Dienstag, Oktober 23, 2018

Deloitte Media Consumer Survey 2018: Zum Medienkonsum in Deutschland

Der digitale Evolutionsprozess der Medienindustrie setzt sich fort. Um die Entwicklung besser einschätzen zu können, lohnt sich den Fokus auf Medienkonsum der jüngeren Altersgruppen zu richten.

via / mehr
auf deloitte Deutschland Download Report 41 Seiten, PDF (nach Registrierung)

Aus den Ergebnissen


Montag, Oktober 22, 2018

Still alive and kicking: Vintage Computing Festival Berlin 13./14. Oktober 2018


Am letzten Wochenende habe ich das Vintage Computing Festival Berlin 2018 #VCFB18 besucht und dort "neue" alte Freunde (Menschen + Maschinen) getroffen, und mit 'Weißt du noch, damals ...' oder auch 'Das habe ich nicht gewusst ...' das ein oder andere aus den Anfängen der Computerzeit wieder ins Bewusstsein gehoben.An vielen Ständen kam ganz schnell wieder das Freaks & Fan Gefühl der ersten Jahre von Computerclubs, Hobby-Messen und Fan-Treffen in Deutschland und USA zurück.

Besonders interessant und lehrreich waren für mich auch die Besuche und Gespräche mit Ausstellern, Sammlern aus den (sog.) neuen Bundesländern, die mich ein wenig mit der Entwicklung und den Geschichten aus der damaligen DDR bekannt gemacht haben, die zu den Anfangszeiten zu CHIP und bis zur (sog.) Wende in Westdeutschland kaum eine Rolle spielten.
Zum #VCFB18 kamen rund 2.600 Besucher, die die Ausstellungen (30+ Aussteller), Vorträge, Workshops sehen, hören und selbst Handanlegen (spielen) wollte. Zum Spielen (und träumen) gab es umfangreichen Spielebereich mit mehr als 25 Homecomputern und Konsolen, in dem vor allem Väter (aber auch Mütter) ihren Kids mit feuchten Augen die Games ihre Kinder- und Jugendtagen zeigen konnten (organisiert von René Meyer, Haus der Computerspiele).

Quelle: René Meyer

Jungszimmer aus den 80ern
Quelle: Wolfgang Stief


In einem kurzfristig angesetzten Sofa-Plausch auf der #VCFB18 hatten wir einen lockeren und interessanten Austausch über Damals, diese geile Zeit und geilen Produkt der Anfänge der µProzessoren und µComputer sowie der heute noch zahlreichen Initiativen zur Konservierung- und Denkmalspflege.




Quelle:
Vorhin so: angenehme und anregende Unterhaltung mit @hemartin, Gründer der Computerzeitschrift Chip, auf dem @vcfberlin. #vcfb #vcfb18 #vcfb2018 #vintagecomputing pic.twitter.com/brXHORaATQ
— Wolfgang Stief (@stiefkind) October 14, 2018
Im Rahmen es Sofa-Plauschs hat mich Thiemo Eddiks (Oldenburger Computer-Museum) hat auf eine gerade aktualisierte Liste der öffentlich zugänglichen Computersammlungen in Deutschland (der Gesellschaft für Informatik, FG Informatikgeschichte) aufmerksam gemacht, die ich hier gerne teile:
Link


Weitere Fundstellen für Fotos und Berichte über das Vintage Computing Festival Berlin 2018, unter anderem hier





Übrigens, alle Vorträge auf dem #VCFB18 gibt es auf der Medienseite des CCC zum Nachsehen und Nachhören.
Vormerken: Das #VCFB19 findet am 13. und 14.10.2019 statt.

P.S.
Ich habe das Festival zusätzlich genutzt, um meine "Restbestände" der frühen Jahre von CHIP & Co an den Mann (René Meyer, Die Schreibfabrik, Haus der Computerspiele) zu bringen.

Andere Archivbestände und Devotionalien der Jahre 1977 - 1983 hatte ich bereits im Rahmen des 30 bzw. 40-jährigen Jubiläums an CHIP bzw. Burda abgegeben und 2015 auch meine gebundene Sammlung der ersten 4 Jahrgänge von CHIP dem Computer Museum in München überlassen.
Meine Aufzeichnung zur Früh- und Vorgeschichte des Magazins CHIP (& Co)

gibt es hier als PDF-eBook zum Download.

Montag, September 17, 2018

The Future Today Institute: 2019 Trend Report for Journalism, Media & Technology

Launched at the Online News Association conference in Austin, TX USA
2018, September 13-15 #ONA18

Key findings:
  • Blockchain emerged as a significant driver of change in 2019 and beyond
  •  Mixed Reality is entering the mainstream
  •  Artificial Intelligence is not a tech trend—it is the third era of computing

Donnerstag, September 06, 2018

Zum 40-jährigen Bestehen von CHIP: Zur Früh- und Vorgeschichte des Computer Magazines CHIP

von Hugo E. Martin

Inhalt

03 Die Vor- und Frühgeschichte


10 Der Start von CHIP in 1978
19 Die Redaktion
24 Die CHIP Leser
30 Der Vertrieb
34 Die Anzeigen
38 Zum Wettbewerb
42 CHIP Ableger und Neuentwicklungen IT&C (bis 1983)


72 Anhang

aktualisierte Version 2022
Zum 40-jährigen Bestehen von CHIP: Zur Früh- und Vorgeschichte des Computer Magazines

Samstag, September 01, 2018

Heute vor 25 Jahren: Start Vogel International

Heute vor 25 Jahren (am 1. September 1993) habe ich meinen dritten Arbeitseinsatz bei Vogel, Würzburg, als Verlagsleiter und später Geschäftsführer Vogel International angetreten.


Meine Aufgabenstellungen für die Jahre 1993 - 1998 waren

- Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für das Haus Vogel
- Entwicklung des Drehbuchs für den Internationalisierungsprozess und 
- die Umsetzung der Internationalisierung anführen
- Konzept, Strategie und Taktik und revolvierend anpassen 
- Auswahl von geeigneten Partner und Mitarbeitern, deren Führung und Weiterbildung

und wir - das Team von Vogel International - haben das ganz gut hinbekommen.



Nach meinem Ausscheiden als Geschäftsführer von Vogel Media International und Vogel Publishing International Ende 1998, war ich dann noch für einige Jahre als externer Berater für die Vogel Media Holding, Beteiligungen im Inland und Ausland sowie Lizenzpartnern tätig.

Die erzielten Erfolge und das rasante Wachstum bei Vogel International war in allererster Linie das Verdienst der Mitarbeiter*innen und dem Management unserer Beteiligungen, Joint Ventures und Lizenznehmer, meinen Mitstreiter*innen bei Vogel International, sowie der machtvollen Unterstützung des geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Kurt Eckernkamp und dem wohlwollenden und/oder kritischen Blick und der Unterstützung einer wachsenden Anzahl von Kolleg*innen im Stammhaus. Dafür allen Mitstreiter*innen ein herzliches Dankeschön, ohne Euch hätten wir das nie geschafft.

In einem Vortrag für Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB) im Frühjahr 1998 habe ich einige wesentliche Grundpfeile des Internationalisierungsprozesses erklärt - hier gibt es eine später neutralisierte Fassung ohne Zahlen - sofern Sie Internationalisierungsstrategien interessieren.


Mittwoch, Mai 30, 2018

As every year: Mary Meeker's famos Internet Trends 2018

Mary Meeker's famous Internet Trends 2018 presented at the Code Conference, Rancho Palos Verdes, CA, USA

#KleinerPerkins


Internet Trends Report 2018 from Kleiner Perkins Caufield & Byers


See the Mary's full presentation on Video 


Video and transcript via/on recode.net

Mittwoch, Mai 16, 2018

Deutsche Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Heute hat die Deutsche Fachpresse in der Berlin die Fachpresse-Statistik für 2017 vorgestellt. Sie basiert auf einer Marktschätzung und einer Mitgliederbefragung im April 2018 und ist daher mit den Vorjahres-Statistiken nicht vergleichbar.
  • Fachmedienhäuser erwirtschaften 2017 ein geschätztes Umsatzplus von 4,6 %
  • Gesamtumsatz der B2B-Medienbranche wächst auf geschätze 7,65 Mrd. €
  • Digitale Medien sind stärkster Wachstumstreiber plus 12,5 %
  • Veranstaltungserlöse steigen um 17,9 %

Hier einige Zahlen aus der Präsentation



via/more
[PM] Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Download
Fachpresse-Statistik für 2017 -Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt (36 Seiten, PDF)


Dienstag, März 13, 2018

VDZ-JPK: Die deutschen Zeitschriftenverlage behaupten sich in 2017

verkündet Stephan Scherzer auf der Jahrespressekonferenz und erklärt das in seiner Präsentation so




Download (48 Seiten, PDF)

Der Umsatzanteil des digitalen Geschäft soll sich laut VDZ Trendumfrage von 2017 auf 2018 nur um 1,5 % Punkte und für weitere Geschäftsfelder gar nur um 0,5 % Punkte verbessern.


Es bleibt für Verlage also noch viel Raum für die Anpassung ihrer Geschäftstätigkeit...

JPK Präsentation (48 Seiten, PDF)

Montag, Januar 22, 2018

GfK: Der Buchmarkt verliert - eine Studie des Börsenvereins

Auf der Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch präsentierte Jana Lippmann einige Zahlen aus der Studie. Da wir keinen Zugriff auf die GfK Buchmarkstudie haben, zitieren wir aus aus dem boersenblatt.net Beitrag von Michael Roesler-Graichen vom 18. Januar 2018.
"Von 2012 bis 2016 gingen dem Buchhandel laut GfK 6,1 Millionen Buchkäufer verloren. Die Käuferreichweite – der Anteil der Bevölkerung, der Bücher kauft – sank von 54,5 Prozent im Jahr 2012 auf 45,6 Prozent im Jahr 2016, also um knapp neun Prozentpunkte. Die Zahlen für das erste Halbjahr 2017 zeigen, dass sich der Trend fortsetzt... " hier weiterlesen.

Zu den für 2012 - 2016 ermittelten Kennzahlen für den deutschen Buchhandel
Die Buchmarkt verliert jüngere und gewinnt ältere Buchkäufer 
- und das ist nicht nur mit dem demografischen Wandel zu erklären


Als Gründe für den Verlust von Buchkäufern ermittelt die GfK u.a.

- Wettbewerb durch andere Freizeitaktivitäten
- Aufmerksamkeitsdefizit durch "information overload"
- Beschäftigung mit digitalen Medien
- Verlust der Konzentrationsfähigkeit
- wachsende Bedeutung von Videostreaming ("Serienjunkies")
- die sozio-kulturelle Rolle des Bücherlesens wird schwächer

via / mehr auf boersenblatt.net

Freitag, Januar 19, 2018

Die IVW Auflagenzahlen des IV. Quartals 2017 im Vergleich zum Vorjahr (Print + ePaper)

Die IVW hat jetzt die Quartalsauflagen deutscher Presseerzeugnisse für das IV. Quartal 2017 veröffentlicht. Insgesamt 334 Tages- und 21 Wochenzeitungen, 764 Publikumszeitschriften und 1.073 Fachtitel, 22 Supplements, 74 Kundenzeitschriften, 20 Handbücher sowie 76 TL-Verzeichnisse ausgewertet.

Aus den Ergebnissen:

Tageszeitungen einschließlich der Sonntagsausgaben und Sonntagszeitungen
die verkaufte Auflage im IV. Quartal 2017 Ø pro Erscheinungstag  bei ~16,23 Mio. Exemplare, minus 4,28 %

Publikumszeitschriften
die verkaufte Auflage lag im 4. Quartal 2017 bei ~ 88,85 Mio. Exemplaren, minus 4,43 %

Fachzeitschriften
die verkaufte Auflage lag im IV. Quartal 2017 bei ~ 10,04 Mio Exemplaren, minus 4,38 %
die verbreitete Auflage lag im IV. Quartal 2017 bei ~ 19,35 Mio Exemplare, minus 3,39 %

Gesamtübersicht Print und ePaper Auflagen

Übersicht ePaper Auflagen

via / mehr auf IVW.de

Mittwoch, Januar 17, 2018

Nielsen Werbetrends Statistik 2017 (brutto) ausgewertete Medien in Deutschland

Auch in 2017 verliert Print, TV-Werbung wächst sehr überschaubar. Die Angaben zu Internet und Mobile beziehen sich nur auf digitale Displaywerben.



Via / mehr
http://www.nielsen.com/de/de/insights/reports/2018/top-ten-trends.html