Mittwoch, Januar 30, 2013

VU Meynen Fachmedien Werbeträgerstatistik 2012 im Minus: nach Seiten - 5,8 %, nach Wert - 4,0 %


Kunden der vertriebsunion Meynen erhalten Monat für Monat ihre Auswertungen der Werbeträgerstatistik in jeweiligen Wettbewerbsumfeld. Wie in den Vorjahren liefert die vertriebsunion eine Auswertung (und Pressemitteilung) mit einer Zusammenfassung nach Fachmedien-Segmenten.

Im Jahr 2012 war nach dieser Auswertung (basierend auf 311) Titeln das Anzeigenaufkommen, sowohl nach Seiten - 5,8 % (2011: +3,5 %) als auch nach Umsatz - 4,0 % (2011: + 5,9 %) deutlich rückläufig.

Die Top Gewinnerkategorien (nach Seiten) sind

+ 16,0 % Beschaffung/Einkauf
+ 12,8 % Blechverabeitung
+   9,8 % Convenience
+   4,7 % Architektur
+   2,7 % Lebensmitteltechnik
+   1,9 % Bautechnik

Die Top Verliererkategorien (nach Seiten) sind

- 23,4 % Erneuerbare Energien
- 19,7 % Wirtschaftspresse
- 17,3 % Handel
- 16,8 % Marketing & Werbung
- 15,2 % Medizintechnik
- 13,7 % Elektrohandel / Handwerk




Mehr zur Werbeträgerstatistik / Kontakt über vertriebsunion.de [Frau Heike Baronello]


Zum Vergleich:
Der Werbetrend von Nielsen (basierend auf einer geringeren Anzahl ausgewerteter Fachtitel 'über 200') weist wertmäßig (brutto, nach Preisliste) für 2012 (vs. 2011) ein Minus von 0,7 % aus.

Freitag, Januar 25, 2013

Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 1)

Paul-Bernhard Kallen (Bernie) verät in der FAZ schon mal vorab, dass die Umsatzerlöse (konsolidiert) um 12,6 % (2011: + 26,4 %) auf 2,45 Mrd. € (1.721 Mrd. €) gestiegen seine.

Der Zuwachs kommt aus den Bereichen

- Digital / eCommerce
- Auslandsaktivitäten und
- Druck (sebald druck, erstmals voller Jahresumsatz)

während die Umsätze aus den Verlagsbereichen im Inland (nur) leicht gesunken seien.

Ein bisserl mehr gibt es vielleicht wieder Ende März im Geschäftsbericht der Hubert Burda Media, mal sehen.

Nicht im März, aber im Juni 2013: Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 2)

Aus dem Geschäftsbericht 2011:


*der Umsatzsprung im Bereich Digital war 2011 ganz wesentlich dem Ausweis von Zooplus geschuldet

Quelle: Media in Transition - Hubert Burda Media Geschäftsbericht 2011 (PDF, März 2012)

Donnerstag, Januar 24, 2013

Transaktionsmonitor Verlagswesen 2012: Übernahmen und Beteiligungen + 9,3%, Marktvolumen +77,1% (vs. 2011)


Alle Jahre wieder veröffentlicht Bartholomäus & Cie. den Transaktionsmonitor Verlagswesen und berichtet für 2012  [Pressemitteilung, PDF]:

Die Anzahl der M&A Deals erhöhte sich um 9,3 % auf 246 und das Marktvolumen (gemessen am Umsatz der Kaufobjekte) um 77,1 % auf 6,2 Mrd. Euro. Der Transaktionsmonitor 2012 listet 56 Deals im Bereich Fachmedien, 51 im Bereich der Publikumsverlage und 39 im Bereich Special Interest. Nur noch die Hälte der Deals betrifft Printformate. Zugenommen haben die Transaktionen in Bereich Portale, Datenbanken und Software und digitale Dienstleister sowie Kongresse, Seminare, Messen und Radio/TV.

Entwicklung der Anzahl der Transaktionen von 2009 - 2012



Marktvolumen (Umsatz) der Transaktionen von 2009 - 2012


Quelle: Bartholomäus & Cie.

Der Transaktionsmonitor Verlagswesen 2012 enthält detaillierte Beschreibung aller Transaktionen. Weiter Informationen und Bestellung der PDF / Print Version auf www.ba-cie.de

Dienstag, Januar 22, 2013

Die IVW Auflagen der deutschen Presse IV. Quartal 2012, hier ePaper


Aus der IVW Pressemitteilung:

Die Gesamtverkäufe fast aller Pressegattungen sinken unter das Vorjahresergebnis

- 3,4 % bei Tageszeitungen 
- 1,6 % bei Wochenzeitungen 
- 0,5 % bei Publikumszeitschriften 
- 1,6 % bei Fachzeitschriften 

... darüber wurde Offline und Online schon ausführlich berichtet

ePaper's führen noch immer ein Schattendasein

Obwohl seit dem IV. Quartal 2012 die ePaper Auflagen in die Gesamtauflage integriert werden können, wurden der IVW von

   384 Zeitungen nur 124 ePaper-Auflagen bzw. 32,3 %

   882 Publikumszeitungen nur 36 ePaper-Auflagen bzw. 4,1 %

1.137 Fachzeitschriften nur 7 ePaper-Auflagen  bzw. 0,6 %

zur Auflagenprüfung gemeldet. Das heißt nicht, dass nur diese Titel eine ePaper anbieten, aber wohl, dass der Rest kein Interesse, keine Idee und Strategie hat, wie man für ePaper bei Anzeigenkunden punkten und Umsatz generieren (oder zumindest absichern) kann. Und auch nicht wie man (eventuell) zusätzliche Vertriebsumsätze generieren und Reichweite gewinnen kann.

Zur Online-Datenbank mit den IVW-Quartalsauflagen

Freitag, Januar 18, 2013

Deutscher Buchmarkt: Umsatz nach Warengruppen 2009 - 2011, Vorschau 2012

Auch wenn die Datenlage noch dünn ist und detailierter Zahlen erst auf der Wirtschafts-PK des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels im Juni 2013 veröffentlicht werden, hier schon einmal vorab eine kurze Übersicht zu den Anteilen der Warengruppe der Jahre 2009 - 2011.



Vorab hat GfK / Börsenverein im Branchenmonitor Buch Januar 2013 schon einmal verraten, der Umsatzanteil der Warengruppe am Gesamtmarkt im Jahr 2012: wächst auf 38,5 % (nur Sortimentsbuchhandel u. Warenhäuser (Barumsätze) und eCommerce)

Siehe auch
Branchen-Monitor Buch: 2012 (1) Die Schere geht auf
Branchen-Monitor Buch: 2012 (2) Auf die Belletristik ist Verlass

Donnerstag, Januar 17, 2013

Nielsen Werbetrend 2012: Die alten Medien (inkl. Internet) im Jahr 2012: plus 0,9% (brutto)

Aus der Pressemitteilung vom 17. Januar 2013:
Der Bruttowerbedruck ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent auf 26,2 Milliarden Euro gestiegen. Das zeigt sich beim Blick auf die Zahlen des deutschen Bruttowerbemarkts 2012, die das globale Informations- und Medienunternehmen Nielsen erhoben hat. „Auf dem deutschen Werbemarkt kommt die solide Situation der deutschen Wirtschaft zum Tragen“ mehr

Laut Nielsen Werbetrend sind die Werbeausgaben in Deutschland (Above-the-Line) im Jahr 2012 um 0,9% (Vorjahr 3,5%) gestiegen. Für alle Medienkategorien - mit Ausnahme von Print - weist der Trend ein Plus gegenüber 2011 aus. Für Werbung in Zeitungen wirft der Nielsen Werbetrend (wieder) ein Minus aus, 6,6 %, Publikumszeitschriften - 4,4% und Fachzeitschriften -0,7%. In der Ausschnittsbetrachtung von Nielsen erreichte Werbung im Internet ein Plus von 17,3% ... mehr, siehe Tabelle.

Nielsen Werbetrend-Grafik: Dezember 2012 



Für den Bereich Mobile-Werbung wirft Nielsen für das Jahr 2012 insg. 55,81 Mio. Euro aus, daraus 8,5 Mio. Euro im Dezember. (ohne Vergleichszahlen aus 2011)

via /mehr auf nielsen.de


Die Top Branchen nach Werbeaktivitäten

An den Medien liegt das moderate Wachstum bei den Werbeausgaben nicht. Sie glauben an Werbung und führen mit deutlichem Abstand die Top-Branchenliste der Werbetreibenden an - mit 3,5 Mrd Euro oder 13,0 % der Werbeausgaben der ausgewerteten Top 50 Branchen.


via /mehr auf nielsen.de

Die Top 10 Produkte  |  Top 10 Werbungtreibende

Zur besseren Einordnung


Die Erzeugerpreisindizes für Marktforschung und Werbung für das IV. Quartal 2012 liegen noch nicht vor

im III. Quartal 2012 haben sich die Preise für Werbeplätze (gegenüber dem entsprechendem Vorjahresquartal) um 3,1 % erhöht


Destatis Preis-Kaleidoskop Dezember 2012

4,2 % Zeitungen und Zeitschriften
3,4 % Bücher

2,1 % Insgesamt vs. Vorjahresmonat


Freitag, Januar 11, 2013

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America


In the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2012 / 2013
[data from ZenithOptimedia]:

Advertising expenditures in Latin America are growing by leaps and bounds, rising 19.4% in 2010 and 10.6% in 2011, reaching 34.086 bn US$ . Overall adspend is projected to continue seeing healthy growth, at 8% in 2012, 10.2% in 2013 and 9.2% in 2014, data from ZenithOptimedia’s report Advertising Expenditure Forecasts.

When slicing by medium, in 2011, television made up the majority of adspend, with 62.3%. Newspapers were a distant second, at 16.9%, and magazines followed, with 6.5%. Radio (6.2%), the internet (4%), outdoor (3.6%) and cinema (0.4%) made up less than 15% combined. Brazil and Mexico are the largest Latin markets, making up 49.3% and 16.2% of adspend in the region in 2011. “The internet is growing in importance, but has a long way to catch up ... (from the Summary)



More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2012/2013' with fresh data on 54 countries

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

FIPP World Magazine Trends 2013: Asia-Pacific Region

FIPP World Magazine Trends 2013: CEE Region

To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

Donnerstag, Januar 10, 2013

Die umsatzstärksten Medienunternehmen, Verlage (Sammlung)

The largest media groups and companies, publishers (collection)(ein Quellenverzeichnis - in Arbeit) 

IFM Mediendatenbank

I. Top 50 Media Konzerne Weltweit 
(basierend auf Daten von 2011)

(Auszug) via / mehr
Neuauflage: voraussichtlich April 2013

Vom Kollegen Rudiger Wischenbart - im Auftrag von Livres Hebdo

Tipp: diese Daten von Databeast.org (als DB Anwendung)
Wer führt die 50 größten Medienkonzerne der Welt?


II. The Global 50: The World's Largest Book Publishers, 2012
(basierend auf Daten von 2011)

Die Liste wird jährlich von Rudiger Wischenbart im Auftrag von Livres Hebdo erstellt und in Koop von Livres Hebdo, buchreport, Publishers Weekly, The Bookseller (u.a.) veröffentlicht.



(Auszug) Stand: Juni 2012 via / more
Neuauflage: voraussichtlich Juni 2013



III. 100 größten europäischen Medienkonzerne2012 - im jährlichen W&V-Ranking 
(basierend auf Daten von 2011)

Erschienen in W&V - Werben & Verkaufen 34/2012
(S. 44 - 47, in Print, als ePaper ... erhältlich


;

IV. Die grössten deutschen Medienunternehmen 2010/1
(basierend auf Daten von 2011)
Chart Top 100 (PDF) und Verlage Datenbank auf horizont.net 
(in 2012 nicht fortgeführt)


IFM Mediendatenbank (2)

V. Top 10 Medienkonzerne Deutschland



via / mehr

Hinweis:
auf mediadb.eu gibt es außerdem
Top 10 Medienkonzerne USA
Top 50 Zeitungen weltweit im Vergleich, u.v.a.m.

Tipp: Media Perspektiven Ausgabe 11/2012 Seite 593
Ranking der Verlage als Herausgeber deutscher Tageszeitungen nach Auflagenhöhe 2012

Tipp: HORIZONT Ausgabe 24/2012 Seite 27 ff
Ranking der Top 150 Fachzeitschriften 2012




VI. Die TOP 100 Buch Verlage  D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz)
(basierend auf Daten von 2011)

Rang
1 Springer Science+Business Media, Berlin
2 Klett-Gruppe, Stuttgart
3 Franz Cornelsen Bildungsgruppe, Berlin
4 Random House, München
5 Westermann Verlagsgruppe, Braunschweig
6 Wolters Kluwer Deutschland, Köln
7 Haufe Gruppe, Freiburg
8 Weka Holding, Kissing
9 MairDumont, Ostfildern
10 C.H. Beck, München

Stand: April 2012
via / mehr

Bestellungmöglichkeit auf buchreport.de

Neuauflage: voraussichtlich April 2013

Mittwoch, Januar 09, 2013

FIPP World Magazine Trends 2012-2013: Asia-Pacific Region


From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2012 / 2013
[data from ZenithOptimedia]:

Ad expenditures across all mediums saw growth in 2011 in the Asia–Pacific region. The top performers in 2011 in the Asia–Pacific region were Television and the Internet. Television had 55.152 bn US$  in adspend (making up 41.7% of all adspend), followed by newspapers at 29.751 bn US$  (22.5%) and the Internet at 21.496 bn US$  (16.3%). In fourth place was outdoor (9.8%), followed by magazines (5.1%), radio (4.2%) and cinema (0.4%).

Digital advertising is rising sharply for both consumer and trade magazine publishing revenues... ( Summary)



More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2012/2013' with fresh data on 54 countries

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

FIPP World Magazine Trends 2013: CEE Region

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America


To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

Dienstag, Januar 08, 2013

Event: APE 2013 Conference, January 28 - 30, Berlin


The 8th Academic Publishing Conference Europe is just three weeks away, time to decide to take part and make reservations accordingly. The illustrious and distinguished program committee has chosen the motto 'The Funding of Publishing. Changes and Consequences for Science and Society' - the lowest common denominator they could agree on, it shows the handwriting of the publishers group and it doesn't sound dialogical at all. [That's my version, anyway]

My favorite theme would have been, 'Rethinking and Building the new interface between the science community and the public(s)', but you can't always carve it yourself.

see Science, New Media, and the Public, by Dominique Brossard, Dietram A. Scheufele

Like in the previous years there is a
Pre-Conference on Monday, January 28, 2013


Education & Training Course for Publishers, Information Specialists, Librarians and Students
Organized by Regine Reincke (Springer, Dordrecht), Bas Straub (Elsevier Science, Amsterdam) and Arnoud de Kemp

Updates, Exchange of Experiences on

  • How to use Social Media? - Tina Harseim (Springer Science + Business Media)
  • The Impact of the Long Tail - Felix Evert (De Gruyter)
  • The End of the Document? with Richard Padley (Semantico), Roswitha Nottebaum (Aries), Stefan Gradmann, HU Berlin), Michael Dreusicke (PAUX Technologies) moderated by Arnoud de Kemp
  • Alternative Metrics. The End of the Impact Factor as we know it? - Martijn Roelandse (Springer, Dordrecht)
  • The Funding of Publishing: where the Money might come from? - Antje Kellersohn, Director, (UB-Freiburg)


Full program Pre-APE 2013


Main Conference January 29 - 30, 2013

Keynotes: The Funding of Publishing

Open Access: The German Research System in Transition Process
Karl Ulrich Mayer (Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.)

Accessibility, Sustainability, Excellence: the UK Approach
Dame Janet Finch (Uni Manchester)

Implementing Open Access in UK Universities
Adam Tickel (Uni Birmingham)


Overviews
- chaired by H. Frederick Dylla (AIP - American Institute of Physics)

The Future of Scholarly Communication: US Efforts to Bring Warring Factions to Common Purpose in Support of Scholarship
John Vaughn (AAU - Association of American Universities, Scholarly Publishing Roundtable)

Improving Access to U.S. Department of Energy R&D Results - Agency/Publisher Collaboration
Walter Warnick /OSTI - Office of Scientific and Technical Information)

Researching Green Open Access: the EU-funded PEER Project (2008-12)
Michael Mabe (STM Association)


Breakup Session: Research Data
- chaired by Jan Brase (DataCite, TIB-Hannover) 

Source Data - Towards Next Generation Open Access
Thomas Lemberger (Molecular Systems Biology, EMBO, Heidelberg)

Data Citation Index
Nigel Robinson (Thomson Reuters)

The Discovery of the Higgs(-like) Boson at CERN: Physics and Publishing
Salvatore Mele (CERN)

The APE 2013 Guest Lecture

The Importance of Society and Industry Relationships for Scientific Publishing
Wolfram Koch (GDCh)

Session: Innovations

Open Science and New apps for Open Sharing
Eefke Smit (STM)

Open Data at GigaScience and BioMed Central
Iain Hrynaszkiewicz (BioMed Central & GigaScience, London)

Innovations for Open Sharing at eLife
Ian Mulvany (eLife)

Innovations in Open Peer Review and Data Sharing
Rebecca Lawrence (F1000 Research)

How to make Sharing easy for Researchers, will Publishers become redundant?
Victor Henning (Mendeley)


Session: New Business Models & Enabling Technologies

The usage-driven Decade. How ‘Patron Driven Acquisition (PDA)’ changes Scholarly Publishing
Katrin Siems (De Gruyter)

Innovative Collection Development with PDA in the TU Delft Library
Zofia Brinkman Dzwig (TU-Delft)

Improving Research Efficiency through User and Content Fingerprinting
Kevin Cohn (Atypon)

Luxid® Community - An Online Platform for Collaborative Semantics
Stefan Geißler (TEMIS)

Session: Open Books

Full Program APE 2013 here

There are still some vacancies available. To reserve your place now go to Registration

Montag, Januar 07, 2013

FIPP World Magazine Trends 2013: CEE Region


From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2012 / 2013
[data from ZenithOptimedia]:

The region is expected to see substantial results by the end of 2012, 2013 and 2014, with 6.1%, 9% and 9.8% increases, respectively, according to ZenithOptimedia. However, although Central and Eastern Europe’s adspend is on the upswing, print media is not faring as well. Newspapers and magazines were the only mediums to see losses in 2011, with newspapers down 2.9%, to 2.525 bn US$ , and magazines down 7.8% to 2.556 bn US$ . Television, meanwhile, grew by 10.8%, to 14.329 bn US$ ; radio increased 1.4% to 1.194 bn US$ ; outdoor was up 1.4% to 2.353 bn US$ ; and the medium seeing the biggest growth was the internet, up 37% to 2.698 bn US$. Newspapers and magazines are forecast to continue losing steam, down another 2.9% and 6.8%.

In 2011, television made up the majority of the overall adspend landscape, with 55.3%. The internet followed, with 10.4%, and magazines rounded out third place, with 9.9%. Newspapers were close behind, with 9.7%, followed by outdoor (9.1%), radio (4.6%) and cinema (1%) ...  (from the Summary)



More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2012/2013' with fresh data on 54 countries

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

FIPP World Magazine Trends 2013: Asia-Pacific Region

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America

To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

Sonntag, Januar 06, 2013

Reingeschaut: Das neue VDZ-Whitepaper 'Paid Content - Status und Strategien' von OC&C

In einem neuen VDZ-Whitepaper (69 Seiten, brutto) thematisiert, analysiert Andreas von Buchwaldt - von der UB OC&C Strategy Consulting - den Stand, die Bedeutung und die Strategien zu Entwicklung von 'Paid Content'-Einnahmen und rät zu einer vielfältigen und intelligenten Content- und Servicedifferenzierung und das Schaffen von transparenten Bezahlmodellen und einer einfachen, reibungslosen Bezahlabwicklung.

Ausnahmsweise übernehmen wir für diesen Beitrag den Terminus 'Paid Content' in der Begrifflichkeit den VDZ (und BDZV), OC&C und Verlage missgebildet haben und beziehen ihn wie diese (auch) auf Produkte und Serviceangebote von Verlagen an ihre tatsächlichen und präsumtiven Kunden

[Für alle die hier neu sind: üblicherweise bezeichnen wir 'Paid Content' als den Stoff, den Verlage (und alle anderen) kaufen um daraus relevante, informierende, unterhaltende und Nutzen spendende Produkte und Dienstleistungsangebot zu formen, die Leute haben wollen und bereit sind, dafür Geld zu löhnen.]

Das VDZ-Whitepaper gliedert sich in 4 Abschnitte:

1. Erfolg und Misserfolg mit Publishing Paid Content entscheidet mit über die langfristige Zukunft des Journalismus
2. Während Paid Content in vielen Medienbereichen an Bedeutung gewinnt, steckt Publishing Paid Content in Deutschland noch in den Kinderschuhen
3. Zeitungen setzen stark auf Bezahlschranken im Netz, während Zeitschriften eher (bezahlte) Premium-Apps anbieten und die Onlinenutzung kostenfrei zulassen
4. Es gibt keine Patentlösung (für Alle und Alles). Content- und Servicedifferenzierung ist ein wichtiger Eckpfeiler für den Erfolg

Jetzt bestellen oder erst mal ...

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

via FIPP.com

The 18th edition is published by FIPP, the worldwide magazine media association. FIPP World Magazine Trends is the annual monitor of the magazine media, country-by-country, region-by-region and globally. Data is provided by FIPP national associations, publishers and industry experts, additional data by ZenithOptimedia, PwC, Wilkofsky Gruen Associates and editied by the consultant editors World Newsmedia Network (WNMN).

According to Trends using data from ZenithOptimedia, global ad expenditure is on the upswing, forecast to grow 4.3% in 2012, reaching almost US$502 billion by year’s end. In 2011, adspend was up by 3.8%, and 2013 and 2014 are expected to see even larger growth, at 5.3% and 6.1%, respectively, the data shows.





Growth estimate advertising revenue by region (Print+Digital)




Growth estimate circulation revenue by region (Print+Digital)



Other key trends

  • Advertising expenditure by medium is shifting, as print mediums see downturns while digital technologies are emerging as an important player in the media landscape
  • 60% of growth is coming from developing markets and
  • 35% of that global growth is coming from Brazil, Russia, India and China alone 

FIPP World Magazine Trends 2012-2013 provides fresh data for 54 countries. It outlines the consumer and B2B magazine markets (from different ressources, not always compatible / representing 100% of the market
  • Number of titles
  • Number of publishers
  • Copies sold or distributed
  • Revenue sources
  • Sales distribution breakdown
  • Top publishing companies
  • Average cover price 
  • Average issue readership 
  • Internet penetration 
  • Mobile penetration
  • eReader and magazine website listing
plus FIPP's monitor of cross-border launches, tax on print, GDP and consumer prices (inflation rate).

To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

See also
FIPP World Magazine Trends 2013: Asia-Pacific Region

FIPP Word Magazine Trends 2013: CEE / MOE Region

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America