Donnerstag, Juni 20, 2013

Reuters Institute for the Study of Journalism: Digital News Report 2013

Reuters' Digital News Report 2013 provides on 112 pages a wealth of data for media and media executives to think, plan and worry about their business.


Link: Download (PDF)

Aus den Ergebnissen:

Wie Medienkategorien insgesamt performen



Die Rolle der traditionellen Medienmarken
- in Deutschland mit 71 % im hinteren Feld


Donnerstag, Juni 13, 2013

New Adobe Study: Click Here: The State of Online Advertising

via / more Adobe research shows marketers are missing the digital mark



Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per Mai 2013 vs. 2012: Minustrend setzt sich fort, jetzt -1,0 %

nach 0,4 % per Ende April. Fachzeitschriften verbessern sich auf -2,5%  (-3,1%), Publikumszeitschriften verbessern sich leicht auf 3,9% (4,2%), Zeitungen verschlechtern sich auf  -10,3%  (9,0%) ...



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für Mai 2013 mit 8.431 TEUR ausgewiesen, per Mai sind das 36.920 TEUR (keine Vergleichswerte).

via / more at Nielsen.de

Eike Wenzel über die Zukunft der Zeitung [Vortrag auf dem Kongress der deutschen Lokalzeitungen 2013]

Eike Wenzel, der Trendanalytiker, prognostischer Marktversteher, Zukunftsmärkte-Erklärer, Lebensstilforscher, Markenpädagoge, Bergaufläufer, Tintinologe, hat seine Erkenntnisse über die Lebensstiltrends für den Kongress der Deutschen Lokalzeitungen, Berlin (11/12. Juni 2013) auf die Lebenswelt der (Lokal-) Zeitungen angewandt und hat uns erlaubt, diese hier mit dem ROW (Rest of World) der Medienbranche zu teilen.



Mehr zu / von Eike Wenzel auf eikewenzel.de  |  @eikewenzel

Zukunftsletter   (12 x im Jahr)
Strategisches Wissen für Entscheider in Management und Marketing

Mit der Studie „Wie wir morgen leben werden - 15 Lebensstiltrends, die unsere Zukunft prägen“ (erschienen im April 2012, München) liefern Eike Wenzel einen Gegenentwurf zu den Sinus-Milieus. In der Studie entwickelt Wenzel eine Lebensstil-Matrix, mit deren Hilfe nicht nur die Gegenwart abgebildet werden kann, sondern die auch Aussagen über Lebensentwürfe und Konsumverhalten in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren erlaubt ... mehr auch unter zukunftpassiert.de

Freitag, Juni 07, 2013

Die eBook Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2012

Der durchschnittliche Anteil von eBooks am Buchverlagsumsätzen ist 2012 auf 9,5 % gestiegen. Das sind ein knappes Drittel mehr als Verlage für 2012 prognostiziert hatten. Die Prognose für 2015 liegt jetzt bei einem Anteil von 16,2 %. und dürfte mMn im Ergebnis noch ein wenig höher liegen.

Welcher Teufel reitet die Verlage eigentlich, wenn in der gleichen Umfrage nur 28 % davon ausgehen, das der Anteil von eBooks 2015 bei über 10 % liegen würde ( 11% bei über 25 %). Ja, und so verhalten sich die Verlage (ein Durchschnitt) auch. Nur 53 % der Novitäten sind laut der Studie auch als eBook verfügbar und bieten bisher nur 29 % der Backlist als eBooks an.

Der Vertrieb von eBooks lief (2012) zu 72 % über den Online-Buchhandel, zu 14 % über die eigene Website (2011: noch 21 %) und zu 8 % über Sonstige, inkl. über stationäre Sortimenter. Der eBook Umsatzanteil bei Sortimentern betrug ganz 0,5 % (ganz nach dem Motto: die Hoffnung stirbt zuletzt).

Sehr variantenreich und vielseitig einsetzbar ist diese Darstellung:

Lesebeispiel:

Variante 1): Der Umsatzanteil von eBooks hat sich von 2011 auf 2012 verdreifacht!
Variante 2): Der Umsatzanteil von eBooks (in Verlagen) beträgt jetzt 9,5 % (oder 2,4 %, oder 0,5 %)
Variante 3): Zum Teufel mit eBooks im Sortiment, ein stagnierender oder gar rückläufiger Anteil von 0,5 % am Umsatz rechnet sich

(oder jede andere Variante, die bestätigt, was man gerade beweisen will)



Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (7. Juni 2013)

Heute morgen rief der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. zum Wirtschaftspressegespräch nach Frankfurt. Hier die vorgestellten Daten ....

Die Wirtschaftszahlen des deutschen Buchhandels


Das Tabellenkompendium zum Pressegespräch

Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 2)

Drei Monate später als versprochen, kommen hier nun ein paar zusätzliche Informationen zum Hubert-Burda-Media-Jahr 2012.


Quelle: Geschäftsbericht Hubert Burda Media 2013

Gestern kam nun im Rahmen einer Pressekonferenz die Bestätigung von Burdas Vorstandschef Paul-Bernhard Kallen, dass die (konsolidierten) Umsätze im Hause Hubert Burda Media 2012 um 12,86 % auf 2.456 Mio. Euro gestiegen sind.

Der Zuwachs kommt aus den Bereichen
  • Digital / eCommerce / eRetail / Brokerage commissions (XING Mehrheit, TFAG Akquisitionen, Veränderung Konsolidierungskreis) *)
  • Druck (sebald druck, erstmals voller Jahresumsatz, JV India HT Burda Media, B+B Media Service)
  • Verlags-Auslandsaktivitäten

während aus den Verlags-Inlandsaktivitäten ein (eher) kleines Minus von 1,8 % den Weg in den Geschäftsbericht schafft. Ob die digitalen Umsätze der Zeitschriftenmarken unter Verlagsaktivitäten ausgewiesen sind, oder wie bei Axel Springer bei Bedarf auch mal proforma herausgerechnet werden, verrät der Bericht nicht - oder ich habe es überlesen.

Aber zur Zeit scheinen ja alle Verlagshäuser nur noch das eine Ziel zu kennen, sich vom Verlag in das führende, größte, erfolgreichste Digitale Unternehmen der Republik zu transformieren.

[Nachtrag] Die Leiterin Unternehmenskommunikation PR klärt die Zuordnung bei Burda:
"die digitalen Zeitschriftenumsätze werden bei Burda dort verbucht, wo sie verursacht werden, nämlich im Bereich Verlag (Deutschland) oder bei Burda International, die alle Auslandsaktivitäten des Konzerns bündelt - also nicht bei Digital."  Danke! Die Frage, in welcher Größe digitale Umsätze den Rückgang im Printbereich abfedern, bleibt das Geheimnis von Burda ;) . 





Über den Ertrag der Geschäftstätigkeit lässt das Familienunternehmen schon viele Jahre nichts mehr verlauten. Kollegen schreiben, Bernie hätte die Bilanz 2012 für Burda als "angenehm" bezeichnet, was auch immer das bedeutet und verraten, wir wollen auch in den kommenden Jahren nach Neuem strebend um jährlich 10 - 15 % wachsen. "Moving Times" lässt ja auch verschiedene Zuordnungen und Interpretationen zu.



Mehr? Den Burda Geschäftsbericht 2012 gibt es hier zum Download (PDF)

*) Im Bereich Digital sind u.a. voll konsolidiert

Zooplus 319. Mio Euro
Tomorrow-Focus 149 Mio. Euro
XING  73 Mio. Euro

Anmerkung: Ergänzt, geändert am 9.06 und 10.06.2013

Donnerstag, Juni 06, 2013

Nachlese: Kongress der Deutschen Fachpresse 2013

12-Juni-2013: Jetzt gibt es auch die Slides zum #FPK2013 und den Fachtagungen hier (PDFs) 

In die Trendcharts hat es die #fpk2013 nicht geschafft - die Konferenz, die Awards Verleihung, die Kommunikationsparty, die 3 Workshops, die 5 Fachtagungen und natürlich die F2F Kontakte waren wohl viel zu interessant und haben die über 500 Teilnehmer vom twittern und posten abgehalten.

Der Gabor Peak (VG Handelsblatt) hat das magere (Tweet-)Ergebnis deutlich auf insg. 136 Tweets (nach Topsy) katapultiert.


Auch die Pressemitteilung der Deutschen Fachpresse bilanziert kurz und schmerzlos
Kongress der Deutschen Fachpresse zeigt Innovationspotenziale deutscher Fachmedienhäuser


Die Tweets haben wir hier für Sie (selectiv) storified:

Kongress der Deutschen Fachpresse 2013 - Tag 2 (Schluss) 

Kongress der Deutschen Fachpresse 2013 - Tag 1

Der Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres 2013 geht an

Foto: Gunther Schunk 

Eingerahmt von Katharina Pugmeister, der Tochter des Stifters und dem Jury Präsidenten Lutz Frühbrodt, Stiftungsprofessor für Fachjournalismus an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften,  Würzburg-Schweinfurt

1. Preis: Matthias Schulze Steinmann
für "Es herrscht Goldgräberstimmung" erschienen in "top agrar"

2. Preis: Ernst Hofacker
für "Tropenholz-Report: der Wurm im edlen Holz" erschienen in "GuitarDreams"

3. Preis: Clemens Doriat
für "Eine bohrende Frage" erschienen in "Kunststoffe"

via / mehr deutsche-fachpresse.de

Montag, Juni 03, 2013

Tweets live - Kongress der Deutschen Fachpresse 5./6. Juni 2013: "Transformation erfolgreich gestalten"


Alle Jahre wieder trifft sich die Fachmedien- / eBusiness- / Database- / Software- / u.v.a.m. - Branche zum Kongress, zur Verleihung der Fachpresse Awards, zum Abend der B2B Kommunikation und Fachmedien-Familientreffen (zum 2. Mal) im Q2 Forum in Essen. [Programm]

Alle B2B-Kommunikationsinteressierten, die nicht vor Ort dabei sein können oder wollen, schauen leider (vergeblich) in die Röhre (kein Live-Videostream). Twittern unter #fpk2013 ist erlaubt (mit WAN für Alle). Die fehlende Twitterwall könnten die Nichtanwesenden ja eh nicht sehen, nicht anlangen und auch nicht Essen. Außerdem könnte die Twitterwall eine störungsfreie, unidirektionale Kommunikation gefährden und die Teilnehmer, Referenten und Podiumsteilnehmer vom Wesentlichen ablenken.

Die unmoderierten #fpk2013 Tweets vom Kongress und der Verleihung der Fachpresse Awards gibt es  auf Twitter.com , auf twitterwally.com [für Projektionen] [für's iPhone] und hier im Blog ⇑⇑⇑

Website Kongress der Deutschen Fachpresse 2013

ZenithOptimedia 's Top 30 Global Media Owners

via / more Release 28-May-2013 'Google takes top position in global media owner rankings' (PDF)
"The four internet media owners on our list (Facebook, Google, Microsoft and Yahoo!) generated US$49.2 bn in revenue from internet advertising in 2011, out of the total US$77 bn spent on internet advertising around the world. Google alone accounted for 49% of the world’s internet ad expenditure, while Yahoo! (in 15th position) accounted for 6%, and Microsoft (26th) and Facebook (27th) accounted for 4% each." ...