Posts mit dem Label Bertelsmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bertelsmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, Oktober 04, 2009

Reinhard Mohn *29. Juni 1921 - †3. Oktober 2009

Der 'Nachkriegs'-gründer und langjährige Patriarch von Bertelsmann, einem der erfolgreichsten Medienunternehmen in Europa, ist gestern im Alter von 88 Jahren verstorben.


Quelle: Bertelsmann

Zur Pressemitteilung der Bertelmann AG

Donnerstag, April 02, 2009

Gruner + Jahr kämpft gegen die Krise

Nach dem Mehrheitseigner Bertelsmann hat jetzt auch G+J sein Bilanz 2008 veröffentlicht. Auf Einzeldarstellungen zu den Bereichen und Gruppen hat man verzichtet und da lässt sich auch nur wenig herauslesen, was Marktbeobachter nicht auch von außen beobachten können.

Deshalb hier nur die Gesamtschau in der Übersicht



Ergebnisverlauf 2004 - 2008



und der Hinweis auf die Pressemitteilung, die Rede von Bernd Buchholz, eAnnual - Bericht zur Geschäftslage - alles von hier aus aufrufbar.

Sonntag, März 29, 2009

Bertelsmann bescheinigt sich eine solide Geschäftsentwicklung

sei mit gestärktem Portfolio und unter seiner Führung in 2008 ein gutes Stück vorangekommen verkündete Hartmut Ostrowski auf der Pressekonferenz am 24. März 2009 und statt Wachstum [Größe an sich ist kein Ziel] liege im Jahr 2009 der Schwerpunkt auf der Sicherung der Geschäfte - soweit das eben geht.

Seine Aufzählungspunkte (und die der Pressemitteilungen) waren

• Umsatz im Geschäftsjahr 2008 mit 16,1 Mrd. € stabil

Umsatz nach Geschäftsbereichen



Umsatz nach Umsatzarten



Umsatz nach Regionen



• Operating EBIT bei 1,6 Mrd. €
• Umsatzrendite mit 9,7 Prozent weiterhin auf hohem Niveau
• Konzerngewinn durch Sondereinflüsse beeinträchtigt
• Schulden deutlich reduziert
• Portfoliomaßnahmen verbessern Wachstumsprofil

Hier die Ergebnisse für die Gruppen G+J Magazine, Random House Buch und RTL TV




Die Microsite mit dem Material + Medien zur Bilanzpressekonferenz (Deutsch)

For my english language reader / users

Short Presentation
Annual Results 2008 Investor Conference Call (PDF) [EN]

Bertelsmann Annual Report 2008 (PDF) [EN]

Dienstag, Dezember 30, 2008

Nachfolger für G+J Bernd Kundrun bei Hartmut Ostrowski

nach Kress.de

sitzen bei Hartmut Ostrowski, dem Bertelsmann Boss, auf der Besetzungscouch

- Fernando Carro Bertelsmann Direct Group

- Paul-Bernhard Kallen Hubert Burda Media, Acton Capital Partners

- Torsten-Jörn Klein Gruner + Jahr, Bertelsmann Group

- Andreas Wiele Bild, Axel Springer

Ich setze Mal Torsten-Jörn Klein als die Nummer 1 auf der Shortlist, mit dem entscheidendem Vorteil, dass er sofort starten könnte und mit G+J International die am wenigsten darbende Bertelsmann Baustelle verlässt und weiterhin ein Auge darauf haben kann.

Nachtrag:
Bertelsmann hat sich für Bernd Buchholz entschieden ... mehr



d.h. auch heisst dann auch, es geht erst mal so weiter mit dem Sparen, Anpassen, Umsetzen. Eine Entscheidung über die strategische Zukunft von G+J in der Bertelsmann Gruppe ist es nicht.


Frühere Einträge
Neuerungen im Vorstand von Hubert Burda Media (5-Sep-05)

G+J Druck- und Verlagshaus: Die Jahrespressekonferenz (20-Mar-2008)

Turi2.iptv: Andreas Wiele der Kannibale von HH/Berlin (9-Mar-2008)

Mittwoch, Dezember 24, 2008

Bernd Kundrun scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Bertelsmann Vorstand aus


Source: G+J Pressestelle

und wie geht es bei / mit Gruner + Jahr weiter? Dazu will man sich zu gegebener Zeit äußern ... wenn schon eine Pressemitteilung, dann hätte man zunächst eine einvernehmlich Trennung / einen überfälligen Abschied als Vorstand bei G+J erwartet. Mit diesem Schritt hat sich Kundrun bestimmt keine neuen Freunde in Gütersloh gemacht und mehr Geld für G+J gibt es wohl eher auch nicht.

Die Pressemitteilung

"Gütersloh, 24. Dezember 2008 – Dr. Bernd Kundrun, Mitglied im Vorstand der Bertelsmann AG und Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr, hat den Aufsichtsrat der Bertelsmann AG am Dienstagabend darüber informiert, dass er sein Mandat als Mitglied im Bertelsmann-Vorstand mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat.

Der Bertelsmann-Aufsichtsrat nimmt die persönliche Entscheidung Kundruns zur Kenntnis und wird sich zu gegebener Zeit weiter äußern.

Bertelsmann steht als Mehrheitsgesellschafter unverändert zu Gruner + Jahr und wird das Zeitschriftengeschäft wie in den vergangenen drei Jahrzehnten gemeinsam mit der Familie Jahr als zweitem G+J-Gesellschafter auch in Zukunft weiter entwickeln ..."

Nachtrag:
Bericht im Handelsblatt: Affront oder Ablenkungsversuch?
Die SZ schreibt: Über das Fest der Hiebe im Bertelsmann Medienkonzern

Früherer Eintrag:

Deutschlands, Europas führender Magazin-Verlag will mit dem Markt schrumpfen

Sonntag, Oktober 26, 2008

Google Book Search: Random House lässt sich finden

Kehrtwende bei Bertelsmann's Random House. Google Feind, Google Freund? Eher nicht, Coopetition halt ...

Google wird - nach KNV - künftig auch die Publikationen von Random House in seine Bücher-Suche Google Book Search aufnehmen ...

via new business

Sonntag, August 24, 2008

US Buchgeschäft von Bertelsmann verfehlt Halbjahresziele deutlich

Die Random-House-Verlage Bantam Dell und Doubleday liegen beim Umsatz rund 40 Mio Dollar bzw. 50 Mio Dollar unter Plan, insgesamt fehlen bei Random House 150 Mio. Dollar und auch die Marge konnte nicht gehalten werden

berichtet das manager magazin

Ich denke trotz (oder vielleicht auch wegen) eBooks, Kindle, ePaper, etc. die Buchbranche hat noch nicht begriffen, welche Veränderungen der Markt von ihr verlangt!

Sonntag, Juni 22, 2008

Es geht NICHT ohne Print - jedenfalls nicht bei Bertelsmann

von Bernd Pitz gefunden und aufgespießt



Ja Print hat seine Anhänger, seine Vorteile und seinen Platz ... (noch für eine lange Zeit).

Als allgemeines Lexikon aber halte ich einen 'Snapshot' auf Print (jedenfalls für die antizipierten Leser) für völlig überflüssig. Geplant als Reihe / Sammlungen zu bestimmten Themen (also in anderer Organisationsform) wäre das vielleicht schon etwas anderes ...

O.K. Zwei positive Aspekte könnte ich bei diesem Projekt ausmachen:
1. Bertelsmann leistet einen wesentlichen, finanziellen Beitrag um die Wikipedia zu erhalten, wie sie angelegt ist / war
2. Bertelsmann bezahlt die Leistungen der Autoren und Wikipedia-Lektoren angemessen

via / mehr beim Kollegen Bernd Pitz

P.S.
Wie sagte doch gleich nochmal Beate Varnhorn (Bertelsmann Lexikon Institut) bei der Ankündigung:

"Das Wikipedia-Lexikon trägt dazu bei, das Wissen in die Welt zu tragen und nachschlagbar zu machen. In der komprimierten einbändigen Druckausgabe wird es neue Zielgruppen erschließen, die das Wikipedia-Projekt kennenlernen und an ihm partizipieren."

Jetzt also deutschsprachiges WWP statt WWW. Und auf die neue Zielgruppe bin ich gespannt ;-)

Donnerstag, März 20, 2008

G+J Druck- und Verlagshaus: Die Jahrespressekonferenz

Ja, es heißt bisher noch G+J Druck und Verlagshaus, auch wenn das nur das G + J Markengeschäft ein wenig an Umsatz und Rendite zulegen konnte ... jetzt gleich zur Pressemappe

Im Gesamtergebnis gibt es nur wenig Positives zu vermelden
(Lesehilfe: wenn die Zahlen für 2007 (in der rechten Spalte) höher sind als für 2006, dann hat sich was zum Besseren entwickelt. Beispiel: Anzeigenerlöse plus 6,06 %


Wie Dr. Bernhard Kundrun doch noch ein kleines Plus in der Markenwelt von G+J errechnet



= die grauen Säulen sind die Beteiligungen

- ob das allerdings in Gütersloh Hartmut Ostrowski überzeugt kann, dass er mit G+J sein Versprechen für Umsatz und Ertragssteigerung halten kann? W.C.

Die Auflagenübersicht Print & Online 2007 stellt man gleich ohne Vergleichzahlen dar, dann muss man auch keine Veränderungen erklären ... mehr

Fazit:
Gerade noch einmal geschafft - das war kein gutes Jahr für G+J im Bertelsmann-Reich.

Früherer Eintrag:
Lachsschnittchen im Sonderangebot und keine will 'es' (wirklich)

Dienstag, März 04, 2008

Cory Doctorow neuer Roman 'Upload' als kostenloses Download

Random House (Bertelsmann) bietet den neuen Science Fiction Roman Upload von Cory Doctorow (Baujahr 1971) Science fiction writer, blogger, activist, short-attention-span-having guy with -- oh, shiny! - als kostenloses Download - unter einer creative commons (something?) - an (und das, wie Cory schreibt, ganz ohne sein Zutun ...).



mehr

Download Upload (PDF)

Download Backup (PDF)

Anmerkung des Verlags
"Und natürlich kann man „Upload“ auch überall kaufen, wo es Bücher gibt, oder online bestellen z. B. bei Amazon, Libri oder Bol.

via BoingBoing

Dienstag, Februar 12, 2008

Auch SPIEGEL WISSEN gibt ist jetzt online

(und - vorläufig - weiter auch auf Papier und ePaper)



Spiegel Wissen ist eine Kooperation der SPIEGELnet GmbH (51 % Spiegel) und Wissen Media Group (49 %) (eine Bertelsmann-Tochter). Das Portal liefert die lexikalischen Suchergebnisse aus den Lexika und Wörtebüchern von Bertelsmann und die Suchergebnisse aus der deutschen Wikipedia, dem digitalisiertem pSpiegel-Archiv (zurück zu den Anfängen 1947), Spiegel Online und dem manager-magazin.de . Diese werden - wie oben zu sehen - nach Quellen strukturiert. Nach meiner Meinung hätten die Nutzer von einer Listung nach Relevanz mehr und die Quelle kann (sollte) mit angezeigt werden.

Bei den Ergebnislisten gibt es zur Zeit noch keine Werbeeinblendungen, ... die Vermarktung des werbefinanzierten Portals übernimmt (die SPIEGELnet-Tochter) Quality Channel.

Mittwoch, Januar 30, 2008

Gruner + Jahr wird Alleingesellschafter der Financial Times DE [FTD]

GJ meldet Vollzug und die FTD wird Bestandteil der Verlagsgruppe Wirtschaftsmedien bei G+J
Deutschland ... der Rest, inkl. des 'Kaufpreises' stand schon am 17-Jan-20o8 auf FT.com

Gruner + Jahr hat sich im 'Bieterwettstreit' um die FTD durchgesetzt

Donnerstag, Januar 17, 2008

Gruner + Jahr hat sich im 'Bieterwettstreit' um FTD durchgesetzt

schreibt die Financial Times / Ft.com, Gruner + Jahr hätte die Süddeutsche Zeitung & Holtzbrinck aus dem Rennen geworfen und die Einigung soll nächste Woche Dienstag (bereits) bekanntgegeben werden.

Der Preis oder wohl eher eine 10 Jahreslizenz im Gesamtwert von 15 Mio. UKP / 20 Mio Euro, zahlbar 50 % nach Vertragsabschluss und den Rest in jährlichen Raten über die Laufzeit ....

Mehr auf FT.com

Ob es das Wert ist? Immerhin hat Pearson angekündigt die FT.com zu einem internationalen Angebot auszubauen und für die 20 Mio. Euro müsste man dann Deutschland außen vor lassen ...

Früherer Eintrag:
Lachsschnittchen im Sonderangebot und keine will 'es' (wirklich)

Mittwoch, Januar 16, 2008

Lachsschnittchen im Sonderangebot und keine will 'es' (wirklich)

muss dann, trotz anhaltenden Dementis, wohl doch sein ... lieber Kröten, sorry, Lachsschnittchen schlucken als Bernd Kundrun beim Neuen in Gütersloh, Hartmut Ostrowski, noch stärker in Fokus zu rücken.

FAZ | Handelsblatt | Turi2 | W&V

Donnerstag, Januar 10, 2008

W&V: Die Mediengiganten in Westeuropa

Die Liste führt zwar Bertelsmann Gütersloh mit großem Abstand (zu Viventi, Platz 2) an, dann kommt aber erst als nächstes - in Deutschland ansässiges Unternehmen - erst auf Platz 17 Gruner + Jahr und auf Platz 19 Axel Springer AG ...

zum W&V Ranking

Sonntag, Dezember 30, 2007

W&V 51/2007: Die 100 wichtigsten Manager der Branche in 2008

Nach dem Votum der w&v Redaktion entstand die Top 100 Liste mit den mutigsten und innovatives Manager mit der richtigen Weichenstellung (immer nach Meinung der W&V Redaktion). Da W&V zur Unternehmensgruppe Sueddeutscher Verlag gehört, hat die Redaktion in diese Liste keine Manager der eigenen Gruppe aufgenommen. Nun, ich hätte die Liste ja gerne erweitert, aber mir fallen gerade die / der Top ManagerIn aus der Unternehmensgruppe SZ gerade nicht ein, die / der den oben genannten Kriterien entspricht.

Die W&V Plätze 1 - 10

1 Die (drei) Samwer Brüder
2 Stefan von Holtzbrinck
3 Philip Schindler
4 Burkhard Leimbrock
5 Sugih Jamin und Beat Knecht
6 Marcus Riecke
7 René Obermann
8 Andreas Torner
9 Leo Kirch
10 Peter Kowalski

Die Unternehmen "unterdrücken" wir hier, die kennen Sie ja eh, oder?

Die erste Frau - unter den Top 100 - taucht auf Platz 20 auf, wahrscheinlich für ihre persönliche Weichenstellung, denn der neue Job beginnt erst ab 1. April 2008.

Insgesamt kamen 105 ManagerInnen auf die Top 100 Liste, nur ganze 10 Frauen (9,5 %) schafften es in diesen edlen Club.

Wie haben darunter die Verlage / Mediengruppe (mit wesentlichem Verlagsanteil) abgeschnitten?
( ) Platzierung

Holtzbrinck
Stefan von Holtzbrinck (2)
Marcus Riecke (StudiVZ, 6)
Rainer Esser (Zeit, 44)

WAZ Gruppe
Bodo Hombach (14)
Katharina Borchert (71)
Manfred Braun (79)

ASV
Andreas Wiele (17)
Peter Würtenberger (26)
Daniel Boldin (byby, 55)
Philipp Welte ((74)

Bertelsmann
Hartmut Ostrowski (19)

Burda
Christiane zu Salm (demnächst, 20)
Paul-Bernhard Kallen (36)
Alexander Böker (57)
Michaelis Pantelouris (57)
Frank Pöpsel (88)
Marcel Reichart (97)

IDG
York von Heimburg (28)

Frankfurter Rundschau
Uwe Vorkötter (37)

Mecom / BV Zeitungsholding
David Montgomery (49)

Klampt-Gruppe
Lars-Joachim Rose (56)

Neue Osnabrücker Zeitung
Axel Gleie (62)

Gruner + Jahr
Andreas Lebert (84)

FAZ
Werner D Inka (89)

... mehr in dem pMagazin Werben& Verkaufen (Ausgabe 51, ab Seite 14) und online. Über die Galerie und 100 Klicks gibt es dann auch die Begründung für die Platzierung online.

Bitte nicht traurig sein, wenn Sie es nicht auf diese Liste geschafft haben, das haben auch drei aus den Top 5 in 2007 nicht mehr geschafft.

Die Top 5 in 2007:
1 Philipp Schindler (Google) in 2008 Platz 3
2 Ferdinand Kayser (Astra) - 2008 ohne Platzierung
3 David Montgomery (Mecom) in 2008 Platz 49
4 Ralph Dommermuth (United Internet) - 2008 ohne Platzierung
5 Parm Sandhu (Unity Media) - 2008 ohne Platzierung

und denen, die auf dieser Liste sind sei gesagt, das Jahr 2008 fängt erst an und der Beweis (für Mut, zielführende Innovation und profitables Wachstum) muss erst noch erbracht werden.

Dienstag, Dezember 18, 2007

Spiegel öffnet Archive

und legt das Bezahltmodell zu den Akten.

Spiegel und Spiegel Online, zusammen mit Wissen Media.Verlag - den Bertelsmann-Lexika - und den Inhalten von Wikipedia soll Rechercheportal und attraktives Inventar für (mehr) Werbeerlöse geschaffen werden. Starttermin: Frühling 2008.

Meine Meinung:
Es wird Zeit, dass Wikipedia im Interesse der Community eine Modell entwickelt, bei dem nicht nur Spenden gesammelt werden, sondern kommerzielle Vermarkter einen Teil ihrer Werbe- und/oder Vertriebserlöse 'abliefern' können.

SPIEGELnet und Wissen Media starten SPIEGEL Wissen

Pressemitteilung Wissen Media.Verlag

Donnerstag, August 09, 2007

Web 0.0 in Deutschland - Schaut nach Gütersloh

schreibt Matthias Eberspächer auf Spiegel Online

Gute Schlagzeile, aber Bertelsmann ist (in diesem Beitrag) nicht gemeint ....

Dienstag, Juni 05, 2007

shortnews.de Nachfolger tausendreporter

steht in den Startlöchern (Beta)



via Deutsche Startups (wusste gar nicht dass G+J / Bertelsmann noch als Startups gelten)

Donnerstag, September 14, 2006

Welche Wikipedia Beiträge sind mit meiner Website, Blog, etc. verlinkt?

Wikipedia hat eine spezielle Suche implementiert, mit der man Links auf eigene und fremde Website findet und zwar auf jedem Domain-Level und unter Benutzung von Wildcards (z.B. *)

Das ist besonders interessant, weil die Links in Wikipedia ja häufig die Quelle nicht ausdrücklich benennen ...

Steve Rubel hat es Mal mit *.kelloggs.com auf der englischen Version versucht (Danke, für den Hinweis)

Link-Search de.Wikipedia en.wikipedia

P.S.
Gehört auf jede 'What to monitor' Liste ... ' und Special-Search Liste!

Nachtrag:
Ich habe es einmal mit

*.bertelsmann.de
*.burda.de
*.google.de
*.springer.de
*.vdz.de
*.vogel.de

versucht. Mit unterschiedliche Ergebnis. Haben Topnamen der Medienbanche keine Relevanz (mehr) für Wikipedianer in Deutschland? Oder?

Your Brand on Wikipedia
Steve Rubel checks some Top-Menge Brands - and Marketers might not like what they see (in AdAge.com)