Part 1: UK Business Information Sector according to Outsell Inc. (2013), AA/WARC, and PPA
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
UK's Professional Publishers Association (PPA) has commissioned Wessenden Marketing to carry out this annual PPA Member Tracking Surveys, for the seventh time. The results for 2016 for B2C and B2B where published in the report PPA Publishing Futures 2016 (exclusive for PPA members).
It takes a “near futures” view, looking at current activities of PPA members and those planned for two years out.
A total of 61 PPA member participated in this online self-completion survey. Thereof 29 in the core business of consumer media, 26 in B2B media and 6 in customer media and others activities.
With the kind permission of PPA we share some findings with our reader in Germany / D-A-CH, in Europe, in Asia and ROW interested and/or active in the B2B Media and Information Sector.
Here is how these participants see and plan the near future of publishing...
(a small selection of the 62 page report)
Participants Action Plans
Breakdown of Change Action Plan Priorities (Score scale 1 to 10)
Posts mit dem Label B2B Marketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label B2B Marketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, Juni 15, 2016
Dienstag, April 05, 2016
TrackMaven new 2016 Social Media Impact Report:The B2B Industry Edition [U.S.]
In the Social Media Impact Report 2016 - B2B Industry Edition TrackMaven analyzed 500,000+ pieces of social content from 316 leading B2B brands in 17 industries (U.S.) across five key social channels. It offers B2B Marketer usefull hints on using Social Media and some kind of benchmark for their own performance and planning.
Here some results from the report
- Which B2B industries get the greatest impact from social media marketing
- What seems to be the most effective strategies for social in each industry
- Which are the differences in social media usage, impact, and priorities across the B2B landscape
Here some results from the report
Montag, März 07, 2016
Event: Kongress der Deutschen Fachpresse 2016 am 10. / 11. Mai 2016 in Berlin #FPK16
Der Kongress 2016 steht unter dem Motto:
Fachmedien 4.0 – kommunizieren, informieren, vernetzen
Rund 500 Verleger, Geschäftsführer, Bereichsleiter, B2B Spezialisten und Startups erwartet die Deutsche Fachpresse zum Familientreffen in Berlin. Das Programm mit den geplanten Keynotes, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops gibt es auf deutsche-fachpresse.de - am besten jetzt gleich - studieren und dann hier für den #FPK16 am 10./11. Mai 2016 anmelden.
Diese ReferentInnen, DiskutantInnen und ModeratorInnen stehen in den Startlöchern...
Btw., verträgt sich die Frauen/Männer-Quote mit dem des Spitzenpersonals in deutschen Fachmedienhäuser?
Die Themen und Veranstaltungsformate - Programmauszug -
Dienstag, 10. Mai
11.00 – 12.15
Der B2B-Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
Rolf-Dieter Lafrenz, Schickler UB
13.45 – 14.30
Transformation 2.0 – wie Wolters Kluwer sich auf eine „Data-Driven World“ einstellt
Felix Krohn, Wolters Kluwer
14.30 – 15.15
Wenn Delfine fliegen. Oder: wie Verlage wieder wachsen können
Gerrit Klein, Ebner Verlag
15.45 – 17.00
B2B Future Publishing. Investitionsstrategien von Fachmedien in der New Economy
Fredrik Andersson, Bonnier Business Press
Frederik Fischer, piqd
Alexis Johann, styria digital one
plus StoryDocks, Der Kontext [NN, tba]
19.15 – 21.00
Verleihung der Branchenawards Fachjournalist des Jahres + Fachmedium des Jahres
ab 21:00
B2B-Media-Night im Ellington
Mittwoch, 11. Mai
10.00 – 10.45
Der Strategiebaukasten für B2B-Medienhäuser – Trends erkennen, Wertschöpfung steigern, strategisch fokussieren
Dr. Marco Olavarria, Kirchner + Robrecht
Breakout Sessions
15.15 – 16.00
Neue Arbeitskulturen im Zeitalter der Digitalen Wirtschaft
Isabell M. Welpe, TU München
Samstag, März 05, 2016
bvik-Studie: Budgetverteilung von Marketing-Ausgaben in B2B / Industrieunternehmen
Der Bundesverband Industrie Kommunikation - bvik hat seine Studie 'B2B Marketing Budgets 2015' veröffentlicht. [via Pressemitteilung, PDF]
B2B-Unternehmen investierten in 2015 durchschnittlich ~33 % mehr in Marketing + Kommunikation als noch 2014. Trotz der Steigerung entspricht dies aber nur 1 bis 1,8 % des Umsatzes und hat nach oben noch jede Menge Luft. Rund 2/3 des Budgets werden für Messen & Events, klassische Printwerbung und Produktinformationen ausgegeben.
Vieles was MarKom (und Sales) heute auch ausmacht und sich in anderen Sektoren schon lange als nützlich und erfolgreich erweist, läuft bei B2B Unternehmen noch immer unter ferner liefen und ist (folgerichtig) bei der Strategieentwicklung und Umsetzung oft nicht beteiligt.
Im bvik-Trendbarometer sind / bleiben die Top-Themen im B2B-Marketing: Internationales Marketing, Lead Marketing/CRM-Systeme, Content-Marketing, Erfolgsmessung und Markenführung
Nur rund die Hälfte der befragten Marketingentscheider in B2B-Unternehmen kennen den Begriff der Marketing-Automation. Mit steigender Unternehmensgröße wächst auch die Bekanntheit von Marketing-Automation. Allerdings haben bisher nur 5 % der „Kenner“ des Begriffes ein solches System implementiert und weitere 7 % planen dessen Einführung in 2016.
Die Anzahl der MarKom Mitarbeiter in B2B Unternehmen habe sich laut Studie des bvik (Basis 2014) um durchschnittlich 13 % erhöht. Ob damit das Skill-Potential für die neuen Aufgaben erweitert wurde, wird in den der Kurzzusammenfassung nicht ausgewiesen.
Befragt wurden Ende 2015 über 100 deutsche Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern mittels eines Online-Fragebogens.
Mehr zur der Methodik der Onlineumfrage und eine Kurzfassung zu einigen Erkenntnissen. (PDF)
B2B-Unternehmen investierten in 2015 durchschnittlich ~33 % mehr in Marketing + Kommunikation als noch 2014. Trotz der Steigerung entspricht dies aber nur 1 bis 1,8 % des Umsatzes und hat nach oben noch jede Menge Luft. Rund 2/3 des Budgets werden für Messen & Events, klassische Printwerbung und Produktinformationen ausgegeben.
Vieles was MarKom (und Sales) heute auch ausmacht und sich in anderen Sektoren schon lange als nützlich und erfolgreich erweist, läuft bei B2B Unternehmen noch immer unter ferner liefen und ist (folgerichtig) bei der Strategieentwicklung und Umsetzung oft nicht beteiligt.
Im bvik-Trendbarometer sind / bleiben die Top-Themen im B2B-Marketing: Internationales Marketing, Lead Marketing/CRM-Systeme, Content-Marketing, Erfolgsmessung und Markenführung
Nur rund die Hälfte der befragten Marketingentscheider in B2B-Unternehmen kennen den Begriff der Marketing-Automation. Mit steigender Unternehmensgröße wächst auch die Bekanntheit von Marketing-Automation. Allerdings haben bisher nur 5 % der „Kenner“ des Begriffes ein solches System implementiert und weitere 7 % planen dessen Einführung in 2016.
Die Anzahl der MarKom Mitarbeiter in B2B Unternehmen habe sich laut Studie des bvik (Basis 2014) um durchschnittlich 13 % erhöht. Ob damit das Skill-Potential für die neuen Aufgaben erweitert wurde, wird in den der Kurzzusammenfassung nicht ausgewiesen.
Befragt wurden Ende 2015 über 100 deutsche Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern mittels eines Online-Fragebogens.
Mehr zur der Methodik der Onlineumfrage und eine Kurzfassung zu einigen Erkenntnissen. (PDF)
Freitag, August 02, 2013
The Value of B-to-B: How B2B Media Connect Buyers and Sellers (II.)
We mentioned this Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) already. ABM wanted to find out how trade media might / should shape the buyer-seller relationship today and in the near future.
For this research ABM/Readex surveyed three circle of stakeholder in the B2B Media Business: Marketers (74), User of B2B Media (6.682) and B2B Publisher (111) and here some key insights for publishers, what your User/Reader and Marketers/Advertisers do in the B2B Sphere, what the think about the offers available and what they need and want
B2B Marketers
- planning to ramp up spending on mobile and decrease spending on print
- are only moderately satisfied with the metrics that publishers give them
- prioritizing integrated buys, but are only moderately satisfied with what publishers offer
B2B Decision makers / Users
- want product information
- are eager on competitor comparisons
- going primarily going online for information, then turning to manufacturers...
- more than half are using mobile devices to research purchases
- don't think that publishers are offering high-importance data on mobile channels.
Information Sources Used

B2B Marketing Budgets Shift - next 12 months

ABM has now published a huge tome 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific needs and wants on B2B Media. The results cover the U.S. B2B Market only. Nevertheless, we think it offers a lot of educational value for B2B Publishers and B2B Marketer in other parts of the world.
Link to presentation charts
Link to presentation video 34:40 min. (! autorun)
see related entry
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers
For this research ABM/Readex surveyed three circle of stakeholder in the B2B Media Business: Marketers (74), User of B2B Media (6.682) and B2B Publisher (111) and here some key insights for publishers, what your User/Reader and Marketers/Advertisers do in the B2B Sphere, what the think about the offers available and what they need and want
B2B Marketers
- planning to ramp up spending on mobile and decrease spending on print
- are only moderately satisfied with the metrics that publishers give them
- prioritizing integrated buys, but are only moderately satisfied with what publishers offer
B2B Decision makers / Users
- want product information
- are eager on competitor comparisons
- going primarily going online for information, then turning to manufacturers...
- more than half are using mobile devices to research purchases
- don't think that publishers are offering high-importance data on mobile channels.
Information Sources Used
B2B Marketing Budgets Shift - next 12 months
ABM has now published a huge tome 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific needs and wants on B2B Media. The results cover the U.S. B2B Market only. Nevertheless, we think it offers a lot of educational value for B2B Publishers and B2B Marketer in other parts of the world.
Link to presentation charts
Link to presentation video 34:40 min. (! autorun)
see related entry
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers
Montag, Mai 20, 2013
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers (Session Video) 34:30 min.
An American Business Media's Annual Conference 2013 Session with Matt Kinsman (ABM's VP Content & Programming) and Michael Moran Alterio (ABM's Research & Content Director)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media

(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media
(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Montag, April 08, 2013
Vogel Kompetenz in der B2B-Kommunikation: aus „media-TREFF“ wird „marconomy“
Der geschätzte Kollege Gunther Schunk publiziert eine Pressemitteilung zum Markenauftritt "aus media-TREFF wird marconomy"- pünktlich zu Beginn des Digital Innovators Summit, Berlin, ohne Datum und der Chefredakteur Christian Schmitt schreibt mir per eMail, "ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den Marken-Launch von marconomy in Ihrem Blog aufgreifen würden".
Ist das die B2B-Kommunikation, die sich (laut Pressemitteilung) in den vergangenen Jahren stark professionalisiert und weiterentwickelt hat? Ist es wirklich neu, dass sich Marketingverantwortlichen in Wirtschaft und Industrie um langfristig erfolgreich zu sein, ihr Wissen (und Können) permanent 'erweitern' müssen?
Aus der Pressemitteilung (ohne Datum)
"Diese Aufgaben betreuten bislang mehrere Fachblogs und Fachmedien wie „media-TREFF“, „INDUKOM“ und „Inverve“. Nun werden die Aktivitäten gebündelt in der neuen Plattform „marconomy“ fortgeführt, Synergien gefördert und die Nutzwertigkeit weiter ausgebaut..."
Verstehe ich nicht, aber wahrscheinlich geht es darum was Vogel - hie und da - bisher angeboten hat, oder?
„Wie im Leistungssport benötigen Marketers für ihre Arbeit einen verlässlichen Sparringspartner, um Spitzenleistungen erzielen zu können. Zudem bedarf es einer Plattform, die dies auch entsprechend würdigt“,
Verstehe ich (auch) nicht so recht. Marketer benötigen für Spitzenleistungen einen verlässlichen Sparringpartner und eine Plattform die das würdigt? Und ich dachte immer es ginge bei Marketing um den Kunden (und das Geld des Kunden) und den Erfolg des Unternehmens ...?
„Die neue Marke vereint diese Aktivitäten (vermutlich von Vogel) und will allen B2B-Kommunikatoren eine Heimat und Anlaufstelle bieten.“
Ist das die neue Formel für Branding und Brandmanagement? Ist das nicht Old, Old Marketing und Mega-out? Suchen Marketer eine "Heimat", eine "Anlaufstelle"?
Damnit! Geht zu euren tatsächlichen und präsumtiven Kunden ... bringt eure Ideen, Leistungen und Geld mit, und seit von Nutzen und Wert für deren Erfolg und den Erfolg ihrer Kunden.
P.S.
Weder die Pressemitteilung noch das Anschreiben des Objektleiters und Chefredakteurs haben mich animiert, die neue Plattform zu besuchen und herauszufinden, was diese Gutes, Nützliches für meine Kunden und mich bedeuten könnte. Und wenn die B2B Kommunikation professionalisiert wird, ändert sich das vielleicht und ich bin ganz begeistert von marconomy ;)
Donnerstag, Juli 05, 2012
BVDW Leitfaden „B2B Social Media“ (Juli 2012)
Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) bietet einen neuen Leitfaden für den Einsatz von Social Media in B2B-Unternehmen. Er wohl in erster Linie für Einsteiger und Unternehmen, welche nach ersten Social Media Aktivitäten, jetzt auch einen strategischen Unterbau und eine Integration in die Kommunikations-, Marketing- und Verkaufs-Aktivitäten angehen wollen, geschrieben.
Auf 37 Seiten (brutto) gibt es (Kurz-)Anleitungen zur Strategieentwicklung & Inhalten, wird eine vereinfachte Social Media Prozesskette vorgestellt und werden die Nutzung und der Nutzen verschiedener Social-Media-Plattformen - von Facebook bis XING - anhand von mehreren Praxisbeispielen (u.a. Bosch, Krones, Telekom, notebooksbilliger.de) aus dem B2B Bereich besprochen. Auch das Kapitel 'Social Media Aktivitäten messen und auswerten' (auf 3 Seiten behandelt) macht noch einmal deutlich, dass der Leitfaden allenfalls den Einstieg für eine mehr systematische Beschäftigung mit dem Thema unterstützen kann.
Den Leitfaden 'B2B Social Media' (im PDF Format) gibt es im BVDW-Online-Shop, (f.o.c. für Mitglieder).
Auf 37 Seiten (brutto) gibt es (Kurz-)Anleitungen zur Strategieentwicklung & Inhalten, wird eine vereinfachte Social Media Prozesskette vorgestellt und werden die Nutzung und der Nutzen verschiedener Social-Media-Plattformen - von Facebook bis XING - anhand von mehreren Praxisbeispielen (u.a. Bosch, Krones, Telekom, notebooksbilliger.de) aus dem B2B Bereich besprochen. Auch das Kapitel 'Social Media Aktivitäten messen und auswerten' (auf 3 Seiten behandelt) macht noch einmal deutlich, dass der Leitfaden allenfalls den Einstieg für eine mehr systematische Beschäftigung mit dem Thema unterstützen kann.
Den Leitfaden 'B2B Social Media' (im PDF Format) gibt es im BVDW-Online-Shop, (f.o.c. für Mitglieder).
Donnerstag, April 19, 2012
The New Art & Science of Marketing [AOP Exclusive video]
AOP B2B Conference 2012:
Keynote Caroline Taylor - VP Marketing & Communications, IBM UK & Ireland
more conference sessions and interviews at netcommunities.com
Keynote Caroline Taylor - VP Marketing & Communications, IBM UK & Ireland
more conference sessions and interviews at netcommunities.com
Dienstag, April 03, 2012
B2B WerbeTrend 2012: Mehr Geld für Digitales Marketing - die Aufteilung
Gestern hatte ich über die Erhebung der Deutschen Fachpresse zum B2B Werbetrend 2012 berichtet. Heute können wir noch die Aufteilung des Budgets für Digitales Marketing (nach Einschätzung der werbetreibenden Unternehmen) nachreichen:
Aus den Antworten von 76 Unternehmen (Rundungsdifferenzen auf 100 %)
Quelle: Deutsche Fachpresse
Die Auswertung der Studie gibt es nach Aussagen des Verbandes nur für die Mitglieder der Deutschen Fachpresse, warum eigentlich? Die Pressemitteilung von gestern hier
Aus den Antworten von 76 Unternehmen (Rundungsdifferenzen auf 100 %)
Quelle: Deutsche Fachpresse
Die Auswertung der Studie gibt es nach Aussagen des Verbandes nur für die Mitglieder der Deutschen Fachpresse, warum eigentlich? Die Pressemitteilung von gestern hier
Montag, April 02, 2012
B2B WerbeTrend 2012: Mehr Geld, vor allem für Direkt Marketing und Digitales Marketing
Nach einer Onlineumfrage (317 auswertbare Antworten) der TNS Emnid, Bielefeld im Auftrag der Deutschen Fachpresse im März 2012 sind die Kunden der Fachmedien, die Werbetreibende und deren Agenturen zuversichtlicher, was die Entwicklung der B2B Werbeaufwendungen in 2012 angeht.
Die B2B Werbeaufwendungen werden in 2012 insgesamt zunehmen sagen
42 % der befragten, werbetreibenden Unternehmen
41 % der Agenturen und
28 % der Verlage.
Zum Thema wie sich die Entwicklung innerhalb des Marketingbudget verändert, gab es in den Presseunterlagen nur (aber wahrscheinlich die wichtigste) Einschätzung der werbetreibenden Unternehmen.
Die generelle Optimierung von Marketingmaßnahmen durch die Kombination von digitalen Formaten und Printanzeigen ist nur bei 18 % der Unternehmen und 32 % der Agenturen Standard und wird oft von Fall zu Fall entschieden.
via / mehr auf deutsche-fachpresse.de
Donnerstag, Februar 02, 2012
B2B Marketer Boost Spending, Shift to Online and Social Media Marketing
According to BtoB's "2012 Outlook: Marketing Priorities and Plans" survey 40.8% of B2B-Companies (US) will boost their marketing budgets 2012, despite economic woes and global turmoil ...

74 % of (US) B2B-Marketers shifting their budgets into (lower-cost and more effective)
online and (64,3 %) into social media marketing programs.

via / more at btobonline.com
What about print? 20,1 % of B2B Marketer will boost, 22,4 % will cut back on print advertising. But as Tom Haas (CMO at Siemens Corp.) puts it "We find that print works really well to drive people to our website, so we will continue to use print."
You can check the BtoB January issue (digital) here at NXTBOOK
and/or order the complete research findings here
74 % of (US) B2B-Marketers shifting their budgets into (lower-cost and more effective)
online and (64,3 %) into social media marketing programs.
via / more at btobonline.com
What about print? 20,1 % of B2B Marketer will boost, 22,4 % will cut back on print advertising. But as Tom Haas (CMO at Siemens Corp.) puts it "We find that print works really well to drive people to our website, so we will continue to use print."
You can check the BtoB January issue (digital) here at NXTBOOK
and/or order the complete research findings here
Dienstag, Dezember 06, 2011
B2B Content Marketing Report 2011: Benchmarks, Budgets and Trends
Joe Pulizzi (Content Marketing Institut) and Ann Handley (MarketingProfs) just published their new report on B2B Content Marketing. The report is still US-focused, but in 2011 (and for 2012) it's includes some international input, too.
From the Intro:



We really wounder, why most publishers are not embrace the business of content marketing. It's budget share is, according to this study, between 34 and 20 %, dependent on the size of company and B2B Publishers could be the first choice for high quality content.

And as you can see from the following chart, companies are quite willing [and in need] to get good content and organizational help from sources outside their organization.

Please head over to CMI's Website, download and study the
B2B Content Marketing Report 2012 (17 pg., PDF)
This posting is cross posted on Datamatics Blog 'Online, Publishing + Media Services'
"It was no surprise to us that content marketing remains a top priority for marketers in 2012. Many of the statistics and results are consistent with what we saw last year:
9 out of 10 organizations market with content marketing.
On average, B2B marketers employ eight different content marketing tactics to achieve their goals.
Marketers, on average, spend over a quarter of their marketing budget on content marketing (see the full budget breakdowns in the report).
But, we’re seeing a lot of changes as well."Here some key charts:
We really wounder, why most publishers are not embrace the business of content marketing. It's budget share is, according to this study, between 34 and 20 %, dependent on the size of company and B2B Publishers could be the first choice for high quality content.
And as you can see from the following chart, companies are quite willing [and in need] to get good content and organizational help from sources outside their organization.
Please head over to CMI's Website, download and study the
B2B Content Marketing Report 2012 (17 pg., PDF)
This posting is cross posted on Datamatics Blog 'Online, Publishing + Media Services'
Dienstag, September 20, 2011
Mittwoch, Juli 13, 2011
Mittwoch, Juni 22, 2011
Studie: Was Marketer sich von ihren B2B Medienpartner wünschen: Marketing Services
Schon im Zusammenhang mit dem Kongress der Deutschen Fachpresse 2011 und der ABM Annual Conference 2011, Austin, TX hatte ich mich gewundert, dass Fachmedien (und ihr Interessenverband) in Deutschland mit den wachsenden Budgets der Unternehmen im Bereich Marketing Services so wenig anfangen können. Ganze 5,6 % ihres Umsatzes machen laut Fachpressestatistik 2010 mit Dienstleistungen (inkl. Marketing Dienstleistungen).
Jetzt hat B2B Online den Report veröffentlicht und bietet ihn für 149 USD (rd. 103,50 EUR) hier an.
Der B2BOnline-Report beantwortet - basierend auf 280 ausgewerteten Antworten - was Fachmedien interessiert, interessieren sollte. Unter anderem
- ziehen Marketer B2B Medienunternehmen als Dienstleister für Marketing Services grundsätzlich in Erwägung?
- welches sind die am häufigsten nachgefragten Marketing Services?
- wie schätzen Marketers die Effektivität des Einsatzes von B2B Medien-Partner für Marketing-Services ein?
- welche Marketing-Services werden bereits von Medien-Partnern angeboten?
- was ist der wichtigste Grund für Marketer für Marketing Services von einer traditionellen Agentur zu einem B2B Medien-Unternehmen zu wechseln?
Aus den Ergebnissen:
Am meisten schätzen Marketer an B2B Medien als Marketing-Dienstleistungspartner wegen
66 % des erwarteten R.O.I.
49 % des Zugangs zur Zielgruppe
36 % des Wissens um die Zielgruppe
In den letzten 12 Monaten hatten 55 % der Befragten B2B Medienunternehmen für Marketing Services in Anspruch genommen. 53% für Lead Generation, 47% für eMail Marketing. Den größten Wert einer Zusammenarbeit mit den Fachmedien sehen die Befragten
38 % Lead Generation
32 % Entwicklung von Anzeigen (Print)
32 % Mitwirkung bei der Suchmaschinen-Optimierung
31 % Entwicklung von Banneranzeigen
31 % eMail-Marketing

vergrößern
Jetzt hat B2B Online den Report veröffentlicht und bietet ihn für 149 USD (rd. 103,50 EUR) hier an.
Der B2BOnline-Report beantwortet - basierend auf 280 ausgewerteten Antworten - was Fachmedien interessiert, interessieren sollte. Unter anderem
- ziehen Marketer B2B Medienunternehmen als Dienstleister für Marketing Services grundsätzlich in Erwägung?
- welches sind die am häufigsten nachgefragten Marketing Services?
- wie schätzen Marketers die Effektivität des Einsatzes von B2B Medien-Partner für Marketing-Services ein?
- welche Marketing-Services werden bereits von Medien-Partnern angeboten?
- was ist der wichtigste Grund für Marketer für Marketing Services von einer traditionellen Agentur zu einem B2B Medien-Unternehmen zu wechseln?
Aus den Ergebnissen:
Am meisten schätzen Marketer an B2B Medien als Marketing-Dienstleistungspartner wegen
66 % des erwarteten R.O.I.
49 % des Zugangs zur Zielgruppe
36 % des Wissens um die Zielgruppe
In den letzten 12 Monaten hatten 55 % der Befragten B2B Medienunternehmen für Marketing Services in Anspruch genommen. 53% für Lead Generation, 47% für eMail Marketing. Den größten Wert einer Zusammenarbeit mit den Fachmedien sehen die Befragten
38 % Lead Generation
32 % Entwicklung von Anzeigen (Print)
32 % Mitwirkung bei der Suchmaschinen-Optimierung
31 % Entwicklung von Banneranzeigen
31 % eMail-Marketing
vergrößern
Dienstag, Juni 21, 2011
Donnerstag, April 07, 2011
B2B Werbetrend 2011 in Deutschland
Im Auftrag der Deutschen Fachpresse hat tns emnid in der ersten März-Hälfte eine Onlineumfrage (CAWI) durchgeführt und 235 Antworten von Anzeigen-/ Marketingentscheider in Fachverlagen, werbungtreibenden Unternehmen und Agenturen ausgewertet.
Bei der Frage nach der gesamtwirtschaftliche Entwicklung des eigenen Verlag / eigenen Unternehmen / der Kunden der Agenturen schätzen Werbetreibende (auch aus Sicht der Agenturen) die Entwicklung deutliche positiver ein als die teilnehmenden Fachverlage

Auch die Entwicklung der Werbeaufwendungen in der B2B-Kommunikation werden von Verlagen zurückhaltender eingeschätzt als von den teilnehmenden, werbetreibenden Unternehmen und ihren Agenturen?

Wie viel Fachverlage nach eigner Einschätzung vom Werbekuchen abgekommen wurde laut Auswertung nicht abgefragt (?). Teilnehmende Agenturen schätzen rd. 28 %, werbetreibende Unternehmen immerhin 23 %. Geht es nach den Antworten werden 2011 bereits 2011 3 bzw. 4 % für Mobile Medien ausgegeben, liegen die Schätzungen der Ausgaben für Fachmessen / Events himmelweit und fürs Internet deutlich auseinander. Mal sehen wer sich durchsetzt ...

via / mehr auf deutsche-fachpresse.de
Bei der Frage nach der gesamtwirtschaftliche Entwicklung des eigenen Verlag / eigenen Unternehmen / der Kunden der Agenturen schätzen Werbetreibende (auch aus Sicht der Agenturen) die Entwicklung deutliche positiver ein als die teilnehmenden Fachverlage
Auch die Entwicklung der Werbeaufwendungen in der B2B-Kommunikation werden von Verlagen zurückhaltender eingeschätzt als von den teilnehmenden, werbetreibenden Unternehmen und ihren Agenturen?
Wie viel Fachverlage nach eigner Einschätzung vom Werbekuchen abgekommen wurde laut Auswertung nicht abgefragt (?). Teilnehmende Agenturen schätzen rd. 28 %, werbetreibende Unternehmen immerhin 23 %. Geht es nach den Antworten werden 2011 bereits 2011 3 bzw. 4 % für Mobile Medien ausgegeben, liegen die Schätzungen der Ausgaben für Fachmessen / Events himmelweit und fürs Internet deutlich auseinander. Mal sehen wer sich durchsetzt ...
via / mehr auf deutsche-fachpresse.de
Samstag, Februar 26, 2011
GlobalSpec: Social Media Trends in the Industrial Sector (Update)
GlobalSpec recently conducted its 2nd annual social media usage survey of engineering, technical, manufacturing and industrial professionals. Not too much has changed in a big way. Hindering a faster implementation is the fact that many companies do not allow staff to access social media sites and social networks during working hours or place restriction on it (35 %), e.g. 70 % don't allow Facebook, 66 % don't allow Twitter or YouTube usage.
On the other side, 59% of the industrial professionals surveyed are on Facebook (2009: 42%, 37 % on LinkedIn (2009: 32%), 15 % on Twitter (2009:12 %) ... maybe time to rethink. Buyers in the B2B sector are human beings, too ...
Two sample charts
Reasons for Using Social Media Web Sites

How Industrial Companies Participate in Social Media

via / more, incl. Recommendations for Industrial Suppliers before and whilst using Social Media
- download ePaper 19 pg., PDF - after registration -
On the other side, 59% of the industrial professionals surveyed are on Facebook (2009: 42%, 37 % on LinkedIn (2009: 32%), 15 % on Twitter (2009:12 %) ... maybe time to rethink. Buyers in the B2B sector are human beings, too ...
Two sample charts
Reasons for Using Social Media Web Sites
How Industrial Companies Participate in Social Media
via / more, incl. Recommendations for Industrial Suppliers before and whilst using Social Media
- download ePaper 19 pg., PDF - after registration -
Samstag, Dezember 18, 2010
How to get your B2B company to use social media
via/more on Socialmedia.biz:
Zuberance Social Media ROI Series Part 1
with Paul Dunay (Avaya), Lauren McCadney (CDW) and Rob Fuggetta (Zuberance)

Zuberance Social Media ROI Series Part 1
with Paul Dunay (Avaya), Lauren McCadney (CDW) and Rob Fuggetta (Zuberance)
Abonnieren
Posts (Atom)