachzeitschriften bleiben auf dem Niveau vom I. Quartal 2011, Publikumszeitschriften reduzieren den Abstand ein wenig (gegenüber I. Quartal)), Internet legt zu und Zeitungen bauen die negative Differenz zum Vorjahr weiter aus

via / mehr auf nielsen.de

Montag, Mai 07, 2012

Umfrage 2012: Monetarisierungs-Chancen fuer Fachmedien / Verlage

Der Kongress der Deutschen Fachpresse, 14./15. Juni 2012 in Essen, steht unter dem Themenschwerpunkt „Monetarisierungs-Strategien für Fachmedien“. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Medien und Forschung - so die Einladung zum Kongress der Deutschen Fachpresse 2012 - werden Ihnen ihre Erkenntnisse zum Thema und ihre Dienste anpreisen, außerdem sollen Sie auf dem Kongress Netzwerken, Ideen sammeln + austauschen und dann Back-home (noch mehr) Geschäfte machen.

Der Verlagsdienstleister Datamatics Global Services und die Verlagsberatung mcc consulting Hugo E. Martin haben im Vorfeld des Kongresses der Deutschen Fachpresse wieder eine kleine Umfrage vorbereitet. Natürlich absolut anonym und die Ergebnisse stehen rechtzeitig zum Kongress allen Markteilnehmern und Interessenten zur Verfügung.

Welche Monetarisierungschancen sehen Sie fuer Ihren Verlag (die Verlagsbranche) in 2012/2013?

Wo lohnt es sich aus Ihrer Sicht besonders verstaerkt anzusetzen und wo sehen Sie die Moeglichkeiten bereits weitgehend ausgereizt?

Fuer welche Assets von Verlagen haben Sie bereits Superideen zur Monetarisierung in der Schublade, aber noch keine fertig konzipierte Strategie, kompetente und durchsetzungsstarke Macher (oder umgekehrt)?

[Die Umfrage ist abgeschlossen]

Vermarktung fremder Inhalte
Aufbau von Wissensportalen für die jeweiligen Märkte / Themen
Mehrfachverwertung von Inhalten / aktive Archivverwertung
Inhaltsanalyse, Tagging, Semantische Anreicherung, OLD
Marktforschungsdaten und Marketing Services
Share Kommunikations- u. Marketing-Budgets der werbetreibenden Unternehmen
Anbieten / Teilen von Know-how und Tools für Wissensmanagement
Nutzung von User Content / User Know-how
Anbieten Research Plattformen und Tools
Anleitung & Qualifizierung von Mitarbeiter und Management
Nutzung des Autoren Potenzials
Share Anzeigenbudgets der werbetreibenden Unternehmen
Share Leser- / Nutzer-Budgets
Outsourcing von Business Prozessen (BPO) / Knowledge Prozessen (KPO)

zu den Ergebnissen.

Sonntag, Mai 06, 2012

Struktur der Fachmedienerlöse 2009 - 2011 - OMAs Rente ist nicht sicher


Der jährliche Blick [2010] [2009] auf die Entwicklung der Medienkategorien der Fachmedien und ihren Beitrag zum Wachstum [Fachpresse-Statistik 2012] .

Wachstum 2011 
in Millionen Euro

+ 30 Digitale Medien 'Sonstige'
+ 27 Digitale Medien 'Vertriebserlöse'
+ 22 Events 
+ 19 Anzeigenwerbung Print
+ 13 Digitale Medien 'Werbung'
+  8 Dienstleistungen 'Sonstige'
+  1 Fachbücher / Loseblatt 'Sonstige'

-   2 Loseblatt
-   6 Dienstleistungen 'Corporate Publishing'
-   6 Fachzeitschriften 'Sonstige'
- 23 Fachzeitschriften 'Vertriebserlöse'
- 24 Fachbücher

in der Summe ein Wachstum von + 58 Mio. Euro, oder von gerade einmal 0,8 %.

Reicht das Wachstum, die Anpassungsleistung um den Abstand zum Markt und der Marktentwicklung deutlich zu verkürzen? Aus meiner Sicht (in der Summe) reicht das Erreichte nicht um mit den Kunden, mit dem Markt Schritt zu halten. Fachmedien Dienstleister brauchen anspruchsvoller Ziele, wenn Sie vorne mitmischen wollen.  



* btw., das Soll 2013 (bei den Fachzeitschriften) ist keine Aufforderung, die Werbe- und Vertriebsumsätze zu reduzieren!

Alle Beiträge zur deutschen Fachpresse-Statistik (seit 2005)

Freitag, Mai 04, 2012

Fachpresse-Statistik 2011: Gesamtumsatz + 1,9%, Fachzeitschriften - 0,6%, Digital +17,6%, Services +13,9%

Alle Jahr wieder, veröffentlicht die Deutsche Fachpresse im Mai, die Fachpresse-Statistik des vergangenen Jahres. Sie wird (hoch-)gerechnet aus den Vergangenheitswerten und den Daten aus der jährlichen Umfrage zu den betrieblichen Kennzahlen der Mitgliedsunternehmen. Verantwortlich dafür ist seit vielen Jahren Bellgardt + Behr (Frankfurt am Main). Die Pressemitteilung zur Fachpresse-Statistik und die Auswertung gibt es auf www.deutsche-fachpresse.de/statistik-aktuell/

Nachtrag 5-Mai-2012
2012 FOLIO: B-to-B CEO Survey

Yesterday we got the Business Media Statistic 2011 [Fachpresse-Statistik 2011] from Deutsche Fachpresse and today Folio: has publishing the results from it's B2B CEO Survey.

The sample picture is about profitablity of B2B Publisher in 2011 (data the German Fachpresse releases only to participants of their annual survey) ...

more results from Folio | Download all results as PDF

Donnerstag, Mai 03, 2012