Donnerstag, November 28, 2013

Neueröffnung: Erster Fullservice 3D Printing Shop 'Botspot 3D' in Berlin-Kreuzberg

oder / und: 3D-Printing in Deutschland noch in den Kinderschuhen, vielleicht ein Anfang!

Verglichen mit dem, was sich in den Staaten bereits tut - mit viel Geld von Militär, Luft- und Raumfahrt, Medizin, usw. - wird als die "Zukunft der Industrie", Industrie 3.0 gepriesen und, wie der BBC Clip 'Inside the world's largest 3D Printing Factory' (in Eden Prairie, MN) zeigt, schon umfänglich genutzt.




Doch nach meiner Einschätzung hat 3D Printing nicht nur im industriellen, professionellen Einsatz ein riesiges Potenzial, sondern auch im semi-professionellem Bereich und irgendwann im Haushalt.

Gestern (28. November) war ich bei der Eröffnung des (nach Eigen-PR) ersten Full Service 3D-Shops Botspot in Berlin - Kreuzberg, den Manfred Ostermeier, Thomas Strenger und Team in Eigenleistung und ohne Fremdmittel auf die Beine gestellt haben.

Botspot GmbH, Prinzenstraße 85D,
10969 Berlin (im Kreativkaufhaus Modulor)
http://www.botspot.de/

Foto: botspot


Herzstück der Unternehmung ist (so habe ich das jedenfalls empfunden) ist der große Scanner (Scanner-Studio) mit herkömmlichen 60 Kameras (Eigenentwicklung), die Software die aus den Einzelaufnahmen das 3D-Objekt zusammensetzt und das Modell berechnet sowie die (artistische) Nachbearbeitung mit der große Objekte oder auch Personen schnell, präzise und (wo gewünscht auch) künstlerisch in Modelle / Druckdateien umgewandelt und gedruckt werden können.



Foto: botspot

Was den besonderen Charme bzw. die Einzigkeit ausmacht ist der angebotene Allround-Service von botspot vom Workshop zum Club für Interessierte, Lernwillige, Bastler und Enthusiasten, der Beratungs- und Scan-Service und auf Wunsch die Programmentwicklung- und -anpassung, bis hin zur mathematischen und artistischen Nachbearbeitung. Und natürlich kann man in dem Shop auch 3D-Drucker, Ersatzteile und Zubehör unter fachlicher Beratung kaufen. Zur Zeit u.a. von Delta Tower, I3-Berlin (Open Source), Makerbot, Solidoodle und Ultimaker.

Beispiele aus der botspot Produktion:



Weiterführende Links:

Stratasys (Hersteller 3D Printer)

RedEye On Demand (3D Service)

NAMII National Additive Manufacturing Innovation Institut [USA]

3DSystems (3D Printer) im  BBC Report

in Deutschland

Nächster Workshop  'Build your own 3D printer' von Open 3D Engineeering, Berlin

Wir wollen ja nicht einseitig sein
iGo3D IGO 3D-Drucker Store, Oldenburg

3D: Activation, Wiesbaden

3D Magazin

3D Print Online - Das 3D Druck Magazin

3D Printing Magazine

3D Printer World Expo  31.01. - 1.02. 2014

3D Marktplatz

(kein Anspruch auf Vollständigkeit)

Mittwoch, November 20, 2013

Der 1. VDZ Tech Summit, Köln - hier nacherzählt in Tweets #vdzts

@hemartin Start des 1. VDZ Tech Summit in Köln. Meetup in person, via Twitter #vdzts http://blog.hemartin.net/2013/10/einladung-zum-1-vdz-tech-summit-koln-am.html … #VDZ_Akademie

Ein Blick auf die Referentenliste: 20 Männer, 1 Frau (und die ist ausgeliehen von FF, CC Google #vdzts

Lt. Sven König @VDZAkademie sind rd. 120 Teilnehmer hier #vdzts - bisher 8 weibliche Teilnehmer identifiziert, besser als bei den Referenten [Nachtrag: 9 inkl. Google Referentin]

Und, das 1. VDZ Tech Summit war keine Twitterkonferenz...

@jrh73 Die Tweetcoverage ist extrem dünn - Topsy zält gerade mal 124 Tweets. Die ITler haben zwar fast alle Smart phones, Tablets. Aber 2/3 verstaut, einige machen Notizen [und das Mitteilungsbedürfnis konzentriert sich auf F2F in den Pausen].

und wird hier in (ausgewählten) Tweets "nacherzählt" (einen ausführlicheren Bericht wird es in der nächsten Ausgabe des VDZ Magazines Print&more geben). Danke an alle Mit-Twitterer!

Malte von Trotha (Styria CFO) Man braucht keine IT um erfolgreich zu sein ... #vdzts Verlage haben (da?) Nachholbedarf

@muellerPrange IT gilt als Hygienefaktor, die leider nur (negativ) auffällt, wenn sie nicht funktioniert. #vdzts

Malte von Trotha: IT sei negativ, Digital positiv besetzt. Das hat sich in der Außenkommunikation vieler Verlage nicht durchgesetzt #VDZTS

@haukeberndt #vdzts Voller Saal, Hr. von Trotha (Styria) sieht Nachholbedarf in Sachen IT pic.twitter.com/zjil8R0Zqd

@haukeberndt von Trotha: Handlungsdruck - Technologie als Basis im Hintergrund, Umsetzung statt Wasserfallmodell mit agilen Methoden #vdzts


                                                                                         Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

Jetzt Christian Gerlich (Holtzbrinck) Über die Rolle der IT und die IT-Strategie in dezentralen Verlags-Organisationen #vdzts



@zatho911 #vdzts Digital bei Holtzbrinck sehr dezentral

@zatho911 #vdzts jeder Bereich einen eigenen CTO und Council Ansätze


@muellerprange #Holzbrinck sieht 4 Einflussfaktoren für die Medien: #Social, #Mobile, #Informationen, #Cloud. #vdzts

@kokojubadotcom Heute auf dem ersten VDZ Tech Summit in Köln. Sehr interessante Gespräche und Vorträge #vdzts

Ulrich Hermann (Wolters Kluwer, DE) stellt die Veränderung von @wolterskluwer vom Fachverleger zum Info-Dienstleister #vdzts

@zatho911 #vdzts Dr. Hermann, toller Vergleich - Bücherregal und Schnittstellen zum Arbeitsprozess, Markt und Schnittstelle

@vdz_akademie "#Content ist das Benzin damit die Firma läuft" - Dr. Ulrich Hermann über den Wandel von Fachverlagen hin zu Info Dienstleistern #vdzts

@muellerprange Prozesse in Medienhäusern können nur schwer mit rasanten technologischen Entwicklungen Schritt halten. #vdzts

#vdzts Herrmann Müssen heute Print + Digital anbieten, dazu Workflow SW und Dienste und Services


Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

#vdzts Herrman: mit Jurion ein verlagsübergreifendes Angebot für die Vermarktung von Inhalten (41 Verlage) als "Branchen"-Lösung

@vdz_akademie Evolution ist nicht genug! #vdzts Speaker Dr. Hermann darüber wie Wolters Kluwer kooperativ über das eigene Poduktportfolio herausgeht

@vdz_akademie Was #Google den Medienhäusern zu bieten hat erklärt Petra Sonnenberg zusammen mit dem CIO der Ligatus Group, Wolfgang Heider auf dem #vdzts

@zatho911 #vdzts Google, Umfrage bei Medien, chat, doku share und video als top themen

@rschild: VDZ Tech Summit = Verkaufsveranstaltung für Google zum Spottpreis von über €1.000 Teilnahmegebühr #vdzts

Jetzt #vdzts Julian Schwarze (G+J) IT-Systeme + Prozesse zur Integrierten Print- + Online-Vermarktung: Planung, Technik + Change Management


@zatho911 #vdzts GJ, faehrt best of breed Ansätze, selbstentwickelt wird im CRM

#vdzts JS GJ Systemunterstützung Verkauf: MS Dynamics Auftragsabwicklung: Verlagsmanager, Produktion: double click Abrechnung: VM + SAP






@vdz_akademie Semantische Suche: "Eine Website ohne Suggestfunktion ist fast so schlimm wie eine Website ohne Suchfunktion" - Prof. Dr. Guenther @ #vdzts

@muellerprange Julian Schwarze erklärt Transparent die IT von Gruner+Jahr zur integrierten Print- und Online- Vermarktung. #vdzts

Jetzt Manuel Wortmann (Basecom) + Jan Uhlenbrok (NOZ) Das Content-Cockpit - die Brücke zwischen Inhalt und Technik #vdzts

NOZ: Cockpit bietet Zugriff auf alle Quellen; Rückkanal für Kommentare, Kennzahlen, etc. und erleichtert die Arbeit des Redakteurs #vdzts

[Heiner Ulrich]
@haukeberndt: Exklusiver Preview auf die neue iPad Spiegel-App - jetzt 2 statt 3 spaltig #vdzts pic.twitter.com/Nl2C3a2eJc

Winfried Hanuschik @vdzts Verzeichnisse neu denken. Mit Upsales Umsatz steigern und kosten senken Bsp. FestspielGuide http://www.crescendo.de/



@muellerprange #PortMedia produziert Verzeichnisse mit einem durchdachten PDF Formular bei 50% Deckungsbeitrag. #vdzts

@rschild VDZ Tech Summit: endlich ein wirklich guter Vortrag, Winfried Hanuschick von Port Media über Verzeichnisse #vdzts

[Paul Kötter]
@zatho911 #vdzts Kienbaum, 60k IT Fachkräfte fehlen in Deutschland

@zatho911 #vdzts Kienbaum 49% latent wechselwillig - huch hat mich überrascht

@zatho911 #vdzts Kienbaum, Attraktivität über digitale Strategie, people business und auch der Standort

@zatho911 #vdzts Kienbaum, die Standortfrage ist neu, in der Rekrutierung hat sich auch in den letzten 3 Jahren sehr viel verändert, Mangel ab 2020

Jörg Heidrich (Heise) mit Cloud-Computing und Big Data in Medienunternehmen: Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit #vdzts



Jetzt Johannes Helbig (Deutsche Post, CIO) Enterprise Architektur + Innovation - Strukturvoraussetzungen zur Komplexitätsbeherrschung #vdzts



@vdz_akademie "IT wird selbst zum Produkt" - Dr. Johannes Helbig, CIO Deutsche Post zum Thema Enterprise-Architektur und Innovation #vdzts

@zatho911 #vdzts DP Helbig, SOA und Rekombinierung, Enterprise Bus System, incentives um in zentrale System einzuzahlen
Johannes Mettler (Salesresult) #vdzts Big Data in Verlagen - (warum) lohnt sich der Aufwand. Sollte man lieber Actionable Data (nennen)

@VDZ_Akademie Johannes Mettler, Partner Salesresult sieht keine Alternative zu #BIGdata - "Wie wollen Sie sonst herausfinden was Ihr Kunde will?" #vdzts
@muellerPrange: Typische Verlage kennen nur 15% Ihrer potentiellen Kunden. Big Data kann ihnen die restlichen 85% Vorstellen. #vdzts












@VDZ_Akademie: Podiumsdiskussion auf dem #vdzts - wem gehören die Kundendaten? pic.twitter.com/w6fxLJ7p1N

@Zatho911 #vdzts Podiumsdiskussion, was lernen wir daraus,  Datenschutz ist ein wichtiges Thema, jetzt behindert es aber die Diskussion...

Last Daniel Keller (AS CIO) Pull statt Push. Transformation eines Verlagshauses zum digitalen, nachfragegetriebenen Medienunternehmen #vdzts

@zatho911 #vdzts Daniel Keller, CIO axel springer - Transformation radikale Digitalisierung

@VDZ_Akademie: Daniel Keller, CIO Axel Springer schließt den #vdzts mit einem Vortrag zur Transformation der Verlagshäuser hin zu digita…

@muellerprange Nach der Transformation zu neuen Business Prozessen in Medienhäusern sieht axel springer die IT als Teil des Produktes. #vdzts

Heinrich Seeger fasst zusammen und entlässt das #vdzts 2. VDZ Tech Summit 22.11. 2014

@vdz_akademie Der #vdzts geht zu Ende - Danke an Speaker & Teilnehmer für konstruktive Einblicke, Anregungen und Perspektiven!

Vormerken: 2. VDZ Tech Summit am 20. November 2014, in Hamburg.

Mittwoch, November 13, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per Oktober 2013 vs. 2012: Verbessert sich jetzt auf plus 1,2 % zum Vorjahr

(ohne Berücksichtigung der Preissteigerung / Inflation).

Der Nielsen Werbetrend hat sich per Oktober gegenüber September 2013 um 0,4 Prozentpunkte verbessert. Bei Publikumszeitschriften hat sich der Trend leicht verbessert auf -1,0 %, im Bereich Fachzeitschriften noch einmal leicht verschlechtert, jetzt - 3,8 %. Der Werbetrend Zeitungen verbessern sich leicht auf  minus 9,1 %. An den Werten für Werbeeinnahmen im Internet, wird demonstriert, dass die Nielsentrends nur eine Ausschnittsbetrachtung sind.



Die Umsätze für Mobile Werbung werden für Oktober 2013 mit 10.048 TEUR ausgewiesen, per Oktober sind das 76.783 TEUR, plus 67,9 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.

via / more at Nielsen.de

Dienstag, November 05, 2013

vu meynen: Werbeträgerstatistik Fachmedien I. - III. Quartal 2013 Wert -6,0%, Fläche -7,9%

Über den Nielsen Werbetrend per September 2013 hatten wir hier schon berichtet: minus 3,4% (Wert, brutto) gegenüber dem Vergleichzeitraum in 2012.

Heute hat die vertriebsunion meynen ihre aktuelle Werbeträgerstatistik für die ersten 9 Monate 2013 veröffentlicht und attestiert den Fachmedien eine leichte Verbesserung bei den Werbeeinnahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 2013, aber noch immer ein substanzielles Minus von 6,0 % nach Wert und 7,9 % nach Fläche und keine Hoffnung, dies in 2013 noch irgendwie aufzuholen oder wesentlich zu verbessern.

Die Werbeträgerstatistik stellt die 333 ausgewerteten Titel nach Fachsegementen dar und zeigt die (zugegeben) wenigen Gewinner und Verlierer in der Übersicht:


Copyright by vertriebsunion meynen

Die detaillierten Daten und Informationen über das Dienstleistungsangebot der Vertriebsunion gibt es über Heike Baronello .