People all over the world are increasingly connected to the Internet wherever they are. How will this influence and shape our future? Ten thesis from We Are Social Singapore by Simon Kemp.
Montag, März 31, 2014
The Russian Book Market in 2013
based on the Book Industry Magazine report bookind.ru (subscription only)
The Russian Literature Online has prepared a short presentation in English here | Download (17 pg., PDF)
Results and forecast on the size of the Russian pBooks - eBooks market, major publishing groups, the market by segments, distribution channels and more.
Some charts


The Russian Literature Online has prepared a short presentation in English here | Download (17 pg., PDF)
Results and forecast on the size of the Russian pBooks - eBooks market, major publishing groups, the market by segments, distribution channels and more.
Some charts


Montag, März 24, 2014
Out: Innovations in Magazine Media 2014: Roadmap for Magazine Media Strategy
Today at the Digital Innovation Summit, Berlin the Magazine publishing association FIPP and the Innovation International Media Consulting Group presented the 2014 Edition of the 'Innovations in Magazine Media' World Report.
Some key findings
The Innovations in Magazine Media 2014 World Report delivers on 156 pages great information on (e.g.)
The Innovations in Magazine Media 2014 report is available in print and digital here
Nachtrag:
Juan Señor and John Wilpers, Innovation Media Consulting Group (USA, UK)
presenting their findings at DISummit 2014
Download
Slidedesk (54 pages, PDF)
Some key findings
- Native advertising is revolutionizing the world of content, advertiser-magazine relationships, advertiser-reader relationships, and revenue models
- Big data is putting serious science and analysis behind every decision we make in magazine publishing, from content to advertising to new products
- Mobile will be the dominant platform for information distribution and consumption and it is so revolutionary that some are calling it a “do-over” chance for legacy media who got the whole internet thing so terribly wrong
- Programmatic advertising suddenly appears on its way to becoming the way most ads will be sold and scheduled
- Video has become the most effective, most powerful, and fastest-growing method of delivering content and advertising to the largest audience, all in ways that are increasingly accessible to all publishers.
The Innovations in Magazine Media 2014 World Report delivers on 156 pages great information on (e.g.)
- Paywalls, content sales, eCommerce, mCommerce, programmatic advertising, publishing frequency, print innovations, personalization, Google Glass, eNewsletters, and more
- BuzzFeed, Condé Nast, The Huffington Post, Atlantic Media, Virgin, Pepsi, Forbes, The Washington Post, Hearst, Microsoft, The Guardian, OgilvyOne, Nivea, Elle, and Netflix to name a few brands featured in the report
- Insight from Google, ZenithOptimedia, Nielsen, Reuters, Digiday, eMarketer, and GfK.
The Innovations in Magazine Media 2014 report is available in print and digital here
Nachtrag:
Juan Señor and John Wilpers, Innovation Media Consulting Group (USA, UK)
presenting their findings at DISummit 2014
Download
Slidedesk (54 pages, PDF)
Montag, März 17, 2014
Event: 7th Digital Magazine Media Conference Digital Innovators' Summit Berlin, 24-25 March 2014
Next week the Digital Innovators' Summit goes in its 7th round and will bring together a big crowd of 500 from 35 plus countries. The event in Germany's capital Berlin on 24-25 March 2014, is held at the Deutsche Telekom Representative Office [Franzoesische Strasse 33 a-c, 0117 Berlin] and is hosted as in previous years by FIPP, VDZ and emediaSF.
Some Highlights from the 2014 Digital Innovators Summit
Scott Lamb, Buzzfeed (USA)
Buzzfeed - Understanding the Art & Science of Social Sharing
Miranda Mulligan, Northwestern University Knight Lab (USA)
Innovating Journalism at the Intersection of Media and Technology
Ed O’Keefe, NowThis News (USA) | Slides (PDF)
Native Storytelling for Mobile and Social
Juan Señor and John Wilpers, Innovation Media Consulting Group (USA, UK) | Slides (PDF)
Presenting the findings and 5th Edition of 'Digital Innovations in Magazine Media'
James Mann, Financial Times (UK)
FT's B2B digital strategy - Changing the Relationship with the Customer
Thomas Balduff, Janrain (USA)
Data: It's not how big. It's how you use it
Peter Holsback, Egmont Hjemmet Mortensen (Norway),
Petteri Vainikka, Enreach Solutions AB (Sweden)
The Value of Data to Publishers
The Future Media Lab. Workshop “Technology Disruptions”
Marcel Boulogne, EU Commission DG CONNECT (Belgium), Joelle Frijters, Improve Digital (The Netherlands), Bernard Cools, Space (Belgium)
Nachtrag:
some Speakers' slidedecks from the DIS Digital Innovators' Summit 2014
Via / more Program | Speaker | Registration
Touchpoints im Social Web
Twitter Hashtag #disummit | Facebook | Google+
Freitag, März 14, 2014
CeBIT 2014: Mehr als 100 % (Business) geht nicht?
Ist der Umbau der CeBIT von einer Hybrid-Messe zu einer Fachmesse geglückt? In ihrer vorläufigen Schlussbilanz zeigt sich die Messe zufrieden. 25 Mrd. € IT-Investitionen seien konkret angeschoben worden, rund 3.000 hätten vom Kongressangeboten Gebrauch gemacht, und über 210.000 Fachbesuchern (vorläufig) - also noch einmal ein deutlicher, aber zu erwartender Rückgang gegenüber 2013 - hätten die CeBIT 2014 genutzt, darunter 92 % IT-Professionals.
Mein Zwischenfazit (vom Mittwoch): Da geht noch was, aber vielleicht nicht in diesen breit zusammengewürfelten Formaten, Themen und Ansprüchen. Aus den - zugegebener Maßen wenigen Stimmen die ich auf meinem Besuch eingesammelt habe - sind die Aussteller schon weiter und kümmern sich (oder sind dabei) 360°, 24/7 um Wohl und Weh ihrer tatsächlichen und präsumtiven Kunden und Anwender - noch mit, aber im Zweifelsfall auch ohne CeBIT.
Gelungen ist 100 % Business bei den (Tages-)Eintritts- und Kongresspreisen - diese sind kräftig angestiegen. Wie gut dass, es auch andere Wege gibt sich kostenlos zu registrieren und ein Eintrittsticket zu ergattern. Die offizielle Tageskarte kostete 55/60 €, die Konferenz-Tageskarte inkl. Eintritt 600 €
Zur gebuchten Ausstellungsfläche gab es (meines Wissens) keinen konkreten Ausweis der Messegesellschaft. "Gefühlt" waren es deutlich weniger, als noch zur CeBIT 2013. Bei der Zahl der Aussteller und Unteraussteller hingegen zeigte sich die Messe optimistisch und wollte die Ausstellerzahlen von 2013 noch leicht übertreffen (2013: 3.382)
Das üppige Konferenzprogramm der CeBIT, versprach den Teilnehmern internationale, bekannte Vortragende - ob diese hielten / halten was die Namen und Themen versprechen, wird sich in anderen Reports zeigen. In mein Programm passten (gestern) nur 2 Event, ein Sales Pitch von IBM (Cloud, Mobile, Big Data & Cognitive Computing) und ein Gespräch Nigel Shadbolt über die Power von Open Data, NSA, GCHQ, British terrorism law, etc. - die für mich nur mäßig interessant und relevant waren.
Gegebenenfalls vormerken: CeBIT 2015 vom 16. - 20. März
Schlussmeldung CeBIT [PM] Deutsch | English
Siehe auch
CeBIT 2014: 100 % Business vom 10. - 14. März in Hannover
Über die Zukunft der CeBIT sollte man mal etwas radikaler nachdenken
Mein Zwischenfazit (vom Mittwoch): Da geht noch was, aber vielleicht nicht in diesen breit zusammengewürfelten Formaten, Themen und Ansprüchen. Aus den - zugegebener Maßen wenigen Stimmen die ich auf meinem Besuch eingesammelt habe - sind die Aussteller schon weiter und kümmern sich (oder sind dabei) 360°, 24/7 um Wohl und Weh ihrer tatsächlichen und präsumtiven Kunden und Anwender - noch mit, aber im Zweifelsfall auch ohne CeBIT.
Gelungen ist 100 % Business bei den (Tages-)Eintritts- und Kongresspreisen - diese sind kräftig angestiegen. Wie gut dass, es auch andere Wege gibt sich kostenlos zu registrieren und ein Eintrittsticket zu ergattern. Die offizielle Tageskarte kostete 55/60 €, die Konferenz-Tageskarte inkl. Eintritt 600 €
Zur gebuchten Ausstellungsfläche gab es (meines Wissens) keinen konkreten Ausweis der Messegesellschaft. "Gefühlt" waren es deutlich weniger, als noch zur CeBIT 2013. Bei der Zahl der Aussteller und Unteraussteller hingegen zeigte sich die Messe optimistisch und wollte die Ausstellerzahlen von 2013 noch leicht übertreffen (2013: 3.382)
Das üppige Konferenzprogramm der CeBIT, versprach den Teilnehmern internationale, bekannte Vortragende - ob diese hielten / halten was die Namen und Themen versprechen, wird sich in anderen Reports zeigen. In mein Programm passten (gestern) nur 2 Event, ein Sales Pitch von IBM (Cloud, Mobile, Big Data & Cognitive Computing) und ein Gespräch Nigel Shadbolt über die Power von Open Data, NSA, GCHQ, British terrorism law, etc. - die für mich nur mäßig interessant und relevant waren.
Gegebenenfalls vormerken: CeBIT 2015 vom 16. - 20. März
Schlussmeldung CeBIT [PM] Deutsch | English
Siehe auch
CeBIT 2014: 100 % Business vom 10. - 14. März in Hannover
Über die Zukunft der CeBIT sollte man mal etwas radikaler nachdenken
Mittwoch, März 05, 2014
CeBIT 2014: 100 % Business vom 10. - 14. März in Hannover
Der Umbau der CeBIT von einer Publikumsmesse (zurück) zur einer Fachmesse ist, nach den Angaben der Deutschen Messe geglückt.
Mit rund 3 400 Unternehmen aus 70 Nationen werde die Zahl der Aussteller das Vorjahr erreichen bzw. leicht übertreffen (im Vorjahr 3.382).
Zur Anzahl der erwarteten (Fach-)Besucher wollte man sich vor der Messe nicht spekulieren.
Partnerland 2014: Großbritannien
Die ~ 3.400 Aussteller zeigen in 14 Messehallen Produkte und Dienstleistungen zu den Schwerpunktthemen
Lageplan Messehallen 2014
Vertieft werden Themen rund im ITK-Business etwa 1 500 Fachvorträge, Foren, Seminare und Workshops unter anderem zu Big Data & Datability, Social Business, Mobility und Cloud sowie Sonderformaten und Awards (CODE_n, LIDA AWARD, CeBIT Innovation Award, AOK-Leonardo).
Das Partnerland der BeBIT ist in 2014 Großbritannien mit (nur) 130 Ausstellern. Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt China ist mit rd. 500 Ausstellern vertreten und wird nach Ausstellerzahlen nur übertroffen von der Anzahl deutschen Ausstellern.
Website der CeBIT für Informationen, Tickets, Aussteller- und Produktsuche cebit.de
Posting in 2013 mit der Entwicklung der CeBIT 1998 - 2013
Über die Zukunft der CeBIT sollte man mal etwas radikaler nachdenken
Mit rund 3 400 Unternehmen aus 70 Nationen werde die Zahl der Aussteller das Vorjahr erreichen bzw. leicht übertreffen (im Vorjahr 3.382).
Zur Anzahl der erwarteten (Fach-)Besucher wollte man sich vor der Messe nicht spekulieren.
Partnerland 2014: Großbritannien
Die ~ 3.400 Aussteller zeigen in 14 Messehallen Produkte und Dienstleistungen zu den Schwerpunktthemen
- Communication & Networks
- Digital Business Solutions
- ECM & Input/Output Solutions
- ERP & Data Analysis
- Global Sourcing
- IT Infrastructure & Data Centers
- IT Services
- Research & Innovation
- Security
- Web & Mobile
Lageplan Messehallen 2014
Das Partnerland der BeBIT ist in 2014 Großbritannien mit (nur) 130 Ausstellern. Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt China ist mit rd. 500 Ausstellern vertreten und wird nach Ausstellerzahlen nur übertroffen von der Anzahl deutschen Ausstellern.
Website der CeBIT für Informationen, Tickets, Aussteller- und Produktsuche cebit.de
Posting in 2013 mit der Entwicklung der CeBIT 1998 - 2013
Über die Zukunft der CeBIT sollte man mal etwas radikaler nachdenken
Dienstag, März 04, 2014
Bulletproof Media Studie: Das Digitale Transformations-Dilemma - Paid Content und Kundenbindung
Untersucht u.a. Kundenloyalität, Content-Beurteilung, Plattform
Zum Inhalt:
Sekundäranalysen:
- Marktentwicklung digitale Medienmärkte
- Marktentwicklungsprognose Medienmärkte Buch, Film, Musik
- Preis- und Kunden-Entwicklung digitale Musik,-Downloads,
- EST-Preisentwicklung, eBook-Preisentwicklung
sowie eine Theoriemodell: Kundenbindung
Einen Einblick - auf 74 Charts - gibt diese Slideshare Präsentation
Die BPM Studie und weitere Informationen gibts hier - je nach Unternehmensgröße - zum Preis von 599 - 1.990 Euro (plus MwSt.) Umfang: 175 Seiten.
Zum Inhalt:
Sekundäranalysen:
- Marktentwicklung digitale Medienmärkte
- Marktentwicklungsprognose Medienmärkte Buch, Film, Musik
- Preis- und Kunden-Entwicklung digitale Musik,-Downloads,
- EST-Preisentwicklung, eBook-Preisentwicklung
sowie eine Theoriemodell: Kundenbindung
Einen Einblick - auf 74 Charts - gibt diese Slideshare Präsentation
Die BPM Studie und weitere Informationen gibts hier - je nach Unternehmensgröße - zum Preis von 599 - 1.990 Euro (plus MwSt.) Umfang: 175 Seiten.
UM's Social Media Wave 7 Studie: Die Zukunft der Mediennutzung ist digital
UM's Outlook:
The future of media (use) is digital since the Internet satisfies most of the needs (see below)
aus dem UM's Wave 7 Country Report Deutschland (52 S., PDF)
UM's Presentation wave 7 Study (English)
The future of media (use) is digital since the Internet satisfies most of the needs (see below)
aus dem UM's Wave 7 Country Report Deutschland (52 S., PDF)
UM's Presentation wave 7 Study (English)
Abonnieren
Posts (Atom)