Donnerstag, Juli 30, 2015

DESTATIS: Die Generation 65plus in Deutschland. Lebensformen, Erwerbstätigkeit, Freizeit, Computer + Internetnutzung

Gestern am 29-Juli-2015 hatte das Statistische Bundesamt zur alljährlichen großen Pressekonferenz nach Berlin ins Haus der Bundespresskonferenz geladen. Dort stellte Roderich Egeler (65), der Präsident des Statistischen Bundesamtes, aktuelle statistische Daten unter anderem zu Lebensformen, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Verkehr, Freizeit, Computer + Internetnutzung der 

Generation 65+ in Deutschland
  vor.


Hier ein Auszug seines Vortrags - die PK Materialien sind am Ende des Beitrags verlinkt.


Die Bevölkerungszahlen ab 65 Jahre / ab 67 Jahren

Basierend auf der 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung gab es in Deutschland

2013: Personen ab 65 Jahre 16,9 Mio., ein Anteil von 20,9 % an der Gesamtbevölkerung
2013: Personen ab 67 Jahre 15,1 Mio., ein Anteil von 18,7 % an der Gesamtbevölkerung

Vorausberechnung nach der 'Variante 1' Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung

ab 65 Jahren

2020: Personen ab 65 Jahre 18,3 Mio., ein Anteil von 22,5 %
2030: Personen ab 65 Jahre 21,8 Mio., ein Anteil von 27,5 %
2040: Personen ab 65 Jahre 23,2 Mio., ein Anteil von 30,5 %

ab 67 Jahren (reguläres Renteneintrittsalter ab 2029)

2020: Personen ab 67 Jahre 16,3 Mio., ein Anteil von 20,0 %
2030: Personen ab 67 Jahre 19,2 Mio., ein Anteil von 24,2 %
2040: Personen ab 67 Jahre 21,5 Mio., ein Anteil von 28,2 %

Link: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (66 Seiten, PDF)


Lebensformen der Bevölkerung ab 65 Jahren im Jahre 2014

Montag, Juli 27, 2015

Statista Digital Market Outlook: Digitale Werbung in Deutschland - Ausblick bis 2020 (III.)

Der Umsatz auf dem Markt für Digitale Werbung betrug 2014 rund 5.518 Mio. Euro. Das größte Segment ist der Markt für Suchmaschinen Werbung mit einem Volumen von 2.862 Mio. Euro in 2014, gefolgt von Bannerwerbung mit einem Volumen von 1.360 Mio. Euro.

Der Umsatz soll bis zum Jahr 2020 (nur) auf 7.641 Mio. Euro steigen, über einen Zeitraum von 6 Jahren nur ein Plus von 38,5 % - IMO, höchst unwahrscheinlich.





Der Anteil von Mobilwerbung an Digitaler Werbung soll nach Statista von 13,5 % in 2014 auf 30,5 % im Jahr 2020 steigen.



Für eine Prognose der Entwicklung von Werbeumsatz in Social Networks (und Video) wären wir nicht so zurückhaltend. Auch die Verteilung zwischen Online + Mobile Werbeumsatz scheint uns mit heißer Nadel gestrickt

Alle Daten zum Thema Digitale Werbung in Deutschland hier auf Statista


Postings zu Statista's Digital Market Outlook im Blog

Teil I:  
Umfangreiche Datensammlung zu Digitalen Märkten: Bestand, Kennzahlen und Entwicklung bis 2020

Teil II:
Die Entwicklung des Digitalen Medienmarktes in Deutschland bis 2020

Teil III:
Die Entwicklung des Digitalen Werbemarktes in Deutschland bis 2020


Sonntag, Juli 26, 2015

Narses Panel-Umfrage (Teil 2): IT-Dienstleister sehen ihre Verlagskunden im Dilemma

IT-Dienstleister sehen - laut einer Panel-Umfrage von Nares - ihre Verlagskunden im Dilemma. Sie wollen Kosten senken mittels Ausgabe für ITK-Lösungen und sie wollen gleichzeitig die Kosten für die ITK senken. Sie erwarten, dass die IT die Transformation fördert, das Bestandsgeschäft absichert und weiter entwickelt sowie innovative Geschäfts- und Einnahmemodelle ermöglicht.

Aljoscha Walser und sein Team haben die Ergebnisse ausgewertet und empfehlen sowohl zur Absicherung des Bestandgeschäfts, als auch zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit (und readiness) Verlagen eine 'Industrielle Strategie im Bereich ITK als goldenen Mittelweg u.a. mit Outsourcing, SaaS, modularen SW-Architekturen und Lösungen.

via/mehr auf blog.narses.de
- dort kann auch die Analyse der Umfrageergebnisse kostenfrei (14 S, PDF) angefordert werden.

Statista Digital Market Outlook: Digitale Medien in Deutschland - Ausblick bis 2020 (II.)

Teil 1: Statista publiziert umfangreiche Datensammlung zu Digitalen Märkten: Bestand, Kennzahlen und Entwicklung

Für den Bereich Digitale Medien in Deutschland weist Statista für 2014 einen Gesamtumsatz von 1.855 Mio. Euro aus und prognostizierte für 2020 einen Umsatz von 4.305 Mio. Euro  + 132 %. Der höchste Zuwachs wird im Bereich Digitale Publikationen erwartet

Digitale Videos - das sind TVoD, SVoD, EST 
Gesamtumsatz 2014: 203 Mio. Euro, prognostizierte Umsatz 2020: 543 Mio. Euro  + 167 %

Digitale Musik - das sind Download und Streaming
Gesamtumsatz 2014: 353 Mio. Euro, prognostizierte Umsatz 2020: 787 Mio. Euro  + 123 %

Digitale Games - das sind Download Vollversionen, Mobile Games, Online-/Browsergames  + 90 %
Gesamtumsatz 2014: 893 Mio. Euro, prognostizierte Umsatz 2020: 1.697 Mio. Euro

Digitale Publikationen - das sind eBooks, eMagazins, ePapers
Gesamtumsatz 2014: 407 Mio. Euro, prognostizierte Umsatz 2020: 1.279 Mio. Euro  + 214 %

alle Daten und Charts zu Digitalen Medien gibt es hier .

Welche Daten liefert Statista für 'Digitale Publikationen'

Die Nutzerzahlen (hier definiert mit Käufern) von ePublikationen sollen von 6,7 Mio. in 2014 auf 12,6 Mio. in 2020 steigen, das wäre ein Plus von 88%. Für

eMagazine wird von 2014 - 2020 mit einer Steigerung von 300 % gerechnet
ePapers (eNewspaper) wird von 2014 - 2020 mit einer Steigerung von 94,4 % gerechnet
eBooks wird von 2014 - 2020 mit einer Steigerung von 62,5 % gerechnet

Zwei Datencharts aus dem Statista-Angebot 'ePublishing'







Average Revenue per User (ARPU)


Lesebeispiel: der durchschnittliche Erlös pro Nutzer  im Sektor eBooks lag 2014 bei 40,84 Euro und soll in 2020 bei 95,47 Euro liegen, ein plus von 134 %



Ein Wort zur Vorsicht:
Unseren Kunden würden wir nicht empfehlen auf dieser Basis ihre eigene Planung aufzustellen. Die Zahlen sind nur angenommene Durchschnittswerte für den - wie immer definierten Gesamtmarkt. Die Märkte entwickeln sich je nach Angebot, Leser / Nutzer, Themen, Pricing, Vertriebswegen und Wettbewerb sehr unterschiedlich und es ist mir für Deutschland keine Statistik bekannt, die den Gesamtmarkt abbildet.

Zur Entwicklung der Umsätze im Bereich 'Digitales Publishing' (ab 2015 Prognose)





















Alle Daten zum Statista Outlook 'Digitalen Medien' gibt es hier .

Die Startseite für den Digital Market Outlook  in Deutsch  |   in English


Postings zu Statista's Digital Market Outlook im Blog
Teil I:  
Umfangreiche Datensammlung zu Digitalen Märkten: Bestand, Kennzahlen und Entwicklung bis 2020

Teil II:
Die Entwicklung des Digitalen Medienmarktes in Deutschland bis 2020

Teil III:
Die Entwicklung des Digitalen Werbemarktes in Deutschland bis 2020


Statista publiziert umfangreiche Datensammlung zu Digitalen Märkten: Bestand, Kennzahlen und Entwicklung

Der Mitte des Monats vorgestellt Statista Digital Market Outlook bereitet Daten und Einsichten von fast allen Quellen auf, die zu dem Themenbereich digitale Märkte etwas beizutragen haben, oder irgendwann einmal etwas dazu recherchiert, erhoben, vermutet, gesagt oder/und geschrieben haben.












Statista-Digital Market Outlook Partner

Soweit verfügbar, gibt es die Datenaufbereitung 'Digital Markets Outlook' für insg. 50 Länder



Übersicht des Datenangebots des Statista Digital Market Outlook

Die Kategorien

- Digitale Medien (bereits veröffentlicht)
- Digitale Werbung (bereits veröffentlicht)

- eCommerce (geplant für 2015-09)
- eHealth (geplant für 2015-10)
- eServices (geplant für 2015-10)
- FinTech (geplant für 2015-10)
- Industrial Internet (geplant für 2015-10)
- Smart Home (geplant für 2015-10)






Beispielcharts:
Entwicklung des Umsatz in den Bereichen Digitale Medien + Digitale Werbung 

Das besonders kundenfreundliche an diesem Datenpool von Statista:
Alle Daten können direkt als Grafik und/oder Excel-Tabelle exportiert und dann individuell weiterbearbeitet werden. 

Hier geht es zu den Zahlen, Leistungskennzahlen und Prognosen über die Entwicklung bis 2020 - in English http://www.statista.com/outlook  und Deutsch http://de.statista.com/outlook


Angaben zur Methodik gibt es hier (PDF)

Postings zu Statista's Digital Market Outlook im Blog
Teil I:  
Umfangreiche Datensammlung zu Digitalen Märkten: Bestand, Kennzahlen und Entwicklung bis 2020

Teil II:
Die Entwicklung des Digitalen Medienmarktes in Deutschland bis 2020

Teil III:
Die Entwicklung des Digitalen Werbemarktes in Deutschland bis 2020

Dienstag, Juli 14, 2015

BDZV Jahrespressekonferenz: Gesamtumsatz 7,76 Mrd. € -0,6%. Printgeschäft Anzeigen -2,8%, Vertrieb +1,5%, Wachstumstreiber Digital

Auf seiner Jahrespressekonferenz am 14. Juli 2015 in Berlin präsentierte sich der BDZV vorwiegend optimistisch und zuversichtlich, was die Zukunft des Zeitungsgeschäfts angeht.


Das Angebot und die Nutzung digitaler Angebote steigt, konnte aber den weiteren Rückgang der Anzeigen- und Beilagenerlöse für gedruckte Zeitungen nicht ausgleichen.



Der Rückgang der Auflagen bei Tageszeitungen im Vergleich I. Quartal 2015 zu 2014 erheblich, wobei lokale und regionale Abonnementzeitungen vergleichweise deutlich weniger an Auflage verlieren. Die Wochenzeitungen müssen nur 0,77 % ihrer Auflage abgeben.





Digitale Zeitungen (ePaper) wachsen auf niedrigem Niveau deutlich, plus 34, 6%. Der Zuwachs an eindeutigen, unterschiedlichen Nutzern (und Browsern) ist in alle Altersgruppen moderate.


Hier die Entwicklung der Online-Nutzung 2010 - 2015



Die Pressemitteilung und alle Charts der JPK 2015 hier.

Wie in jedem Jahr gibt es wieder ein Kurzfassung der Broschüre Bundesdeutsche Zeitungen in Zahlen 2015 (42 Seiten) als PDF hier herunterladen .
Bundesdeutsche Zeitungen in Zahlen 2015 (23 S., PDF)

Freitag, Juli 03, 2015

AWA 2015 ohne Überraschungen: Sinkende Reichweiten bei Print Zeitungen und Zeitschriften - die biologische Lösung

Am 2. Juli hat das Institut für Demoskopie Allensbach die Ergebnisse der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA 2015, mit dem Schwerpunkt Printmedien [Übersicht aller Medien in der Untersuchung] in Hamburg vorgestellt.

Die Vorträge sind veröffentlicht und wer zählen muss und/oder zählen will kann beginnen.

Johannes Schneller
Auf dem Weg zu neuen Gleichgewichten? Stabilität und Dynamik bei den Mustern der Mediennutzung (PDF)

Michael Sommer
Auf dem Weg zu einer spezifischen Jugendkultur? (PDF)

Steffen de Sombre
Die Renaissance der Meinungsführer (PDF)

Renate Köcher
Aufschwung macht Laune: Zur Entwicklung der finanziellen Spielräume und der Konsumfreude (PDF)


Hier nur drei Charts - alles andere gibt es auf der AWA 2015 Ergebnisseite -

Die Reichweite von Print (in der AWA) sinkt weiter - extrem auch bei den 14 - 29 jährigen, von denen noch ein Großteil mit Print aufgewachsen ist. Hier das Chart für die Tageszeitungen



Wie fragil diese Reichweitenmessung ist? Nur 4 % der Befragten (lesen und) kaufen regionale Abonnements-Tageszeitungen selbst


Gesucht werden Informationen, zu denen man sich näher informieren will (im Durchschnitt aller Altersgruppen) bevorzugt im Internet



Die Printaffinität sinkt deutlich, insbesondere auch bei den 14 - 29 jährigen - nur noch 37% bevorzugen für "längere Texte" Papier, bei den 30 - 44 jährigen - nur noch 52 % (und das alles unabhängig vom tatsächlichen Verhalten (Frequenz, Dauer) im Tagesablauf)




Nur (noch) ein knappes Drittel der Befragten (30, 2 %) gibt an:
"Ich kann mir etwas, das ich auf Papier gelesen habe besser merken als etwas, das ich auf dem Bildschirm gelesen habe"

Nachtrag zum Thema Bücher: Kauf und Interesse
(via #Presse boersenblatt.de und AWA Codeplan)

BuchkäuferInnen
2015: 40, 4 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) haben mind. ein Buch gekauft
zum Vergleich 2014: 41,6 Mio. -2,9 %

Interesse an Büchern
2015: haben 47,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 49,2 Mio. -3,5 %

Ganz besonders Interesse an Bücher
2015: haben 20,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 22,0 Mio. -6,8 %

eBooks

2015: (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
5,9 Mio. haben bereits digitale Bücher gelesen, d.s. 8,5 %
8,0 Mio. haben Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 11,5 %
47,8 Mio. haben kein Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 69,1 %