Mit folgendem Hinweis habe ich meine Facebook Freunde zu Messebeginn informiert, dass ich in 2015 die Frankfurter Buchmesse ausfallen lassen (muss).
Robert Basic kommentierte den Eintrag mit:
du warst 53x in Folge auf der Messe? Meine Güte, was ne lange Zeitreihe. Hat sich in der Zeit auf der Messe fundamental etwas geändert in Deinen Augen?
Christian Spanik steuerte sein Beobachtungen bei:
Also ich habe jetzt die Nummer 30 deutlich hinter mir und finde: es hat sich zwar sehr langsam aber doch sehr nachhaltig fundamentales getan Von der "Straße der Elektronik" (80iger) zur Multimedia Halle (90iger) bis hin zur wilden Mischung und Streuung der digitalen Inhalte über die ganze Messe (ab 2000). Und das steht nicht nur für die Messe, sondern auch dafür was Digitalisierung mit Branchen macht. Bin heute zu dem Thema auch auf der Messe unterwegs - weil hie und da dürfen ja auch die Digisaurier noch ein bißchen mitspielen, gell Hugo
Und hier ist Christian Spaniks Liveblog: Buchmesse 2015 | Intelligente Welt
Ein wenig verspätet, habe ich heute - wie immer ganz subjektiv - ein paar Anmerkungen aufgeschrieben, die mir Bemerkenswert sind. 53 Jahr sind eine lange, sehr lange Zeit. Die Zeiten haben sich geändert und
natürlich auch die Messe, die Aussteller, Besucher sowie Kultur- und
Unterhaltungsangebot und Nutzung. Ich und meine Interessen, Rollen und
Aufgaben.
Robert, ich will hier jetzt keinen Roman schreiben, deshalb nur ein paar Stichworte
Die
erste Frankfurter Buchmesse wurde am 18. September 1949 eröffnet, sie
war eine nationale Veranstaltung westdeutscher Buchhandlungen, mit 205
Ausstellern und rund 14.000 Messebesuchern. Aber bereits 1950 war das
Ausland mit 100 Ausstellern vertreten... [das ist aus meinem Berichtsheft,
Anfang der 60er]
In
1962 war die (inzwischen 14) Frankfurter Buchmesse der Austausch-,
Begegnungs- und Handelsplatz, quasi ohne Alternativen und ist das für
viele Jahre geblieben. War inzwischen auf rd. 2000 Aussteller aus rd. 50
Ländern und über 95.000 Besucher angewachsen. Alles war - jedenfalls
fühlte sich das für mich so an (bis 1966) sehr familiär, die große
Buchfamilie und im wesentlich physisch Bücher (oder Attrappen) sowie der
Geruch von Papier, Druckerfarbe und Leim. Anders als heute waren auf
den Messeständen und den Gängen die Verleger selbst auf der Messe
sichtbar (nicht abgeschirmt), ansprechbar, pro-aktiv und haben selbst
Autoren, Buchhändler und Buchleser betreut und angesprochen.
Montag, Oktober 19, 2015
Mittwoch, Oktober 14, 2015
Neue Studie: Buchkäufer und Buchleser 2015 - Profile, Motive, Einstellungen
Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels haben die GfK SE und das SINUS-Institut Profile, Motive und Einstellungen der Buchkäufer und -leser in Deutschland untersucht und heute auf der Buchmesse vorgestellt.
Einige Studienergebnisse 2015 (in 2008)
- 59 % der deutschen Bevölkerung sind Buchkäufern, d.h. haben im letzten Jahr mindestens ein Buch gekauft (2008: 57 %). 62 % der Frauen und 54 % der Männer.
- 83 % sind Buchleser d.h. haben in den letzten 12 Monaten mind. ein Buch gelesen/angelesen (2008: 90 %). Eine deutliche Zunahme von Nichtlesern, plus 70%.
- Je älter desto Buchkäufer, kaum altersbezogene Abweichungen bei Buchlesern
- 64 % kaufen ihre Bücher beim/nach dem Stöbern im Laden. 43 % auf Empfehlung von Freunden, Bekannten, Kollegen, 32% nach Stöbern im Internet (shop)
- 51% der deutschen Bevölkerung wollen ohne Bücher nicht leben ....
Anmerkung: wobei die Klassifizierung "Buchleser" mind. 1 Buch in den letzten 12 Monaten gelesen / angelesen, die Kundengruppe vielleicht größer erscheinen lässt, als sie tatsächlich ist, dito. Buchkäufer.
Buchleser - Buchkäufer
Zwischen 2008 und 2015 ein leichter Rückgang bei den Nichtkäufern, aber ein deutlicher Zuwachs bei den Nichtlesern (plus 70%).
Buchkäufer - Nichtkäufer nach Altersgruppen
Mehr als die Hälfte der 11 - 39 jährigen gehört zu der Gruppe der Nichtkäufer (innert der letzten 12 Monate).
Einige Studienergebnisse 2015 (in 2008)
- 59 % der deutschen Bevölkerung sind Buchkäufern, d.h. haben im letzten Jahr mindestens ein Buch gekauft (2008: 57 %). 62 % der Frauen und 54 % der Männer.
- 83 % sind Buchleser d.h. haben in den letzten 12 Monaten mind. ein Buch gelesen/angelesen (2008: 90 %). Eine deutliche Zunahme von Nichtlesern, plus 70%.
- Je älter desto Buchkäufer, kaum altersbezogene Abweichungen bei Buchlesern
- 64 % kaufen ihre Bücher beim/nach dem Stöbern im Laden. 43 % auf Empfehlung von Freunden, Bekannten, Kollegen, 32% nach Stöbern im Internet (shop)
- 51% der deutschen Bevölkerung wollen ohne Bücher nicht leben ....
Anmerkung: wobei die Klassifizierung "Buchleser" mind. 1 Buch in den letzten 12 Monaten gelesen / angelesen, die Kundengruppe vielleicht größer erscheinen lässt, als sie tatsächlich ist, dito. Buchkäufer.
Buchleser - Buchkäufer
Zwischen 2008 und 2015 ein leichter Rückgang bei den Nichtkäufern, aber ein deutlicher Zuwachs bei den Nichtlesern (plus 70%).
Buchkäufer - Nichtkäufer nach Altersgruppen
Mehr als die Hälfte der 11 - 39 jährigen gehört zu der Gruppe der Nichtkäufer (innert der letzten 12 Monate).
Montag, Oktober 12, 2015
ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: 79,5% (ab 14 J.) verfügen über einen Internetzugang, 63% nutzen das Internet täglich, 55% auch mobil
Heute wurde die seit 1997 jährliche erscheinende ARD/ZDF-Onlinestudie veröffentlicht zu der im März und April 2015 bundesweit 1.800 Erwachsene (ab 14 Jahren) in Deutschland befragt wurden.
Aus der Mitteilung vom 12. Oktober 2015:
Aus den Ergebnissen:
Nach täglicher und / oder zumindest gelegentlicher Nutzung
Nutzung nach sozio-demographischen Merkmalen
Aus der Mitteilung vom 12. Oktober 2015:
Die seit 1997 jährlich durchgeführte ARD/ZDF- Onlinestudie registriert für das zurückliegende Jahr eine vergleichsweise geringe Zunahme der Zahl der Internetnutzer in Deutschland. Die Internetverbreitung bleibt 2015 mit 79,5 Prozent der ab 14-jährigen, deutschsprachigen Personen nahezu stabil. Es sind seit der Vorjahresstudie nur rund 0,5 Millionen neue Internetnutzer hinzugekommen (insgesamt 56,1 Millionen zumindest gelegentliche Onliner). Da die 14- bis 49-Jährigen fast vollständig online sind, geht das Wachstum in diesem Jahr vorallem von den Älteren aus.
Zugenommen hat die Nutzungsintensität. 63 Prozentder Bevölkerung gehen inzwischen täglich ins Netz, dies sind 3,5 Millionen Personen (+8,5 %) mehr als 2014. In der Altersgruppe der ab 70-Jährigen gab es einen Zuwachs von 0,8 Millionen täglichen Internetnutzern (+ 44,0 %). Wie im Vorjahr ist der Zuwachs in der täglichen Internetnutzung bei den Frauen (+2,1 Millionen oder 6,0 %-Punkte) gegenüber dem Zuwachs bei den Männern (+1,2 Millionen oder 3,4 %-Punkte) überproportional ... mehr
Aus den Ergebnissen:
Nach täglicher und / oder zumindest gelegentlicher Nutzung
Nutzung nach sozio-demographischen Merkmalen
Dienstag, Oktober 06, 2015
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die jährliche Bitkom-Umfrage vor der Buchmesse:
- eBooks 25% lesen eBooks (2014: 24%)
- alternative Nutzungsmodelle gewinnen an Bedeutung
- bei den Lesegeräten geht der Trend zu Smartphones, Notebook/Laptop halten ihre Spitzenposition, eReaders für Vielleser
via / mehr PM vom 6.10.2015
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Vierte-liest-digitale-Buecher.html
Passend zum Thema:
- eBooks 25% lesen eBooks (2014: 24%)
- alternative Nutzungsmodelle gewinnen an Bedeutung
- bei den Lesegeräten geht der Trend zu Smartphones, Notebook/Laptop halten ihre Spitzenposition, eReaders für Vielleser
via / mehr PM vom 6.10.2015
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Vierte-liest-digitale-Buecher.html
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Nachtrag:
Den Trend zu alternativen Nutzungs-/Zugangsmodellen (u.a. Leihe / Abo) bestätigt auch eine GfK Media*Scope Auswertung für das 1 Hj. 2015.
eBook-Kauf vs. Leihe / Abo
Im 1. Hj. 2015 kauften in Deutschland 2,9 Mio. Personen (ab 10 Jahren) für knapp 95 Mio. EUR eBook (ohne Fach- und Schulbücher), ein Plus von 13 %
Knapp 50 % (1,4 Mio. Personen ab 10 J.) nutzten digitale Bezahlabos bzw. Online-Ausleihe Angebote im Wert von knapp 30 Mio. EUR
Quelle: GfK Entertainment via Fachpresse #LSR
Die eBook Preispolitik deutscher Verlage, entwöhnt Käufer / Leser vom klassischen Buchkauf und treibt sie zu alternativen Nutzung-/Zugangsquellen.
Nachtrag:
Den Trend zu alternativen Nutzungs-/Zugangsmodellen (u.a. Leihe / Abo) bestätigt auch eine GfK Media*Scope Auswertung für das 1 Hj. 2015.
eBook-Kauf vs. Leihe / Abo
Im 1. Hj. 2015 kauften in Deutschland 2,9 Mio. Personen (ab 10 Jahren) für knapp 95 Mio. EUR eBook (ohne Fach- und Schulbücher), ein Plus von 13 %
Knapp 50 % (1,4 Mio. Personen ab 10 J.) nutzten digitale Bezahlabos bzw. Online-Ausleihe Angebote im Wert von knapp 30 Mio. EUR
Quelle: GfK Entertainment via Fachpresse #LSR
Die eBook Preispolitik deutscher Verlage, entwöhnt Käufer / Leser vom klassischen Buchkauf und treibt sie zu alternativen Nutzung-/Zugangsquellen.
Passend zum Thema:
Blogbeitrag: USA - Blick über den Zaun zur eBook Preispolitik der Big-5
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Abonnieren
Posts (Atom)