Freitag, Februar 27, 2015

VDZ und piâbo veröffentlichen fünften Start-up Report: App Economy Deutschland

Die Startup Szene in Deutschland  wächst und gedeiht (siehe auch: Start-up Tour Berlin by Future Media Lab & VDZ Akademie). Und das sich etablierte und profitable (Medien-) Unternehmen immer ein wenig schwer tun, die eigenen Geschäftsmodelle infrage zu stellen und rechtzeitig Neues auszuprobieren, hat der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, die VDZ Akademie, mehrere Verlagshäuser und das Future Media Lab einige Begegnungsstätten geschaffen, in dem sich Verleger und Startups kennen lernen, fürchten, schätzen und lieben können. Unter anderem mit Startup Tours zum Beispiel in Deutschland, Israel, USA, Einladungen zu Veranstaltungen (Diskussionen und Präsentationen) des VDZ und der deutschen Fachpresse, den Startup Report von VDZ und piâbo und die Accelerator von Media Gruppen, wie Burda, Holtzbrinck, Springer, u.a.

Gestern haben VDZ und piâbo ihren fünften Start-up Report (Winter 2014/2015) veröffentlicht. Inhalte / die Schwerpunkt im aktuellen Startup Report sind u.a.

- Die App Economy - Mobile Apps in Deutschland







Quelle/Source: VDZ

Apps Anbieter Listing

- Deals und Übernahmen im Überblick


- Die Startup Szenen: Ruhrgebiet und Zürich

- Das Experten-Interview mit Jan Borgstädt 
  über die Rolle von VC's, die Chancen der Startups

Report (28 S., PDF)

mehr / bestellen (für VDZ-Mitglieder kostenlos)

Start-up Tour Berlin by Future Media Lab & VDZ Akademie 26./27. February 2015 (II.)



Yesterday evening I attend the Start-off session of the Start-up tour of the Future Media Lab and VDZ Akademie in Berlin, which will continue today with visits to, insides from

Tame
Building and offering a filter to the real-time information flow, to lift the relevance to the user
@tame_it
https://tame.it/about?locale=en

One to Smile
Add-on for personalizing display ads and pictures with the name of / short messages for the recipient
@onetosmile
http://www.onetosmile.com/en/

ADSPERT
A bid management tool, optimizing Google AdWords campaigns
@Adspert_
http://www.adspert.net/en/

Microsoft Venture Accelerator
@msftventures
https://www.microsoftventures.com/accelerators/berlin

clipkit
Marketer specialized Online Video advertising and content syndication
@clipkit_berlin
http://clipkit.com/en/

Blinkist
Offers summaries of great nonfiction books' key insights in non-fiction books on smart phones, tablets (and the web)
@blinkist
https://www.blinkist.com/en/

and the Axel Springer Plug and Play Accelerator
@as_pnp
http://www.axelspringerplugandplay.com/

Since I've done dozens of startups as founder or co-founder, on my own, within companies and later as consultant and mentor in different areas, I used the opportunity to get a sense on the motivation, attitude and readiness - of quite a mixed crowds - on innovation (the role of startups and startup mood in Germany) and the urge on doing 'something', going forward.

Tobias Szarowicz (German Assocation Startups) gave a brief overview of the startup scene in Germany (see #DSM German Startup Monitor) and we learn that Berlin has by far the most startups in Germany and Hamburg the most successful startups. Directed towards the representative of the European Commission CNECT und Future Media Lab he elaborated on the obstacles Startups encounter and requirements for a strong, favorable startup facilitations and startup culture matching or overtaking California Silicon Valley and/or Israel’s Silicon Wadi.

Back to last night:

Four startups have explained their 'invention / solution', their business and business model and the benefits they offer for the publishing / media industry. Here shortly noticed the three, I find relevant in this context:

LATERPAY presented by the founder and CEO Cosmin Ene

Micro payment (and more) for digital content journalistic, entertainment & games
@laterpay
@cosmoene
https://laterpay.net/selling-journalism

It takes some important hurdles out of micro payments (for the user and for the provider); it makes micro payment more economical for content providers (and service provider)

Advice for publishers: try it out, as one first easy step for getting paid, testing the value of content and willingness for people to pay, if you have substantial number of visitors coming via search, social media. Laterpay does not replace all other payment option, especially if you can sell and build on subscription, offer verticals, special interest and very special interest, for the user who would be predestined to join the community (but might be a lead into subscription, membership and up selling)

Advice for the vendor: don't try to be the "swiss army knife" of payment! Be superb in one thing, do what you can do best! Think about offering a white label offering for integration


NewsRepublic presented by the country director Germany / Spain Stefan Lange
@NewsRepublic
@stefanmadrid
http://www.news-republic.com

Sophisticated news reader apps for mobiles, wearables. Syndicates News from vendors and offers them a 50/50 advertising revenue sharing model

Benefits for publishers: Extent the reach of your content, your brand, make some additional ad revenue and collect and regain 'passing by users' for you news site, news products and services. Hopefully a good way to spread your content on new devices (wearables)

Advice for vendors: add some means / lasso function for original content publisher to address users of their content, send traffic back to the publisher, think about in-app sales for contractors

sensorberg presented by the founder and CEO Alexander Oelling
@sensorberg
@alexoelling
https://www.sensorberg.com/

This innovative vendor is facilitating a new platform for content and adverting, offering (and selling) the concept and management software, tools to build your BEACON network and networks of networks

Advice for publishers: Understand here comes a new content & advertising distributed media platform which offers you (additional) media usage time from people with bluetooth devices and in the reach of BEACON region / network you booked and have to pay for. It is a new business platform; you need to learn to play and not just appendage to your existing business. People using a BEACON-based platform have no desire, need and time to read your print magazine, or visit your news platform (often financed via advertising)

Advice for vendors: maybe later, inPerson ;)

Related Posting
VDZ und piâbo veröffentlichen fünften Start-up Report: App Economy Deutschland

Mittwoch, Februar 25, 2015

Schickler / BDZV Studie: Zeitungsverlage auf Innovationskurs - die Trends der Zeitungsbranche 2015

Heute präsentierten der BDZV und die Unternehmensberatung SCHICKLER in Berlin die Trends der Zeitungsbranche 2015.

Aus der Pressemitteilung:

Die deutsche Zeitungsbranche ist in allen Bereichen auf Innovationskurs. Dies ist das Ergebnis der am 25. Februar in Berlin vorgestellten Studie „Trends der Zeitungsbranche 2015“, die der BDZV gemeinsam mit der Unternehmensberatung SCHICKLER durchgeführt hat.

Drei Trends der Branche wurden deutlich:

1. Print stabilisiert sich langsam, das Digitalgeschäft ist ein starker Wachstumstreiber

2. Diversifikation: Verlage stellen sich breiter auf und entwickeln neue Geschäftsmodelle

3. Die Digitalisierung wird in drei Dimensionen vorangetrieben

jetzt weiterlesen auf bdzv.de

Aus der Präsentation (21 Charts)

Investitionen in Digitales, Neue Produkte und Diversifikation



Diversikation schlägt Digitale Journalistische Produkte
- insb. bei größeren Verlagen






Für kleinere Verlage stehen überwiegend (Digitale?) Journalistische Produkte im Fokus




2015 bringt die nächste Generation digitaler Zeitungsprodukte - das wird spannend, oder ... auch nicht.



Die Präsentationschart (21 Seiten) jetzt hier herunterladen (PDF)

Montag, Februar 23, 2015

Event: Start-up Tour Berlin by Future Media Lab 26. - 27. February 2015 - Last Minute -

For spontaneous media people not registered yet, sign-up here (a few places are still available)

The European Magazine Media Association (EMMA) in cooperation with the Academy of the Association of German Magazine Publishers (VDZ) offers you exclusive insights into the Berlin start-up scene and “face to face” meetings with some founders, relevant for the media industry e.g.

- tools for news collection, compression and curation
- a paid content solution
- personalized eMail / online marketing
- beacon technology for location-based marketing

Get inspired with start-up thinking, culture and ideas from

Get a detailed Startup tour description, incl. cost and registering information,  h e r e

Freitag, Februar 13, 2015

Achtung #Nostalgie: HC Mein Home-Computer Magazin 1983 - 1986

Reichlich spät, bin ich Tage auf ein Interview von André Eymann aus 2008 mit dem Journalisten Wolfgang Taschner gestoßen, in dem dieser über seine Zeit, bei CHIP und der Zeitschrift HC Mein Home-Computer berichtet. Tja, und da habe ich mich auch an Wolfgang Taschner und unser Zeitschrift 'HC Mein Home-Computer' Magazin erinnert.

Für alle in deren Biografie Homecomputer, Computerspiele, Atari, Commodore, ZX81, etc. und Zeitschriften, Bücher und Spezials eine Rolle spielten, empfehle ich dieses Interview wärmstens.

Interview mit Wolfgang Taschner von HC Mein Home-Computer
08/2008 von André Eymann
André Eymann
Ab 1982 haben Sie im Vogel-Verlag als Redakteur für die schon damals erfolgreiche Computerzeitschrift CHIP auf eine andere berufliche Laufbahn eingeschwenkt. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie kamen Sie mit dem Verlagswesen in Kontakt? 
Wolfgang Taschner
Zunächst verfasste ich als freier Autor einige Artikel für die Computerwoche. Da diese gut geschrieben waren, habe ich mich damit bei der CHIP beworben und wurde als Redakteur eingestellt. Gleich zu Beginn erhielt ich vom Verlag eine journalistische Ausbildung an der Akademie für Publizistik in Hamburg, wo ich Dinge von hervorragenden Journalisten aus Magazinen wie Spiegel und GEO gelernt habe, von denen ich heute noch profitiere. Mein Talent zum Schreiben gepaart mit dem in der Software-Entwicklung erlangten fundierten Wissen über Mikroprozessor-Technologie und Software-Architekturen stellte die ideale Basis für eine Karriere als Redakteur dar. 

... mehr / jetzt das komplette Interview lesen.

Alle Ausgaben von HC - Mein Home-Computer von 11/1983 - 10/1986 als PDFs gibt es hier
Scans mit 300 dpi, farbig und schwarzweiß
Gescannt zwischen Januar und Juni 2016 von Dr. Stefan Höltgen



Auf der informativen Website videospielgeschichten.de gibt es einen weiteren Beitrag von André Eymann, der enthusiastische Homecomputer Fans der 80er in die guten, alten Zeiten zurück versetzen dürfte:


HC Mein Home-Computer - Eine Rückblende 08/2008 von André Eymann


"Heimcomputer praktisch erklärt
„Aller Anfang ist schwer“. So könnte der Leitsatz des Magazins HC Mein Home-Computer gelautet haben, das erstmals im November 1983 auf dem deutschen Markt erschien. Denn das selbsterklärte Ziel der HC war es, Einsteigern in die Heimcomputerwelt durch Aufklärung die Angst vor dem neuen Mitbewohner zu nehmen. Viele Bundesbürger kauften sich zu dieser Zeit einen Heimcomputer. Es war also genau der richtige Zeitpunkt, der digitalen Revolution Zuhause mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die neue Technik setzte Know How und Wissen voraus. Und die HC hatte es sich zur Aufgabe gemacht, genau dieses Wissen zu vermitteln. Die Menschen hinter der HC waren keine Neulinge. Sie hatten bereits solide Marktkenntnisse gesammelt. Denn die HC war ein Ableger ihrer Schwesterzeitschrift CHIP..."  



mehr / jetzt den kompletten Beitrag lesen.



Übrigens, die CHIP - die Vor- und Frühgeschichte - 1978-1983 habe ich für Interessierte hier skizziert - Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen - wie immer - sehr willkommen!

Retro Linkempfehlungen (deutschsprachig)

Der Digisaurier
Website     http://www.digisaurier.de
Facebook  https://www.facebook.com/Digisaurier

Kultboy     [Danke auch, für die Unterstützung für diesen Blogbeitrag]
Website      http://www.kultboy.com
Facebook   https://www.facebook.com/groups/kultboy/

Video Spielgeschichten [Danke auch, für die Unterstützung für diesen Blogbeitrag]
Website      http://www.videospielgeschichten.de/
Auf Twitter http://www.twitter.com/retro_reader

Computer-Archiv: Microcomputer, Tisch- und Homecomputer
http://www.computer-archiv.de/

computermuseum muenchen
http://www.computermuseum-muenchen.de/

Gaby's Homepage für CP/M und Computergeschichte
http://www.gaby.de/

HCM Home Computer Museum
http://www.homecomputer.de/

Nachtrag: 8-März-2015
Wer interessiert ist, wie und was die DDR in Sachen Computer, Drucker, Schreibmaschinen, usw. entwickelt und produziert hat, wird auf der Website der dag digital AG Halle

Rechenwerk - Computer- & Technikmuseum Halle
Die Hauptwebsite
http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/

und die neue, im Aufbau befindliche Website Rechenwerk
http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/RECHENWERK/index.html

Retrokompott
http://blog.retrokompott.de/

Computersammlungen in Deutschland (Liste)
https://fg-infohist.gi.de/links/
International Computer Museums [List]


Wikipedia EN
http://en.wikipedia.org/wiki/Computer_museum

Computer History Museum
http://www.computerhistory.org/


The Vintage Computer - by Erik S. Klein
http://www.vintage-computer.com/

Montag, Februar 09, 2015

In Eigener Sache: eMartin.net Facebook Page

Sie / Ihr seid interessiert an Themen rund um Media, Marketing und eCommerce? Aber seht nur wenige (oder keine) eMartin.net postings auf in Ihrer / Eurer Timeline? Versäumt oder erhaltet (nur) verspätet interessante Informationen, Tipps, Nachlesenswertes und Studienhinweis zu

Das Grafik zeigt die 'Reichweite' einige Einträge der letzten Tage (aus über 300 Likes)

 Natürlich freuen wir uns über jedes Like für die eMartin.net Facebook Page

Sicherstellen, dass Sie unsere Postings auch erreichen, können Sie / Ihr mittels des Page-Feeds.

Jetzt hier den RSS Feed abonnieren 
https://www.facebook.com/feeds/page.php?id=41985352121&format=rss20


Freitag, Februar 06, 2015

Journalism & Automated Writing, Machine Writing, Robot Writing - a collection of ideas and material (III.)

Every reader / user should get her / his own news, individually tailored article, report, alert and/or a individually catalog listing, personalized product description, etc. - event, process, time, location and device sensitive

Journalism & Automated Writing, Machine Writing, Robot Writing - a collection of ideas and material (II.)

Journalism & Automated Writing, Robot Writing (some notes from prehistoric times)

Sharing my collection so far, for you to use, share, add: (part III): September 2014 - until today

***  please feel free to add to (and correct) the collection, your input is always welcome! 

Article & Postings collected

7-March-2015
NYTimes Quiz: Did a Human or a Computer Write This?
http://www.nytimes.com/interactive/2015/03/08/opinion/sunday/algorithm-human-quiz.html

7-March-2015
If an Algorithm Wrote This, How Would You Even Know?
by Shelley Podolny at the NYTimes
http://www.nytimes.com/2015/03/08/opinion/sunday/if-an-algorithm-wrote-this-how-would-you-even-know.html

24-February-2015
Outsouring my brain (II.) 
by David Worlock
http://www.davidworlock.com/2015/02/outsourcing-my-brain-ii/

13-Februar-2015
Für Börsenberichte: Tomorrow Focus setzt jetzt auf Robotertexte mit Text-on (Retresko, siehe unter Marketplayer)
von Marvin Schade auf Meedia.de (bitte googeln) #LSR

11-February-2015
Can Robots Do Public Interest Journalism?
by Nicholas Diakopoulos at ejo.ch
http://en.ejo.ch/ethics-quality/can-robots-public-interest-journalism

5-February-2015
Major US news organisations - NYT, Washington Post, AP, Gannett - to develop Robot Journalists


Photo: The Register

by Lewis Page at The Register U.K.

5-February-2015
Researchers to begin work with news organizations in an effort to advance aerial journalism
Press release VirginaTech

5-February-2015
Why Robot? Automated journalism is no longer science fiction. It’s time to change what we call it
by Will Oremus on slate.com
http://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2015/02/automated_insights_ap_earnings_reports_robot_journalists_a_misnomer.single.html

Donnerstag, Februar 05, 2015

Dentsu Aegis Resolutions / IP Deutschland Studie: Customer Journey Smartphones - Auf den Spuren der Käfer

Ein Leben ohne Smartphone ist für viele gar nicht mehr vorstellbar...


Phasen der Customer Journey Smartphone




Inspirationsphase




Recherchephase



Kaufphase




Aus der Pressemitteilung: 

Initialzünder TV
TV-Werbung spielt für den Initialkontakt eine entscheidende Rolle, denn sie liefert Bilder und Stimuli, wie ein Produkt in das eigene Leben passen könnte. TV setzt Impulse und liefert Inspiration. In der Inspirationsphase formt sich das Bedürfnis nach einem Produkt. Bei einem Smartphone sind die Auslöser ganz unterschiedlichen Ursprungs, weil man grundsätzlich Lust auf etwas Neues hat (28%), weil man ein moderneres Gerät möchte (24%) oder sich erstmalig ein Smartphone zulegen will (24%). TV-Werbung wirkt in diesem Stadium unterstützend, das Smartphone wird in Szene gesetzt, es wird gezeigt was es kann und eine Geschichte zu den Fakten erzählt. TV-Werbung stimuliert oftmals die weiterführende Recherche im Internet.

Informationstiefe dank Online
In der Recherchephase werden die für die Entscheidungsvorbereitung erforderlichen Informationen gesammelt. Websites der Hersteller, Foren und Blogs sind wichtige Touchpoints, da Umfang und Tiefe der Informationsmöglichkeiten kaum zu toppen sind. Aber auch die Erfahrungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis haben eine hohe Relevanz bei der Meinungsbildung. Am Point of Sale wirkt Werbung und die Beratung durch Verkäufer auch noch kurz vor dem Kauf.

Online und Offline-Kauf funktionieren anders 
In der Kaufphase geht es um die richtige Wahl aus den Marken und Modellen, die es auf die Shortlist geschafft haben. 55 Prozent der Smartphone-Käufer tätigen ihren Kauf online, dabei erfolgt jeder zweite Kauf nach den Kriterien, die in den Vorphasen „erarbeitet“ wurden. Beim offline-Kauf direkt im Handel ist die direkte Mitnahmemöglichkeit wichtig. In 33 Prozent wurde ein anderes Modell gekauft, weil das gewünschte Modell nicht auf Lager war.

Nach dem Kauf ist vor dem Kauf
Die Journey geht nach dem Kauf weiter, die Kommunikationskette von paid, owned und earned Media wird um shared Media erweitert. Der Kauf wird im direkten Kontakt und in den sozialen Medien kommuniziert und kommentiert: 26 Prozent haben es sofort ihren Freunden und Bekannten gezeigt, 16 Prozent berichteten am Telefon über den Kauf, 13 Prozent verschickten eine SMS oder WhatsApp-Nachricht. Im Internet haben 16 Prozent eine Bewertung geschrieben und vier Prozent haben in sozialen Netzwerken gepostet.

Die Customer Journey wirkungsvoll nutzen
Die Kaufentscheidung kann durch eine sinnvolle Belegung der Medien entlang der Customer Journey effektiv und effizient begleitet werden: TV-Werbung inszeniert Markenwelten, gibt Ideen und setzt Impulse für die weiterführende Recherche im Internet. Beide Medien haben wichtige Rollen in der Inspirations-, Recherche- und Kaufentscheidungsphase.

Empfehlung

via / mehr in der Pressemitteilung


Studienpäsentation (36 Seiten, PDF)

Zur Studie (mehr in der Studienpräsentation)
Online-Befragung: 
1.015 Personen, zwischen 14 - 64 Jahren, die in den letzten 6 Monaten ein Smartphone gekauft hatten


Qualitative Einzelinterviews: 
48 Personen, zwischen 14 - 64 Jahren, die in den letzten 2 - 6 Wochen ein Smartphone gekauft hatten

Dienstag, Februar 03, 2015

BITKOM: ITK-Branche (bleibt) zuversichtlich vor der CeBIT, für das Jahr 2015

Aus der Pressemitteilung:

- 79 % der Unternehmen erwarten steigende Umsätze, nur 7 % rechnen mit Umsatzeinbußen
- der BITKOM-Index bleibt stabil bei 72 Punkten
- 68 % der ITK Unternehmen planen neue Mitarbeiter einzustellen (2014: 63 Prozent)
- Partnerland China ist der am schnellsten wachsende ITK-Markt: in 2014 auf 315 Mrd. Euro, + 14,7%
- die größte Bedrohung sehen ITK-Unternehmen im Fachkräftemangel





via / mehr   |  Charts CeBIT Preview 2015 (PDF)

Montag, Februar 02, 2015

vu meynen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien für das Gesamtjahr 2014: Volumen - 3,7 %, Wert - 2,0 %





Aus der Mitteilung der vertriebsunion meynen:

Auch im letzten Quartal konnte die rückläufige Umsatzlage aus ersten Quartalen des Jahres nicht ausgeglichen werden, auch wenn sich der Grad des Rückganges leicht abgeschwächt hat. In den beobachteten 48 Branchen liegen die Umsätze aktuell um 2,0% unter dem Vorjahresniveau - im dritten Quartal betrug die Einbuße noch 3,2%.

Die negative Gesamtentwicklung ist jedoch auf einige wenige Märkte zurückzuführen. So schließen nur ca. 12% der Märkte das Jahr mit einem deutlich rückläufigen Ergebnis ab. Fast 46% der Märkte verzeichnen einen stagnierenden bis leicht rückläufigen Geschäftsverlauf und über 41% können das Jahr mit einem Umsatzplus beenden.

Dabei ist der größte Verlierer der Bereich Convenience mit Umsatzeinbußen von 18,5%, dicht gefolgt vom Segment Erneuerbare Energien, dem im Vergleich zum Vorjahr 17,2% Umsatz abhanden gekommen sind. Auch der Bereich der Fertigungstechnik hat unter einem Minus von 17% zu leiden. Die Gewinner des 4. Quartals sind in den Bereichen Blechverarbeitung (+16,3%), Glas, Fenster, Fassade (+15,8%) und Kälte/Klimatechnik (+13,7%) zu finden. Auch in den anderen beobachteten Märkten ergeben sich zahlreich Verschiebungen und interessante Entwicklungen.

Mehr zur aktuellen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien und über das Dienstleistungsangebot Marktbeobachtung gibt es hier.

Zum Vergleich:

Der Nielsen Werbetrend Fachzeitschriften, weist für 2014 einen Rückgang von 2,8 % beim Volumen (Seiten) und 0,6 % im Wert (brutto) aus.