
Donnerstag, Mai 30, 2013
Snapshoot Geolocation Blog
Ein aufschlußreicher Snapshoot zur Geolocation meiner meiner Blogbesucher, Pageviews: USA vor Germany, dann China, Norway, France ... UK unter ferner liefen


Mittwoch, Mai 29, 2013
Dienstag, Mai 28, 2013
Snapshot: 28,9 Mio Unique User lesen Zeitung(en) online - I.Quartal 2013
Da geht doch noch was, oder?
Reichweiten der pZeitungen 2012 (alle Arten): 49,85 Mio.
Internetnutzer (in den letzten 3 Monaten): 51,45 Mio.
Online-Zeitungsleser (in den letzten 3 Monaten): 28,88 Mio.
Quellen: MA 2012, Print II, AGOF internet facts 2013-03
Basis: deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren
via ZMG [PM] - AGOF internet facts 2013-3 Sonderauswertung
Reichweiten der pZeitungen 2012 (alle Arten): 49,85 Mio.
Internetnutzer (in den letzten 3 Monaten): 51,45 Mio.
Online-Zeitungsleser (in den letzten 3 Monaten): 28,88 Mio.
Quellen: MA 2012, Print II, AGOF internet facts 2013-03
Basis: deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren
via ZMG [PM] - AGOF internet facts 2013-3 Sonderauswertung
Die Charts als PDF in Orginalgröße
Donnerstag, Mai 23, 2013
Online-Werbung in der ZAW Werbestatistik 2012 erstmals über 1 Mrd. Euro, beim BVDW schon lange ...
Zu den Netto-Werbeeinnahmen 2012 der (ZAW) erfassten Werbeträger in Deutschland mehr
Zu den BVDW (auch wenn es sich hier um Brutto Preise der Belegeinheiten handelt, und zudem um eine Hochrechnung aus ca. 75 % Anteil der OVK Mitglieder) - näheres dazu hier dürften die Werbeeinnahmen ein 3 - 4 faches betragen. Oder?
Außerdem würde mich interessieren, warum die beachtlichen Werbeumsätze von Corporate Media und Kundenzeitungen nicht erfasst werden, dito. die Umsätze mit gedruckter Werbung, welche über private Verteiler distribuiert werden. Ab wann plant der ZAW die Werte für mobile Werbeumsätze ausgewiesen? (laut BVDW waren das in 2012 rd. 62 Mio. Euro brutto)? Und, und, und ...
Mittwoch, Mai 22, 2013
ZAW-Jahrespressekonferenz 2013: Digitale Werbung wächst, Printwerbung schrumpft, aber (noch) 68 % der Gesamtwerbeeinnahmen (netto)
... jedenfalls an den dreizehn vom ZAW ausgewerteten Medienarten. Danach sind die Netto-Werbeeinnahmen der gedruckten und gesendeten Medienarten sind um 3,2 % auf 18,42 Mrd. Euro zurückgegangen und die Werbeinvestitionen insg. um knapp 1 % auf 29,74 %.
Nachtrag:
Die Relation von erfassten Investitionen in Werbung als auch die Werbeeinnahmen der Medien (nach ZAW) und des BIP's (Statistisches Bundesamt) hat sich in den letzten Jahren stetig, deutlich verschlechtert.
Anteil Investitionen in Werbung (ZAW) am BIP: 1,27 % in 2007, 1,12 % in 2012
Anteil Werbeeinnahmen der Medien (ZAW) am BIP: 0,86 % in 2007, 0,70 % in 2012
Das liegt wohl auch wesentlich daran, das Investitionen in eigene Medien (z.B. Websites), Search und Social Media bei den ZAW-Zahlen nicht berücksichtigt werden.
In seiner Prognose für das Jahr 2013 ist der ZAW und seine Mitgliedsverbände sehr zurückhalten. Man hofft, dass die Nettoeinnahmen der Medien wieder an das Ergebnis von 2012 heranreichen und verspricht sich ein kleines Plus von 1% (nach - 0,9 % in 2012) für das laufende Jahr.
ZAW PM 22. Mai 2013
(Unbearbeiteter Mitschnitt)
Jahresstudie zum Werbemarkt
Diese und viele andere interessante Daten, Anliegen und Themen zum Thema gibt es wie jedes Jahr) auf 558 Seiten satt in
Werbung in Deutschland (edition zaw) auf zaw.der
(in Arbeit)
Montag, Mai 20, 2013
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers (Session Video) 34:30 min.
An American Business Media's Annual Conference 2013 Session with Matt Kinsman (ABM's VP Content & Programming) and Michael Moran Alterio (ABM's Research & Content Director)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media

(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media
(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Mittwoch, Mai 15, 2013
Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per April 2013 vs. 2012: jetzt 0,4 % im Minus
Zeitungen verbessern sich auf - 9,0 % (Vormonat: -11,0 %), Publikumsmagazine verbessern weiter sich auf -4,2 % (-5,4 %) und Fachzeitschriften auf - 3,1 % (- 3,8 %). Radio gewinnt, Internet wechselt die Vorzeichen und TV verliert deutlich.
Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für April 2013 mit 6.821 TEUR ausgewiesen, per April sind das 25.766 TEUR (keine Vergleichswerte).
Die Markentwicklung der 50 Top-Branchen
via / more at Nielsen.de
Dienstag, Mai 14, 2013
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
A Customers-Driven Future, new competition and new (fast developing) technology and changing environment pose myriads of challenges to B2B Publisher (read Service provider), B2B Marketer ...
If you missed the last ABM event of its kind (ABM - SIIA Merger) - most have - take some time to check and listen to the session videos here and/or download the presentation decks here on subjects you might be interested.
You might want to start off with the podium 'The B-to-B Company of the Future', and than listen to Rafat Ali wake up call 'Building a Business Information Brand in 2013' ... (starts 1:33)
See the full program for Bio’s and Session descriptions
Freitag, Mai 10, 2013
PPA UK: 4th Annual Publishing Future Report 2013
via PPA, the Professional Publishers Association UK: Publishing Futures 2013: At a glance
Print share on publishers total turnover will decline further. Over the next 2 years in the consumer print magazine market about 9 % and with B2B print magazines by 20 %.
Digital share on publishers total turnover will grow substantial. Over the next 2 years in the consumer publishing market by 88 % and with B2B publishing by 32 %.
Publishers think that their total advertising revenue share will be nore less stable over the next 2 years. Digital would create more or less compensation for the losses in print ads.
According to this figures print circulation share will decline over the period of the next 2 years. 6 % in consumer magazine publishing and 17 % in B2B
About: Publishing Futures is an annual bellwether survey from the PPA carried out and produced by Wessenden Marketing. The 2013 survey is the fourth in the project’s history and comprises data from 96 UK consumer, business and digital publishers that are responsible for over 5,100 branded activities.
P.S.
If you are not a PPA member, you can buy the Publishing Futures report 2013 for (hefty) 495 UKP - about 586 Euro - (plus VAT) here.
Compare what Publishers in the U.S. [here] and Germany [here] [here] [here] expect for their business in 2013ff
Montag, Mai 06, 2013
Die VG Handelsblatt (Holtzbrinck) übernimmt das Onlineportal MEEDIA.de
rückwirkend zum 1. April 2013 zu 100% und will daraus, damit mehr machen. Über den Preis schweigen sich Dirk Manthey (und Georg Altrogge) und Gabor Steingart aus.
via / mehr Pressemitteilung 6. Mai 2013
Aktueller Snapshot der Medienportale - IVW / AGOF

Mal sehen, wie das Bild in einem Jahr aussieht ...
via / mehr Pressemitteilung 6. Mai 2013
Aktueller Snapshot der Medienportale - IVW / AGOF
Mal sehen, wie das Bild in einem Jahr aussieht ...
Zukünftig mit vereinten Kräften: Der ABM + SIIA Merger. Wird die Deutsche Fachpresse diesem Beispiel folgen?
Am 10. April 2013 hatten ABM + SIIA bekannt gegeben, dass man plant die beiden Verbände zusammenzuführen. Aus der Pressemitteilung:
In einem Tweet (und auf Facebook) fragte ich, ob diese Entscheidung Vorbildcharakter für die Deutsche Fachpresse hat, ob es Überlegungen in diese Richtung gäbe.

Auf der ABM Annual Conference in Florida haben die Mitglieder der ABM diesen Merger mit 97 % bestätigt. [Pressemitteilung]
Deshalb haben wir jetzt noch einmal bei Stefan Rühling, dem Sprecher der Deutsche Fachpresse und CEO Vogel Business Media nachgefragt. Der Verein der Deutschen Fachpresse fühle sich bei den beiden Trägerverbänden der Deutschen Fachpresse gut aufgehoben und auf gutem Weg ...
„Wir beobachten den ABM-SIIA-Merger mit großem Interesse, denn gerade in der digitalen Entwicklung sind uns die amerikanischen Kollegen immer einen Schritt voraus.
Online- und IT-Kompetenz spielen auch in unseren Fachmedienhäusern eine immer größere Rolle. Deswegen bietet die Deutsche Fachpresse seinen Mitgliedern Unterstützung zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle an. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr – um nur ein Beispiel zu nennen – erstmals in Kooperation mit dem bvdw eine „Guided Tour“ für Mitglieder der Deutsche Fachpresse auf der dmexco in Köln durchgeführt.
Ein weiterer Hinweis ist das Thema unseres diesjährigen Kongresses: „Transformation erfolgreich gestalten“ – mit zahlreichen Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen.
Organisatorisch gesehen ist ABM mit der Deutschen Fachpresse nicht vergleichbar. Die Deutsche Fachpresse ist keine Stand-Alone-Organisation, sondern wird seit der Gründung 1992 vom Fachverband Fachpresse im VDZ und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels getragen. Viele Synergieeffekte, die ABM nun mit dieser Fusion anstrebt, nutzen wir bereits in unserer heutigen Struktur. So vertreten unsere Trägerverbände in der nationalen und internationalen Lobbyarbeit auch die Interessen der Fachverlage und arbeiten eng mit uns zusammen. Zuletzt konnten wir zum Beispiel erfolgreich einen Passus im Jahressteuergesetz verhindern, in dessen Folge sich viele Angebote im Veranstaltungsbereich durch den Wegfall des Vorsteuerabzugs um bis zu 15 Prozent verteuert hätten.“
Quelle: vogel.de
More on americanbusinesmedia | Deutsche Fachpresse
Weiterführende Links:
Kongress der Deutschen Fachpresse 5./6. Juni 2013, Essen: "Transformation erfolgreich gestalten"
Deutsche Fachpressestatistik 2012 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
U.S. B-to-B Media CEO Survey (Foliomag)
ABM, the association of business information and media companies, and the Software & Information Industry Association (SIIA) announced today that they plan to merge in order to form the comprehensive, global business information and media industry association.
This plan is the result of 18 months of effort and commitment by the ABM staff and board of directors to preserve the association’s 107-year-old legacy while gaining sufficient scale to represent the full range of b-to-b business models.
“Our members are rapidly evolving and expanding their businesses with new capabilities, business models and platforms – and that requires access to new thought leadership, research and networking,” said ABM President & CEO Clark Pettit. “The combination of SIIA and ABM creates the breadth and scale required to powerfully represent, promote and defend the entire business information and media industry. It creates the nexus that brings together all relevant business models and technologies and forms a platform for future strategic alliances.”
The plan is for ABM to merge with SIIA’s Content Division. ABM's services will continue while it seeks opportunities to drive more industry and member value through tighter integration with SIIA. Importantly, the two organizations will also join forces in government affairs, creating a powerful global force in important legal and public policy debates across a wide range of issues impacting members’ business practices and revenues.
“Together our memberships form the cornerstone of b-to-b,” said SIIA President Ken Wasch. “By joining forces, we can bring the entire industry together and magnify opportunities for connection – so the right people can connect in the right environments and bring innovations to market.” ...
In einem Tweet (und auf Facebook) fragte ich, ob diese Entscheidung Vorbildcharakter für die Deutsche Fachpresse hat, ob es Überlegungen in diese Richtung gäbe.
Auf der ABM Annual Conference in Florida haben die Mitglieder der ABM diesen Merger mit 97 % bestätigt. [Pressemitteilung]
Deshalb haben wir jetzt noch einmal bei Stefan Rühling, dem Sprecher der Deutsche Fachpresse und CEO Vogel Business Media nachgefragt. Der Verein der Deutschen Fachpresse fühle sich bei den beiden Trägerverbänden der Deutschen Fachpresse gut aufgehoben und auf gutem Weg ...
„Wir beobachten den ABM-SIIA-Merger mit großem Interesse, denn gerade in der digitalen Entwicklung sind uns die amerikanischen Kollegen immer einen Schritt voraus.
Online- und IT-Kompetenz spielen auch in unseren Fachmedienhäusern eine immer größere Rolle. Deswegen bietet die Deutsche Fachpresse seinen Mitgliedern Unterstützung zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle an. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr – um nur ein Beispiel zu nennen – erstmals in Kooperation mit dem bvdw eine „Guided Tour“ für Mitglieder der Deutsche Fachpresse auf der dmexco in Köln durchgeführt.
Ein weiterer Hinweis ist das Thema unseres diesjährigen Kongresses: „Transformation erfolgreich gestalten“ – mit zahlreichen Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen.
Organisatorisch gesehen ist ABM mit der Deutschen Fachpresse nicht vergleichbar. Die Deutsche Fachpresse ist keine Stand-Alone-Organisation, sondern wird seit der Gründung 1992 vom Fachverband Fachpresse im VDZ und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels getragen. Viele Synergieeffekte, die ABM nun mit dieser Fusion anstrebt, nutzen wir bereits in unserer heutigen Struktur. So vertreten unsere Trägerverbände in der nationalen und internationalen Lobbyarbeit auch die Interessen der Fachverlage und arbeiten eng mit uns zusammen. Zuletzt konnten wir zum Beispiel erfolgreich einen Passus im Jahressteuergesetz verhindern, in dessen Folge sich viele Angebote im Veranstaltungsbereich durch den Wegfall des Vorsteuerabzugs um bis zu 15 Prozent verteuert hätten.“
Quelle: vogel.de
More on americanbusinesmedia | Deutsche Fachpresse
Weiterführende Links:
Kongress der Deutschen Fachpresse 5./6. Juni 2013, Essen: "Transformation erfolgreich gestalten"
Deutsche Fachpressestatistik 2012 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
U.S. B-to-B Media CEO Survey (Foliomag)
Freitag, Mai 03, 2013
Vertriebsunion Meynen: Werbeträgerstatistik Jan - März 2013: Umsatz - 7,6%, Seiten - 9,7%
Während Nielsen [DE] den Werbetrend für Jan - März 2013 für Fachzeitschriften mit einem Minus von -3,8 % ausweist, kommt die Werbeträgerstatistik der VU Meynen für das I. Quartal 2013 beim Umsatz auf minus 7,6% und nach Seiten auf ein Minus von 9,7%.
Nach der Auswertung in 47 Kategorien, weisen nur für 14 Segmente einen Umsatzzuwachs aus und für 33 Segmente einen Umsatzrückgang.
Die ausführlichen Daten und Informationen über das Dienstleistungsangebot gibt es bei Heike Baronello
h.baronello@vertriebsunion.de
Das VDZ-PrimeSite Siegel für Onlinline-Werbeangebot für 2013/2014
geht an 56 Website (insgesamt hatten sich 70 Website-Betreiber darum beworben) [PM]
Für Bewerber auf ein solche Zertifikat fallen - die Nutzung ist auf jeweils ein Jahr beschränkt - folgende Kosten an
Die VDZ PrimeSites 2013/2014
- Hochwertiges Werbeumfeld
- Erstklassige originäre Inhalte
- Loyale User mit bekannten und ansteuerbaren Nutzerprofilen
- Professionelle Vermarktung mit „State of the Art“ Werbemöglichkeiten
- Hohe Datensicherheit
Zertifiziert wird auf der Basis von 16 Kriterien. Die Bewertungsmaßstäbe für die erste Runde werden in einem Q&A Dokument erläutert. (PDF)
Für Bewerber auf ein solche Zertifikat fallen - die Nutzung ist auf jeweils ein Jahr beschränkt - folgende Kosten an
800 Euro - für die Messung
950 Euro - für Erteilung und Nutzung des Gütesiegels
Ob Werbetreibende und Werbeplaner das VDZ-Zertifikat brauchen, inwieweit Sie's in der Mediaplanung einbeziehen, bleibt abzuwarten. Eine anregende Diskussion zu Qualitätskriterien von Onlinewerbeplätze zwischen Vermarktern, Websitebetreibern, Werbekunden und Mediaplanern kann nicht schaden (und wurde dem VDZ mit 109.200 Euro Einnahmen versüßt).
Die VDZ PrimeSites 2013/2014
2013 FOLIO: B-to-B Media CEO Survey
by Bill Mickey at foliomag.com
Der Verein der Deutschen Fachpresse veröffentlicht seit vielen Jahren im April / Mai die Fachpresse Statistik für das abgelaufen Jahr und (einige wenigen) Erwartungen der Fachmedienverlage für das laufende Jahr (Fachpresse Statistik 2012).
Und wie immer lohnt sich ein Blick über den großen Teich zum Vergleich und also Vorschau was in den nächsten Jahren (vielleicht) auf die Branche in Deutschland zukommt.
Hier ein paar Grafiken zum Abgleich (wenn auch nicht direkt vergleichbar):
Strukturvergleich
Im Vergleich: Deutsche Fachpresse
Struktur: Profitabilität und Wachstum
Abonnieren
Posts (Atom)