Mittwoch, August 29, 2012

Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (im Kabinett beschlossen)

I.  Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (kommt)
II. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (im Kabinett beschlossen)
III. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Bundestag beschlossen (PDF)
(293 Stummen dafür, 243 dagegen, 3 Enthaltungen) 1. März 2013

IV. Das Leistungschutzrecht wurde im Bundesrat durchgewinkt 
(nur SH, HB, BW, RP haben für ein Verschieben in den Vermittlungsausschuß gestimmt) 22. März 2013

Hier der 3. Entwurf zum LSR der heute (29. August 2012)  vom Bundeskabinett verabschiedet wurde...

"Abweichend vom gewerbe- oder steuerrechtlichen Gewerbebegriff erfasst die Zugänglichmachung „zu gewerblichen Zwecken“ jede Zugänglichmachung, die mittelbar oder unmittelbar der Erzielung von Einnahmen dient sowie jede Zugänglichmachung, die im Zusammenhang mit einer Erwerbstätigkeit steht."

"Ist z. B. ein Blogger hauptberuflich als freiberuflicher Journalist tätig und setzt er sich auf seinem Blog mit seinem Schwerpunktthema auseinander, dann handelt er, wenn er hierbei Presseerzeugnisse von Dritten nutzt, zu gewerblichen Zwecken ..."

"Das Leistungsschutzrecht schützt bereits kleine Teile des Presseerzeugnisses. Hier kann nichts anderes gelten, als das, was der Bundesgerichtshof mit Blick auf das Leistungsschutzrecht der Tonträgerhersteller in seinem Urteil „Metall auf Metall“ (Urteil vom 20.11.2008, Az. I ZR 112/06) ausgeführt hat ..."

Es bleibt dabei, ich habe keine Zeit und keine Lust diese schwammig und schlampig formulierten Rechtsnormen vor Gericht mit weiterzuentwickeln. 

III. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (auf dem Weg zum Bundestag und Bundesrat)
((folgt))


Nachtrag 6-Sept-2012
Verlage, welche ein #LSR Presse unterstützen            1  |  2  |  3

Verlage, welche ein #LSR Presse nicht unterstützen  1  |

Leistungschutzrecht.info  IGEL Unterstützer             1  |


Sonntag, August 26, 2012

Print + Digital Magazine Readers Are Social. Engage with Magazines, But Not for the Love of Content

Social media usage is rapidly transforming how magazines readers interact with and share magazine content. Not all publishers are on track and engage with their Social Media savvy users. To many still discharge 'content', ad slogans, sales pitches and count Likes and Follower.

GfK MRI's new Social Media Benchmark Study, commissioned by MPA [The Association of Magazine Media] looks at the impact of Social Media on the magazine reading experience of print and digital magazine readers, aged 18-34 ...



Full Result (tables, PDF)

Donnerstag, August 23, 2012

ZAW Halbjahresbilanz 2012: Stellenangebote Werbeberufe


Aus der Pressemitteilung des ZAW's:

"Insgesamt erfasste der ZAW im ersten Halbjahr 2.172 Stellenofferten. Davon kamen die meisten Angebote von Werbeagenturen (82 Prozent), deutlich weniger von den Werbeträgern (13 Prozent) und werbenden Unternehmen (5 Prozent).

Auffällig auch die abweichende Intensität der Suche: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verminderten sich die Arbeitsplatzangebote der Agenturen um 5 Prozent, die der werbenden Firmen kräftig um 29 Prozent, während die Medien, insbesondere Fachverlage, ihre Jobangebote um 10 % ausweiteten ..." (per eMail)

Die vom ZAW vorgeschlagene Überschriftszeile "Werbemarkt stoppt Werbeberufe" ist meines Erachtens irreführend und falsch. Richtig ist, es gibt keinen Zuwachs an Stellenangeboten gegenüber 2011, sondern einen (kleinen) Rückgang von 5 % aber das Niveau liegt noch deutlich über 2010.

Hier die Jahre 2010 - 2012 (jeweils 1. Halbjahr) im Vergleich und die Veränderungen 2011 - 2012 (1. Hj.) nach Berufsbereichen.







Die Pressemitteilung / ZAW-Nachricht (demnächst) auch unter zaw.de

Dienstag, August 21, 2012

Media Perspektiven: ARD/ZDF Online Studie 2012


In Media Perspektiven 2012 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten drei Beiträge zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2012 erschienen (und auch richtig verlinkt).

76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte
von Birgit van Eimeren und Beate Frees

Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys
von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle

Geräteausstattung der Onlinenutzer
von Bettina Klumpe

Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...

Nutzungsdauer der Medien 


Nachtrag 22-August-2012
Habe mir gerade einmal die AGF Daten angeschaut:


Seh- und Verweildauer in Minuten vom 21.08.2012 

                                       Sehdauer   Verweildauer in Minuten
Zuschauer gesamt              190           288



Second Screen - Private Nutzung

  vergrößern

Zur Startseite der ARD / ZDF Onlinestudien 1997 - 2012  hier

Montag, August 20, 2012

Anrufe gegen Gegenwart und Zukunft

Letzte Ergänzung / Änderung: 19-September-2014

Über die schreckliche, unmoralische und faule Jugend ...

Allzuleicht vergessen wir, dass wir diese schreckliche, unmoralische Jugend von gestern (oder vorgestern waren). Und das Wehklagen über das Verhalten der Jugend und die Verdorbenheit der jungen Generation hat Tradition und sind wohl so alt wie die Menschheit, wie diese Fundstücke nahe legen:

"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." 
(Keilschrifttext aus Ur, Chaldäa, um 2000 vor Christus)

"Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben, sie ist böse, gottlos und faul. Sie wird niemals so sein wie die Jugend vorher, und es wird ihr niemals gelingen unsere Kultur zu erhalten."
(Keilschrifttext, babylonische Tontafel, um 1000 vor Christus)

"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
(wird oft Sokrates, einem griechischem Philosopen, 449 - 399 vor Christus zugeschrieben, aber dafür gibt es keinen Nachweis)

"Der Lehrer fürchtet und hätschelt seine Schüler, die Schüler fahren den Lehrern über die Nase und so auch ihren Erziehern. Und überhaupt spielen die jungen Leute die Rolle der alten und wetteifern mit ihnen in Wort und Tat, während Männer mit grauen Köpfen sich in die Gesellschaft der jungen Burschen herbeilassen.“
(Sokrates, griechischer Philosoph, 449 - 399 vor Christus

"...die Schüler achten Lehrer und Erzieher gering. Überhaupt, die Jüngeren stellen sich den Älteren gleich und treten gegen sie auf, in Wort und Tat."
(Platon, griechischer Philosoph, 427 - 347 vor Christus)

"Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen."

"Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation."

(Aristoteles, griechischer Philosoph, 384-322 vor Christus)
"... auf ihrem Höhepunkt kennt die Jugend nur die Verschwendung, ist leidenschaftlich dem Tanze ergeben und bedarf somit wirklich eines Zügels. Wer nicht dieses Alter nachdrücklich unter seiner Aufsicht hält, gibt unmerklich der Torheit die beste Gelegenheit zu bösen Streichen... Unmäßigkeit im Essen, sich vergreifen am Geld des Vaters, Würfelspiel, Schmausereien, Saufgelage, Liebeshändel mit jungen Mädchen, Schändung verheirateter Frauen."
(Plutarch, ein griechischer Schriftsteller,  ca 45 - 125 nach Christus)

Aber auch:
"Die verschiedenen Altersstufen des Menschen halten einander für verschiedene Rassen: Alte haben gewöhnlich vergessen, daß sie jung gewesen sind, oder sie vergessen, dass sie alt sind, und Junge begreifen nie, dass sie alt werden können."
(Kurt Tucholski, deutscher Journalist und Schriftsteller, in Der Mensch, 1890 - 1935)

... mehr Fundstücke und Zitate? Zum Beispiel bei Guido Stepken auf little-idiot.de (PDF).


Über die Verwerflichkeit der Straßenbeleuchtung

Donnerstag, August 16, 2012

Gartner: Hype Cycle for Emerging Technologies 2012


It's Hype Cycle time. Today the 2012 Hype Cycle for Emerging Technologies


enlarge

"Gartner's 2012 Hype Cycle Special Report provides strategists and planners with an assessment of the maturity, business benefit and future direction of more than 1,900 technologies, grouped into 92 areas. New Hype Cycles this year include big data, the Internet of Things, in-memory computing and strategic business capabilities ..."  via / more gartner.com

On the Rise
Human Augmentation
Quantum Computing
3D Bioprinting
Volumetric and Holographic Displays
Automatic Content Recognition
3D Scanners
Autonomous Vehicles
Mobile Robots
Internet of Things

At the Peak
Natural-Language Question Answering
Silicon Anode Batteries
Speech-to-Speech Translation
Crowdsourcing
Big Data
Gamification
HTML5
Hybrid Cloud Computing
Wireless Power
3D Printing
BYOD
Complex-Event Processing
Social Analytics
Private Cloud Computing
Application Stores
Augmented Reality
In-Memory Database Management Systems
Activity Streams
NFC Payment

Sliding Into the Trough
Internet TV
Audio Mining/Speech Analytics
NFC
Cloud Computing
Machine-to-Machine Communication Services
Mesh Networks: Sensor
Gesture Control
In-Memory Analytics
Text Analytics
Home Health Monitoring
Hosted Virtual Desktops
Virtual Worlds
Mobile OTA Payment

Climbing the Slope
Media Tablets
Consumerization
Biometric Authentication Methods
Idea Management
Consumer Telematics
Speech Recognition

Entering the Plateau
Predictive Analytics

more about the 2012 Hype Cycle Emerging Technologies at gartner.com

Nachtrag:
Hype Cycle 2012 for Social Software


Source / Copyrighted: Gartner, Inc

Freitag, August 10, 2012

Nielsen Werbetrend für Jan - Juli 2012: Above-the-line + 1,4 %, ein weiterer Rückgang um -0,6 % Punkte zum Vormonat


Insgesamt hat sich der Werbetrend von +2,0% (1 Hj. 2012) auf (1 - 7, 2012) 1,4 % verschlechtert. Der Werbetrend für Fachzeitschriften hat sich leicht verbessert, von -1,8 % auf - 1,5 und der Werbetrend für Publikumszeitschriften hat sich von -3,5 % auf -4,1% verschlechtert. War da was mit Olympia und so?

Hier die Nielsen-Werte in der Übersicht:



via / mehr auf nielsen.de

Mittwoch, August 01, 2012

Auflagenentwicklung der Publikumszeitschriften, Entwicklung bei den Top5 Bauer, Springer, Burda, WAZ, G+J

In der Ausgabe 2012-06 der Publikation Media Perspektiven präsentiert Andreas Vogel aktualisierte Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2012. Sie zeigt einen rückläufigen Markt - insbesondere im Bereich der wöchentlichen und 14-tägigen Zeitschriften - im Bezug auf die Auflagen, bei den Werbenetto-Einnahmen.

Hier zwei Charts aus seinem 22-seitigen Beitrag:





Den kompletten Beitrag von Andreas Vogel gibt es hier als Download (PDF)

paidContent 50: The world's most successful digital media companies (fast) ohne Deutschland



In der Forbes Global 500 Liste (2011) - auf den Rängen 1 - 50 - findet man fünf Unternehmen aus Deutschland:

Platz 13: Volkswagen
Platz 24: Daimler
Platz 27: Allianz
Platz 29: E.ON
Platz 47: Siemens





Im IfM Ranking (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik) schaffen es noch 4 Medienkonzerne aus Deutschland unter die Top 50

Platz   8: Bertelsmann
Platz 19: ARD
Platz 39: Axel Springer
Platz 46: ProSiebenSat.1


 

Auf der paidContent 50 Liste (vom 31-Juli-2012) 'the world's most successful digital media companies' findet man gerade einmal ein Unternehmen aus Deutschland

 
und zwar auf

Platz 33:     Axel Springer                       Diversified                             $1.34B


und das war's dann auch schon.

Liegt das an den Spielern? Den Trainern? Den Eignern oder/und den Fans?



R.I.P - Gore Vidal 1925 - 2012

has been a leader in American literary culture for six decades and one of the most outspoken person ... I admired a lot! And unfortunately he has no successor ...