Freitag, Dezember 21, 2012

Seasonal Greetings 2012 / 2013



Unseren Kunden, Geschäftspartner und Freunden
(und ihren Lieben) wünschen wir


Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Alles Gute für 2013 mit spannenden Projekte, in guter Gesundheit und persönlichem und beruflichem Erfolg.

We wish all our dear clients, partner, friends
(and their loved once) 


Merry Christmas and Happy New Year. All the best for 2013, with exciting projects, in good health and lots of personal and professional success.



Ihr / Yours
Hugo (E. Martin)

Donnerstag, Dezember 20, 2012

FIPP World Magazine Trends 2012-13 is out

The 18th edition of FIPP's World Magazine Trends 2012-13 with the most actual data from regional and local publishing associations, publishers and agencies has been enhanced by key information from ZenithOptimedia and PwC, and was edited by World News Media Network (WNMN).

The unique magazine industry reference covers key industry data on a global, regional and country-by-country basis for the consumer and B2B magazine media business. Chapters include: Magazine circulation revenues, share of ad spend, number of magazine titles, number of copies sold, revenue sources and sales distribution breakdown.

It also includes the FIPP monitor of 109 cross-border launches (October 2011-September 2012): 22 in Europe, 26 in Asia / Pacific, 11 in the Americas and 9 in Africa / Middle East.


The WMT Compendium 2012/13 covers 54 countries on 397 pages.

The FIPP World Magazine Trends is (now) available for purchase as ePaper (nxtbook, PDF Format) and in January 2013 also as Excel file and on Paper.

Order details and pricing for members / non-members can be found here.

We will share more details on some key findings, developments and trends, after the holidays.

Sonntag, Dezember 16, 2012

Hätten Sie's gewusst? Junge Menschen in Deutschland sind riesen Fans von gedruckten Zeitungen und Zeitschriften

... für ein Online Projekt habe ich mir gerade noch einmal die Reichweitenangaben der ma 2012 Tageszeitungen(Print) herausgeschrieben. Für mich ist die Anscheinsvermutung "Lasst die nur mal älter werden, dann finden die Jungen zur guten, alten Tageszeitung zurück" nicht logisch und äußerst unwahrscheinlich.

Zeitungs-Reichweiten in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 29 Jahre

45,2 % alle Zeitungen (zusammen)
33,1 % alle Abozeitungen
31,1 % alle regionalen Abozeitungen
  5,5 % alle überregionalen Abozeitungen
17,5 % alle Kaufzeitungen

zum Vergleich
Altersgruppe 50plus

77,8 % alle Zeitungen (zusammen)
67,8 % alle Abozeitungen
66,5 % alle regionalen Abozeitungen
  5,3 % alle überregionalen Abozeitungen
20,6 % alle Kaufzeitungen

via / mehr  (siehe auch Grafik, unten)

Zeitungs-Reichweite Online

Wenn auch nicht vergleichbar, für das II. Quartal 2012 reklamiert die ZMG - basierend auf der AGOF internet facts 2012-09 - in der Summe die höchste Reichweite (aller) Onlineangebot von Zeitungen mit 39,9 % (in einem durchschnittlichen Monat., per Monat). In der

Altersgruppe 14 - 29 Jahre

62,0 % alle Zeitungs-Online Angebote

via / more ZMG

Und weil wir schon dabei sind ...
Die Reichweite von Zeitschriften in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 19 Jahre

90,9 % alle / irgendeine Zeitschrift/en

Altersgruppe  20 - 29 Jahren

92,4 % alle / irgendeine Zeitschrift/en

liegt nahe an der ermittelten Gesamtreichweite der Kategorie Zeitschriften von 92, 7 % über alle Altersgruppen.

via / more ma 2012 Pressemedien II

Die Charts:

Samstag, Dezember 15, 2012

Die Mär von der Überforderung von Jung und Alt im Netz


... vielleicht ja auch nur propagiert, um Jung und Alt gängeln zu dürfen (zu müssen) und die selbsterteilte, bezahlte Fürsorgepflicht und das eigene Gatekeeper-Geschäftsmodell nicht zu gefährden?!

Die Stiftung: Internetforschung befragte im Auftrag von ERGO Direkt Versicherungen mehr als 3.000 Internetnutzer ab 18 Jahren, wie sie sich im World Wide Web umgehen, sich zurecht finden und was ihnen dabei Sorgen bereitet.

Aus den Ergebnisse:

Selbsteinschätzung 


Das Internet ist zum alltäglichen Medium geworden. Gerade einmal 3 % der (befragten) Internetnutzer sehen sich als Anfänger im Netz. Selbst in der Altersgruppe 70+ fühlen sich über 93 % im Netz zuhause.

Keine Spur von Überforderung im Netz



Die große Mehrheit der Onliner kommt ohne Probleme alleine im Netz zurecht. Trotz wachsender Datenflut und immer neuer technischer Möglichkeiten wirkt das Internet auf immerhin sechs von zehn Nutzern übersichtlich. Auch die über 60-Jährigen haben keine Probleme, sich online zu orientieren. Bei den über 70-Jährigen benötigt nur etwa jeder Dritte Unterstützung beim Online-Surfen.

Einsam ohne Internet


Vier von zehn Nutzern unter 30 Jahren und ebenso viele Nutzer der Generation 70+ haben Angst vor Vereinsamung. Ohne das Internet fürchten sie den Anschluss an Freunde oder Familie zu verlieren. In der Altersgruppe zwischen 40 und 69 Jahren machen sich darüber nur 20,8 % Sorgen.

Etwa jeder Zweite hat Angst, ohne das Internet etwas zu verpassen. 53 % ist es wichtig zu wissen, was im Netz gerade angesagt ist, um im Freundeskreis mitreden zu können. Bei den Älteren ist dieses Interesse weniger ausgeprägt.

mehr ...
Eine Online-Umfrage der Stiftung:Internetforschung im Auftrag von ERGO Direkt Versicherungen

Tabellenband zur Befragung (59 Seiten, PDF)

Freitag, Dezember 14, 2012

Nielsen Werbetrend für Jan - November 2012: Above-the-line insg. nur noch + 0,8 %

also deutlich unter der Preisentwicklung ... Da heute am 14. Dezember auch der Dezember "schon gelaufen" ist, hier nur das Nielsen Werbetrend Chart November 2012 . Zum Gesamtjahr 2012, dann wieder mehr ... mehr auf Nielsen.de

Mittwoch, Dezember 12, 2012

Publizistikpreis Senioren 2013 ausgeschrieben

Auch die 8. Ausschreibung des Publizistikpreis Senioren 2013- einer Initiative des Meyer-Hentschel Institut 's und der Feierabend.de  - richtet sich wieder an Wort- und Bild-JournalistInnen. Die Auszeichnung ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert.


Die Themen 
Senioren bilden die größte und am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Themen der Wettbewerbsbeiträge können die sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sein, können Probleme und Lösungsmöglichkeiten darstellen. Auch Arbeiten, die den Alternsprozess transparenter machen, die Beziehungen zwischen jung und alt thematisieren oder innovative Aspekte des Alterns beleuchten, können angemeldet werden. In diesem Jahr können zum dritten Mal Fotos eingereicht werden, die einen Beitrag zu einem realistischen Altersbild leisten wollen.

Die Bewertungskriterien
Die Arbeiten sollen ein breites Publikum informieren, interessant und unterhaltsam sein. Sie sollen darüber hinaus die Leser, Hörer oder Zuschauer motivieren, sich mit dem Thema Alter auseinanderzusetzen und den Übergang in eine Gesellschaft des langen Lebens fördern.

Weitere Bedingungen
Für den Publizistikpreis 2013 können Arbeiten eingereicht werden, die im Jahr 2012 veröffentlicht wurden. Dabei werden Beiträge bzw. Fotos aus Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen sowie aus Online-Medien akzeptiert. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Arbeiten einreichen.

Einsendeschluss ist der 8. Februar 2013.

Vorsitzende der Jury
Ursula Lehr, Bundesministerin a.D., Gründungsdirektorin des Deutschen Zentrums für Alternsforschung.

via / mehr

Die Preisträger der 7. Ausschreibung (Jahr 2012)

Cross-Posting: 'Im Besten Alter' Blog

Samstag, Dezember 08, 2012

Die Deutsche Digitale Bibliothek - German Digital Library [Beta]

Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek /Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Website
Die Deutsche Digitale Bibliothek [Beta]  DE / EN

Clip: Intro German Digital Library  - in English -

Großer Zuspruch für die DDB
In der ersten Woche (public beta) 3,6 Mio. Zugriffe und rund 25,6 Mio Dateien-Downloads

Dienstag, Dezember 04, 2012

Mary Meeker's: 2012 KPCB Internet Trends Year-End Update

Stats, Stats, Stats and the concept of the Asset-light generation ...


Montag, Dezember 03, 2012

JIM 2012 - Jugend, Information, (Multi-)Media Studie erschienen


Am 30. November ist die neue Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger des Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest erschienen.

Aus der Ankündigung
"Für Jugendliche bleiben Soziale Netzwerke ein zentraler Aspekt der Internetnutzung. Online-Communities zählen neben Suchmaschinen und Videoportalen zu den drei am häufigsten ausgeübten Anwendungen im Internet und werden von insgesamt 78 Prozent der 12- bis 19-Jährigen zumindest mehrmals pro Woche genutzt. 57 Prozent besuchen die eigenen oder fremden Profile im Netzwerk sogar täglich ... "   mehr

Inhalt

1.     Einführung und Methode
2.     Medienausstattung
3.     Freizeitaktivitäten
4.     Medienbeschäftigung in der Freizeit
5.     Wichtigkeit der Medien
6.     Glaubwürdigkeit der Medien
7.     Bücher
8.     Radio und Musik
8.1   Radio
8.2   Musik und Musikvideos
9.     Fernsehen
9.1   Fernsehnutzung und Lieblingssender
9.2   Scripted Reality Formate
10.   Computer und Internet
10.1 Ausstattung und Nutzung
10.2 Aktivitäten im Internet
10.3 Probleme im Internet
11. Online-Communities
11.1 Nutzungshäufigkeit und Nutzungsmuster
11.2 Profileinstellungen und -informationen
11.3 Datenschutz
12.   Computer-, Konsolen- und Onlinespiele
12.1 Nutzung und Lieblingsspiele
12.2 Jugendschutz
13.   Handy
13.1 Handybesitz und Smartphones
13.2 Mobiles Internet und Apps
13.3 Handynutzung
13.4 Problematische Handynutzung
14.   Medienkompetenz
15.   Zusammenfassung
16.   English Summary

Aus den Ergebnissen





Download Berichtsband (72 Seiten, PDF)