Dienstag, Dezember 23, 2014
Dienstag, Dezember 16, 2014
ZAPP-Umfrage: Vertrauen in Organe der Gewaltenteilung und Medien: Vierte Gewalt, ade
Nur ein aktuell verzerrtes Stimmungsbild wg. Ukraine, Russland, den Kriegen in Syrien und Irak, Streiks, Pegida, etc. oder ein sich beschleunigender Vertrauensverlust in die deutschen Mainstream Medien (Fernsehen, Radio, Zeitungen) und dramatischer Vertrauensentzug für die sog. Vierte Gewalt?
Frage: Wie viel Vertrauen haben Sie in bestimmte Einrichtungen und Organisationen?
Die detailierte Auswertung (PDF)
Frage: Wie viel Vertrauen haben Sie in bestimmte Einrichtungen und Organisationen?
Die detailierte Auswertung (PDF)
Statista: Kaum jemand plant mit neuen Abos für Magazine und Newspapers
Zeitungen und Zeitschriften brechen die Abonnenten weg. Dies dürfte sich auch im kommenden Jahr nicht ändern, wie eine aktuelle Befragung im Auftrag von Statista zeigt. Demnach wollen nur wenige Menschen neue Abonnements abschließen. Mit Kündigungen liebäugeln viele...
via / mehr
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
via / mehr

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Donnerstag, Dezember 11, 2014
Landscape: The Current State of Machine Intelligence
Shivon Zilis (an Investor at Bloomberg Beta) has compiled (from a list of more than 2.500 items) a great chart depicting the Landscape of the current state of Maschine Intelligence, which she uses as a unifying term for what others call machine learning, artificial intelligence, et cetera pp...
read on why and how she compiled the chart at shivonzilis.com .

read on why and how she compiled the chart at shivonzilis.com .
World Magazine Trends 2015: Latin America (IV.)
From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:
Advertising expenditures expected to grow from US$ 33,9 to US$ 38 million an impressive growth of 12,1 %. The largest advertising market in the region is Brazil, second, with a high growth rates of 28,1 % will be Argentina, who sends Mexico to third place in 2015 according to ZenithOptimedia). Except Brazil, Latin America is the only region still showing some growth in magazine advertisement (admittedly based on a small proportion of total ad spend).
Advertising Spend 2015 in Latin America (selection)

More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016. Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
[data from ZenithOptimedia]:
Advertising expenditures expected to grow from US$ 33,9 to US$ 38 million an impressive growth of 12,1 %. The largest advertising market in the region is Brazil, second, with a high growth rates of 28,1 % will be Argentina, who sends Mexico to third place in 2015 according to ZenithOptimedia). Except Brazil, Latin America is the only region still showing some growth in magazine advertisement (admittedly based on a small proportion of total ad spend).
Advertising Spend 2015 in Latin America (selection)

More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016. Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
Advertising Spending and Media Usage compared: USA vs. Germany
For the following chart we use data that are by no means compatible. Advertising spending in the U.S. and Germany for 2014 (estimated by ZenithOptimedia) and media usage for U.S. by eMarketer, for Germany by ARD/ZDF Online Study (with data from 2014 and 2010 (Print) mixed.
The share of ad budgets for Print (Newspaper, Magazines) in both countries is declining. But publishers in Germany still benefit from the warm winds of advertising budgets, but for how long?
*) more about the ARD/ZDF Online Study
The share of ad budgets for Print (Newspaper, Magazines) in both countries is declining. But publishers in Germany still benefit from the warm winds of advertising budgets, but for how long?
*) more about the ARD/ZDF Online Study
Mittwoch, Dezember 10, 2014
World Magazine Trends 2015: Asia-Pacific Region (III.)
From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:
The Asia Pacific region is the most populated region with more than 50 % of all people on earth. In Advertising the Asia-Pacific region is second after North-America and could advance to the first place before 2020.
Ad spending will grow about 7,3%. newspaper remain stable, whilst magazine will decline further (- 1,3 %) and Internet advertising will grow about 19,8 %. Growth will come from mostly from China, India, Indonesia.
Advertising Spend 2015 in Asia - Pacific (selection)
More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
[data from ZenithOptimedia]:
The Asia Pacific region is the most populated region with more than 50 % of all people on earth. In Advertising the Asia-Pacific region is second after North-America and could advance to the first place before 2020.
Ad spending will grow about 7,3%. newspaper remain stable, whilst magazine will decline further (- 1,3 %) and Internet advertising will grow about 19,8 %. Growth will come from mostly from China, India, Indonesia.
Advertising Spend 2015 in Asia - Pacific (selection)
More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
Dienstag, Dezember 09, 2014
FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)
From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:
Advertising growth rate in Europe from 2013 - 2014 was - according to Zenith Optimedia - the lowest growth rate of all regions. Except for Kazakstan and Latvia all other countries in the WMT report delivered negative growth in (print-) magazine advertising. Poland -15,7%, Russia -7,4%, Bulgaria -6,5%, Austria -4,5%.
Digital magazine advertising is reported under Internet, but (unfortunately) not separately reported.
Advertising Spending 2015 in the CEE / MOE Region (selection)

More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
[data from ZenithOptimedia]:
Advertising growth rate in Europe from 2013 - 2014 was - according to Zenith Optimedia - the lowest growth rate of all regions. Except for Kazakstan and Latvia all other countries in the WMT report delivered negative growth in (print-) magazine advertising. Poland -15,7%, Russia -7,4%, Bulgaria -6,5%, Austria -4,5%.
Digital magazine advertising is reported under Internet, but (unfortunately) not separately reported.
Advertising Spending 2015 in the CEE / MOE Region (selection)

More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
Montag, Dezember 08, 2014
Magazine Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2014-15 out
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings (where available).
From FIPP's release (5-Dec-2014):
For anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and a database with some basic data, resources, and contacts, this 11th compendium has it all (for 46 countries, and what is available).
The Digital + Printed edition' of FIPP's World Magazine Trends 2014-2015 is available now. The Excel edition is promised for delivery on January 15, 2015.
More Information and Purchasing options at FIPP's Website
Check back for additional posting
World Magazine Trends 2015: CEE Region (II.)
World Magazine Trends 2015: Asia-Pacific Region (III.)
World Magazine Trends 2015: Latin America (IV.)
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings (where available).
From FIPP's release (5-Dec-2014):
Magazines, now and the future
Globally, total magazine revenue will resume growth in 2015. Although there was still a decline in 2013 (-0.7% compared to 2012), in 2015, the magazine publishing industry will reverse years of decline to record 0.2% year-on-year growth as overall digital gains outweigh falling print revenue. In 2016, total magazine revenue will reach US$97.3 billion, up from US$97.1 billion in 2013.
Digital magazine circulation revenue will see the fastest growth. Global digital magazine circulation revenue will rise at 43.4% year-on-year reaching US$5.2 billion in 2016. As companies see more success in turning digital magazine consumption from free-of-charge websites to paid-for digital editions, digital will move from accounting for 4% of total consumer magazine circulation revenue in 2013 to 11% in 2016.
Currently advertising is centered on magazine websites, but, as digital circulations increase, electronic editions will become increasingly popular for advertisers. In 2013 total digital advertising accounted for US$8.4 billion, 17% of total advertising revenue. Global digital magazine advertising revenue will be US$13.4 billion in 2016, which means more than a quarter of total advertising revenue (27%).
Emerging economies such as China, India, Russia and South Africa will see the fastest growth in B2B magazines. As businesses in all types of economies look to grow and increase market share, both advertisers and readers will find their way towards B2B magazines and therefore increase total revenue.
The report is compiled by FIPP and contributions from industry experts include ZenithOptimedia, PwC and regional and local associations, publishers and agencies. It also includes the FIPP monitor of cross-border launches.
For anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and a database with some basic data, resources, and contacts, this 11th compendium has it all (for 46 countries, and what is available).
The Digital + Printed edition' of FIPP's World Magazine Trends 2014-2015 is available now. The Excel edition is promised for delivery on January 15, 2015.
More Information and Purchasing options at FIPP's Website
Check back for additional posting
World Magazine Trends 2015: CEE Region (II.)
World Magazine Trends 2015: Asia-Pacific Region (III.)
World Magazine Trends 2015: Latin America (IV.)
Samstag, November 29, 2014
mpfs: JIM-Studie 2014 erschienen: Medien und Mediennutzung der 12 -19-jährigen
Die 17. Ausgabe der JIM Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest ist gestern erschienen und gibt Auskunft über den Bestand an Nutzungsgeräten, Informationsverhalten und Nutzung der Medien durch Jugendliche. Die auf der Basis von 1200 Befragten gewonnen Erkenntnisse sind aufgeschlüsselt nach Altergruppen, Sex und (teilweise) Schultyp und aufgrund der geringen Fallzahl nicht immer in der gewünschten Aufgliederung:
Zum Beispiel:
für Tageszeitung, Fernsehen, Radio, Internet wird "täglich / mehrmals wöchentlich" nur mit einem gemeinsamen Wert ausgewiesen und wird dann z.B. Magazinen (mit wöchentlichem, 14-tägigem oder monatlichem Erscheinen) gegenübergestellt
In der Presseverlautbarung wird die "Glaubwürdigkeit" der traditionellen Medien (abgefragt mit "Würde bei widersprüchlicher Berichterstattung am ehesten vertrauen auf …") hervorgehoben. Im Ergebnis 40 % der Jugendlichen würden - bei widersprüchlicher Berichterstattung - am ehesten Tageszeitungen vertrauen (die viele aber erst gar nicht lesen, nutzen) und es wird auch nicht reflektiert, warum dieser Wert - trotzt deutlich veränderter Mediennutzung - in den letzten 10 Jahren im wesentlich konstant geblieben ist.
Bei den "vertrauenswürdigsten Internetseiten" liegen Google und Spiegel Online mit jeweils 16 % vorne,
knapp dahinter folgt Wikipedia mit 15 %. Dann folgen mit jeweils 11 % Facebook und eMail-Provider sowie YouTube mit 9 %. Mit nur 8 % haben die Online-Auftritt überregionaler Zeitungen (SZ, FAZ, Zeit) noch reichlich Entwicklungsmöglichkeiten um zur Markenglaubwürdigkeit der Druckmarke aufzuschließen
Hier weitere, ausgewählte Ergebnisse:
Zum Beispiel:
für Tageszeitung, Fernsehen, Radio, Internet wird "täglich / mehrmals wöchentlich" nur mit einem gemeinsamen Wert ausgewiesen und wird dann z.B. Magazinen (mit wöchentlichem, 14-tägigem oder monatlichem Erscheinen) gegenübergestellt
In der Presseverlautbarung wird die "Glaubwürdigkeit" der traditionellen Medien (abgefragt mit "Würde bei widersprüchlicher Berichterstattung am ehesten vertrauen auf …") hervorgehoben. Im Ergebnis 40 % der Jugendlichen würden - bei widersprüchlicher Berichterstattung - am ehesten Tageszeitungen vertrauen (die viele aber erst gar nicht lesen, nutzen) und es wird auch nicht reflektiert, warum dieser Wert - trotzt deutlich veränderter Mediennutzung - in den letzten 10 Jahren im wesentlich konstant geblieben ist.
Bei den "vertrauenswürdigsten Internetseiten" liegen Google und Spiegel Online mit jeweils 16 % vorne,
knapp dahinter folgt Wikipedia mit 15 %. Dann folgen mit jeweils 11 % Facebook und eMail-Provider sowie YouTube mit 9 %. Mit nur 8 % haben die Online-Auftritt überregionaler Zeitungen (SZ, FAZ, Zeit) noch reichlich Entwicklungsmöglichkeiten um zur Markenglaubwürdigkeit der Druckmarke aufzuschließen
Hier weitere, ausgewählte Ergebnisse:
Freitag, November 28, 2014
Donnerstag, November 27, 2014
Cultural Dimensions by Geert Hofstede: India
Lately, I am working again more close with some partners and friends from India. So I checked back on The Hofstede Centre's Website, what Geert's findings were, when he studied the cultural impregnation of IBM fellow workers.
The study is somewhat from the past, so especially younger, educated people have changed their profile - but many heads of companies, institutions, clans and politicians, etc. have not..
All Index-Dimensions for India are explained here.
Related posting
Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung
National-Kultur-Dimensionen: Asien
Geert Hofstede's Kulturdimensionen: China - USA - Germany
The study is somewhat from the past, so especially younger, educated people have changed their profile - but many heads of companies, institutions, clans and politicians, etc. have not..
All Index-Dimensions for India are explained here.
Related posting
Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung
National-Kultur-Dimensionen: Asien
Geert Hofstede's Kulturdimensionen: China - USA - Germany
Dienstag, November 25, 2014
Freitag, November 21, 2014
Webinar: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt (Slidedeck)
Wie versprochen, hier die (bearbeiteten) Charts zum Webinar 'Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt' vom 13. November 2014, gesponsert von Lumina Datamatics.
Donnerstag, November 20, 2014
OC&C Insight: No risk, no fun, Update on nicht-markenbezogene Online Aktivitäten von Verlagen (und TV-Sendern)
via / mehr auf occstrategy.com
Die OC&C Ausgabe 'No risk, no fun' gibt einen guten Überblick was deutsche Medienhäuser Online bewegen, welche Schwerpunkte / Veränderungen es 2014 vs 2013 gegeben hat und wie die Verlage und TV-Sender heute, auch im internationalen Vergleich online performen.
- Deutsche Medienhäuser mit 404 digitalen Beteiligungen (+ 6% gegenüber 2013)
- Axel Springer und ProSiebenSat1 mit den meisten Transaktionen
- Holtzbrinck bereinigt das Portfolio und stößt 12 Beteiligungen ab
- Digitaler Umsatzanteil: Burda (54%) und Springer (48%)
- Wachstumstreiber: Inkubatoren und klar definierte Investitions-Cluster.
- Investitionen: Fokus auf E-Commerce und Ad Technology / Marketing Support Services.
plus ausführliches Listing der Online Aktivitäten (Stand: September 2014)
Einige Ergebnisse aus der OC&C Insight

Download (PDF)
http://www.occstrategy.com/~/media/Files/Insight%20Documents/DE%20Insight%20Docs/OCCNorisknofunDigitale%20Portfolios2014.ashx
- Deutsche Medienhäuser mit 404 digitalen Beteiligungen (+ 6% gegenüber 2013)
- Axel Springer und ProSiebenSat1 mit den meisten Transaktionen
- Holtzbrinck bereinigt das Portfolio und stößt 12 Beteiligungen ab
- Digitaler Umsatzanteil: Burda (54%) und Springer (48%)
- Wachstumstreiber: Inkubatoren und klar definierte Investitions-Cluster.
- Investitionen: Fokus auf E-Commerce und Ad Technology / Marketing Support Services.
plus ausführliches Listing der Online Aktivitäten (Stand: September 2014)
Einige Ergebnisse aus der OC&C Insight


Download (PDF)
http://www.occstrategy.com/~/media/Files/Insight%20Documents/DE%20Insight%20Docs/OCCNorisknofunDigitale%20Portfolios2014.ashx
VDZ Tech Summit 2014 in Hamburg: #vdzts Präsentationen
2. VDZ Tech Summit - IT in Medienhäusern, 20. Nov. 2014, Hamburg
(plus Hackathon in Kooperation mit Axel Springer Media Plug & Play zum Thema "Bewegtbild"
Die #vdzts Tweets auf twitter.com noch einmal nachlesen. (Twitterwall gelöscht)
Die VDZ Tech Summit 2014 Präsentation gibt es hier / gibt es hier bald.
Einige der Vortragscharts sind bereits online. Informativ u.a.
Keynote: Strategische Ausrichtung in IT & Business
Christoph Behrendt, SAP (18 Seiten, PDF)
From Pages to Pads - how to fit the page into ...
Jonny Kaldor, Kaldor Group (25 Seiten, PDF)
Paid Content im digitalen Verlag - Überblick und Lessons learned
Ard Weiher & Henning Groß, Axel Springer (29 Seiten, PDF)
Von Big Data zum Machine Learning
Stefan Richter, freiheit.com technologies (36 Seiten, PDF)
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist
Martin Geier, Amazon Web Service (31 Seiten, PDF)
Jetzt für 2015 vormerken:
3. VDZ Tech Summit 24. / 25. November 2015, Hamburg
(plus Hackathon in Kooperation mit Axel Springer Media Plug & Play zum Thema "Bewegtbild"
Die #vdzts Tweets auf twitter.com noch einmal nachlesen. (Twitterwall gelöscht)
Die VDZ Tech Summit 2014 Präsentation gibt es hier / gibt es hier bald.
Einige der Vortragscharts sind bereits online. Informativ u.a.
Keynote: Strategische Ausrichtung in IT & Business
Christoph Behrendt, SAP (18 Seiten, PDF)
From Pages to Pads - how to fit the page into ...
Jonny Kaldor, Kaldor Group (25 Seiten, PDF)
Paid Content im digitalen Verlag - Überblick und Lessons learned
Ard Weiher & Henning Groß, Axel Springer (29 Seiten, PDF)
Von Big Data zum Machine Learning
Stefan Richter, freiheit.com technologies (36 Seiten, PDF)
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist
Martin Geier, Amazon Web Service (31 Seiten, PDF)
Jetzt für 2015 vormerken:
3. VDZ Tech Summit 24. / 25. November 2015, Hamburg
Montag, November 17, 2014
Book-in-Browsers: Zukunft, Potenzial und aktuelle Beispiele
Die Ankündigung "The Pelican is back" von Penguin Random House hat die Diskussion (und hoffentlich auch den Wettbewerb) um eine 'bessere Zukunft' von Digital Books im Web vs. eBooks in Silos von Unternehmen oder Standardisierungsorganisatzionen neu belebt und gibt zur Hoffnung Anlass.
Anders als in 1935, dem Beginn der Paperback Revolution ...

via CRC Studio | Animated Paperback Timeline
ist Penguin in 2014 nicht der Erfinder oder Initiator einer neuen, offenen Digital Publishing Revolution. Penguin könnte aber, der Book-in-Browsers Bewegung das Auftrieb und das Standing geben, um sich gegen geschlossenen Systeme wie idpf EPUB3, Amazon KF8 anzutreten und sich durchzusetzen. Btw., ich wäre sehr überrascht, wenn sich Amazon mit den ersteigerten Domains .buch, .buy, pay auf diese Zukunft vorbereitet und den Markt für sich zu nutzen versucht
Book-in-Browser Proponenten sind u.a.
O'Reilly Atlas
https://atlas.oreilly.com/
PressBooks
http://pressbooks.com/
Sobooks
https://sobooks.de/
Pelican books
https://www.pelicanbooks.com/
Unser geschätzte Kollege Fabian Kern - ein Digital-Publishing- und XML-Professional mit Leib und Seele , laut Eigendarstellung [dpc consulting] - hat gestern, wohl ausgelöst durch das Land Rover 'The vanishing game'
das aktuellste Vorzeigeprojekt für Visual Storytelling, auf seiner Website unter der Überschrift 'Artgerechte Content-Haltung' über das Potenzial, die Grenzen und lobenswerte Beispiele für das Browser-in-Books Publishing Modell geschrieben.
Jetzt auf dpc-consulting.org weiterlesen
Am 23. - 24. Oktober 2014 fand in New York, N.Y. die IV. Books in Browser Conference statt.
Auswählen und Nachhören [EN]: Abstracts | Recorded Sessions
Anders als in 1935, dem Beginn der Paperback Revolution ...
"From the 1935 launch of Britain's Penguin until 1960 – the year in which dollar sales from paperback books first surpassed those of hardcovers – the paperback revolutionized the readership, marketing, distribution, circulation, and reception of books and reading in the United States, Canada, and many other nations..."

via CRC Studio | Animated Paperback Timeline
ist Penguin in 2014 nicht der Erfinder oder Initiator einer neuen, offenen Digital Publishing Revolution. Penguin könnte aber, der Book-in-Browsers Bewegung das Auftrieb und das Standing geben, um sich gegen geschlossenen Systeme wie idpf EPUB3, Amazon KF8 anzutreten und sich durchzusetzen. Btw., ich wäre sehr überrascht, wenn sich Amazon mit den ersteigerten Domains .buch, .buy, pay auf diese Zukunft vorbereitet und den Markt für sich zu nutzen versucht
Book-in-Browser Proponenten sind u.a.
O'Reilly Atlas
https://atlas.oreilly.com/
PressBooks
http://pressbooks.com/
Sobooks
https://sobooks.de/
Pelican books
https://www.pelicanbooks.com/
Unser geschätzte Kollege Fabian Kern - ein Digital-Publishing- und XML-Professional mit Leib und Seele , laut Eigendarstellung [dpc consulting] - hat gestern, wohl ausgelöst durch das Land Rover 'The vanishing game'
das aktuellste Vorzeigeprojekt für Visual Storytelling, auf seiner Website unter der Überschrift 'Artgerechte Content-Haltung' über das Potenzial, die Grenzen und lobenswerte Beispiele für das Browser-in-Books Publishing Modell geschrieben.
Jetzt auf dpc-consulting.org weiterlesen
Am 23. - 24. Oktober 2014 fand in New York, N.Y. die IV. Books in Browser Conference statt.
Auswählen und Nachhören [EN]: Abstracts | Recorded Sessions
Donnerstag, November 06, 2014
Renate Köcher: Ein Herz für Print
Nach einer neuen Allensbach-Studie / Auswertung halten die Bundesbürger die deutsche Medienlandschaft für "qualitativ hochwertig". Dies erläuterte heute Mittag Renate Köcher auf dem Publishers' Summit 2014 in Berlin und präsentiert einige Ergebnisse der Repräsentativbefragung (bei 1.520 befragten Bundesbürgern ab 16 Jahren über
Wert und Relevanz von Print
Durchgeführt im Auftrag des VDZ.
Aus den Ergebnissen:
Die Qualität der Angebot von Zeitungen, Zeitschriften, Internet-Seiten sowie Radio- und Fernsehsendern insgesamt, bewerten
16 % als „sehr gut“
65 % als „gut“
Die Vielfalt der Medienlandschaft in Deutschland bewerten
62 % als „sehr groß“
34 % als „groß“
Die Motivation für das Lesen von Zeitschriften sind
62 % erhalten dort immer wieder Anregungen und Ideen
48 % findet dort Tipps, die im Alltag nützlich sind
46 % können beim Zeitschriftenlesen (oder Blättern) gut entspannen
Die Lesedauer beträgt im Durchschnitt
67 Minuten im Durchschnitt, wenn eine Zeitschrift interessiert
78 Minuten für Zeitschriften-Abonnenten
76 Minuten bei den 60-jährigen und älter
71 Minuten bei den 45 - 59-jährigen
60 Minuten bei den 30 - 44-jährigen
53 Minuten bei den 16 - 29-jährigen
Die Preise
28 % finden die Preise für gedruckte Zeitschriften relativ hoch
27 % finden die Preise für gedruckte Zeitungen ziemlich hoch
17 % finden die Preise für eZeitungen und eZeitschriften ziemlich hoch
Die Befragten lesen Zeitschriften am liebsten in ...
87 % gedruckte Zeitschriften
2 % digitale Zeitschriften
10 % sowohl gedruckte als auch digitale Zeitschriften
und selbst die Unter-30-Jährigen sind äußerst printsüchtig
74 % gedruckte Zeitschriften
6 % digitale Zeitschriften
19 % sowohl gedruckte als auch digitale Zeitschriften
Btw.
Die Deutschen sind bereit Monat für Monat mehr als 250 Millionen Euro für bedrucktes Zeitschriftenpapier auszugeben - das sei doch ziemlich viel 'Paid Content in Reinkultur' via @VDZPresse
P.S:
Die VDZPresse hat angekündigt, dass die Präsentationen und Videos nach und nach auf der VDZ Website veröffentlicht werden.
Wert und Relevanz von Print
Durchgeführt im Auftrag des VDZ.
via vdz.de
Aus den Ergebnissen:
Die Qualität der Angebot von Zeitungen, Zeitschriften, Internet-Seiten sowie Radio- und Fernsehsendern insgesamt, bewerten
16 % als „sehr gut“
65 % als „gut“
Die Vielfalt der Medienlandschaft in Deutschland bewerten
62 % als „sehr groß“
34 % als „groß“
Die Motivation für das Lesen von Zeitschriften sind
62 % erhalten dort immer wieder Anregungen und Ideen
48 % findet dort Tipps, die im Alltag nützlich sind
46 % können beim Zeitschriftenlesen (oder Blättern) gut entspannen
Die Lesedauer beträgt im Durchschnitt
67 Minuten im Durchschnitt, wenn eine Zeitschrift interessiert
78 Minuten für Zeitschriften-Abonnenten
76 Minuten bei den 60-jährigen und älter
71 Minuten bei den 45 - 59-jährigen
60 Minuten bei den 30 - 44-jährigen
53 Minuten bei den 16 - 29-jährigen
Die Preise
28 % finden die Preise für gedruckte Zeitschriften relativ hoch
27 % finden die Preise für gedruckte Zeitungen ziemlich hoch
17 % finden die Preise für eZeitungen und eZeitschriften ziemlich hoch
Die Befragten lesen Zeitschriften am liebsten in ...
87 % gedruckte Zeitschriften
2 % digitale Zeitschriften
10 % sowohl gedruckte als auch digitale Zeitschriften
und selbst die Unter-30-Jährigen sind äußerst printsüchtig
74 % gedruckte Zeitschriften
6 % digitale Zeitschriften
19 % sowohl gedruckte als auch digitale Zeitschriften
Btw.
Die Deutschen sind bereit Monat für Monat mehr als 250 Millionen Euro für bedrucktes Zeitschriftenpapier auszugeben - das sei doch ziemlich viel 'Paid Content in Reinkultur' via @VDZPresse
Tolle Zahlen: Reichweiten, Neugründungen. Durchschnittlich lesen wir um die 5 Titel. #VDZPS14 pic.twitter.com/gRdBoBLGOp
— Frau Sheep (@MarySheep) November 6, 2014
P.S:
Die VDZPresse hat angekündigt, dass die Präsentationen und Videos nach und nach auf der VDZ Website veröffentlicht werden.
Montag, Oktober 27, 2014
Live-Webinar 13-Nov-2014: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt.
Die heute planbare Zukunft des Buches und der Buchindustrie leitet sich aus der Beobachtung, Analyse und Interpretation der Gegenwart ab. Die beste Art, sich auf den Wandel vorzubereiten und von den Veränderungen zu profitieren, ist noch immer, diese selbst zu gestalten bzw. mitzugestalten.
Im Rückblick betrachten viele die Entwicklung der Vorbuch-Ära, die Geschichte des Buches und der Buchindustrie als einen planvollen, logischen Prozess, immer mit göttlichem oder weltlichem Segen und Wohlstand (in Macht, Geld oder spiritueller und kultureller Erhabenheit) für alle Beteiligten. Aber das war nie wahr und das wird auch in Zukunft nicht so sein.
Einladung zum Webinar
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
für Buchverlage im Hier und Jetzt
am 13. November 2014, 15:00 - 16:00 Uhr (MEZ)
In diesem Webinar wollen wir einige der wichtigsten Brechungen und Veränderungen, vor denen die Buchbranche heute (und morgen) steht, herausarbeiten sowie Hebel und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, die heute viel zu viele in der Buchbranche Branchenfremden überlassen – obwohl deren Experimente und Lösungsansätze die Geschäfte und die Geschäftsmodelle der Buchbranche empfindlich stören können.

Das Webinar wird gesponsert von
Lumina Datamatics GmbH, Griesheim
Chennai - London - Mumbai - New York
Weitere Informationen | Anmeldung
Donnerstag, Oktober 23, 2014
Digital Amnesia by Bregtje van der Haak [HD video, 50 min, 2014]
via @BregtjevdH on Twitter
Our memory is dissipating. Hard drives only last five years, a webpage is forever changing and there’s no machine left that reads 15-year old floppy disks. Digital data is vulnerable. Yet entire libraries are shredded and lost to budget cuts, because we assume everything can be found online. But is that really true? For the first time in history, we have the technological means to save our entire past, yet it seems to be going up in smoke. Will we suffer from collective amnesia?
This VPRO Backlight documentary tracks down the amnesiac zeitgeist starting at the Royal Tropical Institute in Amsterdam, whose world-famous 250-year old library was lost to budget cuts. The 400.000 Books were saved from the shredder by Ismail Serageldin, director of the world-famous Library of Alexandria, who is turning the legendary library of classical antiquity into a new knowledge hub for the digital world.
Images as well as texts risk being lost in this ‘Digital Dark Age’. In an old McDonald’s restaurant in Mountain View, CA, retired NASA engineer Dennis Wingo is trying to retrieve the very first images of the moon. Upstate New York, Jason Scott has founded The Archive Team, a network of young activists that saves websites that are at risk of disappearing forever. In San Francisco, we visit Brewster Kahle’s Internet Archive that’s going against the trend to destroy archives, and the Long Now Foundation, which has put the long-term back on the agenda by building a clock that only ticks once a year and should last 10,000 years, in an attempt to reconnect with generations thousands of years from now.
Digital Amnesia
Directed by Bregtje van der Haak / produced by VPRO Backlight, The NetherlandsOur memory is dissipating. Hard drives only last five years, a webpage is forever changing and there’s no machine left that reads 15-year old floppy disks. Digital data is vulnerable. Yet entire libraries are shredded and lost to budget cuts, because we assume everything can be found online. But is that really true? For the first time in history, we have the technological means to save our entire past, yet it seems to be going up in smoke. Will we suffer from collective amnesia?
This VPRO Backlight documentary tracks down the amnesiac zeitgeist starting at the Royal Tropical Institute in Amsterdam, whose world-famous 250-year old library was lost to budget cuts. The 400.000 Books were saved from the shredder by Ismail Serageldin, director of the world-famous Library of Alexandria, who is turning the legendary library of classical antiquity into a new knowledge hub for the digital world.
Images as well as texts risk being lost in this ‘Digital Dark Age’. In an old McDonald’s restaurant in Mountain View, CA, retired NASA engineer Dennis Wingo is trying to retrieve the very first images of the moon. Upstate New York, Jason Scott has founded The Archive Team, a network of young activists that saves websites that are at risk of disappearing forever. In San Francisco, we visit Brewster Kahle’s Internet Archive that’s going against the trend to destroy archives, and the Long Now Foundation, which has put the long-term back on the agenda by building a clock that only ticks once a year and should last 10,000 years, in an attempt to reconnect with generations thousands of years from now.
Mittwoch, Oktober 22, 2014
Digitale Medien und digitale Lesen machen vielleicht doch nicht dumm, führen nicht zwangsläufig in die digitale Demenz
Nachtrag:
Charts + Videomitschnitte der Fachtagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" gibt es hier.
Die Stiftung Lesen hat ja schon in mehreren Beiträgen und einem Positionspapier (Rubrik Digitale Lesewelten) über die Forschung, die Chancen und Empfehlungen zur Eignung und Einsatz von Digitalen Medien zur digitalen Leseförderung, Lernen und Verstehen abgegeben. Dies ist - jedenfalls bei mir - in den lautstarken Promotionen der 'Papier-Lese-Fraktion' ein wenig untergegangen.
Jetzt bietet die Stiftung Lesen - in Kooperation mit Microsoft Deutschland, dem BMBF und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - zum ersten Mal eine Veranstaltung (Vorträge, Workshops und Diskussionen) an, die sich mit den Chancen der digitalen Medien beschäftigen soll. Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren und Interessierte aus Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit, Bibliothek, Medienarbeit und Kulturvermittlung sowie Ehrenamtliche und Studierende.
Event Informationen
Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014, 9:30-17:00 Uhr in Berlin, DE
Vorträge
12.00-12.45 Nadia Kutscher
Always on: Aufwachsen mit digitalen Medien – Herausforderungen und Perspektiven
13.30-14.15 Lena Kraska
Printtexte versus digitale Texte – Unterschiede bzgl. kindlicher Lesestrategien
Workshops
10:00-11:30/14:30-16:00 Vorlesen mit Apps – Friederike Siller + Anika Lampe
10:00-11:30/14:30-16:00 Lesen und Gaming – Jan M. Boelmann, Peter Tscherne + Benjamin Rostalski
10:00-11:30/14.30:16.00 Social Reading – Stephan Porombka + Michael Frank Neuhaus
Abschlussgespräch
16.15-17.00 Digitale Medien: Chancen für das Lesen?
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Weitere Informationen | Jetzt Anmelden
Charts + Videomitschnitte der Fachtagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" gibt es hier.
Die Stiftung Lesen hat ja schon in mehreren Beiträgen und einem Positionspapier (Rubrik Digitale Lesewelten) über die Forschung, die Chancen und Empfehlungen zur Eignung und Einsatz von Digitalen Medien zur digitalen Leseförderung, Lernen und Verstehen abgegeben. Dies ist - jedenfalls bei mir - in den lautstarken Promotionen der 'Papier-Lese-Fraktion' ein wenig untergegangen.
Jetzt bietet die Stiftung Lesen - in Kooperation mit Microsoft Deutschland, dem BMBF und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - zum ersten Mal eine Veranstaltung (Vorträge, Workshops und Diskussionen) an, die sich mit den Chancen der digitalen Medien beschäftigen soll. Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren und Interessierte aus Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit, Bibliothek, Medienarbeit und Kulturvermittlung sowie Ehrenamtliche und Studierende.
Event Informationen
Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014, 9:30-17:00 Uhr in Berlin, DE
Vorträge
12.00-12.45 Nadia Kutscher
Always on: Aufwachsen mit digitalen Medien – Herausforderungen und Perspektiven
13.30-14.15 Lena Kraska
Printtexte versus digitale Texte – Unterschiede bzgl. kindlicher Lesestrategien
Workshops
10:00-11:30/14:30-16:00 Vorlesen mit Apps – Friederike Siller + Anika Lampe
10:00-11:30/14:30-16:00 Lesen und Gaming – Jan M. Boelmann, Peter Tscherne + Benjamin Rostalski
10:00-11:30/14.30:16.00 Social Reading – Stephan Porombka + Michael Frank Neuhaus
Abschlussgespräch
16.15-17.00 Digitale Medien: Chancen für das Lesen?
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Weitere Informationen | Jetzt Anmelden
Sonntag, Oktober 12, 2014
Frankfurter Buchmesse 2014 - vorläufige Bilanz [PM]
Heute um 17:30 hat die Frankfurter Buchmesse ihre Tore geschlossen. Die Organisatoren rechnen mit einem Rückgang der Besucher gegenüber Vorjahr um ca. 2 % auf 270.000. [Bei den Ausstellern - 3 %]
CRO Open Stage on the Agora, the real centre of attraction.
Source: Frankfurt Book Fair, Peter Hirth
Geschuldet sei der Rückgang der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage in Ländern wie Italien und Spanien, einer anhaltenden Konsolidierung der Buchbranche und den Herausforderungen (FAZ: den Schweinereien) von Amazon.
Besonders die Foren für Startups, die Chancen der Digitalisierung, aufkeimende Potentiale im eCommerce und Self-Publishing hätten sich positiv entwickelt.
Für Autoren und Verlage sind die 9.000+ registrierten Journalisten der #FBM ein Pfund mit dem sie wuchern könnte. In den Sozialen Medien berechnet Topsy (nur) einen Sentiment Score: 60 für die vergangenen 7 Tage und einen Score 65 für die letzten 4 Tage - zwischen 3.000 - 5.000 Tweets:
Bei den nach Messeangaben fast 4.000 Veranstaltungen alle Themen von Bedeutung und Interesse vielfach behandelt - da ich nur ~ 2 Promille dieser Veranstaltungen besucht habe, enthalte ich mich einer Wertung.
Buchmesse Pressemitteilung 12-Okt-2014 [DE]
Book Fair Closing Press Release 12-Oct-2014 [EN]
Vormerken:
Termin der Buchmesse 2015: 14. - 18. Oktober 2015 | Partnerland Indonesien
CRO Open Stage on the Agora, the real centre of attraction.
Source: Frankfurt Book Fair, Peter Hirth
Geschuldet sei der Rückgang der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage in Ländern wie Italien und Spanien, einer anhaltenden Konsolidierung der Buchbranche und den Herausforderungen (FAZ: den Schweinereien) von Amazon.
Besonders die Foren für Startups, die Chancen der Digitalisierung, aufkeimende Potentiale im eCommerce und Self-Publishing hätten sich positiv entwickelt.
Für Autoren und Verlage sind die 9.000+ registrierten Journalisten der #FBM ein Pfund mit dem sie wuchern könnte. In den Sozialen Medien berechnet Topsy (nur) einen Sentiment Score: 60 für die vergangenen 7 Tage und einen Score 65 für die letzten 4 Tage - zwischen 3.000 - 5.000 Tweets:
Bei den nach Messeangaben fast 4.000 Veranstaltungen alle Themen von Bedeutung und Interesse vielfach behandelt - da ich nur ~ 2 Promille dieser Veranstaltungen besucht habe, enthalte ich mich einer Wertung.
Buchmesse Pressemitteilung 12-Okt-2014 [DE]
Book Fair Closing Press Release 12-Oct-2014 [EN]
Vormerken:
Termin der Buchmesse 2015: 14. - 18. Oktober 2015 | Partnerland Indonesien
Freitag, Oktober 03, 2014
eBook: Eine kleine Auswahl "historischer" Blog-Einträge zum Nachlesen und Erinnern
Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Blogs
Hugo E. Martin on Media + Marketing
#Historie #Zeitung #Zeitschriften #Fachpresse #Neophopie #Technophopie
Wenn es Euch gefällt, teilt es. Wenn Ihr mehr davon wollt, sagt bitte Bescheid!
Hugo E. Martin on Media + Marketing
#Historie #Zeitung #Zeitschriften #Fachpresse #Neophopie #Technophopie
Wenn es Euch gefällt, teilt es. Wenn Ihr mehr davon wollt, sagt bitte Bescheid!
Donnerstag, Oktober 02, 2014
Internet: A Better Place (Germany) (around the World) Report
Betterplace lab Trendreport 2014: Die guten Seiten des Internets (Deutschland Report)
Betterplace lab Report 2014: How the Internet and Mobile improving lives around the World
Tipp: (November 2013)
Engagementreport "Jugendliche digital": Jung, Digital, Engagiert
von Telefónica Deutschland und betterplace lab auf slideshare
Engagementreport "Jugendliche digital": Jung, Digital, Engagiert
von Telefónica Deutschland und betterplace lab auf slideshare
Dienstag, September 30, 2014
BITKOM: Jeder vierte Bundesbürger (24 %) liest eBooks
Nach der im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Studie sind digitale Bücher heute in fast allen Altersgruppen gleichermaßen beliebt. 20 % der eBook-Nutzer liest auf mehreren Geräten parallel, 25 % leihen sich eBooks in öffentlichen Bibliotheken aus. Als Lesegeräte verweisen Notebooks und Smartphones Tablet-PC's und eReader auf die hinteren Plätze.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Das Slidedeck zur Pressekonferenz
mehr zur Presskonferenz eBooks vom 30-Septemper-2014 auf bitkom.org
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Das Slidedeck zur Pressekonferenz
mehr zur Presskonferenz eBooks vom 30-Septemper-2014 auf bitkom.org
Frankfurter Buchmesse | Frankfurt Book Fair 2014
Die Frankfurter Buchmesse ruft, und wie seit 1949 werden viele deren Geschäft, Beruf und/oder Berufung 'Was mit Büchern' zu tun haben nach Frankfurt pilgern. Wer mehr als die Buchmesse-Atmosphäre einfach nur schnuppern, erleben will, der mache sich einen Plan.
Die / der Besucher wählt die Veranstaltungen / Events - an über einem Dutzend Veranstaltungsorten - aus. Unter anderem auf der / im
Self-Publishing Bühne (Halle 3.1)
Forum Verlagsherstellung (Halle 4.0)
Paschen Literatursalon (Halle 4.1)
Forum Bildung (Halle 4.2)
Forum Wissenschaft & Fachinformation (Halle 4.2)
Forum Dialog (Halle 5.1)
Publishing Perspectices Bühne (Halle 8)
und im neuen Lesezelt (Agora)
oder/und die besonders interessierenden Präsentationen und Aussteller an den Hotspots
Publishing Services (Halle 4.0)
Education (Halle 4.2)
Professional & Scientific Information (Halle 4.2)
Mobile (Halle 6.1)
Digital Innovation (Halle 8.0)
Dazu bietet die Messe den
Veranstaltungskalender / Calendar of Events [Search] [DE] [EN]
Und dann gilt es zu planen, welche Ausstellungsbereiche und welche der rund 7.275 Aussteller (Anzahl 2013) aus welchen 100+ Ländern man besuchen will und sich auf deren Websites oder vor Ort schlau zu machen, wer, wann, was bietet.
Für die Planung bietet die Buchmesse den #FBF14 Interaktiven Hallenplan / Floorplan
Veranstaltungen der AKEP, der Deutschen Fachpresse und STM Publishing die Sie interessieren könnten, vielleicht sehen wir uns dort?!
8-Oktober-2014
12:00 - 13:00 Uhr Panel "Komplexität und Dynamik beherrschen – ist Prozessmanagement die Lösung? moderiert von Bernd Adam (Deutsche Fachpresse), Halle 4.0 Forum Verlagsherstellung
mit Nicolas Doman (Cornelsen), Kerstin Hainke (DVV Media Group), Ulrike Henschel (Kommunal- und Schul-Verlag, C.H. Beck) und Torben Schreiter (Signavio)
12:00 - 13:00 Uhr Panel "Right to eRead " moderiert von Rafael Ball (Leiter UniBibliothek Regensburg),
in Halle 4.2 auf der Professional and Scientific Information Bühne
Es diskutieren u.a. Gerlinde Schermer-Rauwolf (Schriftstellerverband)
Frank Simon-Ritz (dbv)
Matthias Ulmer (Verlag Eugen Ulmer) mehr
9-Oktober-2014
12:15 - 14:00 Uhr Deutsche Fachpresse Empfang
Halle 4.2 im Forum Wissenschaft und Fachinformation
ab 13.00 Uhr diskutiert das Panel "Wissensvorsprung" über den Wandel der Wissensorganisation, moderiert von Gunther Schunk (Vogel Business Media)
Es diskutieren: Stefan Nowak (Haufe-Lexware), Rudi Studer (Institut für angewandte Informatik, KIT) und Cornelia Waldenmaier (Deloitte Consulting).
12.00 - 13.00 Uhr Outsourcing - Chance oder Risiko? moderiert von Michael Roesler-Graichen (Börsenblatt), in Halle 4.0 Forum Verlagsherstellung
mit Marietta von Lupin (WoltersKluwer DE)
Barbara Lennartz (Langenscheidt)
Uwe Eckhard (bookwise)
Wolf Dieter Eggert (Hueber Verlag)
weitere Veranstaltungen zum Thema: Verlagsherstellung
ab 19:30 Uhr AKEP Frankfurt Digital Night im Club Orange Peel, Frankfurt a.M. (nur mit Einladung)
Die / der Besucher wählt die Veranstaltungen / Events - an über einem Dutzend Veranstaltungsorten - aus. Unter anderem auf der / im
Self-Publishing Bühne (Halle 3.1)
Forum Verlagsherstellung (Halle 4.0)
Paschen Literatursalon (Halle 4.1)
Forum Bildung (Halle 4.2)
Forum Wissenschaft & Fachinformation (Halle 4.2)
Forum Dialog (Halle 5.1)
Publishing Perspectices Bühne (Halle 8)
und im neuen Lesezelt (Agora)
oder/und die besonders interessierenden Präsentationen und Aussteller an den Hotspots
Publishing Services (Halle 4.0)
Education (Halle 4.2)
Professional & Scientific Information (Halle 4.2)
Mobile (Halle 6.1)
Digital Innovation (Halle 8.0)
Dazu bietet die Messe den
Veranstaltungskalender / Calendar of Events [Search] [DE] [EN]
Und dann gilt es zu planen, welche Ausstellungsbereiche und welche der rund 7.275 Aussteller (Anzahl 2013) aus welchen 100+ Ländern man besuchen will und sich auf deren Websites oder vor Ort schlau zu machen, wer, wann, was bietet.
Für die Planung bietet die Buchmesse den #FBF14 Interaktiven Hallenplan / Floorplan
Veranstaltungen der AKEP, der Deutschen Fachpresse und STM Publishing die Sie interessieren könnten, vielleicht sehen wir uns dort?!
8-Oktober-2014
12:00 - 13:00 Uhr Panel "Komplexität und Dynamik beherrschen – ist Prozessmanagement die Lösung? moderiert von Bernd Adam (Deutsche Fachpresse), Halle 4.0 Forum Verlagsherstellung
mit Nicolas Doman (Cornelsen), Kerstin Hainke (DVV Media Group), Ulrike Henschel (Kommunal- und Schul-Verlag, C.H. Beck) und Torben Schreiter (Signavio)
12:00 - 13:00 Uhr Panel "Right to eRead " moderiert von Rafael Ball (Leiter UniBibliothek Regensburg),
in Halle 4.2 auf der Professional and Scientific Information Bühne
Es diskutieren u.a. Gerlinde Schermer-Rauwolf (Schriftstellerverband)
Frank Simon-Ritz (dbv)
Matthias Ulmer (Verlag Eugen Ulmer) mehr
9-Oktober-2014
12:15 - 14:00 Uhr Deutsche Fachpresse Empfang
Halle 4.2 im Forum Wissenschaft und Fachinformation
ab 13.00 Uhr diskutiert das Panel "Wissensvorsprung" über den Wandel der Wissensorganisation, moderiert von Gunther Schunk (Vogel Business Media)
Es diskutieren: Stefan Nowak (Haufe-Lexware), Rudi Studer (Institut für angewandte Informatik, KIT) und Cornelia Waldenmaier (Deloitte Consulting).
12.00 - 13.00 Uhr Outsourcing - Chance oder Risiko? moderiert von Michael Roesler-Graichen (Börsenblatt), in Halle 4.0 Forum Verlagsherstellung
mit Marietta von Lupin (WoltersKluwer DE)
Barbara Lennartz (Langenscheidt)
Uwe Eckhard (bookwise)
Wolf Dieter Eggert (Hueber Verlag)
weitere Veranstaltungen zum Thema: Verlagsherstellung
ab 19:30 Uhr AKEP Frankfurt Digital Night im Club Orange Peel, Frankfurt a.M. (nur mit Einladung)
From Facts & Figures 2013 [PDF, EN]
Sonntag, September 21, 2014
How 3D Printing Will Impact Our Future by Rudy De Waele
Today TNW run a story by Rudy de Waele (Nyota Media), the technology innovation strategist and author/curator of Shift 2020
How 3D printing will impact our future:
A rundown of companies to keep your eyes on
showing the areas which will probably be most affected and disrupted by 3D printing technology and companies who might shape the (near) future of 3D in our live.
Recommended read
If you want to spend more time, here are the slides from his presentation at the 3D Printshow in London on September 5, 2014 [and/or check our other postings on the fascination world of 3D printing]
How 3D printing will impact our future:
A rundown of companies to keep your eyes on
showing the areas which will probably be most affected and disrupted by 3D printing technology and companies who might shape the (near) future of 3D in our live.
Recommended read
If you want to spend more time, here are the slides from his presentation at the 3D Printshow in London on September 5, 2014 [and/or check our other postings on the fascination world of 3D printing]
Dienstag, September 16, 2014
Nicht Vergessen: Der K(r)ampf um Marktanteile bei eReadern und eBooks in Deutschland
Der geschätzte Kollege Fabian Kern hat heute auf smart-digits.com ein Zwischenbilanz 'Tolino-Allianz' gezogen und sich unter anderem auch an nicht kompatiblen Marktzahlen zu eBooks, eReadern und eReader/eBooks-Käufer/Lesern abgearbeitet:
Fabian Kern: Tolino – eine Zwischenbilanz
Die eReader- und eBook Statistiken und Verlautbarungen werden immer 'toller' und da braucht man dann schon mal einen Ort, wo man später einmal nachschauen kann. Fangen wir also an, hier im Blog
Amazon
sagt nicht über den Absatz von eReadern, nichts über den Absatz / die Lizenzierung von eBooks. Weist aber den Umsatz mit eReadern unter 'Electronics and other general merchandise' und Bücher / eBooks unter Media.
T-Online meldet am 16.12.2013,
dass laut GfK liege der eBook-Marktanteil von Amazon [im Jahr 2012: 41 % lt. GfK]
im II.Quartal 2013 noch 48 %
im III. Quartal 2013 nur noch 43 %
während die Tolino-Allianz inzwischen auf 37 % Marktanteil komme [im Jahr 2012: 34 %], also quasi nach 6 Monaten Wettbewerb, erstmals einem eigenen eReader und massiver Einführungswerbung gerade mal 3 % hinzugewinnen konnte [und Amazon 2 %] (... und dass inzwischen eine gute halbe Million eReader verkauft worden seien).
GfK Zahlen zur Leipziger Buchmesse
März / April 2014
Die aktuell kommunizierten Marktanteile
A) Tolino-Allianz bei 37% des deutschen eBook-Marktes
(Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK, für das III. Quartal 2013)
B) Tolino-Allianz bei 12 % im deutschen eReader-Marktes
(GfK Mai 2014, voraussichtlich I. Quartal 2014)
C) Tolino-Allianz bei 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
(geschätzt von Thorsten Kobo 8.09. 2014 auf lesen.net)
A) Amazon bei 43 % des deutschen eBook-Marktes
(Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK)
B) Amazon bei 43 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
C) Amazon bei 55 - 60 % im deutschen eReader-Marktes
(Thorsten Kobo auf lesen.net)
B) Sony bei 11 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
B) TrekStor bei 11 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
C) Kobo by 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
(Thorsten Kobo auf lesen.net)
auf Wiedervorlage #FBM2014
Nachtrag
Nimmt man die Jahreszahlen von Börsenverein/GfK zum Maßstab würden die Onliner (Amazon, Tolino-Allianz, eCommerce der Sortimenter) als Vertriebskanal eh nur die 3. Geige und würde entgegen der allgemeinen Marktentwicklung im Handel sogar leicht rückläufig wären. Unglaubwürdig ...
Fabian Kern: Tolino – eine Zwischenbilanz
Die eReader- und eBook Statistiken und Verlautbarungen werden immer 'toller' und da braucht man dann schon mal einen Ort, wo man später einmal nachschauen kann. Fangen wir also an, hier im Blog
Amazon
sagt nicht über den Absatz von eReadern, nichts über den Absatz / die Lizenzierung von eBooks. Weist aber den Umsatz mit eReadern unter 'Electronics and other general merchandise' und Bücher / eBooks unter Media.
T-Online meldet am 16.12.2013,
dass laut GfK liege der eBook-Marktanteil von Amazon [im Jahr 2012: 41 % lt. GfK]
im II.Quartal 2013 noch 48 %
im III. Quartal 2013 nur noch 43 %
während die Tolino-Allianz inzwischen auf 37 % Marktanteil komme [im Jahr 2012: 34 %], also quasi nach 6 Monaten Wettbewerb, erstmals einem eigenen eReader und massiver Einführungswerbung gerade mal 3 % hinzugewinnen konnte [und Amazon 2 %] (... und dass inzwischen eine gute halbe Million eReader verkauft worden seien).
GfK Zahlen zur Leipziger Buchmesse
März / April 2014
Die aktuell kommunizierten Marktanteile
A) Tolino-Allianz bei 37% des deutschen eBook-Marktes
(Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK, für das III. Quartal 2013)
B) Tolino-Allianz bei 12 % im deutschen eReader-Marktes
(GfK Mai 2014, voraussichtlich I. Quartal 2014)
C) Tolino-Allianz bei 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
(geschätzt von Thorsten Kobo 8.09. 2014 auf lesen.net)
A) Amazon bei 43 % des deutschen eBook-Marktes
(Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK)
B) Amazon bei 43 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
C) Amazon bei 55 - 60 % im deutschen eReader-Marktes
(Thorsten Kobo auf lesen.net)
B) Sony bei 11 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
B) TrekStor bei 11 % des deutschen eReader Marktes
(GfK März/April 2014)
C) Kobo by 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
(Thorsten Kobo auf lesen.net)
auf Wiedervorlage #FBM2014
Nachtrag
Nimmt man die Jahreszahlen von Börsenverein/GfK zum Maßstab würden die Onliner (Amazon, Tolino-Allianz, eCommerce der Sortimenter) als Vertriebskanal eh nur die 3. Geige und würde entgegen der allgemeinen Marktentwicklung im Handel sogar leicht rückläufig wären. Unglaubwürdig ...
Montag, September 15, 2014
Journalism & Automated Writing, Machine Writing, Robot Writing - a collection of ideas and material (II.)
Every reader / user should get her / his own news, individually tailored article, report, alert and/or a individually catalog listing, personalized product description, etc. - event, process, time, location and device sensitive
Sharing my collection so far, for you to use, share, add:
Article & Postings collection
12-September-2014
The journalists who never sleep‘Robot writers’ that can interpret data and generate stories are starting to appear in certain business and media sectors [EN]
Yves Eudes at The Guardian
http://www.theguardian.com/technology/2014/sep/12/artificial-intelligence-data-journalism-media
1-September-2014
How robots consumed journalism - a time table
A look back in time reveals machines have long been after news jobs [EN]
by David Uberti at Columbia Journalism Review
http://www.cjr.org/currents/robot_journalism.php?page=all
28-August-2014
Blechkollegen: Journalistische Texte mit Software erstellen [DE]
by Frank Puscher in iX
http://www.heise.de/ix/inhalt/2014/8/36/
26-August-2014
Computergestützter Journalismus: Wie Roboter den Journalismus verändern [DE]
by Stefan Betschon in der NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/wie-roboter-den-journalismus-veraendern-1.18370026
21-August-2014
Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale [DE]
von Lars Sobiraj auf Fachjournalist
http://www.fachjournalist.de/roboterjournalismus-anwendungsgebiete-und-potenziale/
25-July-2014
Robot Journalism – What's really possible and where are its limits? [EN]
NN at Aexea: www.ax-semantics.com/
http://blog.ax-semantics.com/robot-journalism-what-is-really-possible-and-where-are-its-limits.html
14-July-2014
The Prose of the Machines
“Robots” are surprisingly good at writing news stories, but humans still have one big edge. [EN]
by Will Oremus at Slate
http://www.slate.com/articles/technology/technology/2014/07/automated_insights_to_write_ap_earnings_reports_why_robots_can_t_take_journalists.html
11-July-2014
Should We Be Afraid Or Excited About Robot Journalism? [EN]
by Catherine Taibi HuffPost
http://www.huffingtonpost.com/2014/07/11/robot-journalism-good-technology-_n_5577651.html
11-July-2014
Robots Are Invading the News Business, and It’s Great for Journalists [EN]
by Kevin Roose at New York Magazine
http://nymag.com/daily/intelligencer/2014/07/why-robot-journalism-is-great-for-journalists.html
1. Juli 2014
Der Algorithmus – die neue vierte Gewalt? Bio-Journalisten versus Roboter-Journalisten [DE]
von Helmut Hartung (Seite 23, PDF) in Politik & Kultur Juli / August 2014
http://www.kulturrat.de/puk/puk04-14.pdf
30-Juni-2014
Why we should be celebrating the rise of robot journalism instead of criticizing it [EN]
by Mathew Ingram on Gigaom
https://gigaom.com/2014/06/30/heres-why-we-should-be-celebrating-the-rise-of-robot-journalism-instead-of-criticizing-it/
12-June-2014
The Anatomy of a Robot Journalist What do you think? [EN]
by Nicholas Diakopoulos at towcenter.org/blog
http://towcenter.org/blog/the-anatomy-of-a-robot-journalist/1
12-Juni-2014
Maschinen-Journalismus: Kollege Roboter schreibt die Nachrichten - Software verwandelt Daten in journalistische Texte [DE]
von Dirk Asendorpf auf Deutschlandradio Kultur
http://www.deutschlandradiokultur.de/maschinen-journalismus-kollege-roboter-schreibt-die.1162.de.html?dram:article_id=288984
19-Mai-2014 [DE]
Robotergeschichten – Wenn Automaten Texte schreiben [DE]
Jan Tißler im Upload Magazin
http://upload-magazin.de/blog/8787-wenn-automaten-texte-schreiben/
8-May-2014 [DE] [VIDEO]
Roboterjournalismus: Wenn Algorithmen Nachrichten machen [DE]
with Lorenz Matzat at re:publica 2014
https://www.youtube.com/watch?v=HEP2Okic_WQ
24-March-2014
How to break News while your sleep
by Ken Schwencke at source.opennews.org
https://source.opennews.org/en-US/articles/how-break-news-while-you-sleep/
#Botweek related books
https://source.opennews.org/en-US/articles/tags/botweek/
21-March-2014 (Video, Podcast)
Mediatwits #114: Will Robots Take Over Simple Tasks for Journalists? [EN]
by Claire Groden at MEDIASHIFT
http://www.pbs.org/mediashift/2014/03/mediatwits-114-will-robots-take-over-simple-tasks-for-journalists/
06-March-2014
Robots have mastered news writing. Goodbye journalism [EN]
by Liat Clark at Wired
http://www.wired.co.uk/news/archive/2014-03/06/robots-writing-news
26-Februar-2014
Der neue Roboter-Journalismus. Wie automatisierte Hilfstruppen klassische Redaktionen unterstützen [DE]
Cord Dreyer (Text-on), Frederik Fischer (Tame), Mirko Lorenz (Datawrapper), Johannes Sommer (Retresco)
European Newspaper Congress 2014 4.-6.5.2014
http://enc.newsroom.de/lang/de/archiv-archive/2014-2/themen-2014topics-2014/roboterjournalismusroboterjournalism/
Achtung, robot journalist! The advent of automation auxiliaries in traditional newsrooms [EN]
http://enc.newsroom.de/enc-2014/roboterjournalismus/der-neue-roboter-journalismus-wie-automatisierte-hilfstruppen-klassische-redaktionen-unterstutzenachtung-robot-journalist-the-advent-of-automation-auxiliaries-in-traditional-newsrooms/
15-August-2013
Journatic made ‘very poor decisions’ about content, say Aggrego founders [EN]
by Andrew Beaujon at Poynter
http://www.poynter.org/latest-news/mediawire/221321/journatic-made-very-poor-decisions-about-content-say-aggrego-founders/
29-April-2012
Roboter Journalismus (Automated Insights) (Video) [DE]
Autor: Niklas Hoffmann, 2012 ZDF
http://www.youtube.com/watch?v=xAMnikh0Kzc#t=49
24-April-2012
Can an Algorithm Write a Better News Story Than a Human Reporter? [EN]
by Steven Levy at Wired
http://www.wired.com/2012/04/can-an-algorithm-write-a-better-news-story-than-a-human-reporter/
19-March-2012
A Robot Stole My Pulitzer!
How automated journalism and loss of reading privacy may hurt civil discourse. [EN]
by Evgeny Morozov at Slate
http://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2012/03/narrative_science_robot_journalists_customized_news_and_the_danger_to_civil_discourse_.single.html
Retresko GmbH, Berlin, DE
http://www.retresco.de/
Experte und Partner für Suche, Semantik und die Automatisierung contentgetriebener Geschäftsmodelle.
Saim Rolf Alkan (see Aexea) | @saimalkan @Aexea
Robbie Allen (see Automated Insights) | @RobbieAllen @AInsights
Cord Dreyer (see Text-on) | @CordDreyer
Frederik Fischer (Tame, DE) | @FrederikFischer
Still Checking
Sharing my collection so far, for you to use, share, add:
Article & Postings collection
12-September-2014
The journalists who never sleep‘Robot writers’ that can interpret data and generate stories are starting to appear in certain business and media sectors [EN]
Yves Eudes at The Guardian
http://www.theguardian.com/technology/2014/sep/12/artificial-intelligence-data-journalism-media
1-September-2014
How robots consumed journalism - a time table
A look back in time reveals machines have long been after news jobs [EN]
by David Uberti at Columbia Journalism Review
http://www.cjr.org/currents/robot_journalism.php?page=all
28-August-2014
Blechkollegen: Journalistische Texte mit Software erstellen [DE]
by Frank Puscher in iX
http://www.heise.de/ix/inhalt/2014/8/36/
26-August-2014
Computergestützter Journalismus: Wie Roboter den Journalismus verändern [DE]
by Stefan Betschon in der NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/wie-roboter-den-journalismus-veraendern-1.18370026
21-August-2014
Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale [DE]
von Lars Sobiraj auf Fachjournalist
http://www.fachjournalist.de/roboterjournalismus-anwendungsgebiete-und-potenziale/
25-July-2014
Robot Journalism – What's really possible and where are its limits? [EN]
NN at Aexea: www.ax-semantics.com/
http://blog.ax-semantics.com/robot-journalism-what-is-really-possible-and-where-are-its-limits.html
14-July-2014
The Prose of the Machines
“Robots” are surprisingly good at writing news stories, but humans still have one big edge. [EN]
by Will Oremus at Slate
http://www.slate.com/articles/technology/technology/2014/07/automated_insights_to_write_ap_earnings_reports_why_robots_can_t_take_journalists.html
11-July-2014
Should We Be Afraid Or Excited About Robot Journalism? [EN]
by Catherine Taibi HuffPost
http://www.huffingtonpost.com/2014/07/11/robot-journalism-good-technology-_n_5577651.html
11-July-2014
Robots Are Invading the News Business, and It’s Great for Journalists [EN]
by Kevin Roose at New York Magazine
http://nymag.com/daily/intelligencer/2014/07/why-robot-journalism-is-great-for-journalists.html
1. Juli 2014
Der Algorithmus – die neue vierte Gewalt? Bio-Journalisten versus Roboter-Journalisten [DE]
von Helmut Hartung (Seite 23, PDF) in Politik & Kultur Juli / August 2014
http://www.kulturrat.de/puk/puk04-14.pdf
Why we should be celebrating the rise of robot journalism instead of criticizing it [EN]
by Mathew Ingram on Gigaom
https://gigaom.com/2014/06/30/heres-why-we-should-be-celebrating-the-rise-of-robot-journalism-instead-of-criticizing-it/
12-June-2014
The Anatomy of a Robot Journalist What do you think? [EN]
by Nicholas Diakopoulos at towcenter.org/blog
http://towcenter.org/blog/the-anatomy-of-a-robot-journalist/1
12-Juni-2014
Maschinen-Journalismus: Kollege Roboter schreibt die Nachrichten - Software verwandelt Daten in journalistische Texte [DE]
von Dirk Asendorpf auf Deutschlandradio Kultur
http://www.deutschlandradiokultur.de/maschinen-journalismus-kollege-roboter-schreibt-die.1162.de.html?dram:article_id=288984
19-Mai-2014 [DE]
Robotergeschichten – Wenn Automaten Texte schreiben [DE]
Jan Tißler im Upload Magazin
http://upload-magazin.de/blog/8787-wenn-automaten-texte-schreiben/
8-May-2014 [DE] [VIDEO]
Roboterjournalismus: Wenn Algorithmen Nachrichten machen [DE]
with Lorenz Matzat at re:publica 2014
https://www.youtube.com/watch?v=HEP2Okic_WQ
24-March-2014
How to break News while your sleep
by Ken Schwencke at source.opennews.org
https://source.opennews.org/en-US/articles/how-break-news-while-you-sleep/
#Botweek related books
https://source.opennews.org/en-US/articles/tags/botweek/
21-March-2014 (Video, Podcast)
Mediatwits #114: Will Robots Take Over Simple Tasks for Journalists? [EN]
by Claire Groden at MEDIASHIFT
http://www.pbs.org/mediashift/2014/03/mediatwits-114-will-robots-take-over-simple-tasks-for-journalists/
06-March-2014
Robots have mastered news writing. Goodbye journalism [EN]
by Liat Clark at Wired
http://www.wired.co.uk/news/archive/2014-03/06/robots-writing-news
26-Februar-2014
Der neue Roboter-Journalismus. Wie automatisierte Hilfstruppen klassische Redaktionen unterstützen [DE]
Cord Dreyer (Text-on), Frederik Fischer (Tame), Mirko Lorenz (Datawrapper), Johannes Sommer (Retresco)
European Newspaper Congress 2014 4.-6.5.2014
http://enc.newsroom.de/lang/de/archiv-archive/2014-2/themen-2014topics-2014/roboterjournalismusroboterjournalism/
Achtung, robot journalist! The advent of automation auxiliaries in traditional newsrooms [EN]
http://enc.newsroom.de/enc-2014/roboterjournalismus/der-neue-roboter-journalismus-wie-automatisierte-hilfstruppen-klassische-redaktionen-unterstutzenachtung-robot-journalist-the-advent-of-automation-auxiliaries-in-traditional-newsrooms/
15-August-2013
Journatic made ‘very poor decisions’ about content, say Aggrego founders [EN]
by Andrew Beaujon at Poynter
http://www.poynter.org/latest-news/mediawire/221321/journatic-made-very-poor-decisions-about-content-say-aggrego-founders/
29-April-2012
Roboter Journalismus (Automated Insights) (Video) [DE]
Autor: Niklas Hoffmann, 2012 ZDF
http://www.youtube.com/watch?v=xAMnikh0Kzc#t=49
24-April-2012
Can an Algorithm Write a Better News Story Than a Human Reporter? [EN]
by Steven Levy at Wired
http://www.wired.com/2012/04/can-an-algorithm-write-a-better-news-story-than-a-human-reporter/
19-March-2012
A Robot Stole My Pulitzer!
How automated journalism and loss of reading privacy may hurt civil discourse. [EN]
by Evgeny Morozov at Slate
http://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2012/03/narrative_science_robot_journalists_customized_news_and_the_danger_to_civil_discourse_.single.html
Some Marketplayer + Patents
Aexea , Stuttgart, DE
offers CaaS (Content-as-a-Service)
offers CaaS (Content-as-a-Service)
"Als Vorreiter der automatisierten Texterstellung entwickeln wir komplexe Software, die in Sekundenschnelle verständliche und lesenswerte Texte in verschiedenen Sprachen generiert. Ob suchmaschinenoptimierte Produkttexte, Sportartikel, Wetter- oder Verkehrsmeldungen – Anwendungsgebiete für automatisierte Texte gibt es viele. Bisher erstellte AX bereits mehr als 3,1 Millionen davon."
Automated Insights, Durham, North Carolina, USA
Labsense, Paris, FR
Co-founder Edouard de Ménibus
Labsense, a small startup in Paris, has compiled its own automated-writing code. It now works for online trading websites with large catalogues, with details of countless products, specification sheets, user manuals and such.
LocalLabs Media Services, New York, NY, USA
Content on demand for Media Companies
Narrative Science, Chicago IL, USA
Website von «Forbes» mit automatisch generierten Zusammenfassungen von Geschäftsberichten beliefert und auch Matchberichte für Kinder-Baseball im Angebot hat.
Retresko GmbH, Berlin, DE
http://www.retresco.de/
Experte und Partner für Suche, Semantik und die Automatisierung contentgetriebener Geschäftsmodelle.
Yseop SA, Paris, FR (see under Patents)
http://www.yseop.com/
http://www.yseop.com/
Jean Raucher, CEO
Yseop works for the customer service departments of banks and telecommunications companies, and news sites operated by finance companies. It also supplies advanced services to agencies investigating stock market dealings.
Wordsmith, Los Angeles, CA, USA
http://wordsmithwritingcoaches.com/
http://wordsmithwritingcoaches.com/
Fasst seit Juli für die Nachrichtenagentur Associated Press Geschäftsberichte zusammen
Quakebot für Erdbeben in LA, SF, Worldwide
See also: Achtung, robot journalist! The advent of automation auxiliaries in traditional newsrooms
Frederik Fischer (Tame), Mirko Lorenz (Datawrapper), Johannes Sommer (Retresco) and others +++
Some related patents
Patent CBS Interactive USA (16-Aug-2012)
Techniques for providing narrative content for competitive gaming events
Patent FANTASY JOURNALIST, INC., ILLINOIS, USA (2-April-2013)
Narrative Generator
Patent YSEOP SA, Paris, FRANCE (13-November-2008)
Methods and apparatus for processing grammatical tags in a template to generate text
Notes: People Projects + Papers
Saim Rolf Alkan (see Aexea) | @saimalkan @Aexea
Robbie Allen (see Automated Insights) | @RobbieAllen @AInsights
Larry Birnbaum
Co-Director at intelligent information laboratory northwest university
Associated professor at Medill School of Journalism, teaches Innovation in Technology, Media and Journalism
eMail: birnbaum@infolab.northwestern.edu
"His research in artificial intelligence and computer science has encompassed natural language processing, case-based reasoning, machine learning, human-computer interaction, educational software, and computer vision. Birnbaum has authored or co-authored more than eighty articles. He was the program cochair of the 1991 International Machine Learning Workshop and has been a member of the program committee for numerous other conferences and workshops."
Cord Dreyer (see Text-on) | @CordDreyer
Frederik Fischer (Tame, DE) | @FrederikFischer
Kris Hammond (see Narrative Science) | @KJ_Hammond @narrativesci
Johannes Sommer (Retresco) @retresco
Still Checking
"TribLocal".Chicago Tribune
(unvollendet - Ergänzungen, Hinweise immer willkommen!)
Some preliminary remarks
Journalism & Automated Writing, Robot Writing (some notes from prehistoric times)
Every reader / user is getting her / his own news, individually tailored article, report, alert and/or a individually catalog listing, personalized product description, etc. ... [continue here]
I. Prehistoric times
- The history: Newspaper a bit of something - a bit of everything
- Custom compilations via Feeds / Feed Subscription:
RSS (first released March 1999), Atom -> Feedreader -> feedly, Flipboard, netvibes, pulse (LinkedIn), Reverb, taptu, etc.
- Custom compilations from newspapers, magazines (from each publishers DAM, in Switzerland the SMD schweizer mediendatenbank?). Pick of newspaper / magazine articles based interest, expectations and brand loyalty.
Schweiz
Schweizerische Post startet / stellt die personalisierte Zeitung «My Newspaper» ein. (xR)
http://www.posttip.de/News/24020/schweizerische-post-als-verleger.html
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/my-newspaper-post-einstellung-1.17861199
With Technology / Software from Medieninnovation
http://www.medieninnovation.com/Unternehmen.11.0.html
http://www.medieninnovation.com/Loesungen.62.0.html
http://www.medieninnovation.com/Patentschutz.144.0.html
Patent (WO03052648)
Deutschland und der Europäischen Union, den USA, Kanada und Australien; weitere Anmeldungen laufen. Das umfangreiche System- und Verfahrenspatent dokumentiert unsere leistungsstarken Verfahren, das die Herstellung vielfältiger kundenindividueller Druckerzeugnisse, wie individualisierte Zeitungen, Magazine, Kataloge und Informationsbriefe, ermöglicht.
Previon Schweiz Software Solution for ...
http://www.previon.ch/
In Germany
Niiu out of Berlin (DE) + Goa (IN) (2009, on hold, restart)
Niiu 0.X Printprodukt (November 2009, Januar 2011 xR)
Niiu 1.0 iPad News App (August 2013)
Niiu 2.0 iPad App (April 2014)
https://www.niiu.de/
PersonalNews - Syntops, Augsburg startet (Februar 2010) die individuelle ePaper Tageszeitung (eingestellt xR)
http://www.individuelle-zeitung.de/
http://www.individuelle-zeitung.de/category/blog/
(unvollendet - Ergänzungen, Hinweise immer willkommen!)
I. Prehistoric times
- The history: Newspaper a bit of something - a bit of everything
- Custom compilations via Feeds / Feed Subscription:
RSS (first released March 1999), Atom -> Feedreader -> feedly, Flipboard, netvibes, pulse (LinkedIn), Reverb, taptu, etc.
- Custom compilations from newspapers, magazines (from each publishers DAM, in Switzerland the SMD schweizer mediendatenbank?). Pick of newspaper / magazine articles based interest, expectations and brand loyalty.
Schweiz
Schweizerische Post startet / stellt die personalisierte Zeitung «My Newspaper» ein. (xR)
http://www.posttip.de/News/24020/schweizerische-post-als-verleger.html
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/my-newspaper-post-einstellung-1.17861199
With Technology / Software from Medieninnovation
http://www.medieninnovation.com/Unternehmen.11.0.html
http://www.medieninnovation.com/Loesungen.62.0.html
http://www.medieninnovation.com/Patentschutz.144.0.html
Patent (WO03052648)
Deutschland und der Europäischen Union, den USA, Kanada und Australien; weitere Anmeldungen laufen. Das umfangreiche System- und Verfahrenspatent dokumentiert unsere leistungsstarken Verfahren, das die Herstellung vielfältiger kundenindividueller Druckerzeugnisse, wie individualisierte Zeitungen, Magazine, Kataloge und Informationsbriefe, ermöglicht.
Previon Schweiz Software Solution for ...
http://www.previon.ch/
In Germany
Niiu out of Berlin (DE) + Goa (IN) (2009, on hold, restart)
Niiu 0.X Printprodukt (November 2009, Januar 2011 xR)
Niiu 1.0 iPad News App (August 2013)
Niiu 2.0 iPad App (April 2014)
https://www.niiu.de/
PersonalNews - Syntops, Augsburg startet (Februar 2010) die individuelle ePaper Tageszeitung (eingestellt xR)
http://www.individuelle-zeitung.de/
http://www.individuelle-zeitung.de/category/blog/
(unvollendet - Ergänzungen, Hinweise immer willkommen!)
Donnerstag, September 11, 2014
Schlusslicht: Die Medien spenden erst 3,8 % ihrer Werbeinvestitionen in Onlinewerbung (OVK / Nielsen)
Hier im Blog haben wir die Medienbranche schon oft gelobt, weil sie an ihr Produkt, jedenfalls als Werbeträger glaubt und selbst (nach dem Nielsen Werbetrend) mit deutlichem Vorsprung den Platz Nr. 1 unter den Top 50 werbetreibenden Branchen für sich beansprucht. Link
Obwohl wieder viele Verlage auf der dmexco 2014 vertreten sind, scheint es hier doch vorwiegend um Werbemöglichkeiten, Werbeinvestitionen Werbeauslieferung und Messungen für Andere zu gehen. Im Gegensatz zur Nutzung der (anderen) klassischen Werbeträgern für eigene Werbung spielt die Onlinewerbung für Verlage ein untergeordnete Rolle. Ganz so, als traue man ihr nicht zu, die Nutzung und den Abverkauf der digitalen und mobile Produkte und Services der Medienbranche zu fördern.
Dies jedenfalls legt diese Auswertung im OVK Online Report 2014/02 nahe:
Der Anteil von Online-Werbung für die Medienbranche im 1. Halbjahr 2014 liegt bei 3,8 % (und rückläufig). Sie bildet das Schlusslicht unter den Top 10 Branchen in der Auswertung (und das Ganze dann auch noch brutto).
Obwohl wieder viele Verlage auf der dmexco 2014 vertreten sind, scheint es hier doch vorwiegend um Werbemöglichkeiten, Werbeinvestitionen Werbeauslieferung und Messungen für Andere zu gehen. Im Gegensatz zur Nutzung der (anderen) klassischen Werbeträgern für eigene Werbung spielt die Onlinewerbung für Verlage ein untergeordnete Rolle. Ganz so, als traue man ihr nicht zu, die Nutzung und den Abverkauf der digitalen und mobile Produkte und Services der Medienbranche zu fördern.
Dies jedenfalls legt diese Auswertung im OVK Online Report 2014/02 nahe:
Der Anteil von Online-Werbung für die Medienbranche im 1. Halbjahr 2014 liegt bei 3,8 % (und rückläufig). Sie bildet das Schlusslicht unter den Top 10 Branchen in der Auswertung (und das Ganze dann auch noch brutto).
Mittwoch, September 10, 2014
dmexco 2014: BVDW / OVK Update Displaywerbung Online + Mobile (II)
Teil I.: dmexco 2014 Facts & Figures + BVDW / OVK Update (PK)
Teil III:folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Tina Pickhardt @PickiHH hat's schon aufgeschrieben: (t3n): Die Marketing-Branche steht im Stau ... und Joachim Bader (wuv) Ich vermisse Inspiration und Innovation...
Vormerken: dmexco 2015: 16. + 17. September 2015, Köln, DE
Die Berichterstattung des Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW über Werbeumsätze bezieht sich seit 2013(?) ausschließlich auf den Mobile und Online Display-Werbemarkt. Die ausgewiesenen Werte sind Hochrechnungen der von den OVK Mitgliedern an PwC gemeldeten Umsätze (inkl. Provisionen) auf den angenommenen Gesamtwerbemarkt im Bereich Display in Deutschland.
Für Gliederungen z.B. nach Branchen und Werbetreibenden bedient man sich auch der Daten des Nielsen Werbetrends, ZAW, IAB, usw. mehr in den Reports Online | Mobile
Im Bereich Display Mobile wird die Prognose + 65 % gegenüber dem Vorjahr auf der Basis des 1. Hj. 2014 bestätigt, im Online-Displaybereich leicht nach unten korrigiert. Insgesamt rechnet man mit einem deutlichen (aber rückläufigem) Zuwachs von 6,8 % (d.s. minus 1,6 Prozentpunkte zu 2014-01).

Neben den aktualisierten Zahlen 2014-02 stellt der OVK aber auch seine Qualitätsinitiativen, Projekte und Studien vor, mit denen Onlinewerbung besser geplant, gesteuert, durchgeführt und gemessen werden kann. Unter anderem die
Projekte
Connect: Werbeservice zur Automatisierung und Standardisierung von Online-Buchungsprozessen
Adquery: Erstellen einer zentralen Steuerungsdatei zu standardarisierten und optimierten Werbemittelauslieferung
Studien
- Mobile Rich Media Werbestudie 2014
- Online Abverkaufsstudie 2014
- Brand Effects Database
Die ePaper mit den ausführlichen Daten und Auszügen der Studienergebnisse gibt es hier
OVK Online-Report 2014/02 (21 S., PDF)
MAC Mobile-Report 2014/02 (23 S., PDF)
Teil III:
Tina Pickhardt @PickiHH hat's schon aufgeschrieben: (t3n): Die Marketing-Branche steht im Stau ... und Joachim Bader (wuv) Ich vermisse Inspiration und Innovation...
Vormerken: dmexco 2015: 16. + 17. September 2015, Köln, DE
Die Berichterstattung des Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW über Werbeumsätze bezieht sich seit 2013(?) ausschließlich auf den Mobile und Online Display-Werbemarkt. Die ausgewiesenen Werte sind Hochrechnungen der von den OVK Mitgliedern an PwC gemeldeten Umsätze (inkl. Provisionen) auf den angenommenen Gesamtwerbemarkt im Bereich Display in Deutschland.
Für Gliederungen z.B. nach Branchen und Werbetreibenden bedient man sich auch der Daten des Nielsen Werbetrends, ZAW, IAB, usw. mehr in den Reports Online | Mobile
Im Bereich Display Mobile wird die Prognose + 65 % gegenüber dem Vorjahr auf der Basis des 1. Hj. 2014 bestätigt, im Online-Displaybereich leicht nach unten korrigiert. Insgesamt rechnet man mit einem deutlichen (aber rückläufigem) Zuwachs von 6,8 % (d.s. minus 1,6 Prozentpunkte zu 2014-01).
Neben den aktualisierten Zahlen 2014-02 stellt der OVK aber auch seine Qualitätsinitiativen, Projekte und Studien vor, mit denen Onlinewerbung besser geplant, gesteuert, durchgeführt und gemessen werden kann. Unter anderem die
Projekte
Connect: Werbeservice zur Automatisierung und Standardisierung von Online-Buchungsprozessen
Adquery: Erstellen einer zentralen Steuerungsdatei zu standardarisierten und optimierten Werbemittelauslieferung
Studien
- Mobile Rich Media Werbestudie 2014
- Online Abverkaufsstudie 2014
- Brand Effects Database
Die ePaper mit den ausführlichen Daten und Auszügen der Studienergebnisse gibt es hier
OVK Online-Report 2014/02 (21 S., PDF)
MAC Mobile-Report 2014/02 (23 S., PDF)
dmexco 2014 Facts & Figures + BVDW / OVK Update (PK)
Heute und morgen findet in Köln (DE) die 6. dmexco Konferenzmesse für Digitales Business statt, wir waren / sind für unsere Blog-Mitleser und Kunden am Ort des Geschehens.
Der BVDW reklamiert für die Digitale Wirtschaft ein Umsatzwachstum von rd. 121 Mrd. Euro Umsatzwachstum und das Schaffen von mehr als 460.000 Arbeitsplätzen - ohne das näher aufzuschlüsseln und eventuell weggefallene Arbeitsplätze zu saldieren.
Der BVDW sieht, dass ein Großteil der Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf in Fragen der Transformation von Geschäftsmodellen in eine digitale Welt hat. Und mehr, umfassendere Disruption steht vor der Tür, z.B. das Internet der Dinge, Industrie 4.0. oder auch Smart Home. Das Ende des Internets im Internet ist angesagt, das Internet tritt heraus und durchdringt alle Bereiche und Orte des Lebens. Es erschafft neu, es verändert essentiell oder gibt denen, die es nicht rechtzeitig schaffen ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln den Todesstoß. Die klassischen Medien stehen da also nicht allein auf weiter Flur ;)
Die Veränderung von Produktion (Stichwort Industrie 4.9 und Distribution (3D) legen nahe dass Kommunikation und Marketing eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen werden; auf den Ständen der Aussteller ging es aber doch vorwiegend um Big Data, Digitale Intelligenz, und vor allem Werbemöglichkeiten, Werbeauslieferung und Messungen.
Die dmexco 2014 in Zahlen
807 Aussteller, davon ein knappes Drittel international
30.000 Fachbesucher (Prognose), ca. ein Viertel international Ist: 31.900 Fachbesucher
66.000 qm Ausstellungsfläche (brutto) in 3 Hallen
470 Referenten, Podiums-Teilnehmer gestalten
~ 200 Stunden Vortragsprogramm, Diskussionen, Workshops in 6 Formaten
14.400 Konferenzteilnehmer (Prognose)
Der Auftakt heute bestätigt die ambitionierten Erwartungen und so könnte man folgern, und es ist noch lange nicht Schluss mit dem Geldverdienen im digitalen Business und mit der dmexco.
Die Entwicklung der dmexco 2009 - 2014
siehe auch
Teil II.: OVK Update Displaywerbung Online + Mobile
Teil III: folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Der BVDW reklamiert für die Digitale Wirtschaft ein Umsatzwachstum von rd. 121 Mrd. Euro Umsatzwachstum und das Schaffen von mehr als 460.000 Arbeitsplätzen - ohne das näher aufzuschlüsseln und eventuell weggefallene Arbeitsplätze zu saldieren.
Der BVDW sieht, dass ein Großteil der Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf in Fragen der Transformation von Geschäftsmodellen in eine digitale Welt hat. Und mehr, umfassendere Disruption steht vor der Tür, z.B. das Internet der Dinge, Industrie 4.0. oder auch Smart Home. Das Ende des Internets im Internet ist angesagt, das Internet tritt heraus und durchdringt alle Bereiche und Orte des Lebens. Es erschafft neu, es verändert essentiell oder gibt denen, die es nicht rechtzeitig schaffen ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln den Todesstoß. Die klassischen Medien stehen da also nicht allein auf weiter Flur ;)
Die Veränderung von Produktion (Stichwort Industrie 4.9 und Distribution (3D) legen nahe dass Kommunikation und Marketing eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen werden; auf den Ständen der Aussteller ging es aber doch vorwiegend um Big Data, Digitale Intelligenz, und vor allem Werbemöglichkeiten, Werbeauslieferung und Messungen.
Die dmexco 2014 in Zahlen
807 Aussteller, davon ein knappes Drittel international
30.000 Fachbesucher (Prognose), ca. ein Viertel international Ist: 31.900 Fachbesucher
66.000 qm Ausstellungsfläche (brutto) in 3 Hallen
470 Referenten, Podiums-Teilnehmer gestalten
~ 200 Stunden Vortragsprogramm, Diskussionen, Workshops in 6 Formaten
14.400 Konferenzteilnehmer (Prognose)
Der Auftakt heute bestätigt die ambitionierten Erwartungen und so könnte man folgern, und es ist noch lange nicht Schluss mit dem Geldverdienen im digitalen Business und mit der dmexco.
Die Entwicklung der dmexco 2009 - 2014
siehe auch
Teil II.: OVK Update Displaywerbung Online + Mobile
Teil III: folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Sonntag, September 07, 2014
ARD-ZDF Online Studie 2014 veröffentlicht
Unverdrossen führen ARD und ZDF ihre jährliche Online Studie fort. Anhand der veröffentlichten Zeitreihen kann man die Veränderungen (2000 - 2014) nachvollziehen - wenn diese logisch nachvollziehbar sind und bei hoher Aufschlüsselung und geringen Fallzahlen noch relevanten Werte liefern.
Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland

Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen

Mediennutzung nach Minuten / täglich

Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)
nnnnnnn
Quellen: ARD-Online Studie 2014 | (N)Onliner Atlas 2013
Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland
Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen
Mediennutzung nach Minuten / täglich
Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)
Quellen: ARD-Online Studie 2014 | (N)Onliner Atlas 2013
Dienstag, August 12, 2014
KidsVA 2014: Die Markt-Media-Studie für junge Zielgruppen
Die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) erforscht seit mehr als 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. für die KidsVA 2014 wurden Doppelinterviews in 1.660 Haushalten in Deutschland jeweils ein Kind und ein Erziehungsberechtigter befragt. Für Kinder im Vorschulalter (4 - 5 Jahre) wurden ausschließlich Elterninterviews (397) geführt.
Trotz vielfältigen digitaler Angebote und der Nutzung durch Kids stehen Bücher und Zeitschriften noch hoch im Kurs. Nach der KidsVA 2014 lesen 77% der 6- bis 13-Jährigen in ihrer Freizeit mindestens einmal wöchentlich in einem Buch (2013: 81 %) und 74% der 6 - 13 jährigen lesen oder blättern in Zeitschriften, in 2013 waren es noch 82 %, eine deutliche Abnahme.
Aus den Ergebnissen (Präsentation auf der Pressekonferenz 12-August-2014)
97 % der Kids im Alter von 10 - 13 Jahren nutzen das Internet (2013: 94 %) und immer mehr Kinder sind (fast) täglich im Internet.
Das Internet wird von Kindern nicht nur zum Spielen genutzt. 40 % geben an, dass sie mehrmals in der Woche ins Internet gehen um Informationen für die Schule zu recherchieren ( + 10 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Es folgen eMails lesen / schreiben ebenfalls mit 40 % ( 4 Prozentpunkte weniger als 2013) und mit 38 % Musik hören.
Der Besitz eines Handy / Smartphone ist in allen Altersgruppen gestiegen. Von den 10 - 13 jährigen geben 80 % der Befragten an ein eigenes Handy / Smartphone zu besitzen.
Quelle: KidsVA 2014, Egmont Ehapa Media
Der Berichtsband der KidsVA 2014 kann auf egmont-mediasolutions.de erworben werden
Trotz vielfältigen digitaler Angebote und der Nutzung durch Kids stehen Bücher und Zeitschriften noch hoch im Kurs. Nach der KidsVA 2014 lesen 77% der 6- bis 13-Jährigen in ihrer Freizeit mindestens einmal wöchentlich in einem Buch (2013: 81 %) und 74% der 6 - 13 jährigen lesen oder blättern in Zeitschriften, in 2013 waren es noch 82 %, eine deutliche Abnahme.
Aus den Ergebnissen (Präsentation auf der Pressekonferenz 12-August-2014)
97 % der Kids im Alter von 10 - 13 Jahren nutzen das Internet (2013: 94 %) und immer mehr Kinder sind (fast) täglich im Internet.
Das Internet wird von Kindern nicht nur zum Spielen genutzt. 40 % geben an, dass sie mehrmals in der Woche ins Internet gehen um Informationen für die Schule zu recherchieren ( + 10 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Es folgen eMails lesen / schreiben ebenfalls mit 40 % ( 4 Prozentpunkte weniger als 2013) und mit 38 % Musik hören.
Der Besitz eines Handy / Smartphone ist in allen Altersgruppen gestiegen. Von den 10 - 13 jährigen geben 80 % der Befragten an ein eigenes Handy / Smartphone zu besitzen.
Quelle: KidsVA 2014, Egmont Ehapa Media
Der Berichtsband der KidsVA 2014 kann auf egmont-mediasolutions.de erworben werden
Abonnieren
Posts (Atom)