Posts mit dem Label Börsenverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Börsenverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Januar 22, 2018

GfK: Der Buchmarkt verliert - eine Studie des Börsenvereins

Auf der Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch präsentierte Jana Lippmann einige Zahlen aus der Studie. Da wir keinen Zugriff auf die GfK Buchmarkstudie haben, zitieren wir aus aus dem boersenblatt.net Beitrag von Michael Roesler-Graichen vom 18. Januar 2018.
"Von 2012 bis 2016 gingen dem Buchhandel laut GfK 6,1 Millionen Buchkäufer verloren. Die Käuferreichweite – der Anteil der Bevölkerung, der Bücher kauft – sank von 54,5 Prozent im Jahr 2012 auf 45,6 Prozent im Jahr 2016, also um knapp neun Prozentpunkte. Die Zahlen für das erste Halbjahr 2017 zeigen, dass sich der Trend fortsetzt... " hier weiterlesen.

Zu den für 2012 - 2016 ermittelten Kennzahlen für den deutschen Buchhandel
Die Buchmarkt verliert jüngere und gewinnt ältere Buchkäufer 
- und das ist nicht nur mit dem demografischen Wandel zu erklären


Als Gründe für den Verlust von Buchkäufern ermittelt die GfK u.a.

- Wettbewerb durch andere Freizeitaktivitäten
- Aufmerksamkeitsdefizit durch "information overload"
- Beschäftigung mit digitalen Medien
- Verlust der Konzentrationsfähigkeit
- wachsende Bedeutung von Videostreaming ("Serienjunkies")
- die sozio-kulturelle Rolle des Bücherlesens wird schwächer

via / mehr auf boersenblatt.net

Donnerstag, Juni 08, 2017

PK: Der Buchmarkt in Deutschland 2016 - Stabil im Wandel

von der Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
am 8. Juni 2017 in Frankfurt a.M.





- Umsatz (inkl. Fachmedien) leicht gestiegen, plus 1 %

- Anzahl der Buchkäufer um 6,9 % gesunken

- Titelproduktion um 3,7 % gesunken

- Lizenzverkauf leicht um 2,8 % gesunken


Alle Charts der Wirtschaftspressekonferenz




Tabellenkompendium zu Wirtschaftspressekonferenz



Mittwoch, Juni 22, 2016

Zur AKEP-Jahrestagung 2016: upstairs / downstairs - Gewinner & Verlierer der Digitalisierung

Am 22. Juni 2016 fand die letzte AKEP (Elektronisches Publizieren) Jahrestagung #akep16 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Denn, der AKEP und der AK eCOM (eBooks und eCommerce) im Rahmen der Verbandsreform in einer neu installierten IG Digital auf.


Die Sprecher der neuen IG Digital sind: Michael Döschner-Apostolidis (Verlagsleiter elektronisches Publizieren, VG Droemer Knaur), Carmen Udina (Leiterin dtv-Digital) und Jochen Grieving (Buchhandlung Transfer Bücher und Medien) (von links)

Die bisherigen AKEP Sprecher Jürgen Harth und Beate Muschler, sowie die AK eCOM Sprecher Susanne Martin und Tobias Schmid treten ins Glied zurück.

Die IG Digital beinhaltet die Fachgruppen (’interessanterweise’ Peer Group genannt) Digitaler Buchhandel, Kommunikation & Marketing, Herstellung, eBooks, Bibliotheken sowie Apps & Mobile Publishing
‏@akeplog Strukturreform: Aus AKEP und AK eCom wird heute die IG Digital. Verlage und Handel unter einem Digital-Dach. #akep16

‏@akeplog Vielen Dank auch an die bisherigen AKEP-Sprecher Beate Muschler und Jürgen Harth. Good Job! #akep16

‏@boev Sprecherteam IG Digital: Michael Döschner-Apostolidis, Carmen Udina & Jochen Grieving. (Foto: Tobias Bohm) #akep16 ‏


Die Keynotes
- vom Digisauier und Internet-Publizisten Tim Cole über die Digitale Transformation im Allgemeinen und die Buchbranche im Besonderen und

- Keynoter Christian Hoffmeister: Market needs versus resources feeds, oder Können Verlage leisten, was der Markt will?

Dienstag, Juni 07, 2016

Der deutsche Buchmarkt 2015 in Zahlen - WiPK 7. Juni 2016

Heute präsentierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seine Zahlen auf der Wirtschaftpressekonferenz in Frankfurt. Hier die Ergebnisse:

Buchmarkt gesamt 2015
Buchmarkt eBooks 2015
Buchmarkt Innovationen 2015ff
Buchmarkt Wirtschaftszahlen 2015

Die Entwicklung des Buchmarktes in Deutschland (geschätzt)

Ohne Berücksichtigung der Teuerungsrate von Büchern (und Fachmedien) in den letzten 10 Jahren, ist der Umsatz nach den Schätzungen des Börsenvereins in etwa gleichgeblieben.






Mittwoch, Oktober 14, 2015

Neue Studie: Buchkäufer und Buchleser 2015 - Profile, Motive, Einstellungen

Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels haben die GfK SE und das SINUS-Institut Profile, Motive und Einstellungen der Buchkäufer und -leser in Deutschland untersucht und heute auf der Buchmesse vorgestellt.

Einige Studienergebnisse 2015 (in 2008)

- 59 % der deutschen Bevölkerung sind Buchkäufern, d.h. haben im letzten Jahr mindestens ein Buch gekauft (2008: 57 %). 62 % der Frauen und 54 % der Männer.

- 83 % sind Buchleser d.h. haben in den letzten 12 Monaten mind. ein Buch gelesen/angelesen (2008: 90 %). Eine deutliche Zunahme von Nichtlesern, plus 70%.

- Je älter desto Buchkäufer, kaum altersbezogene Abweichungen bei Buchlesern

- 64 % kaufen ihre Bücher beim/nach dem Stöbern im Laden. 43 % auf Empfehlung von Freunden, Bekannten, Kollegen, 32% nach Stöbern im Internet (shop)

- 51% der deutschen Bevölkerung wollen ohne Bücher nicht leben ....

Anmerkung: wobei die Klassifizierung "Buchleser" mind. 1 Buch in den letzten 12 Monaten gelesen / angelesen, die Kundengruppe vielleicht größer erscheinen lässt, als sie tatsächlich ist, dito. Buchkäufer.


Buchleser - Buchkäufer


Zwischen 2008 und 2015 ein leichter Rückgang bei den Nichtkäufern, aber ein deutlicher Zuwachs bei den Nichtlesern (plus 70%).


Buchkäufer - Nichtkäufer nach Altersgruppen

Mehr als die Hälfte der 11 - 39 jährigen gehört zu der Gruppe der Nichtkäufer (innert der letzten 12 Monate).

Sonntag, August 09, 2015

BOEV: Kompendium Buch und Buchhandel in Zahlen 2015 erschienen

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. hat am 6. August sein jährliches, 63. Ausgabe des Kompendiums 'Buch und Buchhandel in Zahlen' 2015 veröffentlicht. Es bietet u.a.

- einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Buchhandels
- Daten zur Produktion, Umsatz, Warengruppen- und Editionsformen und deren Entwicklung
- eine kurze Übersicht zum eBook Markt (Privater Konsum) - eine eigene Studie gibt in 2015 nicht
- eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse von Studien zu Buchkäufern und Buchlesern
- betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Verlage und Buchhandel und Preisentwicklung
- Informationen zum Handel und Lizenzmarkt International
- Informationen zur Beschäftigung und Ausbildungssituation

Buch und Buchhandel in Zahlen 2015


Die Sammlung baut auf den bereits auf der Wirtschaftspressekonferenz (9. Juni 2015) Rahmendaten und den Verlautbarungen / Reden der Funktionäre auf der Leipziger Buchmesse und den Buchtagen, Berlin auf. Sie ist zu beziehen als Softcover (Print) ISBN 978-3-7657-3297-3 und eBook (PDF)  978-3-7657-3298-0 im qualifizierten, gut sortierten Buchhandel.

Einigen bemerkenswerten Fakten: