Montag, Dezember 23, 2013

Happy Holidays 2013 / 2014



Happy holidays to You and your loved ones and a great start into a fortunate and successful year 2014 in good health. With lots of joy and courage to venture onto new ground!

Ihnen und Ihren Lieben erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2014 in guter Gesundheit und dem Mut Neues zu wagen, wichtige Ziel auch auf nicht ausgetretenen Wegen zu erreichen!


Foto: Weihnachtsmarkt 2013 an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin

Samstag, Dezember 21, 2013

Das Blogjahr 2013 im Rückblick

Liebe Freunde, Mitleser, Sharer und Diskutanten (und präsumtiven Beratungskunden),

das Jahr ist fast vorüber und es ist an der Zeit ein wenig zurückzublicken und ein paar Daten zu sharen:

Blog Hugo E. Martin on Media + Marketing Posting - mit / ohne Zukunft?




Der starke Rückgang in der Anzahl der Postings je Jahr hat einmal etwas damit zu tun, dass sich die meine "Ausgangspost" jetzt auf viele Social Media Kanäle und Plattformen verteilt, aber auch ganz wesentlich damit, dass zahlenden Kunden aus dem traditionellen Verlagsgeschäft (fast) völlig aus meinem Klientel verschwunden sind. 

Übrigens, dass ist auch ein Grund, warum ich aktuell überlege, das Blog on Media + Marketing und die Outlets auf Facebook und Twitter zu diesem Themenkreis komplett einzustellen.

Wenn Sie dazu eine Empfehlung, Meinung haben, die für meine Entscheidung 'Einstellen - Weitermachen' nützlich sein könnte, bitte hinterlassen Sie einen Kommentar, senden Sie mir eine Direktmessage, oder eMail. 

Da die Postings meiner Blogs als Vollfeed ausgeliefert werden, gibt es für Feedabonnenten wenig Grund einen einzelnen Beitrag anzuklicken. Und die Pageviews nur registriert werden, wenn jemand direkt auf den Beitragslink klickt. Im Schnitt gibt es zwischen 100 - 350 Klicks pro Beitrag. Hier die Tops aus 2013:


Bei den Pageviews seit dem Start in 2004 liegt ein Beitrag aus Mai 2006 einsam an der Spitze 

Platz 1. 'EPIC Anno 1917: Berliner Morgenpost verliert 75 % [81,6 %] ihrer Abonnenten' mit über direkten 61.000 Aufrufen (49.248 Aufrufen seit Mai 2007)

Platz 2. ein Beitrag aus Mai 2012 'Gerd Leonhard: Keynote Die schöne, neue Welt der Verlage (Medienforum NRW 2012)' mit direkten 19.118 Aufrufen

Platz 3. ein Beitrag aus Dezember 2009 'Burda - die nächste Generation muss warten' mit direkten 17.066 Aufrufen

Wertet man die Pageviews aus, kommen die meisten und fleißigsten Blog-Nutzer aus folgenden Ländern



dabei ist zu berücksichtigen, dass der Dienstleister Blogger in China lange nicht erreichbar (gesperrt) war. Aktuell (im letzten Monat) schiebt sich China mit einem Anteil von 6,2 % auf Platz 3 noch vor Norwegen.

Bei den von Besuchern benutzte Browsern liegt noch immer (letzter Monat) Firefox auf Platz 1 mit 42 % [seit Mai 2007: 41 %], Internet Explorer Platz 2 mit 25 % [32 %], Chrome Platz 3 mit 20 % [13 %] und Safari  auf Platz 4 mit 5 % [5 %]. Die Nutzung mit mobilen Geräten liegt aktuell unter 4 %, davon die Mehrzahl Tablets.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben erholsame Feiertage und ein guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2014.

Ihr HEM



Freitag, Dezember 20, 2013

3D Printing Technology (II.): An Emerging Ecosystem

Am 28 November 2013 hatten wir aus Anlass der Eröffnung von Botspot 3D erstmals ausführlicher zum Thema 3D Printing gepostet. Auch wenn die Medien diese Technologie noch, eher als "außerhalb ihres Dunstkreises" wahrnehmen, hat dieses Posting doch zahlreiche Nachfragen und Erwähnungen gefunden - und mich hat diese Technologie eh' schon lange "erregt".

Hier also ein kleine Fortsetzung zu den Hinweisen und Links des ersten 3D Printing Postings:

McKinsey Global Institute report on how 3D printing is changing manufacturing as we know it








 “YOU can carry your own head in your hand,” enthuses Bre Pettis, inviting customers to try out a three-dimensional photo booth that will scan their head and then print a miniature plastic version of it as a solid object. This is useful, no doubt, for those about to audition for the role of Zaphod Beeblebrox in “The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy”.

IBM Research Preview: 3D Printing Goes Exponential


more articles on ... 3D printing is an emerging ecosystem

3D Bio Printing



e-Manufacturing in Medical Device Industry using additive Manufacturing

e.g. EOS

eos eManufacturing Solution Case Studies 
EOS Additive Manufacturing in the Medical Field (PDF)

e.g. First 510(k) Clearance for Customized 3D-Printed Polymeric Cranial Implants

e.g. Cells from the eye are inkjet-printed for the first time 


Gartner: Worldwide Shipments of 3D Printers to Grow 49 Percent in 2013

Worldwide shipments of 3D printers (3DPs) priced less than $100,000 will grow 49 percent in 2013 to reach a total of 56,507 units, according to Gartner, Inc.'s first forecast of the less than $100,000 consumer and enterprise 3D printer market. Rapid quality and performance innovations across all 3DP technologies will drive enterprise and consumer demand. Gartner said that shipments will increase further in 2014, growing 75 percent to 98,065 units, followed by a near doubling of unit shipments in 2015.
In 2013, combined end-user spending on 3DPs will reach $412 million, up 43 percent from spending of $288 million in 2012. Enterprise spending will total more than $325 million in 2013, while the consumer segment will reach nearly $87 million. In 2014, spending will increase 62 percent, reaching $669 million, with enterprise spending of $536 million and consumer spending of $133 million. 
3D Printing Make Gartner's 2014 Key Technologies List
3-D PrintingWorldwide shipments of 3D printers are expected to grow 75 percent in 2014 followed by a near doubling of unit shipments in 2015. While very expensive “additive manufacturing” devices have been around for 20 years, the market for devices ranging from $50,000 to $500, and with commensurate material and build capabilities, is nascent yet growing rapidly. The consumer market hype has made organizations aware of the fact 3D printing is a real, viable and cost-effective means to reduce costs through improved designs, streamlined prototyping and short-run manufacturing.
Review: 3D Printing: Social and Cultural Trajectories Symposium
On Friday, Swinburne Institute for Social Research presented the first symposium of its kind in Australia – ‘3D Printing: Social and Cultural Trajectories’. A wide variety of researchers from humanities to social sciences came together for a captivating conversation on all things 3D printing. This event is the first of its kind in Australia (possibly worldwide) that had a specific focus on the social, cultural and legal aspects of 3D printing. While technical discussions are the norm, it is quite clear these complementary forces present a significant barrier in the diffusion of 3D printing technology.

The full day of presentations centred around three themes that culminated in a keynote speech by Dr Matthew Rimmer. The sessions – applications of 3D printing, site studies of 3D printing and social theory and cultural studies of 3D printing – encompassed a fantastic diversity of themes and speakers. The mix of presenters, discussants and attendees are a tribute to the wide-reaching nature of 3D printing, and provided some comfort that others are thinking about similar issues in their own research.
3D-Printing Hubs Initative


Glocal 3D-Printing



2014 Events 

10. - 11. March 2014: 3D Inside Printing Conference & Expo, Berlin, DE

03. - 04. April 2014:    3D Inside Printing Conference & Expo, New York, N.Y., USA



Mittwoch, Dezember 18, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

Advertising expenditures in Central-/South America made up 7.1 % of global ad spending in 2012 (USD 33,317) ZenithOptimedia predicts high growth of 35 % until 2015 reaching USD 44,796. TV is the biggest media (market share 60%) in 2012. No. two are newspapers with a share of 17 %. Ad spending in magazine is only about 5 %, but stable. Internet advertising plays a very small role in Latin America, but ZenithOptimedia predict it will grow to 8 % share (still much behind the ROW).



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Dienstag, Dezember 17, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

Ad expenditure grew in 2012 by 6,2 % to USD 140,839 million, all media showing growth, except newspapers. ZenithOptimedia forecast's that from 2012 to 2015 will grow by 20 % to about USD 169,526. Two third will be spend for TV and on the Internet. Magazine ad spending of USD 6,719 million in 2012, will decrease to USD 6,582 million in 2015. Ad spend share for magazines drops further, to 4 % in 2015.



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Montag, Dezember 16, 2013

Print wirkt - aber Magazin-Käufer/Leser und Werbebudget wandern weiter

Sicher, auch Magazinverlage 'move on', manche mehr, manche weniger. Doch Tempo und Umfang lassen bei vielen zu wünschen übrig. Und Innovationen und neue journalistische Formate für's Web und Mobile sind sehr, sehr selten ... und die Monitoring Service und Mediastudien lassen viele Medienmanager und Werbetreibende ratlos und eine sog. "gemeinsame" Reichweite taugt mMn zur Planung nicht.

Die Entwicklung der Werbeausgaben in gedruckten Magazinen (nach ZenithOptimedia) zeigt das anhaltende Abschmelzen (und ohne Berücksichtigung von Preissteigerung /Inflation)


























Für den rückläufigen Käufer/Lesermarkt von gedruckten Magazinen, hier die aktuellen Langzeitgrafiken 2003 - 2013 der IVW (per 2013-IIIQ)



"Die verkaufte Auflage der Publikumspresse ist im 3. Quartal 2013 um 3,07 Prozent und damit etwas schwächer als im Vorquartal unter das Ergebnis des Vorjahres gesunken (2/2013: -3,32 Prozent gegenüber 2/2012). Im aktuellen Berichtszeitraum erzielt die Publikumspresse ein Gesamtergebnis von 107,33 Mio. im Durchschnitt je Ausgabe verkauften Exemplaren (3/2012: 110,73 Mio. verkaufte Stücke). Dabei sind die Gesamtverkäufe gegenüber dem Vorquartal (2/2013: 105,76 Mio. Exemplare) um 1,49 Prozent angestiegen. Hierzu tragen die im zurückliegenden Quartal erstmalig von der IVW-Auflagenkontrolle erfassten Neuzugänge (darunter die Titel Couch, Cover und Interview) mit insgesamt 0,68 Mio. verkauften Exemplaren bei."



"Die Fachpresse muss im Jahresverlauf erstmals einen stärkeren Rückgang ihrer Gesamtverkäufe hinnehmen: Von den der IVW-Auflagenkontrolle angeschlossenen Fachzeitschriften wurden aktuell durchschnittlich 11,98 Mio. Stück und damit rund 1,92 Prozent weniger Exemplare als im Vorjahreszeitraum verkauft (12,22 Mio. Verkäufe in 3/ 2012). Im gleichen Zeitraum sank die insgesamt verbreitete Auflage der Fachpresse um 2,07 Prozent auf aktuell 21,88 Mio. Exemplare."

via / mehr auf ivw.de

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

In 2012 total ad spending declined 1.6 % in Central-/Eastern Europe and 2.7 in Western Europe. But CEE is recovering faster than WE. In 2012 ad spend share of TV was 35 % (USD 43,528 million) and will hold it's leading position. The print share is 11 % for magazines and 20 % for newspapers and will decrease to 9 % and 17 % in 2015.

The print ad budgets are shifted to the Internet, which has a market share of 21 % in 2012 and expected to gain 5 percent points until 2015.

Btw., part of "Internet" ad spend will be still magazine + newspaper (digital) advertising. Maybe high time to change the viewpoint away from the medium delivery form to media categories to make sense.



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Freitag, Dezember 13, 2013

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers).

Digital data includes Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings (where available).

ZenithOptimedia suggest that overall advertising will grow in 2014 by 5.1 %, 2015 by 5.9 %. About two thirds of growth comes from rising ad markets lead by Asia-Pacific, Central- and South-America and Africa.


For anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources,  and contacts. This 10th compendium has it all (for 54 countries and what is available).

The 'Digital edition' of FIPP's World Magazine Trends 2013-2014 is available now. The Print edition ships on December 20, 2013 and an Excel version is promised for January 2014

Purchasing / more Information at FIPP's Website





P.S.
If we have a chance to look inside, we will blog some regional overviews in due course.


Post scriptum: we did ...

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Donnerstag, Dezember 12, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per November 2013: plus 1,7 % gegenüber Vorjahr

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per November 2013: plus 1,7 % zum Vorjahr
(ohne Berücksichtigung von Preissteigerung / Inflation).

Der Nielsen Werbetrend hat sich per November gegenüber Oktober 2013 noch einmal um 0,5 Prozentpunkte verbessert. Der Werbetrend Publikumszeitschriften liegt jetzt bei - 0,8%, für den Bereich Fachzeitschriften - 3,3 %. Der Trend Zeitungen verbessert sich um einen Prozentpunkt auf  jetzt - 8,1 %, also noch immer ein sehr deutliches Minus, wie schon in den vergangenen Jahren.



Die Umsätze für Mobile Werbung werden für November 2013 mit  11.198 TEUR ausgewiesen, per November sind das  88.347 TEUR, ein Plus von 68,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.

via / more at Nielsen.de

Fachmedien alternativ
- vu meynen Werbeträgerstatistik (333 Titel)
per September 2013  319,6 Mio €. oder minus 6,0 %
(bei Nielsen per 9/2013 waren das: - 3, %)
mehr


Online alternativ
- OVK Prognose für 2013
Gesamt:  7.226 Mio. €+ 12 %
Klassische Onlinewerbung: 4.228 Mio. €+ 12%
(bei Nielsen per 11/2013 - siehe oben) plus 2,8 %
mehr

Donnerstag, Dezember 05, 2013

Deutsche Fachpresse sucht wieder die besten „Fachmedien des Jahres 2014“

in den Kategorien

  • Beste Fachzeitschrift bis 2,5 Mio. Euro Umsatz
  • Beste Fachzeitschrift 2,5 Mio. Euro Umsatz
  • Beste App 
  • Bestes ePaper 
  • Beste Website
  • Beste integrierte Markenführung
  • Beste Workflow-Lösung
  • Bester Social-Media-Einsatz
  • Bester Award
  • Beste Kommunikationslösung
  • Beste Neugründung

Die Bewerbung für den Fachpresse-Award kostet 780,00 € pro eingereichtem Beitrag, pro Kategorie. Für Mitgliedsverlage der Deutschen Fachpresse und Neugründungen (nach dem 1.01. 2011) 390,00 €.

Einsendeschluss  7. Februar 2014
Preisverleihung     14. Mai 2014 (Kongress der Deutschen Fachpresse in Essen)

Ausschreibung, Bewerbungsbogen, etc. auf deutsche-fachpresse.de          

Sonntag, Dezember 01, 2013

Big Data im Verlag/Medienunternehmen - der Nutzen, die Nutzung und die rechtliche Anforderungen

die es im Zusammenhang mit Big Data und Cloud Services zu berücksichtigen gilt.

Das Thema 'Big Data' stand gleich zweimal auf der Agenda des ersten VDZ Tech Summit 2013 in Köln. Für CTO's und CIO's beide allerdings eher unter dem Motto 'Good to know', denn als Anleitung zu Strategien, zum Konzept und einer Implementierung für IT&C Manager.

Jörg Heidrich, Justiziar beim Heise Zeitschriften Verlag, beschrieb die Anforderungen an Big Data und Cloud Projekten aus datenschutzrechtlicher Sicht und kam zu dem Schluss: Geht (irgendwie) auch in Deutschland, wenn man die Gesetze und rechtlichen Vorgaben schon im Ansatz einplant.

Foto: VDZ Akademie


Datenschutzschonendes Data Mining

- Verzicht auf personenbezogene Daten
- Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung
- Verschlüsselung von Daten
- Einwilligung der Betroffenen (Transparent, Sparsam, Zweckbindung)
- keine Weitergabe an Drittstaaten
- nach den Erlaubnistatbeständen im BDSG
- Öffentlich zugängliche Daten

Merke: Die USA zählen, wie z.B. auch China, Japan, Indien datenschutzrechtlich zu den sog. "unsicheren Drittstaaten" und eine Safe-Harbor-Zertifizierung des U.S. Department of Commerce ist kein Freibrief.

Generell gilt laut Heidrich, die Nutzung von personenbezogenen Daten für Big Data ist wg. der geforderten Zweckbindung nicht zulässig und bei sensiblen Daten (z.B. Religion, genetische Daten, Krankheitsdaten, sexuelle Vorlieben) ist besondere Vorsicht geboten.

Johannes Mettler, Partner bei Salesresults, hatte wohl auch eher die nicht-technische Unternehmensfunktionen im Blickpunkt, als er den Teilnehmer den Nutzen von Big Data gestützten Projekten an Verlagsbeispielen erläuterte - traf aber die Interessenslage der Mehrzahl der Mitleser hier auf dem Blog und hat uns gestattet, ein wenig aus seiner Schule zu plaudern.

Wer hier mitliest weiß ja, dass ich Big Data gerne mit "Data to Big to Handle" übersetze und so unterstütze ich gerne den Vorschlag von Mettler sich statt mit 'Big Data' mit 'Actionable Data' zu beschäftigen.



Foto: VDZ Akademie



Chart 1:


Und erläuterte das 'Ich-will-was-(damit)-machen' an dem, was Managern - nicht nur im Verlag - immer als erstes einfällt: Kosten sparen und Umsatz steigern

Chart 2:


Übrigens, wer sich mit dem Gartner Hype Cycle 'Big Data' 2013 beschäftigt, sieht schnell, dass es noch viel Hype bei dem Begriff geht und die Götter vor den Nutzen einen sehr hohem Aufwand gesetzt haben.

Wie das Chart zeigt, sind die eigenen, fremden und 'gekauften' Daten vielfältiger Art und Herkunft, oft nicht im eigenen Besitz. Im Outsourcing, beim Dienstleister und/oder oder weil (sogenannte) Partner diese nicht (freiwillig) sharen.

Chart 3:


Typische Fragestellungen die mittels 'Big Data' besser gelöst und entschieden werden können

z.B. im Abobereich: wie kann ich sinkende Responseraten stoppen, umkehren, wie begegne ich einer höheren Kündigerquote

z.B. im Anzeigenbereich: Kundenabwanderung, Verschiebung von Werbebudgets in andere Gattungen, wie kann ich den Preisdruck (durch betriebswirtschaftliche Vergleiche) eventuell abmindern, Preisdifferenzierung, Kostenreduzierung durch Optimierung des Verkaufsprozesses

Warum aber sollten Verlage in Actionable Data investieren? Weil, sagt Mettler, es langfristig keine Alternative gibt im Wettbewerb zu bestehen ...

Chart 4:



Sie erreichen Johannes Mettler über salesresult.de

Bericht vom VDZ Tech Summit in Tweets