Posts mit dem Label Acquisition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Acquisition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Januar 09, 2017

BerkeryNoyes Mergers and Acquisitions Trendreport Media & Marketing Industry 2016

The M&A transaction value recorded by BerkeryNoyes more than doubled in 2016 over 2015, from $105.67 billion to $272.17 billion. If the Time Warner deal is excluded, the overall value increased 58 %. M&A Deals declines in 2016 from 1.900 to 1.796 over 2015 (plus 5,5 %).




M&A Deals by Segments 2014 - 2016



M&A Report 2016 Top10-Transaction-Multiples




(Disclosed) Media Enterprise Value Multiples (for all Segements)



more on / via Trendreport Media & Marketing 2016 by BerkeryNoyes

If you are also looking for the M&A Report Software industry 2016 ... here .

JEGI Mergers and Acquisitions Report 2016 - Overview - (US)

Deal value in the M&A market reported by JEGI surged in 2016 to $219 billion (plus 43,7 % zu 2015), driven by mega deals such as Microsoft’s $29 billion acquisition of LinkedIn. In deal numbers on the M&A market declined to 2.157 (minus 7,9 %).



Top20 Deals



M&A Sectors growing in value

- B2B Media & Technology
- Database & Information Services
- Marketing Services & Technology
- Software & Tech-enabled Services



Breakdown Software & Tech-enabled Services


more / via JEGI / 451 Research

Donnerstag, Januar 28, 2016

M&A Studie Deutschland: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015 erschienen

Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht Bartholomäus & Cie heute den Transaktionsmonitor Verlagswesen. Das Team um Axel Bartholomäus hat für das Jahr 2015 insg. 257 Transaktionen (in 2014: 262) also ein kleines Minus von 2 % gegenüber dem Vorjahr ausgewertet und ein  Marktvolumen (Umsatz) von  ~ 7.600 Millionen Euro (in 2014: 7.200 Euro) berechnet, also ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr.


Bei der Zuordnung der Transaktionen zu Marktsegmenten nach Anzahl der Deals zeigt die
zeigen sich die Segmente Fachmedien, Publikumsmedien, eCommerce und Tageszeitungen als besonders aktiv. Nach Umsatzvolumina liegen Tageszeitungs- und Fachmedien-Deals (bedingt durch die einige wenigen Großtransaktionen) weit vorne.



Die Top M&A-Deals in 2015



Die drei größten Deals (nach Umsatz des übernommenen Unternehmens)

- Springer Science + Business Media und Macmillan Science & Education fusionieren zu einem der global
führenden Anbieter im Bereich Wissenschaft, Bildung und Fachmedien;

- Axel Springer und Funke Media bündeln ihre Werbevermarktung in einem JV, an dem ASV 74,9% hält;

- G+J und Bertelsmann übernehmen die 25,1% von Axel Springer am 2005 gegründeten Druck-JV;

stehen für 56 % des gesamten hier ausgewerteten 2015er M&A Volumens in Deutschland.





Die Verteilung der Transaktionen nach Formaten weist der Transaktionsmonitor von Bartholomäus & Cie im Vergleich 2015 vs. 2011 aus. Die Anzahl der Deals sog. Klassischer Formate waren 2015 weiter rückläufig (minus 26 % zu 2011) machen aber noch immer 43 % aller Transaktionen aus. 33 % der Deals beziehen sich auf Digitale Formate, ein Plus von 74 % und 17 % auf eCommerce, ein Plus von 31 %.



Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015“ beinhaltet (auf rund 100 Seiten):

- die wesentlichen Trends und Entwicklungen bei Übernahmen und Beteiligungen in Deutschland

- die Auswertung des Geschehens in vier Marktsegmenten

- eine detaillierte Chronik von 257 registrierten Transaktionen des Jahres 2015 und eine Einschätzung der M&A Entwicklung für das Jahr 2016



Jetzt hier bestellen (PDF oder Print) und / oder (zunächst) eine kostenfreie Zusammenfassung (PDF) anfordern!



P.S.
Im Transaktionsmonitor bezieht sich Transaktionsgröße / Marktvolumen jeweils auf den letzten veröffentlichen Umsatz der gekauften, übernommenen Objekte, Unternehmungen; in der Transaktionschronik werden bekannte Kaufpreise genannt. 



Freitag, Februar 27, 2015

VDZ und piâbo veröffentlichen fünften Start-up Report: App Economy Deutschland

Die Startup Szene in Deutschland  wächst und gedeiht (siehe auch: Start-up Tour Berlin by Future Media Lab & VDZ Akademie). Und das sich etablierte und profitable (Medien-) Unternehmen immer ein wenig schwer tun, die eigenen Geschäftsmodelle infrage zu stellen und rechtzeitig Neues auszuprobieren, hat der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, die VDZ Akademie, mehrere Verlagshäuser und das Future Media Lab einige Begegnungsstätten geschaffen, in dem sich Verleger und Startups kennen lernen, fürchten, schätzen und lieben können. Unter anderem mit Startup Tours zum Beispiel in Deutschland, Israel, USA, Einladungen zu Veranstaltungen (Diskussionen und Präsentationen) des VDZ und der deutschen Fachpresse, den Startup Report von VDZ und piâbo und die Accelerator von Media Gruppen, wie Burda, Holtzbrinck, Springer, u.a.

Gestern haben VDZ und piâbo ihren fünften Start-up Report (Winter 2014/2015) veröffentlicht. Inhalte / die Schwerpunkt im aktuellen Startup Report sind u.a.

- Die App Economy - Mobile Apps in Deutschland







Quelle/Source: VDZ

Apps Anbieter Listing

- Deals und Übernahmen im Überblick


- Die Startup Szenen: Ruhrgebiet und Zürich

- Das Experten-Interview mit Jan Borgstädt 
  über die Rolle von VC's, die Chancen der Startups

Report (28 S., PDF)

mehr / bestellen (für VDZ-Mitglieder kostenlos)

Donnerstag, Januar 29, 2015

Bartholomäus & Cie: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2014 - M&A Deals + 3,1%, Umsatzvolumen + 14,5%

Für die aktuelle Ausgabe des Transaktionsmonitors Verlagswesen 2014 hat Bartholomäus & Cie insgesamt 262 (veröffentlichte) Transaktionen ausgewertet und aufbereitet (in 2013: 254). Das Marktvolumen der 262 Transaktionen betrug insgesamt 7,1 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 14,5 % gegenüber dem Vorjahr (6,2 Mrd. Euro).

Zur Erinnerung, 
die Transaktionsgröße bzw. das Marktvolumen beziehen sich in dieser Auswertung auf den (letztveröffentlichten / geschätzten) Jahresumsatz des Transaktionsobjekts, nicht auf einen veröffentlichten / geschätzten Kaufpreis.

Highlights aus der Zusammenfassung

Deals in Anzahl der Transaktionen nach Bereichen *) 






Deals in Volumina nach Bereichen *)



*)
FaM = Fachmedien
PuM = Publikumsmedien
E-Comm = E-Commerce
TaZ = Tageszeitungen
BuHa = Buchhandel

Donnerstag, Januar 08, 2015

M & A Media Report 2014


According to the The Jordan Edmiston Group (JEGI) Transaction Database U.S. M & A in Media surged 2014 to pre-crises levels




driven a lot by mega deals






Marketing Services & Technology was again number one with 602 recorded deals and total value of 39.7 bn USD. Second comes Healthcare Information & Technology, third in numbers of deals is B2C Online Media & Technology, in value Mobile Media & Technology takes rank three.

For the publishing industry it was a mixed bag: B2B Media up (thx two Advanstar, Trader Media) and Consumer Mags down




via / more (PDF)

Note for readers in the German-speaking market:
As every year Alex from Bartholomäus & Cie is already busy preparing their Transaction Monitor (for 2014) for the German speaking market, should be out by end of January 2015.

Dienstag, Juli 01, 2014

JEGI M&A Report 2014 vs 2013 (1st half): Value of deals + 132 %, Number of deals + 6 %

from / via The Jordan, Edmiston Group Inc. press release 
New York, NY June 30, 2014
The media, information, marketing and technology sectors saw 752 transactions announced in the first half of 2014, at a total value of $64.4 billion.  Deal volume increased by 6% from 1H 2013, but with the help of Facebook’s $19 billion acquisition of mobile messaging application WhatsApp in February and several other large transactions, deal value more than doubled from 1H 2013’s $27.8 billion.  Twenty four large transactions with $500+ million price tags accounted for 71% of total announced deal value but only 3% of deal volume.  In contrast, small deals under $50 million drove 83% of deal volume in 1H 2014...
The first half of 2014 saw nine mega deals hitting the $1 billion+ mark

(quote from the release)
- Facebook acquisition of WhatsApp for $19 billion;
- CVC Capital Partners and Leonard Green & Partners acquisition of Advantage Sales & Marketing, a sales and marketing agency that specializes in growing brands in the consumer packaged goods industry, from Apax Partners for $4 billion;
- Priceline acquisition of restaurant reservation solutions provider OpenTable for $2.6 billion;
- Charterhouse Capital Partners acquisition of SkillSoft, a provider of on-demand training and e-learning solutions, for a reported $2.3 billion;
- Berkshire Partners acquisition of a majority stake in Catalina Marketing Corporation, a provider of consumer-driven marketing solutions to brand manufacturers, retailers and health providers, in a deal valued at approximately $2 billion;
- Cox Enterprises acquisition of a 25% stake in AutoTrader Group, a digital automotive marketplace for car shoppers and sellers, for $1.8 billion;
- KKR acquisition of Internet Brands, operator of media and e-commerce sites related to consumer purchases, from Hellman & Friedman for $1.1 billion;
- Hellman & Friedman acquisition of a majority stake in Renaissance Learning, a provider of computer-based assessment technology and school improvement programs, for $1.1 billion; and
- Relativity Media acquisition of Fullscreen, a digital media company that builds next-generation channels and networks on YouTube, for nearly $1 billion, according to several sources.

Leading M&A Sectors 1st Half 2014:
Mobile Media & Technology + Marketing Services + Technology



Download JEGI's Full M&A Report (PDF)

Mittwoch, Januar 29, 2014

Bartholomäus & Cie: „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2013“ erschienen

In 2013 sind die M&A-Aktivitäten der deutschen Verlage weiter gestiegen und erreichen wieder das Niveau vor der letzten Wirtschafts- und Finanzkrise. Der Transaktionsmonitor von Bartholomäus & Cie wertet 254 Übernahmen und Beteiligungen deutscher Verlage aus...


Der Ausblick 2014:
Konjunkturelle Zuversicht wird / könnte den M&A-Markt beflügeln

via / more [PM] PDF

Weitere Informationen, Bestellmöglichkeit auf ba-cie.de

Donnerstag, Januar 24, 2013

Transaktionsmonitor Verlagswesen 2012: Übernahmen und Beteiligungen + 9,3%, Marktvolumen +77,1% (vs. 2011)


Alle Jahre wieder veröffentlicht Bartholomäus & Cie. den Transaktionsmonitor Verlagswesen und berichtet für 2012  [Pressemitteilung, PDF]:

Die Anzahl der M&A Deals erhöhte sich um 9,3 % auf 246 und das Marktvolumen (gemessen am Umsatz der Kaufobjekte) um 77,1 % auf 6,2 Mrd. Euro. Der Transaktionsmonitor 2012 listet 56 Deals im Bereich Fachmedien, 51 im Bereich der Publikumsverlage und 39 im Bereich Special Interest. Nur noch die Hälte der Deals betrifft Printformate. Zugenommen haben die Transaktionen in Bereich Portale, Datenbanken und Software und digitale Dienstleister sowie Kongresse, Seminare, Messen und Radio/TV.

Entwicklung der Anzahl der Transaktionen von 2009 - 2012



Marktvolumen (Umsatz) der Transaktionen von 2009 - 2012


Quelle: Bartholomäus & Cie.

Der Transaktionsmonitor Verlagswesen 2012 enthält detaillierte Beschreibung aller Transaktionen. Weiter Informationen und Bestellung der PDF / Print Version auf www.ba-cie.de

Donnerstag, Januar 26, 2012

Bartholomäus & Cie: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2011


Alle Jahre wieder veröffentlicht Bartholomäus & Cie. den Transaktionsmonitor Verlagswesen 2011 und berichtet von einem Zuwachs von 9,8 % bei der Anzahl und  40 % in Marktvolumen aller Transaktionen. Der Volumenanstieg ist in erster Linie dem WAZ-Deal und dem Buchhandel geschuldet.

Die meisten im Transaktionsmonitor gelisteten Deals fanden im Bereich der Fachmedien (53) und bei Publikumsverlagen (43) statt. Rund 1/3 der Transaktionen bezogen sich auf Digitale Angebote.


Die Vorhersage für M&A 2012 ist naturgemäß vage:
von "möglicherweise spürbar schwächer" bis "der Anstieg in M&A könnte sich fortsetzen"

Der Transaktionmonitor 2011 beschreibt die 225 Transaktionen. Er ist heute erschienen und kann auf www.ba-cie.de käuflich erworben werden

Mittwoch, Januar 04, 2012

2011 M&A Media, Information, Marketing Services u. Technology by JEGI


Every year The Jordan, Edmiston Group, Inc. provides an overview of M&A Activities based on its JEGI Transaction Database.

The following chart shows that the number of transactions and the value of M&A in Media, Information, Marketing Services and Technology grew (again) moderately in 2011 (vs. 2010).



Business-to-Business Media crashed heavily, 62% in No. of deals and 91% in value. So did the Database & Information Service category. Consumer Magazine M&A grew in No. 23 % and Value 1,395% ...



For 2012 JEGI projects healthy growth ahead.

Via / more, incl. a list of largest deal in 2011 at the JEGI's press release (7 pg., PDF)

Donnerstag, Januar 20, 2011

M&A Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010: Digitale Deals

Berichte
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Fachmedien Deals


Laut Bartholomäus & Cie. stieg der Gesamtanteil digitaler Deals am Kauf-, Beteiligungs- und Fusions-Geschehen Verlagswesen in 2010 auf 36 % (nach 29 % im Vorjahr). Schwerpunkt der Investitionen waren eCommerce sowie Community-/Netzwerk-Geschäftsmodelle.

Axel Bartholomäus schreibt dazu:

"Die großen Verlagsgruppen setzten auch 2010 den strategischen Umbau von Print- zu digitalen Medien konsequent fort, verzichteten dabei jedoch im Gegensatz zu den Vorjahren auf ganz große „Mega-Deals“. Axel Springer, Holtzbrinck und die großen Publikumsverlage investierten fast ausschließlich in digitale Geschäftsmodelle, und veräußerten zugleich überwiegend klassische Print-Beteiligungen.

Infolge der Verlagerung von Werbeumsätzen in Online-Medien und der erfolgreichen Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle erfahren „klassische“ Print-Medien tendenziell eine strategische Entwertung, während digitale Medien im Wert steigen; Teilweise erreichten diese Bewertungen sogar das Niveau der „new economy“ vor 10 Jahren; dies wurde zum Jahresende deutlich, als die bekannten US-Portale „Facebook“ und „Groupon“ im Rahmen von Finanzierungsrunden extrem hoch bewertet wurden (beispielsweise „Facebook“ mit 25 mal Umsatz) ..."

Bemerkenswert vor allem der hohe Anteil von 'digitalen Deals' am Gesamtgeschehen

im Segment 'General Interest 81 %
im Segment 'Special Interest 47 %

den größten Anteil daran hatten die großen Verlagsgruppen, die sowohl direkt als auch über VC-Gesellschaften investierten ...

50 Deals betrafen b2c-Portale (nach 48), 7 Deals b2b-Portale (4), 4 reine Softwareunternehmen, 3 TV- bzw. Radioformate (3), 4 Online-Buchhändler (4) sowie 5 Werbevermarkter (3)

Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de

(PDF, gegen Kontaktinfo)

Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).

M&A Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010: Fachmedien

Heute hat die Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie. ihren jährlichen Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 veröffentlicht.

Siehe auch 
Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen | Digitale Deals

Der Anteil der Fachmedien am M&A Geschehen in Deutschland war nach Anzahl der Transaktionen 'Spitze': 53 Transaktionen, oder knapp 26 % aller Transaktionen (Vorjahr 55 Transaktionen). Dass ermittelte Transaktionsvolumen liegt bei 139 Mio. Euro oder rd. 5,6 % (Vorjahr 1.031 Mio.) und zeigt, dass es bei Fachmedien in der Regel um kleiner Einheiten handelte (im Durchschnitt: 2,6 Mio.) die gedealt werden.

Hier ein paar weitere Zahlen zum M&A Bereich Fachmedien

Verteilung nach Fachmedien-Themenbereichen



Verteilung nach Größenklassen (Umsatz des Kaufobjektes)



Verteilung nach Transaktionstypen



Mehr dazu gibt es in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)

Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).

Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 erschienen - wieder ein schwaches M&A-Jahr für die Medienbranche, positiver der Ausblick auf 2011

Heute morgen hat die Unternehmensberatung Bartholomäus & Cie. ihren jährlichen Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010 veröffentlicht. Für 2010 hat Axel Bartholomäus (XING) und sein Team

205 Transaktionen (Übernahmen und Beteiligungen) (mit-)gezählt, dies bedeutet ein Minus von 3,8 % zu dem bereits sehr schwachen Jahr 2009 (213) und

2,5 Mrd. € Transaktionsvolumen errechnet, ein Minus von 40,5 % zum bereits (gegenüber 2008) tief abgestürzten Vorjahreswert von 4,2 Mrd. €.

Transaktionen Verlagswesen - Verlauf 2006 - 2010


Merke: Die Werte 'Transaktionsvolumina' repräsentieren den Umsatz der Kauf- bzw. Beteiligungsobjekte, nicht die Kaufpreise!

davon, in der

Kategorie Publikumszeitschriften (GI - General Interest)
750 Mio. € bzw. 43 Transaktionen

Kategorie Tageszeitungen (TaZ)
700 Mio. € bzw. 19 Transaktionen

Kategorie Buchhandel (BuHa)
380 Mio. € bzw. 29 Transaktionen

Kategorie Fachmedien (FM)
139 Mio. € bzw. 53 Transaktionen

Kategorie Special Interest Zeitschriften (SI)
125 Mio. € bzw. 32 Transaktionen

Kategorie Buchverlage (Buch)
  56 Mio. € bzw. 20 Transaktionen

Anzahl der Transaktionen in 2010, je Segment



Der Anteil der digitalen Deals lag in 2010 bereits bei 36 % (Vorjahr: 29 %). Der Anteil von Transaktionen mit einer ausländischer Beteiligung lag bei 21 %.

Schwergewichtig Deals des Jahres 2010 waren u.a.
- das Axel Springer Verlag - Ringier Joint Venture in Mittel- und Osteuropa
- die Übernahmen weitere Anteile Burda bei Glam Media und sevenload.com
- die Fusionen im Pressegrosso Tonollo & Dittmann sowie Carlsen & Lamich
- das Disinvestment von Bertelsmann im Buchklubgeschäft in Australien, Spanien und Italien

Die Prognose für 2011:
Der M&A Markt bleibt auch in 2011 ein Käufermarkt, aber die wirtschaftlichen Aussichten und die Finanzierungsmöglichkeiten haben sich deutlich verbessert. Aber auch 2011 sind es eher kleinere Deals, die Objektzukäufe, Festigung der eigenen Markposition, ausgerichtet primär auf die inländischen Märkte welche die prognostizierte Belebung tragen.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Analysen gibt es auf der Website der Unternehmensberatung ba-cie.de (PDF, gegen Kontaktinfo)

Dort kann man das komplette Studienpaper „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2010“ erwerben, welches alle 205 registrierten Transaktionen detailliert dokumentiert und analysiert, gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version).

mehr ... Fachmedien Deals | Digitale Deals

Mittwoch, Januar 12, 2011

JEGI M&A Media Report 2010 Reveals

As every year in January, we look on The Jordan.Edmiston Group M&A Reports and get (past) figures and events which changed our industry. In number of deals we are somewhere near to 2006/2007 heights, in value far away, as you can see from this chart



The Break down in Categories shows where the music is


enlarge


And it reads (e.g.):
US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37

US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, and number of deals increased slightly from 53 to 59

US B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, and number of deals increased from 139 to 230

US Newspaper Publishing Deal Value increased from 199 m to 1,457 m USD, and number of deals decreased 14 to 10

All data via / more at JEGI Release 03-01-2011 (PDF)

Btw.,
Next week Thursday, we expect the German M&A Monitor for 2010 from Bartholomäus & Cie

Mittwoch, März 10, 2010

EPPG - European Professional Publishing Group Portfolio

wächst weiter. Gestern hatte der GF Ferdinand von Wrede [zuvor beim Süddeutschen Verlag GmbH und der Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH] die Übernahme des deutschen Ablegers von RBI bekanntgegeben (PDF)


Hier die anderen B2B Medienunternehmen im Verbund:

Info-Techno Baudatenbank GmbH [September 2009]

J&C Publishing Services [Mai 2009]

Compact Gruppe [Oktober 2008]

B+B Media Company GmbH [September 2008]

Donnerstag, Januar 28, 2010

BA & Cie Transaktionsmonitor 2009 ist erschienen - deutlicher Rückgang bei M&A's

Bartholomäus & Cie - M&A Avisory Service -  hat heute den alljährlichen

Transaktionsmonitor Verlagswesen 2009
Synopsis der M&A‐Aktivitäten der deutschen Printmedien und Analyse der Entwicklung 2009

veröffentlicht.

Die wichtigsten Trends

• Deutliche Abkühlung des M&A‐Klimas gegenüber 2007 / 2008
• Anzahl und Gesamtvolumen der Transaktionen rückläufig
• Investorenverhalten spürbar vom schwierigen Marktumfeld geprägt
• M&A‐Markt ist ein Käufermarkt
• Konsolidierung unter den Tageszeitungen deutlich beschleunigt

Die meisten Transaktionen macht Bartholomäus & Cie bei den Fachmedien aus: 55 (ca. 26 % aller Deals); General Interest Medien: 49 (23 %) und die Special Interest Medien: 32 (15 %);

Anzahl der Transaktionen 2006 - 2009




Die größten M&A Transaktionen (soweit der Kaufpreis kommuniziert wurde)



Die komplette Studie (100 Seiten) kann man hier bestellen oder erst einmal eine Zusammenfassung (31 Seiten, PDF) anfordern, aus der auch die beiden Grafiken übernommen sind.

Samstag, Oktober 31, 2009

Where the Music Plays in Media + Marketing: M&A Transaction 1 - 9/2009

This a snapshoot from the JEGI Transaction Database Jan - Sept 2009. You can see where the money goes, what seems to be hot and what not in Media, Information, Marketing Services & Related Technologies M&A Activity


to compare transactions and value with 2008 click here

Montag, September 21, 2009

M&A Europa: Verlage schlagen besonders gerne bei Communities zu

weil man meint davon verstünde man was und damit lässt sich irgendwann ja vielleicht auch einmal Geld verdienen. Jedenfalls kann keiner behaupten man hätte es nicht wenigstens versucht.



Für mich klingt, dass was die Ernst & Young & Bitcom Studie zutage fördert, eine wenig nach meiner These, dass Investoren besonders gerne in Medien investieren (inzwischen investierten), weil sie ja selbst etwas davon verstehen, schließlich lesen sie ja selbst auch Zeitungen, Magazine, sehen Fernsehen, usw. und können da strategisch mitreden und schließlich erwirtschafteten Medien auf dem Rücken ihrer Leser / Zuschauer und Anzeigenkunden ja über viele Jahre hohe Renditen. Es war einmal ...

Jetzt also investieren die Medien und insbesondere die Verlage also Finanzmittel in Online-Portale und Communities sind aber mit den wahren Assets, den in ihrer Organisation arbeitenden Menschen und ihrem Wissen und Fähigkeiten, ihren Inhalten und Algorithmen der Informationsgewinnung, -aufbereitung und -verbreitung äußerst zurückhaltend und strafen jedes Fremddenken und Fremdgehen ihrer Kunden mit Liebesentzug ab ...

Was die Medien- und Unterhaltungsmärkte Europas seit 2005 so alles zusammengekauft haben lesen sie in der Studie zum M&A Markt in Europa 'Von der Integration zur Transformation' (39 Seiten, PDF). Wie sinnvoll das war bzw. ist erfahren sie dort nicht.

@hemartin Studie zum M&A Markt der europäischen Medien- und Unterhaltungsbranche Ernst&Young, Bitkom (39 S., PDF) bit.ly/LyBkf (via @GSchunk)