In dieser Woche macht sich der Produzierende Buchhandel (Autoren, Agenten und Lizenzhändler, sowie die Verlage aus Deutschland, Europa, Asien und Amerika sowie der Vertreibende Buchhandel, Buchliebhaber und Buchfreunde wieder auf den Weg zum weltweit größten Branchentreff der Buchmesse in Frankfurt am Main.
Quelle: Buchmesse Frankfurt
Wie in den vergangenen Jahren wird den Besuchern rund um die Ausstellung wieder jede Menge angeboten. Unter anderem
am 10.10.2017 von 9:00 - 13:00 Uhr
Business Club-Konferenz / THE MARKETS
am 10.10.2017 von 14:00 - 17:00 Uhr
31. Frankfurt Rights Meeting
Vier Buchmesse Hotspots
- Hot Spot Publishing Services in Halle 4.0, J25
- Hot Spot Education in Halle 4.2, C 76
- Hot Spot Professional & Scientific Information in Halle 4.2, N 99
- Hot Spot Digital Innovation in Halle 6.2, D 53
Aussteller und Konferenzprogramm (PDF)
vom 11. - 13.10. 2017
VIP Messe Services via / im FFM Business Club (PDF)
am 12.10.2017 von 9:00 - 14:00 Uhr
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2017
von 13. - 15.10.2017
The Bigger Splash - ein neues Angebot für internationale Buchvermarkter
Und nach dem Erfolg des letzten Jahres (jedenfalls mit/für das Highlight David Hockney)
THE ARTS+ (Programm)
Was wären so heimliche Wünsche, die ich der Buchmesse und der Buchbranche wünschen, gönnen würde
- man überlegt ernsthaft was das klassische Buch einmal ablösen könnte (oder können sollte)
- Autoren (auch Verlage) fragen ihre Leser / Nutzer / Buchkäufer wie und was sie schreiben / erschaffen sollten
- Leser / User Journey beflügeln die Arbeit von Autoren und Verlagen und schaffen neue Formate und Darreichungsformen
- der Buchhandel und im Buchhandel Tätige bekommt ein Begegnungs-, Workshop- und Konferenzprogramm
Mal sehen, ob ich nach 55 Jahren Buchmesse einiges davon, jedenfalls in diese Richtung entdecken kann. Meetup at Frankfurt Bookfair 2017...
Nachtrag / Vortrag
Aussteller und Besucherzahlen aus den vergangen Jahren
(nach Angaben, Schätzungen der Frankfurter Buchmesse
2011
3.124 Aussteller aus dem Inland
4.260 Aussteller aus dem Ausland
280.194 Besucher
davon
64,4 % Deutschland
25,7 % Europa (ohne Deutschland
5,7 % Asien
3,6 % Amerika
2013
2.827 Aussteller aus dem Inland
4.448 Aussteller aus dem Ausland
7.275 Aussteller insgesamt
275.342 Besucher
davon
66,3 % Deutschland
23,5 % Europa (ohne Deutschland
5,2 % Asien
4,1 % Amerika
2014
2.534 Aussteller aus dem Inland
4.569 Aussteller aus dem Ausland
7.103 Aussteller insgesamt
269.534 Besucher
davon
68,8 % Deutschland
22,5 % Europa (ohne Deutschland
5,3 % Asien
2,9 % Amerika
2015
2.428 Aussteller aus dem Inland
4.717 Aussteller aus dem Ausland
7.145 Aussteller insgesamt
275.791 Besucher
davon
69,5 % Deutschland
21,9 % Europa (ohne Deutschland
5,4 % Asien
2,5 % Amerika
2016
2.432 Aussteller aus dem Inland
4.721 Aussteller aus dem Ausland
7.153 Aussteller insgesamt
278.023 Besucher
davon
69,9 % Deutschland
22,2 % Europa (ohne Deutschland
5,0 % Asien
2,3 % Amerika
und in 2017? (folgt)
Freitag, Oktober 06, 2017
Mittwoch, August 16, 2017
Gartner's Hype Cycle for Emerging Technologies, 2017
Gartner's 2017 Hype Cycle reveals three distinct technology trends
that profoundly create new experiences, with unrivaled intelligence, and
offer platforms that propel organizations to connect with new business
ecosystems in order to become competitive over the next five to 10 years
... via / more
On the Rise
Smart Dust
4D Printing
Artificial General Intelligence
Deep Reinforcement Learning
Neuromorphic Hardware
Human Augmentation
5G
Serverless PaaS
Digital Twin
Quantum Computing
Volumetric Displays
Brain-Computer Interface
Conversational User Interfaces
Smart Workspace
At the Peak
Augmented Data Discovery
Edge Computing
Smart Robots
IoT Platform
Virtual Assistants
Connected Home
Deep Learning
Machine Learning
Autonomous Vehicles
Nanotube Electronics
Cognitive Computing
Blockchain
Commercial UAVs (Drones)
Sliding Into the Trough
Cognitive Expert Advisors
Enterprise Taxonomy and Ontology Management
Software-Defined Security
Augmented Reality
Climbing the Slope
Virtual Reality
via / more at gartners.com press release (August 15, 2017)
AI Everywhere
Artificial intelligence technologies will be the most disruptive class of technologies over the next 10 years due to radical computational power, near-endless amounts of data, and unprecedented advances in deep neural networks; these will enable organizations with AI technologies to harness data in order to adapt to new situations and solve problems that no one has ever encountered previously.
Enterprises that are seeking leverage in this theme should consider the following technologies: Deep Learning, Deep Reinforcement Learning, Artificial General Intelligence, Autonomous Vehicles, Cognitive Computing, Commercial UAVs (Drones), Conversational User Interfaces, Enterprise Taxonomy and Ontology Management, Machine Learning, Smart Dust, Smart Robots and Smart Workspace... more
On the Rise
Smart Dust
4D Printing
Artificial General Intelligence
Deep Reinforcement Learning
Neuromorphic Hardware
Human Augmentation
5G
Serverless PaaS
Digital Twin
Quantum Computing
Volumetric Displays
Brain-Computer Interface
Conversational User Interfaces
Smart Workspace
At the Peak
Augmented Data Discovery
Edge Computing
Smart Robots
IoT Platform
Virtual Assistants
Connected Home
Deep Learning
Machine Learning
Autonomous Vehicles
Nanotube Electronics
Cognitive Computing
Blockchain
Commercial UAVs (Drones)
Sliding Into the Trough
Cognitive Expert Advisors
Enterprise Taxonomy and Ontology Management
Software-Defined Security
Augmented Reality
Climbing the Slope
Virtual Reality
via / more at gartners.com press release (August 15, 2017)
AI Everywhere
Artificial intelligence technologies will be the most disruptive class of technologies over the next 10 years due to radical computational power, near-endless amounts of data, and unprecedented advances in deep neural networks; these will enable organizations with AI technologies to harness data in order to adapt to new situations and solve problems that no one has ever encountered previously.
Enterprises that are seeking leverage in this theme should consider the following technologies: Deep Learning, Deep Reinforcement Learning, Artificial General Intelligence, Autonomous Vehicles, Cognitive Computing, Commercial UAVs (Drones), Conversational User Interfaces, Enterprise Taxonomy and Ontology Management, Machine Learning, Smart Dust, Smart Robots and Smart Workspace... more
Mittwoch, Juli 19, 2017
Das IfD Allensbach präsentiert die AWA 2017 in Hamburg
Gestern präsentierte das Institut für Demoskopie Allensbach in Hamburg die aktuelle AWA 2017.
Die jährlich erscheinende Markt-Media-Studie AWA untersucht Einstellungen, Konsum-gewohnheiten, Mediennutzung und Reichweiten für in den Bereichen Print, TV, Hörfunk, Internet, Kino und Außenwerbung im Auftrag von (~ 80) Verlagen und TV Sendern, als Basis für die Mediaplanung. Mehr
Die Charts zu den vier Vorträge gibt es online im PDF Format, drei Beiträge auch hier
Dr. Renate Köcher
Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur
Dr. Johannes Schneller
Anhaltender Transformationsprozess der Mediennutzung
Dr. Steffen de Sombre
Bildungsbürgertum und Massenkultur
Michael Sommer
Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis
Tipp
Die Entwicklung der Reichweiten hat - wie in den vergangenen Jahren - Kollege und Herr der Zahlen Jens Schröder auf meedia.de übersichtlich aufbereitet
AWA 2017:
Die große Mehrheit der Zeitungen und Zeitschriften verliert Leser
Die jährlich erscheinende Markt-Media-Studie AWA untersucht Einstellungen, Konsum-gewohnheiten, Mediennutzung und Reichweiten für in den Bereichen Print, TV, Hörfunk, Internet, Kino und Außenwerbung im Auftrag von (~ 80) Verlagen und TV Sendern, als Basis für die Mediaplanung. Mehr
Die Charts zu den vier Vorträge gibt es online im PDF Format, drei Beiträge auch hier
Dr. Renate Köcher
Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur
Dr. Johannes Schneller
Anhaltender Transformationsprozess der Mediennutzung
Dr. Steffen de Sombre
Bildungsbürgertum und Massenkultur
Michael Sommer
Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis
Tipp
Die Entwicklung der Reichweiten hat - wie in den vergangenen Jahren - Kollege und Herr der Zahlen Jens Schröder auf meedia.de übersichtlich aufbereitet
AWA 2017:
Die große Mehrheit der Zeitungen und Zeitschriften verliert Leser
Dienstag, Juli 04, 2017
Heute vor 40 Jahre - Mein Start mit dem Projekts LaborPraxis
Vor 40 Jahren, am 4. Juli 1977 trat ich von Dr. Friedrich Fischer (Geschäftsführer und Verlagsdirektor) aus London zurückgeholt, zum zweiten Mal in die Dienste des Würzburger Vogel Verlags ein, um mit ihm und dem Entwicklungsteam eine neue Phase der Expansion für den Verlag einzuleiten und umzusetzen.
Meine erste Projektentwicklung in 1977 war, dass von Dieter Kneucker vorgeschlagen und konzipierte Zeitschriftenprojekt LaborPraxis gegen die dominierenden Wettbewerbstitel GIT und Labo zu positionieren und am Markt durchzusetzen. Mit Dieter Kneucker als designiertem Chefredakteur, Marktkenner und Netzwerker gelang uns dies (gegen manche guten Ratschläge und Interventionen das besser zu unterlassen) in kürzester Zeit in überzeugenden Weise.
Das Fachmedium LaborPraxis in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum und ist zu einer feste Größe in diesem B2B-Themenfeld geworden und geblieben.
Die Fotos vom LaborPraxis Entwicklungsteam, der LaborPraxis-Präsentation auf der großen Vertreterkonferenz, den LaborPraxis-Gesprächsrunden der ersten Jahre und die Würdigung für Dieter Kneucker zum 25-jährigen Jubiläum gibt es als Einzelbilder auf Facebook .
Mehr zum Thema LaborPraxis 30 Jahre 'LaborPraxis'
Donnerstag, Juni 22, 2017
25 Jahre Deutsche Fachpresse - die Jubiläumsfeier im Spreespeicher in Berlin
Happy Birthday, Deutsche Fachpresse!
Bilder und Informationen zur Jubiläumsfeier 25 Jahre
Stefan Rühling, der Sprecher der Deutschen Fachpresse, begrüßte die Gäste
Der Philosophen Julian Nida-Rümelin [LMU]
hielt einen aufmunternden und hoffentlich beflügelnden Impulsvortrag über die wichtige, mehr den je gefragte Rolle der vertrauenvollen, zuverlässigen einordnenden Kuratierung und Bereitstellung von Informationen, Wissenschaft + Forschung und Anwendung, welche die Fachmedien zukünftig annehmen und spielen könnten, sollten.
Science Slam: 5 Jungwissenschaftler stellen auf unterhaltsame Weise ihre
Forschungsergebnisse zum Thema Wissensvermittlung vor. Mehr auf Facebook
Und ganz heimlich habe ich an diesem Abend auch mein 55 Jahre Jubiläum in / mit der Fachpresse, mit Fachmedien gefeiert.
Alle Fotos: Deutsche Fachpresse
Fotograf: (noch) unbekannt)
via / mehr deutsche-fachpresse.de
Bilder und Informationen zur Jubiläumsfeier 25 Jahre
Stefan Rühling, der Sprecher der Deutschen Fachpresse, begrüßte die Gäste
Der Philosophen Julian Nida-Rümelin [LMU]
hielt einen aufmunternden und hoffentlich beflügelnden Impulsvortrag über die wichtige, mehr den je gefragte Rolle der vertrauenvollen, zuverlässigen einordnenden Kuratierung und Bereitstellung von Informationen, Wissenschaft + Forschung und Anwendung, welche die Fachmedien zukünftig annehmen und spielen könnten, sollten.
Science Slam: 5 Jungwissenschaftler stellen auf unterhaltsame Weise ihre
Forschungsergebnisse zum Thema Wissensvermittlung vor. Mehr auf Facebook
Und ganz heimlich habe ich an diesem Abend auch mein 55 Jahre Jubiläum in / mit der Fachpresse, mit Fachmedien gefeiert.
Alle Fotos: Deutsche Fachpresse
Fotograf: (noch) unbekannt)
via / mehr deutsche-fachpresse.de
Donnerstag, Juni 08, 2017
PK: Der Buchmarkt in Deutschland 2016 - Stabil im Wandel
von der Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
am 8. Juni 2017 in Frankfurt a.M.
- Umsatz (inkl. Fachmedien) leicht gestiegen, plus 1 %
- Anzahl der Buchkäufer um 6,9 % gesunken
- Titelproduktion um 3,7 % gesunken
- Lizenzverkauf leicht um 2,8 % gesunken
Alle Charts der Wirtschaftspressekonferenz
Tabellenkompendium zu Wirtschaftspressekonferenz
Donnerstag, Juni 01, 2017
Mary Meeker’s Tech's State Of The Union 2017
over 350 charts of what is going on in the IT&K industry today. Compiled by KPCB partner Mary Meeker and presented at the Code Conference.
Internet Trends 2017 Report from Kleiner Perkins Caufield & Byers
via / more on recode + TechCrunch a.o.
Mary Meeker’s 2017 internet trends report: All the slides, plus analysis
Read Mary Meeker’s essential 2017 Internet Trends report
12 Key Takeaways (and the Most Worrisome Slide) From Mary Meeker's 2017 Internet Trends Report
10 insights from the latest Mary Meeker report that digital media professionals should know
People really don't like pre-roll ads, and other insights into advertising in 2017 from Mary Meeker's deck
(Updated: 10:54, 16:27)
via / more on recode + TechCrunch a.o.
Mary Meeker’s 2017 internet trends report: All the slides, plus analysis
Read Mary Meeker’s essential 2017 Internet Trends report
12 Key Takeaways (and the Most Worrisome Slide) From Mary Meeker's 2017 Internet Trends Report
10 insights from the latest Mary Meeker report that digital media professionals should know
People really don't like pre-roll ads, and other insights into advertising in 2017 from Mary Meeker's deck
(Updated: 10:54, 16:27)
Montag, Mai 08, 2017
Meetup at re:publica 17, Berlin #rp17 + #mcb17 vom 8. - 10. Mai

Meetup 8. - 10. Mai 2017 at
re:publica 17, Berlin #rp17
Programm re:publica 17
mit
Media Convention Berlin 2017 #mcb17
Programm mcb 17
Veranstaltungsort
STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4 - 6
Livestream Stage 1,2,6,7
https://re-publica.com/de/17/live
Donnerstag, Mai 04, 2017
Deutsche Fachpresse-Statistik 2016: Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien 3,43 Mrd € (+2,4 %)
Das Umsatzwachstum der deutschen Fachmedien wurde im Wesentlichen durch Vertriebserlöse generiert und nach Kategorien überproportional im Bereich digitale Medien 0,72 Mrd € (+ 9,6%). Der Dienstleistungsumsatz tritt auf der Stelle (+ 0,1 %) und der Umsatz mit Fachbücher und Loseblattwerke verliert weiter an Boden (- 2,0 %).
Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien
Umsatzanteile nach Kategorien
Der Auslandsanteil am Umsatz wird für 2016 mit 19,1 % ausgewiesen (2015: 17,5 %) und die Anzahl der publizierten Fachzeitschriften für 2016 mit 4.016 Titel (2015: 3.893)
via / mehr auf deutsch-fachpresse.de
Die Deutsche Fachpresse-Statistik 2016 auf Slideshare
Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien
Umsatzanteile nach Kategorien
Der Auslandsanteil am Umsatz wird für 2016 mit 19,1 % ausgewiesen (2015: 17,5 %) und die Anzahl der publizierten Fachzeitschriften für 2016 mit 4.016 Titel (2015: 3.893)
via / mehr auf deutsch-fachpresse.de
Die Deutsche Fachpresse-Statistik 2016 auf Slideshare
Mittwoch, April 26, 2017
Holger Schmidt: Innovate or Die - Was Medien von den Tech-Firmen lernen können
Holger Schmidt, aka Netzökonom schreibt:
"Tech-Firmen haben Konsumentenmärkte vor allem mit ihrem Geschäftsmodell digitaler Plattformen erobert - und auch die Medien in die Plattform-Falle gelockt, weil sie ihren Kundenkontakt verloren haben. Die Präsentation zeigt Wege der Medien aus der Plattform-Falle. Ein Plädoyer für mehr Leserbindung und mehr Innovationen für den Leser, um sich unentbehrlich zu machen."
"Tech-Firmen haben Konsumentenmärkte vor allem mit ihrem Geschäftsmodell digitaler Plattformen erobert - und auch die Medien in die Plattform-Falle gelockt, weil sie ihren Kundenkontakt verloren haben. Die Präsentation zeigt Wege der Medien aus der Plattform-Falle. Ein Plädoyer für mehr Leserbindung und mehr Innovationen für den Leser, um sich unentbehrlich zu machen."
VDZ JPK: Gesamtumsatz in 2016 stabil (+0,7%), Printumsatz sinkt (-4,1%), Inlandsumsatz sinkt leicht (-1,8%)
... der Auslandsumsatz wächst (+8,5%), Digital + Serviceumsätze steigen (nur) einstellig (+9,3%).
Für 2017 ist die Grundstimmung vorsichtig optimistisch, wenn da nur nicht diese Big Player und Plattformen im Internet wären und die digitale Werbebudgets (fast) unter sich aufteilen. Und dann erst die Politik in Berlin und Brüssel, die (nach Meinung der Zeitschriftenverleger) zu wenig für Urheber- und Verlegerrechte tun, die nicht die Wettbewerbsregeln im Internet zum Vorteil und Bestandsschutz für die Verleger verschärfen und besser kontrollieren sowie sanktionieren. Mit Werbeverboten die Einnahmequellen beschneiden, usw. via / mehr VDZ PM 25.04.2017
Publikumszeitschriften: Zahlen zur Entwicklung 2013 - 2016
Anmerkung: Mit dem bisherigen Informations- und Serviceangebot der Verlage können diese, wenn überhaupt, nur wenig Wachstum erzielen (Ausnahmen bestätigen da die Regel). Print ist und bleibt angeschlagen, es gibt kaum Hoffnung, dass Werbekunden in Scharen ihre Budgets wieder zu Gunsten von Print umschichten. Ob die Mitarbeiterzahlen über die letzten Jahre wirklich konstant sind, trotzt aller Restrukturierungsmaßnahmen und Entlassungen? Auch die Entwicklung der Anzahl der von WIP registrierten Zeitschriften dämpft die bei jeder Gelegenheit verbreitete Hochstimmung "es gab noch nie so viele Zeitschriften im Land" doch etwas.
Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzentwicklung
Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzanteile
Quelle: VDZ Trendumfrage 2017
Anmerkung: Im Schnitt liegt die Erwartung / Zielsetzung des Umsatzwachstums und der Umsatzanteil Digital (und Services) für 2017 mit nur 20 % viel zu niedrig. Ein deutliches Wachstum werden so viele Verleger und Medien nicht generieren.
Die VDZ JPK-Präsentation 2017 (62 Seiten, PDF)
Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer VDZ berichtet zu(r)
Relevanz und Leistung der Verlagsbranche (14 Seiten)
Branchen-Kennzahlen und Trend-Umfrage: Verleger erwarten stabile Geschäftsentwicklung (14 Seiten)
Medienpolitische Themen (17 Seiten)
Für 2017 ist die Grundstimmung vorsichtig optimistisch, wenn da nur nicht diese Big Player und Plattformen im Internet wären und die digitale Werbebudgets (fast) unter sich aufteilen. Und dann erst die Politik in Berlin und Brüssel, die (nach Meinung der Zeitschriftenverleger) zu wenig für Urheber- und Verlegerrechte tun, die nicht die Wettbewerbsregeln im Internet zum Vorteil und Bestandsschutz für die Verleger verschärfen und besser kontrollieren sowie sanktionieren. Mit Werbeverboten die Einnahmequellen beschneiden, usw. via / mehr VDZ PM 25.04.2017
Publikumszeitschriften: Zahlen zur Entwicklung 2013 - 2016
Anmerkung: Mit dem bisherigen Informations- und Serviceangebot der Verlage können diese, wenn überhaupt, nur wenig Wachstum erzielen (Ausnahmen bestätigen da die Regel). Print ist und bleibt angeschlagen, es gibt kaum Hoffnung, dass Werbekunden in Scharen ihre Budgets wieder zu Gunsten von Print umschichten. Ob die Mitarbeiterzahlen über die letzten Jahre wirklich konstant sind, trotzt aller Restrukturierungsmaßnahmen und Entlassungen? Auch die Entwicklung der Anzahl der von WIP registrierten Zeitschriften dämpft die bei jeder Gelegenheit verbreitete Hochstimmung "es gab noch nie so viele Zeitschriften im Land" doch etwas.
Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzentwicklung
Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzanteile
Quelle: VDZ Trendumfrage 2017
Anmerkung: Im Schnitt liegt die Erwartung / Zielsetzung des Umsatzwachstums und der Umsatzanteil Digital (und Services) für 2017 mit nur 20 % viel zu niedrig. Ein deutliches Wachstum werden so viele Verleger und Medien nicht generieren.
Die VDZ JPK-Präsentation 2017 (62 Seiten, PDF)
Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer VDZ berichtet zu(r)
Relevanz und Leistung der Verlagsbranche (14 Seiten)
Branchen-Kennzahlen und Trend-Umfrage: Verleger erwarten stabile Geschäftsentwicklung (14 Seiten)
Medienpolitische Themen (17 Seiten)
Montag, April 24, 2017
From David Worlock: Consolidating into a new Industry 2017
David Worlock at the UKSG 40th Annual Conference and Exhibition - IET.tv
With a closed-by presentation David delivered the opening address at the Publishers' Forum 2017, Berlin: A Strategic Outlook to Publishing in 2017
Note:
Before David sold Electronic Publishing Services Ltd. (EPS) to Outsell in 2006, he was our UK partner of eMartin.net. David Worlock chairs Outsell’s Global Leadership Councils and adviser to information and media industry.
With a closed-by presentation David delivered the opening address at the Publishers' Forum 2017, Berlin: A Strategic Outlook to Publishing in 2017
Note:
Before David sold Electronic Publishing Services Ltd. (EPS) to Outsell in 2006, he was our UK partner of eMartin.net. David Worlock chairs Outsell’s Global Leadership Councils and adviser to information and media industry.
Donnerstag, März 30, 2017
The Most Successful Magazine Media Innovation Around The World #DISummit 2017
Presented at the #FIPP / #VDZ DISummit 2017, Berlin, Germany
by John Wilpers, Innovation Media Consulting
by John Wilpers, Innovation Media Consulting
John Wilpers: The Most Successful Magazine Media Innovation 2017
See John Wilpers session on Video (25:52 min)
Check all available FIPP Digital Innovators' Summit 2017 Presentation decks here
Check all FIPP Digital Innovators' Summit 2017 Presentation on Video here and
Get your copy of the FIPP Innovation in Magazine Media 2017-2018 World Report here
See John Wilpers session on Video (25:52 min)
Check all available FIPP Digital Innovators' Summit 2017 Presentation decks here
Check all FIPP Digital Innovators' Summit 2017 Presentation on Video here and
Get your copy of the FIPP Innovation in Magazine Media 2017-2018 World Report here
A Publisher's Survival Guide for the Platform Era by Justin B. Smith
$250 billion in brand advertising locked up in TV and print floods into digital across the coming years. Are the publishers prepared for it?
more / via medium.com
more / via medium.com
Freitag, Februar 03, 2017
Die Trends in der deutschen Zeitungsbranche für 2017 - Schickler-BDZV Umfrage
Die deutschen Zeitungsverlage wollen ihren redaktionellen Kern und und journalistische Angebote weiter stärken. Für 70 % der Teilnehmer ist die Entwicklung neuer journalistischer Produkte das Top-Thema des Jahres. Begleitet von den Toptrends
- Distribution und Marketing wird sozialer
- Big Data – die Nutzung von Algorithmen zur Datenanalyse – setzt sich (langsam) durch
- Die DNA der Verlage wird digitaler digitale
An der (jährlichen) von der UB Schickler durchgeführten Studie „Trends der Zeitungsbranche 2017“ haben 90 Verleger und Geschäftsführer aus Deutschland teilgenommen. Sie repräsentieren laut Schickler ein gutes Drittel (36 %) der Branche nach Unternehmen und knapp die Hälfte (49 %) nach Auflage.
via / mehr bdzv.de
Ausgewählte Charts der Ergebnispräsentation
Anmerkung zu den erhobenen Big Data Initativen von Zeitschriftenverlagen
Unter dem Begriff Big Data machen die Antworten der Verlage vielleicht mehr her. Aber dass, was Verlage tatsächlich machen bzw. planen ist ganz sicher nicht Big Data. Ich schätze, dass in Deutschland nur max. 3 - 5 Zeitungsverlage überhaupt Big Data stemmen könnten (mit durchwachsenen Prognose zu Kosten / Nutzen.
Small Data bzw. Smart Data sind wohl bessere Beschreibungen für das was Verlage jetzt tun (müss(t)en).
Trendreport Zeitungen 2017 (23 Seiten, PDF) hier herunterladen
- Distribution und Marketing wird sozialer
- Big Data – die Nutzung von Algorithmen zur Datenanalyse – setzt sich (langsam) durch
- Die DNA der Verlage wird digitaler digitale
An der (jährlichen) von der UB Schickler durchgeführten Studie „Trends der Zeitungsbranche 2017“ haben 90 Verleger und Geschäftsführer aus Deutschland teilgenommen. Sie repräsentieren laut Schickler ein gutes Drittel (36 %) der Branche nach Unternehmen und knapp die Hälfte (49 %) nach Auflage.
via / mehr bdzv.de
Ausgewählte Charts der Ergebnispräsentation
Anmerkung zu den erhobenen Big Data Initativen von Zeitschriftenverlagen
Unter dem Begriff Big Data machen die Antworten der Verlage vielleicht mehr her. Aber dass, was Verlage tatsächlich machen bzw. planen ist ganz sicher nicht Big Data. Ich schätze, dass in Deutschland nur max. 3 - 5 Zeitungsverlage überhaupt Big Data stemmen könnten (mit durchwachsenen Prognose zu Kosten / Nutzen.
Small Data bzw. Smart Data sind wohl bessere Beschreibungen für das was Verlage jetzt tun (müss(t)en).
Trendreport Zeitungen 2017 (23 Seiten, PDF) hier herunterladen
Montag, Januar 09, 2017
BerkeryNoyes Mergers and Acquisitions Trendreport Media & Marketing Industry 2016
The M&A transaction value recorded by BerkeryNoyes more than doubled in 2016 over 2015, from $105.67 billion to $272.17 billion. If the Time Warner deal is excluded, the overall value increased 58 %. M&A Deals declines in 2016 from 1.900 to 1.796 over 2015 (plus 5,5 %).
M&A Deals by Segments 2014 - 2016
M&A Report 2016 Top10-Transaction-Multiples
(Disclosed) Media Enterprise Value Multiples (for all Segements)
more on / via Trendreport Media & Marketing 2016 by BerkeryNoyes
If you are also looking for the M&A Report Software industry 2016 ... here .
M&A Deals by Segments 2014 - 2016
M&A Report 2016 Top10-Transaction-Multiples
(Disclosed) Media Enterprise Value Multiples (for all Segements)
more on / via Trendreport Media & Marketing 2016 by BerkeryNoyes
If you are also looking for the M&A Report Software industry 2016 ... here .
JEGI Mergers and Acquisitions Report 2016 - Overview - (US)
Deal value in the M&A market reported by JEGI surged in 2016 to $219 billion (plus 43,7 % zu 2015), driven by mega deals such as Microsoft’s $29 billion acquisition of LinkedIn. In deal numbers on the M&A market declined to 2.157 (minus 7,9 %).
Top20 Deals
M&A Sectors growing in value
- B2B Media & Technology
- Database & Information Services
- Marketing Services & Technology
- Software & Tech-enabled Services
Breakdown Software & Tech-enabled Services
more / via JEGI / 451 Research
Top20 Deals
M&A Sectors growing in value
- B2B Media & Technology
- Database & Information Services
- Marketing Services & Technology
- Software & Tech-enabled Services
Breakdown Software & Tech-enabled Services
more / via JEGI / 451 Research
Abonnieren
Posts (Atom)