Samstag, Dezember 24, 2016
Friede unter den Menschen ist das mühevolle Werk von Gerechtigkeit, Liebe und Vergebung.
Arbeiten wir daran, im Klein in unserem persönlichen und beruflichen Umfeld und im Großen für alle, denen Gerechtigkeit, Liebe und Vergebung verweigert wird.
Ihnen Allen frohe, besinnliche Stunden und Tage im Kreis Ihrer Lieben und dem Wunsch, dass das Jahr 2017 - allen Herausforderungen zum Trotz - ein gutes Jahr für uns alle werde!
Ihr Hugo E. Martin
Montag, November 14, 2016
BVDZ: Infocharts zum Zeitungsmarkt in Deutschland - Ausgabe 2016 (nachgereicht)
Ende September 2016 ist das BDZV [Hrsg.] Jahrbuch Zeitungen 2016/2017 [ISBN 978-3939705192] erschienen. Auf 355 Seiten gibt es in dem Jahrbuch Fachaufsätze, umfassende Berichte,
Best-Practice-Beispiele, Schaubilder, Tabellen zum Zeitungsmarkt,
Medienpolitik, Pressefreiheit satt.
u.a. mit einem Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen von Dieter Keller. Einen Überblick über die Digitalaktivitäten der Verlage von Holger Kansky und die Wachstumsfelder für Zeitungsverlage im E-Commerce von Johannes Freytag.
Für alle die sich das Kompendium nicht leisten können oder nicht leisten wollen (zur Bestellung) hier ein paar ausgewählte Charts als Update zu den Postings in den vergangenen Jahren:
Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland
Reichweite der Tageszeitungen
Reichweiten der Tageszeitungen nach Altersgruppen
Digitale Reichweite von Tageszeitungen 2010 - 2016
Kosten-Erloese-Struktur 2015 (West)
Entwicklung der Anzeigen- /Vertriebsumsaetze-Zeitungen-2015
Quelle: BDZV
Linkempfehlung
BDZV / Schickler Trend-Umfrage: Was Verleger + Geschäftführer der deutschen Zeitungsbranche für 2016ff erwarten, planen
u.a. mit einem Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen von Dieter Keller. Einen Überblick über die Digitalaktivitäten der Verlage von Holger Kansky und die Wachstumsfelder für Zeitungsverlage im E-Commerce von Johannes Freytag.
Für alle die sich das Kompendium nicht leisten können oder nicht leisten wollen (zur Bestellung) hier ein paar ausgewählte Charts als Update zu den Postings in den vergangenen Jahren:
Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland
Reichweite der Tageszeitungen
Reichweiten der Tageszeitungen nach Altersgruppen
Digitale Reichweite von Tageszeitungen 2010 - 2016
Kosten-Erloese-Struktur 2015 (West)
Entwicklung der Anzeigen- /Vertriebsumsaetze-Zeitungen-2015
Quelle: BDZV
Linkempfehlung
BDZV / Schickler Trend-Umfrage: Was Verleger + Geschäftführer der deutschen Zeitungsbranche für 2016ff erwarten, planen
Dienstag, November 01, 2016
VDZ Publishers’ Summit und Publishers’ Night, Berlin 7. / 8. November 2016 #VDZPS16 / #VDZPN16
Anfang nächster Woche trifft sich - wie alle Jahre im Herbst - die Zeitschriftenbranche in Berlin zum Publishers' Summit, zur Publishers' Night und den Mitgliederversammlungen der Publikumszeitschriften und der Fachpresse. Die Konferenzschwerpunkte sind
- der Auftritt der Politprominenz, in diesem Jahr Christian Lindner, Günther H. Oettinger, Wolfgang Schäuble und Martin Schulz
- die Beiträge der Verleger / Verlagsmanager von Axel Springer, Hubert Burda Media, The Economist, Funke Mediengruppe, Gruner + Jahr, und Vogel Business Media
- die Keynotes der Marktpartner / Kunden BMW Group, Otto Group und SAP, sowie
- die Keynotes zum Zeitgeschehen, Magazine Media Innovationen und der Mediaforschung (Zeitschriften)
- die Verleihung der Goldenen Victoria bzw. Ehren-Victoria
sowie die Diskussion und den Gedankenaustausch über den Markt, die Politik und Zukunft der Zeitschriftenbranche.
Programm, Redner und Diskussionsteilnehmer, Anmeldung unter publisher-summit.de
Freitag, Oktober 28, 2016
OC&C Insight 2016: Die nicht-markenbezogenen Online-Aktivitäten von deutschen Medienunternehmen
nehmen nach eine Analyse der OC&C Strategy Consultants in 2016 wieder zu. Sie wachsen bei bereits digital aktiven und erfahrenen Unternehmen deutlich, während Andere bevorzugt noch auf ihre Chance warten. Der Einfluss von Startups und Startup-Kultur, Learning und Change im Unternehmen sowie digitale Auslandsaktivitäten nehmen zu.
Die Online-Aktivitäten der analysieren Unternehmen wachsen 2016 vs 2015 um 13 % (per September)
Die großen, digitalen Medienunternehmen werden größer, wachsen deutlich
- nur Hubert Burda Media Media baut ab
Der Umsatzanteil Digital wächst sehr unterschiedlich
(nach Unternehmensangaben, Zuordung)
Aktivitäten der von OC&C ausgewerteten Unternehmen nach Kategorie
Bei den Geschäftsmodellen liegen B2B-Services, B2C-Services und Werbung vorn
Betrachtet man, basierend auf der Fachpresse-Statistik die Erlöseanteile von B2B Services, gibt es für Fachverlage noch viel Luft und Entwicklungsmöglichkeiten nach oben, oder man überlässt die Chancen dauerhaft anderen.
via / more OC&C Insight 2016 'Gute Saat, Goldene Ernte'
Online lesen | Download
Die Online-Aktivitäten der analysieren Unternehmen wachsen 2016 vs 2015 um 13 % (per September)
Die großen, digitalen Medienunternehmen werden größer, wachsen deutlich
- nur Hubert Burda Media Media baut ab
Der Umsatzanteil Digital wächst sehr unterschiedlich
(nach Unternehmensangaben, Zuordung)
Aktivitäten der von OC&C ausgewerteten Unternehmen nach Kategorie
Bei den Geschäftsmodellen liegen B2B-Services, B2C-Services und Werbung vorn
Betrachtet man, basierend auf der Fachpresse-Statistik die Erlöseanteile von B2B Services, gibt es für Fachverlage noch viel Luft und Entwicklungsmöglichkeiten nach oben, oder man überlässt die Chancen dauerhaft anderen.
via / more OC&C Insight 2016 'Gute Saat, Goldene Ernte'
Online lesen | Download
Montag, Oktober 17, 2016
Die Buchreport Studie Discovery (2016) - jetzt auch in einer Kompaktversion
Jetzt gibt es die Buchreport / Codex Group Studie 'Wie Buchkäufer / Leser auf neue Bücher aufmerksam werden' auch als Kompaktversion (32 S., PDF). Sie zeigt auf
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
- auf welche Impulse es bei Buch-Entdeckungen wirklich ankommt,
- wo Leser im Geschäft und im Onlineshop am besten zum Kauf animiert werden,
- mit welchen Werbe- und Marketingmitteln Sie Ihre Zielgruppe erreichen und
- durch welche Kommunikationskanäle Sie die Leser von heute und morgen an Ihren Verlag binden.
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
Donnerstag, Oktober 13, 2016
Bitkom Studie eBooks 2016 (II): Welche Wünsche haben Buchleser in Sachen eBooks?
Nur 75 % der Bundesbürger lesen - nach der neuen Bitkom Umfrage - überhaupt Bücher
Ein Drittel der (Überhaupt-)Buchleser liest nach der Umfrage zu eBooks Nutzung (auch) eBooks und zwei Dritteln tun das (noch) nicht. Warum es nicht mehr eBook Leser sind, ergibt sich einmal aus der Liebe zu gedruckten Büchern, der erlernten Praxis und Gewöhnung, sowie dem Angebot (und dem Preis).
Aus dem Potenzial der Nichtnutzer von eBooks, können sich bereits heute rund ein Drittel vorstellen in Zukunft (auch) eBooks zu lesen.
Doch da gibt es ein paar Wünsche unter anderem
Sollte es in diesen Fragen keinen Fortschritt, keine (auch wirtschaftlich) überzeugende Lösungen geben, stützt und stärkt das nicht den klassischen Buchhandel, Buchverkauf sondern treibt noch mehr Buchkäufer / Buchleser in alternative Nutzungsmodelle.
Bitkom Studie 2016 zur Nutzung von eBooks (Download 16 S., PDF)
Rea
Mehr zum Thema auf dem Blog
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter
Ein Drittel der (Überhaupt-)Buchleser liest nach der Umfrage zu eBooks Nutzung (auch) eBooks und zwei Dritteln tun das (noch) nicht. Warum es nicht mehr eBook Leser sind, ergibt sich einmal aus der Liebe zu gedruckten Büchern, der erlernten Praxis und Gewöhnung, sowie dem Angebot (und dem Preis).
Aus dem Potenzial der Nichtnutzer von eBooks, können sich bereits heute rund ein Drittel vorstellen in Zukunft (auch) eBooks zu lesen.
Doch da gibt es ein paar Wünsche unter anderem
Sollte es in diesen Fragen keinen Fortschritt, keine (auch wirtschaftlich) überzeugende Lösungen geben, stützt und stärkt das nicht den klassischen Buchhandel, Buchverkauf sondern treibt noch mehr Buchkäufer / Buchleser in alternative Nutzungsmodelle.
Bitkom Studie 2016 zur Nutzung von eBooks (Download 16 S., PDF)
Rea
Mehr zum Thema auf dem Blog
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
1) Persönliche Empfehlungen von Freunden oder Familie - mit großem Abstand
2) Stöbern im Internet erstmals (knapp) vor Stöbern in Buchläden
3) Automatisierte Empfehlung in Online-Shops, deutlich vor Kaufempfehlung vom Buchändler - extremer Rückgang gegenüber 2013
4) Beiträge / Rezensionen in "klassischen Medien" (Print + Digital/Online) vor Beiträgen in Sozialen Netzwerken
... jedenfalls nach der Bitkom Umfrage 2016 / 2013 ;)
Download Präsentation (PDF)
Mittwoch, Oktober 12, 2016
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 veröffentlicht
Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der
ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in
Deutschland.
Einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016
Zuwachs bei der Internetnutzung, insbesondere 60+, Rentner
Internetnutzung nach Alter, Geschlecht, Status
Als Internetzugang dient immer häufiger das Smartphone
Die Internetnutzung nimmt wieder deutlich zu
Auch bei den 14 - 29-jährigen liegt Kommunikation und Mediennutzung weit vorn
Die meistgenutzen Social Media Plattformen
Der Tod so mancher Social Media Plattform scheint leicht übertrieben
via / mehr
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: 84 % der Deutschen (58 Mio.) sind online – mobile Geräte sowie Audios + Videos mit steigender Nutzung
Die Kernergebnisse als 8-seitiges PDF
Einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016
Zuwachs bei der Internetnutzung, insbesondere 60+, Rentner
Internetnutzung nach Alter, Geschlecht, Status
Als Internetzugang dient immer häufiger das Smartphone
Die Internetnutzung nimmt wieder deutlich zu
Auch bei den 14 - 29-jährigen liegt Kommunikation und Mediennutzung weit vorn
Die meistgenutzen Social Media Plattformen
Der Tod so mancher Social Media Plattform scheint leicht übertrieben
via / mehr
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: 84 % der Deutschen (58 Mio.) sind online – mobile Geräte sowie Audios + Videos mit steigender Nutzung
Die Kernergebnisse als 8-seitiges PDF
Montag, Oktober 10, 2016
Mediennutzungsverhalten in der DACH Region
Eine Gemeinschaftsstudie von BVDW, iab austria und IAB Switzerland
via / mehr iab Austria
Aus den Ergebnissen:
Nutzung von Medienkanälen - Mobile wächst
Interaktionsmöglichkeiten für Marken
Waerables, Mobile und Smart-TV mit deutlichen Steigerungen
Bewegtbild-Konsum steigt - deutliche Unterschiede
Die ausführliche Präsentation zum Launch gibt es hier (52 Seiten, PDF)
Die gesamte Studie kostenpflichtig hier
Dienstag, September 27, 2016
#Blogchain: Can Artists, Authors, Photographers finally get what they deserve?
via / more at FORTUNE by Imogen Heap, Don Tapscott
Blockchain Could Be Music’s Next Disruptor
Related on CIO.com
How blockchain will disrupt your business
by Thor Olavsrud [September 5, 2016]
Blockchain Could Be Music’s Next Disruptor
Related on CIO.com
How blockchain will disrupt your business
by Thor Olavsrud [September 5, 2016]
Montag, August 29, 2016
The World's 52 Largest Book Publishers, 2016
As every year comes around August the World's 52 Largest Book Publishers list by Livres Hebdo (and co-published by Bookdao, The Bookseller, buchreport, PublishNews and Publishers' Weekly). Digital disruptions, soft economies is challenging even the globe’s biggest players
Top 5 by Revenue 2015 (in Billion USD)
No. 1: 6.6 USD Pearson (UK)
No. 2: 5.8 USD ThomsonReuters (CA)
No. 3: 5.2 USD RELX Group (NL, UK, US)
No. 4: 4.6 USD Wolters Kluwer (NL)
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
Parent country German, includes Germany
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
No. 15: 1.6 USD Springer Nature (DE, SE, SG)
No. 19: 1.2 USD VG G.v. Holtzbrinck (DE)
No. 32: 0.5 USD Klett (DE)
No. 40: 0.3 USD Westermann VG (DE)
No. 43: 0.3 USD Haufe Group (DE)
No. 45: 0.3 USD WEKA (DE)
via / more
Addendum
additional insights by Rüdiger Wischenbart (PDF)
Findings and Insights from the Global Ranking of the Publishing Industry 2016
Top 5 by Revenue 2015 (in Billion USD)
No. 1: 6.6 USD Pearson (UK)
No. 2: 5.8 USD ThomsonReuters (CA)
No. 3: 5.2 USD RELX Group (NL, UK, US)
No. 4: 4.6 USD Wolters Kluwer (NL)
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
Parent country German, includes Germany
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
No. 15: 1.6 USD Springer Nature (DE, SE, SG)
No. 19: 1.2 USD VG G.v. Holtzbrinck (DE)
No. 32: 0.5 USD Klett (DE)
No. 40: 0.3 USD Westermann VG (DE)
No. 43: 0.3 USD Haufe Group (DE)
No. 45: 0.3 USD WEKA (DE)
via / more
Addendum
additional insights by Rüdiger Wischenbart (PDF)
Findings and Insights from the Global Ranking of the Publishing Industry 2016
Dienstag, August 16, 2016
Gartner's Hype Cycle for Emerging Technologies 2016
Every year in July / August Gartner Inc. is publishing its Hype Cycle reports on thousands of technologies and in many sectors. Today the Hype Cycle for Emerging Technologies, 2016 and highlight this three key trends they see in 2016 ff
- Transparently immersive experiences
- The perceptual smart machine age
- The platform revolution
- Transparently immersive experiences
- The perceptual smart machine age
- The platform revolution
Dienstag, August 09, 2016
Börsenverein: Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 - Kompendium zur wirtschaftlichen Entwicklung des deutschen Buchmarkt erschienen
Alle Jahre wieder - in 2016 zum 64. Mal - veröffentlicht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. das Kompendium Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 mit Daten u.a. zu
- Daten zur Umsatzentwicklung, zur Titelproduktion und Lizenzen der Buchverlage
- Daten zu den Vertriebswegen und zur Entwicklung in den Warengruppen und Editionsformen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen des produzierenden und vertreibenden Buchhandels, sowie der Preisentwicklung
- Zahlen des Betriebsvergleichs Sortimentsbuchhandel (2014)
- Daten zu Buchkäufern und Buchlesern und ihrem dem Kauf-/Leseverhalten
- sowie beim Börsenverein (verfügbare) Zahlen zum e-Book-Markt in Deutschland
Das Kompendium ist für alle im Buchgeschäft Tätigen und Verantwortlichen, sowie für die an der wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven Interessierten der Buchbranche eine kaum verzichtbare Datenquelle (und Investition).
Inhaltsverzeichnis
Buch und Buchhandel in Zahlen 2016
Umfang 156 Seiten, August 2016
Herausgeber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.,
ISBN eBook 978-3-7657-3301-7 (PDF)
ISBN pBook 978-3-7657-3300-0
Buchumsatz nach Absatzkanälen
- Daten zur Umsatzentwicklung, zur Titelproduktion und Lizenzen der Buchverlage
- Daten zu den Vertriebswegen und zur Entwicklung in den Warengruppen und Editionsformen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen des produzierenden und vertreibenden Buchhandels, sowie der Preisentwicklung
- Zahlen des Betriebsvergleichs Sortimentsbuchhandel (2014)
- Daten zu Buchkäufern und Buchlesern und ihrem dem Kauf-/Leseverhalten
- sowie beim Börsenverein (verfügbare) Zahlen zum e-Book-Markt in Deutschland
Das Kompendium ist für alle im Buchgeschäft Tätigen und Verantwortlichen, sowie für die an der wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven Interessierten der Buchbranche eine kaum verzichtbare Datenquelle (und Investition).
Inhaltsverzeichnis
Buch und Buchhandel in Zahlen 2016
Umfang 156 Seiten, August 2016
Herausgeber: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.,
ISBN eBook 978-3-7657-3301-7 (PDF)
ISBN pBook 978-3-7657-3300-0
Buchumsatz nach Absatzkanälen
Mittwoch, Juni 22, 2016
Zur AKEP-Jahrestagung 2016: upstairs / downstairs - Gewinner & Verlierer der Digitalisierung
Am 22. Juni 2016 fand die letzte AKEP (Elektronisches Publizieren) Jahrestagung #akep16 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Denn, der AKEP und der AK eCOM (eBooks und eCommerce) im Rahmen der Verbandsreform in einer neu installierten IG Digital auf.
Die Sprecher der neuen IG Digital sind: Michael Döschner-Apostolidis (Verlagsleiter elektronisches Publizieren, VG Droemer Knaur), Carmen Udina (Leiterin dtv-Digital) und Jochen Grieving (Buchhandlung Transfer Bücher und Medien) (von links)
Die bisherigen AKEP Sprecher Jürgen Harth und Beate Muschler, sowie die AK eCOM Sprecher Susanne Martin und Tobias Schmid treten ins Glied zurück.
Die IG Digital beinhaltet die Fachgruppen (’interessanterweise’ Peer Group genannt) Digitaler Buchhandel, Kommunikation & Marketing, Herstellung, eBooks, Bibliotheken sowie Apps & Mobile Publishing
Die Keynotes
- vom Digisauier und Internet-Publizisten Tim Cole über die Digitale Transformation im Allgemeinen und die Buchbranche im Besonderen und
- Keynoter Christian Hoffmeister: Market needs versus resources feeds, oder Können Verlage leisten, was der Markt will?
Die Sprecher der neuen IG Digital sind: Michael Döschner-Apostolidis (Verlagsleiter elektronisches Publizieren, VG Droemer Knaur), Carmen Udina (Leiterin dtv-Digital) und Jochen Grieving (Buchhandlung Transfer Bücher und Medien) (von links)
Die bisherigen AKEP Sprecher Jürgen Harth und Beate Muschler, sowie die AK eCOM Sprecher Susanne Martin und Tobias Schmid treten ins Glied zurück.
Die IG Digital beinhaltet die Fachgruppen (’interessanterweise’ Peer Group genannt) Digitaler Buchhandel, Kommunikation & Marketing, Herstellung, eBooks, Bibliotheken sowie Apps & Mobile Publishing
@akeplog Strukturreform: Aus AKEP und AK eCom wird heute die IG Digital. Verlage und Handel unter einem Digital-Dach. #akep16
@akeplog Vielen Dank auch an die bisherigen AKEP-Sprecher Beate Muschler und Jürgen Harth. Good Job! #akep16
@boev Sprecherteam IG Digital: Michael Döschner-Apostolidis, Carmen Udina & Jochen Grieving. (Foto: Tobias Bohm) #akep16
Die Keynotes
- vom Digisauier und Internet-Publizisten Tim Cole über die Digitale Transformation im Allgemeinen und die Buchbranche im Besonderen und
- Keynoter Christian Hoffmeister: Market needs versus resources feeds, oder Können Verlage leisten, was der Markt will?
Donnerstag, Juni 16, 2016
Just released: The Reuters Institute Digital News Report 2016
The 5th edition of the annual Reuters Institute Digital News Report shows inter alia
Studying the data presented in the report (and even more data on RISJ Website www.digitalnewsreport.org ) and seeing the changes over time, the directions in news discovery and news consumption as well as the different lines and stages of development over the years in 26 countries is really worthwhile to analyze for anyone planning and leading in the news industry.
Reuters Institute Digital News Report 2016 Download (124 pg, PDF)
Some Findings from the RISJ report
Platform for Accessing News (last week)
- Social Media are often the key source of news
- Original news brand get less noticed
- Consumers still reluctant to pay for general news online
Studying the data presented in the report (and even more data on RISJ Website www.digitalnewsreport.org ) and seeing the changes over time, the directions in news discovery and news consumption as well as the different lines and stages of development over the years in 26 countries is really worthwhile to analyze for anyone planning and leading in the news industry.
Reuters Institute Digital News Report 2016 Download (124 pg, PDF)
Some Findings from the RISJ report
Platform for Accessing News (last week)
Mittwoch, Juni 15, 2016
PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and two years ahead (Part 2)
Part 1: UK Business Information Sector according to Outsell Inc. (2013), AA/WARC, and PPA
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
UK's Professional Publishers Association (PPA) has commissioned Wessenden Marketing to carry out this annual PPA Member Tracking Surveys, for the seventh time. The results for 2016 for B2C and B2B where published in the report PPA Publishing Futures 2016 (exclusive for PPA members).
It takes a “near futures” view, looking at current activities of PPA members and those planned for two years out.
A total of 61 PPA member participated in this online self-completion survey. Thereof 29 in the core business of consumer media, 26 in B2B media and 6 in customer media and others activities.
With the kind permission of PPA we share some findings with our reader in Germany / D-A-CH, in Europe, in Asia and ROW interested and/or active in the B2B Media and Information Sector.
Here is how these participants see and plan the near future of publishing...
(a small selection of the 62 page report)
Participants Action Plans
Breakdown of Change Action Plan Priorities (Score scale 1 to 10)
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
UK's Professional Publishers Association (PPA) has commissioned Wessenden Marketing to carry out this annual PPA Member Tracking Surveys, for the seventh time. The results for 2016 for B2C and B2B where published in the report PPA Publishing Futures 2016 (exclusive for PPA members).
It takes a “near futures” view, looking at current activities of PPA members and those planned for two years out.
A total of 61 PPA member participated in this online self-completion survey. Thereof 29 in the core business of consumer media, 26 in B2B media and 6 in customer media and others activities.
With the kind permission of PPA we share some findings with our reader in Germany / D-A-CH, in Europe, in Asia and ROW interested and/or active in the B2B Media and Information Sector.
Here is how these participants see and plan the near future of publishing...
(a small selection of the 62 page report)
Participants Action Plans
Breakdown of Change Action Plan Priorities (Score scale 1 to 10)
Dienstag, Juni 14, 2016
UK Business Information Sector according to Outsell Inc. (2013), AA/WARC, and PPA (Part 1)
Shortly after the German Association of B2B Magazine Publisher announced their 'traditional' B2B Publishing stats for 2015, declaring the total turnover of 2015 to add up to € 4.3 bn, they came out with a report from Schickler Consulting, commissioned by the association, with a re-measurement of the German B2B Media and Information Market than adding up to € 28.3 bn.
We guess the new resurvey was inspired by a study from Outsell for year 2013, commissioned by their sister association PPA Business (UK), and presented at the German Fachpresse Kongress 2014 by Joe Hames (Slidedeck). So we will start from here:
According to Outsell, Inc., the Top Players in the business information market worldwide are US, UK, DE, JP and China.
€ 27.8 bn - United States*
€ 18.5 bn - United Kingdom*
€ 15.5 - 17.9 bn - Germany
€ 11.9 - Japan
next - China
Source: Outsell estimate. Figures for US and UK confirmed as of 2013
- Exchange rate used UKP - EUR Ø Dec. 2013 -
The Outsell study was performed only once, probably because the definitions were controversial and spongy ... lets try and extrapolate, how this figures would look like for 2015.
UK Business Information Sector
in 2013: € 18.5 bn / Mrd. (UKP 15.5 bn / Mrd.)
Split in Inbound / Outbound (2013)
in 2016
- our estimate / forecast for 2016: € 22.8 bn / Mrd.
- Schickler's auxiliary calculation for 2016: € ~ 20,1 bn / Mrd.
US Business Information Sector
in 2013: € 27.8 bn / Mrd. (UKP 23.3 bn / Mrd.)
in 2016
- our estimate / forecast for 2016: € ~ 32.6 bn / Mrd.
- Schickler's auxiliary calculation for 2016: € ~ 107.2 bn / Mrd.
For comparison, but not comparable
German Business Information Sector (2016) - according to Fachpresse / Schickler
in 2016: € 28.3 bn / Mrd. see more under (in German)
Die Neuvermessung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
From now on we look at actual research by AA/WARC and PPA Business
UK Business Media in 2015
Lets look at data available from AA/WARC and PPA /
Consultancy Wessenden Marketing (for non-members, you are welcome to add more)
Total Ad Spend by AA / WARC
Consumer + Business Media Ad Spend Print + Digital
by AA / WARC
UK Print Adspend in B2C + B2B Magazines 2000 - 2013
Suzy Young explains "The sector has recorded a 77% drop in advertising spend since 2000, falling from £1,270m to £280m last year. By comparison, spend for consumer titles has fallen by a more modest 39% since its peak in 2005, from £827m to £506m.
This difference can largely be explained by the business and professional magazine brands' reliance on classified advertising. Back in 2000, classified adspend in business magazines accounted for 40% of total advertising spend, equivalent to £512m. By 2013, this had dropped to a 16% share - or just £45m."
Magazine media adspend by platform 2014 - 2016 Classified Print + Digital
Magazine media adspend across categories
Internet Adspend growth is driven by Mobile
PPA reports on B2B Business (Basics)
Number of B2B Member ~ 100 (2014)
total Membership ~ 220 (2016)
Revenue Share Advertising + Sponsorship
~ 20 % (2013)
thereof 14 % print, 6 % digital (2013)
~ 18 % (2015 forecast)
thereof 9 % print, 9 % digital (2015 forecast)
Revenue Share Live Events ~ 18 % (2013)
Revenue UK B2B Media realized Overseas ~ 50 % (2013)
Dear PPA,
you are welcome to correct and/or add more actual data. Thanks!
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
Related Links
AA/WARC: UK advertising spend passes £20bn as growth hits five - year high
DecisionMarketing: Direct mail holds firm as UK adspend tops £20bn
FIPP: Business Media tops list of trusted information sources for UK business leaders
Magnetic: Just how big is the UK magazine media market?
PPA Business: The Value of Business Media Brands in 2015 by Neil Sharman
We guess the new resurvey was inspired by a study from Outsell for year 2013, commissioned by their sister association PPA Business (UK), and presented at the German Fachpresse Kongress 2014 by Joe Hames (Slidedeck). So we will start from here:
According to Outsell, Inc., the Top Players in the business information market worldwide are US, UK, DE, JP and China.
€ 27.8 bn - United States*
€ 18.5 bn - United Kingdom*
€ 15.5 - 17.9 bn - Germany
€ 11.9 - Japan
next - China
Source: Outsell estimate. Figures for US and UK confirmed as of 2013
- Exchange rate used UKP - EUR Ø Dec. 2013 -
The Outsell study was performed only once, probably because the definitions were controversial and spongy ... lets try and extrapolate, how this figures would look like for 2015.
UK Business Information Sector
in 2013: € 18.5 bn / Mrd. (UKP 15.5 bn / Mrd.)
Split in Inbound / Outbound (2013)
in 2016
- our estimate / forecast for 2016: € 22.8 bn / Mrd.
- Schickler's auxiliary calculation for 2016: € ~ 20,1 bn / Mrd.
US Business Information Sector
in 2013: € 27.8 bn / Mrd. (UKP 23.3 bn / Mrd.)
in 2016
- our estimate / forecast for 2016: € ~ 32.6 bn / Mrd.
- Schickler's auxiliary calculation for 2016: € ~ 107.2 bn / Mrd.
For comparison, but not comparable
German Business Information Sector (2016) - according to Fachpresse / Schickler
in 2016: € 28.3 bn / Mrd. see more under (in German)
Die Neuvermessung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
From now on we look at actual research by AA/WARC and PPA Business
UK Business Media in 2015
Lets look at data available from AA/WARC and PPA /
Consultancy Wessenden Marketing (for non-members, you are welcome to add more)
Total Ad Spend by AA / WARC
Consumer + Business Media Ad Spend Print + Digital
by AA / WARC
UK Print Adspend in B2C + B2B Magazines 2000 - 2013
Suzy Young explains "The sector has recorded a 77% drop in advertising spend since 2000, falling from £1,270m to £280m last year. By comparison, spend for consumer titles has fallen by a more modest 39% since its peak in 2005, from £827m to £506m.
This difference can largely be explained by the business and professional magazine brands' reliance on classified advertising. Back in 2000, classified adspend in business magazines accounted for 40% of total advertising spend, equivalent to £512m. By 2013, this had dropped to a 16% share - or just £45m."
Magazine media adspend by platform 2014 - 2016 Classified Print + Digital
Magazine media adspend across categories
Internet Adspend growth is driven by Mobile
PPA reports on B2B Business (Basics)
Number of B2B Member ~ 100 (2014)
total Membership ~ 220 (2016)
Revenue Share Advertising + Sponsorship
~ 20 % (2013)
thereof 14 % print, 6 % digital (2013)
~ 18 % (2015 forecast)
thereof 9 % print, 9 % digital (2015 forecast)
Revenue Share Live Events ~ 18 % (2013)
Revenue UK B2B Media realized Overseas ~ 50 % (2013)
Dear PPA,
you are welcome to correct and/or add more actual data. Thanks!
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
Related Links
AA/WARC: UK advertising spend passes £20bn as growth hits five - year high
DecisionMarketing: Direct mail holds firm as UK adspend tops £20bn
FIPP: Business Media tops list of trusted information sources for UK business leaders
Magnetic: Just how big is the UK magazine media market?
PPA Business: The Value of Business Media Brands in 2015 by Neil Sharman
Abonnieren
Posts (Atom)