Samstag, Mai 31, 2014

Deutsche Fachpresse Statistik 2013: Digitale Umsätze 559 Mio. Euro (Nachtrag)

Eigentlich wollte ich ja hier für Sie, ein wenig herauskitzeln, wie viel Umsatz die deutsche Fachpresse heute (in 2013) in den einzelnen Kategorien im Bereich 'Digital Medien' generiert, aber nach dem Computieren der veröffentlichten Zahlen

  92,08 Mio. Euro Werbung auf Websites
  35,42 Mio. Euro Datenbanken, Archive
    5,76 Mio. Euro Verzeichnismedien
  63,48 Mio. Euro Shops
  63,32 Mio. Euro Vertrieb eMags
  28,49 Mio. Euro Vertrieb eBooks

 288, 55 Mio Euro (plus den Umsätzen aus Apps + Sonstiges)

ergab sich ein Delta zum gesamten ausgewiesem Digitalem Umsatz [559 Mio. Euro] von rd. 270 Mio. Euro (minus den aus den Zahlen nicht errechenbaren Umsätzen aus Apps + Sonstiges).

Gestern teile mir der Geschäftsführer der deutschen Fachpresse Bernd Adam freundlich mit, dass mein Rechenweg / meine Dreischritt-Rechnung zwar korrekt sei, aber die verfügbaren / genutzten Datenbasen für eine solche Berechnung nicht herangezogen werden können / inkompatibel sind.

Na dann, mal sehen, ob die gute Absicht des Verbandes die digitalen Erlöse etwas genauer erfassen zu können, im nächsten Jahr computable umgesetzt werden.

Mehr zur Fachpresse-Statistik: Daten zum deutschen Fachmedienmarkt 2013

Donnerstag, Mai 29, 2014

Mary Meeker: Key Internet Trends 2014 - Code Conference (Slidedeck)

KPCB Mary's presentation as every year - Internet Data & Trends en mass...  


Mittwoch, Mai 21, 2014

Der ZAW macht sich Sorgen um den Werbeaufschwung in Deutschland

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) prognostiziert für 2014 ein Plus von 2 % bei den Investitionen in Werbung (nach - 0,1 % im Vorjahr). Aber, so Manfred Parteina (HGF ZAW), „Eine restriktive Werbepolitik aus Brüssel oder Berlin kann den erwarteten Marktaufschwung 2014 sofort wieder ausbremsen“. Die Nettowerbeeinnahmen der Medien sanken 2013 um 1,7 % auf 15,25 Mrd €. mehr

Aus dem ZAW-Jahrbuch der Werbung




ZAW - Jahrbuch der Werbung 2014
360 Seiten (deutlich verschlankt, im Vorjahr ca. 550 Seiten)
20 € (zzgl. Versand)

IAB Europe Adex Benchmark Report for 2013: Digital Ad Spend 27.3 Mrd. €, plus 11.9%

via IAB Europe press release 20-May-2014

Digital Ad Spend Volume: UK first, DE second, FR third





Growth Rate in Digital Ad Spend Europe





Digital Ad Share by Format 2006 - 2013  


Read Online or download the Slidedeck from the
8th Annual Interact Conference IAB Europe, Paris, France on Slideshare



Dienstag, Mai 20, 2014

2014 Social Media Marketing Industry Report (Social Media Examiner)

the 6th Report in this series by Michael Stelzner, Social Media Examiner







via / more at socialmediaexaminer.com
In the sixth annual social media study, more han 2800 marketers reveal where they focus their social media activities, which social tactics are most effective and how content plays a role into their social media marketing. 
In Detail:
- What social platforms marketers will focus on in the future
- The top social media questions marketers want answered
- How much time marketers invest with social media activities
- The top benefits of social media marketing and how time invested affects results
- The most common forms of content for social media marketing

The report examine how B2B social media marketing varies from B2C businesses, how larger businesses vary from smaller businesses and much more.

Download the 2014 Social Media Marketing Industrie Report here (50 pg., PDF)
(free download until May 30, 2014, only)

Or read the report online ... (below)

Sonntag, Mai 18, 2014

How B2B Media Companies perform in U.S. - the ABM Managing Profits Report 2014

Last week I shared some data from the ABM BIN Report [here].


Today I can share some more data from ABM's Managing Profits Report 2014 presented during
ABM's Annual Conference, Phoenix, AZ
May 4 - 7, 2014.

Please note, as with the German trade press statistics (Fachpressestatistik), these data represent only the input of the participants of the survey and changes in the composition of the participating publishers, changes in their market, offerings and portfolio may influence the results year by year.

B2B Media turnover - growth and decline




Revenue share 2010 - 2013, by company size





Print profitability improved 2013 vs 2012



Digital monetizing model - monetizing revenue 



Digital cost - according to the respondents
(and their definition, practice)



Further revenue shifts lie ahead


If you want to see / hear the full presentation on ABM's Managing Profits Report 2014 from the ABM Annual Conference, here is the Link

Freitag, Mai 16, 2014

Nach Fachpressestatistik + #fpk - heute ein paar USA Zahlen für die B2B Media Branche

Die abm-SIIA Kollegen aus den Staaten liefern unter der Überschrift Digital ads continue to drive industry growth folgende Zahlen

U.S. Wachstum 

22, 2 % Digital Advertising [DE: + 29 %]
10, 2 % Data-/Business Information [..]
  3,3 % Events [..]
- 4,4 % Print Advertising   [DE: + 3,6 %]

(wie in DE, nicht preisbereinigt für Inflation]




Die Entwicklung der Umsätze im Bereich B2B Medien  2008 - 2013
- nicht direkt vergleichbar -
das B2B Eventgeschäft der Medien spielt in den Staaten eine ganz andere Rolle
der BIN Bericht enthält keine Vertriebserlöse der Medien




Die Aufteilung in Deutschland


Anzahl der B2B-/Fachmagazine in USA: 6.046  [DE: 3.800]

The New York Times Internal Innovation Report [Update]

Joshua Benton - on niemanlab.org - calls the leaked New York Times innovation report one of the key documents of this media age.

After a shorter (worked on) public version (11 pages) distributed by the New York Times Comp.

1. Create a newsroom audience development team
2. Create a newsroom analytics team
3. Create a newsroom strategy team
4. Collaborate with the reader-focused departments on the business side
5. Prioritize digital hiring to help the digital-first transition

see my Facebook post May 12, 2014

BuzzFeed Business has now published a leaked, full version (91 pages, 5 pages are missing) and at least everyone subscribed to this Blog should study the report. In case you want first to find out whether it is worthwhile, read Joshua Benton piece at niemanlab.org The leaked New York Times innovation report one of the key documents of this media age which is spelling out some additional highlights in the report for the ROW to know.

[BuzzFeed Business shared document was missing 5 pg. - so I replaced the document with ...]

Donnerstag, Mai 15, 2014

Kongress der Deutschen Fachpresse, Essen 15. Mai 2014 (Tag 2)


#fpk14 Tag 2:  


Wer nicht selbst teilnimmt, kann die Themen und Erkenntnisse via Twitter #fpk14 verfolgen oder auch auf die Nachberichte warten - einen Video-/Audio-Livestream gibt es nicht.
[Mobile auch unter http://fbk14.tweetwally.com/iphone].

Den Kongress-Rückblick gibt es hier zum Download (PDF)

Mittwoch, Mai 14, 2014

#fpk14 Awards für die Beste Fachzeitschrift, Beste Kommunikationslösung, das Bestes ePaper...

Heute Abend wurden im Rahmen des #fpk14 auch die besten Fachmedienangebote des Jahres ausgezeichnet.







Foto / Quelle: Deutsche Fachpresse


Die Gewinner des Jahres 2014 sind:

Kategorie Beste Fachzeitschrift des Jahres bis 2,5 Millionen Euro Umsatz:
zkm Zeitschrift für Komplementärmedizin (Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart)

Kategorie Beste Fachzeitschrift des Jahres über 2,5 Millionen Euro Umsatz:
AIT Architektur Innenarchitektur Techn. Ausbau (Verlagsanstalt Alexander Koch)

Kategorie Beste App:
DIE PTA-App (Umschau Zeitschriftenverlag)

Kategorie Bestes ePaper:
profi - Magazin für professionelle Agrartechnik (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Kategorie Beste Website:
top agrar (Landwirtschaftsverlag)

Kategorie Beste integrierte Markenführung:
FeuerTRUTZ (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Kategorien Beste Workflow-Lösung:
JURION (Wolters Kluwer Deutschland)

Kategorie Bester Social-Media-Einsatz:
Der Redakteur als Marke bike and business (Vogel Business Media)

Kategorie Bester Award:
LEO-Award (DVV Media Group)

Kategorie Beste Kommunikationslösung:
Meilensteine der Landtechnik (dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag)

Kategorie Beste Neugründung:
etailment (dfv Mediengruppe)

via / mehr Karin Hartmeyer [PM]

Fachmedien des Jahres: aus der Begründung der Jury

#fpk14 Award „Fachjournalisten des Jahres 2014“ der Karl Theodor Vogel Stiftung

in Kooperation mit der Deutschen Fachpresse. Der mit 15.000 Euro dotierte Journalisten-Award geht 2014 an

Platz 1: Anja Kühner
Platz 2: Volker Votsmeier
Platz 3: Martin Mehringer


Foto/Quelle: Gunther Schunk

Den ersten Preis mit einer Dotierung von 7.500 Euro erhielt Anja Kühner für ihren Beitrag „Wer antwortet, gewinnt“, erschienen im „BANKMAGAZIN“ (Springer Fachmedien). Der zweite Preis (5.000 Euro) ging an Volker Votsmeier für den Artikel „Brand im Casino“ in der Zeitschrift „JUVE Rechtsmarkt“ (JUVE Verlag). Für seinen Beitrag „Tumult um Tönnies“ in der „Lebensmittel Zeitung“ (dfv Mediengruppe) wurde Martin Mehringer der dritte Preis (2.500 Euro) zuerkannt.

Die drei Siegerartikel ermittelte eine elfköpfige Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Lutz Frühbrodt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, aus über 90 Einsendungen.

Website der Karl Theodor Vogel Stiftung |  mehr zu Karl Theodor Vogel

via / more Karin Hartmeyer [PM]

Die Artikel der Sieger "Fachjournalisten des Jahres" hier Downloaden

Kongress der Deutschen Fachpresse, Essen 14. Mai 2014 (Tag 1)


#fpk14 Tag 1:

Heute um 10:30 Uhr eröffnete Stefan Rühling, der Sprecher der Deutschen Fachpresse und CEO der Vogel Business Medien, den Kongress der Deutschen Fachpresse.

Der Kongress steht 2014 unter dem Motto:

Erfolgreiche Kommunikationslösungen für B2B-Märkte



Wer nicht selbst teilnimmt, kann die Themen und Erkenntnisse via Twitter #fpk14 verfolgen oder auch die Nachberichte warten - einen Video-/Audio-Livestream gibt es nicht.
[Mobile auch unter http://fbk14.tweetwally.com/iphone].

Freitag, Mai 09, 2014

ABM Annual Conference May 4-7, 2014 - Presentations Videos | Slides

A few selected presentations you might want to have a look at

  • Keynote: Why B2B is the Future for The Weather ChannelVideo 
  • Panel 1+1= 3: Getting Business and Technology Groups to Work TogetherVideo
  • ABMs 2014 Managing Profits Report: Industry OutlookVideo
  • Case Study: How BLR Built Workflow Tools for Its CustomersSlides | Video
  • Panel What B2B Brands Want from YouVideo
  • Building Business Enablement Tools: SaaS and PaaS for PublishersSlides | Video
  • Turning Content Licensing into a Real Business LineSlides | Video
  • Panel Passing the Torch: Meet the Next Leaders of B-to-B Video

via / more abm's website


pv-digest: IPPT-Index misst den relativen Erfolg (Umsatz) von Presse Apps für iPad's

via / mehr Pressemitteilung (PDF) / eMail [Auszug pv digest #5/2014 vom 8. Mai 2014]

Der Index Presseprodukte auf Tablets (IPPT) des pv-digest zeigt den Vertriebserfolg von Verlags-Apps in Relation zu anderen Angeboten und da zeigt es sich, dass sich viele Verlage den "täglichen Dankgebeten" des Mathias Döpfner für Steve's / Apple's iPad angeschlossen haben. Verlags-Apps sind zahlreich vorhanden, werden genutzt (oder zumindest heruntergeladen) und nehmen im Vergleich zu anderen Apps-Kategorien einen Platz im oberen / mittleren Drittel - von Indexwert 63 (April 2014) bis 70 (Februar 2014) - ein, wie dieses Chart (Nov 13 - April 14) zeigt





Lesebeispiel April 2014:
Spiele-Apps nehmen unangefochten den Rang 1 ein und erhalten in der Skala einen Maximalwert von 100 Punkten. Für Verlags-Apps errechnet pv-digest einen Umsatz-Ranking-Index (ca.) 63 und für Produktivitäts-Apps einen Indexwert von 40.


Und jetzt die schlechte Nachricht: Der Boom der lean-back (und entmündigenden) Tablet-PC's ist nach den letzten Verkaufsauswertungen (weltweit) erst einmal gestoppt
und bei den weiter im Trend und Konsumrausch liegenden Smartphones, würde nach einem analog errechneten Indexwert Verlags-Apps gerade mal den Indexwert 9 erreichen (April 2014).

Liebe Verlage es gibt was zu tun, strengt Euch mehr an!

P.S.
Die Errechnung des Indexwertes erklärt Markus Schöberl so:
Die IPPT Werte liegen zwischen minimal 0 und maximal 100 an, wobei 0 bedeuten würde, dass sich unter den umsatzstärksten 200 iPad-Apps keine Verlagsprodukte finden. Und ein IPPT von 100 würde bedeuten, dass die Top10-Apps ausnahmslos journalistische Angebote sind.

Donnerstag, Mai 08, 2014

Fachmedien: Werbeträgerstatistik und Kommunikationslösungen für B2B Märkte

Jetzt kurz vor dem Kongress der Deutschen Fachpresse bemüht sich der Verband, die Branchenpresse und die Werbestatistiker die Fachmedien ins rechte Licht zu rücken. Den Startschuss gab die Fachpressestatistik 2013, die für 2013 von Zuwächsen im Fachmediengeschäft berichten konnte (hier).

Heute erschien Horizont 2014/19 mit den Top 150 Fachzeitschriften - über die ich hier aber nicht berichten darf - denn der Erwerb für 7,29 Euro (ePaper) berechtigt nur zur ausschließlichen Nutzung zum persönlichen Gebrauch und w&v wird nicht lange auf sich warten lassen.

Zum ersten Quartal 2014 vermeldete der Nielsen Werbetrend für Fachzeitschriften ein Minus von 1,7 % (brutto) und heute weist die Werbeträgerstatistik der vertriebsunion meynen für das I. Quartal 2014 ein Minus von 1,2 % (Wert) und - 2,9 % (Seiten) aus. Die Gewinner und Verlierer zeigt die Tabelle.













































Wenn sich nächste Woche in Essen die Fachmedien-Verleger und -Manager zum Kongress der Deutschen Fachpresse treffen, kennen sie mehr oder weniger die Bilanz des ersten Halbjahrs und wir wünschen ihnen, dass die Einnahmen auf Digitalen Angeboten und Services den Rückgang im Anzeigengeschäft mehr als Ausgleichen und sie mit weitere nützlichen Anregungen für ihr Geschäft nach Hause fahren.

Das Motto des Kongress ist: Kommunikationslösungen für B2B-Märkte und da spielen Fachmedien auch zukünftig eine wichtige (aber in der Bedeutung abnehmend) Rolle. Schon angemeldet? Dann lassen Sie uns Treffen uns um gute Lösungen streiten.

Noch nicht angemeldet? Hier können Sie das hier noch nachholen!

P.S.
Mehr Info zur vu Werbeträgerstatistik gibt es hier.

Montag, Mai 05, 2014

Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? - Ausgabe 2014 -

[letzte Aktualisierung 2-Oktober-2014]

Schon lange überfällig, ein Update im Jahr 2014 zu den im Web und dann auf diesem Blog über 12.000 mal  recherchierten Fragestellung:

Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland?
Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Fachzeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Anzeigenblätter gibt es in Deutschland?

[...  und wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Österreich? in der Schweiz?]

Die Zusammenfassung für Deutschland

IVW 2014-QI (gemeldet und geprüft)

   381 Zeitungen Gesamt [mit ePaper 178]

   361 Tageszeitungen und Sonntagszeitungen   [mit ePaper 175]
     20 Wochenzeitungen [mit ePaper 3]

   842 Publikumszeitschriften [mit ePaper 66]

1.137 Fachzeitschriften [mit ePaper 10]

Laut ADA / BVDA (per 1-Januar 2014)
1.406 Anzeigenblätter

Nach Angaben der Verbände bzw. eigene Schätzungen

Zeitschriften Gesamt: ca. 11.000 – 12.200 Titel
(mit mind. quartalmäßiges Erscheinen)

davon
ca. 1.600 Publikumszeitschriften (laut VDZ 2014-QI: 1.587)
ca. 4.000 Fachzeitschriften (laut Deutsche Fachpresse 2013: 3.800 Titel)
ca. 4.400 Wissenschaftliche Zeitschriften (geschätzt)
ca. 1.000 - 2.200 Fachtitel aus Klein- und Kleinst-Verlagen (geschätzt)


Im Detail ...

Samstag, Mai 03, 2014

Congress of the German B2B / Specialized Press, May 14/15: The State of the UK Business Information Sector

Just 10 days before (about) 500 publishers and professionals of German B2B Media meet up in Essen (Germany) and discuss about "Successful solutions for B2B markets communication". Have you registered yet?

On the agenda of the Kongress der Deutschen Fachpresse 2014 there are two speakers from UK - looking over the fence / the English Channel - which might be of interest to you:

Joe Hames,  PPA's Business Media Manager (since April 2011)

He offers - on behalf of PPA UK - a snapshot on the State of Business Media UK: 2014

@Joe_Hames
@B2BMediaPPA




If you like to grasp the optimisms members of the UK PPA Business Board have about the State of the UK Business Information Sector and the companies they represent, listen to this video clip (December 2013)


via PPA

The second speaker from UK is Adrian Barrick @adrianbarrick, since November 2012 UBM's Chief Content Officer. At the congress he speaks about UBM plan and success in 'Building valuable B2B communities'.

If you like to prepare yourself for the talk , just head over to the colleges from VDZ, the German Magazine Publishing Association and check Adrian's slidedeck (PDF) from the VDZ Summit 2013.




and / or read from Jasper Jackson @JaspJackson @mediabrief
How UBM Tech is rebuilding events and editorial around business communities

Check out the B2B Congress Program | Speakers and (if you are not yet enrolled) Register