Freitag, September 27, 2013
In eigener Sache: 30 Jahre 'mcc consulting Hugo E. Martin' - ein Jubiläumsangebot
Gestern habe ich auf unserer eMartin.net Facebook Seite gepostet:
Heute vor 30 Jahren habe ich dem Finanzamt den Start meiner Unternehmensberatung "mcc consulting Hugo E. Martin" zum 1. Oktober 1983 angemeldet.
Ich bedanke mich herzlich bei allen Kunden der vergangen 30 Jahre für ihr Business und das in unsere Arbeit gesetzte Vertrauen und natürlich auch bei allen Mitarbeitern und eMartin.net Partnern, welche den Erfolg unserer Kunden erst möglich gemacht haben.
Da ich nicht ganz sicher bin, ob ich zum 50-jährigen Firmenjubiläum noch fit (und nützlich) genug bin, gibt es heute schon für Interessierte (und Bedürftige) folgendes Angebot
1. einen gratis Beratungstag
2. einen gratis 1/2 Beratungstag
3 -5. jeweils eine gratis Beratungsstunde
am Telefon, per Skype oder (in Berlin) auf einen Drink f2f
Beschreiben Sie ihr Anliegen in wenigen Zeilen, wo für Sie die Herausforderung liegt und was Sie sich von (m)einer Beratung erwarten. "Unternehmer" und Startups, die wissen wo sie ankommen wollen, haben Vorfahrt - die Auswahl liegt - ohne Rechtsanspruch und Anfechtung - ausschließlich bei mir.
Kontakt / Touchpoints
Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2013, 24:00 CEST
P.S.
Und wer überzeugt ist, wir müsste uns unbedingt mal treffen und austauschen, plaudern, braucht eine besonders originelle Begründung
Mittwoch, September 25, 2013
Bitkom: Verkäufe von eBook-Readern 2011 - 2013 (DE)
Im Jahr 2013 werden voraussichtlich 832.000 eReader verkauft - Wachstum im Kriechgang oder Ende eines Bläschens? Wer braucht schon, wer will schon ein "single-use" Gerät, wenn preiswerte Tablet-PCs, Smart Phones und Netbooks "aufrüsten".
Die Daten über die (tatsächlichen) Abverkäufe kommen von der GfK, die Prognose wagt BITKOM. Übrigens, die ursprüngliche Absatzprognose von BITKOM lag bei 1,4 Mio verkauften Geräten für das Jahr 2013 - hoffentlich ist das Tolino-Anbieterkonsortium jetzt nicht "enttäuscht".
Via/mehr auf bitkom.org [PM]
Die Daten über die (tatsächlichen) Abverkäufe kommen von der GfK, die Prognose wagt BITKOM. Übrigens, die ursprüngliche Absatzprognose von BITKOM lag bei 1,4 Mio verkauften Geräten für das Jahr 2013 - hoffentlich ist das Tolino-Anbieterkonsortium jetzt nicht "enttäuscht".
Via/mehr auf bitkom.org [PM]
Nielsen Study: Trust In Online Advertising 2013 Is Increasing
Trust is a gift of time, with which one should be very careful; it can always be claimed back ...
via searchenginewatch.com
More at Nielsen Newswire: Under the Influence: Consumer Trust In Advertising
Folio's 2013 Magazine Manufacturing and Production Technology Survey
Folio's annual Magazine Manufacturing and Production Technology Survey (2012 Survey) offers a good idea about the status and direction technology in magazine publishing goes. Responses include B2B publishing (38%), Consumer Special Interest (28%), Association journals/newsletter (25%), Consumer general interest (7 %). The predominant delivery format is still 1) print, far down the road 2) web, 3) tablet app (see chart below) ... via/more at folio mag
Here some results from the latest Survey




Download Folio's ePaper with all results and methology here (6 pages, PDF)
Here some results from the latest Survey
Download Folio's ePaper with all results and methology here (6 pages, PDF)
Dienstag, September 24, 2013
IAB and Ovum Study: Marketer Perspectives on Mobile Advertising in 2013 and beyond
Neues VDZ-White Paper: Tablet-ePublishing-Marktübersicht, Werbung, Vertriebsplattformen, Konvertierungs- und Payment Dienstleister
Wieder hat die Unternehmensberatung Kirchner + Robrecht management consultants für den VDZ das neue White Paper E-Publishing-Marktübersicht erstellt bzw. aktualisiert und erheblich erweitert. Zeitschriften- und Zeitungsverlage erhalten auf 442 Seiten die volle Ladung an Ergebnissen von zahlreichen Marktstudien und Marktübersichten zu Vertriebsplattformen und Dienstleistern für ePublishing, Konvertierung und ePayment.
Der erste Teil des VDZ-Whitepapers liefert Daten zur Entwicklung des Tablet-Marktes und des Tablet-Nutzungsverhalten, Anforderungen an die Gestaltung ePublishing-Angebote, Werbeakzeptanz und Zahlungsbereitschaften.
Im zweiten Teil werden die Vertriebsplattformen (ausführlich 14 Plattformen) mit den relevantesten Auswahlkriterien vorgestellt.
Und im umfangreichsten, dritten Teil des VDZ Whitepapers gibt eine ausführliche Marktübersicht zu ePublishing, Konvertierungs- und Payment-Dienstleistern in Deutschland.
Bestellungen und weitere Information zum 33. VDZ-White Paper: E-Publishing-Marktübersicht auf vdz.de
Ein gutes Beispiel dafür, warum sich Verlage besser den Herausforderung eines veränderten Nutzungsverhalten und neuer Endgeräte stellen, ist (u.a.) die hohe Bereitschaft von Lesern die Bezugsform zu verändern oder zumindest auszuprobieren.
Ein anderes Beispiel aus dem Whitepaper zeigt, dass etwas 1/3 Werbung auf Mobile Geräten als "annehmbar" bezeichnet und rund 1/4 über Werbung (auf mobilen Geräten) direkt einen Einkauf getätigt haben.
Der erste Teil des VDZ-Whitepapers liefert Daten zur Entwicklung des Tablet-Marktes und des Tablet-Nutzungsverhalten, Anforderungen an die Gestaltung ePublishing-Angebote, Werbeakzeptanz und Zahlungsbereitschaften.
Im zweiten Teil werden die Vertriebsplattformen (ausführlich 14 Plattformen) mit den relevantesten Auswahlkriterien vorgestellt.
Und im umfangreichsten, dritten Teil des VDZ Whitepapers gibt eine ausführliche Marktübersicht zu ePublishing, Konvertierungs- und Payment-Dienstleistern in Deutschland.
Bestellungen und weitere Information zum 33. VDZ-White Paper: E-Publishing-Marktübersicht auf vdz.de
Ein gutes Beispiel dafür, warum sich Verlage besser den Herausforderung eines veränderten Nutzungsverhalten und neuer Endgeräte stellen, ist (u.a.) die hohe Bereitschaft von Lesern die Bezugsform zu verändern oder zumindest auszuprobieren.
Ein anderes Beispiel aus dem Whitepaper zeigt, dass etwas 1/3 Werbung auf Mobile Geräten als "annehmbar" bezeichnet und rund 1/4 über Werbung (auf mobilen Geräten) direkt einen Einkauf getätigt haben.
FIPP's World Digital Media Factbook 2013-14 (2nd edition) published
The second edition of FIPP's World Digital Media Factbook 2013-14 was launched today at the FIPP World Magazine Congress 2013 in Roma by Martha Stone.
The World Digital Media Factbook 2013-2014 explores revenue and usage trends across digital platforms, including social media, video, mobile, tablets, internet, and beyond. It features more than 500 data sets from more than 65 major research companies from around the world including comScore, GfK MRI, IDATE, IDG Connect, McPheters, mediaIDEAS, MPA, MAGNAGLOBAL, Nielsen, OPA, Pew, PricewaterhouseCoopers, WARC, ZenithOptimedia, Zinio etc.
Case studies include Meredith’s expansion of its magazine audience through digital, The Economist’s education business and Future’s transformation into a profitable digital magazine publisher.
More information and how to order your WDM Factbook copy on FIPP.com
(214 pg., paper & digital flipping paper)
Register for FIPP's webinar - Overview findings & opportunities /w Martha Stone (Oct. 25th, 2013)
Download the Executive Summary / Teaser (20 pages, PDF)
The World Digital Media Factbook 2013-2014 explores revenue and usage trends across digital platforms, including social media, video, mobile, tablets, internet, and beyond. It features more than 500 data sets from more than 65 major research companies from around the world including comScore, GfK MRI, IDATE, IDG Connect, McPheters, mediaIDEAS, MPA, MAGNAGLOBAL, Nielsen, OPA, Pew, PricewaterhouseCoopers, WARC, ZenithOptimedia, Zinio etc.
Case studies include Meredith’s expansion of its magazine audience through digital, The Economist’s education business and Future’s transformation into a profitable digital magazine publisher.
More information and how to order your WDM Factbook copy on FIPP.com
(214 pg., paper & digital flipping paper)
Register for FIPP's webinar - Overview findings & opportunities /w Martha Stone (Oct. 25th, 2013)
Download the Executive Summary / Teaser (20 pages, PDF)
Sonntag, September 22, 2013
Mein kleiner Nachbericht zur dmexco 2013, Köln
Es gab wieder vieles zu sehen und zu hören auf der dmexco 2013. Jedoch, nicht wirklich Neues, nichts was nicht schon im Vorfeld (und/oder seit Jahren) durch die digitalen "Gänge" schwirrte und, Kritisches wurde ausgeblendet, blieb sozusagen unter dem digitalen "Tisch" und wurde - wenn überhaupt - nur im vertraulichen Gespräch gedämpft angetönt.
Da ich keine großen, noch vagabundierenden Budgets im Handgepäck bzw. Trolly hatte war das Interesse der Vermarkter an mir eher mau und es ging, jedenfalls in meinen Gesprächen, darum zu zeigen, dass man noch "lebt", dass man sich auf den Gedankenaustausch mit Kunden, Kollegen und Partnern freut und um Methodisches und manchmal auch Strategisches im Digitalen Marketing und Commerce.
Die fünfte dmexco - Digital Marketing Exposition & Conference - legte bei Besuchern + 18,5 %, Ausstellern 28,4 %, Conference-Programm sowie der Ausstellungsfläche 14 % und wohl auch bei den Standpreise der Messegesellschaft für dmexco- Aussteller kräftig zu, sodass einige Aussteller des Vorjahrs 2013 nur als Besucher nach Köln kamen und einige meiner Gesprächspartner an den Ständen noch nicht wussten, ob sie sich das auch 2014 leisten könnten, leisten wollten.
(Zahlenreihe hier)
Ein paar Eindrücke von meinem Besuch, meinen Gesprächen, meinen Eindrücken
dmexco 2013 nachhören, nachsehen
90 dmexco Keynotes-, Vorträge-, Podien-, Debatten- und Interview-Videos auf YouTube
dmexco Termin für 2014 vormerken
dmexco 2014, 10./11. September 2014 in Köln
Aus der begeisterte Abschluss PM der Messegesellschaft 19-Oktober-2013 (PDF)
Köln. Für zwei Tage der Nabel der digitalen "Welt"

Kleine Korrektur zur PM:
Baidu war nicht selbst auf der dmexco, sondern über den Baidu-Vermarkter Charm Click, Beijing vertreten.
Korrektur zu Korrektur:
Erratum
Soeben (27-Sept-2013) ruft mich der Kollege Christian Faltin an und versichert, dass Baidu Mitarbeiter sehr wohl auf der demexco waren - und zwar mit ihm unterwegs. Sorry, da habe ich mich von den Charm Click Mitarbeiterinen wohl zu stark bezirzen lassen ;)
Da ich keine großen, noch vagabundierenden Budgets im Handgepäck bzw. Trolly hatte war das Interesse der Vermarkter an mir eher mau und es ging, jedenfalls in meinen Gesprächen, darum zu zeigen, dass man noch "lebt", dass man sich auf den Gedankenaustausch mit Kunden, Kollegen und Partnern freut und um Methodisches und manchmal auch Strategisches im Digitalen Marketing und Commerce.
Die fünfte dmexco - Digital Marketing Exposition & Conference - legte bei Besuchern + 18,5 %, Ausstellern 28,4 %, Conference-Programm sowie der Ausstellungsfläche 14 % und wohl auch bei den Standpreise der Messegesellschaft für dmexco- Aussteller kräftig zu, sodass einige Aussteller des Vorjahrs 2013 nur als Besucher nach Köln kamen und einige meiner Gesprächspartner an den Ständen noch nicht wussten, ob sie sich das auch 2014 leisten könnten, leisten wollten.
(Zahlenreihe hier)
Ein paar Eindrücke von meinem Besuch, meinen Gesprächen, meinen Eindrücken
- Das Motto der dmexco 2013 war ja "Turning Visions into Reality", nmM könnten die Aussteller und die Messe durchaus ein wenig mehr Visionen vertragen (und die Besucher würden das auch noch dankbar zur Kenntnis nehmen, vielleicht auch honorieren)
- Niemand wollte ein böses Wort über die Datensammelleidenschaft und Big Data sagen, ganz nach dem Motto "Wir sind doch die Guten"
- Die OWM (Organisation Werbungtreibende im Markenverband) spricht (noch immer) dem Online-/Mobile-Werbekanal die Tauglichkeit für seriöse Werbung(planung) ab (Stichwort: es fehlend an einer validen Währung)
- Die Vermarkter sind (noch immer) davon überzeugt, dass sie viel besser wissen, was der Kunde braucht, was der Kunde will, als der Kunde selbst
- Die (erfassten) Online-Werbeausgaben steigen eher moderate (12 % in 2013), es boomen die (erfassten) Mobile Werbeausgaben (70 % in 2013)
- Für Kreativität und spannende Geschichten gibt es noch ein weites, unbeackertes Feld - und kaum jemand interessiert sich dafür, will es nutzen [Motto: Sie wissen ja, wie schwierig es ist im eigenem Haus, beim Kunden ...]
- Der OVK will Werbeverweigerer / den Saboteuren eines stillschweigenden Deals [ Inhalte gegen Werbung ] erst, letztmalig aufklären und bei Uneinsichtigkeit von den Inhalten (nicht der Werbung) aussperren.
dmexco 2013 nachhören, nachsehen
90 dmexco Keynotes-, Vorträge-, Podien-, Debatten- und Interview-Videos auf YouTube
dmexco Termin für 2014 vormerken
dmexco 2014, 10./11. September 2014 in Köln
Aus der begeisterte Abschluss PM der Messegesellschaft 19-Oktober-2013 (PDF)
Köln. Für zwei Tage der Nabel der digitalen "Welt"
Kleine Korrektur zur PM:
Baidu war
Korrektur zu Korrektur:
Erratum
Soeben (27-Sept-2013) ruft mich der Kollege Christian Faltin an und versichert, dass Baidu Mitarbeiter sehr wohl auf der demexco waren - und zwar mit ihm unterwegs. Sorry, da habe ich mich von den Charm Click Mitarbeiterinen wohl zu stark bezirzen lassen ;)
Donnerstag, September 19, 2013
FOMA Trendmonitor 2013: Gegenwart und Zukunft der Online-Werbung
aus den Ergebnissen
Online-Anteil am Media-Mix nach Branchen
„Bitte geben Sie an, wie sich Ihrer Einschätzung nach der Online-Anteil am Media-Mix pro Branche in den nächsten zwei Jahren verändern wird.“

So mancher Werbekanalanbieter muss sich da wohl warm anziehen...
Bedeutung digitaler Werbemaßnahmen
„Wie bewerten Sie die Bedeutung von Affiliate-, Search-, Display-, Video-, Social Media- und Mobile-Werbung aktuell bzw. in fünf Jahren?“

Das Α und Ω der Onlinewerbung
„Wie relevant sind folgende Themen für die Weiterentwicklung des Online-Werbemarkts?"

Quelle / mehr im BVDW „FOMA Trendmonitor 2013“ (14 Seiten, PDF)
Online-Anteil am Media-Mix nach Branchen
„Bitte geben Sie an, wie sich Ihrer Einschätzung nach der Online-Anteil am Media-Mix pro Branche in den nächsten zwei Jahren verändern wird.“
So mancher Werbekanalanbieter muss sich da wohl warm anziehen...
Bedeutung digitaler Werbemaßnahmen
„Wie bewerten Sie die Bedeutung von Affiliate-, Search-, Display-, Video-, Social Media- und Mobile-Werbung aktuell bzw. in fünf Jahren?“
Das Α und Ω der Onlinewerbung
„Wie relevant sind folgende Themen für die Weiterentwicklung des Online-Werbemarkts?"
Quelle / mehr im BVDW „FOMA Trendmonitor 2013“ (14 Seiten, PDF)
SevenOne Media / ProSiebenSat.1: Status quo der Mediennutzung 2013
aus den Ergebnissen: (siehe auch PM vom 17. September 2013) #dmexco
Die Reichweite der Übertragungswege / Medienkategorien
Wie gespreizt (und unvergleichbar) die Internet-Nutzung mit der anderer Medien ist
Die Bedeutungsprognose für Medien (der 14 - 49-jährigen) überrascht nicht (wirklich)

Disclaimer:
Die Fallzahl der "repräsentativen CAT Umfrage" ist mit 1010 Fällen noch etwas geringer als die der ARD/ZDF Online Studie (1.389 ab 14 Jahre, open end), sie beschränkt sich auf die Altersgruppe 14 - 49 Jahre (die sog. Werberelevanten in der TV-Sprache), sie ist "nur" ein Snapshot und kommt - wie auch die ARD/ZDF Online / Massenmedienstudie - weder aus einer neutralen Ecke, noch aus der Printfraktion.
Die gesamte Studienauswertung gibt es im SevenOne Research Flash Nr. 19 (22 Seiten, PDF)
Die Reichweite der Übertragungswege / Medienkategorien
Wie gespreizt (und unvergleichbar) die Internet-Nutzung mit der anderer Medien ist
Die Bedeutungsprognose für Medien (der 14 - 49-jährigen) überrascht nicht (wirklich)
Disclaimer:
Die Fallzahl der "repräsentativen CAT Umfrage" ist mit 1010 Fällen noch etwas geringer als die der ARD/ZDF Online Studie (1.389 ab 14 Jahre, open end), sie beschränkt sich auf die Altersgruppe 14 - 49 Jahre (die sog. Werberelevanten in der TV-Sprache), sie ist "nur" ein Snapshot und kommt - wie auch die ARD/ZDF Online / Massenmedienstudie - weder aus einer neutralen Ecke, noch aus der Printfraktion.
Die gesamte Studienauswertung gibt es im SevenOne Research Flash Nr. 19 (22 Seiten, PDF)
Mittwoch, September 18, 2013
Kundenpotenzial der Buchbranche in Deutschland via Mobile
Nach der Sonderpublikation zum Kundenpotenzial der Buchbranche im Internet, veröffentlicht die AGOF zur dmexco 2013 einen Sonderbericht zum Mobil-Potenzial der Buchbranche - und wieder wird klar: "Huch, das haben wir nicht gewusst (bzw. gewollt)" - jedenfalls werden nur 1 % der Werbeausgaben der Buchbranche (nach Nielsen) für Mobile Werbung ausgegeben.
Die Basis der AGOF Auswertung mobile facts 2013-I, das sind 25,92 Milionen Menschen in Deutschland, die in den letzten 30 Tagen auf eine mobile-enabled Website oder/und auf eine mobile App zugegriffen haben. Davon sind
58,4 % bzw. 15,14 Mio. Menschen sind an Büchern (sehr) interessiert
27,2 % bzw. 7,04 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Informationen zu Büchern gesucht
14,9 % bzw. 3,86 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Bücher gekauft
Kurz gefasst:
Mobile User sind als Leser/Käufer für Buchverlage und Buchhändler nicht ganz irrelevant
Die Werbebudgets der Buchbranche (nach dem Nielsen Werbetrend 1. HJ 2013)
werden noch zu 85,6 % in Printprodukten ge-/verstreut:
Hinweis:
Ab 20. September soll die Auswertung "Mobile Kundenpotenziale am Beispiel von 12 ausgewählten Branchen" auf AGOF.de verfügbar sein [PM].Geplanter Link für das ePaper jetzt hier (PDF) (ab 20-10-2013) - ersatzweise hier.
Die Basis der AGOF Auswertung mobile facts 2013-I, das sind 25,92 Milionen Menschen in Deutschland, die in den letzten 30 Tagen auf eine mobile-enabled Website oder/und auf eine mobile App zugegriffen haben. Davon sind
58,4 % bzw. 15,14 Mio. Menschen sind an Büchern (sehr) interessiert
27,2 % bzw. 7,04 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Informationen zu Büchern gesucht
14,9 % bzw. 3,86 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Bücher gekauft
Kurz gefasst:
Mobile User sind als Leser/Käufer für Buchverlage und Buchhändler nicht ganz irrelevant
Die Werbebudgets der Buchbranche (nach dem Nielsen Werbetrend 1. HJ 2013)
werden noch zu 85,6 % in Printprodukten ge-/verstreut:
Hinweis:
Ab 20. September soll die Auswertung "Mobile Kundenpotenziale am Beispiel von 12 ausgewählten Branchen" auf AGOF.de verfügbar sein [PM].
OVK Online-Report 2013: Bruttowerbevolumen 2013 7,2 Mrd. Euro, Internet-Anteil am Bruttowerbekuchen steigt auf 23,5%
vorab von der dmexco 2013
Bruttowerbevolumen steigt um 12 % an (Prognose)
Online-Werbemarkt baut Anteile auf 23,5 % aus
Mobile-Werbung wächst im ersten Halbjahr 2013 um 76 %
Den kompletten OVK Online Report 2013-02 gibt es hier hier (PDF)
Bruttowerbevolumen steigt um 12 % an (Prognose)
Online-Werbemarkt baut Anteile auf 23,5 % aus
Mobile-Werbung wächst im ersten Halbjahr 2013 um 76 %
Den kompletten OVK Online Report 2013-02 gibt es hier hier (PDF)
Freitag, September 13, 2013
Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per August 2013 vs. 2012: weiter verbessert + 0,7 % zum Vorjahr
Der Nielsen Werbetrend hat sich im August gegenüber Juli um 0,5 Prozentpunkte verbessert. Bei Publikumszeitschriften leicht verbessert auf -2,2 % (-2,7 %), im Bereich Fachzeitschriften leicht verschlechtert, jetzt -2,7 % (-2,3 %), Zeitungen verbessern sich etwas auf jetzt -10,5 % (-11,3 %).

Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für August 2013 mit 6.254 TEUR ausgewiesen, per August sind das 58.171 TEUR, plus 76,1 % gegenüber Vorjahr
via / more at Nielsen.de
http://nielsen.com/de/de/insights/top10s/trend-above-the-line-medien.html
Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für August 2013 mit 6.254 TEUR ausgewiesen, per August sind das 58.171 TEUR, plus 76,1 % gegenüber Vorjahr
via / more at Nielsen.de
http://nielsen.com/de/de/insights/top10s/trend-above-the-line-medien.html
Donnerstag, September 12, 2013
#dmexco 2013 - 18/19. September, Köln, DE
Mitte nächster Woche findet die 5. dmexco 2013 - die führende Messe und Konferenz der digitalen Wirtschaft in Deutschland - in Köln statt. Mit mehr als 730 Ausstellern aus den Bereichen
- Ad Networks, Vertical Networks, Ad Exchanges
- Ad-Serving, Tracking
- Ad Trading
- Audio/Video, Produktion, Content, Vermarktung
- Affiliate Marketing
- Agenturen
- CRM/Database
- Digital Content
- Digital Creation / Digital Concepts
- eBusiness
- eCommerce
- eCouponing
- Hybrid-TV/Smart-TV
- In-Game Advertising, Online-Gaming
- Market Research
- Multi-Channel-Marketing, Dialog-Marketing, Direct-Marketing
- Mobile, Apps, Web, LBS, mAdvertising, mCommerce
- Online-Vermarktung
- Performance Marketing, SEA, SEM, SEO, CRO
- Permission-/E-Mail-/Newsletter Marketing
- Portal
- Social Media, Social Networks, Social Media Monitoring
- Suchmaschinen Marketing
- Targeting
- TV-, Video-, Streaming-, IPTV-, WebTV-Werbung/-Plattform
- Web Design/Usability
und einem Veranstaltungs- und Eventprogramm, dass sich sehen lassen kann. Mit über 450 RednerInnen, PodiumsteilnehmerInnen, ModeratorInnen und SeminarleiterInnen und mehr als 190 Stunden Programm. Keynotes, Summits, Debates, Talks, Chats, Seminars und Work Labs sowie Events und The Dmexco Party.
Der dmexco 2013 Hallenplan zum Ausdrucken (PDF)
Die Teilnahme am Congress + der Besuch der Ausstellung ist F.O.C: Anmeldung / Tickets
Interested to Meetup in Köln?
Please let me know via Comment or any of this Touchpoint
P.S.
Zur Entwicklung der demexco, Köln von 2009 - 2013, hier noch ein paar Zahlen:
Besucher
[OMD 2008: 20.000+ Besucher]
2009: 14.200
2010: 15.800
2011: 19.300
2012: 22.200
2013:
Aussteller
[OMD 2008: 380 Aussteller]
2009: 295
2010: 355
2011: 440
2012: 578
2013:
Ausstellungs- und Konferenzfläche (brutto)
[OMD 2008: 45.000 qm (? die Hallen 9, 10, 11)]
2009: 26.000 qm
2010: 28.000 qm
2011: 42.000 qm
2012: 50.000 qm
2013: 57.000 qm
Montag, September 09, 2013
IFA Consumer Electronic 2013 Unlimited - Zwischenbericht und Ende
Wahrscheinlich finden Sie dieses Posting für überflüssig. Das Fernsehen, Radio, Zeitungen und Zeitschriften berichten ja täglich für Consumer, Techies und die Branche über die Highlights der IFA 2013 in Berlin.
Meine subjektiven Highlights bis heute:
Ultrahoch-auflösende und gekrümmte Bildschirme
- schärfer als jede Sendung und Bildschirmlandschaften vor denen immer weniger Menschen gemeinsam sitzen
- die sich Gadget-Jäger natürlich nicht entgehen lassen (können), die aber schon konventionell Art mega-out sind
- die Ihnen auf Ihr Mobile senden, was im bzw. nicht mehr im Kühlschrank verfügbar ist, während sie gerade im Supermarkt einkaufen sind
Und außerdem
IFA Stimulus
- treibt das CE Marktwachstum 2013 an. In Europa um 0,7 %, in Deutschland um 1,3 %
- Bürgermeister Frank Henkel ist fasziniert, was hier an Innovationen gezeigt wird
- Digitale Innovationen für persönlich relevante, stimulierende und wirkungsvoll (Bedürfnis-)befriedigung der Konsumenten
- Vom Staubsaugerroboter, zum Fertigungsroboter und zum privatem Minenräumgerät
- 3D Drucker von Luigi Colani (das letzte was ich von Colani hatte war übrigens eine Badewanne)
- Ricoh Theta ersetzt physisch Rotation des Fotografen und schont die Wirbelsäule
11-September-2013:
Die IFA 2013 ist zu Ende und es gab (ganz subjektiv) keine neuen, zusätzlichen Highlights zu berichten.Nicht einmal das iPhone 5C + 5S wurde am Abschlusstag gesichtet ... mal sehen welche Veränderungen für 2014 den Erfolg der IFA sichern sollen.
Summary:
Rund 240.000 Besucher - darunter rd. 46.000 aus dem Ausland - meldet die IFA Messe (+ Keynotes und Events). Und die 1.493 Aussteller - auf 145.000 m² Ausstellungsfläche - sind laut der IFA Abschlusspressemitteilung - mit knapp 4 Mrd. Euro Ordervolumen überwiegend zufrieden (PDF) und zuversichtlich nach Hause gefahren.
Samstag, September 07, 2013
MedienVielfaltsMonitor der BLM: Search, Social Media, Video
Diese Daten (Charts) des MedienVielfaltsMonitor basieren auf Nielsen Netview und weichen zum Teil ganz erheblich von anderen Monitoring-Diensten (z.B. comScore) ab.

comScore weist den Suchmaschinenanteil DE von Google hingegen mit 96 %, den von Bing mit 1,4 % und von Ask mit 0,8 % aus. (Dezember 2012)

Überrascht hat mich hier insbesondere, dass laut Nielsen Netview die Blogging Plattform Blogger.com mit 9,7 % einen fast doppelt so hohen Marktanteil in DE haben soll, wie Wordpress (5,0 %), außerdem der Ausweis von Stayfriends mit 5,1 % und dass Twitter mit XING gleichauf liegt (2,9 %).

Den Anteil von YouTube hätte ich deutlich höher angesetzt und außerdem vermisse ich hier u.a. Facebook, die bei comScore deutlich vor myVideo liegen.
Anmerkung:
Auf die Darstellung der Marktanteile die Internet-Unternehmen verzichten wir, das Nielsen hier nur die Daten von 22 Vermarktern von Online-Werbung / AGOF bemüht und somit Schwergewichte wie Google, eBay außen vor bleiben. Alle Charts der Präsentation gibt es auf 27 Seiten, PDF) hier
MedienVielfaltsMonitor der BLM - alle Medienkategorien + (klassische) Anbieter -
- Anteil der Medienkonzerne und Medienangebote am Meinungsmarkt (1. HJ 2013)
comScore weist den Suchmaschinenanteil DE von Google hingegen mit 96 %, den von Bing mit 1,4 % und von Ask mit 0,8 % aus. (Dezember 2012)
Überrascht hat mich hier insbesondere, dass laut Nielsen Netview die Blogging Plattform Blogger.com mit 9,7 % einen fast doppelt so hohen Marktanteil in DE haben soll, wie Wordpress (5,0 %), außerdem der Ausweis von Stayfriends mit 5,1 % und dass Twitter mit XING gleichauf liegt (2,9 %).
Den Anteil von YouTube hätte ich deutlich höher angesetzt und außerdem vermisse ich hier u.a. Facebook, die bei comScore deutlich vor myVideo liegen.
Anmerkung:
Auf die Darstellung der Marktanteile die Internet-Unternehmen verzichten wir, das Nielsen hier nur die Daten von 22 Vermarktern von Online-Werbung / AGOF bemüht und somit Schwergewichte wie Google, eBay außen vor bleiben. Alle Charts der Präsentation gibt es auf 27 Seiten, PDF) hier
MedienVielfaltsMonitor der BLM - alle Medienkategorien + (klassische) Anbieter -
- Anteil der Medienkonzerne und Medienangebote am Meinungsmarkt (1. HJ 2013)
Freitag, September 06, 2013
TNS Infratest / BLM: Relevanz der Medien für die Meinungsbildung wird von Bildung und Alter bestimmt
Aus der Präsentation: Relevanz der Medien für die Meinungsbildung
- zu den empirische Grundlagen zum MedienVielfaltsMonitor der BLM (PDF)

Die Ergebnisse zeigen, dass bei den "Schul-Gebildeten" in unserem Lande das Internet längst das wichtigste Informationsmedium ist und das Fernsehen abgelöst hat ... bemerkenswert aber auch, dass die "Gebildeten" mehr als 3 mal so oft als der Rest der Befragten, Zeitschriften als ihr wichtigstes Informationsmedium bezeichnen.
Auch wenn über alle Befragten TV und Radio die Relevanzliste noch unangefochten anführen ...

Aber auch bei einer Aufsplitten nach Altersgruppen zeigen sich deutliche Unterschiede im Ranking und Nutzungsniveau. Und in der Gruppe 14 - 29 Jahren liegen TV und Internet nahe beieinander ....

Die gesamte Präsentation als Download (PDF)
- zu den empirische Grundlagen zum MedienVielfaltsMonitor der BLM (PDF)
Die Ergebnisse zeigen, dass bei den "Schul-Gebildeten" in unserem Lande das Internet längst das wichtigste Informationsmedium ist und das Fernsehen abgelöst hat ... bemerkenswert aber auch, dass die "Gebildeten" mehr als 3 mal so oft als der Rest der Befragten, Zeitschriften als ihr wichtigstes Informationsmedium bezeichnen.
Auch wenn über alle Befragten TV und Radio die Relevanzliste noch unangefochten anführen ...
Aber auch bei einer Aufsplitten nach Altersgruppen zeigen sich deutliche Unterschiede im Ranking und Nutzungsniveau. Und in der Gruppe 14 - 29 Jahren liegen TV und Internet nahe beieinander ....
Die gesamte Präsentation als Download (PDF)
Mittwoch, September 04, 2013
Media Perspektiven: Zur ARD/ZDF Online Langzeitstudie 2013
Anmerkung:
Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...
Aus den Ergebnissen
Genutzter Internetzugang

Nutzungshäufigkeit und Tagesverlauf

Nutzung von Web 2.0 Anwendungen

In Media Perspektiven 2013 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten Beiträge und statistische Daten zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2013 erschienen
Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz
von Birgit van Eimeren und Beate Frees (PDF)
Multioptionales Fernsehen in digitalen Medienumgebungen
von Beate Frees und Birgit van Eimeren (PDF)
"Always on" - Smatphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz
von Birgit van Eimeren (PDF)
Wer nutzt was im Social Web?
von Katrin Busemann (PDF)
plus einem Statistik-Datenteil (PDF) - aus dem auch die hier gezeigten Grafiken stammen - alle Ergebnisse gibt es auf ard-zdf-onlinestudie.de. | via / mehr media-perspektiven.de
Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...
Aus den Ergebnissen
- Der Anteil der Internetnutzer stieg (laut Studie) auf 77,2 % (2012: 75,9 %)
- Die tägliche Nutzungsdauer wird jetzt mit 169 Minuten (2012: 133 Minuten) + 27,1 % ausgewiesen
- bei den 14 - 29-Jährigen mit 218 Minuten - Jedem Onlinehaushalt stehen durchschnittlich 5,3 internetfähige Endgeräte zur Verfügung.
Genutzter Internetzugang
Nutzungshäufigkeit und Tagesverlauf
Nutzung von Web 2.0 Anwendungen
In Media Perspektiven 2013 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten Beiträge und statistische Daten zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2013 erschienen
Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz
von Birgit van Eimeren und Beate Frees (PDF)
Multioptionales Fernsehen in digitalen Medienumgebungen
von Beate Frees und Birgit van Eimeren (PDF)
"Always on" - Smatphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz
von Birgit van Eimeren (PDF)
Wer nutzt was im Social Web?
von Katrin Busemann (PDF)
plus einem Statistik-Datenteil (PDF) - aus dem auch die hier gezeigten Grafiken stammen - alle Ergebnisse gibt es auf ard-zdf-onlinestudie.de. | via / mehr media-perspektiven.de
Dienstag, September 03, 2013
AGOF Sonderauswertung Bücher: Interesse, Kauf und Werbeaufwendungen (Nielsen)
(basierend auf internet facts 2013-05 und Nielsen Werbetrend 1 Hj. 2013)
Sonderauswertung Bücher
Internetnutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 51,45 Mio.
davon
60,1 % sind (sehr) interessiert an Büchern (= 30,91 Mio.)
62,0 % haben schon mal online nach Büchern gesucht (= 31,87 Mio.)
46,9 % haben in den letzten 12 Monaten online Büchern gekauft (= 24,15 Mio.)
Kurz gefasst:
Internetnutzer sind als Leser/Käufer für Buchverlage und Buchhändler nicht ganz irrelevant
Die Werbebudgets der Buchbranche (nach dem Nielsen Werbetrend 1. HJ 2013)
werden noch zu 85,6 % in Printprodukten ge-/verstreut:
Sonderauswertung als Download (PDF)
AGOF facts & figures Buecher zur internet facts 2013-05
Sonderauswertung Bücher
Internetnutzer in den letzten 3 Monaten (WNK): 51,45 Mio.
davon
60,1 % sind (sehr) interessiert an Büchern (= 30,91 Mio.)
62,0 % haben schon mal online nach Büchern gesucht (= 31,87 Mio.)
46,9 % haben in den letzten 12 Monaten online Büchern gekauft (= 24,15 Mio.)
Kurz gefasst:
Internetnutzer sind als Leser/Käufer für Buchverlage und Buchhändler nicht ganz irrelevant
Die Werbebudgets der Buchbranche (nach dem Nielsen Werbetrend 1. HJ 2013)
werden noch zu 85,6 % in Printprodukten ge-/verstreut:
Sonderauswertung als Download (PDF)
AGOF facts & figures Buecher zur internet facts 2013-05
Abonnieren
Posts (Atom)