nehmen nach eine Analyse der OC&C Strategy Consultants in 2016 wieder zu. Sie wachsen bei bereits digital aktiven und erfahrenen Unternehmen deutlich, während Andere bevorzugt noch auf ihre Chance warten. Der Einfluss von Startups und Startup-Kultur, Learning und Change im Unternehmen sowie digitale Auslandsaktivitäten nehmen zu.
Die Online-Aktivitäten der analysieren Unternehmen wachsen 2016 vs 2015 um 13 % (per September)
Die großen, digitalen Medienunternehmen werden größer, wachsen deutlich
- nur Hubert Burda Media Media baut ab
Der Umsatzanteil Digital wächst sehr unterschiedlich
(nach Unternehmensangaben, Zuordung)
Aktivitäten der von OC&C ausgewerteten Unternehmen nach Kategorie
Bei den Geschäftsmodellen liegen B2B-Services, B2C-Services und Werbung vorn
Betrachtet man, basierend auf der Fachpresse-Statistik die Erlöseanteile von B2B Services, gibt es für Fachverlage noch viel Luft und Entwicklungsmöglichkeiten nach oben, oder man überlässt die Chancen dauerhaft anderen.
via / more OC&C Insight 2016 'Gute Saat, Goldene Ernte'
Online lesen | Download
Freitag, Oktober 28, 2016
Montag, Oktober 17, 2016
Die Buchreport Studie Discovery (2016) - jetzt auch in einer Kompaktversion
Jetzt gibt es die Buchreport / Codex Group Studie 'Wie Buchkäufer / Leser auf neue Bücher aufmerksam werden' auch als Kompaktversion (32 S., PDF). Sie zeigt auf
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
- auf welche Impulse es bei Buch-Entdeckungen wirklich ankommt,
- wo Leser im Geschäft und im Onlineshop am besten zum Kauf animiert werden,
- mit welchen Werbe- und Marketingmitteln Sie Ihre Zielgruppe erreichen und
- durch welche Kommunikationskanäle Sie die Leser von heute und morgen an Ihren Verlag binden.
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
Donnerstag, Oktober 13, 2016
Bitkom Studie eBooks 2016 (II): Welche Wünsche haben Buchleser in Sachen eBooks?
Nur 75 % der Bundesbürger lesen - nach der neuen Bitkom Umfrage - überhaupt Bücher
Ein Drittel der (Überhaupt-)Buchleser liest nach der Umfrage zu eBooks Nutzung (auch) eBooks und zwei Dritteln tun das (noch) nicht. Warum es nicht mehr eBook Leser sind, ergibt sich einmal aus der Liebe zu gedruckten Büchern, der erlernten Praxis und Gewöhnung, sowie dem Angebot (und dem Preis).
Aus dem Potenzial der Nichtnutzer von eBooks, können sich bereits heute rund ein Drittel vorstellen in Zukunft (auch) eBooks zu lesen.
Doch da gibt es ein paar Wünsche unter anderem
Sollte es in diesen Fragen keinen Fortschritt, keine (auch wirtschaftlich) überzeugende Lösungen geben, stützt und stärkt das nicht den klassischen Buchhandel, Buchverkauf sondern treibt noch mehr Buchkäufer / Buchleser in alternative Nutzungsmodelle.
Bitkom Studie 2016 zur Nutzung von eBooks (Download 16 S., PDF)
Rea
Mehr zum Thema auf dem Blog
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter
Ein Drittel der (Überhaupt-)Buchleser liest nach der Umfrage zu eBooks Nutzung (auch) eBooks und zwei Dritteln tun das (noch) nicht. Warum es nicht mehr eBook Leser sind, ergibt sich einmal aus der Liebe zu gedruckten Büchern, der erlernten Praxis und Gewöhnung, sowie dem Angebot (und dem Preis).
Aus dem Potenzial der Nichtnutzer von eBooks, können sich bereits heute rund ein Drittel vorstellen in Zukunft (auch) eBooks zu lesen.
Doch da gibt es ein paar Wünsche unter anderem
Sollte es in diesen Fragen keinen Fortschritt, keine (auch wirtschaftlich) überzeugende Lösungen geben, stützt und stärkt das nicht den klassischen Buchhandel, Buchverkauf sondern treibt noch mehr Buchkäufer / Buchleser in alternative Nutzungsmodelle.
Bitkom Studie 2016 zur Nutzung von eBooks (Download 16 S., PDF)
Rea
Mehr zum Thema auf dem Blog
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
1) Persönliche Empfehlungen von Freunden oder Familie - mit großem Abstand
2) Stöbern im Internet erstmals (knapp) vor Stöbern in Buchläden
3) Automatisierte Empfehlung in Online-Shops, deutlich vor Kaufempfehlung vom Buchändler - extremer Rückgang gegenüber 2013
4) Beiträge / Rezensionen in "klassischen Medien" (Print + Digital/Online) vor Beiträgen in Sozialen Netzwerken
... jedenfalls nach der Bitkom Umfrage 2016 / 2013 ;)
Download Präsentation (PDF)
Mittwoch, Oktober 12, 2016
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 veröffentlicht
Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der
ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in
Deutschland.
Einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016
Zuwachs bei der Internetnutzung, insbesondere 60+, Rentner
Internetnutzung nach Alter, Geschlecht, Status
Als Internetzugang dient immer häufiger das Smartphone
Die Internetnutzung nimmt wieder deutlich zu
Auch bei den 14 - 29-jährigen liegt Kommunikation und Mediennutzung weit vorn
Die meistgenutzen Social Media Plattformen
Der Tod so mancher Social Media Plattform scheint leicht übertrieben
via / mehr
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: 84 % der Deutschen (58 Mio.) sind online – mobile Geräte sowie Audios + Videos mit steigender Nutzung
Die Kernergebnisse als 8-seitiges PDF
Einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016
Zuwachs bei der Internetnutzung, insbesondere 60+, Rentner
Internetnutzung nach Alter, Geschlecht, Status
Als Internetzugang dient immer häufiger das Smartphone
Die Internetnutzung nimmt wieder deutlich zu
Auch bei den 14 - 29-jährigen liegt Kommunikation und Mediennutzung weit vorn
Die meistgenutzen Social Media Plattformen
Der Tod so mancher Social Media Plattform scheint leicht übertrieben
via / mehr
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: 84 % der Deutschen (58 Mio.) sind online – mobile Geräte sowie Audios + Videos mit steigender Nutzung
Die Kernergebnisse als 8-seitiges PDF
Montag, Oktober 10, 2016
Mediennutzungsverhalten in der DACH Region
Eine Gemeinschaftsstudie von BVDW, iab austria und IAB Switzerland
via / mehr iab Austria
Aus den Ergebnissen:
Nutzung von Medienkanälen - Mobile wächst
Interaktionsmöglichkeiten für Marken
Waerables, Mobile und Smart-TV mit deutlichen Steigerungen
Bewegtbild-Konsum steigt - deutliche Unterschiede
Die ausführliche Präsentation zum Launch gibt es hier (52 Seiten, PDF)
Die gesamte Studie kostenpflichtig hier
Abonnieren
Posts (Atom)