Samstag, Januar 30, 2016

BDZV / Schickler Trend-Umfrage: Was Verleger + Geschäftführer der deutschen Zeitungsbranche für 2016ff erwarten, planen

via / mehr BDVZ Pressemitteilung vom 26. Januar 2016


Zu den Ergebnissen der Trendumfrage:

Die Teilnehmer prognostizieren für 2016 ein anhaltendes digitales Wachstum im Kerngeschäft





Die befragten Verlage wollen ihre Reichweite über die Nutzung digitaler Plattformen Dritter ausbauen








Die Markenbildung steht im Fokus. Zielgruppenspezifische Produkte sollen das Kerngeschäft stärken






eCommerce sehen die Teilnehmer als den vorherrschenden Trend jenseits des Kerngeschäfts





Bei eCommerce Vorhaben setzen die teilnehmenden Verlage mehrheitlich auf Kooperationen und eigene Stärken






Informationen zu Umfrage:
Ausgewertet wurden für diese Onlineumfrage 69 Antworten (Zeitraum: 14.12.2015 - 8.01.2016).
Das sind 28% der insg. 250 Einladungen. Damit repräsentieren die Ergebnisse der Trendumfrage 39% der Auflage der deutschen Tageszeitungen

Zum Download: Slidedecks der Präsentation (23 Charts, PDF)

Freitag, Januar 29, 2016

Snapshoot: The (near) Future of Marketing Technology

from the TFM / pure 360 Whitepaper (18 pg., PDF) reg. rec.

Marketing Technology Purchasing Matrix



What importance do you attach to these technologies? What are you likely to purchase?
Register and download tfm's Whitepaper here


Donnerstag, Januar 28, 2016

M&A Studie Deutschland: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015 erschienen

Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht Bartholomäus & Cie heute den Transaktionsmonitor Verlagswesen. Das Team um Axel Bartholomäus hat für das Jahr 2015 insg. 257 Transaktionen (in 2014: 262) also ein kleines Minus von 2 % gegenüber dem Vorjahr ausgewertet und ein  Marktvolumen (Umsatz) von  ~ 7.600 Millionen Euro (in 2014: 7.200 Euro) berechnet, also ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr.


Bei der Zuordnung der Transaktionen zu Marktsegmenten nach Anzahl der Deals zeigt die
zeigen sich die Segmente Fachmedien, Publikumsmedien, eCommerce und Tageszeitungen als besonders aktiv. Nach Umsatzvolumina liegen Tageszeitungs- und Fachmedien-Deals (bedingt durch die einige wenigen Großtransaktionen) weit vorne.



Die Top M&A-Deals in 2015



Die drei größten Deals (nach Umsatz des übernommenen Unternehmens)

- Springer Science + Business Media und Macmillan Science & Education fusionieren zu einem der global
führenden Anbieter im Bereich Wissenschaft, Bildung und Fachmedien;

- Axel Springer und Funke Media bündeln ihre Werbevermarktung in einem JV, an dem ASV 74,9% hält;

- G+J und Bertelsmann übernehmen die 25,1% von Axel Springer am 2005 gegründeten Druck-JV;

stehen für 56 % des gesamten hier ausgewerteten 2015er M&A Volumens in Deutschland.





Die Verteilung der Transaktionen nach Formaten weist der Transaktionsmonitor von Bartholomäus & Cie im Vergleich 2015 vs. 2011 aus. Die Anzahl der Deals sog. Klassischer Formate waren 2015 weiter rückläufig (minus 26 % zu 2011) machen aber noch immer 43 % aller Transaktionen aus. 33 % der Deals beziehen sich auf Digitale Formate, ein Plus von 74 % und 17 % auf eCommerce, ein Plus von 31 %.



Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015“ beinhaltet (auf rund 100 Seiten):

- die wesentlichen Trends und Entwicklungen bei Übernahmen und Beteiligungen in Deutschland

- die Auswertung des Geschehens in vier Marktsegmenten

- eine detaillierte Chronik von 257 registrierten Transaktionen des Jahres 2015 und eine Einschätzung der M&A Entwicklung für das Jahr 2016



Jetzt hier bestellen (PDF oder Print) und / oder (zunächst) eine kostenfreie Zusammenfassung (PDF) anfordern!



P.S.
Im Transaktionsmonitor bezieht sich Transaktionsgröße / Marktvolumen jeweils auf den letzten veröffentlichen Umsatz der gekauften, übernommenen Objekte, Unternehmungen; in der Transaktionschronik werden bekannte Kaufpreise genannt. 



Dienstag, Januar 19, 2016

Publishers see a cloudy future for print. But, Publishers see growth potential, investing for growth

Folio: Mag teamed up with Hallmark Data Systems to find out how media companies are applying their resources against a diversified product portfolio to generate more growth. It looks like that quite a few publishers (even in the U.S.) are still in a "wait and see" mode and/or are not ready for the "big steps" demanded by market developments and the needs, wants and processes in the ecosphere serviced...

more / via at folio:  (January 8, 2016)

Let me share some charts from the study:

Revenue Sourcing Trends (U.S.)



Revenue Sources - the next 3 years (U.S.)




Investments planned - next 12 months (U.S.)


Launches forseen, planned (U.S.)


Make sure you check the commented presentation at folio: here

Freitag, Januar 15, 2016

Nielsen Werbetrend Jahr 2015 (vs. 2014)

Für das Jahr 2015 weist der Nielsen Werbetrend insgesamt ein Plus von 3,5 % aus.

Nach Wert (brutto)

Fachzeitschriften + 0,1 %
Publikumszeitschriften  - 1,8 %
Zeitungen - 0,2 %

Nach Volumen

Fachzeitschriften - 2,8 %
Publikumszeitschriften  - 2,6 %
Zeitungen - 3,3 %



Above the Line - Werbetrend per Dezember 2015
Above the Line - Volumentrend per Dezember 2015



Above the Line -  Die Top-Branchen

Wie schon in den Vorjahren liegen die Medien (und Werbeträger) mit Abstand an der Spitze - jedenfalls ein Beweis, eine Bestätigung, dass die Medien fest an die Werbewirkung klassischer Werbung in klassischen Medien glauben.





Nielsen Werbetrend per Dezember 2015  via / mehr auf Nielsen.de






Mittwoch, Januar 13, 2016

The state of automated journalism in 2016




Guide to Automated Journalism

Thanks to interviewees Saim Alkan, Reginald Chua, Lou Ferrara, Tom Kent, and James Kotecki.

Thanks also to Peter Brown, Arjen van Dalen, Nick Diakopoulos, Konstantin Dörr, Mario Haim, Noam Lemelshtrich Latar, and Claire Wardle for providing comments and suggestions.

Online + Download (PDF)

Funded by the Tow Foundation and the John S. and James L. Knight Foundation.

More on the subject here

Donnerstag, Januar 07, 2016

Die Deutsche Fachpresse ist Spitze: B2B-Entscheideranalyse 2015/16

das weiß auch die Deutsche Fachpresse und die von ihr beauftragte Czaia Marktforschung nach 304 / 303 telefonischen Befragungen von sog. professionellen Entscheidern in 2014 bzw 2015 (netto) zu berichten. 

Nutzung von B2B-Informationsquellen


Nutzung von B2B-Informationsquellen eine Frage des Alters?

 Aktivierungpotenzial durch Werbung in Fachmedien (Print + Digital)



Durchschnittlich Lese-/Nutzungsdauer von Fachmedien (Print) pro Woche

B2B Entscheider setzen mehr denn je ja auf die deutsche Fachpresse (2013 vs 2015)


Fachpresse_Broschüre zur B2B-Entscheideranalyse 2015/2016 (Download 8 S., PDF)



Wer auf die Idee kommt, mit den Ergebnissen der B2B-Entscheideranalyse zu planen und gar Geld für Werbung in der Fachpresse auszugeben, kann sich gerne für schlaffe 708,05 Euro netto als Anregungen dazu als Digitales Paket hier kaufen.