Posts mit dem Label (N)Onliner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (N)Onliner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Oktober 12, 2015

ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: 79,5% (ab 14 J.) verfügen über einen Internetzugang, 63% nutzen das Internet täglich, 55% auch mobil

Heute wurde die seit 1997 jährliche erscheinende ARD/ZDF-Onlinestudie veröffentlicht zu der im März und April 2015 bundesweit 1.800 Erwachsene (ab 14 Jahren) in Deutschland befragt wurden.

Aus der Mitteilung vom 12. Oktober 2015:
Die seit 1997 jährlich durchgeführte ARD/ZDF- Onlinestudie registriert für das zurückliegende Jahr eine vergleichsweise geringe Zunahme der Zahl der Internetnutzer in Deutschland. Die Internetverbreitung bleibt 2015 mit 79,5 Prozent der ab 14-jährigen, deutschsprachigen Personen nahezu stabil. Es sind seit der Vorjahresstudie nur rund 0,5 Millionen neue Internetnutzer hinzugekommen (insgesamt 56,1 Millionen zumindest gelegentliche Onliner). Da die 14- bis 49-Jährigen fast vollständig online sind, geht das Wachstum in diesem Jahr vorallem von den Älteren aus.

Zugenommen hat die Nutzungsintensität. 63 Prozentder Bevölkerung gehen inzwischen täglich ins Netz, dies sind 3,5 Millionen Personen (+8,5 %) mehr als 2014. In der Altersgruppe der ab 70-Jährigen gab es einen Zuwachs von 0,8 Millionen täglichen Internetnutzern (+ 44,0 %). Wie im Vorjahr ist der Zuwachs in der täglichen Internetnutzung bei den Frauen (+2,1 Millionen oder 6,0 %-Punkte) gegenüber dem Zuwachs bei den Männern (+1,2 Millionen oder 3,4 %-Punkte) überproportional ...  mehr

Aus den Ergebnissen:

Nach täglicher und / oder zumindest gelegentlicher Nutzung
Nutzung nach sozio-demographischen Merkmalen

Sonntag, September 07, 2014

ARD-ZDF Online Studie 2014 veröffentlicht

Unverdrossen führen ARD und ZDF ihre jährliche Online Studie fort. Anhand der veröffentlichten Zeitreihen kann man die Veränderungen (2000 - 2014) nachvollziehen - wenn diese logisch nachvollziehbar sind und bei hoher Aufschlüsselung und geringen Fallzahlen noch relevanten Werte liefern.

Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland


Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen



Mediennutzung nach Minuten / täglich


Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)

nnnnnnn

Quellen:  ARD-Online Studie 2014  |  (N)Onliner Atlas 2013

Donnerstag, Dezember 16, 2010

AGOF: Internet facts 2010-III - 97 % der Nutzer bereiten ihren Einkauf im Netz vor

hier gibt es die Berichtsbände, Präsentation, Tabellen - Angebotsranking, Vermarkterranking .

Internetnutzer bzw. Nicht-Internetnutzer nach Altersgruppen



Die 5 Top-Produkte bei der Informationssuche nach Altersgruppen


vergrößern

Die 5 Top-Produkte im Internet gekauft nach Altersgruppen


vergrößern

Auszug aus der Präsentation internet facts 2010-III Ergebnisse

Samstag, Dezember 04, 2010

WSJ Infographic: The Habits of Online Newspaper Readers

Online newspaper readers by device type and throughout the day based on comScore data



via / more at wsj.com

Addendum:
The distribution of of usage on computers, smart phones and iPads over the day is based on the overall use of each device. So the curves does not mean that, for example at 21:00 clock twice as many users of online newspapers "enjoy" reading on their iPads, than reading on a computer device [e.g. 8 % of < 1 % is much less than 4 % out of 97 %].

Dienstag, Juni 24, 2008

Comparison: Internet Usage in Europe

from the (N)Onliner Atlas 2008 - presented this morning in Berlin from the Initiative d21 (by TNS Infratest)


enlarge

Ranking Internet Usage / Penetration

1. Iceland 90 %
2. Norway 85 %
3. Netherlands, The 84 %
4. Denmark 81 %
5. Sweden 80 %
6. Finland 79 %
7. Luxembourg 78 %
8. Germany 72 %
9. Great Britain 72 %

10. Belgium 67 %
11. Austria 67 %
12. Estonia 64 %
13. France 64 %
14. Ireland 57 %
15. Slovakia 56 %
16. Latvia 55 %
17. Slovenia 53 %
18. Spain 52 %
19. Hungary 52 %

20. Czech Republic 49 %
21. Lithuania 49 %
22. Malta 45
23. Poland 44 %
24. Portugal 40 %
25. Italy 38 %
26. Cyprus 38 %
27. Greece 33 %
28. Bulgaria 31 %
29. Serbia 30 %

30. Romania 24 %

more on the 2008 (N)Onliner Atlas

Looking for more data on IT&C Europe - visit eurostat here

Select Industry, trade and services

than Information society statistics

than (maybe, or something else)
- Computer and the Internet in households and enterprices
- eCommerce by individuals and enterprises



Why is it so complicated, I don't know! Maybe this people want to educate us ;-)

More about ICT Europe at i2010

42,2 Mio. Onliner in Deutschland

Internet Nutzer / User in Deutschland (ab 14 Jahren)

Heute wurde in Berlin der (N)Onliner Atlas 2008 der Initiative d21 vorgestellt ...

42,2 Mio., das sind rund 65 % der Bevölkerung ab 14 Jahren und 3 Millionen mehr als im Vorjahr, d.h. der Anstieg der Internetnutzung 2007 / 2008 hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick


vergrößern

Die Stichprobe 52.503 Interviews und wen es interessiert, kann das ja noch einmal mit den Zahlen der ARD/ZDF Onlinerstudie 2008 (Selbsteinschätzung: Messlatte der Internetentwicklung in Deutschland) vergleichen, die auf der Befragung von 1.802 Erwachsenen beruht.

Zum Download der Studie als PDF (7 MB)

(Fortsetzung folgt)
- Internet Use in Europe

Dienstag, Juni 03, 2008

Stiefkind: Social Networks in Deutschland

Erst vorgestern hatte uns Forrester Research geschockt mit der Aussage, dass in Deutschland überhaupt nur 10 % der Online-Nutzer Social Networks besuchen (Monat). Fast hätten wir es geglaubt und daraus einen Bericht gemacht. Da aber gleichzeitig die Besucherzahl auf SN für Frankreich in Höhe von 3 % berichtet wird, können wir die Forrester Zahlen ganz 'easy' als Märchen abtun.

Endlich mal nicht auf dem letzten Platz (sondern nur dem vorletzten ...)



Setzen wir dem doch einfach (für Deutschland) die Reichweiten von FAZ / Nielsen Media für April '08 und die jeweils letzten Unternehmensangaben zu den Mitgliedern entgegen

1. StudiVZ: 3,68 Mio. (nach Unternehmensangaben 5,6 Mio Mitglieder 5/08)
2. SchülerVZ: 2,65 Mio. (nach Unternehmensangaben 3,4 Mio. Mitglieder 5/08)
3. MySpace: 2,24 Mio. (??)
4. Wer Kennt Wen: 2,13 Mio. (nach Unternehmensangaben 2,5 Mio. Mitglieder 5/08)
5. Lokalisten: 1,20 Mio. (nach Unternehmensangaben 1,5 plus Mitglieder (04/08)
6. Xing: 0,99 Mio. (nach Unternehmensangaben 1,8 Mio. Mitglieder 5/08)
außer Konkurrenz (siehe unten)
- Facebook 1,2 Mio. (Jan-Mar 08) (Facebook Stats 0,55 Mio. Mitglieder 6/08)

das wären für die führenden sieben Netzwerke 14 Mio. Social Network Besucher (von rd. 40 Mio. Online Nutzern insg. laut (N)onliner 2007). Und dazu kommen noch ein paar Milliönchen für die anderen 100plus Social Networks (Martin Weigert) in Deutschland.

Und wenn Ihnen das noch ein wenig unsicher erscheint, da gibt es ja noch die AGOF Internetfacts (IV/2007) und die ComScore Daten (allerdings schon vom Juli 2007), die 14,8 Mio Unique Visitors auf Social Network Sites für Germany ausgewiesen hatten.

Da bleibt doch nur eine Frage offen, wo ist eigentlich Facebook? Nielsen hatte Facebook nicht ausgewiesen, weil die verfügbare Datenbasis 'zu gering' war um eine Monatsauswertungen vorzunehmen).

Hier also die 'bescheidene' Mitgliederentwicklung für Facebook per 3-Juni-2008

Mittwoch, April 30, 2008

Universal McCann: Social Media Studie Wave.3

oder Media in Mind 2008.

Da nun auch Vasco (summertime) diese Studie jedem Marketing-, Werbe-, und Medienprofi nur wärmestens empfehlen kann, also in Gottesnamen auch hier der Link zu den Ergebnissen der 3. Welle der Studie Social Media Tracker von Universal McCann ... vom 14. April 2008.

Bei 17.000 Internetnutzern in 29 Ländern (Durchschnitt 586 Nutzer / Land) eignet sich die Studie m.E. jedoch nicht zum Hochrechnen, sondern allenfalls um auf Entwicklungen aufzuzeichnen, die sich zwischen September 2006 (1. Welle) und März 2008 (3. Welle) getan haben (könnten).

Damit es nicht gar zu arg auffällt, dass manche Zahlen so gar nicht zu anderen Untersuchungen passen, werden in dieser Studie die 16 - 54 jährigen, aktiven Internetnutzer beschrieben ... über die Methodik gibt es nur wenig Angaben.

Hier gehts zur Studienpaper (PDF)

Nur an einem Beispiel: Blog readership
"Thinking about using the Internet, which of the following have you ever done?" .. Blogs




Lesebeispiel: in Deutschland gab es (hochgerechnet) per März 2008 ca. 10,3 Mio. die irgendwann einmal einen Blog gelesen haben. Vor 18 Monaten waren das noch (nur) 3,5 Mio. (damals gab es weniger aktive Nutzer laut (N)onliner ), dann sank diese Zahl der Blogleser (jedenfalls der, die sich daran erinnern konnten) 6 Monate später (wieder) um ca. 0,9 Mio. um sich nun in der 3. Welle mehr als zu verdreifachen ...

Wer öfters auf diesem Blog liest, weiß dass China inzwischen USA als Land mit der größten Internet-Population abgelöst hat (mit 221 Mio. Internetnutzern per Ende Februar) und im Bereich Social Media deutlich outperformed ... nach den Zahlen diese Studie hat jeder Blog in China heute knapp einen Leser und jeder aktive Blog knapp zwei Leser ...

Zurück in Deutschland
Vergleichen Sie einmal die Ergebnisse der Studie über der Anzahl derer, die angeblich wöchentlich einen oder mehrere Blogs lesen - mit den Ergebnissen der ACTA 2007 (10.369 Befragte)



Oder stellen Sie sich vor, dass das Lesen von Blogs jetzt gleich nach der Nutzung der Google-Suche zu den wöchentlichen Lieblingsbeschäftigungen deutscher Internet-Nutzer gehört. Spiegel Online erreicht nach der ACTA (2007) pro Woche 2,23 Mio. Nutzer, d.h. ein gutes Drittel der regelmäßigen (mind. wöchentlich) Blogleser in Deutschland.

(Nebenrechnung:
Universal McCann errechnet 18, 8 Mio. aktive Internetnutzer zwischen 16 - 54 Jahren in Deutschland. Davon haben 55,4 % überhaupt jemals ein Blog gelesen - davon 17 % daily, 41 % weekly. Siehe Seite 20)

Dienstag, Dezember 11, 2007

Abschied vom Medium Fernsehen

Nach der 25. WWW-Benutzer-Analyse W3B (Fittkau & Maass Consulting) - die noch verbleibenden 39,8 % (N)onliner können da leider nicht machen ... würden von den Teilnehmer (so sagen Sie, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen:





mehr zu den Ergebnissen auf W3B

Mittwoch, November 07, 2007

Update Zeitungsstudie 'Was Zeitungen im Web machen'

Alexander Svensson weist darauf hin, dass die Studie 'Was Zeitungen im Web machen' jetzt (105 Zeitungstitel, Stand Oktober 2007) aktualisiert wurde und heute von Steffen Büffel auf der Web 2.0 Expo in Berlin vorgestellt wird.

Alexander Svensson verät uns schon einmal ein paar Highlights ...



- Videoinhalte 71 % (vor einem Jahr 37 %, d.h. ein Plus 92 %)
- RSS / Feeds 55 % (43 %, ein Plus von 28 %)
- RSS / Feeds für Kategorien 50 % (36 %, ein Plus von 38 %)
- Artikel Hitliste 18 % (5 %, ein Plus von 260 %)
- Artikelkommentare 28 % (11 %, ein Plus 155 %)
- Redaktionelle Weblogs 31 % (21 %, ein Plus 48 %)
- Podcasts 14 % (8 %, ein Plus von 75 %)
- Social Bookmarking 13 % (-)

mehr in Deutsch bei Alexander

mehr in English bei Steffen

Nachtrag:
Und eben entdecke ich auch ein Wiki. Da ehemalige Kassel-Lexikon hat sich zu einem (mehreren) Regio-Wiki (HNA) entwickelt.

Wie traurig nehmen sich dagegen doch die Ergebnisse unserer kleinen Studie "Fachmedien im Internet" aus, aber vielleicht setzt die Lernkurve dort nur etwas später, ... ?!

Studie: Wie die Top 25 Fachmedien das Internet nutzen (Auswertung)

Dienstag, November 06, 2007

Deutschland im Internet, nach Altersgruppen

Letzte Woche auf dem D21 Jahreskongress in Leipzig, hat mich ein freundlicher Mitarbeiter von tns infratest aufgeklärt, dass anders als in der Sonderveröffentlichung 'Best-Ager-PC: Altersgerecht ins Internet', der' (N)onliner Atlas 2007' nicht nur von den 50Plus spricht, sondern die 50 - 59, 60 - 69 sowie 70 und 70plus in einigen Statistiken gesondert ausweist.

Da wir diese Aufstellung für ein Project 'The Elderly' brauchen, hier die Übersicht.


Ein Blick auf die Onliner und die Nutzungsplaner in diesen Altersgruppen zeigt, dass dort noch viel Potential für Wachstum vorhanden ist, der Nutzen selbst aber noch nicht so richtig angekommen ist. Da gibt es noch viel zu tun und ein Chance Service-Dienstleister / Verlage.

Eine Überraschung am Rande:
in der Altersgruppe 14 - 19 Jahre haben die Frauen 90,9 % Onlinern die Nase vorn (Männer 88,4 %)!

Die gesamten Daten gibt es (kostenlos) als PDF (im Austausch gegen eine gültige eMail Adresse)

Mittwoch, Oktober 31, 2007

Internet Nutzung in Europa im Vergleich


Quelle: Eurostat Gemeinschaftserhebung über den IKT-Einsatz (16 - 74 Jahre) - (N)onliner 2007)

vergrößern

Mittwoch, September 05, 2007

Die ARD / ZDF Onlinestudie, hier Web 2.0

Die Nutzungshäufigkeit ausgewählter Web 2.0 Angebote

Da beklagen die einen, dass es zuviele Onlinenutzer gibt und dort zu viel Zeit verbringen und andere beklagen, dass es zu wenige Onlinenutzer gibt und diese zu wenig machen. Nimmt man die (statistische hochgerechneten) 40,8 Millionen Deutsche (oder 62,7 %) die bis zum Jahresende (ha?, sorry: Wie bitte?) einen Zugang zum Internet nutzen, dann (Lesebeispiel)

nutzen 1,2 Millionen täglich, 8,2 Millionen mindestens wöchentlich bzw. 19,2 Millionen überhaupt (im Gesamtjahr 2007) die Onlineenzyklopie Wikipedia
- die Nutzungszahlen für den Brockhaus, sind mir soeben entfallen

Bei den Nutzern von Weblogs (wieviele der Onlinenutzer wissen was ein Weblog ist? In meinem Klientel sind es gefühlte 1/3) gab es im Sample weniger als 6 Nutzer die mindestens täglich Weblogs lesen - es könnten also zwischen Null und 200.000 Onlinenutzer sein.

Nach der Studie lesen wöchentlich 1,2 Millionen Onlinenutzer mindestens einmal in einem oder mehreren Blogs und 4,5 Millionen lesen in 2007 überhaupt in Blogs.

mehr

Nutzungshäufigkeit nach Altersgruppen

Die Art der Nutzung von Web 2.0 Angeboten



Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland
Teilgruppe: Onlinenutzer, die Wikipedia (n=542), Weblogs (n=128),
Fotogalerien (n=166), Videoportale (n=389) schon mal im Internet besucht haben
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2007


Die Website der ARD-ZDF Studie
(bis alle Ergebnisse auch veröffentlicht sind, wird es erfahrungsgemäß noch etwas dauern)

via Florian Treiß

Nachtrag:
WOW! Bereits erschienen ... Media Perspektiven 8-2007 u.a. mit
Birgit van Eimeren / Beate Frees
Internetnutzung zwischen Pragmatismus und You-Tube-Euphorie

Maria Gerhards / Annette Mende
Offliner 2007: Zunehmend distanzierter, aber gelassener Blick aufs Internet

Christoph Gscheidle / Martin Fisch
Onliner 2007: Das "Mitmach-Netz" im Breitbandzeitalter
PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung

Danke!

Dienstag, Dezember 12, 2006

Burda findet 11,45 Mio. Web 2.0 Mitmacher

Die Unternehmenskommunikation der Hubert Burda Media vermeldete letzte Woche die Ergebnisse einer Umfrage des Magazins Tomorrow die eine wichtige Veränderung im Internet-Verhalten der Deutschen zeigt, zeigen soll ...

Die Überschrift:
"Neue Umfragen: Web 2.0 – jeder Dritte betreibt ein Blog oder einen Podcast"

Aus der Pressemitteilung:
30,3 Prozent beteiligt sich am sogenannten Web 2.0, dem Internet zum Mitmachen

9,1 % betreiben aktiv ein eigenes Blog
3,0 % einen Podcast
6,1 % einen Video-Podcast
- davon 6,1 % arbeiten an zwei
- davon 6 % an allen drei dieser neuen Medien

Des Basis wird nicht verraten. Sind das die 37,8 Millionen Menschen über 14 die das Internet nutzen (N)Onliner Atlas 2006 von tns infratest / Initiative D21?

Dies würde dann bedeuten:

- 11,45 Mio. beteiligen (?) sich am sog. Web 2.0
- 3,44 Mio. betreiben aktive (mind.) ein eigenes Blog
(x 1,2 sind das dann ca. 4,13 Mio Blogs)
- 1,13 Mio. produzieren Podcasts und
- 2,31 Mio. einen Video-Podcast

Eine ganze Menge!
ABER BITTE NICHT WEITERSAGEN, WEITERSCHREIBEN!

Erst auf Tomorrow.de verät uns der Chefredakteur Jürgen Bruckmeier in seiner Pressemitteilung, es war eine der 'Lust & Laune-Umfrage' auf tomorrow.de ... (ich hoffe Sie und Burda planen nicht mit diesen Zahlen).

Nun, auf tomorrow.de laufen immer wieder Abstimmungen. Im Moment zum Beispiel die Frage: Wo verbringen Sie die meiste Zeit im Netz?

Abgestimmt haben bisher insgesamt 71 Website Besucher (ich gleich zweimal, sonst wüßte ich ja auch nicht, wieviel Stimmen sich hinter den % Ergebnissen verstecken).

Sonntag, November 19, 2006

Merker: Social Business Networks OpenBC & Linked-In Deutschland

Note 21-Nov-2007:
LinkedIn and the Future of Business Social Network
from Read/write Web


Die Zahlen zum IPO (Dezember 2006)

*************************************

Dazu passend in der FTD vom 20-Nov-2006:
OpenBC-Chef kündigt großen Börsengang an

Ob es ein wenig 'abfärbt', wenn man sich in eine Reihe YouTube und Google's 1,6 Mrd. USD stellt?

Sieht doch gut aus! Das Chart (von Simon - Kucher & Partners)
mit der Systemumgebung und den Milestones zum XING IPO



*******************************************

Da wir uns hier nicht dem Claim 'To Boldly Blog, What No Man Has Blogged Before' eines bekannten A-Bloggers verpflichtet fühlen - hier eine kleine Übersicht (Auszug) was wir uns er-goggle-t haben

(für Kommentare, ergänzende Informationen und Richtigstellungen nutzen Sie bitte die Comment-Funktion (Audio -> rechte Spalte oder für Text unten)

Start

OpenBC/Xing - August 2003 (live: 1. November 2003)
Linked-In - Mai 2003


Mitglieder

OpenBC/Xing ca. 1,45 - 1,5 Mio.

OpenBC sprach in seiner Ankündigung des IPO von zur Zeit ca. 13 % (ca. 189.000) zahlenden Mitgliedern.

Basis des Umsatzes / der Umsatzplanung ist der Jahresbeitrags von 71,40 Euro für Premium-Mitglieder. Für 2007 ist ein (umsatzgenerierender) Marktplatz angekündigt.

Linked-In ca. 8 Mio.

Umsätze generiert Linked-In über Pro, Business and Business plus Premiummitgliedschaften (von 234 USD - 2400 USD) und heute vor allem mit Jobs & Hiring Services. OpenBC will in 2007 mit einem Marktplatz für Dienstleistungen, Aufträge und Jobs nachziehen.


Umsatz (Plan 2006)

OpenBC/Xing knapp 10 Mio. Euro (+ 67 %) (Geschäftsjahr 2006/2007)
- Geschäftsjahr 7/2005 - 6/2006 5,99 Mio. Euro (+275 %)
- Geschäftsjahr 7/2004 - 6/2005 1,6 Mio. Euro

Linked-In ca. 75 Mio. Euro (?)


Profitabilität

OpenBC sagt, man arbeite profitable (nähere Angaben: 2005/2006 minus 28 Mio. Euro )

Linked-In sagt, man arbeite seit März 2006 profitable (nähere Angaben?)


Internationalisierung

OpenBC bietet seine Lösung 16 Sprachen an (macht zur Zeit aber nur 20 % seinen Umsatzes ausserhalb Deutschland).

Linked-In plant nach Deutschland zu kommen, die Plattform ist heute aber nur in englischer Sprache zu bedienen und die Zusammensetzung der Mitglieder wird dadurch bestimmt. Linked_in hat seinen Schwerpunkt in der (von uns aus gesehen) westlichen, englischsprachigen Welt.


Zukunft - wer weiss das schon? Vielleicht kommt es ja irgendwann doch noch zu einer heftig dementierten Übernahme? Für mich ist aber ziemlich sicher: Wenn die Anbieter nicht bald vernünftig API's veröffentlichen, die es ermöglichen ihre Netzwerke in andere Anwendungen einzubeziehen - wird es für beide Anbieter eng - und die Karawane zieht (einfach) weiter.


Börsenpläne von OpenBC

Konsortialführer des IPO's von OpenBC sind Deutsche Bank und Lehman Brothers. 25 bis 49 % der Anteile sollen in den nächsten 6 Monaten an die Börse gehen, d.h. man wünscht sich möglichst

- bei einer Zielbewertung von 100 Mio. Euro 20,0 - 49,0 Mio. Euro
- bei einer Zielbewertung von 150 Mio. Euro 37,5 - 73,5 Mio. Euro

einsammeln zu können. Bei der 'Zuteilung' von Aktien sollen zahlende Premium-Mitglieder der Plattform, Moderatoren und besonders engagierte Mitglieder bevorzugt werden.

Disclaimer:
Ich bin bei beiden Business Networks einfaches, nicht zahlendes Mitglied (bei OpenBC gilt das erst seit
Oktober 2006).


Dienstag, Juni 20, 2006

Die P-o-D Kompaktzeitung(en), Online First und Online Only

Ein Nachtrag zu Online First (27-Juni-2006):
Dazu gibt es auf pressgazette.co.uk einen Essay von Alan Rusbridger (22-Juni-2006)
Why wait until tomorrow for today’s news?

und ins Deutsche übersetzt auf spiegel.de (27-Juni-2006)
Warum bis morgen warten, um zu erfahren, was heute geschehen ist?


Alexander Svensson schreibt auf Wortfeld über G24 - die neue Kompaktzeitung vom Guardian (UK), den Web-first-Grundsatz (nicht nur beim Guardian) und was Uwe Knüpfer (der ehemalige WAZ CDR) On der Ruhr mit OnRuhr vor hat ...

Zu G24 schreibt Alexander Svensson:

"Die britische Tageszeitung Guardian fügt den Formen elektronischen Papiers eine weitere hinzu: G24 soll eine im Viertelstundentakt aktualisierte Kurz-Zeitung zum Ausdrucken werden. Der Leser kann sich sein Blatt aus fünf Themenpaketen zusammenstellen und bekommt dann ein 8- bis 12-seitiges PDF-Dokument. Bislang gibt es nur eine Dummy-Titelseite (im Format 21 x 24,4 cm) zu sehen, der Starttermin wird mit "later in the summer" [...]" weiterlesen

Samstag, April 01, 2006

Vogel Business Medien spektakulaere Future

Vogel Business Medien entdecken das Internet und gehen „Mit Teamgeist ins Netz

So schreibt Michael Deppisch in der Lokalzeitung Main-Post/Volksblatt Würzburg (Archivzugang nur für Abonnenten) über die Vogel Future Group:

In USA 'entdeckte' Claus Wüstenhagen, der Chef von Vogel Business Medien, das US Unternehmen TechTarget, welches laut dem Bericht „mit seinen Online-Plattformen für Fachinformationen in der Branche für Furore“ sorgte und mit dem Vogel (für Deutschland?) „eine exklusive Partnerschaft“ eingegangen ist.

Siehe auch TechTarget: Jetzt mit Koop-Partner in Deutschland

Laut Bericht in der Main-Post/Volksblatt vom 31. März 2006 steht für die nächsten 5 Jahre eine Investitionssumme von 21 Mio. Euro zur Verfügung. d.h. durchschnittlich 4,2 Mio. pro Jahr davon sind 80 % (16,8 Mio. Euro) Investitionen in / für Mitarbeiter und 20 % (4,2 Mio. Euro für eine 5-Jahresperiode, pro Jahr etwa 840.000 für Infrastruktur, Marketing, Einkäufe und alles andere was 'verlegerisch' nötig ist um als Fachmedien-Dienstleister auch in Zukunft relevant, gefragt und auch kommerziell erfolgreich zu sein.

Ob TechTarget wirklich ein erfolgreiches und ausreichendes Modell für Fachmedienanbieter ist? Ich bin da nicht so sicher und denke, dass die 'verlegerischen Investitionen' nicht ausreichen und ein auf das TechTarget Modell aufgebauter Umbau der Vogel Business Medien viel Erfahrungen, aber nur auf (kostspieligen) Umwegen zu einer profitablen Zukunft führen kann.

Aber vielleicht will man ja nur die Kollegenverlage blenden um mehr Zeit und weniger Wettbewerb für den Umbau des Mediendienstleisters zu haben.

Wie auch immer, ich wünsche den Mitarbeitern, Kunden und Gesellschaftern, dass am Ende der Umbau gelingt und die Zukunft gesichert ist.

Disclosure:
Ich war von 1966 – 1998 insgesamt 15 Jahre bei Vogel (u.a. mit CHIP, Internationalisierung) und habe dabei das Unternehmen schätzen und lieben gelernt – an dem Projekt 'Vogel Future Group' war und bin ich nicht beteiligt.

Sonntag, Dezember 04, 2005

W3B finds 4,3 Million Bloggers in Germany

Warning!
Reading this entry means you proceed on your one risk. Do not spend your (or your company's) 'means of subsistence' on this figures!


According to the 21. W3B Study from Fittkau & Maass (the 'sample' is 100.460) we all need to correct our figures on the German Blogosphere. Fittkauu & Maass don’t tell about Blogs, but about Bloggers and it reads like this if you calculate one Blog per Blogger:


Per November 2005, in Germany there are at least

4.284.000 Weblog(ger)

1.428.000 active Weblogs – with at least one entry per monthly

750.000 active Weblogs – with at least one entry per week

using the (N)ONLINER Atlas (June 2005) from the d21 Initiative as our base for the total number of Internet-Users

Here you find the W3B press release (PDF, German) and some more thoughts about this findings on a previous entry - sorry, also in German.

Will I change my number? No, but I will watch the noise about this findings and wait for comments and corrections!

Die Marketing-Potenziale von Weblogs - Was eine neue W3B Studie dazu sagt

Die 21. WWW-Benutzer-Analyse (W3B) (Befragungswelle Oktober/ November 05) ist erschienen. Die angegebene 'Stichprobe' von 100.460 befragten (antwortenden) deutschsprachigen Internet-Nutzern ist sehr beeindruckend!

Ob die Methode der schriftlichen Online-Befragung im Internet

"Sampling mittels ActiveSampling/LayerAd (Zufallsziehung des x-ten Besuchers) sowie unterstützt durch Hyperlinks und Banner auf mindestens 200 Websites"


allerdings eine 'einfache' Hochrechnung der Antworten und realistische Einschätzung der Marketing-Potenziale von Weblogs erlauben? Ich habe da so manchen Zweifel ... und, wurde das überhaupt untersucht?

In der Pressemitteilung gibt es 'nur' quantitative Ergebnisse (der komplette Berichtsband, es gibts für 300 Euro bei F & M, liegt mir nicht vor)


Vergrößern

und zum Hochrechnen benutze ich hier die aktuellen Daten des (N)ONLINER Atlas (Juni 2005) der d21 Initiative, auch wenn die Daten der W3B für alle deutschsprachigen Internet-Nutzer gültig sind.

26, 775 Mio. (Deutschland, ab 14 Jahren) kennen Weblogs (was heißt kennen?)
7,14 Mio. nutzen Weblogs gelegentlich oder regelmäßig
1,4 Mio. (knapp) nutzen Weblog regelmäßig

Offen bleibt, wie viele Internet-User überhaupt wissen, dass sie auf einer Weblog-Site sind, wenn sie auf einer Weblog-Site sind? Siehe dazu auch 'Die neuen Digital Tools' für aufschlussreiche Vergleichszahlen (US).

Reichen diese Daten, um eine Aussage zum Marketing-Potenzial von Weblogs für einen spezifischen Kunden und/oder spezifische Kommunikationsaufgabe (mit präsumtiven und tatsächlichen Kunden / Zielgruppen zu wagen?

Nach den Ergebnissen des W3B müssten wir auch die Zahlen über die 'Blogoshere Deutschland' korrigieren! Diese lesen sich (bzw. würden sich lesen) nach dieser Studie dann wie folgt:

Es gibt in Deutschland insgesamt mindestens (denn hier wurde nach Bloggern und nicht nach der Anzahl von Blogs gefragt!)

4.284.000 Weblog (bzw. Blogger)

1.428.000 aktive Weblogs - mind. einmal im Monat aktualisiert

750.000 aktive Weblogs - mind. einmal die Woche aktualisiert

Unverständlich, warum Fittkau & Maaß trotzdem titelt: 'Nur wenige Internet-Nutzer betreiben Weblogs' – ich meine, dass sind (bzw. wären) 'verdammt' viele Weblogs und auf jeden Fall mehr als die bisher genannten Zahl von Weblogs (zwischen 65.000 - 350.000 je nach Quelle und/oder Absicht).

Damit sind wir zwar noch nicht Weltmeister, aber zumindest nicht mehr Schlusslicht ... oder habe ich da etwas falsch verstanden, falsch gerechnet? Hinweise und Korrekturen sind sehr erwünscht!

Die Pressemitteilung 'Weblogs: Ein überschätztes Phänomen' zu Ergebnissen der aktuellen Ausgabe der W3B gibt es als PDF hier.

Den Ergebnisband der 21. W3B gibt es für 300 Euro bei Fittkau & Maaß

Samstag, Oktober 08, 2005

14 - 21 years old into D.I.Y.

Owen Gibson writes on technology.quardian.co.uk

"The extent of the personal publishing revolution has been revealed by a
Guardian/ICM poll showing that a third of all young people online have launched their own blog or website.

Millions of young people who have grown up with the internet and mobile phones are no longer content with the one-way traffic of traditional media and are publishing and aggregating their own content, ... "
More ...