Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.
Umsatzentwicklung der Fachzeitschriften 2001 - 2014
- Vertrieb + Anzeigen
Die positive Entwicklung der von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Vertriebsumsätzen (und den Sonstigen Umsätzen) konnnte den anhaltenden Rückgang der Anzeigenumsätze kompensieren - jedenfalls ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung
Beiträge zum Umsatzwachstum nach Kategorien 2014 vs. 2013
Digital und dort in erster Linie die Vertriebserlöse haben zu einem Erlösezuwachs von 46 Mio. Euro beigetragen. Die Verluste bei den Anzeigenerlösen der Fachzeitschrift, wurde durch Vertriebserlöse (und Sonstige Erlöse) kompensiert.
Entwicklung der Digitalen Umsatzerlöse 2014 vs. 2013
Insgesamt berichten die Befragten - bis auf eBooks - nur moderate Zuwächse mit digitalen Medien. Der große Umbruch lässt noch auf sich warten. Das Wachstum mit digitaler Werbung und im Bereich Shops / eCommerce liegt unter dem Marktdurchschnitt. Umsätze mit/via Apps bewegen sich nicht vom Fleck und Datenbankumsätze entwickeln sich sogar negativ.
Struktur der Fachmedienumsätze in 2014
Der Anteil der Digitale Medien stieg moderat von 17,4 % [2013] auf 18,5 %. Die Dienstleistungsumsätze und deren Anteil am Gesamtumsatz sind (unverständlicherweise) von 6,8 % [2013] auf 6,2 % gesunken. Auch der Umsatz mit Fachzeitschriften, Fachbüchern und Loseblatt-Sammlungen ist wie schon im Vorjahr rückläufig.
Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (alle Charts)
Wie schon in den Vorjahren beruht diese Statistik auf den verwertbaren Antworten aus einer Online-Befragung der Mitglieder der Deutschen Fachpresse (Februar - März 2015) mit einem standardisierten Fragebogen und einer Hochrechnung auf einer uralten Basis / Vollerhebung durch das Institut Bellgardt + Behr, Frankfurt a.M. [Kritik].
Die Fachpressestatistik 2014 als PDF (21 Seiten) zum Download | Pressemitteilung