Donnerstag, August 29, 2013

Gartner's Hype Cycle for Social Software, 2013

What's hot (or not so hot) in Social Software: Collaborative customer interfaces, Social co-browsing, Mobile virtual worlds ...

"IT leaders must keep abreast of this evolving sector in order to take advantage of social capabilities and understand the implications that social software developments have for related technologies"

via / more Gartner's 2013 Hype Cycle for Social Software Reveals a Wealth of Emerging Innovations [PM]



© 2013 Gartner UK Ltd

Dienstag, August 20, 2013

Gartner's Hype Cycle for Big Data, Digital Marketing 2013

via Computerworld MY:

Gartner's Hype Cycle 2013 on Big Data 2013 shows that the industry is just reaching the peak of its hype right now, with vendors flocking to the market, customers getting anxious that they don't yet fully understand the technology, and the expectations about what big data can do for an organization being over-inflated.

After the hype Gartner (still) expects big data management to be a critical asset for businesses.



Montag, August 19, 2013

Gartner's 2013 Hype Cycle for Emerging Technologies Maps Out Evolving Relationship Between Humans and Machines

The evolving relationship between humans and machines is the key theme of Gartner, Inc.'s "Hype Cycle for Emerging Technologies, 2013." Gartner has chosen to feature the relationship between humans and machines due to the increased hype around smart machines, cognitive computing and the Internet of Things.

Analysts believe that the relationship is being redefined through emerging technologies, narrowing the divide between humans and machines ...


 

The Hype Cycle
1. Augmenting Humans With Technology
2. Machines Replacing Humans
3. Humans and Machines Working Alongside Each Other
4. Machines Better Understanding Humans and the Environment
5. Humans Better Understanding Machines
6. Machines and Humans Becoming Smarter

Mittwoch, August 14, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per Juli 2013 vs. 2012: leicht verbessert + 0,2 % zum Vorjahr

(jedenfalls ohne Berücksichtigung Preissteigerung für Werbung)

Der Nielsen Werbetrend bei Publikumszeitschriften leicht verbessert auf -2,7% (-3,3 %). Der Nielsen Werbetrend im Bereich Fachzeitschriften nahezu unverändert, jetzt -2,3 %  (-2,2 %),  Zeitungen verbessern sich minimal auf jetzt -11,3 %  (-11,6 %) ...



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für Juli 2013 mit 5.442 TEUR ausgewiesen, per Juli sind das 50.661 TEUR (keine Vergleichswerte).

via / more at Nielsen.de

Montag, August 12, 2013

Event: IFA Berlin 6. - 11. Sept. 2013 & MEDIENWOCHE@IFA Berlin, 9 - 10. Sept. 2013


Noch 25 Tage dann eröffnet am 6. September die IFA 2013 und verspricht, dass wir dort die Veränderungen und Chancen der digitalen Welt von morgen erleben können. Was 1924 (am 4. Dezember) als 'Große Deutsche Funkausstellung' begonnen hat, ist heute die Digitale Allerlei Ausstellung vom Ultra-HD Bildschirme, Smart TVs, Tablets, Smartphones oder vernetzten Weißgeräte. Fürs Fachpublikum gibt es Keynotes, Präsentationen und Fachforen zu Trends, Märkten und Vertrieb, aber auch Themen wie Smart Home, digitale Ökosysteme oder Energie-Effizienz und Interessierte können sich das neue Produktangebot anschauen, Prospekt einsammeln sowie Digitale Medien und Performances live erleben.




Ausstellersuche | Veranstaltungskalender



Seit 2008 (?) findet die frühere Medienwoche Berlin-Brandenburg parallel zu IFA als Internationaler Medienkongress Medienwoche@IFA statt. Wie bei den anderen Medientagen  & Medienwochen in Hamburg, Köln, München Stuttgart, usw. Geht es um die Gegenwart (oder/und die goldene Vergangenheit) und Zukunft der Medienwirtschaft und der Internetwirtschaft und ihre Märkte,  die Trends und Herausforderungen sowie Medien- und Netzpolitik.

Das Programm  |  Flyer (PDF) | Anmelden

Meetup in Berlin? 

Donnerstag, August 08, 2013

Der neue IVW Online-Ausweis mit mobilen Nutzungsdaten

(oder wie es die IVW nennt "IVW-geprüfter Digital-Nutzungsdaten" , die ePapers aber nicht einbezieht).

Wie in der Tabelle zu sehen, sind unter den IVW geprüften Sites, Verlagsangebote ganz vorne mit dabei, ein gutes Zeichen, dass man Mobile nicht verschlafen hat! Aber auch Dank fehlender Nicht-Verlagsangeboten, insbesondere internationaler Angebote (z.B. Amazon, Facebook, Google, Wikipedia).

Die Tabelle - sortiert nach Mobile Visits -



Die neue Ausweisung der Nutzungsdaten folgt übergangsweise (für 2013) in zwei unterschiedlichen Systematiken:

ONLINE bisheriges Kategoriensystem 1.2 

MOBILE neues Kategoriensystem 2.0 

via / mehr auf ivw.de

Einen etwas weiteren Blick auf die Nutzung von Mobile Angebote in Deutschland bietet comScore an.

In seinem Future in Focus 'Digitales Deutschland 2013' zeigt das Markforschungsunternehmen die Top 10 Mobilen Websites und  Apps nach Unique Visitors (nicht Visits wie oben) - im Durchschnitt IV Quartal 2012.

Dienstag, August 06, 2013

EY Studie 2013: Wirtschaftsspionage und Datenklau - Neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen

Kurz nachdem Edward Snowdon und Glenn Greenwald (Guardian) mit den Enthüllungen über die Spionagetätigkeit der NSA, PRISM, Tempora, usw. begonnen hatte, beauftragte die Ernst & Young WPG (Eschborn) das Marktforschungsunternehmen Valid Research (Bielefeld) im Juli 2013 Führungskräfte deutscher Unternehmen nach ihrer Einschätzung der gegenwärtigen und zukünftigen Gefährdung durch Industriespionage und Datenklau und stellt diese nun den Ergebnissen einer Umfrage von 2011 gegenüber.

Das Gefahrenbewusstsein bezogen auf das eigene Unternehmen bewegt sich auf erschreckend niedrigem Niveau und ist seit 2011 kaum (über alle Branchen) gewachsen. Das generelle Risiko wir - wohl nicht zuletzt wegen der einsetzenden Diskussion zu den massiven Spähprogrammen, Datenspeicherung und (fast) uneingeschränkte Zusammenarbeit von #NSA #GCHQ #BND #DGSE (usw.) - wird als moderat gestiegen wahrgenommen. Dagegen hat sich die Einschätzung aus welchen Ländern diese Gefährdung droht, hat sich in der Spitze eklatant verändert.

Die USA hat den bisherigen, einsamen Spitzenreiter China fast eingeholt ...
(Bildquelle: EY Studienpräsentation)





Hier die Ernst & Young Präsentation mit den Erkenntnissen der Studie 2013


Sonntag, August 04, 2013

Wandern in der Rhön - Hochsommer am Heidelstein (Route 5)

Wer noch nach einem Wandergebiet für seinen Urlaub sucht, dem macht die DVD 'Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön' vielleicht Lust es mal mit Touren in der Fränkischen, Hessischen und Thüringische Rhön versuchen. Hier ein Appetitmacher:


Diese Wanderung - eine von acht Touren -  ist der dem 'Conventus Musicus Verlag' erschienenen DVD 'Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön' entnommen.

Beschreibung der Touren und  Bestellmöglichkeit hier

Disclaimer:
Seit 2005 bin ich Partner des Conventus Musicus Verlag, Ton- und Videostudio meines Bruders Johannes Martin

Freitag, August 02, 2013

VU Meynen Werbeträgerstatistik 2013 für Fach- und Wirtschaftsmedien Jan - Juni 2013: Umsatz - 8,5 %, Seiten - 10,3 %

Während Nielsen [DE] den Werbetrend für Jan - Juni 2013 für Fachzeitschriften mit einem Minus von -2,2 % (nach Preisliste brutto) ausweist, kommt die heute erschienene Werbeträgerstatistik der VU Meynen für das 1. Halbjahr 2013 beim Umsatz (Wert) auf minus 8,5% und nach Seiten auf ein Minus von 10,3 %, verschlechtert sich also noch einmal leicht gegenüber dem I. Quartal 2013.



Copyright by vertriebsunion meynen

Die detaillierten Daten und Informationen über das Dienstleistungsangebot der Vertriebsunion gibt es über Heike Baronello .

Zum Vergleich
Mitte Juli 2013 hatten wir hier den Ausweis des Nielsen Werbetrends für das erste Halbjahr 2013 (vs. Vorjahr) publiziert:  - 2,2 % ( I. Quartal 13: - 3,8 %).

The Value of B-to-B: How B2B Media Connect Buyers and Sellers (II.)

We mentioned this Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) already. ABM wanted to find out how trade media might / should shape the buyer-seller relationship today and in the near future.

For this research ABM/Readex surveyed three circle of stakeholder in the B2B Media Business: Marketers (74), User of B2B Media (6.682) and B2B Publisher (111) and here some key insights for publishers, what your User/Reader and Marketers/Advertisers do in the B2B Sphere, what the think about the offers available and what they need and want

B2B Marketers
- planning to ramp up spending on mobile and decrease spending on print
- are only moderately satisfied with the metrics that publishers give them
- prioritizing integrated buys, but are only moderately satisfied with what publishers offer

B2B Decision makers / Users
- want product information
- are eager on competitor comparisons
- going primarily going online for information, then turning to manufacturers...
- more than half are using mobile devices to research purchases
- don't think that publishers are offering high-importance data on mobile channels.

Information Sources Used 


B2B Marketing Budgets Shift - next 12 months


ABM has now published a huge tome 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific needs and wants on B2B Media. The results cover the U.S. B2B Market only. Nevertheless, we think it offers a lot of educational value for B2B Publishers and B2B Marketer in other parts of the world.

Link to presentation charts

Link to presentation video  34:40 min. (! autorun)


see related entry
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers

Donnerstag, August 01, 2013

Heute ist das 8. Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes [im Folgendem: #LSR] in Kraft getreten



V. Das Leistungsschutzrecht wurde im BGBL Nr. 23. 14-Mai-2013 
IV. Das Leistungschutzrecht wurde im Bundesrat am 22. März 2013 durchgewinkt 
III. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Bundestag am 1. März 2013 beschlossen (PDF)
II. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (am 29. August 2012 im Kabinett beschlossen)
I.  Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger - Referentenentwurf vom 13. Juni 2012 (kommt) 


Google hat mit seiner Opt-In Lösung (Zustimmung, kostenfrei) für Google News die möglichen Folgen vorerst gelöst. Viele Andere können (manche wollen) sich den Aufwand nicht leisten über Opt-In, rechtsverbindliche Einzelvereinbarung, Freistellung für jede Quellennutzung Rechtssicherheit zu erlangen (und die Vorgänge zu pflegen). 1

Die Verbände (u.a. der VDZ) haben ihren Mitgliedern geraten, die Opt-In Option von Google - unter Vorbehalt und bis auf weiteres - wahrzunehmen und diskutieren über die Einrichtung, Beauftragung einer Verwertungsstelle für Ansprüche aus dem #LSR. Die meisten Mitglieder von BDZV und VDZ und soweit das schon ersichtlich ist, alle, der besonders laut nach dem #LSR für Presseverlage schreienden und dafür Lobbyarbeit betreibenden Verlage sind auch heute freiwillig, kostenfrei (für Google) bei Google News.

Das 8. Änderungsgesetz ist im Zusammenhangen mit dem #LSR der Presseverleger alles andere als eindeutig. Wir erinnern uns an die Anhörungen, Ausschuss- und Bundestag-Sitzungen, an zahlreiche Änderungen vom ersten Entwurf bis zu Beschlussvorlage, an die Antwort aus dem Ministerium zur Aufforderung das Änderungsgesetz doch eindeutiger zu formulieren: Wir machen die Gesetze und für Interpretationen sind bei uns in Deutschland die Gerichte zuständig.

Und das kann, wie wir wissen dauern, viel Zeit und Geld kosten und es muss mehrere "Opfer" geben die sich die "Interpretation" auf dem Gerichtsweg erstreiten, damit wir in ein paar Jahren (vielleicht) wissen, was denn der Wille des Gesetzgebers war.

Und was machen Anwälte und Richter um den Willen des Gesetzgebers (oder/und der Lobbyisten) zu erkunden, man schaut sich die Entwürfe zu den Gesetzen, die Protokolle und Stellungnahmen an. Am Anfang stand dort u.a., dass im Sinne dieses Gesetzes "Blogs die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen" gewerblich sind. Deshalb werden wir in diesem Blog, auf Facebook und Twitter weiterhin auf Links und Headlines, Links und Snippets und Links, Headlines und Snippets aus deutschen Presseverlagen verzichten.

Falls einer der werten Presseverlage, die Verbreitung seiner Beiträge wünscht und mir unaufgefordert eine rechtsverbindliche Freistellung für die Nutzung von Snippets und Textauszügen und Deep-Links zusenden will... meine Koordinaten finden Sie unter Touchpoints bzw. im Impressum.

Hinweise zum Nachschlagen:

Bundesgesetzblatt Teil I 2013: Nr. 23 14.05.2013 S. 1161
Auffinden [unter Bundesgesetzblatt Teil I; Jahr; Ausgabe 23; 4. Position]
----> oder User friendly, mit einem Klick (PDF)

Linkpage DIP Deutscher Bundestag LSR Dokumentation

Linkpage des Bundesgerichtshofs zu LSR Entwürfen und Stellungnahmen