Heute um 10:00 startet der jährliche Kongress der Deutschen Fachpresse. Zum ersten Mal in Berlin und nach Angaben des Veranstalters mit über 550 Teilnehmern.
Eröffnung mit Glücksmomenten von und mit Stefan Rühling @VBM_StRuehling für die Teilnehmer (und dann sicher auch für Kunden und Partnern der Fachmedien).
Jetzt die Keynote von Bernd Kolb, einem Vordenker, Visionär: Die Digitale [R]evolution der 90er Jahre ... geht weiter. Mehr als 90 % haben wir noch vor uns...
Stichworte waren unter anderem:
Autonome Expertensystem, u.a. autonomes Fahren; Vernetzung von Dingen, Maschinen, Menschen; Sensoren überall, auch wir selbst werden zu Sensoren und im Globalem System vernetzt; Wearables, IoT, Robots, Drohnen, 3D, VR, AR, BioTech, Quantencomputer (und -Netze), Cloud, G5, Industrie 4.0, ZMOT (Zero Moment of Truth)
Überraschendes gab es - jedenfalls für uns - in dieser Keynote nicht wirklich Neues, dass hat man schon xmal gehört und gelesen. Doch ein Blick in die Runde und die Reaktionen der Zuhörer bestätigte, dass der Veranstalter mit dem Keynoter jemanden aufs Podium gestellt haben, dem selbst das Fachmedienpublikum einen gewissen Vertrauensvorschuss entgegen bringen konnte und jedenfalls zuhörte und das ein oder andere Mal auch Emotionen zeigte. Wie viel davon in die Strategie und Lebenswirklichkeit der Medienunternehmen einfließt, bleibt abzuwarten.
Ausgewählte Tweets
Gunther Schunk @VBM_GSchunk
Visionär Bernd Kolb mit Keynote: "Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch verstehen!" #fpk16 @fachpresse_de [und anwenden]
Ramona Böhm @Eltragalibros
"10% der digitalen Revolution haben wir gesehen, der Rest kommt noch." #keynote Bernd Kolb #fpk16
Georg Blum @more_mediavalue
Bernd Kolb: Cloud ist die Technosphäre, heute genauso wichtig wie die Atmosphäre #fpk16 und Berlin
VDZ @VDZPresse
Zur Not ziehen wir einfach den Stecker — aber wer zieht ihn, wann? Ist es damit wirklich aus?? @berndkolbcom #fpk16
Dr. Kirsten Steffen @KirstenSteffen
Die wichtige und richtige Frage: Von welchem Menschenbild gehen wir aus? stellt Bernd Kolb-Klausch auf der #fpk16
Marcus von Harlessem @realredbyte
@berndkolbcom #fpk16 Fachverlage, die nicht mind. 50% Umsatz im Digitalen heute haben, sollten sich Sorgen machen
Wolfgang Walz @wolf2wolf
"Wenn du nicht den Moment of Truth erreichst, bist du raus." Bernd Kolb mit einem dezenten Hinweis für die versammelten Fachmedien #fpk16
Petra Busch @buschfrau
The #ZMOT - Auch Verlage müssen wissen was der Kunde will, noch bevor er selbst es weiß #fpk16 @berndkolbcom
Rolf-Dieter Lafrenz @SCHICKLER1 stellt die neue Fachpresse Studie 'Der B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland' vor.
Vermessung des B2B-Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
Content-Lösungen
6,7 Mrd. € B2B Publikation und Information
7,1 Mrd. € Berufliche Weiterbildung inkl. Tagungen / Kongresse
4,9 Mrd. € Fach und branchenspezifische Software
Marketing-Lösung
3,7 Mrd. € B2B Corporate Publishing
2,2 Mrd. € B2B-Messen
3,7 Mrd. € Marktforschung und Datengeschäfte
Gesamt: 28,3 Mrd. €
Die Schickler-Studie Der B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland gibt hier
In Podium stellte Stefan Rühling dazu 5 Thesen zum B2B-Medien- und Informationsmarkt in Deutschland vor, welche zukünftig am Markt kommuniziert werden sollen - und hoffentlich auch ein wenig die Strategen und Planer in Fachmedienunternehmen beflügel:
These 1: Zu den Grundlagen einer erfolgreichen Informations- und Wissensgesellschaft
B2B Medien- und Informationen sind der Treibstoff für die Wissensgesellschaft
These 2: Zur Zukunft des B2B Medien- und Informationsmarkts
Konvergenz von Märkten: Mein Markt ist Dein Markt, ist Unser Markt
These 3: Zur Zukunft der Fachmedienunternehmen
Fachmedienunternehmen sind Wegbegleiter und und Wegbegleiter für den Erfolg
These 4: Zur Zukunft der B2b Information- und Kommunikation
Umdenken und Weiter denken
These 5: Zur Zukunft der Deutschen Fachpresse
Vernetzen und stärken nach innen und außen
Die Blickerweiterung von der bisherigen Fachpresse-Statistik (Marktvolumen 3,4 Mrd €) auf den neu definierten Gesamtmarkt (Marktvolumen 28,3 Mrd. €) tut mental für eigene Vorstellungswelt der Fachmedien gut und weckt hoffentlich auch Begierlichkeiten mehr Leistungen für das eigene Zielpublikum anzubieten und zu realisieren (und monitarisieren).
Es dient aber auch dazu Steilvorlage für die Kommunikation mit Kunden, mit den Mitspielern im ECO-System, der Politik und angrenzenden Verbänden und Playern.
Es ist eine erste Darstellung des Gesamtmarktes, den es lohnt zu verbessern und weiterzuentwickeln. [siehe eigenen Beitrag,
Ausgewählte Tweets
Aljoscha Walser @AWNarses
#fpk16 Schickler: Aussage zur Marktgrösse ist zu 80-90% valide. Fehlertoleranz beträgt demnach 5,2- 2,6 Mrd.
Stefan Böck @Stefan_Boeck
It's the content, stupid. Der Contentmarketer sprach's und ging #fpk16
Helmut Müller @HMUE May 10
C3: Denkt in Content-Ökosystemen! Ein 4-5-Mann-Team macht Text, Bild, Video, Microsite, alles, was ein Verlag früher gemacht hat. #fpk16
Gunther Schunk @VBM_GSchunk
#b2b-Medien- und Informationsmarkt: Content-Lösungen = 18,7 Mrd und Marketing-Lösungen = 9,6 Mrd, insgesamt 28,3 Mrd #fpk16 @fachpresse_de
Zum Thema Transformation 2.0 am Nachmittag des ersten Kongresstages zwei Beiträge:
Der erste von Felix Krohn: Wie Wolters Kluwer sich auf die Data-Driven World einstellt
[Link folgt, sofern die Präsentation public online gestellt wird]
und Gerrit Klein zeigte auf, wie der Ebner Verlag seinen Ebner-Delfinen Flügel verliehen hat und das Fliegen gelehrt hat: Wie Verlage wieder wachsen können.
Gunther Schunk @VBM_GSchunk
Der Delfinsprungmodus, presented bei Gerrit Klein #fpk16
Ausgewählte Tweets
Wolfgang Walz @wolf2wolf May 10
Gerrit Klein vom Ebner Verlag: es geht nicht um dein Produkt/Magazin, sondern um deine Zielgruppe. #fpk16
Wolfgang Walz @wolf2wolf May 10
Medien sind dafür da, um Inhalte zu transportieren. Anzeigen reisen nur mit. Gerrit Ebner #fpk16
Ramona Böhm @Eltragalibros May 10
Primärumsatz = Content, Sekundärumsatz = Anzeigenerlöse @KleinEbner #fpk16
Wolfgang Walz @wolf2wolf May 10
Eine Conversion Rate von 17% für die Ebner Shop Systeme, Hut ab. #fpk16
Karen Heidl @KHeidl May 10
Klein-Vortrag erfrischt: Konsequentes Management der strategischen Roadmap #fpk16
Tag 2
Am zweiten Kongresstag präsentierte Mark Olavarria den Kirchner-Robrecht Strategiebaukasten für B2B Medienunternehmen - Trends erkennen, Wertschöpfung, strategisch fokusieren
entstanden aus den Erfahrung seiner, der Kirchner + Robrecht Beratungspraxis: u.a.
- Klar es braucht eine Strategie, diese muss dann auch erklärt und verstanden sein, sowie von allen akzeptiert und gelebt werden
- Konzentriert an einem, wenigen Projekten arbeiten - Wer z.B. mehr als 5 Projekte gleichzeitig bearbeitet, verliert etwa 75% seiner Arbeitszeit alleine für den Kontextwechsel.
- Strategie is about saying NO (and sometimes YES)
Der Kirchner-Robrecht Strategiebaukasten
#1: Strategische Steuerung
a) Vorwärts marsch b) Schau ins Lehrbuch c) Lebe und Lerne d) Selbstorganisation
#2: Innovationsstrategie
Früh in, Spät kopieren, optimieren, Wie viel Innovation brauchen wir, Wie viel Innovation schaffen wir
#3: Zielgruppen - Get Customer Insights
#4: Geschäftsverständnis - ist immer zuerst/auch der zu erzielende Kundennutzen
#5: Leistungserbringung und Geschäftsmodelle
#6: Positionierung,
#7: Print-Excellence (?) [Die neue Rolle von Gedrucktem]
#8: Organisationsdesign
Quelle: Helmut Müller @HMUE Tweet(Link zu Präsentation folgt, sofern diese public online gestellt wird)
Ausgewählte Tweets
mediacampusfrankfurt @mcffm
"Bei 5 Projekten gleichzeitig brauchen wir 75% unserer Arbeitszeit nur für den Kontextwechsel." Marco Olavarria am 2. Tag #fpk16
Helmut Müller @HMUE
Digitale Transformation: 65% scheitern durch Verteidigung bestehender Strukturen. #fpk16 (Kirchner+Robrecht)
Den Schlussvortrag hielt Andranik Tumasjan (TU München) über
Neue Arbeitskulturen im Zeitalter Digitale Wirtschaft
via Twitter
Deutsche Fachpresse @fachpresse_de
Tomasjan: Chancen und Risiken veränderter Arbeitsbedingungen #fpk16
"Some innovations will not result from new technologies but from new ways of working together" @TU_Muenchen #fpk16
Darüber gab es am 2. Tag noch jede Menge interessanter und lehrreicher (paralleler) Sessions und Workshops, unter anderem:
Session mit Christopher Kassulke (HandyGames): Über den Tellerrand schauen- Wie Healthcare, Industrie, Architektur & Co von Spielentwicklern lernen können
Wer genau zugesehen und zugehört hat, dem konnte nicht entgehen, dass Publishing & eCommerce im Digitalen nichts, aber auch gar nichts mit tradierten Methoden und Verfahren von Fachmedienunternehmen zu tun hat - auch nichts mit dem wie Fachmedien heute denken und handeln.
- Scrum Workshop: Wie Fachmedien mit Start-up Spirit erfolgreich werden (Votum, u.a.)
- Die Relevanz von IT- in Fachmedienunternehmen (NWB Verlag)
- Analyse und Feedbback in Echtzeit (IDG)
- Fachverlage aus der Sicht digitaler Mediendienstleister (Narses)
- Im Ausland erfolgreich durch Kooperationen (Heise)
(Links zu dieser und anderen Präsentationen folgen, sofern diese public online gestellt wird)
Zum Guten Schluss
Christopher Strobel @Christ_Strobel
#dankefachmedien für einen rundum gelungenen Kongress und Kommunikationsabend #fpk16
via Gunther Schunk @VBM_GSchunk
(in Arbeit)