Posts mit dem Label Amazon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amazon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, August 12, 2014

Can you compare the eBook Revolution with the Paperback Revolution

The answer of Hachette's CEO Michael Pietsch to the Amazon readersunited.com appeal has sparked the discussion of how different or how similar this two revolutions which have and which will change the business and democratizing reading for ever are.



Matthew Ogle has recorded the Paperback revolution 1935 - 1960 on straightforward facts. Mentioning of how furious publishers, booksellers and book-culture advocates where about Paperbacks ... more here



Michael Pietsch explains the Paperback revolution as a well-thought, financially logical step by publishers in making the most money for out of marketing the cultural good of literature

The invention of mass-market paperbacks was great for all because it was not intended to replace hardbacks, but to create a new format available later, at a lower price.

The auto-response letter of Michael you find here

Edward Robertson points to the weakness /  fallacy of Michael Pietsch arguments and concludes that Michael (or his PR staff) either doesn’t know about the history of his own industry, or is openly lying to the public about it, to the people complaining about Hachette's quarrel about pricing ideas of Amazon

Well, technically, it isn’t false — it’s true that mass market paperbacks weren’t invented to replace hardbacks. But they weren’t published in the modern fashion, with a publisher releasing them months after the more expensive hardback. Rather, paperback rights were purchased by competing publishers who were able to sell their paperbacks for 10% of the price of the original hardcovers.

In other words
Paperbacks were invented to disrupt the hardcover industry...  more

In short:
eBooks are invented to disrupt the paper book industry, whether you like it or not

Montag, Februar 03, 2014

Amazon's Umsatz und Umsatzentwicklung 2010 - 2013

Die Kollegen von exciting commerce berichtet ja regelmässig über die Umsatzentwicklung von Amazon und vergleicht sie mit der Gesamt- bzw. eRetail-Entwicklung (zuletzt hier). Das die kritischen Berichte und Kampagnen dem Geschäft in Deutschland wesentlich beschädigt hat, lässt sich auch mit Blick auf andere Märkte, aus der Umsatzentwicklung nicht herauslesen. Selbst dann nicht, wenn die Lesegeräte unter Media statt Elektronik ausgewiesen wurden ... (meine Anfrage, ob Produkte wie Kindle unter Media oder unter Elektronik ausgewiesen wird, blieb bisher von der Amazon Presseabteilung leider unbeantwortet). Nachtrag:
Eben kommt die Bestätigung, Mitteilung, dass Kindle- / eReader-Umsätze unter Elektronik ausgewiesen sind und damit die Veränderungen im Sales Mix, nicht als Wegbrechen des Kultursektors Film, Literatur, Musik im Amazon Retail Business interpretiert werden kann, sollte.

In der Tabelle haben wir die in FORM 10-K (SEC, US Börsenaufsicht) ausgewiesenen Länderzahlen (DE, JP, UK) ausgelesen und gegenüber gestellt.



Aus den selben Quellen stammen die Zahlen über die Anteile sowie die prozentuale Entwicklung für Media und Elektronik- u.a. Retail-Umsätze



Nachtrag: (HDE JPK)

Welchen Umsatzanteil hat Amazon (DE) am Gesamt-Onlinehandel in Deutschland 



Dienstag, Februar 16, 2010

Testing the Amazon - Blogger Monetizing Feature

Test 1:
Amazon Prime Subscribers May hope for a Free Kindle or they still need to buy a Kindle?




Test 2:
Yesterday was the 29th anniversary of Karl Richter's death




Test 3:
Let's see whether you can buy Sony Digital readers a Amazon - yes, You can!


















Just in case so you know:
If you buy one of this products, I will get some commission

Mittwoch, Dezember 30, 2009

Amazon.com "Best(sellers) of 2009" List

The following is a list of the bestselling products on Amazon.com in 2009 by total units sold ...

- Electronics: Kindle Wireless Reading Device
- Books: "The Lost Symbol" by Dan Brown (pBook)
- Kindle Books: "The Lost Symbol" by Dan Brown (eBook)
- DVD: "Twilight"
- Video On Demand: "Twilight"
- Music: "I Dreamed a Dream" by Susan Boyle
- MP3 Album: "No Line on the Horizon" by U2
- MP3 Song: "I Gotta Feeling" by Black Eyed Peas
- Video Games: Wii
- Computers: ASUS Eee PC 1005HA 10.1-Inch Black Netbook


via / more amazon.com

Sonntag, Dezember 13, 2009

Der eBook-Gewinner von 2009 und der/die Gewinner von 2010ff

Eric Lai schrieb auf Computerworld (9-Dez-2009) anlässlich der Vorstellung des Adobe Reader Mobile SDK9 - mit ePub XML Support und kompatibel mit Adobe's Content Server 4:

Amazon's Kindle winning battle, but Adobe poised to win e-book war

Nun, mit der Marktmacht und den Problemen (funktionale und technische Probleme, Lieferschwierigkeiten, etc.) der Wettbewerber wird wohl Amazon Kindle der "eBook Gewinner des Jahres 2009". Doch diese Meinung habe ich hier schon öfters verbreitet, werden im Bereich eBooks weder die eBook + Tablet Hersteller gewinnen, noch die firmen-dominanten Lösungen (wie Amazon Kindle, Apple) sondern der "eBook Betriebssystem-Anbieter" der sich durchsetzt und die Verlage und Autoren, die auf das / die richtigen Pferde setzen und ihre Geschäft nicht schwerpunktmäßig in Produktion und Vertrieb sehen ...

Mit bereits über 100 Verlagen, Buchhändler und Bibliotken an Board, welche Adobe's Content Server 4 nutzen um eBooks im PDF und ePub Format zu publizieren und rund 30 eBook Reader, welche auf Adobe Software setzen, hat Adobe eine gute Chance zu den großen Gewinnern dieser noch zarten "Welle" zu werden

via / mehr computerworld.com

Related
More Bad News For Amazon's Kindle: Newspaper/Magazine Publishers See More Potential In Smartphones And Netbooks
by Rory Maher, CFA at TBIResearch

Frühere Einträge zu eBooks

Donnerstag, Oktober 22, 2009

Wie schön ... jetzt kommt endlich auch der Kindle auf PC

Updated:

Da hat die Ankündigung von Google Editions, BookServer und barnesandnobel's Nook wohl Beine gemacht und so wurde die Kindle PC Version - nach zahlreichen Beinaheankündigungen und langem Warten im Rahmen des Window 7 Launch in New York demonstriert.



die Plattform Kindle erreicht damit jetzt mehr als 1,1 Mrd. potenzielle Nutzer (Windows PCs am Internet). Das sind doch schon deutlich mehr Absatzpotenziale als die weltweit rd. 1,1 Millionen Kindle-Besitzer (nach der neuesten Schätzung von Mitch Ratcliffe 1,072 million per end of Sept. 09 (booksahead

The Amazon Announcement

P.S.
Und wann kommt die Smart Phone Ankündigung?


Amazon wird in den nächsten Monaten die Kindl-Plattform auch auf Macs und BlackBerry ausweiten, wie Drew Herdener (Amazon Sprecher) bestätigte. TechFlash


Alle Beiträge zu eBooks

Freitag, September 04, 2009

The Authors Guild: The Google Settlment is a Good Thing for Readers + Authors

From The Authors Guild Website:

Amazon Accuses Someone Else of Monopolizing Bookselling

September 2, 2009.

Amazon made it official today, filing a brief in the Google case claiming that someone else might gain a monopoly in bookselling.  It seems we're compelled to state the obvious:

Amazon's hypocrisy is breathtaking.  It dominates online bookselling and the fledgling e-book industry.  At this moment it's trying to cement its control of the e-book industry by routinely selling e-books at a loss.  It won't do that forever, of course.  Eventually, when enough readers are locked in to its Kindle, everyone in the industry expects Amazon to squeeze publishers and authors.  The results could be devastating for the economics of authorship. 

Amazon apparently fears that Google could upend its plans.  Amazon needn't worry, really:  this agreement is about out-of-print books.  Its lock on the online distribution of in-print books, unfortunately, seems secure.

The settlement would make millions of out-of-print books available to readers again, and Google would get no exclusive rights under the agreement.  The agreement opens new markets, and that's a good thing for readers and authors.  It offers to make millions upon millions of out-of-print books available for free online viewing at 16,500 public library buildings and more than 4,000 colleges and universities, and that's a great thing for readers, students and scholars.  The public has an overwhelming interest in having this settlement approved.
and I would add, the Google Settlement could be also good for book publishers and libraries!

Btw.,
How many readers, how many authors are around our policy maker find negligible in securing the traditional business of a few? Example: Brigitte Zypries legal 25 pg. briefing to the court  despite the election in Germany coming up, soon.

Postscriptum:
Germany Declares War

Germany Lashes Out Against Google Books Deal

by Brennon Slattery (Sep 2, 2009 4:41 pm)
First, three major U.S.-based companies railed against the Google Books settlement. Now an entire country says nein! The German government filed a complaint in U.S. courts yesterday warning lawmakers that the Google Books deal could have an international impact on copyright law, privacy, and the rights of German authors ...

Samstag, Juli 18, 2009

eBooks: Der freundliche Supergau

Amazon löscht bezahlte eBooks aus dem Kindle-Zugriff ihrer Kunden und ist sich der Tragweite seines Tuns nicht bewußt.

Jetzt verspricht Drew Herdener per eMail (Mashable)

"These books were added to our catalog using our self-service platform by a third-party who did not have the rights to the books…When we were notified of this by the rights holder, we removed the illegal copies from our systems and from customers’ devices, and refunded customers….We are changing our systems so that in the future we will not remove books from customers’ devices in these circumstances."

... so, so - for me one more re-confirmation, why not to buy digital content and leave it in the clouds

Die Story auf WSJ

Die Story auf Mashable

P.S.
It looks like, that Drew Herdener is the spokes person for Amazon's 'embarressing and ham-fisted' actions

Sonntag, März 22, 2009

The Google, Sony eBook Deal makes +500,000 Public Domain Book Titles Available For Free

(for now only) to US consumers on Sony eBook Reader PRS-700 (planned for an updated PRS-505) and Windows PC with Sony's eBook Library Software (free).


Photo: Sony Electronics Blog

In short:
About 245.000 eBooks title with the Kindle / Amazon and above 600.000 eBooks on Sony Reader ... I wonder how much more time Amazon needs, is wasting, until the bring their Kindle SW to the PC - and any other device readers might want to use.

via / more MediaPost

More on Sony Electronics Blog

Download Software and register (free)

More about eBooks on this blog.

Montag, Februar 09, 2009

Engadget: Live von der Amazon Pressekonferenz in NY



Über 800 Tweets, ein Eintrag auf Engadget (mit Updates) !

Nachtrag: 16:26 [10:26 EST]
Der Press release [EN] ist jetzt Online - die Auslieferung startet am 24. Februar US

Die Frontalansicht des Kindle 2



Nachgedanken:
Ob flachere (Körper), größerer (Speicher) und bessere (Grafik) des Kindle V. 2 ausreichen, damit Leute in Massen ihre Mobiltelefone und PC verschrotten? W.C.

Samstag, Februar 07, 2009

What Drives the e-Book Revolution

as I was saying here before, again and again ... there are at least 4,6 billion devices out there (3,3 billion Mobiles and 1,3 billions Internet-connected PC's) and this already installed base will be the driver for the success of eBooks:

Amazon announced their plan to offer Kindle Books on cellphones / mobile devices (e.g. iPhones, Smart Phone, a new -soon to come -iTablet)

Google Announcement that 1,5 Mio. eBooks are available on Mobiles (about 0,5 Mio. in German)

Germany:
Today we have more than 10 Mio. people going Online with their Mobile phone and more than 40 Mio. people are going Online via their PC to get this amount of eBook devices out it will take away about 15 billion Euro from book consumers, book readers ...

Mike Elgan writes on ComputerWorld about (his) six reason why people will read eBooks:

1. The economy
2. The environment
3. The publishing revolution
4. The rise in aggressive eBook marketing
5. The rise in books written for electronic reading
6. The decline of the newspaper industry

more

(and existing devices with usable software will be the (big) winner ... )

Later:
From our US college Rex Hammock
Books, eBooks and Statistics: A few numbers related to books

P.S.
There are about 240 Mio. people reading books (one or more) in USA. In the first year Amazon sold around 500.000 Kindle

Montag, November 17, 2008

The Economics of Amazon Kindle

Jason Perlow (on ZDNet) diggs deep into the economics of The Kindle for the Buyer/User



to read, study the Excel Chart, understand go here

more on eBooks & eBooks Reader

Montag, Oktober 13, 2008

Buchmesse: eBooks und/oder Literatur

Nimmt man dass was in den Medien über die diesjährige Buchmesse zu lesen ist, schaut man sich das Veranstaltungsprogramm auf und rund um die Buchmesse an, könnte man meinen, auf der Internationalen Buchmesse 2008 dreht sich fast alles um (wiederauferstandene) eBook Gerätschaften, die Identitätskrise und Selbstfindung der Branche und fast nichts (mehr), jedenfalls ziemlich wenig, um Literatur.

Nur ein Beispiel:
Die neue Generation des Buchs: eBooks auf der Messe ... Rund 200 Fachveranstaltungen setzen sich mit dem Thema Digitalisierung allgemein auseinander: Digitalisierung à la carte

Ich gebe ja zu, vielleicht liegt das ganz wesentlich an meiner "Quellenlage" und schließlich, ist das kein Literatur-Blog - trotzdem zieht es mich, wie seit 1962, diese Woche wieder nach Frankfurt. Sehen, sprechen wir uns in Frankfurt?

Für mich muss hat der Literaturbetrieb nur eine fröhlichere Zukunft, wenn er sich wieder stärker auf die Beziehungen zwischen Literatur und Leser konzentriert und dieser förderlich ist, bereichernd in Komfort und Lust zur Verfügung steht. Und ja, Autoren, produzierender und vertreibender Buchhandel müssen ihr Geschäftsmodell neu erfinden und an die Beschaffungs- und Lesegewohnheiten ihrer Kunden anpassen.

Das eBook als eigenständiges Empfangs- und Lesegerät wird es nach meiner Meinung nicht schaffen Print abzulösen. Es bleibt ein elitäres und teures Gerät für die Mehrzahl der rd. 45 Millionen Buchleser unattraktiv (und oft auch unerschwinglich). Ja, trotzdem empfehle ich meinen Kunden, die digitale Varianten von Büchern und Literatur proaktiv zu betreiben. Wer eBook-Geschäfte ernst nimmt, bietet seine Werke in digitaler Form an und zwar für alle 'Ausgabegeräte' und mit Unterstützung eines unbeschränkten Formatwechsels auch nach dem Verkauf und dem Herunterladen. Dann stehen nämlich (den rund 45 Millionen Buchlesern in Deutschland) nicht nur 'schwer zu refinanzierende 'eBook Reader' als Ausgabegeräte zur Verfügung, sondern alle PCs, Notebook, Netbooks, Smart Phones (und natürlich auch PoD Stationen) und dann macht verkaufen auch so richtig Spaß.

P.S.
Zum Erfolg des Amazon Kindle in USA:
Nach den Gallup Ergebnissen zur Frage "Wie viele Bücher haben Sie gelesen, zumindest angefangen zu lesen" gaben an, in 1990: 6 Bücher, in 1999: 10 Bücher und in 2005: 5 Bücher und 27 % der Befragten gaben an, sie hätten überhaupt kein Buch gelesen. Was im Umkehrschluss ja bedeutet, dass es in den Staaten rund 175 Millionen Buchleser gibt und da ist es doch eher egal für den produzierenden und vertreibenden Buchhandel, ob Amazon in den USA nun 50.000 oder 200.000 Kindle verkauft hat bzw. bis zum Jahresende verkauft.

Gemessen an Geschwindigkeit des technischen Fortschritts von eBooks in den nächsten Jahren, den Preisen der Gerätschaft und der Preispolitik Print vs. Digital rechnet sich die Investition so ungefähr nach dem 60sten digitalen Buch pro Jahr ... mit der Preispolitik in Deutschland sind es noch ein paar Bucheinkäufe mehr ... und das alles nur auf einem 'eigenen' Gerät.

Frühere Einträge
Schaffen eBooks in Deutschland, Europa den Durchbruch

US Buchgeschäft von Bertelsmann verfehlt Halbjahresziele deutlich

Alle eBook Einträge auf diesem Blog

Donnerstag, Oktober 09, 2008

Rastlos: Innovator & Suchender in Sachen Advertising

Google lässt einfach nicht locker. In dieser Woche die Ankündigungen

Advertising in Games (Beta, US only)

Seit ein paar Wochen gibt automatisch spielende, quasi aufgezwungene post-roll Advertising am Ende eines Videoclips.

Natürlich gelingt nicht alles. Die User sind kritisch und/oder ignorant, und du brauchst Mut und Melkkühe (oder Goldesel) um Versuch & Irrtum zu finanzieren. Aber wenn traditionelle werbefinanzierte Unternehmungen auch nur halb so innovativ wären, wäre mir nicht halb so bange um 'meine' Branche ...

Btw., seit gestern gibt es auch einen neuen Versuch YouTube mit Click & Buy eCommerce zu einem auch kommerziellen Erfolg werden zu lassen ...

"We're getting started by embedding iTunes and Amazon.com links on videos from companies like EMI Music, and providing Amazon.com product links to the newly released video game Spore(TM) on videos from Electronic Arts. ..."

Google Turns On Text Ads In Google Maps

Google to Sell TV Ads for NBC Universal Networks

Google stellt 400 lokale Anzeigenverkäufer ein

Gold Rush: Is YouTube Google Goldmine?

'The Bourne Ultimatum' goes Google

Google is testing Visual Ads in Search Results

Google New Gadget Ads Format

Google verkauft jetzt Printanzeigen für 225 Newspapers

Google verkauft Radio Ads für Clear Channel Radio

Google 'AdSense For Video' Starts Testing

Google baut an der größte Marketing-Plattform der Welt

Google to Measure Offline Media Results Online

Google Publication Ads in Chicago Newspaper

P.S.
Ob da nicht so mancher Werbetreibende auf den 'abwegigen' Gedanken, dass die Zukunft des Advertising wohl nicht bei den traditionellen Medien liegt?

Freitag, September 12, 2008

eCommerce the next big thing - learn from Asia

In terms of shares on total retail market South Korea is the most advanced market in eCommerce, with a share of 6,5 %, way ahead of USA and Japan with about 4 % share; and Japan is the world leader in mobile eCommerce (mCommerce) ... reminds / explains a column from plus8star people have written for Asian Business Leader (August) and now published on their own Blog - as always, recommended read!

plus8star see the following big key trends in eCommerce

- B2C (e.g. Amazon) and C2C (e.g. eBay) will converging further
- Mobile commerce is going to happen
- Social networks will blend with (and drive) eCommerce
- Online and offline will be (more) connected
- Meta-shopping: Shopping Malls, based on Knowledge Share will develop
(e.g. SKorea Naver's Knowledge iN)

more

Dienstag, September 02, 2008

Schaffen eBooks in Deutschland, Europa den Durchbruch

Klar ist eBooks werden eines der Themen dieser Buchmesse (15. - 19. Oktober 2008) sein. Die Ankündigung für den Vertrieb in Deutschland, für Europa für den Amazon Kindle und den Sony Reader sind ziemlich sicher, aber wird aus dem Buzz ein Durchbruch? Schauen wir einmal drei unterschiedliche Positionierung an:

iLiad (699 USD)
- super, aber für den Markt viel zu teuer [Nicht super, meint Falk Lüke in seinem Kommentar s.u.]

Sony Reader (200 USD)
- fairer Preis, braucht PC-Anschluss zum Download von Titeln verschiedener Anbieter

Amazon Kindle (359 USD)
- akzeptabler Upperclass Preis download nur via Amazon

Meine Meinung zum Angebotsversprechen eBook hat sich über die Jahre nicht groß geändert. Solche eBooks (als eigenes Endgerät definiert, was mir nur ungern über die Tastatur kommt) sind eine Variante Bücher zu distribuieren, zu kaufen und zu lesen.

Sie werden Probleme haben im Schul-/Ausbildungsmarkt Fuß zu fassen (es sei sie fallen unter die Lehrmittelfreiheit und/oder werden gesponsert) denn nicht jeder wird mit zwei Endgeräten durchs Studium gehen und viele können sich beides auch nicht leisten).

Sie werden ein Problem haben mit Nicht-Hardcore-Buchlesern und damit immer nur einen Teil des potentiellen Absatzes sicherstellen und solange die Flatrate nicht kommt .... mehr zu eBooks (20)

Nachtrag von der CEATEC Japan 2008
Fujitsu FLEPIa Color eBook Reader | (Video)

Citizen Denshi peepa (ePaper) Reader | (Video)

Mittwoch, August 27, 2008

O'Reilly Radar: Social Networks for Books Enthusiasts

Following the news yesterday 'Shelfari joins the Amazon.com family for good' Tim O'Reilly wonders why librarything.com (DE) but not goodreads.com (the number one according to compete.com's figures) - came into the picture in most evaluations of this deal.



more

Freitag, August 01, 2008

AbeBooks goes to Amazon

Update: now completed (2-Dec-2008)

Da ich diesen Service sowohl als Käufer, als auch Verkäufer häufig und erfolgreich genutzt habe, findet auch diese Meldung einen Platz auf diesem Blog.

Hannes Blum (President and CEO) Mitbegründer von JustBooks in 1999 (und 2001 von Abebooks übernommen) von AbeBooks sondern hat durch Käufe und Beteiligungen in unserem Dunstkreis viel bewegt. Ich denke da an die systematische Internationalisierung (mir nicht ganz fremd) AU, CA, DE, FR, IT, NZ ebenso wie die Übernahmen von Iberlibro.com, BookFinder.com and FillZ.com, sein Investment in LibraryThing.com und Suite101.com (seit 2008-02 auch in Deutschland) und viele andere Ventures.

Ich bin sicher, Hannes macht auch zukünftig nicht auf 'Rentner' ... mehr

P.S.
Und mal ehrlich, mit Büchern konnte Hubert Burda doch eh nur privat was anfangen

Dienstag, Juli 08, 2008

lifestream.fm startet mit deutscher Version


startet in Private Beta und unterstützt das Aggregieren verschiedener User-RSS-Feeds

lifestream.fm unterstützte deutschsprachige Services:
Clipfish, Kwick, Joinr, Mister Wong, MyVideo, Photocase, Plazes,Qype, Sevenload, Uboot, Venteria, Yigg.

International u.a.:
Amazon Wish List, Atom/RSS Feed, Clipmarks, del.icio.us, Digg, diigo,Disqus, Facebook Photos, Facebook Status, Flickr, FoodFeed, Furl, Google Reader, iLike, last.fm, ma.gnolia, Meneame, Mister Wong, Mixx, Netflix, Netvibes, Odeo, Picasa, PownceQik, Reddit, StumbleUpon, Tumblr, Twitter, Twitxr, vi.sualize.us, Vimeo, Likes, Vimeo Uploads, Wakoopa, We Heart It, Xbox Live, XING, Yelp, Youtube Favs, Youtube Uploads, Zoomr.

Wer Zeit und Lust hat, ich habe 10 Einladungscodes im Angebot, bitte melden ... Verteilungsmodus: 'FIFO'

Sonntag, Juni 01, 2008

Jeff Bezos: A Passion for Kindle and Digital Delivery

via News CNET by Dan Farber

During an interview with Walt Moosberg at the The Wall Street Journal’s D6: All Things Digital conference

About the number of the Amazon Kindle eBook reader sold so fare ... no numbers, but

"On a title-by-title basis, with 125,000 titles for Kindle, and you look at Amazon's physical sale of the same books, Kindle sales are more than 6 percent of the universe of 125,000 titles"

About the fate of physical books ...

"We see Kindle as an effort to improve the book, even though it hasn't changed in 500 years," and "the vast majority of books will be read electronically. Just as horses haven't gone away, books will be around."

more